EP0003320B1 - Vorhangschiene mit Schnurzug - Google Patents

Vorhangschiene mit Schnurzug Download PDF

Info

Publication number
EP0003320B1
EP0003320B1 EP79100140A EP79100140A EP0003320B1 EP 0003320 B1 EP0003320 B1 EP 0003320B1 EP 79100140 A EP79100140 A EP 79100140A EP 79100140 A EP79100140 A EP 79100140A EP 0003320 B1 EP0003320 B1 EP 0003320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
cord
rail
carriers
curtain rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003320A1 (de
Inventor
Konrad Bratschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0003320A1 publication Critical patent/EP0003320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003320B1 publication Critical patent/EP0003320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords

Definitions

  • the invention relates to a curtain rail with a cord and longitudinally displaceable curtain carriers, with the traction elements connected to the curtain touching the cord and being removable from the cord when the cord is actuated due to the static friction.
  • the device In addition to the curtain carriers, which are loosely lined up on the cord, the device has driver disks, which are also penetrated by the cord.
  • the curtain is attached to the curtain brackets by means of chains. Each holding chain is assigned a somewhat longer pull chain that connects the curtain to the drive plates.
  • the disks When the cord pull is actuated, the disks are first taken along a short distance by the cord due to the static friction, whereby they are inclined together with the stretching pull chains. As a result, the disks jam on the cord, so that the curtain is also pulled when the cord is moved further.
  • the cord can slip relative to them.
  • the device is used in particular to apply a uniform tensile force to heavy curtains and to prevent the formation of creases outside the end zones of the curtain.
  • the inclinable pull chains with the washers should also stabilize the curtain and make it impossible to swing.
  • the known device has a complicated structure and is not suitable for light, short curtains, such as those used in hotels and public buildings. Such curtains are often operated by different people, some of whom are used to flinging the curtains and others who prefer the pull cord type. For example, it is common in the USA to put curtains on the curtains, while the European generally prefers curtains for slinging.
  • the curtains are often not operated carefully, so that with known curtains with a drawstring there is often the risk that overloads lead to the curtains being torn out. This is particularly the case if the curtains are closed and opened by pulling directly on the free curtain ends instead of using the drawstring.
  • curtain rails which are connected to the pull cord and pull the curtain when the last one is actuated. If there is too much tension on the cord or on the curtain, the connection of the cord with the followers can tear or the entire rail can be torn down.
  • the assembly and adjustment of curtains with forerunners is complex.
  • the forerunners must be precisely positioned and coordinated, otherwise the curtain will not close or open completely.
  • To position the precursors on the line the distance must be removed before the rail is installed on the line. The readjustment of the forerunners after the rail assembly is difficult and connected with operations.
  • a pulling device for curtains in which individual curtain carriers are designed as intermediate carriers and have rollers that run on the pull cord. To center the pull cord and to prevent the curtain brackets from tilting, the cord is guided through the center of the rollers.
  • the intermediate carriers which are only held by the cord and are not supported on the rail, hang down, which is disadvantageous. To reduce the deflection somewhat, the pull cord is stretched using a heavy counterweight. It is also disadvantageous that, when the curtain is closed, the pull cord is not guided at all over a long distance and, despite the stretching, also hangs down here.
  • the pull cord To operate this curtain, the pull cord must be attached to a carrier or a main curtain support, otherwise it would simply be pulled under the slightly rotating rollers without moving the curtain.
  • the assembly of this pulling device is complex since the pull cord has to be threaded into each curtain support.
  • the invention now has for its object to provide a curtain rail with a cord of the type mentioned, in which the disadvantages of the known devices are avoided.
  • the curtain rail with drawstring should have fewer items, so that it is cheaper to manufacture.
  • the assembly should be simple and the operation should be comfortable and uncomplicated, both with the cord pull as well as with a blasting stick or by manually pulling on the free curtain ends.
  • it should be possible to drive a z. B. to provide an electric drive that brings no difficulty with regard to the setting of limit switches.
  • the curtain rail should be able to be assembled telescopically from individual rail parts without the bumps affecting the movement of the running elements.
  • the object is achieved in such a way that the curtain carriers themselves are designed as tension elements, that the cord is guided in the longitudinal direction through at least one longitudinal channel of the curtain rail, that the curtain carriers are supported indirectly via the cord on the rail, and that when the Static friction loops the cord relative to the curtain carriers.
  • the curtain rail consists of telescoping rail parts.
  • Extendable curtain rails are well known, e.g. B. from DE-C 747 108.
  • the known curtain carriers rolling on the rails experience a blow at the step-like transition point, which is very disadvantageous.
  • curtain carriers are only in contact with the cord covering the transition point, no more blows can occur.
  • the profile of the curtain rail 1 according to the F i g. and 2 is composed of two symmetrically arranged longitudinal channels 2, 3 for the cord 4 and the running elements 5, 5a and a fastening channel 6, in which known plastic buttons, not shown, can be retracted, around the curtain rail 1 on the wall to assemble.
  • a continuous intermediate web 7 separates the fastening channel 6 from the longitudinal channels 2, 3.
  • Each longitudinal channel 2, 3 is composed of a lower groove-shaped part 8, 9 and an upper groove-shaped part 10, 11 with a U-cross section.
  • a deflection roller 13 is mounted at one end 12 of the curtain rail 1 and two exit rollers 14, 17 are rotatably attached to the opposite end 16.
  • the endlessly woven cord 15 of the cord 4 passes from the one exit roller 17 into the one longitudinal channel 2, from there to the deflection roller 13 and then back again into the other longitudinal channel 3 to the second exit roller 14.
  • the operating part of the cord 4 hanging down is through that Weight 18 weighed, with a further deflection roller 19 for the cord 15 being mounted in the weight 18.
  • the cord 15 lies in the channel-shaped parts 8, 9 of the longitudinal channels 2, 3 and is guided through them.
  • the running elements 5, 5a which are made in one piece from plastic, are guided so that they can move longitudinally in the longitudinal channels 2, 3, namely one group 5 is assigned to the inner longitudinal channel 3 and the other group 5a to the outer longitudinal channel 2.
  • a lower part 20 of the running elements 5, 5a protrudes downward out of the curtain rail 1 through the space 22 arranged between the two channels 8, 9 and is provided with a recess 21 to which the curtain is fastened.
  • a round pin 23 is also attached, which rests on the cord 15 and is pressed against it by gravity.
  • the pin 23 is guided through the groove 10, 11 of the longitudinal channel 2, 3 and connected via the neck 24 to a central part 25 of the barrel element.
  • the pin is in frictional contact with the cord.
  • the round shape ensures that there is always a point-like contact point even when the curtain swings slightly, so that the frictional force is always the same.
  • the two curtains are each fastened to one end 12 or 16 of the curtain rail 1 and suspended in the running elements 5, 5a. If the cord 4 is now actuated, the two groups 5, 5a of running elements are displaced towards one another by the cord 15 against the middle of the curtain rail 1. As soon as the curtain fold between the rail end and the first running element is pulled out, remains are the first running element and the cord 15 grinds under its round pin 23. This process is repeated until all running elements stand still and the two free curtain ends touch. If the cord 4 is pulled further, there is no danger that the curtain or the cord will be injured, since the cord is simply pulled under the pin 23 with sliding friction. When opening the curtain, the sliding elements are moved against the ends of the curtain rail until they line up, in which case the cord loops again.
  • the curtain can also be used without a cord, e.g. B. by a flinging rod, a centrifugal cord or simply by hand by pulling on the free curtain ends. Then the running elements slide on the stationary cord until the curtain is closed or opened.
  • a cord e.g. B. by a flinging rod, a centrifugal cord or simply by hand by pulling on the free curtain ends. Then the running elements slide on the stationary cord until the curtain is closed or opened.
  • the curtain rail 26 of FIG. 3 differs from that of FIG. 1 and 2 in that the fastening channel 6 is not arranged laterally but at the top, and in that the space 22 between the two channels 8, 9 is wider. So it is possible that the running elements 5, 5a mounted in the two running channels 2, 3 are moved next to each other in the area of the free curtain ends can so that the curtain closes better due to the covering.
  • the other ends of the curtain parts are hung on the rail ends by means of brackets (not shown).
  • a two-part curtain rail 27 made of rolled iron sheet is shown.
  • the surface can be treated, for example, by stove enamelling.
  • Rolled curtain rails can be produced with tighter tolerances compared to extruded light metal curtain rails, which is particularly advantageous when telescoping the two curtain parts 27a, 27b.
  • the butt joint 28 present between the two rail parts 27a, 27b does not interfere, since it is bridged by the cord 15.
  • the running elements 5, 5a are arranged above the cord 15 and do not slide directly on the rail.
  • the rail 29 has only a single running channel 20 in which the running elements 5 are guided.
  • a deflecting roller 13 or two exit rollers 14, 17 are provided on the rail ends, so that the cord pull 4 can only be operated from one side.
  • both rail ends are each provided with an exit roller 31, 32. This curtain can be operated from both sides. In contrast to the other devices, the cord is not made endlessly here.
  • the curtain device according to the invention is particularly suitable for an electric drive, for. B. one of the rollers is driven.
  • an electric drive for. B. one of the rollers is driven.
  • only a cheap pulse switch is required.
  • the curtain is self-adjusting with an electric cable and can also be easily installed by a non-craftsman.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorhangschiene mit Schnurzug und längsverschiebbaren Vorhangträgern, wobei mit dem Vorhang verbundene Zugelemente die Schnur berühren und bei Betätigung des Schnurzuges infolge der Haftreibung von der Schnur mitnehmbar sind.
  • Eine solche Einrichtung zum Öffnen und zum Schließen von Vorhängen ist in der US-AS 2201 804 beschrieben. Diese Einrichtung eignet sich insbesondere für die Betätigung hoher, schwerer Bühnenvorhänge.
  • Zusätzlich zu den Vorhangträgern, die lose auf der Schnur aufgereiht sind, weist die Einrichtung Mitnehmerscheiben auf, die ebenfalls von der Schnur durchdrungen werden. Der Vorhang ist mittels Halteketten an den Vorhangträgern befestigt. Jeder Haltekette ist eine etwas längere Zugkette zugeordnet, die den Vorhang mit den Mitnehmerscheiben verbindet.
  • Bei Betätigung des Schnurzuges werden die Scheiben zuerst infolge der Haftreibung von der Schnur ein kurzes Stück mitgenommen, wobei sie zusammen mit den sich streckenden Zugketten schräggestellt werden. Dadurch verklemmen sich die Scheiben auf der Schnur, so daß bei Weiterbewegung derselben auch der Vorhang mitgezogen wird.
  • Bei Vertikalstellung der Scheiben kann die Schnur relativ zu diesen durchrutschen.
  • Die Einrichtung dient insbesondere dazu, bei schweren Vorhängen eine gleichmäßige Zugkraft auszuüben und die Faltenbildung außerhalb der Endzonen des Vorhanges zu verhindern. Die schrägstellbaren Zugketten mit den Scheiben sollen den Vorhang auch stabilisieren und ein Pendeln verunmöglichen. Die bekannte Einrichtung ist kompliziert aufgebaut und für leichte, kurze Vorhänge, wie sie in Hotels und öffentlichen Gebäuden verwendet werden, nicht geeignet. Solche Vorhänge werden oft von verschiedenen Personen bedient, wobei die einen daran gewöhnt sind, die Vorhänge zu schleudern, und die anderen wiederum die Schnurzugausführung bevorzugen. So ist es in den USA üblich, die Vorhänge mit Schnurzügen zu versehen, währenddem der Europäer im allgemeinen Vorhänge zum Schleudern bevorzugt.
  • Die Vorhänge werden oft nicht sorgfältig bedient, so daß bei bekannten Vorhängen mit Schnurzug oft die Gefahr besteht, daß Überlastungen zum Ausreißen der Vorhänge führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Vorhänge statt mit dem Schnurzug durch direktes Ziehen von Hand an den freien Vorhangenden geschlossen und geöffnet werden.
  • In konstruktiver Hinsicht müssen bei den Vorhangschienen meist spezielle Vorläufer angeordnet sein, welche mit der Zugschnur verbunden sind und bei Betätigung der letzten den Vorhang mitziehen. Bei zu starkem Zug an der Schnur oder am Vorhang kann die Verbindung der Schnur mit den Mitläufern reißen oder die ganze Schiene nach unten gerissen werden.
  • Bei Vorhängen mit Vorläufern ist die Montage und die Justierung aufwendig. Die Vorläufer müssen genau positioniert und und aufeinander abgestimmt werden, sonst schließt oder öffnet sich der Vorhang nicht vollständig. Zur Positionierung der Vorläufer auf der Schnur muß der Abstand vor der Montage der Schiene auf der Schnur abgetragen werden. Die Nachjustierung der Vorläufer nach der Schienenmontage ist schwierig und mit Umtrieben verbunden.
  • Aus der DE-C 678 578 ist eine Zugvorrichtung für Vorhänge bekannt, bei welcher einzelne Vorhangträger als Zwischenträger ausgebildet sind und Rollen aufweisen, die auf der Zugschnur laufen. Zur Zentrierung der Zugschnur und um ein Verkanten der Vorhangträger zu vermeiden, ist die Schnur mittig durch die Rollen geführt. Die nur von der Schnur gehaltenen, auf der Schiene nicht abgestützten Zwischenträger hängen nach unten, was nachteilig ist. Um die Durchbiegung etwas zu verringern, wird die Zugschnur mittels eines schweren Gegengewichtes gestreckt. Nachteilig ist auch, daß bei geschlossenem Vorhang die Zugschnur auf einer langen Strecke überhaupt nicht geführt ist und auch hier, trotz der Streckung, nach unten hängt. Zur Betätigung dieses Vorhanges muß die Zugschnur an einem Mitnehmer oder einem Hauptvorhangträger befestigt werden, da sie sonst unter den leicht drehenden Rollen einfach durchgezogen würde, ohne den Vorhang zu bewegen. Die Montage dieserZugvorrichtung ist aufwendig, da die Zugschnur in jeden Vorhangträger eingefädelt werden muß.
  • Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, eine Vorhangschiene mit Schnurzug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden. Auch soll die Vorhangschiene mit Schnurzug weniger Einzelteile aufweisen, so daß sie in der Herstellung billiger ist. Die Montage soll einfach und die Bedienung soll bequem und unkompliziert sein, sowohl mit dem Schnurzug wie auch mit einem Schleuderstab oder durch manuelles Ziehen an den freien Vorhangenden. Ferner soll es möglich sein, einen Antrieb, z. B. einen Elektroantrieb, vorzusehen, der keine Schwierigkeiten in bezug auf die Einstellung von Endschaltern mit sich bringt. Schließlich soll sich die Vorhangschiene aus einzelnen Schienenteilen teleskopartig zusammensetzen lassen, ohne daß die Stoßstellen das Verschieben der Laufelemente beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß die Vorhangträger selber als Zugelemente ausgebildet sind, daß die Schnur durch mindestens einen Längskanal der Vorhangschiene in Längsrichtung geführt ist, daß die Vorhangträger indirekt über die Schnur auf der Schiene abgestützt sind, und daß bei Überwindung der Haftreibungskraft die Schnur relativ zu den Vorhangträgern durchschleift.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorhangschiene aus teleskopartig ineinandergeschobenen Schienenteilen. Ausziehbare Vorhangschienen sind wohl schon bekannt, z. B. aus der DE-C 747 108. Die bekannten, auf den Schienen rollenden Vorhangträger erfahren an der stufenartigen Übergangsstelle jedesmal einen Schlag, was sehr nachteilig ist.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung die Vorhangträger nur mit der Schnur in Berührung sind, welche die Übergangsstelle abdeckt, können keine Schläge mehr auftreten.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • F i g. 1 eine Vorhangschiene mit Schnurzug und zwei Laufkanälen in perspektivischer Darstellung,
    • F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorhangschiene mit Schnurzug gemäß F i g. 1,
    • F i g. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorhangschiene mit Schnurzug und zwei Laufkanälen,
    • Fig.4 eine Vorhangschiene bestehend aus zwei teleskopartig ineinandergeschobenen Schienenteilen,
    • F i g. 5 schematisch die Stoßstelle der mehrteiligen Vorhangschiene gemäß F i g. 4,
    • F i g. 6 eine Ausführungsform der Vorhangschiene mit Schnurzug mit einem einzigen Laufkanal und
    • F i g. 7 eine weitere Ausführungsform einer Vorhangschiene mit einem einzigen Laufkanal.
  • Das Profil der Vorhangschiene 1 gemäß den F i g. und 2 setzt sich zusammen aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten Längskanälen 2, 3 für den Schnurzug 4 und die Laufelemente 5, 5a sowie aus einem Befestigungskanal 6, in welchen an sich bekannte, nicht näher dargestellte Kunststoffknöpfe einschiehbar sind, um die Vorhangschiene 1 an der Wand zu montieren. Ein durchgehender Zwischensteg 7 trennt den Befestigungskanal 6 von den Längskanälen 2, 3.
  • Jeder Längskanal 2, 3 setzt sich aus einem unteren rinnenförmigen Teil 8, 9 und einem oberen nutenförmigen Teil 10, 11 mit U-Querschnitt zusammen.
  • Am einen Ende 12 der Vorhangschiene 1 ist eine Umlenkrolle 13 gelagert und am gegenüberliegenden Ende 16 sind zwei Austrittsrollen 14,17 drehbar befestigt.
  • Die endlos gewobene Kordel 15 des Schnurzuges 4 gelangt von der einen Austrittsrolle 17 in den einen Längskanal 2, von da zur Umlenkrolle 13 und dann wieder zurück in den anderen Längskanal 3 zur zweiten Austrittsrolle 14. Der nach unten hängende Bedienungsteil des Schnurzuges 4 ist durch das Gewicht 18 beschwert, wobei im Gewicht 18 eine weitere Umlenkrolle 19 für die Kordel 15 gelagert ist. Die Kordel 15 liegt in den rinnenförmigen Teilen 8, 9 der Längskanäle 2, 3 auf und ist durch diese geführt.
  • Die einstückig aus Kunststoff hergestellten Laufelemente 5, 5a sind in den Längskanälen 2, 3 längsbeweglich geführt, und zwar ist die eine Gruppe 5 dem inneren Längskanal 3 und die andere Gruppe 5a dem äußeren Längskanal 2 zugeordnet.
  • Ein unterer Teil 20 der Laufelemente 5, 5a ragt durch den zwischen den beiden Rinnen 8, 9 angeordneten Zwischenraum 22 aus der Vorhangschiene 1 nach unten heraus und ist mit einer Ausnehmung 21 versehen, an welcher der Vorhang befestigt wird. Am Laufelement 5, 5a ist ferner ein runder Zapfen 23 angebracht, welcher auf der Kordel 15 aufliegt und durch die Schwerkraft gegen dieselbe gepreßt ist. Der Zapfen 23 ist durch die Nut 10, 11 des Längskanals 2, 3 geführt und über den Hals 24 mit einem mittleren Teil 25 des Laufelementes verbunden. Der Zapfen steht in Reibberührung mit der Kordel. Durch die runde Form wird gewährleistet, daß auch bei leichtem Pendeln des Vorhanges immer eine punktförmige Auflagestelle vorhanden ist, so daß die Reibkraft immer gleich ist.
  • Die beiden nicht näher dargestellten Vorhänge werden wie üblich je an einem Ende 12 bzw. 16 der Vorhangschiene 1 befestigt und in die Laufelemente 5, 5a eingehängt. Wird nun der Schnurzug 4 betätigt, so werden die beiden Gruppen 5, 5a von Laufelementen durch die Kordel 15 gegen die Mittel der Vorhangschiene 1 hin aufeinander zu verschoben. Sobald die zwischen dem Schienenende und dem ersten Laufelement sich befindliche Vorhangfalte ausgezogen ist, bleibt
    Figure imgb0001
    erste Laufelement stehen und die Kordel 15 schleift unter seinem runden Zapfen 23 durch. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Laufelemente stillstehen und die beiden freien Vorhangenden sich berühren. Wird weiter am Schnurzug 4 gezogen, so besteht keine Gefahr, daß der Vorhang oder der Schnurzug verletzt wird, da die Kordel einfach mit Gleitreibung unter den Zapfen 23 durchgezogen wird. Beim Öffnen des Vorhanges werden die Gleitelemente gegen die Enden der Vorhangschiene bewegt, bis sie anstehen, wobei dann die Kordel wieder durchschleift.
  • Der Vorhang läßt sich aber ohne weiteres auch ohne Schnurzug bedienen, z. B. durch einen Schleuderstab, eine Schleuderschnur oder auch einfach von Hand, indem an den freien Vorhangenden gezogen wird. Dann gleiten die Laufelemente auf der stillstehenden Kordel, bis der Vorhang geschlossen bzw. geöffnet ist.
  • Die Vorhangschiene 26 der F i g. 3 unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 1 und 2 dadurch, daß der Befestigungskanal 6 nicht seitlich, sondern oben angeordnet ist, und daß der Zwischenraum 22 zwischen den beiden Rinnen 8, 9 breiter ist. So ist es möglich, daß die in den beiden Laufkanälen 2, 3 gelagerten Laufelemente 5, 5a im Bereich der freien Vorhangenden nebeneinander verschoben werden können, damit der Vorhang infolge des Überzuges besser schließt. Die anderen Enden der Vorhangteile sind mittels nicht näher dargestellter Feststeller an den Schienenenden eingehängt.
  • In F i g. 4 ist eine aus gerolltem Eisenblech hergestellte, zweiteilige Vorhangschiene 27 gezeigt. Um einen einwandfreien Rostschutz zu gewährleisten, kann die Oberfläche beispielsweise durch Einbrennlackieren behandelt werden. Gerollte Vorhangschienen lassen sich mit engeren Toleranzen herstellen im Vergleich zu extrudierten Leichtmetallvorhangschienen, was insbesondere beim teleskopartigen Ineinanderschieben der beiden Vorhangteile 27a, 27b von Vorteil ist. Die zwischen den beiden Schienenteilen 27a, 27b vorhandene Stoßstelle 28 stört nicht, da sie von der Kordel 15 überbrückt wird. Die Laufelemente 5, 5a sind oberhalb der Kordel 15 angeordnet und gleiten nicht direkt auf der Schiene.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Vorhangschiene nach den Fig. und 7 weist die Schiene 29 nur einen einzigen Laufkanal 20 auf, in dem die Laufelemente 5 geführt sind. Bei der Variante gemäß Fig. 6 sind an den Schienenenden eine Umlenkrolle 13 bzw. zwei Austrittsrollen 14, 17 vorgesehen, so daß der Schnurzug 4 nur von einer Seite bedienbar ist. Bei der Variante gemäß Fig. sind beide Schienenenden mit je einer Austrittsrolle 31, 32 versehen. Dieser Vorhang ist von beiden Seiten bedienbar. Im Gegensatz zu den anderen Vorrichtungen ist hier die Kordel nicht endlos hergestellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung weist gegenüber bekannten Vorhängen mit Schnurzügen verschiedene Vorteile auf:
    • - Es müssen keine Mitnehmer auf der Kordel befestigt werden, welche den Vorhang mitbewegen. Dadurch wird die Montage erleichtert, und es ist keine Justierung der Mitnehmer notwendig.
    • - Bei der Endlos-Kordel ist kein Endanschlag vorhanden, so daß die Kordel nicht reißen oder ausreißen kann. Die Kordel schleift einfach durch, was die Überlastungsgefahr beseitigt.
    • - Es können mehrere, ungleich lange Vorhänge gleichzeitig betätigt werden, für lange und kurze Fenster, Balkontüren, usw. Bei bekannten Vorhangzügen mit Endschaltern sind demgegenüber keine asymmetrischen Vorhänge möglich.
    • - Die Vorhänge können auch einzeln und unabhängig voneinander durch Schleudern betätigt werden, z. B. um eine Fensterfläche nur einseitig abzuschließen. Auch als Sicherheitsmoment bei Brandausbrüchen ist dies wichtig, da sich der Vorhang sofort ziehen und öffnen läßt.
    • - Die Vorhangschiene mit Schnurzug gemäß der Erfindung weist weniger Einzelteile auf als bekannte Einrichtungen. Sie ist billiger herstellbar und sicher und problemlos in dei Bedienung.
  • Die Vorhangvorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere auch für einen Elektroantrieb, indem z. B. eine der Rollen angetrieben wird. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen mit Kupplungen, einstellbaren Endschaltern, usw. wird nur ein billiger Impulsschalter benötigt.
  • Auch einfache Verzögerungs- und Zeitschalter wären möglich, von denen keine hohen Einstellgenauigkeiten verlangt werden, da beim geschlossenen Vorhang die Kordel einfach durch schleift und nicht ausreißen kann. Dadurch ist der Vorhang mit Elektrozug selbsteinstellend und kann problemlos auch von einem Nichthandwerker montiert werden.
  • Da die Laufelemente auf der Kordel und nicht direkt auf der Schiene aufliegen, ist es möglich, teleskopartig verstellbare Vorhangschienen vorzusehen, die auf einfache Weise den verschiedenen Bedürfnissen angepaßt werden können. Die Stoßstellen beeinträchtigen das Gleitverhalten der Laufelemente in keiner Weise.

Claims (11)

1. Vorhangschiene (1) mit Schnurzug und längsverschiebbaren Vorhangträgern (5, 5a), wobei mit dem Vorhang verbundene Zugelemente die Schnur (15) berühren und bei Betätigung des Schnurzuges infolge der Haftreibung von der Schnur (15) mitnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangträger (5, 5a) selber als Zugelemente ausgebildet sind, daß die Schnur (15) durch mindestens einen Längskanal (2, 3; 30) der Vorhangschiene (1) in Längsrichtung geführt ist, daß die Vorhangträger (5, 5a) indirekt über die Schnur (15) auf der Schiene abgestützt sind, und daß bei Überwindung der Haftreibungskraft die Schnur relativ zu den Vorhangträgern durchschleift.
2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangträger (5, 5a) oberhalb der Schnur (15) angeordnet sind und durch die Schwerkraft gegen die Schnur (15) gepreßt sind.
3. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (15) in einem unteren, rinnenförmigen Teil (8, 9) des Kanals (2,
3) geführt ist, und daß die Vorhangträger (5, 5a) über die Schnur (15) auf den Rinnengrund abgestützt sind.
4. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangträger (5, 5a) einen runden Zapfen (23) aufweisen, der auf der Schnur (15) aufliegt.
5. Vorhangschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) in den Kanal (2, 3; 30) eingeschoben und durch diesen in Längsrichtung geführt ist.
6. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (27) aus einem Leichtmetallprofil oder aus gerolltem Eisenblech hergestellt ist.
7. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (27) aus teleskopartig ineinandergeschobenen Schienenteilen (27a, 27b) besteht.
8. Vorhangschiene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallele Kanäle (8, 9), in denen die Vorhangträger (5, 5a) gelagert sind.
9. Vorhangschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rinnenförmigen Teilen (8, 9) der beiden parallelen Kanäle ein Längsschlitz (22) ausgespart ist, durch den eine untere Verlängerung (20) des Vorhangträgers (5, 5a) hinausragt, an welcher der Vorhang befestigbar ist.
10. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorhangträger (5, 5a) gleich ausgebildet sind.
EP79100140A 1978-01-27 1979-01-18 Vorhangschiene mit Schnurzug Expired EP0003320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93878A CH624289A5 (de) 1978-01-27 1978-01-27
CH938/78 1978-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003320A1 EP0003320A1 (de) 1979-08-08
EP0003320B1 true EP0003320B1 (de) 1981-09-23

Family

ID=4198665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100140A Expired EP0003320B1 (de) 1978-01-27 1979-01-18 Vorhangschiene mit Schnurzug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4227564A (de)
EP (1) EP0003320B1 (de)
JP (1) JPS54115962A (de)
AT (1) AT374359B (de)
CA (1) CA1109387A (de)
CH (1) CH624289A5 (de)
DE (1) DE2960858D1 (de)
DK (1) DK34379A (de)
ES (2) ES240956Y (de)
FI (1) FI68511C (de)
NO (1) NO156033C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60246980A (ja) * 1984-05-17 1985-12-06 積水ハウス株式会社 アコ−デイオンドア
IT207515Z2 (it) * 1985-02-20 1988-01-25 Arquati Spa Gruppo motorizzato per il supporto ed il traino di tende e simili
US6144177A (en) * 1996-08-27 2000-11-07 Mao; Kai Ming Drapery actuator
US5889377A (en) * 1996-08-27 1999-03-30 Mao; Kai Ming Drapery actuator
CA2948904C (en) * 2008-08-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Roll-up retractable covering for architectural openings
NL2005632C2 (en) * 2010-11-05 2012-05-08 Concept And Solutions Curtain draw back system for an emergency exit, an assembly of an emergency exit and such a curtain draw back system and a method to adapt a curtain rail into such a curtain draw back system.
JP5728637B1 (ja) * 2014-05-23 2015-06-03 茂雄 池田 伸縮可能な電動カーテンレール
JP6494183B2 (ja) * 2014-06-02 2019-04-03 立川ブラインド工業株式会社 遮蔽装置の操作装置
US9480357B2 (en) 2014-08-06 2016-11-01 Parenthood Designs, Inc. Sliding blackout curtain apparatus
USD974158S1 (en) * 2019-06-03 2023-01-03 Zhihua Wan Curtain track
CN112190112B (zh) * 2020-10-09 2022-05-17 乐屋(广东)高新科技有限公司 电动窗帘的伸缩导轨结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215126A (en) * 1916-07-22 1917-02-06 John A Donnelly Traverse-cord fastener.
US1630778A (en) * 1926-03-08 1927-05-31 Boye James H Mfg Co Curtain fixture
US1857768A (en) * 1929-04-06 1932-05-10 Kroder Reubel Company Inc Drapery and curtain support and operating means therefor
DE678758C (de) * 1936-12-04 1939-07-20 Carl Goetze Sen Zugvorrichtung fuer Vorhaenge
US2201804A (en) * 1939-05-29 1940-05-21 Victor H Volland Curtain operating mechanism
DE747108C (de) * 1939-07-23 1944-09-08 Herm Friedr Kuenne Fa Ausziehbare metallene Vorhang- oder Gardinenstange
US2564995A (en) * 1948-02-05 1951-08-21 Rakeman Chester Curtain supporting and operating mechanism
DE1186181B (de) * 1959-12-05 1965-01-28 August Buenger Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
GB1208604A (en) * 1967-06-03 1970-10-14 Swish Prod Improvements relating to curtain suspension gliders
US3891091A (en) * 1973-10-25 1975-06-24 William J Anderson Closet rod

Also Published As

Publication number Publication date
ES254190U (es) 1981-01-16
US4227564A (en) 1980-10-14
ATA52479A (de) 1983-09-15
NO156033C (no) 1987-07-15
CH624289A5 (de) 1981-07-31
FI68511B (fi) 1985-06-28
EP0003320A1 (de) 1979-08-08
DE2960858D1 (en) 1981-12-10
FI68511C (fi) 1985-10-10
ES240956U (es) 1981-03-01
ES254190Y (es) 1981-08-16
ES240956Y (es) 1981-09-16
DK34379A (da) 1979-07-28
NO790038L (no) 1979-07-30
AT374359B (de) 1984-04-10
JPS628165B2 (de) 1987-02-21
CA1109387A (en) 1981-09-22
FI790234A (fi) 1979-07-28
JPS54115962A (en) 1979-09-08
NO156033B (no) 1987-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003320B1 (de) Vorhangschiene mit Schnurzug
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
DE102016123802A1 (de) Laufschiene
WO2016096119A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE19943108A1 (de) Führungs- und Gleitvorrichtung für Aufzugtüren
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE202007014472U1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
DE1708250C3 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE3702545C2 (de)
EP0597267A1 (de) Schnellauftor
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
AT270953B (de) Doppelgarage
DE1559958C (de) Freitragendes Schiebetor
DE19626935C2 (de) Karusselltür
AT391411B (de) Innen-schiebemanschette
DE3320736A1 (de) Schiebeladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900131

BERE Be: lapsed

Owner name: K. BRATSCHI SILENT GLISS

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100140.7

Effective date: 19901106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT