EP1194359B1 - Seilzug-aufzuganlage - Google Patents

Seilzug-aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP1194359B1
EP1194359B1 EP00936646A EP00936646A EP1194359B1 EP 1194359 B1 EP1194359 B1 EP 1194359B1 EP 00936646 A EP00936646 A EP 00936646A EP 00936646 A EP00936646 A EP 00936646A EP 1194359 B1 EP1194359 B1 EP 1194359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
lift
car
guide rails
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00936646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1194359A1 (de
Inventor
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt & Sohn & Co Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Schmitt & Sohn & Co Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt & Sohn & Co Aufzugswerke GmbH filed Critical Schmitt & Sohn & Co Aufzugswerke GmbH
Publication of EP1194359A1 publication Critical patent/EP1194359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1194359B1 publication Critical patent/EP1194359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/025End supports, i.e. at top or bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides

Definitions

  • the invention relates to a cable elevator system with an elevator car, the along spaced-apart cabin guide rails by means of a one Traction sheave for a drive cable having a cab motor movable and the is connected by means of the cabin rope with a counterweight which runs along spaced counterweight guide rails can be moved, the cabin guide rails being a first level and the counterweight guide rails span a second level, the drive motor at the bottom End of the elevator shaft within the projection areas of the elevator car arranged the elevator shaft floor and attached to a portal device and the cable drive pulley connected to the drive motor on the side is provided outside the projection area of the elevator car.
  • Cable lift systems are available in a variety of different designs known.
  • DE 1 740 974 describes a cable lift system, i.e. an engine arrangement for such a system, in which the engine in an independent box-like frame structure is housed.
  • This engine arrangement is characterized in that a vertical, closed, approximately rectangular frame in one part with in its upper part a box-shaped frame for receiving the engine with the Drive motor, controller, switching elements, cable guide, etc. on the side of the Elevator shaft is connected outside of it and at the Box frame facing away from the vertical frame about in the plane of its upper horizontal limit at least one cantilever for the Suspension of the elevator car are arranged.
  • the drive motor is at the upper end of the Elevator shaft in a special one next to the elevator shaft intended engine room. The same applies to those from DE 38 02 386 A1 well-known cable lift system.
  • From EP 0 631 968 B1 is a cable elevator system with one at the lower end of the elevator shaft arranged drive machine for an elevator car known that moves along guide rails.
  • the one with the Counterweight connected to elevator car moves along counterweight guide rails.
  • the elevator system also has a set of hoisting ropes which the elevator car and the counterweight are suspended.
  • the Drive machine is connected to a traction sheave, which is connected to the hoisting ropes interacts.
  • this known cable elevator system Drive machine arranged below the path of the counterweight and in Direction of the counterweight thickness substantially within the Elevator shaft extension housed the counterweight on his Way - including the safety distance - is needed.
  • the fact that at this known elevator system, the drive machine below the path of Counterweight is arranged, there is a limitation Height dimension of the counterweight.
  • a cable-and-elevator system of the type mentioned at the outset is known from DE 297 18 047 U1 known.
  • this known cable lift system which is a Backpack elevator is the spaced-apart cabin guide rails attached to U-brackets, which are themselves attached to cross braces are, by means of which corner stands of the elevator scaffold are connected.
  • the Cabin guide rails span a first level, which is to the side of the Elevator cabin runs. Through training with corner stands and with Cross braces that connect the corner posts to the elevator scaffold result considerable material and assembly effort.
  • the counterweight guide rails are so attached to the U-brackets in this known elevator system that they span a second level perpendicular to the first level.
  • the Counterweight guide rails are provided on one side of the U-bracket, so that the space for the counterweight in the projection surface on the Elevator shaft floor is restricted.
  • that can be a limitation of Counterweight mass mean is provided on one side of the U-bracket, so that the space for
  • the invention has for its object a cable lift system to create the type mentioned that with a simple structure easily can be formed with a counterweight of the desired mass.
  • This task is performed in a cable lift system of the type mentioned solved according to the invention in that the cabin guide rails laterally opposite the elevator car, so that the first level through the Elevator car extends that the one guide rail of the car guide rails from the portal facility stands up and in length is shortened accordingly, and that the cable traction sheave to that of the Cabin guide rails spanned first level is oriented vertically, the second level spanned by the counterweight guide rails Oriented perpendicular to the first level and axially from the traction sheave spaced on the side of the cable traction sheave facing away from the drive motor is provided.
  • the configuration of the cable-elevator system according to the invention results in the Advantage that the path of the counterweight down through the drive motor is not hindered, so that the counterweight in its height dimension can be formed comparatively long. That means that for additional Counterweight inlays used for larger elevator car weights the corresponding additional space is available. Through the portal device on which the drive motor for the Elevator cabin is attached, emerging forces are easily to Elevator shaft floor derived.
  • the portal device can be a Have bottom plate, a pair of front and a pair of rear Standing columns stand up, the respective front and back Column on the top side with each other by means of an associated first Connecting element is connected, and wherein the drive motor on the Base plate and between the two front pillars is fixed.
  • This definition can be realized by screwing.
  • the pillars and the first two connecting elements can be designed as profile elements to the desired mechanical stability with the lowest possible weight to be able to realize.
  • This cross member can as Gusset plate to be formed with the two connecting elements for example is welded. Fastening the shortened first Guide rail on said cross member is advantageously carried out through screw connections.
  • the second guide rail which extends to the floor of the elevator shaft, can come on have a base element at its lower end, which is connected to the base plate the portal device is connected by means of a connecting part.
  • the Base element from which the second guide rail stands up, the base plate of the portal device and the one provided in between Connecting part are integrally connected or formed with each other.
  • the connecting part With the help of the connecting part, the relatively long second guide rail is on the portal device and thus to the compared to the second guide rail shortened first guide rail connected, the particular advantage it is given that the assembly is easy because the so-called gauge, i.e. the distance of the two guide rails from each other, through which Connection part is automatically set. This means in an advantageous manner Facilitate assembly.
  • An attachment buffer support is preferably located in the center of the connecting part above.
  • the two rear pillars of the portal device are preferred on the upper side with one another by means of an associated second connecting element connected, on the middle of which a buffer element is provided for the counterweight.
  • FIGS 1 to 3 illustrate the lower end portion of a cable elevator system 10, wherein the representation of the elevator car has been omitted is.
  • the cable elevator system 10 has a vertical first guide rail 12 and a spaced apart and parallel to the first guide rail 12 running, perpendicular second guide rail 14.
  • the not drawn Elevator car is between the first and second guide rails 12 and 14 arranged.
  • the second guide rail 14 is perpendicular to a base element 16 up.
  • the first guide rail 12 is on a portal device 18 attached, detailed below in connection with Figures 7 to 10 is described.
  • the first guide rail 12 projects from the portal device 18 perpendicular upwards, it has a shortened by the height of the portal device 18 Length on.
  • the cable elevator system 10 has a drive motor 20 which is connected to a Traction sheave 22 is connected to transmit torque.
  • a Traction sheave 22 is connected to transmit torque.
  • a (not shown) cab rope deflected is connected to a (not shown) Elevator car.
  • the not drawn Elevator car is connected to a counterweight, also not shown, guided on the associated counterweight guide rails 24 in a vertically movable manner is.
  • the square edge of this The projection surface is illustrated in FIG. 2 by a dash-dotted line which is marked with the reference numeral 28 is designated.
  • the connected to the drive motor 20 Traction sheave 22 for the cabin rope is on the second guide rail 14 opposite side 30 of the drive motor 20 is provided.
  • Figures 4 to 6 each show a similar to Figures 1 to 3 Representation of a second embodiment of the cable lift system 10, which is different from the in particular shown in Figures 1 to 3 cable elevator system 10 differs in that the drive motor 20 does not have a planetary gear - As in the training according to Figures 1 to 3 - but as a gearless Drive motor 20 is formed. Otherwise, the training is according to the figures 3 to 6 of the embodiment of the cable lift system shown in FIGS. 1 to 3 10 similar, so that it is unnecessary, in connection with Figures 4, 5 and 6 all the details as they are drawn in Figures 1, 2 and 3, yet to describe in detail once. The same details are in FIGS. 4 to 6 with the same reference numerals as in Figures 1 to 3. The same applies to Figures 7 to 10, in which the same details also with the same Reference numerals as in Figures 1 to 6 are designated.
  • FIGs 7 to 10 illustrate an embodiment of the portal device 18 and sections of the first guide rail 12, the second guide rail 14 and the two counterweight guide rails 24.
  • the portal device 18 points a bottom plate 32, of which two front pillars 34 and two stand columns 36 on the back stand vertically upwards. From the bottom plate 32 the two counterweight guide rails 24 also stand vertically upwards.
  • Between the respective front pillar 34 and the associated rear pillar 36 is a first connecting element 38 intended.
  • the respective first connecting element 38 is connected to the associated one front stand column 34 directly and immediately connected. This connection can be done by welding.
  • the respective first connecting element 38 is not directly with the associated rear stand column 36 but via a second connecting element 40 connected. This connection also takes place expediently by welding.
  • the second connecting element 40 extends between the two rear pillars 36, as in particular can be seen from Figure 8.
  • the so-called Gusset plate can be formed.
  • the first guide rail 12 is fixed. This fixation takes place, for example, by screw connections 44.
  • Base element 16 of the second guide rail 14 and the base plate 32 the portal device 18 at their mutually facing edge sections 54 and 56 and the connecting part 50 at its two ends facing away from one another formed with mutually adapted positive locking elements 58, 60 and 62, 64.
  • the form-fitting elements 58 and 60 on the edge sections 54 and 56 it is for example dovetail recesses and Form-locking elements 62 and 64 of the connecting part 50 are then involved for example extensions of the dovetail-shaped extensions Connection part 50.
  • Counterweight guide rails 24 are interconnected by means of a cross strut 66 connected, which is fixedly connected to the first guide rail 12.
  • the second Connecting element 40 between the rear pillars 36 of the Portal device 18 is in the center with a buffer element 68 for the counterweight the cable lift system 10 provided.
  • the cable lift system 10 according to the invention is of course not limited to Limited design of the portal device 10 shown in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilzug-Aufzuganlage mit einer Aufzugkabine, die entlang voneinander beabstandeter Kabinen-Führungsschienen mittels eines eine Treibscheibe für ein Kabinenseil aufweisenden Antriebsmotors verfahrbar und die mittels des Kabinenseiles mit einem Gegengewicht verbunden ist, das entlang von voneinander beabstandeten Gegengewicht-Führungsschienen verfahrbar ist, wobei die Kabinen-Führungsschienen eine erste Ebene und die Gegengewicht-Führungsschienen eine zweite Ebene aufspannen, der Antriebsmotor am unteren Ende des Aufzugschachtes innerhalb der Projektionsflächen der Aufzugkabine auf dem Aufzugschachtboden angeordnet und an einer Portaleinrichtung angebracht ist, und die mit dem Antriebsmotor verbundene Seilzug-Treibscheibe seitlich außerhalb der Projektionsfläche der Aufzugkabine vorgesehen ist.
Seilzug-Aufzuganlagen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 1 740 974 eine Seilzug-Aufzuganlage, d.h. eine Triebwerksanordnung für eine solche Anlage, bei der des Triebwerk in einer selbständigen kastenartigen Rahmenkonstruktion untergebracht ist.
Gekennzeichnet ist diese Triebwerksanordnung dadurch, daß ein vertikaler, geschlossener, etwa rechteckiger Rahmen in seinem oberen Teil einseitig mit einem kastenartig ausgebildeten Rahmen zur Aufnahme des Triebwerkes mit dem Antriebsmotor, Regler, Schaltorganen, Seilführung usw. seitlich des Aufzugschachtes außerhalb desselben verbunden ist und an der dem Kastenrahmen abgekehrten Seite des Vertikalrahmens etwa in der Ebene seiner oberen horizontalen Begrenzung mindestens ein herauskragender Träger für die Aufhängung der Aufzugkabine angeordnet sind. Bei dieser bekannten Seilzug-Aufzuganlage befindet sich der Antriebsmotor also am oberen Ende des Aufzugschachtes in einem eigens dafür seitlich neben dem Aufzugschacht vorgesehenen Maschinenraum. Gleiches gilt auch für die aus der DE 38 02 386 A1 bekannte Seilzug-Aufzuganlage. Auch bei den aus der EP 0 631 966 A2 oder aus der EP 0 710 618 A2 bekannten Seilzug-Aufzuganlagen ist der Antriebsmotor am oberen Ende des Aufzugschachtes außerhalb der Projektionsfläche der Aufzugkabine auf den Aufzugschachtboden vorgesehen, so daß für die Aufzuganlage eine entsprechend große Schachtboden-Grundfläche erforderlich ist.
Aus der EP 0 631 968 B1 ist eine Seilzug-Aufzuganlage mit einer am unteren Ende des Aufzugschachtes angeordneten Antriebsmaschine für eine Aufzugkabine bekannt, die sich entlang von Führungsschienen bewegt. Das mit der Aufzugkabine verbundene Gegengewicht bewegt sich entlang von Gegengewichts-Führungsschienen. Die Aufzuganlage weist außerdem einen Satz Hubseile auf, an welchen die Aufzugkabine und das Gegengewicht aufgehängt sind. Die Antriebsmaschine ist mit einer Treibscheibe verbunden, die mit den Hubseilen zusammenwirkt. Bei dieser bekannten Seilzug-Aufzuganlage ist die Antriebsmaschine unterhalb des Weges des Gegengewichtes angeordnet und in Richtung der Dicke des Gegengewichtes im wesentlichen innerhalb der Aufzugschacht-Erweiterung untergebracht, die für das Gegengewicht auf seinem Weg - einschließlich der Sicherheitsdistanz - benötigt wird. Dadurch, daß bei dieser bekannten Aufzuganlage die Antriebsmaschine unterhalb des Weges des Gegengewichtes angeordnet ist, ergibt sich eine Begrenzung der Höhenabmessung des Gegengewichtes.
Eine Seilzug-Aufzuganlage der eingangs genannten Art ist aus der DE 297 18 047 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Seilzug-Aufzuganlage, bei der es sich um einen Rucksack-Aufzug handelt, sind die voneinander beabstandeten Kabinen-Führungsschienen an U-Bügeln angebracht, die selbst an Querstreben befestigt sind, mittels welchen Eckständer des Aufzuggerüstes verbunden sind. Die Kabinen-Führungsschienen spannen eine erste Ebene auf, die seitlich neben der Aufzug-Kabine verläuft. Durch die Ausbildung mit Eckständem und mit Querstreben, die die Eckständer zum Aufzuggerüst verbinden, ergibt sich ein erheblicher Material- und Montageaufwand. Die Gegengewicht-Führungsschienen sind bei dieser bekannten Aufzuganlage an den U-Bügeln derartig angebracht, daß sie eine zur ersten Ebene senkrechte zweite Ebene aufspannen. Die Gegengewicht-Führungsschienen sind an einer Seite der U-Bügel vorgesehen, so daß das Platzangebot für das Gegengewicht in der Projektionsfläche auf den Aufzugschachtboden eingeschränkt ist. Das kann jedoch eine Einschränkung der Gegengewichtsmasse bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilzug-Aufzuganlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau problemlos mit einem Gegengewicht der jeweils gewünschten Masse ausgebildet sein kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Seilzug-Aufzuganlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Kabinen-Führungsschienen seitlich der Aufzugkabine gegenüberliegen, so daß sich die erste Ebene durch die Aufzugkabine erstreckt, daß die eine Führungsschiene der Kabinen-Führungsschienen von der Portaleinrichtung nach oben steht und in ihrer Länge entsprechend verkürzt ist, und daß die Seilzug-Treibscheibe zu der von den Kabinen-Führungsschienen aufgespannten ersten Ebene senkrecht orientiert ist, wobei die von den Gegengewicht-Führungsschienen aufgespannte zweite Ebene zur ersten Ebene senkrecht orientiert und von der Seilzug-Treibscheibe axial beabstandet auf der vom Antriebsmotor abgewandten Seite der Seilzug-Treibscheibe vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Seilzug-Aufzuganlage ergibt sich der Vorteil, daß der Weg des Gegengewichtes nach unten durch den Antriebsmotor nicht behindert wird, so daß das Gegengewicht in seiner Höhenabmessung vergleichsweise lang ausgebildet werden kann. Das heißt, daß für zusätzliche Gegengewichts-Einlagen, die bei größeren Aufzugkabinen-Gewichten zum Zwecke des Gewichtsausgleiches erforderlich sind, der entsprechende zusätzliche Platz vorhanden ist. Durch die Portaleinrichtung, an welcher der Antriebsmotor für die Aufzugkabine angebracht ist, werden auftretende Fangkräfte problemlos zum Aufzugschachtboden abgeleitet.
Bei der erfindungsgemäßen Seilzug-Aufzuganlage kann die Portaleinrichtung eine Bodenplatte aufweisen, von der ein Paar vorderseitige und ein Paar rückseitige Standsäulen nach oben stehen, wobei die jeweilige vorder- und rückseitige Standsäule oberseitig miteinander mittels eines zugehörigen ersten Verbindungselementes verbunden ist, und wobei der Antriebsmotor an der Bodenplatte und zwischen den beiden vorderseitigen Standsäulen festgelegt ist. Diese Festlegung kann durch Verschraubungen realisiert sein. Die Standsäulen und die beiden ersten Verbindungselemente können als Profilelemente ausgebildet sein, um die gewünschte mechanische Stabilität bei geringstmöglichem Gewicht realisieren zu können.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwischen den beiden ersten Verbindungselementen in einem mittleren Bereich derselben ein Querträgerelement befestigt ist, an dem die verkürzte erste Führungsschiene mit ihrem unteren Endabschnitt befestigt ist. Dieses Querträgerelement kann als Knotenblech ausgebildet sein, das mit den beiden Verbindungselementen beispielsweise verschweißt ist. Die Befestigung der verkürzten ersten Führungsschiene am besagten Querträgerelement erfolgt zweckmäßigerweise durch Verschraubungen.
Die bis zum Aufzugschachtboden reichende zweite Führungsschiene kann an ihrem unteren Ende ein Grundflächenelement aufweisen, das mit der Bodenplatte der Portaleinrichtung mittels eines Verbindungsteiles verbunden ist. Hierbei kann es sich um eine einteilige Ausbildung handeln, bei welcher das Grundflächenelement, von welchem die zweite Führungsschiene nach oben steht, die Bodenplatte der Portaleinrichtung und das dazwischen vorgesehene Verbindungsteil miteinander integral verbunden bzw. ausgebildet sind. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Grundflächenelement und die Bodenplatte an ihren einander zugewandten Randabschnitten und das dazwischen vorgesehene Verbindungsteil mit aneinander angepaßten Formschlußelementen ausgebildet sind. Dabei kann es sich um Schwalbenschwanzausnehmungen an den Randabschnitten des Grundflächenelementes und der Bodenplatte und daran angepaßte Schwalbenschwanz-Endabschnitte des Verbindungsteiles oder um beliebige andere, geeignete Hinterschneidungen bildende Formschlußelemente handeln.
Durch eine geeignete Fixierung des Grundflächenelementes und der Bodenplatte am Gebäudeboden werden Abfangkräfte nach oben problemlos aufgenommen und in den Gebäudeboden abgeleitet.
Mit Hilfe des Verbindungsteiles wird die relativ lange zweite Führungsschiene an die Portaleinrichtung und somit an die im Vergleich zur zweiten Führungsschiene verkürzten ersten Führungsschiene angebunden, wobei der besondere Vorteil gegeben ist, daß die Montage einfach möglich ist, da das sogenannte Stichmaß, d.h. der Abstand der beiden Führungsschienen voneinander, durch das Verbindungsteil automatisch festgelegt ist. Das bedeutet in vorteilhafter Weise eine Montageerleichterung.
Vom Verbindungsteil steht mittig vorzugsweise eine Aufsetz-Pufferstütze nach oben.
Die beiden rückseitigen Standsäulen der Portaleinrichtung sind vorzugsweise oberseitig miteinander mittels eines zugehörigen zweiten Verbindungselementes verbunden, an dem mittig ein Pufferelement für das Gegengewicht vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausbildungen der erfindungsgemäßen Seilzug-Aufzuganlage bzw. wesentlicher Teile derselben. Es zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht den unteren Endabschnitt einer ersten Ausbildung der Seilzug-Aufzuganlage, wobei der Antriebsmotor mit einem Planetengetriebe kombiniert ist,
Figur 2
eine Ansicht der Aufzuganlage gemäß Figur 1 in Blickrichtung des Pfeiles II, d.h. in Blickrichtung von oben,
Figur 3
eine Seitenansicht der Aufzuganlage gemäß den Figuren 1 und 2 in Blickrichtung des Pfeiles III in Figur 2,
Figur 4
eine der Figur 1 ähnliche Seitenansicht des unteren Endabschnittes einer zweiten Ausführungsform der Seilzug-Aufzuganlage, wobei ein getriebeloser Antriebsmotor zur Anwendung gelangt,
Figur 5
eine Draufsicht der Aufzuganlage gemäß Figur 4 in Blickrichtung des Pfeiles V - ähnlich der in Figur 2 gezeichneten Draufsicht,
Figur 6
eine Seitenansicht der Aufzuganlage gemäß den Figuren 4 und 5 in Blickrichtung des Pfeiles VI in Figur 5 - ähnlich der Seitenansicht gemäß Figur 3,
Figur 7
eine räumliche Darstellung wesentlicher Komponenten der SeilzugAufzuganlagen gemäß den Figuren 1 bis 3 bzw. gemäß den Figuren 4 bis 6 von schräg oben in Blickrichtung des Pfeiles VII in Figur 1,
Figur 8
eine perspektivische Darstellung der Komponenten gemäß Figur 7 in Blickrichtung des Pfeiles VIII in Figur 1 von schräg oben und von hinten,
Figur 9
eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles IX in Figur 8, und
Figur 10
eine Draufsicht in Blickrichtung des Pfeiles X in Figur 9.
Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen den unteren Endabschnitt einer Seilzug-Aufzuganlage 10, wobei auf die Darstellung der Aufzugkabine verzichtet worden ist. Die Seilzug-Aufzuganlage 10 weist eine lotrechte erste Führungsschiene 12 und eine davon beabstandete und zur ersten Führungsschiene 12 parallel verlaufende, lotrechte zweite Führungsschiene 14 auf. Die nicht gezeichnete Aufzugkabine ist zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene 12 und 14 angeordnet.
Die zweite Führungsschiene 14 steht von einem Grundflächenelement 16 lotrecht nach oben. Die erste Führungsschiene 12 ist an einer Portaleinrichtung 18 befestigt, die weiter unten in Verbindung mit den Figuren 7 bis 10 detailliert beschrieben wird. Die erste Führungsschiene 12 steht von der Portaleinrichtung 18 lotrecht nach oben,sie weist eine um die Höhe der Portaleinrichtung 18 verkürzte Länge auf.
Die Seilzug-Aufzuganlage 10 weist einen Antriebsmotor 20 auf, der mit einer Treibscheibe 22 drehmomentübertragend verbunden ist. Um die Treibscheibe 22 ist ein (nicht gezeichnetes) Kabinenseil umgelenkt. Die nicht gezeichnete Aufzugkabine ist mit einem ebenfalls nicht gezeichneten Gegengewicht verbunden, das an zugehörigen Gegengewicht-Führungsschienen 24 höhenbeweglich geführt ist.
Wie aus Figur 1 und insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Antriebsmotor 20 am unteren Ende des Aufzugschachtes 26 innerhalb der seitlich durch die Führungsschienen 12 und 14 begrenzten Projektionsfläche der Aufzugkabine auf den Aufzugschachtboden angeordnet. Der viereckige Rand dieser Projektionsfläche ist in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie verdeutlicht, die mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet ist. Die mit dem Antriebsmotor 20 verbundene Treibscheibe 22 für das Kabinenseil ist auf der von der zweiten Führungsschiene 14 abgewandten Seite 30 des Antriebsmotors 20 vorgesehen.
Mit der oben beschriebenen Ausbildung wird eine maschinenraumlose Seilzug-Aufzuganlage 10 realisiert.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen in einer den Figuren 1 bis 3 jeweils ähnlichen Darstellung eine zweite Ausbildung der Seilzug-Aufzuganlage 10, die sich von der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Seilzug-Aufzuganlage 10 insbesondere dadurch unterscheidet, daß der Antriebsmotor 20 nicht mit einem Planetengetriebe - wie bei der Ausbildung gemäß den Figuren 1 bis 3 - sondern als getriebeloser Antriebsmotor 20 ausgebildet ist. Im übrigen ist die Ausbildung gemäß den Figuren 3 bis 6 der in den Figuren 1 bis 3 gezeichneten Ausführungsform der Seilzug-Aufzuganlage 10 ähnlich, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 4, 5 und 6 alle Einzelheiten, wie sie in den Figuren 1, 2 und 3 gezeichnet sind, noch einmal detailliert zu beschreiben. Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 4 bis 6 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet. Gleiches gilt für die Figuren 7 bis 10, in welchen gleiche Einzelheiten ebenfalls mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 6 bezeichnet sind.
Die Figuren 7 bis 10 verdeutlichen eine Ausbildung der Portaleinrichtung 18 sowie abschnittweise die erste Führungsschiene 12, die zweite Führungsschiene 14 und die beiden Gegengewicht-Führungsschienen 24. Die Portaleinrichtung 18 weist eine Bodenplatte 32 auf, von der zwei vorderseitige Standsäulen 34 und zwei rückseitige Standsäulen 36 lotrecht nach oben stehen. Von der Bodenplatte 32 stehen auch die beiden Gegengewicht-Führungsschienen 24 lotrecht nach oben. Zwischen der jeweiligen vorderseitigen Standsäule 34 und der zugehörigen rückseitigen Standsäule 36 ist jeweils ein erstes Verbindungselement 38 vorgesehen. Das jeweilige erste Verbindungselement 38 ist mit der zugehörigen vorderseitigen Standsäule 34 direkt und unmittelbar verbunden. Diese Verbindung kann durch eine Verschweißung erfolgen. Das jeweilige erste Verbindungselement 38 ist mit der zugehörigen rückseitigen Standsäule 36 nicht direkt sondern über ein zweites Verbindungselement 40 verbunden. Auch diese Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise durch Verschweißungen. Das zweite Verbindungselement 40 erstreckt sich zwischen den beiden rückseitigen Standsäulen 36, wie insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist.
Zwischen den beiden ersten Verbindungselementen 38 erstreckt sich in einem mittleren Bereich derselben ein Querträgerelement 42, das als sogenanntes Knotenblech ausgebildet sein kann. An dem mit den ersten Verbindungselementen 38 verschweißten Querträgerelement 42 ist die erste Führungsschiene 12 fixiert. Diese Fixierung erfolgt beispielsweise durch Schraubverbindungen 44.
An den einander zugewandten Flächen 46 der beiden vorderseitigen Standsäulen 34 sind Winkelprofile 48 fixiert, die zur Festlegung des auf der Bodenplatte 32 stehenden und an der Bodenplatte 32 fixierten Antriebsmotors 20 (sh. die Figuren 1 bis 6) dienen.
Die Bodenplatte 32 der Portaleinrichtung 18, von welcher die verkürzte erste Führungsschiene 12 lotrecht nach oben steht, und das Grundflächenelement 16, von welchem die zweite Führungsschiene 12 lotrecht nach oben steht, sind miteinander mittels eines Verbindungsteiles 50 verbunden, von welchem mittig ein Kragenelement 52 nach oben steht, das für eine (nicht gezeichnete) Aufsetz-Pufferstütze vorgesehen ist.
Unter dem Gesichtspunkt der vereinfachten Montage sind das Grundflächenelement 16 der zweiten Führungsschiene 14 und die Bodenplatte 32 der Portaleinrichtung 18 an ihren einander zugewandten Randabschnitten 54 und 56 und das Verbindungsteil 50 an seinen beiden voneinander abgewandten Enden mit aneinander angepaßten Formschlußelementen 58, 60 und 62, 64 ausgebildet. Bei den Formschlußelementen 58 und 60 an den Randabschnitten 54 und 56 handelt es sich beispielsweise um Schwalbenschwanzaussparungen und bei den Formschlußelementen 62 und 64 des Verbindungsteiles 50 handelt es sich dann beispielsweise um schwalbenschwanzförmig erweiterte Verlängerungen des Verbindungsteiles 50.
Die beiden von der Bodenplatte 32 der Portaleinrichtung 18 nach oben stehenden Gegengewicht-Führungsschienen 24 sind miteinander mittels einer Querstrebe 66 verbunden, die mit der ersten Führungsschiene 12 fest verbunden ist. Das zweite Verbindungselement 40 zwischen den rückseitigen Standsäulen 36 der Portaleinrichtung 18 ist mittig mit einem Pufferelement 68 für das Gegengewicht der Seilzug-Aufzuganlage 10 versehen.
Die erfindungsgemäße Seilzug-Aufzuganlage 10 ist selbstverständlich nicht auf die in den Figuren dargestellte Ausbildung der Portaleinrichtung 10 beschränkt.

Claims (7)

  1. Seilzug-Aufzuganlage mit einer Aufzugkabine, die entlang voneinander beabstandeter Kabinen-Führungsschienen (12, 14) mittels eines eine Treibscheibe (22) für ein Kabinenseil aufweisenden Antriebsmotors (20) verfahrbar und die mittels des Kabinenseiles mit einem Gegengewicht verbunden ist, das entlang von voneinander beabstandeten Gegengewicht-Führungsschienen (24) verfahrbar ist, wobei die Kabinen-Führungsschienen (12, 14) eine erste Ebene und die Gegengewicht-Führungsschienen (24) eine zweite Ebene aufspannen, der Antriebsmotor (20) am unteren Ende des Aufzugschachtes (26) innerhalb der Projektionsflächen (28) der Aufzugkabine auf dem Aufzugschachtboden angeordnet und an einer Portaleinrichtung (18) angebracht ist, und die mit dem Antriebsmotor (20) verbundene Seilzug-Treibscheibe (22) seitlich außerhalb der Projektionsfläche (28) der Aufzugkabine vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kabinen-Führungsschienen (12, 14) seitlich der Aufzugkabine gegenüberliegen, so daß sich die erste Ebene durch die Aufzugkabine erstreckt, daß die erste Führungsschiene (12) der Kabinen-Führungsschienen (12, 14) von der Portaleinrichtung (18) nach oben steht und in ihrer Länge entsprechend verkürzt ist, und daß die Seilzug-Treibscheibe (22) zu der von den Kabinen-Führungsschienen (12, 14) aufgespannten ersten Ebene senkrecht orientiert ist, wobei die von den Gegengewicht-Führungsschienen (24) aufgespannte zweite Ebene zur ersten Ebene senkrecht orientiert und von der Seilzug-Treibscheibe (22) axial beabstandet auf der vom Antriebsmotor (20) abgewandten Seite der Seilzug-Treibscheibe (22) vorgesehen ist.
  2. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Portaleinrichtung (18) eine Bodenplatte (32) aufweist, von der ein Paar vorderseitige und ein Paar rückseitige Standsäulen (34, 36) nach oben stehen, wobei die jeweilige vorder- und rückseitige Standsäule (34, 36) oberseitig miteinander mittels eines zugehörigen ersten Verbindungselementes (38) verbunden sind, und wobei der Antriebsmotor (20) an der Bodenplatte (32) und zwischen den vorderseitigen Standsäulen (34) festgelegt ist.
  3. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ersten Verbindungselementen (38) in einem mittleren Bereich derselben ein Querträgerelement (42) befestigt ist, an dem die verkürzte erste Führungsschiene (12) mit ihrem unteren Endabschnitt befestigt ist.
  4. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bis zum Aufzugschachtboden reichende zweite Führungsschiene (14) an ihrem unteren Ende ein Grundflächenelement (16) aufweist, das mit der Bodenplatte (32) der Portaleinrichtung (18) mittels eines Verbindungsteiles (50) verbunden ist.
  5. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Grundflächenelement (16) und die Bodenplatte (32) an ihren einander zugewandten Randabschnitten (54, 56) und das Verbindungsteil (50) mit aneinander angepaßten Formschlußelementen (58, 60; 62, 64) ausgebildet sind.
  6. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß vom Verbindungsteil (50) mittig eine Aufsetz-Pufferstütze nach oben steht.
  7. Seilzug-Aufzuganlage nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rückseitigen Standsäulen (36) oberseitig miteinander mittels eines zweiten Verbindungselementes (40) verbunden sind, an dem mittig ein Pufferelement (68) für das Gegengewicht vorgesehen ist.
EP00936646A 1999-07-07 2000-04-20 Seilzug-aufzuganlage Expired - Lifetime EP1194359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931396 1999-07-07
DE19931396A DE19931396C2 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Seilzug-Aufzuganlage
PCT/DE2000/001284 WO2001004036A1 (de) 1999-07-07 2000-04-20 Seilzug-aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1194359A1 EP1194359A1 (de) 2002-04-10
EP1194359B1 true EP1194359B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7913967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936646A Expired - Lifetime EP1194359B1 (de) 1999-07-07 2000-04-20 Seilzug-aufzuganlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1194359B1 (de)
AT (1) ATE248121T1 (de)
AU (1) AU5207700A (de)
DE (2) DE19931396C2 (de)
PT (1) PT1194359E (de)
WO (1) WO2001004036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004142927A (ja) * 2002-10-28 2004-05-20 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置
CN101554970A (zh) * 2009-05-05 2009-10-14 苏州东南电梯(集团)有限公司 一种无机房电梯
EP3263504B1 (de) 2016-06-29 2019-05-29 KONE Corporation Aufzug
EP4399170A1 (de) * 2021-09-07 2024-07-17 KONE Corporation Aufzugsanordnung und verfahren zur konstruktion eines aufzugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740974U (de) * 1955-04-21 1957-03-07 Hans Lutz Maschf Triebwerksanordnung auf aufzuege.
FR2609974A1 (fr) * 1987-01-27 1988-07-29 Otis Elevator Co Ascenseur a traction
FI93632C (fi) * 1993-06-28 1995-05-10 Kone Oy Alakoneistoinen vetopyörähissi
FI98210C (fi) * 1993-06-28 1997-05-12 Kone Oy Järjestely hissikoneiston liittämiseksi rakennukseen
FI96198C (fi) * 1994-11-03 1996-05-27 Kone Oy Vetopyörähissi
WO1999016694A2 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Vormontierter aufzugschacht
DE29718047U1 (de) * 1997-10-10 1999-02-04 Vestner, Paul, 85748 Garching Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
PT1194359E (pt) 2004-01-30
DE19931396A1 (de) 2001-01-18
DE19931396C2 (de) 2003-02-13
EP1194359A1 (de) 2002-04-10
DE50003466D1 (de) 2003-10-02
AU5207700A (en) 2001-01-30
WO2001004036A1 (de) 2001-01-18
ATE248121T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922113T2 (de) Treibscheibenaufzug mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungsschienen
EP1400477B9 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
WO2010069572A1 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP1527242A1 (de) Arbeitsbühne
WO2001027015A1 (de) Seilaufzug
DE112010005009T5 (de) Profilschienenintegriertes Antriebssystem
WO2015043759A1 (de) Aufzuganlage
DE19732451C2 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einem Hubwerk, insbesondere für Laufkrane oder Laufkatzen
DE202012009673U1 (de) Elektromotorisch höhenverstellbares Tischgestell und Tisch mit selbigem
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE102005060838B3 (de) Seilaufzug
DE69020005T2 (de) Luftspalteinrichtung für linearen Ringmotor.
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE69913173T2 (de) Aufzugsvorrichtung
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE10339359A1 (de) Hubbodenvorrichtung
DE10034511C1 (de) Maschinenraumloser Seilaufzug
EP4406896A1 (de) Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine
WO2016020394A1 (de) Aufzuganlage
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030827

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUFZUGSWERKE M. *SCHMITT & SOHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091020