WO2023046643A1 - Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage - Google Patents

Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023046643A1
WO2023046643A1 PCT/EP2022/075995 EP2022075995W WO2023046643A1 WO 2023046643 A1 WO2023046643 A1 WO 2023046643A1 EP 2022075995 W EP2022075995 W EP 2022075995W WO 2023046643 A1 WO2023046643 A1 WO 2023046643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate element
elevator
car
elevator system
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Bitzi
Bjarne Lindberg
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN202280064672.1A priority Critical patent/CN118019701A/zh
Priority to AU2022351208A priority patent/AU2022351208A1/en
Publication of WO2023046643A1 publication Critical patent/WO2023046643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • B66B11/005Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Definitions

  • the invention relates to a method for creating an elevator shaft for an elevator system according to the preamble of claim 1
  • an elevator shaft of an elevator system for example when constructing a building, and the subsequent installation of the elevator system is complex and therefore associated with not inconsiderable costs.
  • the elevator shaft is created first, in particular made of reinforced concrete, and then the elevator system with its components such as car, counterweight, drive machine and guide rails is installed in the elevator shaft.
  • the elevator shaft has already been proposed to create the elevator shaft from a number of prefabricated modules in which the necessary components are at least partially preassembled.
  • the prefabrication and preassembly takes place in particular in a factory. This approach requires less time on site. In addition, it has positive effects on the quality of the installation and the safety of the installation personnel.
  • EP 3747820 A1 describes a vertically aligned elevator shaft for an elevator system and an elevator system with such an elevator shaft.
  • the elevator shaft consists of several basic modules placed on top of each other, on which a top module is placed from above and the elevator shaft is thus closed off at the top by the top module.
  • the top module thus forms a so-called shaft head of the elevator shaft. It contains a whole range of elevator system components, including a drive.
  • the elevator shaft forms a travel path for a car of the elevator installation, which is moved within the travel path at a nominal speed during normal operation of the elevator installation.
  • the free space is used so that the cabin can penetrate upwards into the free space when traveling unbraked.
  • the free space in the case mentioned must also have sufficient safety space for one in the cabin provide accompanying service technicians.
  • the necessary dimensions of said free space are defined in standards and may differ from country to country. They are also dependent on properties of the elevator system, such as a so-called buffer stroke of a so-called counterweight buffer.
  • different top modules are required in elevator installations according to EP 3747820 A1, depending on the standard applicable in the relevant country and properties of the special elevator installation, which differ in particular in terms of their height.
  • the stated height of the top module of an elevator system according to EP 3747820 A1 is specified accordingly when a method for creating the elevator shaft of the elevator system is carried out.
  • EP 1780162 A1, CN 112723106 A, EP 2559647 A1, DE 10212268 A1 and EP 2650248 A1 also describe elevator installations with an elevator shaft composed of prefabricated modules and thus also at least implicitly a method for creating an elevator shaft of an elevator installation using prefabricated modules.
  • the elevator shaft of an elevator system created with the method according to the invention is mainly aligned vertically and forms a travel path for a cabin of the elevator system. During normal operation of the elevator system, the car is moved at a nominal speed within the travel distance mentioned. To create the elevator shaft, several basic modules are placed one on top of the other and the elevator shaft is closed at the top by placing a top module. According to the invention, an intermediate element is provided with an intermediate element height that is dependent on the nominal speed mentioned, and the selected intermediate element is arranged between an uppermost base module and the top module. The intermediate element height is particularly increasing Rated speed higher.
  • the intermediate module forms at least part of the free space mentioned above.
  • the intermediate element is preferably arranged in that the intermediate element is placed on the uppermost basic module.
  • the top module can then be placed on the intermediate element, which closes off the elevator shaft at the top.
  • the said intermediate element and thus the height of the intermediate element are provided, in particular before the basic modules are started to be placed one on top of the other.
  • only the necessary components of the selected intermediate element are delivered to the construction site where the elevator shaft is being constructed.
  • the intermediate element is first placed on the uppermost basic module and then the top module is placed on the intermediate element.
  • the uppermost basic module and the intermediate element form a unit that is preassembled in a factory or on the construction site, for example, and that this unit or the uppermost basic module is placed together with the intermediate element on the second-highest basic module.
  • the method according to the invention and thus the construction of the elevator shaft according to the invention can use largely identical and therefore standardized top modules for the elevator shaft of a large number of different elevator systems.
  • the necessary free space, in particular the necessary height of the free space can be ensured by a corresponding adjustment of the intermediate element height of the intermediate element.
  • the top module is much more complex than the intermediate element, which mainly only has guide rails for guiding the cabin and possibly a counterweight, the effort involved in producing different intermediate elements is significantly lower than the effort involved in producing different top modules.
  • the invention thus makes it possible to produce the quite complex top modules with the same or at least largely the same construction and thus in a standardized manner in larger numbers and thus inexpensively.
  • the manufacture of intermediate elements with different intermediate element height is quite simple in comparison and therefore inexpensive.
  • the elevator shaft forms only one travel path for a car.
  • the elevator shaft it is also possible for the elevator shaft to form more than one, for example two or three, parallel travel paths for one car each. The statements described here then apply accordingly.
  • the top module can either form a walk-in machine room or be completely open towards the bottom in the direction of the intermediate element and the uppermost basic element.
  • the elevator system can therefore be designed with or without a machine room.
  • the intermediate module has no door opening for a shaft door of the elevator system. It is therefore very easy and inexpensive to produce.
  • the basic modules, the top module and the intermediate element each have, in particular, a cuboid basic shape. They can also have a different basic shape, for example with a circular or oval cross section.
  • the base module and the top module are designed in particular in such a way that they can be placed on a shaft module underneath, for example by means of a crane.
  • the individual basic modules of the elevator shaft are all identical and therefore have a standardized structure.
  • the standardized basic modules can also be used for elevator shafts of other elevator systems. This enables the production of basic modules in large numbers, which enables a particularly efficient and therefore cost-effective production of the basic modules.
  • the elevator shaft can have between 2 and 25 basic modules, for example.
  • a bottom basic module differs from the other basic modules.
  • the lowest basic module can, for example, be on a foundation of a building enclosing the elevator shaft. It is also possible that a lower part of the elevator shaft is not made up of basic modules, but is made of reinforced concrete in a conventional manner, for example. Said lower part can, for example, extend over one to three floors of the housing. The bottom basic module can then be supported on this lower part of the elevator shaft.
  • the cabin of the elevator system is moved within the travel path formed by the elevator shaft to transport people and goods.
  • the car is moved at the maximum rated speed, which can be between 0.5 and 4 m/s, for example.
  • Normal operation of the elevator system is to be understood here as meaning that in this operation, after the elevator system has been put into operation, passengers and goods are transported between floors. Normal operation is characterized by the fact that there are no errors in the elevator system and no work is carried out by a service technician.
  • the elevator system can, for example, also be operated in a maintenance mode, in which the car is moved, for example, at a maximum maintenance speed, which is usually less than the nominal speed. In maintenance operation, for example, a service technician can be in the cabin while the cabin is being moved.
  • the rated speed of an elevator system is a crucial design parameter of an elevator system. All components of the elevator system, such as the drive machine, brakes, safety gear, etc. must be designed for the nominal speed.
  • the nominal speed is thus specified, so to speak, and it has an influence on the other components of the elevator system. It is therefore not so easy to change, in particular to increase, the nominal speed of an elevator system.
  • the stated nominal speed of an elevator system is therefore a fixed value that usually does not change over the lifetime of an elevator system.
  • the necessary height of the free space in the shaft head can be achieved or ensured by an appropriate choice of the intermediate element height.
  • the necessary height of free space is not only of that rated speed of the car, but also depends on a number of other factors, such as attachments on the car protruding upwards or a buffer stroke of a counterweight buffer. It is therefore not possible to determine the necessary height of the free space and thus the height of the intermediate element from the nominal speed of the cabin alone.
  • other influencing factors must be taken into account, which are described in standards, for example the European standard EN 81-20-2014 in Chapter 5 "Safety requirements and/or protective measures", in particular in Chapter 5.2 "Well, machinery spaces and pulley rooms". are predetermined.
  • the nominal speed is a relevant, in particular the most relevant, influencing variable when determining the height of the intermediate element.
  • the intermediate element height of the intermediate element is dependent on the square of the nominal speed of the car. Since the kinetic energy of the car increases with the square of the speed of the car, a particularly precise determination of the necessary intermediate element height is possible.
  • the intermediate element consists only of mainly vertically aligned intermediate element supports, which are arranged between the uppermost basic module and the top module.
  • the intermediate element is thus constructed in a particularly simple and cost-effective manner.
  • it is formed by four intermediate element supports or, in the case of the arrangement of two traverse paths next to one another, by six intermediate element supports.
  • the inter-element supports have a length corresponding primarily to the inter-element height. They are connected, in particular screwed or welded, to the uppermost basic module in their lower area and to the top module in their upper area.
  • the fastening means necessary for said fastening for example in the form of screws or nuts, are not regarded here as part of the intermediate element supports.
  • the intermediate element has vertically aligned intermediate element supports and at least one horizontally aligned intermediate element cross member.
  • the intermediate member cross member may be arranged in a lower area, in an upper area and/or in a middle area of the intermediate member supports.
  • the intermediate element has in particular via 4, 8 or 12 inter-member crossbeams forming one, two or three frames connected to the inter-member uprights.
  • the intermediate element supports and the horizontally aligned intermediate element cross member are also already connected to one another in the factory and thus form an intermediate module.
  • the intermediate module can be placed on the uppermost basic module in a particularly simple manner, for example by means of a crane, and then connected to it. This makes it particularly easy to create the elevator shaft.
  • the intermediate element or the intermediate module can also have more than one, for example two, horizontally aligned intermediate element crossbeams, in which case in particular a first intermediate element crossbeam is arranged in the lower area and a second intermediate element crossbeam is arranged in the upper area of the intermediate element supports.
  • the intermediate element supports and/or the intermediate element cross member are made of metal profiles. They are therefore particularly simple and therefore inexpensive to produce. In addition, this makes it possible for them to be connected, for example screwed or welded, to the uppermost basic module and the top module in a particularly simple manner.
  • the production from metal profiles also leads to particularly stable intermediate element supports and/or intermediate element crossbeams.
  • the metal profiles can be designed, for example, as O, U, T or double T beams, in particular made of steel.
  • Basic structures of the basic modules and/or the top module can also be made from such metal profiles.
  • each basic module has a door opening for arranging a shaft door.
  • the basic modules then have a height that corresponds to a floor height of the building in which the elevator shaft is being constructed.
  • the elevator shaft can thus be created in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the shaft doors are already arranged in the door openings in the factory.
  • An elevator shaft as described above is in particular part of an elevator system which also has a cabin.
  • the cabin can be within the travel path formed by the elevator shaft in normal operation of the elevator system with the rated speed within the travel path.
  • the elevator installation has a counterweight, a suspension element connecting the car and the counterweight, and a counterweight buffer.
  • the counterweight buffer is designed and arranged in such a way that it limits downward displacement of the counterweight and can be compressed by the counterweight by a maximum of one buffer stroke.
  • the intermediate element height of the intermediate element is then dependent on said buffer stroke of the counterweight buffer. The intermediate element height of the intermediate element can thus be determined particularly precisely in order to ensure the necessary free space in the shaft head of the elevator shaft.
  • a so-called highest position of the car can be determined from which the necessary safety spaces for service technicians can be determined or specified by standards.
  • the position of the cabin that results when the cabin travels upwards without braking is considered the highest position. It is determined starting from a starting position of the car when the counterweight is in the lowest position, ie when the counterweight buffer is compressed by the buffer stroke.
  • the distance covered from the starting position is calculated from the speed of the car and the gravitational acceleration using the formula: 1/2 * v 2 / 2*g with v as the speed of the car and g as the gravitational acceleration.
  • the intermediate element height of the intermediate element is therefore dependent on the highest position of the car, which depends on the buffer stroke of the counterweight buffer, the square of the nominal speed and the required safety spaces. In this way, an intermediate element height can be determined at which the specifications specified in the standard applicable to a specific elevator system are complied with. It is It is possible that the actually selected intermediate element height is greater by a safety margin than the intermediate element height determined as described.
  • the intermediate element height of the intermediate element depends on the presence of a limiting device.
  • the limiting device is designed in such a way that it limits the movement of the car in the direction of the top module during maintenance operation of the elevator system.
  • the necessary intermediate element height can thus be determined particularly precisely.
  • Limiting devices of this type are used in particular when said free space is to be designed as small or as low as possible. If such a delimitation device is present, the standards allow for smaller or lower safety spaces.
  • the limiting device can have, for example, extendable bolts which, in the extended state, prevent the car from moving above a certain height in the elevator shaft. It is also possible for the limiting device to be purely electronic.
  • the elevator system described has, in particular, a drive machine for driving the suspension element and thus for moving the car, and a control device for controlling the drive machine.
  • the control device is configured in such a way that, during normal operation of the elevator installation, the car is moved exclusively within a travel path section formed by the basic modules. The car thus does not protrude into the intermediate element during normal operation of the elevator system; this only happens when the cabin travels upwards without braking as described above.
  • the intermediate element serves to cover this special case and to ensure the necessary safety space in the shaft head. This makes it possible, in particular, for the uppermost basic module to be designed identically to the other basic modules.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of an elevator system in a side view with a car and an elevator shaft composed of three basic modules, an intermediate element and a top module,
  • FIG. 2 shows a counterweight buffer of the elevator system from FIG. 1 in an enlarged, highly schematic representation
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of an intermediate element in the form of an intermediate module in a first embodiment in a side view
  • FIG. 5 shows an intermediate element in the form of an intermediate module in a second embodiment in a side view
  • FIG. 6 shows a first elevator shaft with an intermediate element with a first intermediate element height
  • FIG. 8 shows a third elevator shaft with an intermediate element with a third intermediate element height.
  • an elevator system 10 has an elevator shaft 12 for a three-story building, which in the present exemplary embodiment is composed of a first basic module 14, a second basic module 16, a third, uppermost basic module 18, an intermediate element 19 and a top module 21.
  • the individual elements are arranged in the order mentioned from bottom to top, so that the elevator shaft 12 is mainly oriented vertically and is closed by the top module 21 at the top.
  • the elevator shaft can include 12 additional basic modules.
  • the basic modules 14, 16, 18 and the top module 21 are pre-manufactured in a factory and provided with elevator components. They are then brought to the construction site and placed one on top of the other.
  • the basic modules 14, 16, 18, the top module 21 and the intermediate element 19 each have a cuboid basic shape.
  • Fig. 2 it is shown how the uppermost basic module 18 is lifted onto the second basic module 16 is placed from above.
  • the second basic module 16 was previously placed on the first basic module 14 in the same way.
  • the basic module 14 stands on a foundation of the elevator shaft that is not shown in more detail.
  • Each basic module 14, 16, 18 has a door opening 35 for arranging a shaft door 37.
  • the basic modules 14, 16, 18 have a height that corresponds to a floor height of the building in which the elevator shaft is being built.
  • the intermediate element 19 has no door opening.
  • the elevator system 10 of FIG. 1 also has a car 22 which can be moved vertically along guide rails (not shown) in the elevator shaft 12 .
  • the elevator shaft 12 thus forms a travel path 23 within which the car 22 can be moved.
  • the travel path 23 extends over the three base modules 14, 16, 18, the intermediate element 19 and the top module 21.
  • the top module 21 thus forms a so-called shaft head 17.
  • the travel path does not extend into the top module, so that the top module is designed as an accessible machine room.
  • the intermediate element forms the shaft head, which is delimited at the top by a floor of the top module and is therefore closed off.
  • the elevator system 10 has a suspension element 24 whose first end 26 is fixed in the top module 21 . It then runs around the bottom of the cabin 22 and is guided over a drive machine 28 arranged in the top module 21 opposite the first end 26 of the suspension element 24 . From there it runs through a suspension of a counterweight 30 to its second end 32, which is fixed in the area of the engine 28 in the top module 21.
  • the support means 24 thus connects the car 22 to the counterweight 30.
  • the drive machine 28 can move the support means 24 and thus the car 22 within the travel path 23 in the elevator shaft 12.
  • the drive machine 28 is controlled by an elevator control 36 arranged in the top module 21 .
  • the elevator controller 36 is configured to control the prime mover 28 in such a way controls that the car 22 is moved within the travel path 23 at a maximum of a predetermined nominal speed during normal operation of the elevator system 10 .
  • the nominal speed is between 0.5 and 3 m/s, for example.
  • the elevator control 36 is also configured in such a way that the car 22 is moved during normal operation of the elevator system 10 exclusively within a travel path section 25 formed by the basic modules 14 , 16 , 18 .
  • a counterweight buffer 31 is arranged below the counterweight 30 and is shown enlarged in FIG.
  • the counterweight buffer 31 limits the downward displacement of the counterweight 30 . It can be compressed by a maximum buffer stroke s. This happens, for example, when the cabin 22 is moved upwards without braking until the counterweight 30 hits the counterweight buffer 31 and compresses it to the maximum. In the case mentioned, the cabin 22 moves due to its speed, delayed by the gravitational acceleration, a little further up to a highest position, not shown. The highest position is according to the standard EN 81-20-2014 chapter
  • the intermediate element 19 consists only of four mainly vertically aligned intermediate element supports 27 which are arranged between the uppermost base module 18 and the top module 21 .
  • the four intermediate member supports 27 are arranged at the four corners of the rectangular cross sections of the uppermost base module 18 and the top module 21 .
  • the inter-element supports 27 have a length mainly corresponding to the inter-element height hl. They are connected, in particular screwed or welded, to the uppermost basic module 18 in their lower area and to the top module 21 in their upper area.
  • the fastening means, not shown, necessary for said fastening, for example in the form of screws or nuts, are not considered part of the intermediate element supports 27 here.
  • the intermediate element can also have at least one, in particular four or eight, horizontally aligned intermediate element crossbeams.
  • FIG. 4 in the case of an intermediate element 119 in the form of an intermediate module, four intermediate element crossbeams 129 are arranged in a central region of the intermediate element supports 127.
  • the four inter-member cross members 129 form a rectangular frame, which is connected to the inter-member supports 127 .
  • a first frame formed from four intermediate element cross members 229a is arranged in the lower area and a second frame formed from four intermediate element cross members 229b is arranged in the upper area of the intermediate element supports 227.
  • the intermediate element supports 27, 127, 227 and the intermediate element crossbeams 129, 229a, 229b are in particular made of metal profiles.
  • the respective metal profiles can be designed, for example, as U, T or double T beams, in particular made of steel.
  • Basic structures of the base modules 14, 16, 18 and the top module 21 can also be made of such metal profiles.
  • the nominal speed of the car is 1.5 m/s, for example.
  • An intermediate element height h3 of the intermediate element 319 is determined as described above with this nominal speed and the other influencing variables described.
  • the nominal speed of the car is 2 m/s, for example.
  • the nominal speed of the car of elevator system 410 is therefore greater than the nominal speed of the car of elevator system 310 from Fig. 6.
  • the nominal speed of the car is also 1.5 m/s, for example.
  • the nominal speed of the cabin of the elevator system 510 is therefore the same as the nominal speed of the cabin of the elevator system 310 from FIG. 6.
  • the elevator system 510 according to FIG the movement of the car in the direction of the top module 521 in maintenance operation of the elevator installation 510 .
  • the limiting device 533 ensures that the car cannot penetrate into the intermediate element 519 during maintenance operation of the elevator system 510 . This results in an intermediate element height h5 of the intermediate element 519 for the elevator system 510, which, despite the same nominal speed, is smaller than the intermediate element height h3 of the intermediate element 319 of the elevator system 310 of Fig. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Aufzugschachts für eine Aufzuganlage. Der Aufzugschacht (12) ist hauptsächlich vertikal ausgerichtet und verfügt über mehrere aufeinander aufgesetzte Grundmodule (14, 16, 18). Er wird nach oben von einem Topmodul (21) abgeschlossen wird und bildet einen Verfahrweg (23) für eine Kabine (22) der Aufzuganlage (10) aus. Die Kabine (22) wird in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage (10) mit einer Nenngeschwindigkeit innerhalb des Verfahrwegs (23) verfahren. Erfindungsgemäss ist zwischen einem obersten Grundmodul (18) und dem Topmodul (21) ein Zwischenelement (19) mit einer Zwischenelementhöhe (h1) angeordnet, wobei die Zwischenelementhöhe (h1) von der genannten Nenngeschwindigkeit der Kabine (22) abhängig ist.

Description

VERFAHREN ZUR ERSTELLUNG EINES AUFZUGSCHACHTS EINER AUFZUGANLAGE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Aufzugschachts für eine Aufzuganlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Die Erstellung bzw. Herstellung eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage, beispielsweise beim Bau eines Gebäudes und die anschliessende Installation der Aufzuganlage ist aufwändig und damit mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Üblicherweise wird zuerst der Aufzugschacht, insbesondere aus Stahlbeton erstellt und anschliessend die Aufzuganlage mit ihren Komponenten wie Kabine, Gegengewicht, Antriebsmaschine und Führungsschienen im Aufzugschacht installiert. Es wurde bereits vorgeschlagen, den Aufzugschacht aus mehreren vorgefertigten Modulen zu erstellen, in denen die notwendigen Komponenten zumindest zum Teil bereits vormontiert sind. Die Vorfertigung und Vormontage erfolgt dabei insbesondere in einer Fabrik. Bei diesem Vorgehen wird weniger Zeit auf der Baustelle benötigt. Ausserdem hat es positive Auswirkungen auf die Qualität der Installation und die Arbeitssicherheit des Installationspersonals .
Die EP 3747820 Al beschreibt einen vertikal ausgerichteten Aufzugschacht für eine Aufzuganlage und eine Aufzuganlage mit einem solchen Aufzugschacht. Der Aufzugschacht besteht aus mehreren aufeinander aufgesetzten Grundmodulen, auf die von oben ein Topmodul aufgesetzt und der Aufzugschacht damit vom Topmodul nach oben abgeschlossen wird. Das Topmodul bildet damit einen so genannten Schachtkopf des Aufzugschachts aus. Es enthält eine ganze Reihe von Bauelementen der Aufzuganlage, darunter auch einen Antrieb. Der Aufzugschacht bildet einen Verfahrweg für eine Kabine der Aufzuganlage aus, welche in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage mit einer Nenngeschwindigkeit innerhalb des Verfahrwegs verfahren wird.
Im Schachtkopf einer Aufzuganlage muss ein freier Raum vorhanden sein. Der freie Raum dient zum einen dazu, dass die Kabine bei einer ungebremsten Fahrt nach oben in den freien Raum eindringen kann. Zum anderen muss der freie Raum in dem genannten Fall auch noch einen ausreichenden Sicherheitsraum für einen auf der Kabine mitfahrenden Servicetechniker bereitstellen. Die notwendigen Abmessungen des genannten freien Raums sind in Normen festgelegt und können sich von Land zu Land unterscheiden. Sie sind ausserdem von Eigenschaften der Aufzuganlage abhängig, wie beispielsweise von einem so genannten Pufferhub eines so genannten Gegengewichtspuffers. Als Folge davon sind bei Aufzuganlagen gemäss der EP 3747820 Al abhängig von der in dem entsprechenden Land geltenden Norm und Eigenschaften der speziellen Aufzuganlage unterschiedliche Topmodule notwendig, welche sich insbesondere in ihrer Höhe unterscheiden. Die genannte Höhe des Topmoduls einer Aufzuganlage gemäss der EP 3747820 Al wird beim Ausfuhren eines Verfahrens zur Erstellung des Aufzugschachts der Aufzuganlage entsprechend festgelegt.
Die EP 1780162 Al, CN 112723106 A, EP 2559647 Al, DE 10212268 Al und EP 2650248 Al beschreiben ebenfalls Aufzuganlagen mit einem aus vorgefertigten Modulen zusammengesetzten Aufzugschacht und damit auch zumindest implizit ein Verfahren zur Erstellung eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage unter Verwendung von vorgefertigten Modulen.
Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erstellung eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage vorzuschlagen, welches die Verwendung möglichst vieler standardisierter Bauteile, insbesondere eines standardisierten Topmoduls ermöglicht und damit eine kostengünstige Erstellung eines Aufzugschachts erlaubt. Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs Igelöst.
Der mit dem erfindungsgemässen Verfahren erstellte Aufzugschacht einer Aufzuganlage ist hauptsächlich vertikal ausgerichtet und bildet einen Verfahrweg für eine Kabine der Aufzuganlage aus. Die Kabine wird in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage mit einer Nenngeschwindigkeit innerhalb des genannten Verfahrwegs verfahren. Zum Erstellen des Aufzugschachts werden mehrere Grundmodule aufeinandergesetzt und der Aufzugschacht nach oben durch Aufsetzen eines Topmoduls abgeschlossen. Erfindungsgemäss wird ein Zwischenelement mit einer von der genannten Nenngeschwindigkeit abhängigen Zwischenelementhöhe bereitgestellt und das ausgewählte Zwischenelement zwischen einem obersten Grundmodul und dem Topmodul angeordnet. Die Zwischenelementhöhe wird insbesondere mit steigender Nenngeschwindigkeit grösser. Das Zwischenmodul bildet dabei zumindest einen Teil des oben genannten freien Raums aus.
Das Anordnen des Zwischenelements erfolgt dabei bevorzugt dadurch, dass das Zwischenelement auf das oberste Grundmodul gesetzt wird. Danach kann das Topmodul auf das Zwischenelement gesetzt werden, wodurch der Aufzugschacht nach oben abgeschlossen wird.
Das Bereitstellen des genannten Zwischenelements und damit der Zwischenelementhöhe erfolgt, insbesondere bevor mit dem Aufeinandersetzen der Grundmodule begonnen wird. Es werden insbesondere nur die erforderlichen Bauteile des ausgewählten Zwischenelements an die Baustelle, an der der Aufzugschacht erstellt wird, angeliefert. Bei der Erstellung des Aufzugschachts wird insbesondere zuerst das Zwischenelement auf das oberste Grundmodul und anschliessend das Topmodul auf das Zwischenelement aufgesetzt. Es ist aber auch vorstellbar, dass das oberste Grundmodul und das Zwischenelement eine beispielsweise in einer Fabrik oder auf der Baustelle vormontierte Einheit bilden und dass diese Einheit bzw. das oberste Grundmodul gemeinsam mit dem Zwischenelement auf das zweitoberste Grundmodul gesetzt wird.
Da der erforderliche freie Raum im Schachtkopf eines Aufzugschachts hauptsächlich von der Nenngeschwindigkeit der im Aufzugschacht verfahrbaren Kabine abhängt, können beim erfmdungsgemässen Verfahren und damit bei der Erstellung des erfmdungsgemässen Aufzugschachts weitgehend baugleiche und damit standardisierte Topmodule für den Aufzugschacht einer Vielzahl verschiedener Aufzuganlagen verwendet werden. Der notwendige freie Raum, insbesondere die notwendige Höhe des freien Raums, kann durch eine entsprechende Anpassung der Zwischenelementhöhe des Zwischenelements gewährleistet werden. Da das Topmodul im Vergleich zum Zwischenelement, das hauptsächlich nur Führungsschienen zur Führung der Kabine und gegebenenfalls eines Gegengewichts aufweist, deutlich komplexer aufgebaut ist, ist der Aufwand bei einer Herstellung unterschiedlicher Zwischenelemente deutlich geringer als der Aufwand bei einer Herstellung unterschiedlicher Topmodule. Die Erfindung ermöglicht es also, die recht komplexen Topmodule baugleich oder zumindest weitgehend baugleich und damit standardisiert in grösserer Stückzahl und damit kostengünstig herzustellen. Die Herstellung von Zwischenelementen mit unterschiedlicher Zwischenelementhöhe ist im Vergleich dazu recht einfach und damit kostengünstig.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Aufzugschacht nur einen Verfahrweg für eine Kabine ausbildet. Es ist aber auch möglich, dass der Aufzugschacht mehr als einen, beispielsweise zwei oder drei parallel nebeneinander angeordnete Verfahrwege für jeweils eine Kabine ausbildet. Die hier beschriebenen Ausführungen gelten dann entsprechend.
Das Topmodul kann entweder einen begehbaren Maschinenraum ausbilden oder nach unten in Richtung Zwischenelement und oberstem Grundelement vollständig offen ausgeführt sein. Die Aufzuganlage kann damit mit oder ohne Maschinenraum ausgeführt sein.
Das Zwischenmodul weist insbesondere keine Türöffnung für eine Schachttür der Aufzuganlage auf. Es ist damit sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
Die Grundmodule, das Topmodul und das Zwischenelement weisen insbesondere jeweils eine quaderförmige Grundform auf. Sie können auch eine andere Grundform, beispielsweise mit einem kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Das Grundmodul und das Topmodul sind insbesondere so ausgeführt, dass sie beispielsweise mittels eines Krans auf ein darunterliegendes Schachtmodul aufgesetzt werden können.
Die einzelnen Grundmodule des Aufzugschachts sind insbesondere alle identisch und damit standardisiert aufgebaut. Es ist insbesondere auch möglich, dass die standardisierten Grundmodule auch für Aufzugschächte anderer Aufzuganlagen verwendet werden können. Dies ermöglicht die Fertigung von Grundmodulen in hoher Stückzahl, was eine besonders effiziente und damit kostengünstige Herstellung der Grundmodule ermöglicht.
Der Aufzugschacht kann beispielsweise zwischen 2 und 25 Grundmodule aufweisen.
Es ist möglich, dass sich ein unterstes Grundmodul von den weiteren Grundmodulen unterscheidet. Das unterste Grundmodul kann sich beispielsweise auf einem Fundament eines den Aufzugschacht umfassenden Gebäude abstützen. Es ist auch möglich, dass ein unterer Teil des Aufzugschachts nicht aus Grundmodulen aufgebaut ist, sondern in herkömmlicherweise beispielsweise aus Stahlbeton gefertigt ist. Der genannte untere Teil kann sich beispielsweise über ein bis drei Stockwerke des Gehäuses erstrecken. Auf diesem unteren Teil des Aufzugschachts kann sich dann das unterste Grundmodul abstützen.
Die Kabine der Aufzuganlage wird innerhalb des vom Aufzugschacht gebildeten Verfahrwegs zum Transport von Personen und Gütern verfahren. Im Normalbetrieb der Aufzuganlage wird die Kabine maximal mit der Nenngeschwindigkeit verfahren, welche beispielsweise zwischen 0,5 und 4 m/s betragen kann. Unter dem Normalbetrieb der Aufzuganlage soll hier verstanden werden, dass in diesem Betrieb nach Inbetriebnahme der Aufzugsanlage Passagiere und Güter zwischen Stockwerken transportiert werden. Der Normalbetrieb zeichnet sich dadurch aus, dass an der Aufzuganlage keine Fehler vorliegen und auch keine Arbeiten von einem Servicetechniker durchgeführt werden. Die Aufzuganlage kann beispielsweise auch in einem Wartungsbetrieb betrieben werden, in dem die Kabine beispielsweise maximal mit einer Wartungsgeschwindigkeit verfahren wird, die üblicherweise kleiner als die Nenngeschwindigkeit ist. Im Wartungsbetrieb kann sich beispielsweise während des Verfahrens der Kabine ein Servicetechniker auf der Kabine befinden.
Die Nenngeschwindigkeit einer Aufzuganlage ist ein entscheidender Auslegungsparameter einer Aufzuganlage. Sämtliche Komponenten der Aufzuganlage, wie beispielsweise Antriebsmaschine, Bremsen, Fangvorrichtung, etc. müssen für die Nenngeschwindigkeit ausgelegt werden. Die Nenngeschwindigkeit wird damit quasi vorgegeben und sie hat Einfluss auf die weiteren Komponenten der Aufzuganlage. Es ist damit nicht so einfach möglich, die Nenngeschwindigkeit einer Aufzuganlage zu ändern, insbesondere zu erhöhen. Die genannte Nenngeschwindigkeit einer Aufzuganlage ist damit ein fixer Wert, der sich üblicherweise über die Lebenszeit einer Aufzuganlage nicht ändert.
Wie oben beschrieben, kann die notwendige Höhe des freien Raums im Schachtkopf durch eine entsprechende Wahl der Zwischenelementhöhe erreicht bzw. gewährleistet werden. Die notwendige Höhe des freien Raums ist nicht nur von der Nenngeschwindigkeit der Kabine, sondern von etlichen weiteren Faktoren, wie beispielsweise von nach oben ragenden Anbauten an der Kabine oder einem Pufferhub eines Gegengewichtspuffers abhängig. Es damit nicht möglich, allein aus der Nenngeschwindigkeit der Kabine die notwendige Höhe des freien Raums und damit die Zwischenelementhöhe zu bestimmen. Es sind daneben weitere Einflussgrössen zu berücksichtigen, welche in Normen, beispielsweise der europäischen Norm EN 81-20- 2014 im Kapitel 5 "Safety requirements and/or protective measures", insbesondere im Kapitel 5.2 "Well, machinery spaces and pulley rooms" beschrieben und vorgegeben sind. Die Nenngeschwindigkeit ist dabei eine relevante, insbesondere die relevanteste Einflussgrösse bei der Bestimmung der Zwischenelementhöhe.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenelementhöhe des Zwischenelements vom Quadrat der Nenngeschwindigkeit der Kabine abhängig. Da die kinetische Energie der Kabine mit dem Quadrat der Geschwindigkeit der Kabine ansteigt, ist damit eine besonders genaue Bestimmung der notwendigen Zwischenelementhöhe möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht das Zwischenelement nur aus hauptsächlich vertikal ausgerichteten Zwischenelement-Stützen, welche zwischen dem obersten Grundmodul und dem Topmodul angeordnet werden. Das Zwischenelement ist damit besonders einfach und kostengünstig aufgebaut. Es wird insbesondere von vier Zwischenelement-Stützen oder bei der Anordnung von zwei Verfahrwegen nebeneinander von sechs Zwischenelement-Stützen gebildet. Die Zwischenelement- Stützen weisen eine Länge auf, die hauptsächlich der Zwischenelementhöhe entspricht. Sie werden in ihrem unteren Bereich mit dem obersten Grundmodul und in ihrem oberen Bereich mit dem Topmodul verbunden, insbesondere verschraubt oder verschweisst. Die für die genannte Befestigung notwendigen Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben oder Muttem werden hier nicht als Teil der Zwischenelement-Stützen angesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Zwischenelement über vertikal ausgerichtete Zwischenelement-Stützen und wenigstens einen horizontal ausgerichteten Zwischenelement-Querträger. Der Zwischenelement-Querträger kann in einem unteren Bereich, in einem oberen Bereich und/ oder in einem mittleren Bereich der Zwischenelement-Stützen angeordnet sein. Das Zwischenelement verfügt insbesondere über 4, 8 oder 12 Zwischenelement-Querträger, welche einen, zwei oder drei Rahmen bilden, welche mit den Zwischenelement-Stützen verbunden sind. Die Zwischenelement- Stützen und der horizontal ausgerichtete Zwischenelement-Querträger werden insbesondere ebenfalls bereits in der Fabrik miteinander verbunden und bilden damit ein Zwischenmodul. Das Zwischenmodul kann besonders einfach, beispielsweise mittels eines Krans auf das oberste Grundmodul aufgesetzt und anschliessend mit ihm verbunden werden. Damit ist die Erstellung des Aufzugschachts besonders einfach. Das Zwischenelement bzw. das Zwischenmodul kann auch mehr als einen, beispielsweise zwei horizontal ausgerichtete Zwischenelement-Querträger aufweisen, wobei in diesem Fall insbesondere ein erster Zwischenelement-Querträger im unteren Bereich und ein zweiter Zwischenelement-Querträger im oberen Bereich der Zwischenelement-Stützen angeordnet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Zwischenelement-Stützen und / oder der Zwischenelement-Querträger aus Metallprofilen gefertigt. Sie sind damit besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar. Ausserdem wird damit ermöglich, dass sie besonders einfach mit dem obersten Grundmodul und dem Topmodul verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweisst werden können. Die Herstellung aus Metallprofilen führt auch zu besonders stabilen Zwischenelement-Stützen und / oder Zwischenelement-Querträger. Die Metallprofile können beispielsweise als O-, U-, T- oder Doppel-T-Träger, insbesondere aus Stahl ausgeführt sein.
Grundstrukturen der Grundmodule und / oder des Topmoduls können ebenfalls aus derartigen Metallprofilen gefertigt sein.
In Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Grundmodul eine Türöffnung zur Anordnung einer Schachttür auf. Die Grundmodule weisen dann insbesondere eine Höhe auf, die einer Geschosshöhe des Gebäudes, in dem der Aufzugschacht erstellt wird, entspricht. Der Aufzugschacht kann damit besonders einfach und kostengünstig erstellt werden. Die Schachttüren werden insbesondere schon in der Fabrik in den Türöffnungen angeordnet.
Ein oben beschriebener Aufzugschacht ist insbesondere Teil einer Aufzuganlage, welche zusätzlich über eine Kabine verfügt. Die Kabine kann innerhalb des vom Aufzugschacht ausgebildeten Verfahrwegs in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage mit der Nenngeschwindigkeit innerhalb des Verfahrwegs verfahren werden.
In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Aufzuganlage über ein Gegengewicht, ein die Kabine und das Gegengewicht verbindendes Tragmittel und einen Gegengewichtspuffer. Der Gegengewichtspuffer ist so ausgeführt und angeordnet, dass er eine Verlagerung des Gegengewichts nach unten begrenzt und durch das Gegengewicht maximal um einen Pufferhub zusammengedrückt werden kann. Die Zwischenelementhöhe des Zwischenelements ist dann vom genannten Pufferhub des Gegengewichtspuffers abhängig. Damit kann die Zwischenelementhöhe des Zwischenelements zur Gewährleistung des notwendigen freien Raums im Schachtkopf des Aufzugschachts besonders genau bestimmt werden.
Mit Berücksichtigung des genannten Pufferhubs und dem Quadrat der Nenngeschwindigkeit der Kabine kann eine so genannte höchste Position der Kabine bestimmt werden, von der aus sich die notwendigen Sicherheitsräume für Servicetechniker bestimmen lassen bzw. von Normen vorgegeben werden. Als höchste Position wird dabei die Position der Kabine angesehen, die sich bei einer ungebremsten Fahrt der Kabine nach oben ergibt. Sie wird ausgehend von einer Ausgangs-Position der Kabine bei der untersten Position des Gegengewichts, also bei um den Pufferhub zusammengedrückten Gegengewichtspuffer bestimmt. Der von der Ausgangs-Position zurückgelegte Weg berechnet sich aus der Geschwindigkeit der Kabine und der Erdbeschleunigung aus der Formel: 1/2 * v2 / 2*g mit v als Geschwindigkeit der Kabine und g als Erdbeschleunigung. In der europäischen Norm EN 81-20-2014 Kapitel 5.2.5.6.1 "Extreme position of car, counterweight and balancing weight" wird als einzusetzende Geschwindigkeit 115% der Nenngeschwindigkeit angegeben. Die genannte Norm gibt in Kapitel 5.2.5.7 "Refuge spaces on car roof and clearances in headroom" ausgehend von der so bestimmten höchsten Position der Kabine erforderliche Sicherheitsräume vor. Entsprechende Vorgaben gibt es in in anderen Ländern geltenden Normen.
Die Zwischenelementhöhe des Zwischenelements ist damit abhängig von der vom Pufferhub des Gegengewichtspuffers abhängigen höchsten Position der Kabine, dem Quadrat der Nenngeschwindigkeit und den erforderlichen Sicherheitsräumen. Damit kann eine Zwischenelementhöhe bestimmt werden, bei der die in der für eine bestimmte Aufzuganlage geltenden Norm festgelegten Vorgaben eingehalten werden. Es ist möglich, dass die tatsächlich gewählte Zwischenelementhöhe um einen Sicherheitsaufschlag grösser als die wie beschrieben bestimmte Zwischenelementhöhe ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenelementhöhe des Zwischenelements vom Vorhandensein einer Begrenzungsvorrichtung abhängig. Die Begrenzungsvorrichtung ist so ausgeführt, dass sie in einem Wartungsbetrieb der Aufzuganlage die Bewegung der Kabine in Richtung Topmodul begrenzt. Damit kann die notwendige Zwischenelementhöhe besonders genau bestimmt werden.
Derartige Begrenzungsvorrichtungen werden insbesondere eingesetzt, wenn der genannte freie Raum möglichst klein bzw. nieder ausgeführt sein soll. Wenn eine derartige Begrenzungsvorrichtung vorhanden ist, lassen die Normen kleinere bzw. niedrigere Sicherheitsräume zu. Die Begrenzungsvorrichtung kann beispielsweise ausfahrbare Bolzen aufweisen, welche im ausgefahrenen Zustand ein Verfahren der Kabine über eine bestimmte Höhe im Aufzugschacht verhindern. Es ist auch möglich, dass die Begrenzungsvorrichtung rein elektronisch ausgeführt ist.
Die beschriebene Aufzuganlage weist insbesondere eine Antriebsmaschine zum Antreiben des Tragmittels und damit zum Verfahren der Kabine und eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Antriebsmaschine auf. Die Steuerungseinrichtung ist dabei so konfiguriert, dass die Kabine im Normalbetrieb der Aufzuganlage ausschliesslich innerhalb eines von den Grundmodulen ausgebildeten Verfahrwegsabschnitts verfahren wird. Die Kabine ragt damit im Normalbetrieb der Aufzuganlage nicht in das Zwischenelement hinein; dies geschieht nur bei einer oben beschriebenen ungebremsten Fahrt der Kabine nach oben. Das Zwischenelement dient damit dazu, diesen Sonderfall abzudecken und den notwendigen Sicherheitsraum im Schachtkopf zu gewährleisten. Damit wird insbesondere ermöglicht, dass das oberste Grundmodul identisch mit den weiteren Grundmodulen ausgeführt sein kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Aufzuganlage in einer Seitenansicht mit einer Kabine und einem aus drei Grundmodulen, einem Zwischenelement und einem Topmodul zusammengesetzten Aufzugschacht,
Fig. 2 einen Gegengewichtspuffer der Aufzuganlage aus Fig. 1 in einer vergrösserten, stark schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Momentaufnahme beim Aufsetzen eines Grundmoduls auf einen noch nicht fertiggestellten Aufzugschacht einer Aufzuganlage,
Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung eines Zwischenelement in Form eines Zwischenmoduls in einer ersten Ausgestaltung in einer Seitenansicht, Fig. 5 ein Zwischenelement in Form eines Zwischenmoduls in einer zweiten Ausgestaltung in einer Seitenansicht,
Fig. 6 einen ersten Aufzugschacht mit einem Zwischenelement mit einer ersten Zwischenelementhöhe,
Fig. 7 einen zweiten Aufzugschacht mit einem Zwischenelement mit einer zweiten Zwischenelementhöhe und
Fig. 8 einen dritten Aufzugschacht mit einem Zwischenelement mit einer dritten Zwischenelementhöhe .
Gemäss Fig. 1 verfügt eine Aufzuganlage 10 über einen Aufzugschacht 12 für ein dreistöckiges Gebäude, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem ersten Grundmodul 14, einem zweiten Grundmodul 16, einem dritten, obersten Grundmodul 18, einem Zwischenelement 19 und einem Topmodul 21 zusammengesetzt ist. Die einzelnen Elemente sind dabei in der genannten Reihenfolge von unten nach oben angeordnet, so dass der Aufzugschacht 12 hauptsächlich vertikal ausgerichtet ist und vom Topmodul 21 nach oben abgeschlossen wird. Je nach Anzahl Stockwerke kann der Aufzugschacht 12 weitere Grundmodule umfassen. Die Grundmodule, 14, 16, 18 und das Topmodul 21 werden in einer Fabrik vorproduziert und mit Aufzugkomponenten versehen. Anschliessend werden sie auf die Baustelle gebracht und aufeinandergesetzt. Die Grundmodule 14, 16, 18, das Topmodul 21 und das Zwischenelement 19 weisen jeweils eine quaderförmige Grundform auf.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das oberste Grundmodul 18 mittels eines Krans 20 auf das zweite Grundmodul 16 von oben aufgesetzt wird. Das zweite Grundmodul 16 wurde davor auf dieselbe Weise auf das erste Grundmodul 14 aufgesetzt. Das Grundmodul 14 steht auf einem nicht weiter dargestellten Fundament des Aufzugschachts.
Jedes Grundmodul 14, 16, 18 weist eine Türöffnung 35 zur Anordnung einer Schachttür 37 auf. Die Grundmodule 14, 16, 18 weisen eine Höhe auf, die einer Geschosshöhe des Gebäudes, in dem der Aufzugschacht erstellt wird, entspricht. Das Zwischenelement 19 weist dagegen keine Türöffnung auf.
Die Aufzuganlage 10 der Fig. 1 weist ausserdem eine Kabine 22 auf, die entlang von nicht dargestellten Führungsschienen im Aufzugschacht 12 vertikal verfahren werden kann. Der Aufzugschacht 12 bildet damit einen Verfahrweg 23 aus, innerhalb dessen die Kabine 22 verfahren werden kann. Der Verfahrweg 23 erstreckt sich im in Fig. 1 dargestellten Beispiel über die drei Grundmodule 14, 16, 18, das Zwischenelement 19 und das Topmodul 21. Das Topmodul 21 bildet damit einen so genannten Schachtkopf 17 aus.
Es ist auch möglich, dass sich der Verfahrweg nicht in das Topmodul hinein erstreckt, das Topmodul damit als ein begehbarer Maschinenraum ausgeführt ist. In diesem Fall bildet das Zwischenelement den Schachtkopf aus, der nach oben von einem Boden des Topmoduls begrenzt und damit abgeschlossen wird.
Die Aufzuganlage 10 verfügt dazu über ein Tragmittel 24, dessen erstes Ende 26 im Topmodul 21 fixiert ist. Es verläuft dann unten um die Kabine 22 herum und wird über eine gegenüber dem ersten Ende 26 des Tragmittels 24 im Topmodul 21 angeordnete Antriebsmaschine 28 geführt. Von dort verläuft es durch eine Aufhängung eines Gegengewichts 30 bis zu seinem zweiten Ende 32, welches im Bereich der Antriebsmaschine 28 im Topmodul 21 fixiert ist. Das Tragmittel 24 verbindet damit die Kabine 22 mit dem Gegengewicht 30. Die Antriebsmaschine 28 kann das Tragmittel 24 und damit die Kabine 22 innerhalb des Verfahrwegs 23 im Aufzugschacht 12 verfahren. Die Antriebsmaschine 28 wird von einer im Topmodul 21 angeordneten Aufzugsteuerung 36 gesteuert.
Die Aufzugsteuerung 36 ist so konfiguriert, dass sie die Antriebsmaschine 28 derart ansteuert, dass die Kabine 22 in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage 10 maximal mit einer vorgegebenen Nenngeschwindigkeit innerhalb des Verfahrwegs 23 verfahren wird. Die Nenngeschwindigkeit beträgt beispielsweise zwischen 0,5 und 3 m/s. Die Aufzugsteuerung 36 ist ausserdem so konfiguriert, dass die Kabine 22 im Normalbetrieb der Aufzuganlage 10 ausschliesslich innerhalb eines von den Grundmodulen 14, 16, 18 ausgebildeten Verfahrwegsabschnitts 25 verfahren wird.
Unterhalb des Gegengewichts 30 ist ein Gegengewichtspuffer 31 angeordnet, der in Fig. 2 vergrössert dargestellt ist. Der Gegengewichtspuffer 31 begrenzt die Verlagerung des Gegengewichts 30 nach unten. Er kann dabei maximal um einen Pufferhub s zusammengedrückt werden. Dies passiert beispielsweise dann, wenn die Kabine 22 ungebremst so weit nach oben verfahren wird, bis das Gegengewicht 30 auf den Gegengewichtspuffer 31 trifft und ihn maximal zusammendrückt. In dem genannten Fall bewegt sich die Kabine 22 auf Grund ihrer Geschwindigkeit verzögert durch die Erdbeschleunigung noch ein Stück bis zu einer nicht dargestellten höchsten Position nach oben weiter. Die höchste Position liegt gemäss der Norm EN 81-20-2014 Kapitel
5.2.5.6.1 "Extreme position of car, counterweight and balancing weight" näherungsweise 0,035-mal der Nenngeschwindigkeit oberhalb der Ausgangs-Position der Kabine 22 bei um den Pufferhub s zusammengedrücktem Gegengewichtspuffer 31. Die genannte höchste Position ist damit vom Pufferhub s des Gegengewichtspuffers 31 und der Nenngeschwindigkeit der Kabine 22 abhängig bzw. kann aus den genannten Grössen bestimmt werden.
Die Norm EN 81-20-2014 gibt in Kapitel 5.2.5.7 "Refuge spaces on car roof and clearances in headroom" ausserdem ausgehend von der so bestimmten höchsten Position der Kabine 22 erforderliche Sicherheitsräume vor. Es werden dabei Mindestabstände zu einer Kabinendecke und zu Anbauteilen an der Kabine, wie beispielsweise einem Türantrieb der Schachttüren oder einer Balustrade vorgegeben. Damit kann ausgehend von der Lage der genannten höchsten Position der Kabine 22 in Bezug auf das oberste Grundmodul 18 und den im Topmodul 19 bereitgestellten Raum eine Höhe hl des Zwischenelements 19 bestimmt werden, mit der die in der Norm vorgeschriebenen Sicherheitsräume eingehalten werden. Damit wird das Zwischenelement 19 mit einer von der Nenngeschwindigkeit der Kabine 22 abhängigen Zwischenelementhöhe hl ausgewählt und zwischen dem obersten Grundmodul 18 und dem Topmodul 21 angeordnet. Bei der Erstellung des Aufzugschachts 12 wird natürlich zuerst das Zwischenelement 19 auf das oberste Grundmodul 18 und anschliessend das Topmodul 21 auf das Zwischenelement 19 aufgesetzt.
Beim Aufzugschacht 12 gemäss Fig. 1 besteht das Zwischenelement 19 nur aus vier hauptsächlich vertikal ausgerichteten Zwischenelement-Stützen 27, welche zwischen dem obersten Grundmodul 18 und dem Topmodul 21 angeordnet sind. Die vier Zwischenelement-Stützen 27 sind an den vier Ecken der rechteckigen Querschnitte des obersten Grundmoduls 18 und des Topmoduls 21 angeordnet. Die Zwischenelement- Stützen 27 weisen eine Länge auf, die hauptsächlich der Zwischenelementhöhe hl entspricht. Sie werden in ihrem unteren Bereich mit dem obersten Grundmodul 18 und in ihrem oberen Bereich mit dem Topmodul 21 verbunden, insbesondere verschraubt oder verschweisst. Die für die genannte Befestigung notwendigen, nicht dargestellten Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben oder Muttem werden hier nicht als Teil der Zwischenelement-Stützen 27 angesehen.
Das Zwischenelement kann neben den Zwischenelement-Stützen auch über wenigstens einen, insbesondere vier oder acht horizontal ausgerichteten Zwischenelement- Querträgerverfügen. Gemäss Fig. 4 sind bei einem Zwischenelement 119 in Form eines Zwischenmoduls vier Zwischenelement-Querträger 129 in einem mittleren Bereich der Zwischenelement-Stützen 127 angeordnet. Die vier Zwischenelement-Querträger 129 bilden einen rechteckigen Rahmen, der mit den Zwischenelement-Stützen 127 verbunden ist. Gemäss Fig. 5 sind bei einem Zwischenelement 219 in Form eines Zwischenmoduls ein erster aus vier Zwischenelement-Querträgem 229a gebildeter Rahmen im unteren Bereich und ein zweiter aus vier Zwischenelement-Querträgem 229b gebildeter Rahmen im oberen Bereich der Zwischenelement-Stützen 227 angeordnet.
Die Zwischenelement-Stützen 27, 127, 227 und die Zwischenelement-Querträger 129, 229a, 229b sind insbesondere aus Metallprofilen gefertigt. Die jeweiligen Metallprofile können beispielsweise als U-, T- oder Doppel-T-Träger, insbesondere aus Stahl ausgeführt sein. Grundstrukturen der Gmndmodule 14, 16, 18, und des Topmoduls 21 können ebenfalls aus derartigen Metallprofilen gefertigt sein.
Anhand den Fig. 6, 7 und 8 wird der Einfluss der Nenngeschwindigkeit der Aufzugkabine und des Vorhandenseins einer Begrenzungsvorrichtung zum Begrenzen die Bewegung der Kabine in Richtung Topmodul in einem Wartungsbetrieb der Aufzuganlage dargestellt.
Bei der Aufzuganlage 310 gemäss Fig. 6 beträgt die Nenngeschwindigkeit der Kabine beispielsweise 1,5 m/s. Mit dieser Nenngeschwindigkeit und den anderen beschriebenen Einflussgrössen wird wie oben beschrieben eine Zwischenelementhöhe h3 des Zwischenelements 319 bestimmt.
Bei der Aufzuganlage 410 gemäss Fig. 7 beträgt die Nenngeschwindigkeit der Kabine beispielsweise 2 m/s. Die Nenngeschwindigkeit der Kabine der Aufzuganlage 410 ist damit grösser als die Nenngeschwindigkeit der Kabine der Aufzuganlage 310 aus Fig. 6. Damit ergibt sich für die Aufzuganlage 410 eine Zwischenelementhöhe h4 des Zwischenelements 419, welche grösser ist die Zwischenelementhöhe h3 des Zwischenelements 319 der Aufzuganlage 310 der Fig. 6.
Bei der Aufzuganlage 510 gemäss Fig. 8 beträgt die Nenngeschwindigkeit der Kabine beispielsweise ebenfalls 1,5 m/s. Die Nenngeschwindigkeit der Kabine der Aufzuganlage 510 ist damit gleich gross wie die Nenngeschwindigkeit der Kabine der Aufzuganlage 310 aus Fig. 6. Allerdings weist die Aufzuganlage 510 gemäss Fig. 8 eine Begrenzungsvorrichtung 533 in Form von ausfahrbaren Bolzen im oberen Bereich des obersten Grundmoduls 518 zum Begrenzen die Bewegung der Kabine in Richtung Topmodul 521 in einem Wartungsbetrieb der Aufzuganlage 510 auf. Die Begrenzungsvorrichtung 533 stellt sicher, dass die Kabine im Wartungsbetrieb der Aufzuganlage 510 nicht in das Zwischenelement 519 eindringen kann. Damit ergibt sich für die Aufzuganlage 510 eine Zwischenelementhöhe h5 des Zwischenelements 519, welche trotz gleicher Nenngeschwindigkeit kleiner ist die Zwischenelementhöhe h3 des Zwischenelements 319 der Aufzuganlage 310 der Fig. 6.
Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausfuhrungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausfuhrungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erstellung eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage, wobei der Aufzugschacht (12) hauptsächlich vertikal ausgerichtet ist und einen Verfahrweg (23) für eine Kabine (22) der Aufzuganlage (10, 310, 410, 510) ausbildet, welche Kabine (22) in einem Normalbetrieb der Aufzuganlage (10, 310, 410, 510) mit einer Nenngeschwindigkeit innerhalb des Verfahrwegs (23) verfahren wird, und das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Aufeinandersetzen von mehreren Grundmodulen (14, 16, 18, 518) und
- Abschliessen des Aufzugschachts (12) nach oben durch Aufsetzen eines Topmoduls (21, 521), gekennzeichnet, durch die weiteren Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) mit einer von der genannten Nenngeschwindigkeit der Kabine (22) abhängigen Zwischenelementhöhe (hl, h3, h4, h5) und
- Anordnen des ausgewählten Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) zwischen einem obersten Grundmodul (18, 518) und dem Topmodul (21, 521).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelementhöhe (hl, h3, h4, h5) des Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) mit steigender Nenngeschwindigkeit der Kabine (22) grösser wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelementhöhe (hl, h3, h4, h5) des Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) vom Quadrat der Nenngeschwindigkeit der Kabine (22) abhängig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (19, 319, 419, 519) nur aus hauptsächlich vertikal ausgerichteten Zwischenelement-Stützen (27) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (119, 219) über vertikal ausgerichtete Zwischenelement-Stützen (127, 227) und einen horizontal ausgerichteten Zwischenelement-Querträger (129, 229a, 229b) verfügt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelement-Stützen (27, 127, 227) und / oder der Zwischenelement-Querträger (129, 229a, 229b) aus Metallprofilen gefertigt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Grundmodul (14, 16, 18, 518) eine Türöffnung (35) zur Anordnung einer Schachttür (37) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (10)
- ein Gegengewicht (30),
- ein die Kabine (22) und das Gegengewicht (30) verbindendes Tragmittel (24) und
- einen Gegengewichtspuffer (31) aufweist, wobei der Gegengewichtspuffer (31) so ausgeführt und angeordnet ist, dass er eine Verlagerung des Gegengewichts (30) nach unten begrenzt und durch das Gegengewicht (30) maximal um einen Pufferhub (s) zusammengedrückt werden kann, und die Zwischenelementhöhe (hl, h3, h4, h5) des Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) vom genannten Pufferhub (p) des Gegengewichtspuffers (31) abhängig ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelementhöhe (hl, h3, h4, h5) des Zwischenelements (19, 119, 219, 319, 419, 519) vom Vorhandensein einer Begrenzungsvorrichtung (533) abhängig ist, wobei die Begrenzungsvorrichtung (533) so ausgeführt ist, dass sie in einem Wartungsbetrieb der - 18 -
Aufzuganlage (10, 310, 410, 510) die Bewegung der Kabine (22) in Richtung Topmodul (521) begrenzt.
10. Aufzugschacht einer Aufzuganlage, erstellt mit einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2022/075995 2021-09-27 2022-09-20 Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage WO2023046643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280064672.1A CN118019701A (zh) 2021-09-27 2022-09-20 用于建造电梯设备的电梯竖井的方法
AU2022351208A AU2022351208A1 (en) 2021-09-27 2022-09-20 Method for creating an elevator shaft of an elevator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21199068 2021-09-27
EP21199068.4 2021-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046643A1 true WO2023046643A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=77989750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075995 WO2023046643A1 (de) 2021-09-27 2022-09-20 Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118019701A (de)
AU (1) AU2022351208A1 (de)
WO (1) WO2023046643A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212268A1 (de) 2001-03-24 2003-01-23 Wolfgang T Mueller Maschinenraumloser Aufzug in modularer Struktur
EP1780162A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Reco Holding B.V. Aufzugsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Aufzugsanlage
EP2559647A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Reco Special Products B.V. Verfahren zum Aufbau einer modularen Hebevorrichtung, Verfahren zum Abbauen einer modularen Hebevorrichtung und modulare Hebevorrichtung
EP2650248A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 RECO Liftbeheer B.V. Modulare Aufzugsanlage und Verfahren zur Montage einer modularen Aufzugsanlage
EP3747820A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 KONE Corporation Verfahren zur konstruktion eines aufzugs sowie aufzug
CN112723106A (zh) 2021-02-07 2021-04-30 朱幕松 模组式快装楼外电梯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212268A1 (de) 2001-03-24 2003-01-23 Wolfgang T Mueller Maschinenraumloser Aufzug in modularer Struktur
EP1780162A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Reco Holding B.V. Aufzugsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Aufzugsanlage
EP2559647A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 Reco Special Products B.V. Verfahren zum Aufbau einer modularen Hebevorrichtung, Verfahren zum Abbauen einer modularen Hebevorrichtung und modulare Hebevorrichtung
EP2650248A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 RECO Liftbeheer B.V. Modulare Aufzugsanlage und Verfahren zur Montage einer modularen Aufzugsanlage
EP3747820A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 KONE Corporation Verfahren zur konstruktion eines aufzugs sowie aufzug
CN112723106A (zh) 2021-02-07 2021-04-30 朱幕松 模组式快装楼外电梯

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022351208A1 (en) 2024-04-11
CN118019701A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933323B1 (de) Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug
DE60214219T2 (de) Aufzugssystem
EP3390263B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
DE60319143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur installierung eines aufzuges während einer gebäudeerrichtung
WO2003004397A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP1616832A2 (de) Auzugsanlage mit mindestens drei nebeneinander angeordneten, vertikalen Aufzugsschächten und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
DE3931723C3 (de) Aufzug
EP3071501B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE202021004270U1 (de) Vorgefertigter, transportierbarer Aufzugsturm
EP4038004B1 (de) Fahrkorb für einen doppelstockaufzug
EP3204323A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
WO2016087532A1 (de) Aufzuganlage
WO2016062842A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE19814639C2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden, in Plattenbauweise hergestellten Gebäudes
EP1555232B1 (de) Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage
EP1882670B1 (de) Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2024146755A1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug
DE102014011378A1 (de) Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022351208

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022351208

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022351208

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220920

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022789899

Country of ref document: EP

Effective date: 20240429