AT270953B - Doppelgarage - Google Patents

Doppelgarage

Info

Publication number
AT270953B
AT270953B AT725866A AT725866A AT270953B AT 270953 B AT270953 B AT 270953B AT 725866 A AT725866 A AT 725866A AT 725866 A AT725866 A AT 725866A AT 270953 B AT270953 B AT 270953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
platform
garage
rollers
hydraulic cylinders
Prior art date
Application number
AT725866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Woehr Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehr Otto Kg filed Critical Woehr Otto Kg
Priority to AT725866A priority Critical patent/AT270953B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270953B publication Critical patent/AT270953B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelgarage 
Die Erfindung betrifft eine Doppelgarage mit zwei übereinander angeordneten Standplätzen, von denen der Standplatz für das obere Fahrzeug aus einer über den unteren in Einfahrtsrichtung abwärts geneigten ortsfesten Standplatz verschiebbaren Plattform besteht, die zwischen einer Auffahrtstellung, bei welcher sie zur Garageneinfahrt nach unten geneigt ist, und einer den Zugang zum unteren
Standplatz freigebenden oberen vorgeschobenen Parkstellung mittels Rollen in zwei seitlichen
Schienenpaaren geführt ist. 



   Bei bekannten Anlagen dieser Art wird die Verschiebung der Plattform mittels einer motorgetriebenen Seiltrommel oder mittels in Zahnstangen kämmender Ritzel oder auch mit Hilfe von
Ketten bzw. Kettenrädern bewirkt. Der Einbau und die Justierung dieser bekannten Antriebsmittel sind mit hohen Arbeitskosten verbunden, die sich noch auf Grund von in den Stützwänden einer bestehenden Garage häufig notwendig werdenden beträchtlichen Umbauten und zusätzlichen Armierungen für eine sichere Verankerung des Antriebes erhöhen. 



   Ein Ersatz solcher Antriebe durch mit geringem Aufwand einbaufähige, wartungsfreie und einfach betätigbare Hydraulikzylinder ist zwar grundsätzlich möglich, führt jedoch wegen der hohen Fertigungskosten zu preislichen Nachteilen. Die hohen Kosten ergeben sich hauptsächlich aus der für die Verschiebung der Plattform notwendigen grossen Baulänge der Hydraulikzylinder, aus dem durch diese Baulänge bzw. dem grossen Kolbenhub bedingten Mindestdurchmesser der Kolbenstangen und Zylinder sowie aus ebenfalls bedingten zusätzlichen Führungen, um ein Ausknicken der Kolbenstangen beim Anheben der Plattform zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch besondere Ausgestaltung des Schwenkweges und der Führungen der Plattform die Voraussetzung für wirtschaftlichen Einbau und Verwendung von Hydraulikzylindern zu schaffen. Insbesondere sollen möglichst kurze Hydraulikzylinder zur Anwendung gelangen können, und die Führung der Rollen soll   zwangsläufig   erfolgen, um ein Verkanten der Plattform zu vermeiden, wozu die Gefahr bestünde, wenn die Plattform im Bereich der hinteren Rollen hochgeschoben würde und dabei geringe seitliche Hubunterschiede auftreten.

   In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich eine Doppelgarage der eingangs beschriebenen Art gemäss der Erfindung dadurch aus, dass in Verlängerung der geradlinigen, etwa waagrecht verlaufenden Schienen des von der Garageneinfahrt gesehen hinten gelegenen Schienenpaares Hydraulikzylinder angeordnet sind, deren ortsfester Teil an den in an sich bekannter Weise um mehr als 45  zur Lotrechten garageneinwärts geneigten vorderen Schienen abgestützt und deren verschiebbarer Teil mit der Achse der auf den hinteren Schienen laufenden Rollen der Plattform verbunden ist. 



   Da die vorderen Schienen etwa dem im Vergleich mit den hinteren Schienen kurzen Verschiebeweg der Plattform in Garagenlängsrichtung entsprechen, brauchen die in ihrer Verlängerung angeordneten Hydraulikzylinder ebenfalls nur kurz zu sein. Der Kraftangriff an den vorderen Rollen führt dazu, dass sich die nachlaufenden und demnach gezogenen hinteren Rollen selbsttätig unter Vermeidung von Verkantungen einstellen. Im Gegensatz zu einer Betätigung der Plattform durch zu   dem hinteren Schienenpaar parallele Hydraulikzylinder erübrigen sich bei dem neuen Vorschlag zusätzliche Sicherheitsführungen, welche die Rollen auf den Schienen anliegend halten, so dass einfaches   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Winkelmaterial verwendet werden kann.

   Abgesehen von der durch Verwendung von einfachem
Schienenmaterial verbilligten Herstellung und Montage verbleibt dem Benutzer nach einmal erfolgtem
Einbau der Schienen eine Auswahlmöglichkeit für die Antriebsart der Plattform. Die geringe Steigung des hinteren Schienenpaares und damit die für einen in waagrechten Richtung angreifenden Antrieb ausgelegte Bauweise gestattet, an Stelle der hydraulischen Betätigung eine Seilwinde vorzusehen, die an der Garagenstirnwand angebracht und mit dem vorderen Ende der Plattform gekuppelt ist. 



   In Weiterbildung der Erfindung können die Schienen des hinteren Schienenpaares eine geringe garageneinwärts verlaufende Steigung aufweisen. Dadurch bleiben die Rollen auf Grund des
Plattformgewichtes unter allen Umständen kraftschlüssig mit den aus einfachem Winkelprofil bestehenden Schienen in Eingriff. Anderseits lässt sich auf diese Weise ein gewisser zusätzlicher vertikaler Verschiebeweg der Plattform erreichen. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Entsprechend der Darstellung besitzt die Garage einen in Einfahrtrichtung mit etwa 20 % Steigung abfallenden   Boden-2-und   eine   Toröffnung--3--.   Die   Plattform --4-- ist   mit unterbrochenen Linien in ihrer herabgeschwenkten Auffahrtstellung und mit ausgezogenen Linien in ihrer oberen Parkstellung eingezeichnet. Seitlich an der   Plattform --4-- sind   vordere Rollen-5und hintere   Rollen --7-- drehbar   gelagert, wobei die   Rollen --5-- auf   vorderen Schienen-9und die   Rollen--7--auf   hinteren   Schienen--10--so   geführt sind, dass bei unbehindertem Zugang des unteren Standplatzes in der oberen Parkstellung der Plattform kleinstmögliche Bauhöhe und Baulänge der Garage erreicht werden.

   Die Steigung der hinteren   Schienen --10-- beträgt   etwas weniger als 45  so dass einerseits wenig Platz in Garagenlängsrichtung für die Verschiebung der Plattform benötigt wird, anderseits aber keine ungünstigen Kräfteverhältnisse entstehen, wenn die Plattform--4--durch Hydraulikzylinder--14--bewegt wird. 



   In rückwärtiger Verlängerung des vorderen Schienenpaares --9-- sind Hydraulikzylinder   --14--   angeordnet und an den hinteren Schienen--10--befestigt. Das vordere Ende der jeweiligen Kolbenstange ist mit der Achse einer   Rolle--5--verbunden.   Die direkte Kraftwirkung in der Verschieberichtung führt zu einem geringeren Leistungsbedarf für die Bewegung der Plattform ; darüber hinaus ist der Weg der   Rollen --5-- und   damit die Schienenlänge kurz, was eine Verringerung der Kosten und Anfälligkeit der Anlage mit sich bringt. 



   Es kann zweckmässig sein, die vorderen   Schienen--9--mit   leichter Steigung garageneinwärts anzuordnen. Da auf diese Weise die Rollen--5, 7-- dauern kraftschlüssig mit den Schienen--9 bzw. 



  10--in Eingriff stehen, lassen sich einfache Winkelprofile verwenden, was den Gesamtaufbau weiter verbilligt. 



   Soll nach erfolgtem Einbau von Führungsschienen und Plattform an Stelle eines hydraulischen Antriebes eine mechanische Betätigung treten, so kann an der Garagenstirnwand ein Getriebemotor mit 
 EMI2.1 
 auch an der Garagendecke befestigt werden. In diesem Fall verläuft der Seilzug in direkter Verlängerung der hinteren   Schienen --10-- und   ist im Bereich der   Rollen-7-an   der Plattform befestigt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
Doppelgarage mit zwei übereinander angeordneten Standplätzen, von denen der Standplatz für das obere Fahrzeug aus einer über den unteren in Einfahrtsrichtung abwärts geneigten ortsfesten Standplatz verschiebbaren Plattform besteht, die zwischen einer Auffahrtstellung, bei welcher sie zur Garageneinfahrt nach unten geneigt ist, und einer den Zugang zum unteren Standplatz freigebenden 
 EMI2.2 
 verlaufenden Schienen (9) des von der Garageneinfahrt gesehen hinten gelegenen Schienenpaares Hydraulikzylinder (14) angeordnet sind, deren ortsfester Teil an den in an sich bekannter Weise um mehr als 45  zur Lotrechten garageneinwärts geneigten vorderen Schienen abgestützt und deren verschiebbarer Teil mit der Achse der auf den hinteren Schienen laufenden Rollen (5) der Plattform (4) verbunden ist. 
 EMI2.3 


AT725866A 1966-07-28 1966-07-28 Doppelgarage AT270953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725866A AT270953B (de) 1966-07-28 1966-07-28 Doppelgarage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725866A AT270953B (de) 1966-07-28 1966-07-28 Doppelgarage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270953B true AT270953B (de) 1969-05-12

Family

ID=3594228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725866A AT270953B (de) 1966-07-28 1966-07-28 Doppelgarage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270953B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115312A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Albert Schweiger Garagenhubsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115312A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Albert Schweiger Garagenhubsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
DE1778295B2 (de) Schrank, bestehend aus einem Traggestell und Behältern, die ladenartig ausrollbar sind
DE2815352A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer in einer hohlsaeule gefuehrten, hin- und herbeweglichen, angetriebenen lastaufnehmereinrichtung
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE2946750C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Deckenschalungen
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
AT270953B (de) Doppelgarage
DE3213774A1 (de) Treppenaufzug, insbesondere fuer einen krankenfahrstuhl
DE60025138T2 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren &#39; eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE4236916A1 (en) Vertical sliding door for fireplace opening - is mounted on telescopic guide rails and its movement is controlled by cable and counterweight
DE102012006745B4 (de) Scherenhubtisch
DE6940444U (de) Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste
DE3702545C2 (de)
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude