WO2015043759A1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015043759A1
WO2015043759A1 PCT/EP2014/002638 EP2014002638W WO2015043759A1 WO 2015043759 A1 WO2015043759 A1 WO 2015043759A1 EP 2014002638 W EP2014002638 W EP 2014002638W WO 2015043759 A1 WO2015043759 A1 WO 2015043759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
limiting
car
belt
limiting member
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Zerelles
Bernd Altenburger
Ronald Dietze
Juri SCHÄFER
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to ES14777268.5T priority Critical patent/ES2639232T3/es
Priority to EP14777268.5A priority patent/EP3052420B1/de
Priority to CN201480054139.2A priority patent/CN105658562B/zh
Priority to US15/025,614 priority patent/US9834410B2/en
Publication of WO2015043759A1 publication Critical patent/WO2015043759A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B2009/006Ganged elevator

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a shaft in which a first car and a second car arranged below the first car can be moved vertically and vertically upwards and downwards, the first car being connected to a first cable or belt arrangement with a first cable car Counterweight is coupled and the second car is coupled via a second cable or belt assembly with a second counterweight and wherein at least one cable or belt arrangement comprises two cable or belt sections, via which one of the two cars is coupled to the counterweight and along at least one side of the other car.
  • WO 2004/048243 AI known to arrange in a shaft at least two cars on top of each other and to move separately vertically upwards and downwards.
  • Each car is assigned a drive device with a traction sheave with the aid of which the car can be driven.
  • the two cars can be moved in the shaft along a common lane up and down.
  • the two cars are each coupled via a cable or belt arrangement with a counterweight.
  • at least one cable or belt arrangement has two cable or belt sections, via which one of the two cars is coupled to its counterweight and which run along at least one side of the other car.
  • the second car arranged below the first car is suspended on two carrying cable or carrying belt sections via which the second car is coupled to the second counterweight and which extend vertically upwards from the second car and each along one
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOPtE Side of the first car so that the first car is positioned between the two Tragseil- or carrying strap sections of the second car.
  • Elevator systems with two cars arranged one above the other in a shaft and movable separately from each other are used in particular in very tall buildings.
  • the rope or belt arrangements have very long lengths in these cases.
  • the cable or belt arrangements can be excited to oscillations, which are caused, for example, by a movement of the building in which the elevator installation is installed. Such building movements can occur due to wind loads or, for example, in the case of an earthquake.
  • the vibrations lead to deflections of the cable or belt assemblies in the horizontal direction.
  • rope or belt sections running laterally along a car will touch the car. This can lead to damage to the car or even the rope or belt sections.
  • the touch of the car generates noise that can disturb the passengers in the car.
  • Object of the present invention is to develop an elevator system of the type mentioned in such a way that a deterioration of a car by a rope or belt section due to vibrations occurring can be avoided.
  • the elevator system for limiting rope or belt vibrations has at least one limiting member which is held in a predetermined position in the shaft and associated with a rope or belt section and at least one limiting element, wherein the at least one limiting element is in dependence on the position of the car, which is coupled via the associated cable or belt portion with the counterweight, between a Begren- tion position and a release position is movable back and forth, wherein the at least one limiting element is positionable in the limit position on the side of the associated cable or belt portion facing the over the cable or belt portion coupled with a counterweight car, and wherein the at least a limiting element in the release position releases this page.
  • the elevator system has at least one limiting member, with the aid of which any vibrations of the limiting member associated cable or belt section can be limited.
  • the limiting member has at least one limiting element, which is movable between a limiting position and a release position to and fro. It can be provided that a plurality of limiting members are used, wherein each cable or belt section, which runs along one side of a car, at least one limiting member is assigned. In the limit position, the limiting element is positionable on the side of the associated cable or belt section which faces the car coupled to a counterweight via the cable or belt section. In the release position, the at least one limiting element releases this side of the cable or belt section.
  • the at least one limiting element By positioning the at least one limiting element on the side of the cable or belt section which faces the car coupled to a counterweight via the cable or belt section, a deflection of the cable or belt section in the direction of the car can be hindered. In the limiting position, therefore, the at least one limiting element counteracts oscillation of the cable or belt section in the direction of the car.
  • the cars should not be affected by the at least one limiting member when driving past.
  • the car which experiences no coupling with its counterweight over the limiting member associated with cable or belt section, this is not a problem because of Car with all its components in the horizontal direction can take a sufficiently large distance to the limiting member, so that a collision can be avoided even if this car occupies a position at the same height as the limiting member.
  • the car which is coupled via the limiting member associated with the rope or belt section with its counterweight, however, there is the difficulty that the car for fixing or deflection of the cable or belt section may have one or more laterally projecting attachment or deflection, the in a positioning of the car at the same height as the limiting member can collide with a limiting element.
  • the at least one limiting element can assume a release position, in which it releases the side of the associated cable or belt section facing the car. In the release position thus a collision with components of the car is excluded, which is coupled via the limiting member associated with the rope or belt section with its counterweight.
  • the positioning of the at least one limiting element in the boundary and the release position is dependent on the position of the car, which is coupled via the limiting member associated with the rope or belt section with its counterweight.
  • the at least one limiting element also takes a distance to the car, which is coupled via the limiting member associated with the rope or belt section with its counterweight. A collision with this car is thus reliably avoided. So that the at least one limiting element adopts its release position in good time, the movement of the limiting element takes place in dependence on the position of the car, which is coupled with its counterweight via the cable or belt section assigned to the limiting element.
  • the optional positioning of the at least one limiting element in a limiting position and a release position thus allows for a limitation of deflections of a cable or belt section, and on the other hand it is ensured that the at least one limiting element can not collide with a car.
  • the second cable or belt arrangement has a suspension cable or suspension belt arrangement, on which the second car is suspended and which is guided around a second drive pulley arranged above the second drive pulley and couples the second car with the counterweight and the has two Tragseil- or carrying strap sections which extend laterally along the first car, wherein each of the Tragseil- or Tragriemenabitese is associated with at least one limiting member.
  • lateral deflections of the supporting cable or carrying belt sections can be limited, in particular in the direction of the first car, on which they are guided laterally, in that at least one limiting element assumes its limiting pitch.
  • At least two limiting members are associated with each supporting cable or carrying belt section, with the aid of which deflections of the carrying cable or carrying belt sections in the direction of the first car can be limited.
  • the at least two limiting members which are associated with a carrying cable or carrying belt portion, are distributed uniformly in the vertical direction in a shaft area which extends between the uppermost stop of the first car and the lowest stop of the second car.
  • each laterally on the first car passing over carrying rope or strap section is associated with at least one limiting member, said at least one limiting element of the limiting member automatically assumes its limit position when the second car in a position below the limiting member a predetermined minimum distance to this Limiting member exceeds, and wherein the at least one limiting element of the limiting member automatically assumes its release position when the second car falls below the predetermined minimum distance to this limiting member.
  • the at least one limiting element is automatically movable into its limiting position as soon as the second car exceeds the predetermined minimum distance. This ensures that the limiting element delimits deflections of the associated carrying cable or carrying belt section as soon as the second car, after having passed the limiting element during a journey downwards, exceeds the predetermined minimum distance.
  • the second car is at a distance greater than the minimum distance above the at least one limiting member associated with the Tragseil- or carrying strap section, via which the second car is coupled to its counterweight, it is also this Tragseil- or Supporting belt section above the limiting member. In this case, it is irrelevant whether the limiting element of the limiting member occupies its limiting position or release position, since the carrying cable or carrying belt section is not in the engagement region of the limiting element.
  • each catenary or carrying belt arrangement is compensated by a lower cable or lower belt arrangement.
  • each car is coupled not only via a support cable or strap assembly but also via a Unterseil- or lower belt assembly with its counterweight.
  • the catenary or sling assembly is guided over a traction sheave positioned above the two cars, and the sling or lowerriemen arrangement is guided over a Seilumlenk issued, which is positioned below the two cars.
  • the weight of the sub-cable or sub-belt assembly compensates for the weight of the support rope or strap assembly.
  • the first cable or belt assembly on a Unterseil- or lower belt assembly which is guided around a arranged below the two cars Seilumlenk issued and the first car coupled to the first counterweight and having two Unterseil- or lower belt sections, the extend laterally along the second car, wherein each Unterseil- or lower belt section is associated with at least one limiting member.
  • lateral deflections of the lower cable or lower belt sections, in particular in the direction of the second car, on which they are guided along the side be limited by the associated boundary elements occupy their limiting position.
  • At least two limiting elements are assigned to each lower or lower belt section.
  • the at least two limiting members are desirably evenly distributed in a shaft area extending between the uppermost stop of the first car and the lowermost stop of the second car.
  • each laterally on the second car passing under Unterseil- or lower belt section is associated with at least one limiting member, wherein the at least one limiting element of the limiting member automatically assumes its limiting position when the first car in a position above the limiting member a predetermined minimum distance to this Limiting member exceeds, and wherein the at least one limiting element of the limiting member automatically assumes its release position when the first car falls below the predetermined minimum distance.
  • the at least one limiting element is automatically movable into its limiting position as soon as the first car exceeds the predetermined minimum distance. This ensures that the limiting element limits deflections of the associated lower cable or lower belt section as soon as the first car, after having passed the boundary element while driving upwards, exceeds the minimum distance.
  • the first car is at a distance that is greater than the minimum distance below the at least one limiting member associated with the lower or lower belt section via which the first car is coupled to its counterweight, then this lower cable or Lower belt section below the limiting member. In this case, it is irrelevant whether the limiting element occupies its limiting position or release position, since the lower or lower belt section is not in the engagement region of the limiting element
  • At least one elevator car has two fastening or deflecting elements projecting laterally beyond a side wall of the car, on each of which a cable or belt section is fixed or deflected, and the limiting elements of the limiting members associated with these cable or belt sections dive in its limiting position in the region of the vertical projection of a fastening or deflecting member and are arranged in their release position outside the vertical projection of the fastening or deflecting members.
  • the fastening or deflecting elements arranged on at least one elevator car protrude laterally outward in order to fasten a cable or belt section to this car or to redirect it to this car.
  • the limiting elements of the fastener elements associated with these cable or belt sections protrude in their limiting position into the region of a vertical projection of the fastening or deflection links.
  • the limiting elements take the limiting position only when the car exceeds a predetermined minimum distance to the respective limiting member. If the car falls below the minimum distance, the boundary elements assume their release position, in which they are outside the vertical projection of the attachment or deflection are arranged members and thus can not affect the attachment or deflecting members when the car drives past them.
  • the at least one limiting member preferably has two limiting elements, which in their limiting position surround a cable or belt section in the manner of a clip.
  • the two limiting elements form two clamping jaws, which are pivotably supported between the release position and the limiting position.
  • the clamp jaws can be designed, for example, C- or L-shaped.
  • the two clamp jaws are pivotably mounted on a bearing element which can be fixed to a shaft wall.
  • the bearing element is advantageously formed plate-shaped.
  • the at least one limiting member on a controllable motor drive element, which is coupled to a control device.
  • the drive element can be used, for example, as a hydraulic or pneumatic beautiful piston-cylinder unit or, for example, designed as an electric motor. From the drive element, the at least one limiting element of the limiting member can be moved.
  • the controllable drive element is coupled to a control device.
  • a control device an elevator control device can be used, which controls the operation of the entire elevator system.
  • the elevator installation has a vibration limitation control, which is connected to the controllable drive element of the at least one limiting element.
  • the vibration limitation control may additionally be connected to an elevator control device of the elevator installation, wherein the elevator control device of the vibration limitation control provides position data of the two cars.
  • the vibration-limiting control can determine the distance between the cars and the at least one limiting element. If a predetermined minimum distance is undershot, the vibration-limiting control can provide a drive element with a control signal under the action of which the at least one limiting element of the limiting element is moved by the drive element into its release position. If the minimum distance is exceeded, the oscillation limitation control can provide the drive element with a control signal under whose action the limiting element is moved by the drive element into its limiting position.
  • Figure 1 a schematic representation of an advantageous embodiment of an elevator system according to the invention
  • Figure 2 is a simplified sectional view taken along line 2-2 in Figure 1, wherein a first car exceeds a predetermined minimum distance to the boundary elements of two limiting members;
  • FIG. 3 shows a simplified sectional view corresponding to FIG. 2, wherein the first car falls below the minimum distance to the delimiting elements of the two delimiting members;
  • Figure 4 is a simplified sectional view taken along the line 4-4 in Figure 1, wherein a second car exceeds a predetermined minimum distance to the boundary elements of two limiting members, and
  • FIG. 5 shows a simplified sectional view according to FIG. 4, wherein the second car falls below a predetermined minimum distance to the delimiting elements of the two delimiting members.
  • the elevator installation 10 comprises a shaft 12, which in the exemplary embodiment illustrated has a rectangular cross-section with a first shaft wall 14, a second shaft wall 16, a third shaft wall 18 and a fourth shaft wall 20.
  • the shaft 12 has a shaft ceiling 22 and a shaft floor 24 ,
  • a first car 26 and a second car 28 along common guide rails, which are not shown in the drawing for clarity, in the vertical direction up and down separately moved.
  • the first car 26 is disposed above the second car 28.
  • the first car 26 is associated with a first drive means with a first traction sheave 30, and the second car 28 is a second drive means with a second Driving pulley 32 assigned.
  • the two traction sheaves 30, 32 can each be rotated by a drive motor in rotation.
  • the drive motors of the traction sheaves 30, 32 are connected to an elevator control device 34, which controls the drive motors.
  • the first car 26 is coupled to a first counterweight 36 via a first cable assembly
  • the second car 28 is coupled to a second counterweight 38 via a second cable assembly.
  • the counterweights 36 and 38 are not shown to achieve a better overview.
  • the cable assemblies have a plurality of cables.
  • belt assemblies could be used in which the cars 26 and 28 are coupled via a plurality of belts with the counterweights 36 and 38, respectively.
  • the cable assemblies have a plurality of cable sections which extend laterally along the cars 26, 28.
  • the elevator installation 10 can also have belt arrangements with a plurality of belt sections, which run along the elevator cars 26, 28 corresponding to the cable sections.
  • the elevator system 10 will be explained in more detail below only with reference to the cable arrangements.
  • the invention also relates to elevator systems with belt arrangements in the same way.
  • the coupling of the first car 26 with the first counterweight 36 is carried out on the one hand via a first support cable arrangement 40, which is guided over the first traction sheave 30, and on the other via a first sub-cable arrangement 42, starting from the first car 26 in the vertical direction into the Runs a portion of a pit pit 44 and is deflected there and then extends in the vertical direction up to the first counterweight 36.
  • the first sub-cable arrangement 42 has a first cable end 46 and a second cable end 48. The two cable ends 46, 48 are fixed to the first counterweight 36. Starting from the first end of the cable 46, the first lower cable arrangement 42 extends vertically downwards to a first guide roller 50 of a cable deflection device 45.
  • the first lower cable arrangement 42 extends in a horizontal direction to a second
  • the first sub-cable arrangement 42 extends in the vertical direction up to a arranged on a car ceiling 54 of the first car 26 first driving roller 56, from which the first sub-cable arrangement 42 in the horizontal direction to a also on the car ceiling 54 arranged second driving roller 58 is guided.
  • the first driving roller 56 and the second driving roller 58 form deflecting members and are favorably rotatably mounted.
  • the first sub-cable arrangement 42 extends vertically back down into the shaft pit to a third deflection roller 60, on which the sub-cable arrangement 42 is deflected in the horizontal direction.
  • the third guide roller 60 is followed by a fourth guide roller 62 of the Seilumlenk issued, and from the fourth guide roller 42, the first sub-cable arrangement extends in a vertical upward direction to the second end of the cable 48th Instead of the car ceiling 54, the drive rollers 56, 58 also on Car floor 55 of the first car to be kept.
  • the first sub-cable arrangement 42 forms a first sub-cable section 64
  • the first sub-cable arrangement 42 forms a second sub-cable section 66.
  • the second car 28 is disposed between the first sub-cable section 64 and the second sub-cable section 66 such that the first sub-cable section 64 and the second sub-cable section 66 extend on opposite sides of the first car and the second car 28.
  • the drive rollers 56, 58 and fasteners could be used, which are designed as cable suspensions and where the sub-cable sections 64 and 66 are fixed to the top or bottom of the first car.
  • the horizontal portion of the sub-cable assembly 42 between the cable suspensions could be omitted in such a configuration.
  • the second car 28 is coupled to the second counterweight 38 via a second support cable assembly 68 and a second sub-cable assembly 70.
  • the second support cable arrangement 68 is fixed to the shaft ceiling 22 with a first cable end 72. Starting from the first end of the cable 72, the second support cable arrangement 68 extends vertically down to a third driving basket roller 76, which is rotatably mounted on a car floor 74 of the second car 28 and is associated with the third shaft wall 18.
  • the second support cable arrangement 68 extends in the horizontal direction to a likewise on the car floor 74 rotatably mounted fourth Fahrkorrollolle 78, which is associated with the first shaft wall 14.
  • the second support cable arrangement 68 extends vertically upwards to the second traction sheave 32, from which the second support cable arrangement 68 in the exemplary embodiment shown extends vertically downwards to a counterweight roller 80 which bears against the second counterweight 38 is rotatably mounted.
  • the second carrying cable arrangement 68 extends vertically upwards to a second cable end 82 of the second carrying cable arrangement 68, which is fixed to the shaft ceiling 22.
  • the drive rollers 76, 78 could also be held on the car ceiling 75 of the second car 28.
  • the second support cable arrangement 68 forms a first support cable section 84, and in the region between the fourth drive roller 78 and the second drive pulley 32, the second support cable arrangement 68 forms a second support cable section 86.
  • the first elevator car 26 disposed above the second car 28 is positioned between the first carrier cable section 84 and the second carrier cable section 86 so that the two carrier cable sections 84, 86 extend along opposite sides of the first elevator car 26 and the second elevator car 28.
  • the second sub-cable arrangement 70 is fixed to the car floor 74 with a first cable end 88 and extends vertically from the first cable end 88. From the fifth deflection roller 90, the second sub-assembly 70 extends in the horizontal direction to a sixth deflection roller 92 of the cable deflection device 45, and from the sixth deflection roller 92, the second sub-cable arrangement 70 extends up to a second cable end 94 of the second sub-cable assembly 70 fixed to the second counterweight 38.
  • the elevator installation 10 is used, in particular, in very tall buildings, so that the two supporting cable sections 84, 86, as well as the two lower cable sections 64, 66, can have a considerable length. For example, due to movements of the building in which the elevator installation 10 is mounted, vibrations of the support cable sections 84, 86 and the sub-cable sections 64, 66 may occur, with the support cable sections 84, 86 and the sub-cable sections 64, 66 extending in the horizontal direction. ken.
  • the elevator installation 10 has a vibration limiting device 100 with a total of eight limiting elements, each having two movable limiting elements and a drive element in the form of a controllable electric motor and are connected via control lines with a vibration control device 102, which in turn communicates via a connecting line with the elevator control device 34.
  • a first limiting element 104 and a second limiting element 106 which is aligned in the vertical direction and spaced therefrom, are assigned to the first carrying cable section 84 and fixed to the third shaft wall 18.
  • a third limiting member 108 and a fourth limiting member 110 which are arranged in alignment with each other in the vertical direction, are associated with the second supporting cable section 86.
  • the third limiting member 108 and the fourth limiting member 110 are fixed to the first shaft wall 14.
  • the first sub-cable section 64 is associated with a fifth limiting member 112 and a sixth limiting member 114, which are fixed in the vertical direction and spaced from each other on the third shaft wall 18, and the second sub-cable section 66 are assigned a seventh limiting member 116 and an eighth limiting member 118, which are aligned in the vertical direction and at a distance from each other on the first shaft wall 14.
  • the fifth to eighth limiting members 112, 114, 116 and 118 are shown in dashed lines in FIG.
  • Each limiting member 104 to 118 has a controllable drive element in the form of an electric motor 105 to 119.
  • the limiting members 104 to 118 are configured identically. As is clear from Figures 2 to 5, the limiting members 104 to 118 each comprise a plate-shaped bearing element 122 which can be fixed to a shaft wall and on which a respective first limiting element 124 and a second limiting element 126 are pivotally mounted about vertically oriented pivot axes. With respect to a mirror plane aligned perpendicular to the plate-shaped bearing element 122, the two limiting elements 124, 126 are mirror-symmetrical to one another. They are each designed in the manner of a clamp jaw and can be pivoted horizontally back and forth by means of the already described electric motor between a limiting position shown in Figures 2 and 4 and a release position shown in Figures 3 and 5.
  • the two limiting elements 124, 126 in combination with the bearing element 122 respectively surround the associated cable section.
  • the two limiting elements 124, 126 can be positioned in the limit position on the side of the respective cable section, which faces the car, which is coupled via the cable section with a counterweight.
  • the support cable sections 84, 86, via which the second car 28 is coupled to the second counterweight 38, thus can not deflect horizontally in the direction of the first car 26 on which they are guided laterally when the limiting members 104, 106, 108 and 110 take their limit position.
  • the sub-cable sections 64, 66 via which the first car 26 is coupled to the first counterweight 36, can not horizontally deflect in the horizontal direction in the direction of the second car 28, along which they are guided laterally, when the delimiting members 112 , 114, 116 and 118 assume their limit position.
  • the limiting elements 124, 126 release the side of the cable or belt section associated with the respective car. This becomes clear from FIGS. 3 and 5.
  • the limiting elements 124, 126 are swung out in the direction of the shaft wall, on which the respective limiting member is fixed.
  • the limiting elements 124, 126 of the limiting elements 104, 106, 108 and 110 assigned to the carrying cable sections 84, 86 enter the area of vertical projection of the drive rollers 76, 78 of the second elevator car 28, whereas in their release position they occupy a position outside of vertical projection of the drive rollers 76, 78 occupy.
  • the limiting elements 124, 126 of the limiting members 112, 114, 116 and 118 associated with the lower cable sections 64, 66 in their limiting position, enter the region of vertical projection of the drive rollers 56, 58, whereas in their release position they occupy a position outside the vertical ones Projections of the drive rollers 56, 58 occupy.
  • the control of the support cable sections 84, 86 associated limiting members 104 to 110 is carried out in dependence on the distances between the second car 28 coupled to the second counterweight 38 via the supporting cable sections 84, 86 to the limiting members 104 to 118.
  • the control of the sub-cable sections 64, 66 associated limiting members 112 to 118 in response to the
  • the position data of the two cars 26, 28 are provided to the cable oscillation limiting controller 102 by the elevator control device 34. Based on the provided position data, the vibration limiting controller 102 calculates the distances that the first car 26 and the second car 28 have to the respective restriction members 104 to 118. Exceeds the current distance a predetermined minimum distance, the vibration control controls the limiting elements 124, 126 of the respective limiting member 104 to 118 such that the limiting elements 124, 126 occupy their limiting position in which they embrace the respectively associated cable or belt section.
  • the vibration limiting controller 102 controls the movement of the delimiting elements 124, 126 of the respective delimiting member 104 to 118 such that the delimiting elements 124, 126 assume their release position in which they are outside the vertical projection of the drive rollers 56, 58, 76, 78 are arranged so that the cars 26, 28 can pass without collision on the limiting members 104 to 118.
  • the vibration limiting device 100 is used, which counteracts such cable vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem Schacht, in dem ein erster Fahrkorb und ein unterhalb des ersten Fahrkorbs angeordneter zweiter Fahrkorb getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind. Jeder Fahrkorb ist über eine Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt. Zumindest eine Seil- oder Riemenanordnung weist zwei Seil- oder Riemenabschnitte auf, über die einer der Fahrkörbe mit einem Gegengewicht gekoppelt ist und die sich seitlich entlang des anderen Fahrkorbs erstrecken. Um eine Beeinträchtigung eines Fahrkorbs durch Seiloder Riemenschwingungen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Aufzuganlage mindestens ein Begrenzungsglied aufweist, das in einer vorgegebenen Position im Schacht gehalten und einem Seil- oder Riemenabschnitt zugeordnet ist und mindestens ein Begrenzungselement aufweist, das in Abhängigkeit von der Position des Fahrkorbs, der über den zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit dem Gegengewicht gekoppelt ist, zwischen einer Begrenzungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist. In der Begrenzungsstellung ist das Begrenzungselement an der Seite des Seil- oder Riemenabschnittes positionierbar, die dem Fahrkorb zugewandt ist, und in der Freigabestellung gibt das Begrenzungselement diese Seite frei.

Description

Aufzuganlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem Schacht, in dem ein erster Fahrkorb und ein unterhalb des ersten Fahrkorbs angeordneter zweiter Fahrkorb getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind, wobei der erste Fahrkorb über eine erste Seil- oder Riemenanordnung mit einem ersten Gegengewicht gekoppelt ist und der zweite Fahrkorb über eine zweite Seil- oder Riemenanordnung mit einem zweiten Gegengewicht gekoppelt ist und wobei zumindest eine Seil- oder Riemenanordnung zwei Seil- oder Riemenabschnitte aufweist, über die einer der beiden Fahrkörbe mit dem Gegengewicht gekoppelt ist und die entlang zumindest einer Seite des anderen Fahrkorbs verlaufen.
Um innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Personen mittels einer Aufzuganlage zu befördern, ist es aus der internationalen Offenlegungsschrift
WO 2004/048243 AI bekannt, in einem Schacht zumindest zwei Fahrkörbe übereinander anzuordnen und getrennt voneinander vertikal nach oben und nach unten zu verfahren. Jedem Fahrkorb ist eine Antriebseinrichtung mit einer Treibscheibe zugeordnet, mit deren Hilfe der Fahrkorb angetrieben werden kann. Die beiden Fahrkörbe können im Schacht entlang einer gemeinsamen Fahrbahn nach oben und nach unten verfahren werden.
Die beiden Fahrkörbe sind jeweils über eine Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt. Hierbei weist mindestens eine Seil- oder Riemenanordnung zwei Seil- oder Riemenabschnitte auf, über die einer der beiden Fahrkörbe mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist und die entlang zumindest einer Seite des anderen Fahrkorbes verlaufen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der unterhalb des ersten Fahrkorbs angeordnete zweite Fahrkorb an zwei Tragseil- oder Tragriemenabschnitten aufgehängt ist, über die der zweite Fahrkorb mit dem zweiten Gegengewicht gekoppelt ist und die sich vom zweiten Fahrkorb vertikal nach oben erstrecken und jeweils entlang einer
BESTÄTIGUNGSKOPtE Seite des ersten Fahrkorbs verlaufen, so dass der erste Fahrkorb zwischen den beiden Tragseil- oder Tragriemenabschnitten des zweiten Fahrkorbs positioniert ist.
Aufzuganlagen mit zwei übereinander in einem Schacht angeordneten und getrennt voneinander verfahrbaren Fahrkörben kommen insbesondere bei sehr hohen Gebäuden zum Einsatz. Die Seil- oder Riemenanordnungen weisen in diesen Fällen sehr große Längen auf. Hierbei können die Seil- oder Riemenanordnungen zu Schwingungen angeregt werden, die beispielsweise durch eine Bewegung des Gebäudes, in dem die Aufzuganlage installiert ist, hervorgerufen werden. Derartige Gebäudebewegungen können aufgrund von Windbelastungen oder beispielsweise auch im Falle eines Erdbebens auftreten. Die Schwingungen führen zu Auslenkungen der Seil- oder Riemenanordnungen in horizontaler Richtung. Hierbei besteht das Risiko, dass Seil- oder Riemenabschnitte, die seitlich entlang eines Fahrkorbs verlaufen, den Fahrkorb berühren. Dies kann zu einer Beschädigung des Fahrkorbs oder auch der Seiloder Riemenabschnitte führen. Darüber hinaus werden durch die Berührung des Fahrkorbs Geräusche erzeugt, die die im Fahrkorb befindlichen Passagiere beunruhigen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzuganlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Beeinträchtigung eines Fahrkorbs durch einen Seil- oder Riemenabschnitt aufgrund auftretender Schwingungen vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Aufzuganlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufzuganlage zur Begrenzung von Seiloder Riemenschwingungen mindestens ein Begrenzungsglied aufweist, das in einer vorgegebenen Position im Schacht gehalten und einem Seil- oder Riemenabschnitt zugeordnet ist und mindestens ein Begrenzungselement aufweist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement ist in Abhängigkeit von der Position des Fahrkorbes, welcher über den zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit dem Gegengewicht gekoppelt ist, zwischen einer Begren- zungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement in der Begrenzungsstellung an der Seite des zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitts positionierbar ist, die dem über den Seil- oder Riemenabschnitt mit einem Gegengewicht gekoppelten Fahrkorb zugewandt ist, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement in der Freigabestellung diese Seite freigibt.
Die erfindungsgemäße Aufzuganlage weist mindestens ein Begrenzungsglied auf, mit dessen Hilfe etwaige Schwingungen eines dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnittes begrenzt werden können. Das Begrenzungsglied weist mindestens ein Begrenzungselement auf, das zwischen einer Begrenzungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Begrenzungsglieder zum Einsatz kommen, wobei jedem Seil- oder Riemenabschnitt, der entlang einer Seite eines Fahrkorbes verläuft, mindestens ein Begrenzungsglied zugeordnet ist. In der Begrenzungsstellung ist das Begrenzungselement an der Seite des zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitts positionierbar, die dem über den Seil- oder Riemenabschnitt mit einem Gegengewicht gekoppelten Fahrkorb zugewandt ist. In der Freigabestellung gibt das mindestens eine Begrenzungselement diese Seite des Seil- oder Riemenabschnitts frei.
Durch die Positionierung des mindestens einen Begrenzungselements an der Seite des Seil- oder Riemenabschnitts, die dem über den Seil- oder Riemenabschnitt mit einem Gegengewicht gekoppelten Fahrkorbs zugewandt ist, kann eine Auslenkung des Seil- oder Riemenabschnitts in Richtung auf den Fahrkorb behindert werden. In der Begrenzungsstellung wirkt somit das mindestens eine Begrenzungselement einer Schwingung des Seil- oder Riemenabschnitts in Richtung auf den Fahrkorb entgegen.
Die Fahrkörbe sollen allerdings beim Vorbeifahren nicht durch das mindestens eine Begrenzungsglied beeinträchtigt werden. Für den Fahrkorb, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt keine Kopplung mit seinem Gegengewicht erfährt, stellt dies kein Problem dar, da der Fahrkorb mit allen seinen Komponenten in horizontaler Richtung einen ausreichend großen Abstand zum Begrenzungsglied einnehmen kann, so dass eine Kollision auch dann vermieden werden kann, wenn dieser Fahrkorb eine Position auf gleicher Höhe wie das Begrenzungsglied einnimmt. Für den Fahrkorb, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist, ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, dass der Fahrkorb für die Festlegung oder Umlenkung des Seil- oder Riemenabschnitts eine oder mehrere seitlich hervorstehende Befestigungsoder Umlenkglieder aufweisen kann, die bei einer Positionierung des Fahrkorbes auf gleicher Höhe wie das Begrenzungsglied mit einem Begrenzungselement kollidieren können. Um dies zu vermeiden, kann das mindestens eine Begrenzungselement eine Freigabestellung einnehmen, in der es die dem Fahrkorb zugewandte Seite des zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitts freigibt. In der Freigabestellung wird somit auch eine Kollision mit Komponenten des Fahrkorbs ausgeschlossen, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist.
Die Positionierung des mindestens einen Begrenzungselements in der Begren- zungs- und der Freigabestellung erfolgt Abhängigkeit von der Position des Fahrkorbes, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist. In der Freigabestellung nimmt das mindestens eine Begrenzungselement auch zu dem Fahrkorb einen Abstand ein, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist. Eine Kollision mit diesem Fahrkorb wird somit zuverlässig vermieden. Damit das mindestens eine Begrenzungselement rechtzeitig seine Freigabestellung einnimmt, erfolgt die Bewegung des Begrenzungselements in Abhängigkeit von der Position des Fahrkorbes, der über den dem Begrenzungsglied zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist. Die wahlweise Positionierung des mindestens einen Begrenzungselements in einer Begrenzungsstellung und einer Freigabestellung ermöglicht somit zum einen eine Begrenzung von Auslenkungen eines Seil- oder Riemenabschnitts, und zum anderen ist sichergestellt, dass das mindestens eine Begrenzungselement nicht mit einem Fahrkorb kollidieren kann.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweite Seil- oder Riemenanordnung eine Tragseil- oder Tragriemenanordnung aufweist, an der der zweite Fahrkorb aufgehängt ist und die um eine oberhalb der beiden Fahrkörbe angeordnete zweite Treibscheibe geführt ist und den zweiten Fahrkorb mit dem Gegengewicht koppelt und die zwei Tragseil- oder Tragriemenabschnitte aufweist, die sich seitlich entlang des ersten Fahrkorbs erstrecken, wobei jedem der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte mindestens ein Begrenzungsglied zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung können seitliche Auslenkungen der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte insbesondere in Richtung des ersten Fahrkorbs, an dem sie seitlich entlanggeführt sind, begrenzt werden, indem mindestens ein Begrenzungselement seine Begrenzungsstei- lung einnimmt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jedem Tragseil- oder Tragriemenabschnitt mindestens zwei Begrenzungsglieder zugeordnet sind, mit deren Hilfe Auslenkungen der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte in Richtung auf den ersten Fahrkorb begrenzt werden können.
Bevorzugt sind die mindestens zwei Begrenzungsglieder, die einem Tragseiloder Tragriemenabschnitt zugeordnet sind, in vertikaler Richtung gleichmäßig in einem Schachtbereich verteilt angeordnet, der sich zwischen der obersten Haltestelle des ersten Fahrkorbs und der untersten Haltestelle des zweiten Fahrkorbs erstreckt.
Von Vorteil ist es, wenn jedem seitlich am ersten Fahrkorb vorbei verlaufenden Tragseil- oder Tragriemenabschnitt mindestens ein Begrenzungsglied zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds selbsttätig seine Begrenzungsstellung einnimmt, wenn der zweite Fahrkorb in einer Stellung unterhalb des Begrenzungsglieds einen vorgegebenen Mindestabstand zu diesem Begrenzungsglied überschreitet, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds selbststätig seine Freigabestellung einnimmt, wenn der zweite Fahrkorb den vorgegebenen Mindestabstand zu diesem Begrenzungsglied unterschreitet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Begrenzungselement selbsttätig in seine Begrenzungsstellung bewegbar ist, sobald der zweite Fahrkorb den vorgegebenen Mindestabstand überschreitet. Dies stellt sicher, dass das Begrenzungselement Auslenkungen des zugeordneten Tragseil- oder Tragriemenabschnitts begrenzt, sobald der zweite Fahrkorb, nachdem er bei einer Fahrt nach unten am Begrenzungsglied vorbeigefahren ist, den vorgegebenen Mindestabstand überschreitet.
Befindet sich der zweite Fahrkorb mit einem Abstand, der größer ist als der Mindestabstand, oberhalb des mindestens einen Begrenzungsglieds, das dem Tragseil- oder Tragriemenabschnitt zugeordnet ist, über den der zweite Fahrkorb mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist, so befindet sich auch dieser Tragseil- oder Tragriemenabschnitt oberhalb des Begrenzungsglieds. In diesem Fall ist es unbeachtlich, ob das Begrenzungselement des Begrenzungsglieds seine Begrenzungsstellung oder Freigabestellung einnimmt, da sich der Tragseil- oder Tragriemenabschnitt nicht im Eingriffsbereich des Begrenzungselements befindet.
Insbesondere bei sehr hohen Gebäuden und dementsprechend sehr langen Tragseil- oder Tragriemenanordnungen ist es günstig, wenn das Gewicht jeder Tragseil- oder Tragriemenanordnung durch eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung ausgeglichen wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist jeder Fahrkorb nicht nur über eine Tragseil- oder Tragriemenanordnung sondern auch über eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung mit seinem Gegengewicht gekoppelt. Die Tragseil- oder Tragriemenanordnung ist über eine Treibscheibe geführt, die oberhalb der beiden Fahrkörbe positioniert ist, und die Unterseil- oder Unterriemenanordnung ist über eine Seilumlenkeinrichtung geführt, die unterhalb der beiden Fahrkörbe positioniert ist. Das Gewicht der Unterseil- oder Unterriemenanordnung kompensiert das Gewicht der Tragseiloder Tragriemenanordnung. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Seil- oder Riemenanordnung eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung auf, die um eine unterhalb der beiden Fahrkörbe angeordnete Seilumlenkeinrichtung geführt ist und den ersten Fahrkorb mit dem ersten Gegengewicht koppelt und die zwei Unterseil- oder Unterriemenabschnitte aufweist, die sich seitlich entlang des zweiten Fahrkorbs erstrecken, wobei jedem Unterseil- oder Unterriemenabschnitt mindestens ein Begrenzungsglied zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung können seitliche Auslenkungen der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte insbesondere in Richtung des zweiten Fahrkorbes, an dem sie seitlich entlanggeführt sind, begrenzt werden, indem die zugeordneten Begrenzungselemente ihre Begrenzungsstellung einnehmen.
Es kann vorgesehen sein, dass jedem Untersei!- oder Unterriemenabschnitt mindestens zwei Begrenzungsglieder zugeordnet sind. Die mindestens zwei Begrenzungsglieder sind günstigerweise in einem Schachtbereich gleichmäßig verteilt angeordnet, der sich zwischen der obersten Haltestelle des ersten Fahrkorbs und der untersten Haltestelle des zweiten Fahrkorbs erstreckt.
Von Vorteil ist es, wenn jedem seitlich am zweiten Fahrkorb vorbei verlaufenden Unterseil- oder Unterriemenabschnitt mindestens ein Begrenzungsglied zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds selbsttätig sein Begrenzungsstellung einnimmt, wenn der erste Fahrkorb in einer Stellung oberhalb des Begrenzungsglieds einen vorgegebenen Mindestabstand zu diesem Begrenzungsglied überschreitet, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds selbsttätig seine Freigabestellung einnimmt, wenn der erste Fahrkorb den vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Begrenzungselement selbsttätig in seine Begrenzungsstellung bewegbar ist, sobald der erste Fahrkorb den vorgegebenen Mindestabstand überschreitet. Dies stellt sicher, dass das Begrenzungselement Auslenkungen des zugeordneten Unterseil- oder Unterriemenabschnitt begrenzt, sobald der erste Fahrkorb, nachdem er bei einer Fahrt nach oben am Begrenzungselement vorbeigefahren ist, den Mindestabstand überschreitet.
Befindet sich der erste Fahrkorb mit einem Abstand, der größer ist als der Mindestabstand, unterhalb des mindestens einen Begrenzungsglieds, das dem Unterseil- oder Unterriemenabschnitt zugeordnet ist, über den der erste Fahrkorb mit seinem Gegengewicht gekoppelt ist, so befindet sich auch dieser Unterseil- oder Unterriemenabschnitt unterhalb des Begrenzungsglieds. In diesem Fall ist es unbeachtlich, ob das Begrenzungselement seine Begrenzungsstellung oder Freigabestellung einnimmt, da sich der Unterseil- oder Unterriemenabschnitt nicht im Eingriffsbereich des Begrenzungselements befindet
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens ein Fahrkorb zwei seitlich jeweils über eine Seitenwand des Fahrkorbes hervorstehende Befestigungs- oder Umlenkglieder auf, an denen jeweils ein Seil- oder Riemenabschnitt festgelegt oder umgelenkt ist, und die Begrenzungselemente der diesen Seil- oder Riemenabschnitten zugeordneten Begrenzungsglieder tauchen in ihrer Begrenzungsstellung in den Bereich der vertikalen Projektion eines Befestigungs- oder Umlenkglieds ein und sind in ihrer Freigabestellung außerhalb der vertikalen Projektion der Befestigungs- oder Umlenkglieder angeordnet. Die an mindestens einem Fahrkorb angeordneten Befestigungsoder Umlenkglieder ragen seitlich nach außen, um einen Seil- oder Riemenabschnitt an diesem Fahrkorb zu befestigen oder an diesem Fahrkorb umzulenken. Die Begrenzungselemente der diesen Seil- oder Riemenabschnitten zugeordneten Befestigungsglieder ragen in ihrer Begrenzungsstellung in den Bereich einer vertikalen Projektion der Befestigungs- oder Umlenkglieder hinein. Um jedoch eine Beschädigung der Befestigungs- oder Umlenkglieder zu vermeiden, nehmen die Begrenzungselemente die Begrenzungsstellung nur dann ein, wenn der Fahrkorb einen vorgegebenen Mindestabstand zum jeweiligen Begrenzungsglied überschreitet. Unterschreitet der Fahrkorb den Mindestabstand, so nehmen die Begrenzungselemente ihre Freigabestellung ein, in der sie außerhalb der vertikalen Projektion der Befestigungs- oder Umlenk- glieder angeordnet sind und somit die Befestigungs- oder Umlenkglieder nicht beeinträchtigen können, wenn der Fahrkorb an ihnen vorbeifährt.
Wie bereits erläutert, können mit Hilfe des mindestens einen Begrenzungselements horizontale Auslenkungen eines Seil- oder Riemenabschnitts in Richtung auf einen Fahrkorb begrenzt werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn mittels des Begrenzungselements auch Schwingungen des Seil- oder Riemenabschnitts in andere Richtungen begrenzt werden können. Bei einer vorteil¬ haften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzuganlage hintergreift hierzu das mindestens eine Begrenzungselement in seiner Begrenzungsstellung einen Seil- oder Riemenabschnitt. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass Schwingungen des Seil- oder Riemenabschnitts in Richtung auf einen Fahrkorb ebenso behindert werden wie Schwingungen in einer anderen Richtung, insbesondere in einer dazu senkrechten Richtung.
Das mindestens eine Begrenzungsglied weist bevorzugt zwei Begrenzungselemente auf, die in ihrer Begrenzungsstellung einen Seil- oder Riemenabschnitt klammerartig umgreifen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die beiden Begrenzungselemente zwei Klammerbacken ausbilden, die zwischen der Freigabestellung und der Begrenzungsstellung hin und her verschwenkbar gelagert sind. Die Klammerbacken können beispielsweise C- oder L-förmig ausgestaltet sein.
Günstigerweise sind die beiden Klammerbacken an einem Lagerelement verschwenkbar gelagert, das an einer Schachtwand festlegbar ist.
Das Lagerelement ist vorteilhafterweise plattenförmig ausgebildet.
Bevorzugt weist das mindestens eine Begrenzungsglied ein steuerbares motorisches Antriebselement auf, das mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist. Das Antriebselement kann beispielsweise als hydraulisches oder pneumati- sches Kolben-Zylinderaggregat oder beispielsweise auch als Elektromotor ausgestaltet sein. Vom Antriebselement kann das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds bewegt werden.
Das steuerbare Antriebselement ist mit einer Steuereinrichtung gekoppelt. Als Steuereinrichtung kann eine Aufzugsteuervorrichtung zum Einsatz kommen, die den Betrieb der kompletten Aufzuganlage steuert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage eine Schwingungsbegren- zungssteuerung aufweist, die mit dem steuerbaren Antriebselement des mindestens einen Begrenzungsglieds verbunden ist. Die Schwingungsbegren- zungssteuerung kann zusätzlich mit einer Aufzugsteuervorrichtung der Aufzuganlage verbunden sein, wobei die Aufzugsteuervorrichtung der Schwin- gungsbegrenzungssteuerung Positionsdaten der beiden Fahrkörbe bereitstellt. Aufgrund der Positionsdaten kann die Schwingungsbegrenzungssteuerung den Abstand der Fahrkörbe zu dem mindestens einen Begrenzungsglied ermitteln. Wird ein vorgegebener Mindestabstand unterschritten, so kann die Schwin- gungsbegrenzungssteuerung einem Antriebselement ein Steuersignal bereitstellen, unter dessen Wirkung das mindestens eine Begrenzungselement des Begrenzungsglieds von dem Antriebselement in seine Freigabestellung bewegt wird. Wird der Mindestabstand überschritten, so kann die Schwingungsbegren- zungssteuerung dem Antriebselement ein Steuersignal bereitstellen, unter dessen Wirkung das Begrenzungselement vom Antriebselement in seine Begrenzungsstellung bewegt wird.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage; Figur 2: eine vereinfachte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1, wobei ein erster Fahrkorb einen vorgegebenen Mindestabstand zu den Begrenzungselementen zweier Begrenzungsglieder überschreitet;
Figur 3: eine vereinfachte Schnittansicht entsprechend Figur 2, wobei der erste Fahrkorb den Mindestabstand zu den Begrenzungselementen der beiden Begrenzungsglieder unterschreitet;
Figur 4: eine vereinfachte Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 1, wobei ein zweiter Fahrkorb einen vorgegebenen Mindestabstand zu den Begrenzungselementen zweier Begrenzungsglieder überschreitet, und
Figur 5: eine vereinfachte Schnittansicht entsprechend Figur 4, wobei der zweite Fahrkorb einen vorgegebenen Mindestabstand zu den Begrenzungselementen der beiden Begrenzungsglieder unterschreitet.
In der Zeichnung ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Die Aufzuganlage 10 umfasst einen Schacht 12, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist mit einer ersten Schachtwand 14, einer zweiten Schachtwand 16, einer dritten Schachtwand 18 und einer vierten Schachtwand 20. Außerdem weist der Schacht 12 eine Schachtdecke 22 und einen Schachtboden 24 auf.
Im Schacht 12 sind ein erster Fahrkorb 26 und ein zweiter Fahrkorb 28 entlang gemeinsamer Führungsschienen, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt sind, in vertikaler Richtung nach oben und nach unten getrennt voneinander verfahrbar. Der erste Fahrkorb 26 ist über dem zweiten Fahrkorb 28 angeordnet. Dem ersten Fahrkorb 26 ist eine erste Antriebseinrichtung mit einer ersten Treibscheibe 30 zugeordnet, und dem zweiten Fahrkorb 28 ist eine zweite Antriebseinrichtung mit einer zweiten Treibscheibe 32 zugeordnet. Die beiden Treibscheiben 30, 32 können jeweils von einem Antriebsmotor in Drehung versetzt werden. Die Antriebsmotoren der Treibscheiben 30, 32 sind mit einer Aufzugsteuervorrichtung 34 verbunden, die die Antriebsmotoren steuert.
Der erste Fahrkorb 26 ist über eine erste Seilanordnung mit einem ersten Gegengewicht 36 gekoppelt, und der zweite Fahrkorb 28 ist über eine zweite Seilanordnung mit einem zweiten Gegengewicht 38 gekoppelt. In den Figuren 2 bis 5 sind die Gegengewichte 36 und 38 zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt. Die Seilanordnungen weisen eine Vielzahl von Seilen auf. Alternativ könnten auch Riemenanordnungen zum Einsatz kommen, bei denen die Fahrkörbe 26 und 28 über eine Vielzahl von Riemen mit den Gegengewichten 36 bzw. 38 gekoppelt sind. Wie nachfolgend im Einzelnen erläutert ist, weisen die Seilanordnungen mehrere Seilabschnitte auf, die seitlich entlang der Fahrkörbe 26, 28 verlaufen. In entsprechender Weise kann die Aufzuganlage 10 auch Riemenanordnungen mit mehreren Riemenabschnitten aufweisen, die entsprechend der Seilabschnitte entlang der Fahrkörbe 26, 28 verlaufen. Der Einfachheit halber wird die Aufzuganlage 10 nachfolgend lediglich anhand der Seilanordnungen näher erläutert. Die Erfindung betrifft aber in gleicher Weise auch Aufzuganlagen mit Riemenanordnungen.
Die Kopplung des ersten Fahrkorbs 26 mit dem ersten Gegengewicht 36 erfolgt zum einen über eine erste Tragseilanordnung 40, die über die erste Treibscheibe 30 geführt ist, und zum anderen über eine erste Unterseilanordnung 42, die ausgehend vom ersten Fahrkorb 26 in vertikaler Richtung bis in den Bereich einer Schachtgrube 44 verläuft und dort umgelenkt wird und sich anschließend in vertikaler Richtung nach oben bis zum ersten Gegengewicht 36 erstreckt. Die erste Unterseilanordnung 42 weist ein erstes Seilende 46 und ein zweites Seilende 48 auf. Die beiden Seilenden 46, 48 sind am ersten Gegengewicht 36 festgelegt. Ausgehend vom ersten Seilende 46 erstreckt sich die erste Unterseilanordnung 42 vertikal nach unten zu einer ersten Umlenkrolle 50 einer Seilumlenkeinrichtung 45. Von der ersten Umlenkrolle 50 verläuft die erste Unterseilanordnung 42 in horizontaler Richtung zu einer zweiten Umlenkrolle 52 der Seilumlenkeinrichtung 45. Ausgehend von der zweiten Umlenkrolle 52 verläuft die erste Unterseilanordnung 42 in vertikaler Richtung nach oben bis zu einer an einer Fahrkorbdecke 54 des ersten Fahrkorbs 26 angeordneten ersten Fahrkorbrolle 56, von der aus die erste Unterseilanordnung 42 in horizontaler Richtung zu einer ebenfalls an der Fahrkorbdecke 54 angeordneten zweiten Fahrkorbrolle 58 geführt ist. Die erste Fahrkorbrolle 56 und die zweite Fahrkorbrolle 58 bilden Umlenkglieder aus und sind günstigerweise drehbar gelagert. Ausgehend von der zweiten Fahrkorbrolle 58 erstreckt sich die erste Unterseilanordnung 42 vertikal wieder nach unten bis in die Schachtgrube zu einer dritten Umlenkrolle 60, an der die Unterseilanordnung 42 in horizontaler Richtung ausgelenkt wird. An die dritte Umlenkrolle 60 schließt sich eine vierte Umlenkrolle 62 der Seilumlenkeinrichtung an, und von der vierten Umlenkrolle 42 erstreckt sich die erste Unterseilanordnung in vertikaler Richtung nach oben bis zum zweiten Seilende 48. Statt an der Fahrkorbdecke 54 könnten die Fahrkorbrollen 56, 58 auch am Fahrkorbboden 55 des ersten Fahrkorbs gehalten sein.
Im Bereich zwischen der zweiten Umlenkrolle 52 und der ersten Fahrkorbrolle 56 bildet die erste Unterseilanordnung 42 einen ersten Unterseilabschnitt 64, und im Bereich zwischen der zweiten Fahrkorbrolle 58 und der dritten Umlenkrolle 60 der Seilumlenkeinrichtung bildet die erste Unterseilanordnung 42 einen zweiten Unterseilabschnitt 66 aus. Der zweite Fahrkorb 28 ist zwischen dem ersten Unterseilabschnitt 64 und dem zweiten Unterseilabschnitt 66 angeordnet, so dass sich der erste Unterseilabschnitt 64 und der zweite Unterseilabschnitt 66 an einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Fahrkorbs und des zweiten Fahrkorbs 28 erstrecken. Statt der Fahrkorbrollen 56, 58 könnten auch Befestigungsglieder zum Einsatz kommen, die als Seilaufhängungen ausgestaltet sind und an denen die Unterseilabschnitte 64 und 66 an der Oberseite oder Unterseite des ersten Fahrkorbs fixiert sind. Der horizontale Abschnitt der Unterseilanordnung 42 zwischen den Seilaufhängungen könnte bei einer derartigen Ausgestaltung entfallen. Der zweite Fahrkorb 28 ist über eine zweite Tragseilanordnung 68 und eine zweite Unterseilanordnung 70 mit dem zweiten Gegengewicht 38 gekoppelt. Die zweite Tragseilanordnung 68 ist mit einem ersten Seilende 72 an der Schachtdecke 22 festgelegt. Ausgehend vom ersten Seilende 72 erstreckt sich die zweite Tragseilanordnung 68 vertikal nach unten bis zu einer an einem Fahrkorbboden 74 des zweiten Fahrkorbes 28 drehbar gelagerten dritten Fahrkorbrolle 76, die der dritten Schachtwand 18 zugeordnet ist. Von der dritten Fahrkorbrolle 76 erstreckt sich die zweite Tragseilanordnung 68 in horizontaler Richtung zu einer ebenfalls am Fahrkorbboden 74 drehbar gelagerten vierten Fahrkorbrolle 78, die der ersten Schachtwand 14 zugeordnet ist. Ausgehend von der vierten Fahrkorbrolle 78 erstreckt sich die zweite Tragseilanordnung 68 in vertikaler Richtung nach oben bis zur zweiten Treibscheibe 32, von der aus sich die zweite Tragseilanordnung68 im dargestellten Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung nach unten bis zu einer Gegengewichtsrolle 80 erstreckt, die am zweiten Gegengewicht 38 drehbar gelagert ist. Ausgehend von der Gegengewichtsrolle 80 erstreckt sich die zweite Tragseilanordnung 68 in vertikaler Richtung nach oben bis zu einem zweiten Seilende 82 der zweiten Trag- seilanordnung68, das an der Schachtdecke 22 fixiert ist. Statt am Fahrkorbboden 74 könnten die Fahrkorbrollen 76, 78 auch an der Fahrkorbdecke 75 des zweiten Fahrkorbs 28 gehalten sein.
Im Bereich zwischen dem ersten Seilende 72 und der dritten Fahrkorbrolle 76 bildet die zweite Tragseilanordnung 68 einen ersten Tragseilabschnitt 84 aus, und im Bereich zwischen der vierten Fahrkorbrolle 78 und der zweiten Treibscheibe 32 bildet die zweite Tragseilanordnung68 einen zweiten Tragseilabschnitt 86 aus. Der oberhalb des zweiten Fahrkorbs 28 angeordnete erste Fahrkorb 26 ist zwischen dem ersten Tragseilabschnitt 84 und dem zweiten Tragseilabschnitt 86 positioniert, so dass die beiden Tragseilabschnitte 84, 86 sich an einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Fahrkorbes 26 und des zweiten Fahrkorbs 28 entlang erstrecken.
Die zweite Unterseilanordnung70 ist mit einem ersten Seilende 88 am Fahrkorbboden 74 festgelegt und erstreckt sich vom ersten Seilende 88 in vertika- ler Richtung nach unten zu einer fünften Umlenkrolle 90 der Seilumlenkeinrichtung 45. Von der fünften Umlenkrolle 90 erstreckt sich die zweite Unter- seilanordnung70 in horizontaler Richtung zu einer sechsten Umlenkrolle 92 der Seilumlenkeinrichtung 45, und von der sechsten Umlenkrolle 92 erstreckt sich die zweite Unterseilanordnung70 bis zu einem zweiten Seilende 94 der zweiten Unterseilanordnung70, das am zweiten Gegengewicht 38 festgelegt ist.
Die Aufzuganlage 10 kommt insbesondere bei sehr hohen Gebäuden zum Einsatz, so dass die beiden Tragseilabschnitte 84, 86 ebenso wie die beiden Unterseilabschnitte 64, 66 eine beträchtliche Länge aufweisen können. Beispielsweise aufgrund von Bewegungen des Gebäudes, in dem die Aufzuganlage 10 montiert ist, kann es zu Schwingungen der Tragseilabschnitte 84, 86 und der Unterseilabschnitte 64, 66 kommen, wobei die Tragseilabschnitte 84, 86 und die Unterseilabschnitte 64, 66 sich in horizontaler Richtung ausien- ken. Um hierbei zu vermeiden, dass die Tragseilabschnitte 84, 86 oder auch die Unterseilabschnitte 64, 66 die Fahrkörbe 26, 28 in ihrer Fahrt beeinträchtigen können, weist die Aufzuganlage 10 eine Schwingungsbegrenzungsein- richtung 100 auf mit insgesamt acht Begrenzungsgliedern, die jeweils zwei bewegbare Begrenzungselemente und ein Antriebselement in Form eines steuerbaren Elektromotors aufweisen und über Steuerleitungen mit einer Schwingungsbegrenzungssteuerung 102 verbunden sind, die ihrerseits über eine Verbindungsleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 34 in Verbindung steht.
Ein erstes Begrenzungsglied 104 und ein in vertikaler Richtung fluchtend und im Abstand zu diesem angeordnetes zweites Begrenzungsglied 106 sind dem ersten Tragseilabschnitt 84 zugeordnet und an der dritten Schachtwand 18 festgelegt. Ein drittes Begrenzungsglied 108 und ein viertes Begrenzungsglied 110, die in vertikaler Richtung fluchtend zueinander angeordnet sind, sind dem zweiten Tragseilabschnitt 86 zugeordnet. Das dritte Begrenzungsglied 108 und das viertes Begrenzungsglied 110 sind an der ersten Schachtwand 14 festgelegt. Dem ersten Unterseilabschnitt 64 sind ein fünftes Begrenzungsglied 112 und ein sechstes Begrenzungsglied 114 zugeordnet, die in vertikaler Richtung fluchtend und im Abstand zueinander an der dritten Schachtwand 18 festgelegt sind, und dem zweiten Unterseilabschnitt 66 sind ein siebtes Begrenzungsglied 116 und ein achtes Begrenzungsglied 118 zugeordnet, die in vertikaler Richtung fluchtend und im Abstand zueinander an der ersten Schachtwand 14 festgelegt sind. Zur Erzielung einer besseren Übersicht sind die fünften bis achten Begrenzungsglieder 112, 114, 116 und 118 in Figur 1 gestrichelt dargestellt.
Jedes Begrenzungsglied 104 bis 118 weist ein steuerbares Antriebselement in Form eines Elektromotors 105 bis 119 auf.
Die Begrenzungsglieder 104 bis 118 sind identisch ausgestaltet. Wie aus den Figuren 2 bis 5 deutlich wird, umfassen die Begrenzungsglieder 104 bis 118 jeweils ein plattenförmiges Lagerelement 122, das an einer Schachtwand festlegbar ist und an dem jeweils ein erster Begrenzungselement 124 und ein zweiter Begrenzungselement 126 um vertikal ausgerichtete Schwenkachsen verschwenkbar gelagert sind. Bezüglich einer senkrecht zum plattenförmigen Lagerelement 122 ausgerichteten Spiegelebene sind die beiden Begrenzungselemente 124, 126 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Sie sind jeweils nach Art einer Klammerbacke ausgestaltet und können mittels des bereits erläuterten Elektromotors zwischen einer in den Figuren 2 und 4 dargestellten Begrenzungsstellung und einer in den Figuren 3 und 5 dargestellten Freigabestellung horizontal hin und her verschwenkt werden. In der Begrenzungsstellung umgreifen die beiden Begrenzungselemente 124, 126 in Kombination mit dem Lagerelement 122 jeweils den zugeordneten Seilabschnitt. Hierbei sind die beiden Begrenzungselemente 124, 126 in der Begrenzungsstellung an der Seite des jeweiligen Seilabschnitts positionierbar, die dem Fahrkorb zugewandt ist, der über den Seilabschnitt mit einem Gegengewicht gekoppelt ist. Die Tragseilabschnitte 84, 86, über die der zweite Fahrkorb 28 mit dem zweiten Gegengewicht 38 gekoppelt ist, können sich somit nicht in Richtung des ersten Fahrkorbs 26 horizontal auslenken, an dem sie seitlich entlang geführt sind, wenn die Begrenzungsglieder 104, 106, 108 und 110 ihre Begrenzungsstellung einnehmen. In entsprechender Weise können sich die Unterseilabschnitte 64, 66, über die der erste Fahrkorb 26 mit dem ersten Gegengewicht 36 gekoppelt ist, in horizontaler Richtung nicht in Richtung des zweiten Fahrkorbs 28 horizontal auslenken, an dem sie seitlich entlang geführt sind, wenn die Begrenzungsglieder 112, 114, 116 und 118 ihre Begrenzungsstellung einnehmen.
In ihrer Freigabestellung geben die Begrenzungselemente 124, 126 die dem jeweiligen Fahrkorb zugeordnete Seite des Seil- oder Riemenabschnitts frei. Dies wird aus den Figuren 3 und 5 deutlich. In der Freigabesteliung sind die Begrenzungselemente 124, 126 in Richtung auf die Schachtwand ausgeschwenkt, an der das jeweilige Begrenzungsglied festgelegt ist.
In der Begrenzungsstellung tauchen die Begrenzungselemente 124, 126 der den Tragseilabschnitten 84, 86 zugeordneten Begrenzungsglieder 104, 106, 108 und 110 in den Bereich der vertikalen Projektion der Fahrkorbrollen 76, 78 des zweiten Fahrkorbs 28 ein, wohingegen sie in ihrer Freigabestellung eine Position außerhalb der vertikalen Projektion der Fahrkorbrollen 76, 78 einnehmen. In entsprechender Weise tauchen die Begrenzungselemente 124, 126 der den Unterseilabschnitten 64, 66 zugeordneten Begrenzungsglieder 112, 114, 116 und 118 in ihrer Begrenzungsstellung in den Bereich der vertikalen Projektion der Fahrkorbrollen 56, 58 ein, wohingegen sie in ihrer Freigabestellung eine Position außerhalb der vertikalen Projektionen der Fahrkorbrollen 56, 58 einnehmen.
Die Steuerung der den Tragseilabschnitten 84, 86 zugeordneten Begrenzungsglieder 104 bis 110 erfolgt in Abhängigkeit von den Abständen, die der über die Tragseilabschnitte 84, 86 mit dem zweiten Gegengewicht 38 gekoppelte zweite Fahrkorb 28 zu den Begrenzungsgliedern 104 bis 118 aufweist. In ent- sprechender Weise erfolgt die Steuerung der den Unterseilabschnitten 64, 66 zugeordneten Begrenzungsglieder 112 bis 118 in Abhängigkeit von den
Abständen, die der über die Unterseilabschnitte 64, 66 mit dem ersten Gegengewicht 36 gekoppelte erste Fahrkorb 26 zu den Begrenzungsgliedern 112 bis 118 aufweist. Hierzu werden der Seilschwingungsbegrenzungssteuerung 102 von der Aufzugsteuervorrichtung 34 die Positionsdaten der beiden Fahrkörbe 26, 28 bereitgestellt. Aufgrund der bereitgestellten Positionsdaten berechnet die Schwingungsbegrenzungssteuerung 102 die Abstände, die der erste Fahrkorb 26 und der zweite Fahrkorb 28 zu den jeweiligen Begrenzungsgliedern 104 bis 118 aufweisen. Überschreitet der aktuelle Abstand einen vorgegebenen Mindestabstand, so steuert die Schwingungsbegrenzungssteuerung die Begrenzungselemente 124, 126 des jeweiligen Begrenzungsgliedes 104 bis 118 derart, dass die Begrenzungselemente 124, 126 ihre Begrenzungsstellung einnehmen, in der sie den jeweils zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt umgreifen. Zwar tauchen die Begrenzungselemente 124, 126 in dieser Stellung in die vertikalen Projektionen der seitlich nach außen ragenden Fahrkorbrollen 56, 58, 76, 78 der jeweiligen Fahrkörbe 26 bzw. 28 ein, da jedoch die Fahrkörbe 26, 28 den vorgegebenen Mindestabstand überschreiten, besteht keine Gefahr, dass die Begrenzungselemente 124, 126 mit den Fahrkörben 26, 28 kollidieren. Unterschreitet jedoch der aktuelle Abstand der Fahrkörbe 26, 28 den vorgegebenen Mindestabstand, so steuert die Schwingungsbegren- zungssteuerung 102 die Bewegung der Begrenzungselemente 124, 126 des jeweiligen Begrenzungsgliedes 104 bis 118 derart, dass die Begrenzungselemente 124, 126 ihre Freigabestellung einnehmen, in der sie außerhalb der vertikalen Projektion der Fahrkorbrollen 56, 58, 76, 78 angeordnet sind, so dass die Fahrkörbe 26, 28 kollisionsfrei an den Begrenzungsgliedern 104 bis 118 vorbeifahren können.
Durch den Einsatz der beiden Fahrkörbe 26, 28, die getrennt voneinander im Schacht 12 in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahren werden können, kann eine Vielzahl von Personen innerhalb kurzer Zeit mittels der Aufzuganlage 10 befördert werden. Die Unterseilabschnitte 64, 66, über die der erste Fahrkorb 26 mit dem ersten Gegengewicht 36 gekoppelt ist, sind seitlich am zweiten Fahrkorb 28 entlanggeführt, und die Tragseilabschnitte 84, 86, über die der zweite Fahrkorb 28 mit dem zweiten Gegengewicht 38 gekoppelt ist, sind seitlich am ersten Fahrkorb 26 entlanggeführt. Um im Falle sich ausbildender Seilschwingungen zu vermeiden, dass die Unterseilabschnitte 64, 66 den zweiten Fahrkorb 28 oder die Tragseilabschnitte 84, 86 den ersten Fahrkorb behindern können, kommt die Schwingungsbegrenzungseinrichtung 100 zum Einsatz, die derartigen Seilschwingungen entgegenwirkt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Aufzuganlage mit einem Schacht (12), in dem ein erster Fahrkorb (26) und ein unterhalb des ersten Fahrkorbs (26) angeordneter zweiter Fahrkorb (28) getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind, wobei der erste Fahrkorb (26) über eine erste Seil- oder Riemenanordnung (40, 42) mit einem ersten Gegengewicht (36) und der zweite Fahrkorb (28) über eine zweite Seil- oder Riemenanordnung (68, 70) mit einem zweiten Gegengewicht (38) gekoppelt ist und wobei zumindest eine Seil- oder Riemenanordnung (42, 68) zwei Seil- oder Riemenabschnitte (64, 66; 84, 86) aufweist, über die einer der beiden Fahrkörbe (26, 28) mit einem Gegengewicht (36, 38) gekoppelt ist und die sich entlang zumindest einer Seite des anderen Fahrkorbs (26, 28) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (10) zur Begrenzung von Seil- oder Riemenschwingungen mindestens ein Begrenzungsglied (104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118) aufweist, das in einer vorgegebenen Position im Schacht (12) gehalten und einem Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) zugeordnet ist und mindestens ein Begrenzungselement (124, 126) aufweist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) in Abhängigkeit von der Position des Fahrkorbs (26, 28), welcher über den zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) mit dem Gegengewicht (36, 38) gekoppelt ist, zwischen einer Begrenzungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) in der Begrenzungsstellung an der Seite des zugeordneten Seil- oder Riemenabschnitts (64, 66, 84, 86) positionierbar ist, die dem über den Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) mit einem Gegengewicht (36, 38) gekoppelten Fahrkorb (26, 28) zugewandt ist, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) in der Freigabestellung diese Seite freigibt.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seil- oder Riemenanordnung eine Tragseil- oder Tragriemenanordnung (68) aufweist, an der der zweite Fahrkorb (28) aufgehängt ist und die um eine oberhalb der beiden Fahrkörbe (26, 28) angeordnete zweite Treibscheibe (32) geführt ist und den zweiten Fahrkorb (28) mit dem zweiten Gegengewicht (38) koppelt und die zwei Tragseil- oder Tragriemenabschnitte (84, 86) aufweist, die sich seitlich entlang des ersten Fahrkorbs (26) erstrecken, wobei jedem Tragseil- oder Tragriemenabschnitt (84, 86) mindestens ein Begrenzungsglied (104, 106, 108, 110) zugeordnet ist.
3. Aufzuganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte (84, 86) mindestens ein Begrenzungsglied (104, 106, 108.110) zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) des Begrenzungsglieds (104, 106, 108, 110) seine Begrenzungsstellung einnimmt, wenn der zweite Fahrkorb (28) in einer Stellung unterhalb des Begrenzungsglieds (104, 106, 108, 110) einen vorgegebenen Mindestabstand zu diesem Begrenzungsglied (104, 106, 108, 110) überschreitet, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) des Begrenzungsglieds (104, 106, 108, 110) seine Freigabestellung einnimmt, wenn der zweite Fahrkorb (28) den vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet.
4. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Seil- oder Riemenanordnung eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung (42) aufweist, die um eine unterhalb der beiden Fahrkörbe (26, 28) angeordnete Seilumlenkeinrichtung (45) geführt ist und den ersten Fahrkorb (26) mit dem ersten Gegengewicht (36) koppelt und die zwei Unterseil- oder Unterriemenabschnitte (64, 66) aufweist, die sich seitlich entlang des zweiten Fahrkorbs (28) erstrecken, wobei jedem Unterseil- oder Unterriemenabschnitt (64, 66) mindestens ein Begrenzungsglied (112, 114, 116, 118) zugeordnet ist.
5. Aufzuganlage nach Anspruch 4, dass jedem der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte (84, 86) mindestens ein Begrenzungsglied (112, 114, 116, 118) zugeordnet ist, wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) des Begrenzungsglieds (112, 114, 116, 118) seine Begrenzungsstellung einnimmt, wenn der erste Fahrkorb (26) in einer Stellung oberhalb des Begrenzungsglieds (104, 106, 108, 110) einen vorgegebenen Mindestabstand zu diesem Begrenzungsglied (104, 106, 108, 110) überschreitet, und wobei das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) des Begrenzungsglieds (112, 114, 116, 118) seine Freigabestellung einnimmt, wenn der erste Fahrkorb (28) den vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet.
6. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrkorb (26, 28) zwei seitlich jeweils über eine Seitenwand des Fahrkorbs (26, 28) hervorstehende Befestigungs- oder Umlenkglieder (56, 58, 76, 78) aufweist, an denen jeweils ein Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) festgelegt oder umgelenkt ist, und dass das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) des diesem Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) zugeordneten mindestens einen Begrenzungsglieds (104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118) in seiner Begrenzungsstellung in den Bereich der vertikalen Projektion eines Befestigungs- oder Umlenkglieds (56, 58, 76, 78) eintaucht und in seiner Freigabestellung außerhalb der vertikalen Projektion des Befestigungs- oder Umlenkglieds (56, 58, 76, 78) angeordnet ist.
7. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungselement (124, 126) in seiner Begrenzungsstellung einen Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) hintergreift.
8. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungsglied (104 - 118) zwei Begrenzungselemente (124, 126) aufweist, die in ihrer Begrenzungsstellung einen Seil- oder Riemenabschnitt (64, 66, 84, 86) klammerartig umgreifen.
9. Aufzuganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Begrenzungselemente (124, 126) zwischen der Freigabestellung und der Begrenzungsstellung hin und her verschwenkbar gelagert sind.
10. Aufzuganlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungsglied (104 - 118) ein Lagerelement (122) aufweist, an dem die Begrenzungselemente (124, 126) verschwenkbar gelagert sind und das an einer Schachtwand festlegbar ist.
11. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Begrenzungsglied (104 - 118) ein steuerbares motorisches Antriebselement (105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119) aufweist, das mit einer Steuereinrichtung (34, 102) gekoppelt ist.
12. Aufzuganlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (10) eine Schwingungsbegrenzungssteuerung (102) aufweist, die mit dem Antriebselement (105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119) verbunden ist.
PCT/EP2014/002638 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage WO2015043759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14777268.5T ES2639232T3 (es) 2013-09-30 2014-09-29 Instalación de ascensor
EP14777268.5A EP3052420B1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage
CN201480054139.2A CN105658562B (zh) 2013-09-30 2014-09-29 升降机设施
US15/025,614 US9834410B2 (en) 2013-09-30 2014-09-29 Elevator installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110792.3 2013-09-30
DE102013110792.3A DE102013110792A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043759A1 true WO2015043759A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51628096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002638 WO2015043759A1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9834410B2 (de)
EP (1) EP3052420B1 (de)
CN (1) CN105658562B (de)
DE (1) DE102013110792A1 (de)
ES (1) ES2639232T3 (de)
WO (1) WO2015043759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11535493B2 (en) * 2017-08-17 2022-12-27 Inventio Ag Elevator system
DE102022113871A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage mit einer Sensoreinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107585652B (zh) * 2017-09-21 2023-02-17 浙江理工大学 一种电梯坠落智能对重减速装置
US20190177126A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Otis Elevator Company Elevator rope sway restriction device
US11440774B2 (en) * 2020-05-09 2022-09-13 Otis Elevator Company Elevator roping sway damper assembly
CN112520536B (zh) * 2020-11-30 2021-09-21 中国矿业大学 一种缠绕式提升机钢丝绳低温振动测试装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036038A (ja) * 1996-07-17 1998-02-10 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータの調速機ロープ振れ止め装置
WO2008079145A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Otis Elevator Company Sway mitigation in an elevator system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261035A (en) * 1975-11-14 1977-05-20 Mitsubishi Electric Corp Device for preventing ropes for elevator from vibrating
US5103937A (en) * 1991-03-28 1992-04-14 Robertson Leslie E Sway minimization system for elevator cables
JPH1136038A (ja) 1997-07-16 1999-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 耐熱鋳鋼
US5947232A (en) * 1997-12-23 1999-09-07 Otis Elevator Company Swing arm to prevent sway of elevator ropes
JP2003252548A (ja) * 2002-03-01 2003-09-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの乗りかご側配線構造
ES2281559T3 (es) 2002-11-26 2007-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Procedimiento para el control de una instalacion de ascensor, asi como instalacion de ascensor para realizar el procedimiento.
US7793763B2 (en) * 2003-11-14 2010-09-14 University Of Maryland, Baltimore County System and method for damping vibrations in elevator cables
JP2005263491A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Inventio Ag 補正手段ガイドを有するエレベータ設備
CN101563285A (zh) * 2006-12-20 2009-10-21 奥蒂斯电梯公司 电梯系统中的摇晃减轻
WO2009080538A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Inventio Ag Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
WO2012015429A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Otis Elevator Company Elevator system with rope sway detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036038A (ja) * 1996-07-17 1998-02-10 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータの調速機ロープ振れ止め装置
WO2008079145A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Otis Elevator Company Sway mitigation in an elevator system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11535493B2 (en) * 2017-08-17 2022-12-27 Inventio Ag Elevator system
DE102022113871A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage mit einer Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105658562A (zh) 2016-06-08
US20160297645A1 (en) 2016-10-13
DE102013110792A1 (de) 2015-04-02
CN105658562B (zh) 2018-01-19
ES2639232T3 (es) 2017-10-25
EP3052420B1 (de) 2017-05-31
EP3052420A1 (de) 2016-08-10
US9834410B2 (en) 2017-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3052421B1 (de) Aufzuganlage
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
WO2022136119A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP3704049A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE19931396C2 (de) Seilzug-Aufzuganlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP3124423A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage
EP3911591A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei fahrkörben in einem gemeinsamen schacht
EP2516310B1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht und gegengewichtsführung
WO2011026777A1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht
EP3124424A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit umlenkrollen aufweisender wippvorrichtung für eine aufzuganlage
DE19963297A1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14777268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014777268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014777268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15025614

Country of ref document: US