EP0933323B1 - Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug - Google Patents

Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0933323B1
EP0933323B1 EP99101343A EP99101343A EP0933323B1 EP 0933323 B1 EP0933323 B1 EP 0933323B1 EP 99101343 A EP99101343 A EP 99101343A EP 99101343 A EP99101343 A EP 99101343A EP 0933323 B1 EP0933323 B1 EP 0933323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distance
deck
cars
difference
mean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933323A1 (de
Inventor
Miroslav Dipl. El.-Ing. Kostka
Raffaele Starace
Walter Dipl. Masch.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP99101343A priority Critical patent/EP0933323B1/de
Publication of EP0933323A1 publication Critical patent/EP0933323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933323B1 publication Critical patent/EP0933323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • B66B1/425Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive adapted for multi-deck cars in a single car frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S187/00Elevator, industrial lift truck, or stationary lift for vehicle
    • Y10S187/902Control for double-decker car

Definitions

  • the invention relates to a method and a device to adjust the deck distance for biplane or Multi-deck elevators.
  • DE 1 113 293 is an elevator system became known, which consists of an elevator with two one below the other, to the height of two floors includes extending cabins.
  • the two cabins which are driven by a common motor, form a so-called double-decker elevator and are rigidly coupled.
  • Double decker elevator is unable to accommodate both cabins stop precisely on the corresponding floors allow. At least one or both Cabins create stopping inaccuracies or so-called Thresholds to the floors.
  • One or both of the cabins are in the respective cabin unit movably attached to the vertical distance between the cabins to the distances adapt each of the superimposed floors can.
  • a measuring device which is the position of a cabin relative to each Cabin unit determines
  • a control unit that comprises a data memory.
  • the control unit takes over the directed call Task to drive the cabin unit to one Control reference point in the shaft and the positions one or both cabins relative to the reference point According to the values stored in the data memory for the distances between the floors to be controlled adapt.
  • the cabin unit Reference point to choose would be detailed Process steps for controlling movement of the Cabins relative to the reference point are not disclosed.
  • the invention has for its object a Double-decker or multi-deck elevator and a process to propose to control such an elevator, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • FIG. 1 shows a cover distance control according to the invention for an elevator one consisting of three lifts Elevator group shown, which with a known for example from EP 365 782 Group control works.
  • An elevator a is in one Elevator shaft 1, one of three elevators, for example a, b and c existing elevator group.
  • a Carrier 2 drives a via a rope 3 in Elevator shaft 1 guided, from two in one Car frame 4 arranged cabins 5, 6 formed Double decker elevator 7, according to the example selected elevator system sixteen floors E1 to E16 to be served.
  • a shown in detail A of Figure 1 Drive a so-called deck distance drive machine DA, can, for example, a spindle gear change the mutual coverage distance of the cabins 5, 6 so that this with the distance between two adjacent floors always matches.
  • the carrier 2 is one of, for example, from the EP 026 406 controlled drive control, wherein the setpoint generation, the control functions and the Stop initiation by means of a microcomputer system 8 be realized, and with 9 the measuring and Actuators of the drive control are symbolized via a first interface IF1 with the microcomputer system 8 communicating. With 10 are measuring and Actuators of the deck distance drive machine DA designated, which via an interface IF5 with the Microcomputer system 8 are connected. The Microcomputer system 8 processes the necessary ones Information that is shown in the flow chart according to Fig. 2 are shown.
  • Each car 5, 6 of the double-decker elevator 7 has a load measuring device 11, a device 12 signaling the respective operating state Z of the car 5, 6, a device 13 for detecting the position of the cars 5, 6 relative to the entire elevator and car call transmitter 14.
  • the devices 11, 12 are connected to the microcomputer system 8 via the interface IF1 and the measuring and actuating elements 10 via an interface IF6.
  • the car call transmitter 14 and the floor call transmitter 15 provided on the floors are connected to the microcomputer system 8, for example, via an input device 16 that has become known from EP 062 141 and a second interface IF2.
  • the microcomputer system 8 comprises a storey call memory RAM1, two car call memories RAM2, RAM3 assigned to the cabins 5, 6 of the double-decker elevator 7, a load memory RAM4 storing the current load P M of each car 5, 6, two the operating state Z of the cabins 5, 6 storage memory RAM5, RAM6, two tabular partial cost memories RAM7, RAM8 assigned to the cabins 5, 6 of the double-decker elevator 7, a first total cost memory RAM9, a second total cost memory RAM10, a deck / call assignment memory RAM11, an elevator with the lowest operating costs
  • the RAM12 memory a RAM13 memory with the differences determined for all adjacent floor distances against a mean deck distance DMDD, a RAM14 memory for the values mean deck distance MDD, actual value deck distance difference IDDD, target value deck Distance range SDDS, etc., a program memory EPROM, a span Fail-safe data memory DBRAM and a microprocessor CPU, which is connected via a bus B to the memories RAM1 to RAM14, EPROM and DB
  • R1 and R2 denote a first and a second scanner of a scanner, the scanner R1, R2 being registers by means of which addresses corresponding to the floor numbers and the direction of travel are formed.
  • the cost memories RAM7 to RAM10 each have one or more memory locations, which can be assigned to the individual possible cabin positions.
  • R3 and R4 denote the selectors corresponding to the individual cabins in the form of a register which, when the cabin is moving, indicates the address of the floor on which the cabin can still stop. At a standstill, R3 and R4 point to the floor where a call can be served or to a possible cabin position (for "blind" floors).
  • the selector addresses are assigned target paths which are compared with a target value generated in a setpoint generator. If these paths are identical and a stop command is present, the delay phase is initiated. If there is no stop command, the selectors R3 and R4 are switched to the next floor.
  • microcomputer systems of the individual elevators a, b, c are known from, for example, EP 050 304 Comparison device 17 and a third interface IF3 and also, for example, from EP 050 305 known party line transmission system 18 and a fourth Interface IF4 interconnected and form in it A group control with adjustment of the deck distance for double-decker or multi-decker elevators.
  • the measured position values are saved and at every trip or periodically updated for any Changes such as building shrinkage, to be able to record. From this data the necessary coverage distances calculated, which for a simultaneous stopping without thresholds for the cabins 5.6 are necessary. It is also possible to follow the procedure not just with a conventional group control, but in any type of control (Destination call control, etc.).
  • FIG. 2 shows a flowchart for the control of the Adjustment of deck distance while driving.
  • the setpoint deck distance distance SDDS is lifted the difference the difference to the middle deck distance DMDD and the actual value difference to the mean deck distance IDMDD determined.
  • Is the required deck distance already preset that means the setpoint deck-distance distance SDDS is zero, no action is taken because both cabins 5, 6 in the target stop exactly the floor levels to reach.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a Device for adjusting the deck distance at a Double decker elevator 7 with two opposite Car frame movable cabins 5, 6.
  • the two cabins 5, 6 arranged. Both cabins 5, 6 each have one Cabin guides 53 guided on guide rails, separate cabin frames 54, 55.
  • a pulse tachodynamo 60 To determine the mutual position of the cabins 5, 6 is used for example a pulse tachodynamo 60.
  • DA deck distance drive machine
  • the control of this drive is located for example in the machine room of the elevator system.
  • a spindle 62 with opposing threads for the two assigned cabins 5, 6 and reaches through an opening 63 through the plate 61.
  • the Cabin frames 54, 55 are provided with threaded plates 64, which accommodate the spindle 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anpassung der Deckdistanz bei Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzügen.
Aus der DE 1 113 293 ist eine Aufzugsanlage bekanntgeworden, die aus einem Aufzug mit zwei untereinanderliegenden, auf die Höhe zweier Stockwerke sich erstreckende Kabinen umfasst. Die beiden Kabinen, die mittels einem gemeinsamen Motor angetrieben sind, bilden einen sogenannten Doppeldecker-Aufzug und sind starr miteinander gekoppelt.
Bei der oben beschriebenen Doppeldecker-Aufzugsanlage sind die beiden Kabinen starr miteinander verbunden und erlauben keine Änderungen der gegenseitigen Position. In diesem Fall ist eine exakte Einhaltung der gleichen Stockwerksdistanzen über die gesamte Gebäudehöhe notwendig, da sonst beim Anhalten auf einem Stockwerk bei einem oder sogar bei beiden Decks Schwellen entstehen. Dasselbe Problem entsteht wenn sich Monate oder Jahre nach der Erstellung das Mauerwerk bei einem Gebäude setzt oder wenn die Bautoleranzen nicht eingehalten werden, was sich besonders in hohen Gebäuden in verstärktem Masse auswirkt. Eine Steuerung eines wie eingangs beschriebenen Doppeldecker-Aufzugs ist nicht in der Lage beide Kabinen positionsgenau auf den zugehörigen Stockwerken anhalten zu lassen. Mindestens bei einer oder auch bei beiden Kabinen entstehen Anhalteungenauigkeiten oder sogenannte Schwellen zu den Stockwerksböden.
In US 5 220 981 sind Doppeldecker-Aufzüge mit je einer Kabineneinheit, welche jeweils zwei Kabinen aufweist, und ein Verfahren zur Steuerung solcher Aufzüge offenbart.
Jeweils eine oder beide der Kabinen sind in der jeweiligen Kabineneinheit beweglich angebracht, um die vertikale Distanz zwischen den Kabinen an die Abstände jeweils übereinander liegender Stockwerke anpassen zu können. Zur Kontrolle der Positionen der Kabinen eines solchen Doppeldecker-Aufzugs sind eine Messeinrichtung, die die Position einer Kabine relativ zur jeweiligen Kabineneinheit bestimmt, und eine Kontrolleinheit, die einen Datenspeicher umfasst, vorgesehen. Vor der Aufnahme des Betriebs eines Doppeldecker-Aufzugs werden bei einer Fahrt der Kabineneinheit durch den jeweiligen Aufzugsschacht die Abstände aller Stockwerke ermittelt und in dem Datenspeicher gespeichert. Bei einem an die Kabineneinheit bzw. an eine der jeweiligen Kabinen gerichteten Ruf übernimmt die Kontrolleinheit die Aufgabe, die Fahrt der Kabineneinheit an einen Referenzpunkt im Schacht zu steuern und die Positionen einer oder beider Kabinen relativ zum Referenzpunkt bei Bedarf enstprechend der im Datenspeicher abgelegten Werte für die Abstände der jeweils anzusteuernden Stockwerke anzupassen. Wie der von der Kabineneinheit anzusteuernde Referenzpunkt zu wählen wäre und detaillierte Verfahrensschritte zur Steurung einer Bewegegung der Kabinen relativ zu dem Referenzpunkt ist nicht offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug und ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Aufzugs vorzuschlagen, welcher die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentansprüchen 1 und 8 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Kabinen auch bei Gebäuden mit unterschiedlichen Stockwerkshöhen auf dem zugehörigen Stockwerk positionsgenau, dass heisst ohne Schwelle, anhalten kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahren und der Vorrichtung zur Anpassung der Deckdistanz bei Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzügen möglich. In einer Steuerungseinheit werden die gemessenen Positionswerte gespeichert und periodisch nachgeführt um eventuelle Änderungen, wie beispielsweise Gebäudeschrumpfung, erfassen zu können. Aus diesen Daten werden die notwendigen Deckdistanzen berechnet, welche für ein gleichzeitiges schwellenloses Anhalten für alle Kabinen notwendig sind. Weiter kann dadurch in jeder beliebigen Steuerungsart (konventionelle Steuerung, Zielrufsteuerung, usw.) die für den nächst folgenden Halt notwendige Deckdistanz während der Fahrt und noch vor dem Anhalten eingestellt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Deckdistanzsteuerung für einen Aufzug einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe,
Fig.2
ein Flussdiagramm für die Steuerung der Deckdistanzanpassung während der Fahrt,,
Fig.3
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Anpassung der Deckdistanz bei einem Doppeldecker-Aufzug.
In Fig.1 ist eine erfindungsgemässen Deckdistanzsteuerung für einen Aufzug einer aus drei Aufzügen bestehenden Aufzugsgruppe dargestellt, welche mit einer beispielsweise aus der EP 365 782 bekannten Gruppensteuerung arbeitet. Ein Aufzug a ist in einem Aufzugsschacht 1, einer aus beispielsweise drei Aufzügen a, b und c bestehenden Aufzugsgruppe, geführt. Eine Fördermaschine 2 treibt über ein Förderseil 3 einen im Aufzugsschacht 1 geführten, aus zwei in einem gemeinsamen Fahrkorbrahmen 4 angeordnete Kabinen 5, 6 gebildeten Doppeldecker-Aufzug 7 an, wobei gemäss der als Beispiel gewählten Aufzugsanlage sechzehn Stockwerke E1 bis E16 bedient werden. Ein im Detail A der Figur 1 gezeigter Antrieb, eine sogenannte Deckdistanz-Antriebsmaschine DA, kann über beispielsweise ein Spindelgetriebe die gegenseitige Deckdistanz der Kabinen 5, 6 so verändern, dass diese mit dem Abstand zweier benachbarter Stockwerke immer übereinstimmt.
Die Fördermaschine 2 wird von einer zum Beispiel aus der EP 026 406 bekannten Antriebssteuerung gesteuert, wobei die Sollwerterzeugung, die Regelfunktionen und die Stoppeinleitung mittels eines Mikrocomputersystems 8 realisiert werden, und wobei mit 9 die Mess- und Stellglieder der Antriebssteuerung symbolisiert sind, die über ein erstes Interface IF1 mit dem Mikrocomputersystem 8 in Verbindung stehen. Mit 10 sind Mess- und Stellglieder der Deckdistanz-Antriebsmaschine DA bezeichnet, die über ein Interface IF5 mit dem Mikrocomputersystem 8 in Verbindung stehen. Das Mikrocomputersystem 8 verarbeitet die notwendigen Informationen, die im Flussdiagramm gemäss Fig.2 dargestellt sind.
Jede Kabine 5, 6 des Doppeldecker-Aufzugs 7 weist eine Lastmesseinrichtung 11, eine den jeweiligen Betriebszustand Z der Kabine 5, 6 signalisierende Einrichtung 12, eine Einrichtung 13 zur Positionserfassung der Kabinen 5, 6 gegenüber dem Gesamtaufzug und Kabinenrufgeber 14 auf. Die Einrichtungen 11, 12 sind über das Interface IF1 und die Mess- und Stellglieder 10 über ein Interface IF6 mit dem Mikrocomputersystem 8 verbunden. Die Kabinenrufgeber 14 und auf den Stockwerken vorgesehene Stockwerkrufgeber 15 sind beispielsweise über eine mit der EP 062 141 bekannt gewordene Eingabeeinrichtung 16 und ein zweites Interface IF2 am Mikrocomputersystem 8 angeschlossen. Das Mikrocomputersystem 8 besteht aus einem Stockwerkrufspeicher RAM1, zwei den Kabinen 5, 6 des Doppeldecker-Aufzugs 7 zugeordnete Kabinenrufspeichern RAM2, RAM3, einem die momentane Last PM jeder Kabine 5, 6 speichernden Lastspeicher RAM4, zwei den Betriebszustand Z der Kabinen 5, 6 speichernden Speicher RAM5, RAM6, zwei den Kabinen 5, 6 des Doppeldecker-Aufzugs 7 zugeordneten, tabellenförmigen Teilkostenspeichern RAM7, RAM8, einem ersten Gesamtkostenspeicher RAM9, einem zweiten Gesamtkostenspeicher RAM10, einem Deck/Ruf-Zuordnungspeicher RAM11, einem dem Aufzug mit den kleinsten Bedienungskosten pro Abtasterstellung und Bedienungsrichtung bezeichnenden Speicher RAM12, einen Speicher RAM13 mit den für alle benachbarten Stockwerksdistanzen ermittelten Differenzen gegen eine Mittlere Deck-Distanz DMDD, einen Speicher RAM14 für die Werte Mittlere Deck-Distanz MDD, Istwert Deck-Distanz-Differenz IDDD, Sollwert Deck-Distanz-Strecke SDDS, usw., einem Programmspeicher EPROM, einem spannungsausfallsicheren Datenspeicher DBRAM und einem Mikroprozessor CPU, der über einen Bus B mit den Speichern RAM1 bis RAM14, EPROM und DBRAM verbunden ist. Mit R1 und R2 sind ein erster und ein zweiter Abtaster einer Abtasteinrichtung bezeichnet, wobei die Abtaster R1, R2 Register sind, mittels welcher den Stockwerknummern und der Laufrichtung entsprechende Adressen gebildet werden. Die Kostenspeicher RAM7 bis RAM10 weisen je einen bis mehrere Speicherplätze auf, welche den einzelnen möglichen Kabinenpositionen zugeordnet werden können. Mit R3 und R4 sind die den einzelnen Kabinen entsprechenden Selektoren in Form eines Registers bezeichnet, welches bei fahrender Kabine die Adresse desjenigen Stockwerkes anzeigt, auf dem die Kabine noch anhalten kann. Im Stillstand zeigen R3 und R4 auf das Stockwerk, wo ein Ruf bedient werden kann oder auf eine mögliche Kabinenposition (bei "blinden" Stockwerken). Wie aus vorstehend genannter Antriebssteuerung bekannt, sind den Selektoradressen Zielwege zugeordnet, die mit einem in einem Sollwertgeber erzeugten Zielwert verglichen werden. Bei Gleichheit dieser Wege und Vorliegen eines Haltebefehls wird die Verzögerungsphase eingeleitet. Ist kein Haltebefehl vorhanden, so werden die Selektoren R3 und R4 auf das nächste Stockwerk geschaltet.
Die Mikrocomputersysteme der einzelnen Aufzüge a, b, c sind über eine beispielsweise aus der EP 050 304 bekannte Vergleichseinrichtung 17 und ein drittes Interface IF3 sowie über ein beispielsweise aus der EP 050 305 bekanntes Partyline-Übertragungssystem 18 und ein viertes Interface IF4 miteinander verbunden und bilden in dieser Weise eine Gruppensteuerung mit Anpassung der Deckdistanz bei Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzügen.
Die folgende Funktionsbeschreibung bezieht sich auf einen Doppeldecker-Aufzug mit beiden gegenüber dem Aufzugsrahmen beweglichen Decks, resp. Kabinen 5, 6. Wird ein Deck, resp. eine der Kabinen 5, 6 mit dem Fahrkorbrahmen 4 fest verbunden und nur die zweite Kabine beweglich konstruiert, können die Flussdiagramme für die Steuerung der Deckdistanz von den in den Fig.2 dargestellten und beschriebenen Flussdiagrammen abgeleitet werden. Ebenso können bei einem Multidecker-Aufzug alle Kabinen 5, 6 beweglich gegenüber dem Fahrkorbrahmen konstruiert werden oder eine der Kabinen 5, 6 kann mit dem Rahmen fest verbunden und die restlichen Kabinen 5, 6 beweglich gegenüber dem Fahrkorbrahmen konstruiert werden.
  • Der Wert Mittlere Deck-Distanz MDD wird aus der Stockwerk- und Schachtdisposition des Gebäudes als mittlerer Wert zwischen grösster und kleinster Stockwerksdistanz von zwei benachbarten Stockwerken definiert, wobei als benachbarte Stockwerke nur die von dem Aufzug bei einem Halt bedienbaren Stockwerke gelten. Für die Stockwerke, welche von dem Doppeldecker-Aufzug 7 so bedient werden können, dass eines der Decks im Schachtbereich ohne eine Schachttüre steht (z.B. in einer Expresszone), kann die Mittlere Deck-Distanz MDD als Steuergrösse verwendet werden.
  • Für jeden Doppelhalt, d.h. für jeden Halt bei dem beide Kabinen 5, 6 ein Stockwerk bedienen, wird die Differenz gegen die Mittlere Deck-Distanz DMDD für den entsprechenden Halt ermittelt:
  • positiver Wert von DMDD bedeutet: die Kabinen 5, 6 müssen um diesen Wert weiter auseinander sein als MDD um gleichzeitig mit beiden Decks die beiden Stockwerksniveaux zu erreichen.
  • negativer Wert von DMDD bedeutet: die Kabinen 5, 6 müssen um diesen Wert näher zusammen sein als MDD um gleichzeitig mit beiden Decks die beiden Stockwerksniveaux zu erreichen.
  • Diese DMDD-Werte für alle Doppelhalte werden in einer Tabelle im Speicher RAM13 festgehalten.
  • Die gegenseitige Kabinenposition wird mit einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise mit einem Impuls-Tachodynamo und einem entsprechenden Wandler zur Bestimmung der Distanz, ermittelt.
  • Die Abweichung der Distanz beider Kabinen 5, 6 gegenüber MDD wird als Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz IDMDD dauernd nachgeführt. IDMDD kann ein positiver oder negativer Wert sein. Beispielsweise bedeutet IDMDD=-10, dass die beiden Kabinen 5, 6 10cm näher aneinander sind als MDD vorgibt.
  • Sobald der nächste Halt bekannt wird, kann aus der Tabelle mit den gespeicherten DMDD-Werten abgelesen werden, wie weit auseinander die beiden Kabinen 5, 6 sein sollten. Die Differenz aus DMDD und IDMDD ergibt die notwendige Fahrstrecke SDDS für die relative Bewegung der beiden Kabinen 5, 6 gegeneinander.
  • SDDS bedeutet die Sollwert Deck-Distanz-Strecke, um welche sich die Kabinen 5, 6 gegeneinander entfernen oder annähern müssen, so dass beide Kabinen 5, 6 im Zielhalt das Stockwerksniveau genau erreichen. Ein positiver SDDS-Wert zeigt an, dass sich die Kabinen 5, 6 voneinander entfernen müssen. Ein negativer SDDS-Wert bedeutet eine notwendige Annäherung der beiden Kabinen 5, 6.
  • Die Deckdistanzsteuerung wählt die Richtung der distanzregulierenden Fahrt einer oder beider Kabinen 5, 6 und kontrolliert, ob die Kabinen 5, 6 die gewünschte Distanz erreicht haben und dass die Kabinen 5, 6 nicht eine Extremposition, d.h. eine maximal mögliche obere oder untere Deck-Position in Bezug auf den Aufzug, erreicht haben.
  • Die Steuerung der gegenseitigen Positionierung beider Kabinen 5, 6 wird beispielsweise durch folgende Ereignisse aktiviert:
    • Kabine in Beschleunigungsphase und Fahrziel bekannt.
    • Neues während der Fahrt ermitteltes Fahrziel bekannt.
  • Der Antriebsteil der Aufzugssteuerung (nicht die Deckdistanzsteuerung) sorgt dafür, dass der Aufzug genau anhält. Sie steuert den Doppeldecker-Aufzug 7 mit den beiden beweglichen Kabinen 5, 6 immer auf den Mittelpunkt zwischen den beiden benachbarten Stockwerken. Die beiden Kabinen 5, 6 vergrössern oder verkleinern ihre gegenseitige Distanz immer symmetrisch zum Mittelpunkt des Doppeldecker-Aufzugs 7. Wird eine der Kabinen 5, 6 fest mit dem Aufzugsrahmen verbunden, steuert die Aufzugssteuerung den Aufzug 7 so an, dass die im Aufzugsrahmen unbewegliche Kabine 5, 6 die Referenzposition für das Erreichen des Zielstockwerkniveaus darstellt.
  • Ebenfalls der Antriebsteil der Aufzugssteuerung regelt den Doppeldecker-Aufzug 7, der Last in beiden Kabinen 5, 6 entsprechend, nach. Zum Zeitpunkt der Nachregulierung sind die Positionen beider Kabinen 5, 6 in Bezug auf den Aufzugsrahmen bereits fixiert. Deshalb korrigiert die Nachregulierung auf beide Stockwerks-Niveaux gleichzeitig und in der gleichen Richtung.
Die Initialisierung der Werttabellen für die Steuerung der Deckdistanz bei einem Doppeldecker-Aufzug 7 wird bei einer Lernfahrt folgendermassen durchgeführt (bei einem Multidecker-Aufzug würden die Werttabellen und deren Behandlung sinngemäss erstellt und eingesetzt):
  • Alle Distanzen zwischen benachbarten Stockwerken SD werden ermittelt.
  • Grösste Stockwerk-Distanz, Kleinste Stockwerk-Distanz und Mittlere Stockwerk-Distanz werden ermittelt. Die Mittlere Stockwerk-Distanz entspricht der Mittleren Deck-Distanz MDD.
  • Pro Haltepaar wird die Differenz zur Mittleren Stockwerk-Distanz DMDD ermittelt.
Die gemessenen Positionswerte werden gespeichert und bei jeder Fahrt oder periodisch nachgeführt um eventuelle Änderungen, wie beispielsweise Gebäudeschrumpfung, erfassen zu können. Aus diesen Daten werden die notwendigen Deckdistanzen berechnet, welche für ein gleichzeitiges schwellenloses Anhalten für die Kabinen 5,6 notwendig sind. Weiter ist es möglich, das Verfahren nicht nur mit einer konventionellen Gruppensteuerung, sondern in jeder beliebigen Steuerungsart (Zielrufsteuerung, usw.) durchzuführen.
Fig.2 zeigt ein Flussdiagramm für die Steuerung der Deckdistanzanpassung während der Fahrt. Mit dem Start des Aufzugs wird die Sollwert Deck-Distanz-Strecke SDDS aus der Differenz der Differenz zur Mittleren Deck-Distanz DMDD und der Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz IDMDD ermittelt. Ist die notwendige Deck-Distanz bereits voreingestellt, das heisst die Sollwert Deck-Distanz-Strecke SDDS ist gleich Null, erfolgt keine Aktion, da beide Kabinen 5, 6 im Zielhalt die Stockwerkniveaux genau erreichen.
Während der Fahrt des Aufzugs und der relativen Bewegung der Decks wird die Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz IDMDD dauernd nachgeführt, da bei einer eventuellen Zielstockwerkänderung die neue Sollwert Deck-Distanz-Strecke SDDS bestimmt werden muss und der Prozess der Deckdistanzanpassung neu eingeleitet wird. Ist die Deckdistanzanpassung beendet, erhalten die Türen ein Freigabesignal zum Öffnen. Das Türöffnen erfolgt unter Berücksichtigung aller andern vorschrifts- und steuerungstechnisch bedingten Massnahmen. Beide Decks erreichen genau das jeweilige Stockwerksniveau.
Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Anpassung der Deckdistanz bei einem Doppeldecker-Aufzug 7 mit zwei gegenüber dem Fahrkorbrahmen beweglichen Kabinen 5, 6. In einem gemeinsamen, mit Führungen 50 und einer Aufhängung 51 versehenen Fahrkorbrahmen 4 sind die beiden Kabinen 5, 6 angeordnet. Beide Kabinen 5, 6 weisen je einen, mit Kabinenführungen 53 an Führungsschienen geführten, separaten Kabinenrahmen 54, 55 auf. Zur Ermittlung der gegenseitigen Position der Kabinen 5, 6 dient beispielsweise ein Impuls-Tachodynamo 60. Zwischen den Kabinen 5, 6 ist an einer Platte 61 am Fahrkorbrahmen 4 die Deckdistanz-Antriebsmaschine (DA) mit Elektromotor befestigt. Die Steuerung dieses Antriebs befindet sich zum Beispiel im Maschinenraum der Aufzugsanlage. Zur gegenseitigen Verstellung der Kabinen 5, 6 dient beispielsweise eine Spindel 62 mit gegenläufigen Gewinden für die beiden zugeordneten Kabinen 5, 6 und greift durch eine Öffnung 63 durch die Platte 61 hindurch. Die Kabinenrahmen 54, 55 sind mit Gewindeplatten 64 versehen, die die Spindel 62 aufnehmen. Bei einer Deckdistanz-Anpassung, d.h. wenn die Spindel 62 von der Deckdistanz-Antriebsmaschine DA angetrieben wird, vergrössert oder verkleinert sich die Distanz zwischen den Kabinen 5, 6 symmetrisch zum Mittelpunkt des Doppeldecker-Aufzugs 7. Als Alternative zur Spindel 62 kann beispielsweise auch eine Schere, Hydraulikstempel oder ein anderer Antrieb verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Doppeldeckeroder Multidecker-Aufzugs (7), der in einem Aufzugsschacht (1) geführt und mittels einer Fördermaschine (2) über ein Förderseil (3) angetrieben ist, wobei in einem Fahrkorbrahmen (4) mindestens zwei Kabinen (5, 6) angeordnet sind,
    wobei die vertikale Distanz zwischen den Kabinen (5, 6) verstellbar ist, um die Kabinenpositionen auch bei veränderlichen Stockwerkshöhen im Gebäude an das jeweilige Bodenniveau im benachbarten Stockwerk anzupassen, und wobei Stockwerkdistanzen (SD) zwischen jeweils zwei benachbarten Stockwerken bestimmt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine "Mittlere Deck-Distanz" (MDD), die als mittlerer Wert zwischen grösster und kleinster Stockwerkdistanz (SD) zweier benachbarter Stockwerke definiert ist, bestimmt wird,
    b) für jeden Halt, bei dem die Kabinen (5, 6) jeweils zwei benachbarte Stockwerke bedienen, eine "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD) gebildet wird, welche die Differenz zwischen der Distanz zwischen den Stockwerken und dem Wert für die Mittlere Deck-Distanz (MDD) angibt,
    c) ein Paar benachbarter Stockwerke ausgewählt wird, an denen die beiden Kabinen halten sollen,
    d) eine "Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (IDMDD) bestimmt wird, welche die Differenz zwischen einem Ist-Wert für die Distanz zwischen den Kabinen und dem Wert für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD) angibt,
    e) eine "Sollwert Deck-Distanz-Strecke" (SDDS) aus der Differenz zwischen dem Wert für die "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD), der dem Paar benachbarter Stockwerke entspricht, und dem Wert für die "Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (IDMDD) bestimmt und daraus ermittelt wird, in welche Richtung und um welche Distanz der Abstand zwischen den Kabinen (5, 6) nachkorrigiert werden muss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Werte für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD)und die "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD) in einer Lernfahrt des Aufzugs für jedes Paar benachbarter Stockwerte ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Werte für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD)und die "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD) bei jeder Fahrt des Aufzugs ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Werte für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD)und die "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD) in einem Speicher (RAM13, RAM 14) abgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Werte für die "Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (IDMDD) und die "Sollwert Deck-Distanz-Strecke" (SDDS) bei einer Zielstockwerkänderung ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Kabinen (5, 6) symmetrisch zum Mittelpunkt des Doppeldecker-Aufzugs verändert wird und der Doppeldecker-Aufzug (7) derart anhält, dass der Mittelpunkt des Doppeldecker-Aufzugs (7) auf den Mittelpunkt zwischen dem Paar benachbarter Stockwerke gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kabinen (5, 6) im Fahrkorbrahmen (4) unbeweglich angeordnet ist und diese Kabine eine Referenzposition für das Erreichen eines Zielstockwerkniveaus darstellt.
  8. Vorrichtung für einen Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug (7), der in einem Aufzugsschacht (1) geführt und zum Beispiel mittels einer Fördermaschine (2) über ein Förderseil (3) angetrieben ist, wobei in einem Fahrkorbrahmen (4) mindestens zwei Kabinen (5, 6) angeordnet sind und mindestens eine der Kabinen (5, 6) gegenüber dem Fahrkorbrahmen (4) beweglich sind,
    wobei am Fahrkorbrahmen (4) mindestens eine Deckdistanz-Antriebsmaschine (DA) zur Verstellung der Distanzen zwischen den Kabinen (5, 6) angeordnet ist,
    wobei eine Vorrichtung zur Ermittlung der gegenseitigen Position bzw. zur Bestimmung der Distanz der Kabinen (5, 6) und eine Steuervorrichtung (8, 10) für die Deckdistanz-Antriebsmaschine vorgesehen ist, und wobei mittels der Steuervorrichtung (8, 10) für ein ausgewähltes Paar benachbarter Stockwerke die Distanz zwischen den Kabinen (5, 6) mit der Distanz der Stockwerke in Übereinstimmung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen Speicher (RAM 13, RAM 14) für die folgenden Werte umfasst:
    einen Wert für eine "Mittlere Deck-Distanz" (MDD), der als mittlerer Wert zwischen grösster und kleinster Stockwerksdistanz (SD) zweier benachbarter Stockwerke definiert ist,
    für jeden Halt, bei dem die Kabinen (5, 6) jeweils zwei benachbarte Stockwerke bedienen, einen Wert für eine "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD), welcher die Differenz zwischen der Distanz zwischen den Stockwerken und dem Wert für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD) angibt,
    einen Wert für eine "Istwert-Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (IDMDD), welcher die Differenz zwischen einem Istwert für die Distanz zwischen den Kabinen und dem Wert für die "Mittlere Deck-Distanz" (MDD) angibt
    für das ausgewählte Paar benachbarter Stockwerke einen Wert für eine "Sollwert Deck-Distanz-Strecke" (SDDS), gebildet aus der Differenz zwischen dem Wert für die "Differenz zur Mittleren Deck-Distanz" (DMDD), die dem ausgewählten Paar benachbarter Stockwerke entspricht, und dem Wert für die "Istwert-Differenz zur Mittleren. Deck-Distanz" (IDMDD).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Kabinen (5, 6) gegenüber dem Fahrkorbrahmen (4) beweglich sind und dass höchstens eine Kabine (5, 6) fest mit dem Fahrkorbrahmen (4) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Deckdistanz-Antriebsmaschine (DA) die Distanz zwischen den Kabinen (5, 6) symmetrisch zum Mittelpunkt des Doppeldecker-Aufzugs (7) veränderbar ist.
EP99101343A 1998-02-02 1999-01-25 Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug Expired - Lifetime EP0933323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99101343A EP0933323B1 (de) 1998-02-02 1999-01-25 Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810078 1998-02-02
EP98810078 1998-02-02
EP99101343A EP0933323B1 (de) 1998-02-02 1999-01-25 Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933323A1 EP0933323A1 (de) 1999-08-04
EP0933323B1 true EP0933323B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=8235919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101343A Expired - Lifetime EP0933323B1 (de) 1998-02-02 1999-01-25 Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6161652A (de)
EP (1) EP0933323B1 (de)
JP (1) JP4656681B2 (de)
CN (1) CN1093498C (de)
AT (1) ATE253009T1 (de)
CA (1) CA2260593C (de)
DE (1) DE59907487D1 (de)
HK (1) HK1023328A1 (de)
ID (1) ID21855A (de)
MY (1) MY120788A (de)
NZ (1) NZ333698A (de)
SG (1) SG126669A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344448A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベーター装置
JP2001019287A (ja) * 1999-06-28 2001-01-23 Otis Elevator Co 可動式ダブルデッキエレベータの制御装置
SG87910A1 (en) 1999-10-29 2002-04-16 Toshiba Kk Double-deck elevator car
JP4457450B2 (ja) * 1999-12-20 2010-04-28 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ制御装置
US6526368B1 (en) * 2000-03-16 2003-02-25 Otis Elevator Company Elevator car position sensing system
JP4628518B2 (ja) * 2000-05-18 2011-02-09 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベーター
JP2002087716A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP4517506B2 (ja) * 2000-12-26 2010-08-04 フジテック株式会社 ダブルデッキエレベータ
JP4942264B2 (ja) * 2001-09-18 2012-05-30 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ及びその制御方法
JP4131456B2 (ja) * 2001-11-26 2008-08-13 三菱電機株式会社 エレベーター群管理制御装置
EP1342690A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Inventio Ag Einrichtung zur Feinpositionierung mindestens eines Decks einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug
JP4107858B2 (ja) * 2002-03-22 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
JP4204249B2 (ja) * 2002-04-12 2009-01-07 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
US7353914B2 (en) 2003-10-20 2008-04-08 Inventio Ag Safety system for an elevator
EP1526104B1 (de) * 2003-10-20 2006-06-07 Inventio Ag Sicherheitssystem für eine Aufzugsanlage mit mehreren Kabinen
SG115736A1 (en) 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of a cage of a multi-stage cage
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
FI118081B (fi) * 2005-12-29 2007-06-29 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto ovien ennakkoaukaisun valvomiseksi kaksoiskorihississä
JP4277878B2 (ja) * 2006-07-07 2009-06-10 株式会社日立製作所 マルチカーエレベータ
EP1967479A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-10 Inventio Ag Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine
EP2221269A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Inventio AG Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug
SG181744A1 (en) * 2009-12-15 2012-07-30 Inventio Ag Double-decker lift installation
WO2012028597A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-08 Inventio Ag Tragrahmen mit dämpfungselementen zur lagerung einer aufzugskabine
JP5641979B2 (ja) * 2011-03-01 2014-12-17 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータの制御装置
JP5583055B2 (ja) * 2011-03-01 2014-09-03 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータの制御装置
JP5496248B2 (ja) * 2012-04-24 2014-05-21 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータシステム
WO2014184926A1 (ja) * 2013-05-16 2014-11-20 三菱電機株式会社 エレベータ装置
EP2886501A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Inventio AG Aufzug mit einem Absolutpositionierungssystem für eine Doppeldeckerkabine
JP6686655B2 (ja) * 2016-04-13 2020-04-22 フジテック株式会社 ダブルデッキエレベータ
JP6658240B2 (ja) * 2016-04-13 2020-03-04 フジテック株式会社 ダブルデッキエレベータ
EP3232177B1 (de) * 2016-04-15 2019-06-05 Otis Elevator Company Gebäudeabsenkungsdetektion
US10329122B1 (en) * 2018-01-15 2019-06-25 Otis Elevator Company H frame for a double deck elevator
US11345566B2 (en) * 2018-07-30 2022-05-31 Otis Elevator Company Elevator car route selector
EP4038004B1 (de) * 2019-09-30 2023-08-02 Inventio Ag Fahrkorb für einen doppelstockaufzug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946982A (en) * 1929-10-10 1934-02-13 Patrick J Campbell Elevator system
US1914128A (en) * 1930-10-30 1933-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Multicage elevator
DE1113293B (de) * 1957-09-27 1961-08-31 Rupert Burgmair Personen-Aufzug
JPS4876242A (de) * 1972-01-11 1973-10-13
JPS50113162U (de) * 1974-02-25 1975-09-16
CH649517A5 (de) * 1979-09-27 1985-05-31 Inventio Ag Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug.
CH651950A5 (de) * 1980-10-20 1985-10-15 Inventio Ag Multiprozessoranordnung.
CH651951A5 (de) * 1980-10-20 1985-10-15 Inventio Ag Einrichtung zur steuerung des zugriffes von prozessoren auf eine datenleitung.
JPS58197168A (ja) * 1982-05-11 1983-11-16 三菱電機株式会社 エレベ−タの制御装置
JPS59149278A (ja) * 1983-02-09 1984-08-27 株式会社日立製作所 エレベ−タ−用案内レ−ル状態測定装置
ES2047073T3 (es) * 1988-10-28 1994-02-16 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para el control de grupos de ascensores con cabinas dobles.
JPH0472288A (ja) * 1990-07-10 1992-03-06 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
FI86836C (fi) * 1990-12-17 1992-10-26 Kone Oy Hiss och dess styrsystem
JP3243160B2 (ja) * 1995-10-31 2002-01-07 株式会社東芝 多連デッキエレベータの制御装置
JP3345565B2 (ja) * 1997-04-11 2002-11-18 森ビル株式会社 可変式ダブルデッキエレベーター

Also Published As

Publication number Publication date
ID21855A (id) 1999-08-05
DE59907487D1 (de) 2003-12-04
CN1093498C (zh) 2002-10-30
EP0933323A1 (de) 1999-08-04
NZ333698A (en) 2000-06-23
MY120788A (en) 2005-11-30
HK1023328A1 (en) 2000-09-08
JP4656681B2 (ja) 2011-03-23
ATE253009T1 (de) 2003-11-15
US6161652A (en) 2000-12-19
CN1234361A (zh) 1999-11-10
CA2260593A1 (en) 1999-08-02
JPH11314858A (ja) 1999-11-16
CA2260593C (en) 2008-06-17
SG126669A1 (en) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933323B1 (de) Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug
EP0769469B1 (de) Sicherheitseinrichtung bei Multimobil-Aufzugsgruppen
EP1619157B2 (de) Aufzugsanlage mit individuell bewegbaren Aufzugskabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage
DE60214219T2 (de) Aufzugssystem
DE4219705C2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1418147A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine
EP1401757A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP0356731A1 (de) Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen
WO2020126904A2 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
WO2013053606A1 (de) Aufzug
DE60305472T2 (de) Zweistöckiger aufzug
EP0134892B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
WO2011082897A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP3204323A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
WO2016087532A1 (de) Aufzuganlage
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE2234904C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Personen- und Lastenaufzüge
DE112014007275T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3774627A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
WO2016020394A1 (de) Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOUBLE-DECKER OR MULTI-DECKER ELEVATOR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907487

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180125