EP1967479A1 - Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine - Google Patents

Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1967479A1
EP1967479A1 EP07103741A EP07103741A EP1967479A1 EP 1967479 A1 EP1967479 A1 EP 1967479A1 EP 07103741 A EP07103741 A EP 07103741A EP 07103741 A EP07103741 A EP 07103741A EP 1967479 A1 EP1967479 A1 EP 1967479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch frame
frame
catch
yoke
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Nagy
Andreas Urben
Marcel Nicole
Marco Schüpfer
Urs Schaffhauser
Matthias Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07103741A priority Critical patent/EP1967479A1/de
Publication of EP1967479A1 publication Critical patent/EP1967479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars

Definitions

  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of creating a catch frame, which allows easy handling during production and in the field assembly.
  • the advantages achieved by the invention are to be seen essentially in the fact that the upper yoke, lower yoke and side plates existing catch frame is separable in length.
  • the length of the length of the catch frame defining side shield is at least halved.
  • the factory makes the manufacture and pre-assembly of the catch frame easier and cheaper, on-site installation and installation in the elevator shaft is simplified.
  • the catch frame reaching up to more than 10 meters in height can be partially pre-assembled at the factory with two decks and installed in the elevator shaft in a shorter time, whereby installation difficulties dependent on building dimensions and floor heights can no longer occur.
  • the inventive catch frame builds more precise, stable and stiffer, which in turn improves the ride comfort for the elevator passengers. Despite the great height of the catch frame can be made of inexpensive rod goods.
  • the side plates 4,5 are above in communication with the upper yoke 7, wherein upper Jochlini 22 and webs 23 form the upper yoke 7.
  • a 1: 1 support means guide the catch frame 1 is supported by the upper yoke 7 attacking Tragstoffendtheticen 24. It is conceivable even with a 2: 1 support means guide, the support means via at least one arranged on the upper yoke 7 pulley or at least two below the upper deck. 3 to guide the catch frame 1 arranged or arranged on the lower yoke 6 pulleys.
  • Fig. 2 shows the lower shield members 11,13 with the center yoke 9.
  • a connecting means 15 is arranged, which is also in communication with the Mittenjoch 9.
  • the upper shield parts 12,14 which are also connected to the connecting device 15, not shown.
  • an adjusting device 25 is provided, by means of which the catch frame 1 can be aligned during assembly relative to the respective guide rail.
  • the lower cross member 19 and each web 23 an adjusting device 25 is also provided.
  • Fig. 3 shows details of the connecting device 15 seen from the guide rail ago.
  • the lower carrier 16 with square profile is comprised of a first angle section 26 and a second angle section 27 on three sides. Each opposite leg of the angle sections 26,27 is associated with a flat profile 28,29. The equal legs is assigned a common flat profile 30.
  • the flat profiles 28,29,30 are arranged in the lower carrier 16 and on the inner sides of the square profile. Not shown is the lower end of the upper support 17.
  • the lower end of the upper support 17 is arranged as the upper end of the lower support 16 between the angle sections 26,27 and the flat sections 28,29,30.
  • Angle profiles 26,27, flat profiles 28,29,30, screws 31 and nuts 32 connect the two carriers 16,17 to a from the lower yoke 6 to the upper yoke 7 reaching carrier as part of the side plate 4,5.
  • Fig. 3a shows instead of the angle profiles 26,27 flat profiles 26.1,27.1.
  • Fig. 4 shows details of the connecting device 15 seen from the middle yoke 9 ago. To simplify the assembly, a support 35 is incorporated, which serves as a support and stop for the upper cross member 21.
  • Fig. 4a shows instead of the angle profiles 26,27 flat profiles 26.1,27.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei diesem Fangrahmen (1) für eine Mehrdeckkabine mit einem unteren Deck (2) und einem oberen Deck (3) sind ein erstes Seitenschild (4), ein zweites Seitenschild (5), ein unteres Joch (6) und ein oberes Joch (7) vorgesehen. Die Seitenschilder (4,5) bestehen aus einem unteren Schildteil (11,13) und aus einem oberen Schildteil (12,14), wobei die Träger (16,17) der Schildteile (11,12,13,14) mittels einer Verbindungseinrichtung (15) verbindbar sind. Mit der Zweiteilung des Fangrahmens (1) wird die Fertigung und Vormontage des Fangrahmens (1) erleichtert und kostengünstiger und die vor Ort Montage und der Einbau in den Aufzugsschacht vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine bestehend aus Seitenschildern, einem unteren Joch und einem oberen Joch, wobei der Fangrahmen mittels Tragmitteln in einem Aufzugsschacht in vertikaler Richtung entlang von Führungsschienen verfahrbar ist gemäss der Definition des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der Schrift DE 015048 U1 ist ein Fangrahmen für eine Aufzugskabine bekannt geworden. Die horizontalen Träger des Fangrahmens bestehen aus U-Profilen und die vertikalen Träger des Fangrahmens bestehen aus L-Profilen. Als Eckverbinder sind Bleche vorgesehen, die mit den U- und L-Profilen verschweisst sind und den rechteckförmigen Fangrahmen stabilisieren. Für hohe Gebäude werden vermehrt Mehrdeckkabinen mit grosser Transportkapazität eingesetzt, wobei mindestens zwei Kabinen von einem gemeinsamen Fangrahmen getragen werden, der je nach Gebäudeabmessungen und Stockwerkabstand eine beachtliche Höhe erreichen kann.
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Fangrahmen zu schaffen, der eine einfache Handhabung bei der Fertigung und bei der vor Ort Montage erlaubt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der aus oberem Joch, unterem Joch und Seitenschildern bestehende Fangrahmen in der Länge trennbar ist. Die Länge eines die Länge des Fangrahmens bestimmenden Seitenschildes wird mindestens halbiert. Fabrikseitig wird die Fertigung und Vormontage des Fangrahmens erleichtert und kostengünstiger, vor Ort wird die Montage und der Einbau in den Aufzugsschacht vereinfacht. Zudem kann der bis mehr als 10 Meter Höhe erreichende Fangrahmen mit zwei Decks fabrikseitig teilweise vormontiert werden und in kürzerer Zeit in den Aufzugsschacht eingebaut werden, wobei von Gebäudeabmessungen und Stockwerkhöhen abhängige Einbauschwierigkeiten nicht mehr auftreten können. Der erfindungsgemässe Fangrahmen baut präziser, stabiler und steifer, was wiederum den Fahrkomfort für die Aufzugspassagiere verbessert. Trotz der grossen Höhe kann der Fangrahmen aus kostengünstiger Stangenware gefertigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemässen Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine bestehend aus Seitenschildern, einem unteren Joch und einem oberen Joch, wird der Fangrahmen mittels Tragmitteln in einem Aufzugsschacht in vertikaler Richtung entlang von Führungsschienen verfahren, wobei jedes Seitenschild aus mindestens zwei Schildteilen besteht und die Schildteile mittels Verbindungseinrichtungen verbindbar sind.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Fangrahmen mit Seitenschildern für eine Mehrdeckkabine,
    • Fig. 2 untere Schildteile mit einem Mittenjoch,
    • Fig. 3, Fig. 3a Einzelheiten einer Verbindungseinrichtung von der Führungsschiene her gesehen und
    • Fig. 4, Fig. 4a Einzelheiten der Verbindungseinrichtung vom Mittenjoch her gesehen.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Fangrahmen 1 für eine Mehrdeckkabine mit einem unteren Deck 2 und einem oberen Deck 3. Die Kabine des unteren Decks und die Kabine des oberen Decks sind nicht dargestellt. Der Fangrahmen 1 bildet ein Rechteck und besteht aus einem ersten Seitenschild 4, einem zweiten Seitenschild 5, einem unteren Joch 6 und einem oberen Joch 7. Der Fangrahmen 1 trägt einen unteren Deckrahmen 8 für die untere Kabine und ein Mittenjoch 9 für die obere Kabine. Am Deckrahmen 8 und am Mittenjoch sind Auflager 10 zur Schwingungsdämpfung angeordnet, auf denen die Kabinen ruhen. Am Fangrahmen 1 sind nicht dargestellte Führungseinrichtungen vorgesehen, beispielsweise Rollenführungsschuhe, die den Fangrahmen 1 entlang von nicht dargestellten im Aufzugsschacht in vertikaler Richtung angeordneten Führungsschienen führen.
  • Das erste Seitenschild 4 besteht aus einem ersten unteren Schildteil 11 und aus einem ersten oberen Schildteil 12. Das zweite Seitenschild 5 besteht aus einem zweiten unteren Schildteil 13 und aus einem zweiten oberen Schildteil 14. Jeder untere Schildteil 11,13 besteht aus mindestens einem unteren Träger 16, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind es zwei Träger 16, wobei jeder Träger 16 des unteren Schildteils 11,13 mittels einer Verbindungseinrichtung 15 mit dem korrespondierenden oberen Träger 17 des oberen Schildteils 12,14 verbunden ist. Als Träger 16,17 können beispielsweise im Stahlbau verwendete Stangenware mit Vierkantprofil oder mit U-Profil verwendet werden.
  • Der untere Deckrahmen 8 besteht aus die Auflager 10 tragenden unteren Längsträgern 18 und aus die Träger 16 der unteren Schildteile 11,13 verbindenden unteren Querträgern 19. Die unteren Querträger 19 stehen in Verbindung mit den Seitenschildern 4,5 und mit den unteren Jochträgern 22 des unteren Jochs 6. Das Mittenjoch 9 besteht aus die Auflager 10 tragenden oberen Längsträgern 20 und aus die Träger 17 der oberen Schildteile 12,14 verbindenden oberen Querträgern 21, wobei die Verbindungseinrichtungen 15 die oberen Querträger 21 einbinden. Als Längsträger 18,20 können beispielsweise im Stahlbau verwendete Stangenware mit Rechteck-Profil verwendet werden. Als Querträger 19,21 und als untere Jochträger 22 können beispielsweise im Stahlbau verwendete Stangenware mit U-Profil verwendet werden.
  • Die Seitenschilder 4,5 stehen oben in Verbindung mit dem oberen Joch 7, wobei obere Jochträger 22 und Stege 23 das obere Joch 7 bilden. Bei einer 1:1 Tragmittelführung wird der Fangrahmen 1 getragen von am oberen Joch 7 angreifenden Tragmittelendverbindungen 24. Denkbar ist auch bei einer 2:1 Tragmittelführung, die Tragmittel über mindestens eine am oberen Joch 7 angeordnete Umlenkrolle oder über mindestens zwei unterhalb des oberen Decks 3 am Fangrahmen 1 angeordnete oder am unteren Joch 6 angeordnete Umlenkrollen zu führen.
  • Fig. 2 zeigt die unteren Schildteile 11,13 mit dem Mittenjoch 9. Am oberen Ende eines jeden unteren Trägers 16 des jeweiligen unteren Schildteils ist eine Verbindungseinrichtung 15 angeordnet, die auch mit dem Mittenjoch 9 in Verbindung steht. In Fig. 2 sind die oberen Schildteile 12,14, die ebenfalls mit der Verbindungseinrichtung 15 in Verbindung stehen, nicht dargestellt. An jedem oberen Querträger 21 des Mittenjochs 9 ist eine Justiereinrichtung 25 vorgesehen, mittels der der Fangrahmen 1 bei der Montage gegenüber der jeweiligen Führungsschiene ausrichtbar ist. Je unterer Querträger 19 und je Steg 23 ist ebenfalls eine Justiereinrichtung 25 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Verbindungseinrichtung 15 von der Führungsschiene her gesehen. Der untere Träger 16 mit Vierkantprofil wird von einem ersten Winkelprofil 26 und von einen zweiten Winkelprofil 27 auf drei Seiten umfasst. Jedem gegenüberliegenden Schenkel der Winkelprofile 26,27 ist ein Flachprofil 28,29 zugeordnet. Den gleichliegenden Schenkeln ist ein gemeinsames Flachprofil 30 zugeordnet. Die Flachprofile 28,29,30 sind im unteren Träger 16 bzw. auf den Innenseiten des Vierkantprofils angeordnet. Nicht dargestellt ist das untere Ende des oberen Trägers 17. Das untere Ende des oberen Trägers 17 wird so wie das obere Ende des unteren Trägers 16 zwischen den Winkelprofilen 26,27 und den Flachprofilen 28,29,30 angeordnet. Winkelprofile 26,27, Flachprofile 28,29,30, Schrauben 31 und Muttern 32 verbinden die beiden Träger 16,17 zu einem vom unteren Joch 6 bis zum oberen Joch 7 reichenden Träger als Teil des Seitenschildes 4,5. Fig. 3a zeigt anstelle der Winkelprofile 26,27 Flachprofile 26.1,27.1.
  • Eine Führungsschiene besteht aus einem Schienenfuss und einem freien Führungsschenkel, wobei der Schienenfuss mit der Schachtwand oder einer Konsole fest verbunden ist. Der freie Führungsschenkel dient als Führungsbahn für die Führungseinrichtung des Fangrahmens 1. Während der Montage des Fangrahmens 1 wird der Fangrahmen 1 je Seitenschild 4,5 mittels der Justiereinrichtung 25 nach dem freien Führungsschenkel der Führungsschiene ausgerichtet, wobei je Seite des freien Führungsschenkels ein Justierkopf 33 vorgesehen ist. Jeder Justierkopf 33 ist an einem Bügel 34 angeordnet, wobei der Justierkopf 33 in der Längsachse gesehen einstellbar ist.
  • Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Verbindungseinrichtung 15 vom Mittenjoch 9 her gesehen. Zur Vereinfachung der Montage wird ein Auflager 35 eingebunden, das als Auflage und Anschlag für den oberen Querträger 21 dient. Fig. 4a zeigt anstelle der Winkelprofile 26,27 Flachprofile 26.1,27.1.
  • Bei grossen Fangrahmenhöhen oder bei Fangrahmen mit mehr als zwei Decks kann jedes Seitenschild in mehr als zwei Schildteile aufgeteilt sein. Ein Schildteil kann auch aus einem oder mehr als zwei Trägern bestehen.

Claims (8)

  1. Fangrahmen (1) für eine Mehrdeckkabine bestehend aus Seitenschildern (4,5), einem unteren Joch (6) und einem oberen Joch (7), wobei der Fangrahmen (1) mittels Tragmitteln in einem Aufzugsschacht in vertikaler Richtung entlang von Führungsschienen verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Seitenschild (4,5) aus mindestens zwei Schildteilen (11,12,13,14) besteht und die Schildteile (11,12,13,14) mittels Verbindungseinrichtungen (15) verbindbar sind.
  2. Fangrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schildteil (11,12,13,14) aus mindestens einem Träger (16,17) besteht, wobei der Träger (16) des einen Schildteils (11,13) mit dem Träger (17) des anderen Schildteils (12,14) mittels der Verbindungseinrichtung (15) verbindbar ist.
  3. Fangrahmen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (15) Winkelprofile (26,27), Flachprofile (28,29,30), Schrauben (31) und Muttern (32) aufweist, die die Träger (16,17) zu einem vom unteren Joch (6) bis zum oberen Joch (7) reichenden Träger als Teil der Seitenschilder (4,5) verbinden.
  4. Fangrahmen nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Verbindungseinrichtung (15) ein Querträger (21) einbindbar ist.
  5. Fangrahmen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Vereinfachung der Montage an der Verbindungseinrichtung (15) ein Auflager (35) vorgesehen ist, das als Auflage und Anschlag für den Querträger (21) dient.
  6. Fangrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Justiereinrichtungen (25) vorgesehen sind, die den Fangrahmen (1) während der Montage des Fangrahmens (1) nach den Führungsschienen ausrichten.
  7. Fangrahmen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je Seite des Führungsschenkels der Führungsschiene ein Justierkopf (33) vorgesehen ist, der an einem Bügel (34) angeordnet ist, wobei der Justierkopf (33) in der Längsachse gesehen einstellbar ist.
  8. Aufzug mit einem Fangrahmen (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7.
EP07103741A 2007-03-08 2007-03-08 Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine Withdrawn EP1967479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103741A EP1967479A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103741A EP1967479A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1967479A1 true EP1967479A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=38330793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103741A Withdrawn EP1967479A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1967479A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176591A (zh) * 2014-07-17 2014-12-03 中国矿业大学 一种大吨位箕斗箱体与钢丝绳悬挂器的连接装置
CN106917526A (zh) * 2017-03-10 2017-07-04 合肥翔瑞车库自动化设备有限公司 一种立体车库轿厢
CN109335931A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 国新电梯科技股份有限公司 一种简易轿厢架
CN110498324A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 奥的斯电梯公司 电梯轿厢框架的装配

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05132269A (ja) * 1991-02-22 1993-05-28 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
WO2005047163A2 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Kone Corporation Method for installing an elevator
JP2005206315A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Fujitec Co Ltd エレベータかご

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05132269A (ja) * 1991-02-22 1993-05-28 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのかご装置
US6161652A (en) * 1998-02-02 2000-12-19 Inventio Ag Method and apparatus for controlling elevator cars in a common sling
WO2005047163A2 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Kone Corporation Method for installing an elevator
JP2005206315A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Fujitec Co Ltd エレベータかご

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176591A (zh) * 2014-07-17 2014-12-03 中国矿业大学 一种大吨位箕斗箱体与钢丝绳悬挂器的连接装置
CN106917526A (zh) * 2017-03-10 2017-07-04 合肥翔瑞车库自动化设备有限公司 一种立体车库轿厢
CN110498324A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 奥的斯电梯公司 电梯轿厢框架的装配
EP3569551A3 (de) * 2018-05-16 2019-12-18 Otis Elevator Company Aufzugkabinenrahmenanordnung
CN110498324B (zh) * 2018-05-16 2022-04-19 奥的斯电梯公司 电梯轿厢框架的装配
US11332344B2 (en) 2018-05-16 2022-05-17 Otis Elevator Company Elevator car frame assembly
CN109335931A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 国新电梯科技股份有限公司 一种简易轿厢架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390263B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
WO2009080538A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
EP1967479A1 (de) Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine
EP1967480A1 (de) Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine
WO2012175351A1 (de) Aufzug mit ausgleichsmitteln
EP4038004B1 (de) Fahrkorb für einen doppelstockaufzug
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2714567B1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
EP3704049A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
DE102013008292A1 (de) Parkhaus für Kraftfahrzeuge
WO2018087381A1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
AT513704B1 (de) Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser
CH436619A (de) Aufzugsanlage mit Treibscheibenantrieb
EP1302432B1 (de) Einrichtung zum Einbauen eines Aufzugsantriebs in einen Aufzugsschacht
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE10231771B4 (de) Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090311