WO2022136119A1 - Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage - Google Patents

Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022136119A1
WO2022136119A1 PCT/EP2021/086224 EP2021086224W WO2022136119A1 WO 2022136119 A1 WO2022136119 A1 WO 2022136119A1 EP 2021086224 W EP2021086224 W EP 2021086224W WO 2022136119 A1 WO2022136119 A1 WO 2022136119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
guide
sliding guide
guide element
yoke
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/086224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo LO JACONO
Alessandro D'apice
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US18/257,597 priority Critical patent/US20240034597A1/en
Priority to EP21839973.1A priority patent/EP4267506A1/de
Priority to CN202180086938.8A priority patent/CN116670062A/zh
Publication of WO2022136119A1 publication Critical patent/WO2022136119A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to a sliding guide shoe according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a counterweight equipped with such sliding guide shoes.
  • the invention relates to an elevator installation.
  • Elevator systems for transporting people and goods contain elevator cars that can be moved up and down in an elevator shaft.
  • the elevator cars can be moved in the vertical elevator shaft via suspension means, for example in the form of suspension ropes or suspension belts, by means of a drive unit.
  • the elevator installation generally includes at least one counterweight, which is moved in opposite directions in the elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight run in guide rails.
  • Guide shoes are usually used to guide elevator cars and counterweights, and the guide shoes can be designed as sliding guide shoes or roller guide shoes.
  • Known and common are, for example, multi-part sliding guide shoes comprising a guide shoe housing and insert, such as are known from DE 203 15 915 U1. Such or similar sliding guide shoes are attached to vertical supports of counterweight frames. Such an arrangement with a counterweight frame and sliding guide shoes attached to it is shown, for example, in EP 3 199 483 A1.
  • WO 2014/027399 A1 relates to a further counterweight which is equipped with sliding guide shoes for guidance.
  • the sliding guide shoe for an elevator system for transporting people or goods is used to guide an elevator car or a counterweight along a guide rail extending in the direction of travel or longitudinal direction.
  • the sliding guide shoe includes a guide element with a guide channel.
  • the guide channel of the guide element is designed to complement a guide area of the guide rail and extends in the longitudinal direction.
  • This guide area which is formed, for example, by a web-like projection of the guide rail or a spring of the guide rail, can be accommodated in the guide channel.
  • the guide channel thus defines the sliding surface which, when the sliding guide shoe is installed in the elevator or is ready for operation, can make sliding contact with the guide rail in the guide area.
  • the sliding guide shoe can consist of the guide element described. However, it would also be conceivable for the guide shoe to include additional components in addition to the guide element, such as a lubricating device for oiling the guide rail.
  • the elevator car or the counterweight can have a support structure.
  • the support structure for supporting the elevator car can be, for example, a so-called catch or car frame.
  • the support structure can be a counterweight frame.
  • the support structure can have at least one recess for attaching the sliding guide shoe.
  • the guide element has a longitudinally extending engagement member which can be positively engaged in the recess of the support structure.
  • the guide element has a collar, which adjoins the engagement element with respect to the longitudinal direction, for encompassing the recess and for forming a stop for securing the guide element in the longitudinal direction in terms of position.
  • the collar is understood to be a flange-like elevation that forms a stop surface that is supported on the carrier structure with respect to the longitudinal direction when the guide part is inserted or placed in the recess.
  • a guide element provided with an engaging member and a collar is easy to assemble.
  • the guide element can be easily and yet precisely mounted on the support structure.
  • the guide element can be designed as a one-piece molded body made of a plastic.
  • the material for the shaped body can be a preferably rigid plastic material can be used.
  • the components of the guide element mentioned, ie the guide channel, the engagement member and the collar, are thus monolithically connected to one another.
  • Such a plastic molding can be produced inexpensively.
  • Another advantage is that the sliding guide shoe does not have to include any additional components; in particular, no larger metallic components such as a guide shoe housing are necessary.
  • the guide element can be designed as a disposable component and can be replaced easily and inexpensively after the end of its service life.
  • the guide element is particularly preferably an injection molded part. Such a guide element can be produced easily and with high precision.
  • the engagement element for the form fit is designed with a recess, which is advantageously open to the guide area of the guide rail provided for the guide, as a shell-like retaining pin that is inserted into the recess is inserted.
  • the engagement element can be designed in particular for the form fit with a U-shaped recess as a shell-like retaining pin.
  • the holding pin can have a semi-circular outer contour that is adapted to the round U-shaped recess.
  • the collar can then be a flange section protruding radially outwards.
  • the guide element can furthermore have a fastening section for fixing the guide element to the carrier structure. Thanks to the fastening section, it can be ensured that the sliding guide shoe can be connected to the elevator car or the counterweight directly and without additional components such as housing parts.
  • the fastening section is particularly preferably formed on the collar in the radial direction or at right angles to the longitudinal direction.
  • the fastening section can consequently also be part of the one-piece plastic molded body.
  • the guide element can have only one collar. However, it would also be conceivable to provide two collars. In this case, the guide element can have two opposite collars with respect to the longitudinal direction, so that the two collars enclose the carrier element from both longitudinal sides when the guide element is inserted into the recess. The distance between the collars, more precisely the distance between their stop surfaces, would then correspond to the thickness of the support structure in the area of the recess.
  • the fastening section can have a hole for a screw for screwing the guide element to the support structure.
  • a guide element that is plugged into or onto the carrier structure via the recess can be secured quickly and without great effort.
  • the hole can preferably be less than 10 cm, preferably less than 8 cm and particularly preferably less than 5 cm away from the groove bottom of the guide channel or from the closest area of the sliding surface of the guide channel. In this way, a guide element with a slim and compact design is created.
  • the hole is a through hole in which a metal bushing is inserted or otherwise arranged therein.
  • the metal bushing can be connected to the plastic part, for example by being sprayed onto the metal bushing.
  • the metal bushing ensures reinforcement of the attachment area for secure and durable positioning.
  • the guide element can have two segments, with the engagement member being assigned to a first segment and the collar being assigned to a second segment.
  • the stop surface formed by the collar can thus specify the separating line or plane between the two segments.
  • the second segment can further comprise a head part extending in the longitudinal direction. Thanks to the head part, there is a sufficiently long guide channel for optimal guide properties available.
  • the guide channel is consequently assigned to both segments or contained in both segments.
  • the lengths of the two segments can preferably be approximately the same—measured in the longitudinal direction.
  • the length L2 of the second segment is preferably greater than the length of the first segment.
  • a further aspect of the invention relates to a counterweight for an elevator system with a counterweight frame as a support structure for the counterweight.
  • the counterweight frame is used to hold weight elements.
  • weight elements in the form of metal plates or concrete weights stacked on top of one another can be arranged and in particular fixed therein.
  • the counterweight frame comprises at least one yoke and in particular an upper yoke and a lower yoke and beams connecting the upper yoke and the lower yoke. In the operational position, the yokes run in a horizontal direction, with the upper yoke and the lower yoke closing off the counterweight frame at the top and bottom, respectively; the beams mentioned run in the vertical direction.
  • the counterweight also has at least one sliding guide shoe and in particular a sliding guide shoe as described above, wherein the sliding guide shoe can be guided along a guide area of a guide rail designed as a projection or spring for guiding the counterweight.
  • the respective yoke has a horizontal plate on which at least one sliding guide shoe is attached.
  • the horizontal yoke plate has at least one recess into which the guide rail protrudes to form a slot guide and in which the sliding guide shoe is accommodated in a form-fitting manner. Thanks to this arrangement, no additional means are necessary to ensure groove guiding properties.
  • the slide guide shoe is easy to mount in the counterweight frame.
  • the yoke plate preferably has at least two recesses for accommodating sliding guide shoes, so that it can be guided on two sides. Particularly preferably, both the upper and the lower yoke each have two sliding guide shoes accommodated in recesses.
  • At least one of these recesses can be designed in a U-shape for receiving the sliding guide shoe in a form-fitting manner, as a result of which an open-designed recess can be obtained.
  • the sliding guide shoe can be a guide element with a have round groove bottom of a guide channel.
  • a round groove base is particularly suitable for guiding a guide area, formed by a fold, of a guide rail designed as a hollow profile.
  • Two recesses can be provided for each yoke on which sliding guide shoes are or will be mounted, with the recesses facing each other and with one of the recesses being arranged in the respective yoke plate and the other recess being arranged on an extension piece attached to the yoke plate by means of detachable fastening means .
  • the counterweight frame can be open enough to load the weight elements. After the loading has been completed, the extension pieces are placed on the counterweight frame and fastened thereto, for example by means of screws.
  • a further aspect of the invention relates to an elevator system with an elevator car and a counterweight which is connected to the elevator car via suspension means and can be moved in the opposite direction to the elevator car, the counterweight being the counterweight described above and the counterweight in particular having the sliding guide shoes described above for guiding the counterweight on guide rails is equipped.
  • the elevator installation can have a counterweight or optionally two counterweights for each elevator car.
  • the elevator system can only have one counterweight per elevator car.
  • such elevator installations have only one drive, for example a traction sheave drive, with which the suspension means are driven and the elevator car and the counterweight are thus moved in opposite directions.
  • the elevator car can be moved vertically up and down in the elevator shaft between two guide rails as linear guides.
  • the counterweight can be guided on two guide rails.
  • the elevator system can thus comprise a total of four guide rails, the term “car guide rails” being known and familiar for the car and “counterweight guide rails” for the counterweight.
  • An alternative elevator system can include guide rails, each of which serves as a linear guide both for an elevator car and for a counterweight.
  • FIG. 2 shows a perspective representation of a counterweight for the elevator system according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a greatly simplified plan view of an elevator system with an elevator car and two counterweights
  • FIG. 4 shows a perspective representation of a counterweight for the elevator installation according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an enlarged perspective representation of a yoke plate with two sliding guide shoes of the counterweight from FIG. 4 attached thereto
  • FIG. 6 shows a detailed view of the yoke plate of one of the sliding guide shoes of the counterweight (detail A of FIG. 5),
  • Fig. 7 is an exploded perspective view of the assembly of Fig. 6, and
  • FIG. 8 shows a guide element of the sliding guide shoe according to FIG. 5 from a different angle.
  • Fig. 1 shows a designated 1 elevator system for a multi-storey building.
  • the building has an elevator shaft 28 in which an elevator car 2 can be moved up and down vertically to individual floors for transporting people or goods.
  • the direction of travel is indicated by an arrow z.
  • the elevator system 1 of FIG. 1 is designed as a traction elevator system with a counterweight 3 that can be moved in the opposite direction to the elevator car 2, with the suspension means 25 being designed as suspension ropes or belts and being guided under the elevator car 2 and around a traction sheave.
  • ADJUSTED SHEET (RULE 91) ISA/EP
  • guide rails 29 for the elevator car and guide rails 5 for the counterweight which are used to guide the elevator car 2 or the counterweight 3 .
  • the counterweight 3 is equipped with a new guide concept (not shown here) with special sliding guide shoes, which is described in detail below.
  • the counterweight 3 is fastened directly to the ends of the carrying means designated 25.
  • the counterweight it is also conceivable for the counterweight to have one or possibly also a plurality of deflection rollers, via which it can be suspended.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a counterweight 3 of an elevator system 1 of the type shown in FIG. 1.
  • a counterweight 3 can be used in elevator systems 1 that each include a counterweight 3 for each elevator car.
  • the counterweight is positioned between two guide rails 5 .
  • the guide rail 5 for the counterweight 3 is formed by a T-profile, for example.
  • the T-profile can, for example, be a steel profile made by rolling. Steel profiles made by extrusion or profiles bent from sheet metal can also be used as guide rails.
  • the guide rails can also be made of other metallic materials (e.g. aluminium) and have other profile shapes.
  • the counterweight 3 includes a counterweight frame 6 as a support structure for the counterweight.
  • Weight elements 19 are arranged in the counterweight frame 6 and fixed therein.
  • the rectangular counterweight frame 6 has an upper, horizontally extending yoke 7 and a lower yoke 8, with the upper and lower yokes 7, 8 terminating the counterweight frame at the top and bottom, respectively.
  • the counterweight frame 6 further has the upper yoke and the lower yoke interconnecting beams 9 designed as side plates.
  • the vertical supports 9 can be U-shaped in cross-section to receive the weight elements 19 which fit between the two U-profiles which are directed towards one another with their open sides and are thus secured in the same.
  • For attaching the counterweight frame 6 to the suspension means For attaching the counterweight frame 6 to the suspension means For example, cable locks or other cable end attachments can be provided.
  • Each yoke 7, 8 has two vertical yoke parts 26 running parallel to one another and a horizontal yoke plate 20 connecting the two yoke parts.
  • Recesses 21 are arranged in the yoke plates 20 of the counterweight frame 6 . As can be seen, the U-shaped recesses 21 are arranged at the ends of the yoke plates 20, the recesses 21 being directed away from one another.
  • the sliding guide shoe 10 has a guide element 11 with an engagement member 13 which can be positively engaged in the recess 21 in the yoke plate 20 of the counterweight frame 6 .
  • the guide element 11 also includes a collar 14 adjoining the engagement element 13. When the guide element 11 is inserted and the engagement element 13 is thus received in a form-fitting manner in the recess 21 of the yoke plate 20, the collar 14 is supported on the yoke plate 20. The collar 14 forms a stop for securing the guide element in the longitudinal direction z.
  • FIGS. 6-8 which is designed approximately the same except for a different shape for the guide channel.
  • the yoke plates 20 and their recesses 21 are designed in such a way that the respective guide rails 5 protrude into the respective recesses 21, as a result of which an emergency guide is created if a sliding guide shoe 10 were to fall away due to an accident.
  • the elevator installation 1 shown in FIG. 3 has two counterweights 3, 4 as well as suspension means and drives (not shown).
  • the two drives e.g. traction sheave drives
  • the respective suspension means e.g. belts, steel cables
  • Each drive is associated with one of the counterweights 3 and 4 respectively.
  • the elevator system 1 shown in the present exemplary embodiment is distinguished by special guide rails 5, with which both the elevator car 2 and the respective counterweights 3, 4 serve as linear guides.
  • the guide rails 5 are made as one-piece rolled profiles.
  • Elevator system 1 is designed as a so-called "front bag elevator". Further details on the front bag lift and on the guidance of the cabin and the counterweights with common guide rails can be found in WO 2020/127303 A1 and WO 2020/127787 A1.
  • the respective counterweights 3, 4 are equipped with the already mentioned new sliding guide shoes 10 (shown here schematically) for guiding the counterweights 3, 4 along the respective guide rails 5.
  • This slide guide shoe 10 will be described in detail below.
  • the counterweight 3 of the elevator installation 1 has a counterweight frame 6 with two vertical supports 9 designed as side plates, two further vertical supports 33 and an upper yoke 7 and a lower yoke 8 .
  • Several weight elements 19 are arranged in the counterweight frame 6 .
  • Two sliding guide shoes 10 are assigned to each of the yokes 7, 8.
  • One of the sliding guide shoes 10 is connected directly to the yoke plate 20 .
  • the other sliding guide shoe is denoted by 10'.
  • This sliding guide shoe 10' is designed in the same way as the right sliding guide shoe 10; however, it is connected to the yoke plate 20 via an extension piece 30 .
  • the extension piece 30 is bolted to the yoke plate 20 .
  • the extension piece 30 enables the counterweight to be easily filled with weight elements 19.
  • Figure 5 shows the upper yoke 7 of the counterweight frame 6.
  • the lower yoke 8 is albeit carried out in the same way.
  • the extension piece 30, which has a recess for the form fit with the sliding guide shoe, is detachably fixed to the yoke plate by means of three screws, for example.
  • the guide element 11 comprises the engaging member 13 extending in the longitudinal direction z.
  • the engaging member 13 thus extends in the same direction as the guide channel 12.
  • the engaging member 13 is received in the complementary recess 21 in the yoke plate 20 in a form-fitting manner.
  • the collar 14 adjoining the engagement member 13 encompasses the recess 21 and forms—with respect to the longitudinal direction z—a stop for securing the guide element 11 in position.
  • the engagement member 13 is evidently a shell-like constructed holding pin, which can be fitted or inserted into the recess 21 .
  • the engagement element 13 comprises a semi-circular effective surface extending in the z-direction.
  • the engagement member 13 is fitted into the recess 21 via this effective surface.
  • the collar 14 is a flange-like elevation that forms a stop in the z-direction.
  • the corresponding stop surface of the stop lies on a plane running orthogonally to the z-direction.
  • a fastening section 15 formed at right angles to the longitudinal direction is provided on the collar 14 for fastening the guide element 11 to the support structure of the counterweight by means of the screw 17 .
  • a head part 31 is also connected to the collar 14 with respect to the longitudinal direction z. The head part 31 extends the guide channel 12 upwards or to the side opposite the engaging member.
  • the guide element 11 is segmented with respect to the longitudinal direction z and essentially consists of the following two segments:
  • the first segment is assigned to the engagement element 13 .
  • the other or second segment is assigned to the collar 14, the head part 31 also belonging to this segment.
  • the stop surface thus forms the dividing line or plane between the two segments.
  • the two segments are identified in Figure 7 by the lengths labeled L1 and L2 recognizable. In the present exemplary embodiment, the length L2 of the second segment is somewhat greater than the length LI of the first segment.
  • the fastening section 15 has a hole 16 for the screw 17 for screwing the guide element 11 to the yoke plate 20 .
  • a metal bushing (not shown) can be inserted into the hole 16 designed as a through hole, with which a reinforcement of the fastening area can be achieved.
  • a threaded hole 34 is provided in the yoke plate 20 for screwing on.
  • an arrangement with a nut could also be selected instead of the threaded hole.
  • FIG. 7 how the recess 21 is designed.
  • the recess 21 is U-shaped.
  • FIG. 10 Further constructional details for the design of the sliding guide shoe 10 can be taken from FIG. From this it can be clearly seen that the guide element 11 is characterized by a compact design.
  • the hole 16 can be seen to be close, typically less than 5 cm, from the groove bottom 18 of the guide channel 12. This distance is indicated with d.
  • the engagement member 13 extending in the longitudinal direction z is designed as a holding pin which can be fitted or inserted into the recess 21 of the holding plate 20 .
  • the retaining pin has an outer contour that is cylindrical in sections and two opposite, plane-parallel side surfaces which form the active surfaces via which the engagement member 13 is fitted in the recess 21 .
  • the cylindrical outer contour, which is cylindrical in sections, forms the previously mentioned semicircular effective surface of the engagement member 13, which extends in the z-direction.
  • FIG. 8 also shows that the guide channel 12 has a round groove base 18 for receiving the guide area of the guide rail 5 shown in the previous FIG. 3 .
  • the guide element 11 is designed as a one-piece molded body made of a plastic.
  • the guide element 11 is designed as a component produced by means of milling and other machining processes.
  • the guide element 11 can preferably be a plastic injection molded part.
  • the guide element 11 is preferably designed to be stiff and made from a plastic that is characterized by a low coefficient of friction.
  • plastics such as UHMW-PE or PTFE can be used for the guide element 11 .
  • other plastics such as PA, PA6 (Perlon®), POM, PEEK, PAS, PUR, PP or PVDF can also be used.
  • the counterweight frame 6 forms the supporting structure for supporting the counterweight 3 and more precisely a supporting structure for supporting the weight elements of the counterweight 3.
  • the sliding guide shoe 10 could also be used for guiding the elevator car 2 per se.
  • the support structure for example a so-called sling frame, would have to be adapted accordingly for supporting the cabin body.
  • Such a sling frame or other supporting structure could also have plate-like supporting components such as the horizontal yoke plates provided with recesses of the type previously described, into which the guide element 12 for forming the sliding guide shoe 10 can be inserted.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Gleitführungsschuh zum Führen eines Gegengewichts (3) umfasst ein einstückiges, aus einem Kunststoff gefertigtes Führungselement (11) mit einem sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Eingriffsglied (13), das formschlüssig in eine Aussparung (21) im Joch (7, 8) eines Gegengewichtsrahmens (6) in Eingriff bringbar ist. Weiter umfasst das Führungselement (11) einen an das Eingriffsglied anschliessenden Kragen (14) zum Umgreifen der Aussparung (21) und zum Bilden eines Anschlags zum lagemässigen Sichern des Führungselements (11).

Description

Gleitführungsschuh, mit Gleitführungsschuhen ausgerüstetes Gegengewicht und Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft einen Gleitfiihrungsschuh gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mit solchen Gleitfi hrungsschuhen ausgerüstetes Gegengewicht. Schliesslich betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage.
Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Aufzugskabinen, die in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Die Aufzugskabinen können über Tragmittel beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen mittels einer Antriebseinheit im vertikalen Aufzugsschacht bewegt werden. Neben der Aufzugskabine umfasst die Aufzugsanlage in der Regel mindestens ein Gegengewicht, das gegenläufig im Aufzugsschacht bewegt wird. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in Führungsschienen. Zum Führen von Aufzugskabinen und Gegengewicht werden üblicherweise Führungsschuhe eingesetzt, wobei die Führungsschuhe als Gleitführungsschuhe oder Rollenführungsschuhe ausgeführt sein können.
Bekannt und gebräuchlich sind beispielsweise mehrteilig aufgebaute Gleitführungsschuhe umfassend Führungsschuhgehäuse und Einlage, wie sie etwa aus der DE 203 15 915 Ul bekannt geworden sind. Solche oder ähnliche Gleitführungsschuhe werden an vertikalen Trägem von Gegengewichtsrahmen befestigt. Eine derartige Anordnung mit einem Gegengewichtsrahmen und daran angebrachten Gleitführungsschuhen zeigt beispielsweise die EP 3 199 483 Al. Die WO 2014/027399 Al betrifft ein weiteres Gegengewicht, das zur Führung mit Gleitführungsschuhen ausgerüstet ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Gleitführungsschuh zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts eines Aufzugs zu schaffen, der sich durch einen einfachen Aufbau und bessere Handhabung hinsichtlich Montage auszeichnet.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit dem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Gleitführungsschuh für eine Aufzugsanlage zur Personen- oder Warenbeförderung dient zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene. Der Gleitführungsschuh umfasst ein Führungselement mit einem Führungskanal. Der Führungskanal des Führungselements ist komplementär zu einem Führungsbereich der Führungsschiene ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung. Im Führungskanal ist dieser Führungsbereich, der beispielsweise durch einen stegartigen Vorsprung der Führungsschiene oder eine Feder der Führungsschiene gebildet ist, aufhehmbar. Der Führungskanal gibt somit die Gleitfläche vor, die, wenn der Gleitführungsschuh im Aufzug installiert bzw. betriebsbereit ist, die Führungsschiene im Führungsbereich gleitend kontaktieren kann.
Der Gleitführungsschuh kann aus dem beschriebenen Führungselement bestehen. Es wäre aber auch vorstellbar, dass der Führungsschuh neben dem Führungselement noch zusätzliche Komponenten wie etwa eine Schmiereinrichtung zum Ölen der Führungsschiene umfasst.
Die Aufzugskabine oder das Gegengewicht kann eine Trägerstruktur aufweisen. Die Trägerstruktur zum Tragen der Aufzugskabine kann beispielsweise ein sogenannter Fangoder Kabinenrahmen sein. Für das Gegengewicht kann die Trägerstruktur ein Gegengewichtsrahmen sein. Die Trägerstruktur kann wenigstens eine Aussparung zum Anbringen des Gleitführungsschuhs aufweisen. Das Führungselement weist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Eingriffsglied, das formschlüssig in die Aussparung der Trägerstruktur in Eingriff bringbar ist. Weiter weist das Führungselement einen bezüglich der Längsrichtung an das Eingriffsglied anschliessenden Kragen zum Umgreifen der Aussparung und zum Bilden eines Anschlags zum lagemässigen Sichern des Führungselements in Längsrichtung auf. Unter dem Kragen wird eine flanschartig ausgebildete Erhebung verstanden, die eine Anschlagfläche bildet, die beim Ein- oder Aufsetzen des Führungsteils in die Aussparung sich an der Trägerstruktur bezüglich der Längsrichtung abstützt. Ein derartiges mit einem Eingriffsglied und einem Kragen versehenes Führungselement lässt sich einfach montieren. Das Führungselement kann einfach und dennoch genau an die Trägerstruktur montiert werden.
In einer ersten Ausführungsform kann das Führungselement als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Als Material für den Formkörper kann dabei ein vorzugsweise steifes Kunststoffmaterial verwendet werden. Die erwähnten Bestandteile des Führungselements, also der Führungskanal, das Eingriffsglied und der Kragen, sind damit monolithisch miteinander verbunden. Ein derartiger Kunststoff-Formkörper lässt sich kostengünstig herstellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Gleitführungsschuh keine zusätzliche Bauteilen umfassen muss; insbesondere sind keine grössere metallische Bauteile wie etwa ein Führungsschuhgehäuse notwendig. Das Führungselement kann als Wegwerf-Bauteil konzipiert sein und nach Beendigung seiner Lebensdauer einfach und kostengünstig ersetzt werden.
Besonders bevorzugt ist das Führungselement ein Spritzgussteil. Ein solches Führungselemente ist einfach und mit hoher Präzision herstellbar.
Für eine einfache Handhabung des Führungselements in Hinblick auf die Montage kann es vorteilhaft sein, wenn das Eingriffsglied für den Formschluss mit einer Aussparung, die vorteilhaft zum für die Führung vorgesehenen Führungsbereich der Führungsschiene offen gestaltet ist, als schalenartig aufgebauter Haltezapfen ausgestaltet ist, der in die Aussparung eingesteckt ist. Das Eingriffsglied kann hierzu insbesondere für den Formschluss mit einer U-förmigen Aussparung als schalenartig aufgebauter Haltezapfen aufgebaut sein. Wenn die Aussparung eine runde U-förmige Aussparung ist, kann der Haltezapfen eine halbkreisförmige, an die runde U-förmige Aussparung angepasste Aussenkontur aufweisen. Bezogen auf diese im Querschnitt halbkreisförmige Aussenkontur kann dann der Kragen ein radial auswärts abstehender Flanschabschnitt sein.
Das Führungselement kann weiterhin einen Befestigungsabschnitt zum Fixieren des Führungselements an die Trägerstruktur aufweisen. Dank des Befestigungsabschnitts kann gewährleistet werden, dass der Gleitführungsschuh direkt und ohne zusätzliche Komponenten wie etwa Gehäuseteile mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht verbunden werden kann.
Besonders bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt in radialer Richtung oder rechtwinklig zur Längsrichtung an den Kragen geformt. Der Befestigungsabschnitt kann folglich ebenfalls Bestandteil des einstückigen Kunststoff-Formkörpers sein. Das Führungselement kann nur einen Kragen aufweisen. Es wäre aber auch denkbar, zwei Kragen vorzusehen. Für diesen Fall kann das Führungselement bezüglich der Längsrichtung zwei einander gegenüberliegende Kragen aufweisen, so dass die beiden Kragen, wenn das Führungselement in die Aussparung eingesetzt ist, das Trägerelement von beiden Längsseiten her einschliessen. Der Abstand der Kragen, präziser gesagt der Abstand zwischen deren Anschlagflächen, würde dann der Dicke der Trägerstruktur im Bereich der Aussparung entsprechen.
Der Befestigungsabschnitt kann ein Loch für eine Schraube zum Anschrauben des Führungselements an die Trägerstruktur aufweisen. Somit lässt sich ein in oder an die Trägerstruktur über die Aussparung gestecktes Führungselement schnell und ohne grossen Aufwand sichern. Selbstverständlich wäre es aber auch vorstellbar, anstatt lediglich einer Schraube auch mehrere Schrauben zur Sicherung des Führungselements in der Trägerstruktur vorzusehen.
Bevorzugt kann das Loch weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 8 cm und besonders bevorzugt weniger als 5 cm vom Nutboden des Führungskanals bzw. vom nächstliegenden Bereich der Gleitfläche des Führungskanals entfernt sein. Auf diese Weise wird ein Führungselement mit einer schlanken und kompakten Bauweise geschaffen.
Insbesondere wenn das Führungselement aus Kunststoffmaterial besteht, ist es vorteilhaft, wenn das Loch ein Durchgangsloch ist, in das eine Metallbuchse eingelegt oder sonstwie darin angeordnet ist. Die Metallbuchse kann mit dem Kunststoffteil beispielsweise durch Aufspritzen an die Metallbuchse verbunden sein. Die Metallbuchse stellt für eine sichere und dauerhafte Positionierung eine Verstärkung des Befestigungsbereichs sicher.
Eine weitere Ausführungsform betrifft ein bezüglich der Längsrichtung segmentiertes Führungselement. Das Führungselement kann zwei Segmente aufweisen, wobei einem ersten Segment das Eingriffsglied zugeordnet ist und wobei einem zweiten Segment der Kragen zugeordnet ist. Die durch den Kragen gebildete Anschlagfläche kann somit die Trennlinie bzw. -ebene zwischen den beiden Segmenten vorgeben. Das zweite Segment kann dabei weiter ein sich in Längsrichtung erstreckendes Kopfteil umfassen. Dank des Kopfteils ist ein ausreichend langer Führungskanal für optimale Führungseigenschaften erhältlich. Der Führungskanal ist folglich beiden Segmenten zugeordnet bzw. in beiden Segmenten enthalten. Für eine optimierte Führung können die Längen der beiden Segmente bevorzugt - gemessen in Längsrichtung - etwa gleich sein. Vorzugsweise ist die Länge L2 des zweiten Segments grösser als die Länge des ersten Segments.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gegengewicht für eine Aufzugsanlage mit einem Gegengewichtsrahmen als Trägerstruktur für das Gegengewicht. Der Gegengewichtsrahmen dient zum Halten von Gewichtselementen. Im Gegengewichtsrahmen können beispielsweise Gewichtselemente in Form von Metallplatten oder aufeinander gestapelte Betongewichte darin angeordnet und insbesondere darin fixiert sein. Der Gegengewichtsrahmen umfasst wenigstens ein Joch und insbesondere ein oberes Joch und ein unteres Joch sowie das obere Joch und das untere Joch verbindende Träger. In betriebsbereiter Stellung verlaufen die Joche in horizontaler Richtung, wobei das obere Joch bzw. das untere Joch den Gegengewichtsrahmen nach oben bzw. unten abschliessen; die erwähnten Träger verlaufen in vertikaler Richtung. Das Gegengewicht weist weiter wenigstens einen Gleitführungsschuh und insbesondere einen Gleitführungsschuh wie vorgehend beschrieben auf, wobei der Gleitführungsschuh entlang einem als Vorsprung oder Feder ausgeführten Führungsbereich einer Führungsschiene zum Führen des Gegengewichts führbar ist. Das jeweilige Joch weist dabei eine horizontale Platte auf, an der wenigstens ein Gleitführungsschuh befestigt ist. Die horizontale Jochplatte weist wenigstens eine Aussparung auf, in die die Führungsschiene zum Bilden einer Nutführung hineinragt und in der der Gleitführungsschuh formschlüssig aufgenommen ist. Dank dieser Anordnung sind keine zusätzlichen Mittel notwendig, um Nutführungseigenschaften sicherzustellen. Der Gleitführungsschuh lässt sich einfach im Gegengewichtsrahmen montieren.
Bevorzugt weist die Jochplatte wenigstens zwei Aussparungen zur Aufnahme von Gleitführungsschuhen auf, so dass eine Führung an zwei Seiten ermöglicht werden kann. Besonders bevorzugt weisen sowohl oberes als auch unteres Joch jeweils zwei in Aussparungen aufgenommene Gleitführungsschuhe auf.
Wenigstens eine dieser Aussparungen kann für die formschlüssige Aufnahme des Gleitführungsschuhs U-förmig ausgebildet sein, wodurch eine offen ausgestaltete Aussparung erhältlich ist. Der Gleitführungsschuh kann ein Führungselement mit einem runden Nutboden eines Führungskanals aufweisen. Zum Beispiel eignet sich ein solcher runder Nutboden insbesondere zum Führen eines durch einen Umschlag gebildeten Führungsbereichs einer als Hohlprofd ausgebildeten Führungsschiene.
Je Joch, an dem Gleitführungsschuhe montiert sind oder werden, können zwei Aussparungen vorgesehen sein, wobei die Aussparungen aufeinander zu gerichtet sind und wobei eine der Aussparungen in der jeweiligen Jochplatte angeordnet ist und die andere Aussparung an einem die Jochplatte über lösbare Befestigungsmittel befestigten Verlängerungsstück angeordnet ist. Ohne diese Verlängerungsstücke, d.h. bevor die Verlängerungsstücke an den Gegengewichtsrahmen angebracht werden, kann der Gegengewichtsrahmen so weit offen sein, dass er mit den Gewichtselementen beladen werden kann. Nach Beendigung der Beladung werden die Verlängerungsstücke an dem Gegengewichtsrahmen platziert und an diesen beispielsweise mittels Schrauben befestigt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und einem über Tragmittel mit der Aufzugskabine verbundenen und gegenläufig zur Aufzugskabine bewegbaren Gegengewicht, wobei das Gegengewicht das vorgängig beschriebene Gegengewicht ist und das Gegengewicht insbesondere mit den vorgängig beschriebenen Gleitführungsschuhen zum Führen des Gegengewichts an Führungsschienen ausgerüstet ist. Die Aufzugsanlage kann je Aufzugskabine ein Gegengewicht oder gegebenenfalls auch zwei Gegengewichte aufweisen.
Die Aufzugsanlage kann je Aufzugskabine nur über ein Gegengewicht verfügen. In der Regel weisen solche Aufzugsanlagen nur einen Antrieb, beispielsweise einen Treibscheibenantrieb, auf, mit dem die Tragmittel angetrieben und so die Aufzugskabine und das Gegengewicht gegengleich bewegt werden. Die Aufzugskabine kann zwischen zwei Führungsschienen als Linearführungen vertikal geführt im Aufzugsschacht auf und ab bewegt werden. Ebenso kann das Gegengewicht an zwei Führungsschienen geführt sein. Somit kann die Aufzugsanlage insgesamt vier Führungsschienen umfassen, wobei für die Kabine der Begriff „Kabinenführungsschienen“ und für das Gegengewicht „Gegengewichtsführungsschienen“ bekannt und geläufig ist. Eine alternative Aufzugsanlage kann Führungsschienen umfassen, die jeweils sowohl für eine Aufzugskabine als auch für ein Gegengewicht als Linearführung dient. Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Gegengewichts für die Aufzugsanlage gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und zwei Gegengewichten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Gegengewichts für die Aufzugsanlage gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrösserte perspektivische Darstellung einer Jochplatte mit zwei daran angebrachten Gleitführungsschuhen des Gegengewichts aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Detailansicht auf die Jochplatte einen der Gleitfuhrungsschuhe des Gegengewichts (Detail A von Fig. 5),
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Anordnung aus Fig. 6, und
Fig. 8 ein Führungselement des Gleitfuhrungsschuh gemäss Fig. 5 aus einem anderen Blickwinkel.
Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 28, in dem eine Aufzugskabine 2 zum Transport von Personen oder Gütern vertikal zu einzelnen Stockwerken auf und ab bewegbar ist. Die Fahrtrichtung ist einem Pfeil z angedeutet. Die Aufzugsanlage 1 der Figur 1 ist als Traktionsaufzugssystem mit einem gegenläufig zur Aufzugskabine 2 bewegbaren Gegengewicht 3 ausgebildet, wobei die Tragmittel 25 als Tragseile oder - riemen ausgebildet sind und unter der Aufzugskabine 2 und um eine Treibscheibe geführt werden.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Im Aufzugschacht 28 sind ferner Führungsschienen 29 für die Aufzugskabine und Führungsschienen 5 für das Gegengewicht vorhanden, welche der Führung der Aufzugskabine 2 beziehungsweise des Gegengewichts 3 dienen. Das Gegengewicht 3 ist mit (hier nicht dargestellten) neuartigen Führungskonzept mit speziellen Gleitführungsschuhen ausgerüstet, welches nachfolgend im Detail beschrieben wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Gegengewicht 3 direkt an den Enden der mit 25 bezeichneten Tragmittel befestigt. Es ist aber auch denkbar, dass das Gegengewicht eine oder gegebenenfalls auch mehrere Umlenkrollen aufweist, über die es aufgehängt sein kann.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gegengewichts 3 einer Aufzugsanlage 1 in der Art gemäss Fig. 1. Ein solches Gegengewicht 3 kann in Aufzugsanlagen 1 eingesetzt werden, die je Aufzugskabine jeweils ein Gegengewicht 3 umfassen. Das Gegengewicht ist zwischen zwei Führungsschienen 5 positioniert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 5 für das Gegengewicht 3 beispielhaft durch ein T-Profil gebildet. Das T-Profil kann beispielsweise ein durch Walzen gefertigtes Stahlprofil sein. Als Führungsschienen kommen weiter im Strangpressverfahren gefertigte Stahlprofile oder aus Blech gebogene Profile infrage. Die Führungsschienen können aber auch aus anderen metallischen Materialien (z.B. Aluminium) bestehen und andere Profilformen aufweisen.
Das Gegengewicht 3 umfasst einen Gegengewichtsrahmen 6 als Trägerstruktur für das Gegengewicht. Im Gegengewichtsrahmen 6 sind Gewichtselementen 19 angeordnet und darin fixiert. Der rechteckige Gegengewichtsrahmen 6 weist ein oberes, horizontal verlaufendes Joch 7 und ein unteres Joch 8 auf wobei das obere bzw. untere Joch 7, 8 den Gegengewichtsrahmen nach oben bzw. unten abschliessen. Der Gegengewichtsrahmen 6 weist weiter das obere Joch und das untere Joch miteinander verbindende, als Seitenschilder ausgeführte Träger 9 auf. Die vertikalen Träger 9 können im Querschnitt U-förmig gestaltet sein, zur Aufnahme der Gewichtselemente 19, die zwischen die beiden mit ihren offenen Seiten gegeneinander hin gerichteten U-Profile einpassen und so in denselben gesichert sind. Zur Befestigung des Gegengewichtsrahmens 6 an die Tragmittel können beispielsweise Seilschlösser oder andere Seilendbefestigungen vorgesehen werden.
Jedes Joch 7, 8 weist zwei vertikale, parallel zueinander verlaufende Jochteile 26 und eine die beiden Jochteile verbindende horizontale Jochplatte 20 auf. In den Jochplatten 20 des Gegengewichtsrahmens 6 sind Aussparungen 21 angeordnet. Die U-förmig ausgebildeten Aussparungen 21 sind ersichtlicherweise stimseitig an den Enden der Jochplatten 20 angeordnet, wobei die Aussparungen 21 voneinander weg gerichtet sind.
Über diese Aussparungen 21 können Gleitführungsschuhe zur Führung des Gegengewichts an den Gegengewichtsrahmen 6 angebracht werden. Ein einzelner Gleitführungsschuh zum Einsetzen in die Aussparung 21 ist in Fig. 2 erkennbar. Der Gleitführungsschuh 10 weist ein Führungselement 11 mit einem Eingriffsglied 13 auf, das formschlüssig in die Aussparung 21 in der Jochplatte 20 des Gegengewichtsrahmens 6 in Eingriff bringbar ist. Weiter umfasst das Führungselement 11 einen an das Eingriffsglied 13 anschliessenden Kragen 14. Wenn das Führungselement 11 eingesetzt und somit das Eingriffsglied 13 formschlüssig in der Aussparung 21 der Jochplatte 20 aufgenommen ist, stützt sich Kragen 14 an die Jochplatte 20 ab. Der Kragen 14 bildet einen Anschlag zum lagemässigen Sichern des Führungselements in Längsrichtung z. Betreffend konstruktiver Details zum Gleitführungsschuh 10 wird auf Fig. 6 - 8 verwiesen, welcher bis auf eine andere Formgebung für den Führungskanal in etwa gleichartig ausgeführt ist.
Die Jochplatten 20 und ihre Aussparungen 21 sind derart ausgeführt, dass die jeweilige Führungsschiene 5 in die jeweilige Aussparungen 21 hineinragen, wodurch eine Notführung geschaffen wird, wenn ein Gleitführungsschuh 10 unfallmässig wegfallen würde.
Die in Fig. 3 gezeigte Aufzugsanlage 1 weist zwei Gegengewichte 3, 4 sowie (nicht dargestellte) Tragmittel und Antriebe auf. Die zwei Antriebe (z.B. Treibscheibenantriebe) treiben die jeweiligen Tragmittel (z.B. Riemen, Stahlseile) an und bewegen damit die Kabine 2 und die zwei Gegengewichte 3, 4 gegengleich. Jeder Antrieb ist jeweils einem der Gegengewichte 3 bzw. 4 zugeordnet. Zum Führen der Aufzugskabine 2 und der Gegengewichte 3, 4 sind beidseits der Aufzugskabine zwei Führungsschienen 5 vorgesehen.
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Aufzugsanlage 1 zeichnet sich durch spezielle Führungsschienen 5 aus, mit denen sowohl die Aufzugskabine 2 als auch die jeweiligen Gegengewichte 3, 4 als Linearführungen dienen. Die Führungsschienen 5 sind als einstückige Rollprofile gefertigt. Die Aufzugsanlage 1 ist als sogenannter „Frontsack- Aufzug“ konzipiert. Weitere Details zum Frontsack-Aufzug und zur Führung der Kabine und den Gegengewichten mit gemeinsamen Führungsschienen ist aus WO 2020/127303 Al und WO 2020/127787 Al entnehmbar.
Die jeweiligen Gegengewichte 3, 4 sind mit den schon erwähnten neuartigen (hier schematisiert dargestellten) Gleitführungsschuhen 10 zum Führen der Gegengewichte 3, 4 entlang der jeweiligen Führungsschienen 5 ausgerüstet. Dieser Gleitführungsschuh 10 wird nachfolgend im Detail beschrieben.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist das Gegengewicht 3 der Aufzugsanlage 1 einen Gegengewichtsrahmen 6 mit zwei als Seitenschilder ausgeführten vertikalen Trägem 9, zwei weiteren vertikalen Trägem 33 und einem oberen Joch 7 und einem unteren Joch 8 auf. Im Gegengewichtsrahmen 6 sind mehrere Gewichtselemente 19 angeordnet. Die vertikalen Träger 9 und 33 bilden zusammen mit den vertikalen Rahmenteilen 7 und 8 eine Art Käfig für die Gewichtselemente 19. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei unterschiedliche Arten von Gewichtselementen bestehend aus mit 19 bezeichneten Betonelementen und Gewichtselementen in Form von Stahlplatten, die mit 19’ bezeichnet sind.
Jedem der Joche 7, 8 sind jeweils zwei Gleitführungsschuhe 10 zugeordnet. Einer der Gleitführungsschuhe 10 ist direkt mit der Jochplatte 20 verbunden. Der andere Gleitführungsschuh ist mit 10’ bezeichnet. Dieser Gleitführungsschuh 10’ ist an sich gleich wie der rechte Gleitführungsschuh 10 ausgestaltet; er ist jedoch über ein Verlängerungsstück 30 mit der Jochplatte 20 verbunden. Das Verlängerungsstück 30 ist an die Jochplatte 20 angeschraubt. Das Verlängerungsstück 30 ermöglicht ein einfaches Befüllen des Gegengewichts mit Gewichtselementen 19.
Figur 5 zeigt das obere Joch 7 des Gegengewichtsrahmens 6. Das untere Joch 8 ist allerdings gleichartig ausgeführt. Das eine Aussparung für den Formschluss mit dem Gleitführungsschuh aufweisende Verlängerungsstück 30 ist beispielhaft mittels dreier Schrauben an die Jochplatte lösbar fixiert.
Weitere Einzelheiten zum Gleitführungsschuh 10 und wie der Gleitführungsschuh 10 mit der Jochplatte 20 verbunden ist, sind in Fig. 6 gezeigt. Das Führungselement 11 umfasst das sich in Längsrichtung z erstreckende Eingriffsglied 13. Das Eingriffsglied 13 erstreckt sich somit in dieselbe Richtung wie der Führungskanal 12. Das Eingriffsglied 13 ist formschlüssig in der komplementären Aussparung 21 in der Jochplatte 20 aufgenommen. Der an das Eingriffsglied 13 anschliessende Kragen 14 umgreift die Aussparung 21 und bildet - bezüglich der Längsrichtung z - einen Anschlag zum lagemässigen Sichern des Führungselements 11. Das so eingesetzte Führungselement 11 ist unter Verwendung einer Schraube 17 an die Jochplatte 20 angeschraubt und so gesichert.
Das Eingriffsglied 13 ist ersichtlicherweise ein schalenartig aufgebauter Halte zapfen, der in die Aussparung 21 auf- oder einsteckbar ist. Das Eingriffsglied 13 umfasst eine halbkreisförmige, sich in z-Richtung erstreckende Wirkfläche. Über diese Wirkfläche ist das Eingriffsglied 13 in der Aussparung 21 eingepasst. Der Kragen 14 ist eine flanschartig ausgebildete Erhebung, die einen Anschlag in z-Richtung bildet. Die entsprechende Anschlagfläche des Anschlags hegt auf einer orthogonal zur z-Richtung verlaufenden Ebene. An den Kragen 14 ist ein rechtwinklig zur Längsrichtung angeformter Befestigungsabschnitt 15 zum Befestigen des Führungselements 11 mittels der Schraube 17 an die Trägerstruktur des Gegengewichts vorgesehen. Weiter schliesst an den Kragen 14 bezüglich der Längsrichtung z ein Kopfteil 31 an. Das Kopfteil 31 verlängert den Führungskanal 12 nach oben hin bzw. zur dem Eingriffsglied entgegengesetzten Seite.
Wie aus Fig. 7 entnehmbar ist, ist das Führungselement 11 bezüglich der Längsrichtung z segmentiert und besteht im Wesentlichen aus folgenden zwei Segmenten: Das erste Segment ist dem Eingriffsglied 13 zugeordnet. Das andere bzw. zweite Segment ist dem Kragen 14 zugeordnet, wobei zu diesem Segment auch das Kopfteil 31 gehört. Die Anschlagfläche bildet somit die Trennlinie bzw. -ebene zwischen den beiden Segmenten. Die beiden Segmente sind in Fig. 7 durch die mit LI und L2 bezeichneten Längen erkennbar. Die Länge L2 des zweiten Segments ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwas grösser als die Länge LI des ersten Segments.
Weiter ist in Fig. 7 erkennbar, dass der Befestigungsabschnitt 15 ein Loch 16 für die Schraube 17 zum Anschrauben des Führungselements 11 an die Jochplatte 20 aufweist. In das als Durchgangsloch ausgestaltete Loch 16 kann eine (nicht dargestellte) Metallbuchse eingelegt sein bzw. werden, womit eine Verstärkung des Befestigungsbereichs erzielt werden kann. Zum Anschrauben ist in der Jochplatte 20 eine Gewindebohrung 34 vorgesehen. Selbstverständlich könnte statt der Gewindebohrung auch eine Anordnung mit einer Mutter gewählt werden. Weiterhin ist in Fig. 7 erkennbar, wie die Aussparung 21 ausgestaltet ist. Die Aussparung 21 ist U-förmig ausgebildet.
Weitere konstruktive Details zur Ausgestaltung des Gleitführungsschuhs 10 sind aus Fig. 8 entnehmbar. So ist hieraus gut erkennbar, dass sich das Führungselement 11 durch eine kompakte Bauform auszeichnet. Das Loch 16 ist ersichtlicherweise nahe, in der Regel weniger als 5 cm vom Nutboden 18 des Führungskanals 12 entfernt. Diese Entfernung ist mit d angedeutet.
Aus Fig. 7 und insbesondere Fig. 8 wird deutlich, dass das sich in Längsrichtung z erstreckende Eingriffsglied 13 als Halte zapfen ausgestaltet ist, der in die Aussparung 21 der Halteplatte 20 auf- oder einsteckbar ist. Der Haltezapfen weist ersichtlicherweise eine abschnittsweise zylindrische Aussenkontur und zwei einander gegenüberliegende, planparallel verlaufende Seitenflächen auf, die die Wirkflächen bilden, über die das Eingriffsglied 13 in der Aussparung 21 eingepasst ist. Die zylindrische abschnittsweise zylindrische Aussenkontur formt die vorgängig schon erwähnte halbkreisförmige, sich in z-Richtung erstreckende Wirkfläche des Eingriffsglieds 13.
Fig. 8 zeigt weiter, dass der Führungskanals 12 zur Aufnahme des in vorhergehender Fig. 3 gezeigten Führungsbereichs der Führungsschiene 5 einen runden Nutboden 18 aufweist.
Das Führungselement 11 ist als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet. Vorliegend ist das Führungselement 11 beispielhaft als mittels Fräs- und anderen spanabhebenden Verfahren erzeugtes Bauteil ausgestaltet. Bevorzugt kann das Führungselement 11 jedoch ein Kunststoff -Spritzgussteil sein. Das Führungselement 11 ist bevorzugt steif ausgestaltet und aus einem Kunststoff gefertigt, der sich durch einen geringen Reibungskoeffizienten auszeichnet. Für das Führungselement 11 können beispielsweise Kunststoffe wie UHMW-PE oder PTFE verwendet werden. Es kommen selbstverständlich auch andere Kunststoffe wie etwa PA, PA6 (Perlon®), POM, PEEK, PAS, PUR, PP oder PVDF in Frage.
Der Gegengewichtsrahmen 6 bildet die Tragstruktur zum Tragen des Gegengewichts 3 und präziser ausgedrückt eine Tragstruktur zum Tragen der Gewichtselemente des Gegengewichts 3. Der Gleitführungsschuh 10 könnte an sich auch zum Führen der Aufzugskabine 2 verwendet werden. Hierzu müsste die Tragstruktur, beispielsweise ein sogenannter Fangrahmen zum Tragen des Kabinenkörpers entsprechend angepasst werden. Ein solcher Fangrahmen oder eine andere Tragstruktur könnte ebenfalls plattenartige Tragbauteile wie die horizontalen, mit Aussparungen versehenen Jochplatten in der vorgängig beschriebenen Art aufweisen, in die das Führungselement 12 zum Bilden des Gleitführungsschuhs 10 einsetzbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitfuhrungsschuh zum Führen einer Aufzugskabine (2) oder eines Gegengewichts (3) entlang einer sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (5) mit einem einen Führungskanal (12) umfassenden Führungselement (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) ein sich in Längsrichtung (z) erstreckendes Eingriffsglied (13), das formschlüssig in eine Aussparung (21) einer Trägerstruktur der Aufzugskabine (2) oder des Gegengewichts (3) in Eingriff bringbar ist, und einen an das Eingriffsglied (13) anschliessenden Kragen (14) zum Umgreifen der Aussparung (21) und zum Bilden eines Anschlags zum lagemässigen Sichern des Führungselements (11) in Längsrichtung aufweist.
2. Gleitfuhrungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) als einstückiger Formkörper aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
3. Gleitfuhrungsschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) ein Spritzgussteil ist.
4. Gleitfuhrungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsglied (13) ein schalenartig aufgebauter Haltezapfen ist, der in die Aussparung (21) auf- oder einsteckbar ist.
5. Gleitfuhrungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) einen Befestigungsabschnitt (15) zum Fixieren des Führungselement (11) an die Trägerstruktur aufweist.
6. Gleitfuhrungsschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (15) an den Kragen (14) rechtwinklig zur Längsrichtung (z) geformt ist.
7. Gleitfuhrungsschuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (15) ein Loch (16) für eine Schraube (17) zum Anschrauben des Führungselements (11) an die Trägerstruktur aufweist.
8. Gleitführungsschuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (16) weniger als 5 cm vom Nutboden (18) des Führungskanals (12) entfernt ist.
9. Gleitfuhrungsschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (16) ein Durchgangsloch ist, in das eine Metallbuchse eingelegt oder einlegbar ist
10. Gleitfuhrungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (11) bezüglich der Längsrichtung (z) segmentiert ist, wobei einem ersten Segment das Eingriffsglied (13) zugeordnet ist und wobei einem zweiten Segment der Kragen (14) zugeordnet ist, wobei das zweite Segment weiter ein sich in Längsrichtung (z) erstreckendes Kopfteil (31) umfasst.
11. Gleitführungsschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) des zweiten Segments gleich oder grösser als die Länge (LI) des ersten Segments ist.
12. Gegengewicht für eine Aufzugsanlage (1) mit einem Gegengewichtsrahmen (6) zum Halten von Gewichtselementen (19), wobei der Gegengewichtsrahmen (6) wenigstens ein Joch (7, 8) und insbesondere ein oberes Joch (7) und ein unteres Joch (8) umfasst, wenigstens einem Gleitführungsschuh (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, der entlang einer Führungsschiene (5) führbar ist, wobei das jeweilige Joch (7, 8) eine horizontale Jochplatte (20) aufweist, an der wenigstens ein Gleitführungsschuh (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochplatte (20) wenigstens eine Aussparung (21) aufweist, in die die Führungsschiene (5) zum Bilden einer Notführung hinein ragt und in der der Gleitführungsschuh (10) formschlüssig aufgenommen ist.
13. Gegengewicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (21) in der Jochplatte (20) U-förmig ausgebildet ist und dass der Gleitführungsschuh (10) ein Führungselement (11) mit einem einen runden - 16 -
Nutboden (18) umfassenden Führungskanal (12) aufweist.
14. Gegengewicht nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass je Joch zwei Aussparungen (21) vorgesehen sind, wobei die Aussparungen (21) aufeinander zugerichtet sind, wobei eine der Aussparungen (21) in der jeweiligen
Jochplatte (20) angeordnet ist und die andere Aussparung an einem an die Jochplatte (20) über lösbare Befestigungsmittel befestigtes Verlängerungsstück (30) angeordnet ist.
15. Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht (3, 4), wobei das Gegengewicht (3, 4) ein Gegengewicht gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14 und das Gegengewicht (3, 4) mit Gleitführungsschuhen (10) insbesondere gemäss einem der Ansprüche
1 bis 11 zum Führen des Gegengewichts an Führungsschienen (5) ausgerüstet ist.
PCT/EP2021/086224 2020-12-22 2021-12-16 Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage WO2022136119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/257,597 US20240034597A1 (en) 2020-12-22 2021-12-16 Sliding guide shoe, counterweight equipped with sliding guide shoes, and elevator system
EP21839973.1A EP4267506A1 (de) 2020-12-22 2021-12-16 Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
CN202180086938.8A CN116670062A (zh) 2020-12-22 2021-12-16 滑动导靴、装备有滑动导靴的对重和电梯设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216579.1 2020-12-22
EP20216579 2020-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022136119A1 true WO2022136119A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=73856858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/086224 WO2022136119A1 (de) 2020-12-22 2021-12-16 Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240034597A1 (de)
EP (1) EP4267506A1 (de)
CN (1) CN116670062A (de)
WO (1) WO2022136119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220041407A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-10 Inventio Ag Counterweight for an elevator system and elevator system equipped with the counterweight
WO2024094506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-10 Inventio Ag Führungsanordnung für einen aufzug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194673U (de) * 1986-06-03 1987-12-10
DE20315915U1 (de) 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
WO2014027399A1 (ja) 2012-08-14 2014-02-20 三菱電機株式会社 エレベータの釣合おもり装置
EP3199483A1 (de) 2016-01-28 2017-08-02 Kone Corporation Aufzugsgegengewicht
WO2020127303A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Asymmetrisches gegengewicht für eine aufzuganlage und damit ausgestattete aufzuganlage
WO2020127787A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Aufzugsschiene

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100388A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 三菱電機株式会社 スライデイングガイドシユ−
JPH06156929A (ja) * 1992-11-24 1994-06-03 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターのガイドシュー
US6085874A (en) * 1998-12-22 2000-07-11 Otis Elevator Company Rail-climbing elevator counterweight having flat machines
JP2001270669A (ja) * 2000-03-28 2001-10-02 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのガイド装置
JP2004292110A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの乗りかご
CN101374751A (zh) * 2004-05-19 2009-02-25 奥蒂斯电梯公司 用于升降机的配重、用于该配重的压载物以及装备有该配重的升降机
FI20105853A (fi) * 2010-08-16 2012-02-17 Kone Corp Liukuohjain ja liukuohjaimella varustettu hissi
CN112919285A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 安徽九纲机电有限公司 一种电梯滑动导靴及其加工工艺
IT202100004625A1 (it) * 2021-02-26 2022-08-26 Ironbox S R L “sistema di trasporto”

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194673U (de) * 1986-06-03 1987-12-10
DE20315915U1 (de) 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
WO2014027399A1 (ja) 2012-08-14 2014-02-20 三菱電機株式会社 エレベータの釣合おもり装置
EP3199483A1 (de) 2016-01-28 2017-08-02 Kone Corporation Aufzugsgegengewicht
WO2020127303A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Asymmetrisches gegengewicht für eine aufzuganlage und damit ausgestattete aufzuganlage
WO2020127787A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Aufzugsschiene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220041407A1 (en) * 2018-12-20 2022-02-10 Inventio Ag Counterweight for an elevator system and elevator system equipped with the counterweight
US11814263B2 (en) * 2018-12-20 2023-11-14 Inventio Ag Counterweight for an elevator system and elevator system equipped with the counterweight
WO2024094506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-10 Inventio Ag Führungsanordnung für einen aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116670062A (zh) 2023-08-29
US20240034597A1 (en) 2024-02-01
EP4267506A1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
WO2015043759A1 (de) Aufzuganlage
WO2006084407A1 (de) Kurvenbandförderer
WO2020088979A1 (de) Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage
EP4126732B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
WO2017050660A1 (de) Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE202016105627U1 (de) Aufzug für kleine Schachtabmessungen
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP3947230B1 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
EP1621508A2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
EP1717186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE102016201962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Regallager-Transportfahrzeugs
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE102023000227A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
EP4406896A1 (de) Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine
WO2022268949A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs
DE3347796C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18257597

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180086938.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839973

Country of ref document: EP

Effective date: 20230724