EP4406896A1 - Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine - Google Patents
Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine Download PDFInfo
- Publication number
- EP4406896A1 EP4406896A1 EP23153875.2A EP23153875A EP4406896A1 EP 4406896 A1 EP4406896 A1 EP 4406896A1 EP 23153875 A EP23153875 A EP 23153875A EP 4406896 A1 EP4406896 A1 EP 4406896A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rail
- elevator
- intermediate supports
- elevator car
- travel path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/023—Mounting means therefor
Definitions
- the invention relates to an elevator system according to the preamble of claim 1.
- Elevator systems are used to transport people and/or goods between floors of buildings.
- at least one elevator car that accommodates people and/or goods is moved in an elevator shaft, in particular vertically between the floors.
- an elevator system can have just one elevator car or several elevator cars that can be moved independently of one another in travel paths of the elevator shaft that are arranged next to one another.
- An elevator system with several travel paths for elevator cars can be referred to as a group elevator.
- the travel paths for the elevator cars of a group elevator are usually not separated from one another by walls, but by intermediate supports to which components of the elevator system, in particular guide rails for guiding the elevator cars when they are moved in the elevator shaft, are attached.
- Guide rails are usually made up of individual guide rail pieces that are put together. In the following, a guide rail is understood to mean a complete guide rail and/or a guide rail piece, depending on the context.
- the EP0397064B1 describes an elevator system with a first elevator car, a second elevator car, a first guide rail for the first elevator car, a second guide rail for the second elevator car and several intermediate supports.
- the first elevator car can be moved in a first travel path and the second elevator car can be moved in a second travel path of an elevator shaft.
- the first travel path and the second travel path are arranged next to one another in a width direction of the elevator shaft.
- the intermediate supports run in a depth direction of the elevator shaft that runs at right angles to the width direction and are arranged spaced apart from one another in the vertical direction between the first and the second travel path.
- the first and the second guide rails are attached to the intermediate supports.
- the entire system of guide rails, intermediate supports, fastening elements, for example in the form of rail brackets, screws and nuts, and possibly other connected components must have sufficient stability and rigidity.
- the object of the invention is in particular to propose an elevator system with good travel comfort, which can be implemented with a low use of materials and thus in particular cost-effectively and in a resource-saving manner. According to the invention, this object is achieved with an elevator system with the features of claim 1.
- the elevator system has a first elevator car, a second elevator car, a first guide rail for the first elevator car, a second guide rail for the second elevator car and several intermediate supports.
- the first elevator car can be moved in a first travel path and the second elevator car can be moved in a second travel path of an elevator shaft.
- the first travel path and the second travel path are arranged next to one another in a width direction of the elevator shaft.
- the intermediate supports run in a depth direction of the elevator shaft that runs at right angles to the width direction and are arranged spaced apart from one another in the vertical direction between the first and the second travel path.
- the first and the second guide rail are fastened to the intermediate supports.
- the first guide rail and the second guide rail are connected to one another between two intermediate supports arranged directly above one another by means of a connecting element.
- connection between the first and second guide rails by means of the connecting element leads to a particularly high stability or rigidity of the entire system consisting of guide rails, intermediate supports, fastening means and possibly other connected components.
- the vertical distances between the intermediate supports are increased and/or the guide rails are made less solid. Both measures lead to a lower use of materials, especially metal. This enables a particularly cost-effective and resource-saving implementation of the elevator system.
- the elevator system can be installed more easily and therefore more cost-effectively than an elevator system without such a connecting element.
- the installation of the intermediate supports is quite complex and in particular significantly more complex than the installation of an intermediate element connecting the first and second elevator rails. If the vertical distances between the intermediate supports become larger, fewer intermediate supports need to be installed for the same height of the elevator shaft, which reduces the installation effort. If less solid guide rails are used, the individual guide rail sections are lighter, which enables the guide rails to be installed more easily, more quickly and therefore more cost-effectively.
- the elevator shaft is limited in particular by solid shaft walls, which can be made of concrete or wood, for example. However, it is also possible that the elevator shaft is limited by a supporting structure, particularly made of metal.
- the elevator system has in particular a first counterweight connected to the first elevator car via a first support means, which can be moved in a third travel path in the elevator shaft, and a second counterweight connected to the second elevator car via a second support means, which can be moved in a fourth travel path in the elevator shaft.
- the elevator system can have no counterweights.
- the elevator cars can have their own drive, for example a friction wheel drive or a linear drive.
- an elevator system with counterweights is assumed, but without restricting the invention to such an elevator system.
- the elevator shaft and thus also the travel paths for the independently movable elevator cars and the counterweights of the elevator shaft connected to the elevator cars run vertically in particular, whereby smaller Deviations from the vertical are possible.
- the individual travel paths are therefore each designed as mainly cuboid-shaped, non-overlapping spaces in which an elevator car or a counterweight can be moved vertically.
- a vertical extension of the elevator shaft can be referred to as a height of the elevator shaft.
- a vertical position within the elevator shaft can be referred to as a height in the elevator shaft.
- the elevator shaft has, in particular, a mainly cuboid basic shape. It therefore has a height extending in the vertical direction, a width extending in the width direction and a depth extending in the depth direction.
- the elevator shaft has in particular shaft openings at different heights, with a shaft opening usually being assigned to a floor of the building containing the elevator shaft.
- a shaft opening usually being assigned to a floor of the building containing the elevator shaft.
- the elevator system can also have more than two elevator cars and associated counterweights.
- the intermediate supports run in the depth direction, whereby the depth direction does not have to be exactly perpendicular to the width direction; a small deviation is possible.
- the intermediate supports also run horizontally in particular. For example, two intermediate supports arranged directly above one another have a distance of between 200 and 400 cm.
- the intermediate supports have an elongated shape and are supported in particular on opposing shaft walls.
- they can be cast in when the shaft walls are poured. It is also possible for the shaft walls to be cast first and the intermediate supports then attached to the shaft walls, for example by screwing them.
- the shaft walls can also have ledges or niches on which the intermediate supports can be supported from above.
- the intermediate supports are designed in particular as metal supports, for example as hollow profiles with a rectangular cross-section, T-beams or double-T-beams, with optional attachments.
- the intermediate supports in particular have fastening options for attaching guide rails of the elevator system to the intermediate supports.
- the fastening options can be designed, for example, as elongated holes or threaded pins.
- the intermediate element connecting the first and second guide rails is arranged in the vertical direction between two intermediate supports arranged directly above one another. It is therefore arranged at a height in the elevator shaft which lies between a height of the upper of the two intermediate supports mentioned and a height of the lower of the two intermediate supports mentioned.
- the connecting element is arranged in particular in the vertical direction centrally between the two intermediate supports mentioned.
- the connecting element has, in particular, a shape that is elongated in the width direction of the elevator shaft. It can, for example, be screwed to the guide rails. It is also possible in particular for the guide rails to be attached to the connecting element by means of so-called rail clamps, which are also used with rail brackets to attach guide rails to shaft walls or intermediate supports.
- the connecting element can have corresponding contact surfaces with threaded pins, threads or holes for this purpose.
- the connecting element is designed as a beam that directly connects the first guide rail and the second guide rail.
- the connecting element is thus designed to be particularly simple and cost-effective, which enables the elevator system to be implemented simply and cost-effectively.
- the spar is in particular a hollow profile made of metal, in particular with a rectangular cross-section. It can be closed on both sides in such a way that the guide rails can be easily attached.
- the beam is designed and arranged in such a way that the guide rails can be attached to it directly and without the use of rail brackets using rail clamps.
- the beam can have corresponding contact surfaces with threaded pins, threads or holes.
- the beam can be closed in the width direction in particular
- a direct connection of the first and second guide rails to the beam is understood here to mean that both the first guide rail and the second guide rail are directly attached to the beam and are thus connected to the beam.
- the beam is connected to an intermediate support by means of a strut.
- a strut This enables a high level of stability and rigidity of the system comprising the connecting element and the guide rails. This means that the described effects and advantages of the connecting element are particularly pronounced.
- the strut is designed, for example, as a simple, elongated metal rod, which has, for example, receptacles at its ends for screwing to the connecting element or an intermediate support.
- the strut can also be designed as a cable, in particular a steel cable with corresponding receptacles. The cable can be tensioned accordingly to achieve the desired stability or rigidity.
- the beam can also be connected to more than one strut with one or two intermediate supports.
- the strut is made in one piece and connected to the two intermediate supports arranged directly one above the other. This enables a high level of stability and rigidity of the system comprising the connecting element and the guide rails.
- the strut is thus connected to two intermediate supports arranged directly one above the other and also to the beam, for example screwed or braced.
- the strut runs in particular parallel and in particular in the width direction centrally between the first and second guide rails.
- the beam is connected to two one-piece struts, which are connected to the two intermediate supports arranged directly one above the other.
- This enables a high level of stability and rigidity of the system comprising the connecting element and the guide rails.
- Each of the two struts is thus connected to two intermediate supports arranged directly one above the other and also to the beam, for example screwed or clamped.
- the struts cross each other; that is, they are arranged at opposite angles in the horizontal direction.
- the struts are connected to an intermediate support as far out as possible, i.e. in the direction of the first or second guide rail.
- the beam is connected by means of a strut at its end oriented in the direction of the first guide rail to the intermediate support arranged directly above, at its end oriented in the direction of the first guide rail to the intermediate support arranged directly below, at its end oriented in the direction of the second guide rail to the intermediate support arranged directly above and at its end oriented in the direction of the second guide rail to the intermediate support arranged directly below.
- the struts are also connected to an intermediate support as far out as possible, i.e. in the direction of the first or second guide rail.
- struts running from the beam to the same intermediate support cross each other.
- the connecting element has a carrier which connects the two intermediate carriers arranged directly above one another.
- the first guide rail and the second guide rail are then additionally attached to the carrier, in particular by means of rail brackets and rail clamps. This also enables a high level of stability and rigidity of the system comprising the connecting element and the guide rails.
- the guide rails are thus attached to the intermediate supports and also to the support.
- the said support runs in particular vertically and is designed in particular as a tube, for example with a rectangular or round diameter.
- the support is designed in particular in such a way that the same rail brackets and rail clamps can be used to attach the guide rails to the support as for attaching them to the intermediate supports.
- the support can have corresponding contact surfaces with threaded pins, threads or holes for this purpose.
- the guide rail With a rail clamp, the guide rail is pressed against the rail bracket or clamped between the rail bracket and the rail clamp.
- the rail clamp is screwed to the rail bracket.
- the guide rails are therefore not connected directly to the support, but via another component, in particular a rail bracket. There is therefore no direct connection, but only an indirect one, between the guide rails and the support.
- an elevator system 10 is arranged in an elevator shaft 12 extending in a vertical direction and thus in a vertical direction 11.
- the elevator shaft 12 has a first travel path 14 for a first elevator car 16.
- the first elevator car 16 is connected to a first counterweight 20 via a first support means 18 in the form of a rope or a belt.
- the first support means 18 runs over a first drive pulley 22 arranged above the first elevator car 16 and a not shown, in the Fig.1 first deflection roller arranged behind the first drive pulley 22.
- the first drive pulley 22 can be driven by a first drive machine 24, whereby the first support means 18 and thus the first elevator car 16 and the first counterweight 20 can be displaced vertically in the elevator shaft 12.
- the elevator shaft 12 has a second travel path 26 for a second elevator car 30, which is arranged in a width direction 32 of the elevator shaft 12 next to the first travel path 14 for the first elevator car 16.
- the second elevator car 30 is connected to a second counterweight 36 via a second support means 34 in the form of a rope or a belt.
- the second support means 34 runs over a second drive pulley 38 arranged above the second elevator car 30 and a not shown, in the Fig.1 second deflection roller arranged behind the second drive pulley 38.
- the second drive pulley 38 can be driven by a second drive machine 40, whereby the second support means 34 and thus the second elevator car 30 and the second counterweight 36 can be displaced vertically in the elevator shaft 12.
- the two drive machines can be controlled independently of one another by an elevator control system (not shown), so that the first elevator car 16 and the second elevator car 30 can be displaced independently of one another in the elevator shaft 12.
- a third travel path 42 for the first counterweight 20 is in the Fig.1 behind the first travel path 14 of the first elevator car 16.
- a fourth travel path 44 for the second counterweight 36 is arranged in the Fig.1 arranged behind the second travel path 26 of the second elevator car 30. Guide rails for the two counterweights 20, 36 are not of further interest here and are therefore not shown.
- a total of three intermediate supports 46 run between the first travel path 14 and the second travel path 26. They run horizontally and in a depth direction 45 that is perpendicular to the vertical direction 11 and perpendicular to the width direction 32 and are spaced from one another in the vertical direction 11.
- the first elevator car 16 is guided by a pair of guide rails 50 and the second elevator car 30 by a pair of guide rails 51, wherein the guide rails 50, 51 of the two elevator cars 16, 20 are each arranged at a distance from one another in the width direction 32.
- external guide rails 50, 51 of the two elevator cars 16, 30 are fastened to shaft walls 52 of the elevator shaft 12 by means of rail brackets and rail clamps (not shown).
- the second, internal guide rails 50, 51 of the two elevator cars 16, 30 are fastened to the intermediate supports 46 by means of rail brackets and rail clamps (not shown).
- a connecting element 56 in the form of a beam 57 is arranged between two intermediate supports 46 arranged one above the other.
- the beams 57 are arranged approximately centrally between two intermediate supports 46 arranged one above the other.
- the beams have a cuboid basic shape and are directly connected to the inner guide rails 50, 51 of the first and second elevator cars 16, 30 - for example by means of rail clamps.
- FIG. 2 to 5 concern different designs of connections of the connecting element in the form of a beam to intermediate supports and the Fig.6 an alternative design of the connecting element. All other Fig.1 The components of the lift system 10 shown and described above remain unchanged. Therefore, in the Fig. 2 to 6 only two intermediate supports arranged directly above each other, a connecting element and pieces of the internal guide rails of the two elevator cars are shown.
- the beam 57 is connected to a strut 58 in the form of an elongated metal rod, for example screwed or clamped.
- the strut 58 is designed in one piece and is connected to the two intermediate supports 46 arranged directly above one another, for example screwed or clamped.
- the beam 57 is connected to two one-piece struts 58.
- the struts 58 are each connected to the two intermediate supports 46 arranged directly above one another.
- the struts 58 cross at the height of the beam 57; they are thus arranged inclined in opposite directions in the horizontal direction.
- the struts 58 are each connected to the intermediate supports 46 as far out as possible, i.e. in the direction of the first or second guide rail 50, 51.
- the struts 58 are each connected to the intermediate supports 46 and to the beam 57 as far out as possible, i.e. in the direction of the first or second guide rail 50, 51.
- the struts 58 do not cross.
- the struts 58 thus run from a side of the beam 57 oriented in the direction of the first guide rail 50 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the first guide rail 50 and from a side of the beam 57 oriented in the direction of the second guide rail 51 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the second guide rail 51.
- Intermediate supports 46 are examples of the beam 57 oriented in the direction of the first guide rail 50 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the first guide rail 50 and from a side of the beam 57 oriented in the direction of the second guide rail 51 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the second guide rail 51.
- the struts 58 cross each other.
- the struts 58 thus run from a side of the beam 57 oriented in the direction of the first guide rail 50 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the second guide rail 51 and from a side of the beam 57 oriented in the direction of the second guide rail 51 to sides of the intermediate supports 46 arranged directly one above the other oriented in the direction of the first guide rail 50.
- the connecting element 56 has a support 59 running in the vertical direction, which connects the intermediate supports 46 arranged directly above one another.
- the first guide rail 50 and the second guide rail 51 are fastened to the support 59 in addition to being fastened to the intermediate supports 46.
- the same rail brackets and rail clamps (not shown) are used to fasten the guide rails 50, 51 to the support as are used to fasten the guide rails 50, 51 to the intermediate supports.
- the guide rails 50, 51 are therefore not connected directly to the support 59, but rather via another component, in particular a rail bracket. There is therefore no direct, but only an indirect connection between the guide rails 50, 51 and the support 59.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einer ersten Aufzugkabine und einer zweiten Aufzugkabine.
Die Aufzuganlage verfügt über eine erste Aufzugkabine (16), eine zweite Aufzugkabine (30), eine erste Führungsschiene (50) für die erste Aufzugkabine (16), eine zweite Führungsschiene (51) für die zweite Aufzugkabine (30) und mehrere Zwischenträger (46). Die erste Aufzugkabine (16) ist in einem ersten Verfahrweg (14) und die zweite Aufzugkabine (30) ist in einem zweiten Verfahrweg (26) eines Aufzugschachts (12) verlagerbar. Der erste Verfahrweg (14) und der zweite Verfahrweg (26) sind in einer Breitenrichtung (32) nebeneinander angeordnet. Die Zwischenträger (46) verlaufen in einer rechtwinklig zur Breitenrichtung (32) verlaufenden Tiefenrichtung (45) und sind zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrweg (14, 26) in vertikaler Richtung (11) voneinander beabstandet angeordnet. Die ersten und die zweiten Führungsschienen (50, 51) sind an den Zwischenträgern (46) befestigt. Erfindungsgemäss sind eine erste Führungsschiene (50) und eine zweite Führungsschiene (51) zwischen zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern (46) mittels eines Verbindungselements (56) verbunden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aufzugsanlagen dienen zur Beförderung von Personen und/oder Gütern zwischen Stockwerken von Gebäuden. Dazu wird mindestens eine Personen und/oder Güter aufnehmende Aufzugkabine in einem Aufzugschacht insbesondere vertikal zwischen den Stockwerken verfahren. Abhängig von der im Gebäude erforderlichen Transportkapazität kann eine Aufzuganlage nur eine Aufzugkabine oder mehrere Aufzugkabinen aufweisen, welche unabhängig voneinander in nebeneinander angeordneten Verfahrwegen des Aufzugschachts verlagert werden können. Eine Aufzuganlage mit mehreren Verfahrwegen für Aufzugkabinen kann als ein Gruppenaufzug bezeichnet werden. Die genannten Verfahrwege für die Aufzugkabinen eines Gruppenaufzugs sind dabei üblicherweise nicht durch Wände voneinander getrennt, sondern durch Zwischenträger, an welchen Komponenten der Aufzuganlage, insbesondere Führungsschienen für die Führung der Aufzugkabinen bei der Verlagerung im Aufzugschacht befestigt sind. Führungsschienen werden üblicherweise aus einzelnen, aneinandergesetzten Führungsschienenstücken zusammengesetzt. Im Folgenden wird unter einer Führungsschiene je nach Zusammenhang eine komplette Führungsschiene und/oder ein Führungsschienenstück verstanden.
- Die
EP 0397064 B1 beschreibt eine Aufzuganlage mit einer ersten Aufzugkabine, einer zweiten Aufzugkabine, einer ersten Führungsschiene für die erste Aufzugkabine, einer zweiten Führungsschiene für die zweite Aufzugkabine und mehreren Zwischenträgern. Die erste Aufzugkabine ist in einem ersten Verfahrweg und die zweite Aufzugkabine ist in einem zweiten Verfahrweg eines Aufzugschachts verlagerbar. Der erste Verfahrweg und der zweite Verfahrweg sind in einer Breitenrichtung des Aufzugschachts nebeneinander angeordnet. Die Zwischenträger verlaufen in einer rechtwinklig zur Breitenrichtung verlaufenden Tiefenrichtung des Aufzugschachts und sind zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrweg in vertikaler Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Die ersten und die zweiten Führungsschienen sind an den Zwischenträgern befestigt. - Um bei einer derartigen Aufzuganlage einen guten Fahrkomfort der Aufzugkabinen bei der von den Führungsschienen geführten Verlagerung innerhalb des Aufzugschachts zu erreichen, muss das Gesamtsystem aus Führungsschienen, Zwischenträger, Befestigungsmitteln, beispielsweise in Form von Schienenbügeln, Schrauben und Muttern, und eventuell weiteren verbundenen Bauteilen eine ausreichende Stabilität bzw. Steifigkeit aufweisen. Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen dem vertikalen Abstand der Zwischenträger zueinander und der Ausführung der üblicherweise ein T-Profil aufweisenden Führungsschienen. Die Führungsschienen müssen umso massiver ausgeführt sein, je grösser der vertikale Abstand der Zwischenträger ist.
- Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, eine Aufzuganlage mit guten Fahrkomfort vorzuschlagen, welche mit einem geringen Materialeinsatz und damit insbesondere kostengünstig und ressourcenschonend realisierbar ist. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemässe Aufzuganlage verfügt über eine erste Aufzugkabine, eine zweite Aufzugkabine, eine erste Führungsschiene für die erste Aufzugkabine, eine zweite Führungsschiene für die zweite Aufzugkabine und mehrere Zwischenträger. Die erste Aufzugkabine ist in einem ersten Verfahrweg und die zweite Aufzugkabine ist in einem zweiten Verfahrweg eines Aufzugschachts verlagerbar. Der erste Verfahrweg und der zweite Verfahrweg sind in einer Breitenrichtung des Aufzugschachts nebeneinander angeordnet. Die Zwischenträger verlaufen in einer rechtwinklig zur Breitenrichtung verlaufenden Tiefenrichtung des Aufzugschachts und sind zwischen dem ersten und dem zweiten Verfahrweg in vertikaler Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Die erste und die zweite Führungsschiene sind an den Zwischenträgern befestigt. Erfindungsgemäss sind die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene zwischen zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern mittels eines Verbindungselements miteinanderverbunden.
- Die genannte Verbindung zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene mittels des Verbindungselements führt zu einer besonders hohen Stabilität bzw. Steifigkeit des Gesamtsystems aus Führungsschienen, Zwischenträger, Befestigungsmitteln und eventuell weiteren verbundenen Bauteilen. Zur Gewährleistung eines guten Fahrkomforts können im Vergleich zu einer Aufzuganlage ohne ein derartiges Verbindungselement die vertikalen Abstände zwischen den Zwischenträgern vergrössert und/oder die Führungsschienen weniger massiv ausgeführt werden. Beide Massnahmen führen zu einem geringeren Materialeinsatz, insbesondere Einsatz von Metall. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und ressourcenschonende Realisierung der Aufzuganlage.
- Zusätzlich kann die Aufzuganlage im Vergleich mit einer Aufzuganlage ohne ein derartiges Verbindungselement einfacher und damit kostengünstiger installiert werden. Die Installation der Zwischenträger ist recht aufwändig und insbesondere deutlich aufwändiger als die Installation eines die erste und zweite Aufzugschiene verbindendes Zwischenelement. Wenn die vertikalen Abstände zwischen den Zwischenträgern grösser werden, müssen bei gleicher Höhe des Aufzugschachts weniger Zwischenträger installiert werden, was den Aufwand für die Installation verringert. Wenn weniger massive Führungsschienen verwendet werden, so sind die einzelnen Führungsschienenstücke leichter, was eine einfachere, schnellere und damit auch kostengünstigere Installation der Führungsschienen ermöglicht.
- Der Aufzugschacht wird insbesondere von massiven Schachtwänden begrenzt, welche beispielsweise aus Beton oder Holz bestehen können. Es ist aber auch möglich, dass der Aufzugschacht von einer Trägerkonstruktion, insbesondere aus Metall, begrenzt wird.
- Die Aufzuganlage verfügt insbesondere über ein mit der ersten Aufzugkabine über ein erstes Tragmittel verbundenes erstes Gegengewicht, welches in einem dritten Verfahrweg im Aufzugschacht verlagerbar ist, und über ein mit der zweiten Aufzugkabine über ein zweites Tragmittel verbundenes zweites Gegengewicht, welches in einem vierten Verfahrweg im Aufzugschacht verlagerbar ist. Es ist auch möglich, dass die Aufzuganlage keine Gegengewichte aufweist. In diesem Fall können die Aufzugkabinen einen eigenen Antrieb, beispielsweise einen Reibradantrieb oder eine Linearantrieb aufweisen. Im Folgenden wird von einer Aufzuganlage mit Gegengewichten ausgegangen, allerdings ohne die Erfindung auf eine derartige Aufzuganlage einzuschränken.
- Der Aufzugschacht und damit auch die Verfahrwege für die unabhängig voneinander verlagerbaren Aufzugkabinen und die mit den Aufzugkabinen verbundenen Gegengewichte des Aufzugschacht verlaufen insbesondere vertikal, wobei kleinere Abweichungen von der Vertikalen möglich sind. Die einzelnen Verfahrwege sind damit jeweils als hauptsächlich quaderförmige, sich nicht überlappende Räume ausgeführt, in denen jeweils eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht vertikal verlagert werden kann.
- Eine vertikale Erstreckung des Aufzugschachts kann als eine Höhe des Aufzugschachts bezeichnet werden. Eine vertikale Position innerhalb des Aufzugschachts kann als eine Höhe im Aufzugschachts bezeichnet werden. Der Aufzugschacht weist insbesondere eine hauptsächlich quaderförmige Grundform auf. Er weist damit eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Höhe, eine sich in Breitenrichtung erstreckende Breite und eine sich in Tiefenrichtung erstreckende Tiefe auf.
- Der Aufzugschacht weist insbesondere Schachtöffnungen auf verschiedenen Höhen auf, wobei eine Schachtöffnung üblicherweise einem Stockwerk des den Aufzugschacht umfassenden Gebäudes zugeordnet ist. Bei einem Halt an einem Stockwerk ist eine Kabinentür einer Aufzugkabine und eine in einer Schachtöffnung angeordnete Schachttür so zueinander ausgerichtet, dass ein Betreten und ein Verlassen der Aufzugkabine über die Kabinentür und die Schachttür möglich ist.
- Die Aufzuganlage kann auch mehr als zwei Aufzugkabinen und zugehörige Gegengewichte aufweisen.
- Die Zwischenträger verlaufen in Tiefenrichtung, wobei die Tiefenrichtung nicht genau rechtwinklig zur Breitenrichtung verlaufen muss; eine kleine Abweichung ist möglich. Die Zwischenträger verlaufen ausserdem insbesondere horizontal. Zwei direkt übereinander angeordnete Zwischenträger weisen beispielsweise einen Abstand zwischen 200 und 400 cm auf.
- Die Zwischenträger weisen eine langgetreckte Form auf und stützen sich insbesondere an gegenüberliegenden Schachtwänden ab. Bei Schachtwänden aus Beton können sie beispielsweise bereits beim Giessen der Schachtwände eingegossen werden. Es ist auch möglich, dass die Schachtwände zuerst gegossen und die Zwischenträger anschliessend an den Schachtwänden befestigt, beispielsweise verschraubt werden. Die Schachtwände können auch Absätze oder Nischen aufweisen, auf denen sich die Zwischenträger von oben abstützen können.
- Die Zwischenträger sind insbesondere als Metallträger, beispielsweise als Hohlprofile mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt, T-Träger oder Doppel-T-Träger, mit optionalen Anbauteilen ausgeführt. Die Zwischenträger weisen insbesondere Befestigungsmöglichkeiten für die Befestigung von Führungsschienen der Aufzuganlage an den Zwischenträgern auf. Die Befestigungsmöglichkeiten können beispielsweise als Langlöcher oder Gewindestifte ausgeführt sein.
- Das die erste und zweite Führungsschiene verbindende Zwischenelement ist in vertikaler Richtung zwischen zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern angeordnet. Es ist also auf einer Höhe im Aufzugschacht angeordnet, welche zwischen einer Höhe des oberen der beiden genannten Zwischenträgers und einer Höhe des unteren der beiden genannten Zwischenträger liegt. Das Verbindungselement ist insbesondere in vertikaler Richtung mittig zwischen den beiden genannten Zwischenträgern angeordnet.
- Das Verbindungselement weist insbesondere eine in Breitenrichtung des Aufzugschachts langestreckte Form auf. Es kann beispielsweise mit den Führungsschienen verschraubt werden. Es ist insbesondere auch möglich, dass die Führungsschienen mittels so genannter Schienenklemmen, welche auch unter Verwendung von Schienenbügeln zur Befestigung von Führungsschienen an Schachtwänden oder Zwischenträgern benutzt werden, am Verbindungselement befestigt werden. Das Verbindungselement kann dazu entsprechende Anlageflächen mit Gewindestiften, Gewinden oder Bohrungen aufweisen. Mit einer Schienenklemme wird die Führungsschiene gegen das Verbindungselement gedrückt bzw. zwischen dem Verbindungselement und der Schienenklemme verklemmt. Die Schienenklemme wird dazu insbesondere mit dem Verbindungselement verschraubt. Mit einer Schienenklemme wird damit in direkte und unmittelbare Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Verbindungselement hergestellt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement als ein Holm ausgeführt, der die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene unmittelbar verbindet. Das Verbindungselement ist damit besonders einfach und kostengünstig ausgeführt, was eine einfache und kostengünstige Realisierung der Aufzuganlage ermöglicht.
- Der Holm ist insbesondere als ein Hohlprofil aus Metall, insbesondere mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Er kann insbesondere beidseitig so abgeschlossen sein, dass eine einfache Befestigung der Führungsschienen ermöglicht wird. Der Holm ist insbesondere so ausgeführt und angeordnet, dass die Führungsschienen direkt und ohne Verwendung von Schienenbügeln mittels Schienenklemmen an ihm befestigt werden können. Der Holm kann dazu entsprechende Anlageflächen mit Gewindestiften, Gewinde oder Bohrungen aufweisen. Der Holm kann insbesondere in Breitenrichtung
- Unter einer unmittelbaren Verbindung der ersten und zweiten Führungsschiene mit dem Holm soll hier verstanden werden, dass sowohl die erste Führungsschiene als auch die zweite Führungsschiene direkt am Holm befestigt, damit mit dem Holm verbunden ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Holm mittels einer Strebe mit einem Zwischenträger verbunden. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Systems umfassend das Verbindungselement und die Führungsschienen. Damit sind die beschriebenen Effekte und Vorteile des Verbindungselements besonders ausgeprägt.
- Die Strebe ist beispielsweise als ein einfacher, langgestreckter Metallstab ausgeführt, welcher beispielsweise an seinen Enden Aufnahmen für eine Verschraubung mit dem Verbindungselement bzw. einem Zwischenträger aufweist. Die Strebe kann auch als ein Seil, insbesondere ein Stahlseil mit entsprechenden Aufnahmen ausgeführt sein. Das Seil kann zur Erreichung einer gewünschten Stabilität bzw. Steifigkeit entsprechend gespannt sein.
- Der Holm kann auch mit mehr als einer Strebe mit einem oder auch mit zwei Zwischenträgern verbunden sein.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist die Strebe einstückig ausgeführt und mit den zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern verbunden. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Systems umfassend das Verbindungselement und die Führungsschienen. Die Strebe ist damit mit zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern und ausserdem mit dem Holm verbunden, beispielsweise verschraubt oder verspannt. Bei der Verwendung nur einer Strebe pro Holm verläuft die Strebe insbesondere parallel und insbesondere in Breitenrichtung mittig zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Holm mit zwei einstückig ausgeführten Streben verbunden, welche mit den zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern verbunden sind. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Systems umfassend das Verbindungselement und die Führungsschienen. Jede der beiden Streben ist damit mit zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern und ausserdem mit dem Holm verbunden, beispielsweise verschraubt oder verspannt.
- Die Streben kreuzen sich insbesondere; sie sind also in horizontaler Richtung gegenläufig geneigt angeordnet. Die Streben sind dabei insbesondere jeweils möglichst weit aussen, also in Richtung erster oder zweiter Führungsschiene mit einem Zwischenträger verbunden. Es ist aber auch möglich, dass zwei parallel zueinander in vertikaler Richtung verlaufende Streben vorgesehen sind.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der Holm mittels jeweils einer Strebe an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger, an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger, an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger und an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger verbunden. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Systems umfassend das Verbindungselement und die Führungsschienen.
- Die Streben sind dabei insbesondere ebenfalls jeweils möglichst weit aussen, also in Richtung erster oder zweiter Führungsschiene mit einem Zwischenträger verbunden. Dasselbe gilt für die Verbindung der Streben mit dem Holm. Insbesondere kreuzen sich vom Holm zum selben Zwischenträger verlaufende Streben. Es ist aber auch möglich, dass sich vom Holm zum selben Zwischenträger verlaufende Streben nicht kreuzen.
- In Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement einen Träger auf, welcher die zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern miteinander verbindet. Die erste Führungsschiene und die zweite Führungsschiene sind dann insbesondere mittels Schienenbügeln und Schienenklemmen zusätzlich an dem Träger befestigt. Dies ermöglicht ebenfalls eine hohe Stabilität und Steifigkeit des Systems umfassend das Verbindungselement und die Führungsschienen. Die Führungsschienen sind damit an den Zwischenträgern und zusätzlich an dem Träger befestigt.
- Der genannte Träger verläuft insbesondere vertikal und ist insbesondere als ein Rohr, beispielsweise mit einem rechteckigen oder runden Durchmesser ausgeführt. Der Träger ist insbesondere so ausgeführt, dass zur Befestigung der Führungsschienen am Träger dieselben Schienenbügel und Schienenklemmen wie zur Befestigung an den Zwischenträgern verwendet werden können. Der Träger kann dazu entsprechende Anlageflächen mit Gewindestiften, Gewinde oder Bohrungen aufweisen.
- Mit einer Schienenklemme wird die Führungsschiene gegen den Schienenbügel gedrückt bzw. zwischen dem Schienenbügel und der Schienenklemme verklemmt. Die Schienenklemme wird dazu insbesondere mit dem Schienenbügel verschraubt. Die Führungsschienen sind damit nicht direkt, sondern über ein weiteres Bauteil, insbesondere einen Schienenbügel, mit dem Träger verbunden. Es besteht damit keine unmittelbare, sondern nur eine mittelbare Verbindung zwischen den Führungsschienen und dem Träger.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Aufzuganlage mit zwei in einem Aufzugschacht unabhängig voneinander verlagerbaren Aufzugkabinen in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- zwei Zwischenträger einer Aufzuganlage und ein zwei Führungsschienen verbindendes Zwischenelement mit einer Strebe,
- Fig. 3
- zwei Zwischenträger einer Aufzuganlage und ein zwei Führungsschienen verbindendes Zwischenelement mit zwei Streben,
- Fig. 4
- zwei Zwischenträger einer Aufzuganlage und ein zwei Führungsschienen verbindendes Zwischenelement mit zwei Streben in einer alternativen Ausführung,
- Fig. 5
- zwei Zwischenträger einer Aufzuganlage und ein zwei Führungsschienen verbindendes Zwischenelement mit zwei Streben in einer weiterenn alternativen Ausführung und
- Fig. 6
- zwei Zwischenträger einer Aufzuganlage und ein zwei Führungsschienen verbindendes Zwischenelement mit einem Träger.
- Gemäss
Fig. 1 ist eine Aufzuganlage 10 in einem sich in vertikaler Richtung und damit in einer Vertikalrichtung 11 erstreckenden Aufzugschacht 12 angeordnet. Der Aufzugschacht 12 verfügt über einen ersten Verfahrweg 14 für eine erste Aufzugkabine 16. Die erste Aufzugkabine 16 ist über ein erstes Tragmittel 18 in Form eines Seils oder eines Riemens mit einem ersten Gegengewicht 20 verbunden. Das erste Tragmittel 18 verläuft über eine oberhalb der ersten Aufzugkabine 16 angeordnete erste Antriebsscheibe 22 und eine nicht dargestellte, in derFig. 1 hinter der ersten Antriebsscheibe 22 angeordnete erste Umlenkrolle. Die erste Antriebsscheibe 22 kann von einer ersten Antriebsmaschine 24 angetrieben werden, womit das erste Tragmittel 18 und damit die erste Aufzugkabine 16 und das erste Gegengewicht 20 vertikal im Aufzugschacht 12 verlagert werden können. - Der Aufzugschacht 12 verfügt über einen zweiten Verfahrweg 26 für eine zweite Aufzugkabine 30, welcher in einer Breitenrichtung 32 des Aufzugschachts 12 neben dem ersten Verfahrweg 14 für die erste Aufzugkabine 16 angeordnet ist. Die zweite Aufzugkabine 30 ist über ein zweites Tragmittel 34 in Form eines Seils oder eines Riemens mit einem zweiten Gegengewicht 36 verbunden. Das zweite Tragmittel 34 verläuft über eine oberhalb der zweiten Aufzugkabine 30 angeordnete zweite Antriebscheibe 38 und eine nicht dargestellte, in der
Fig. 1 hinter der zweiten Antriebsscheibe 38 angeordnete zweite Umlenkrolle. Die zweite Antriebsscheibe 38 kann von einer zweiten Antriebsmaschine 40 angetrieben werden, womit das zweite Tragmittel 34 und damit die zweite Aufzugkabine 30 und das zweite Gegengewicht 36 vertikal im Aufzugschacht 12 verlagert werden können. Die beiden Antriebsmaschinen können von einer nicht dargestellten Aufzugsteuerung unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass die erste Aufzugkabine 16 und die zweite Aufzugkabine 30 unabhängig voneinander im Aufzugschacht 12 verlagert werden können. - Ein dritter Verfahrweg 42 für das erste Gegengewicht 20 ist in der
Fig. 1 hinter dem ersten Verfahrweg 14 der ersten Aufzugkabine 16 angeordnet. Ein vierter Verfahrweg 44 für das zweite Gegengewicht 36 ist in derFig. 1 hinter dem zweiten Verfahrweg 26 der zweiten Aufzugkabine 30 angeordnet. Führungsschienen für die beiden Gegengewichte 20, 36 sind hier nicht weiter von Interesse und deshalb nicht dargestellt. - Zwischen dem ersten Verfahrweg 14 und dem zweiten Verfahrweg 26 verlaufen insgesamt drei Zwischenträger 46. Sie verlaufen horizontal und in einer rechtwinklig zur Vertikalrichtung 11 und rechtwinklig zur Breitenrichtung 32 verlaufenden Tiefenrichtung 45 und sind in Vertikalrichtung 11 voneinander beabstandet.
- Die erste Aufzugkabine 16 wird von einem Paar von Führungsschienen 50 und die zweite Aufzugkabine 30 von einem Paar Führungsschienen 51 geführt, wobei die Führungsschienen 50, 51 der beiden Aufzugkabinen 16, 20 jeweils in Breitenrichtung 32 voneinander beabstandet angeordnet sind. Bezüglich des Aufzugschachts 12 aussenliegende Führungsschienen 50, 51 der beiden Aufzugkabinen 16, 30 sind mittels nicht weiter dargestellter Schienenbügel und Schienenklemmen an Schachtwänden 52 des Aufzugschachts 12 befestigt. Die jeweils zweite, innenliegenden Führungsschienen 50, 51 der beiden Aufzugskabinen 16, 30 sind mittels nicht weiter dargestellter Schienenbügel und Schienenklemmen an den Zwischenträgern 46 gefestigt.
- In Vertikalrichtung 11 zwischen zwei übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 ist jeweils ein Verbindungselement 56 in Form eines Holms 57 angeordnet. Die Holme 57 sind dabei ungefähr mittig zwischen zwei übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 angeordnet. Die Holme weisen eine quaderförmige Grundform auf und sind mit den jeweils innenliegenden Führungsschienen 50, 51 der ersten und zweiten Aufzugkabine 16, 30 - beispielsweise mittels Schienenklemmen - unmittelbar verbunden.
- Die
Figuren 2 bis 5 betreffen unterschiedliche Ausführungen von Verbindungen des Verbindungselements in Form eines Holms zu Zwischenträgern und dieFig. 6 eine alternative Ausführung des Verbindungselements. Alle anderen in derFig. 1 dargestellten und oben beschriebenen Bauteile der Aufzuganlage 10 bleiben unverändert. Daher sind in denFig. 2 bis 6 lediglich zwei direkt übereinander angeordnete Zwischenträger, ein Verbindungselement und Stücke der innenliegenden Führungsschienen der beiden Aufzugkabinen dargestellt. - Gemäss
Fig. 2 ist der Holm 57 mit einer Strebe 58 in Form eines langgestreckten Metallstabs verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklemmt. Die Strebe 58 ist einstückig ausgeführt und mit den zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklemmt. - Gemäss
Fig. 3 ist der Holm 57 mit zwei einstückig ausgeführten Streben 58 verbunden. Die Streben 58 sind jeweils mit den zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 verbunden. Die Streben 58 kreuzen sich auf Höhe des Holms 57; sie sind also in horizontaler Richtung gegenläufig geneigt angeordnet. Die Streben 58 sind jeweils möglichst weit aussen, also in Richtung erster oder zweiter Führungsschiene 50, 51 mit den Zwischenträgern 46 verbunden. Es ist aber auch möglich, dass zwei parallel zueinander in vertikaler Richtung verlaufende Streben vorgesehen sind. - Gemäss
Fig. 4 und 5 ist der Holm 57 mittels jeweils einer Strebe 58 - an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger 46,
- an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger 46,
- an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger 46 und
- an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger 46
- Die Streben 58 sind jeweils möglichst weit aussen, also in Richtung erster oder zweiter Führungsschiene 50, 51 mit den Zwischenträgern 46 und mit dem Holm 57 verbunden.
- Im Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 4 kreuzen sich die Streben 58 nicht. Die Streben 58 verlaufen damit von einer in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientierten Seite des Holms 57 zu in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientierten Seiten der direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 und von einer in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientierten Seite des Holms 57 zu in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientierten Seiten der direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46. - Im Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 5 kreuzen sich die Streben 58. Die Streben 58 verlaufen damit von einer in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientierten Seite des Holms 57 zu in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientierten Seiten der direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 und von einer in Richtung der zweiten Führungsschiene 51 orientierten Seite des Holms 57 zu in Richtung der ersten Führungsschiene 50 orientierten Seiten der direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46. - Gemäss
Fig. 6 weist das Verbindungselement 56 einen in vertikaler Richtung verlaufenden Träger 59 auf, welcher die direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern 46 verbindet. Die erste Führungsschiene 50 und die zweite Führungsschiene 51 sind zusätzlich zur Befestigung an den Zwischenträgern 46 auch an dem Träger 59 befestigt. Zur Befestigung der Führungsschienen 50, 51 am Träger werden dieselben, nicht weiter dargestellten Schienenbügel und Schienenklemmen wie zur Befestigung der Führungsschienen 50, 51 an den Zwischenträgern verwendet. Die Führungsschienen 50, 51 sind damit nicht direkt, sondern über ein weiteres Bauteil, insbesondere einen Schienenbügel, mit dem Träger 59 verbunden. Es besteht damit keine unmittelbare, sondern nur eine mittelbare Verbindung zwischen den Führungsschienen 50, 51 und dem Träger 59. - Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims (9)
- Aufzuganlage mit- einer ersten Aufzugkabine (16),- einer zweiten Aufzugkabine (30),- einer ersten Führungsschiene (50) für die erste Aufzugkabine (16),- einer zweiten Führungsschiene (51) für die zweite Aufzugkabine (30) und- mehreren Zwischenträgern (46),wobei- die erste Aufzugkabine (16) in einem ersten Verfahrweg (14) eines Aufzugschachts (12) verlagerbar ist,- die zweite Aufzugkabine (30) in einem zweiten Verfahrweg (26) des Aufzugschachts (12) verlagerbar ist,- der erste Verfahrweg (14) und der zweite Verfahrweg (26) in einer Breitenrichtung (32) des Aufzugschachts (12) nebeneinander angeordnet sind,- die mehreren Zwischenträger (46) in einer rechtwinklig zur Breitenrichtung (32) verlaufenden Tiefenrichtung (45) des Aufzugschachts (12) verlaufen und zwischen dem ersten Verfahrweg (14) und dem zweiten Verfahrweg (26) in vertikaler Richtung (11) voneinander beabstandet angeordnet sind und- die ersten Führungsschiene (50) und die zweiten Führungsschiene (51) an den Zwischenträgern (46) befestigt sind,dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Führungsschiene (50) und die zweite Führungsschiene (51) zwischen zwei direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern (46) mittels eines Verbindungselements (64) miteinander verbunden sind. - Aufzuganlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (56) als ein Holm (57) ausgeführt ist, der die erste Führungsschiene (50) und die zweite Führungsschiene (51) unmittelbar verbindet. - Aufzuganlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Holm (57) mittels einer Strebe (58) mit einem Zwischenträger (46) verbunden ist. - Aufzuganlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strebe (58) einstückig ausgeführt ist und mit den zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern (46) verbunden ist. - Aufzuganlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Holm (57) mit zwei einstückig ausgeführten Streben (58) verbunden ist, welche jeweils mit den zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern (46) verbunden sind. - Aufzuganlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die beiden genannten Streben (58) kreuzen. - Aufzuganlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Holm (57) mittels jeweils einer Strebe (58)- an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene (50) orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger (46),- an seinem in Richtung der ersten Führungsschiene (50) orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger (46),- an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene (51) orientieren Ende mit dem direkt oberhalb angeordneten Zwischenträger (46) und- an seinem in Richtung der zweiten Führungsschiene (51) orientieren Ende mit dem direkt unterhalb angeordneten Zwischenträger (46)verbunden ist. - Aufzuganlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich vom Holm (57) zum selben Zwischenträger (46) verlaufende Streben (58) kreuzen. - Aufzuganlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (56) einen Träger (59) aufweist, welcher die zwei genannten, direkt übereinander angeordneten Zwischenträgern (46) miteinander verbindet und die erste Führungsschiene (50) und die zweite Führungsschiene (51) zusätzlich an dem Träger (59) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23153875.2A EP4406896A1 (de) | 2023-01-30 | 2023-01-30 | Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23153875.2A EP4406896A1 (de) | 2023-01-30 | 2023-01-30 | Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4406896A1 true EP4406896A1 (de) | 2024-07-31 |
Family
ID=85150547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23153875.2A Pending EP4406896A1 (de) | 2023-01-30 | 2023-01-30 | Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4406896A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6481782A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-28 | Toshiba Corp | Separator beam structure of elevator device |
EP0397064A1 (de) | 1989-05-09 | 1990-11-14 | KONE Elevator GmbH | Montageverfahren für die Führungsschiene einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts und Montagesystem zum Durchführen des Verfahrens |
EP3127849A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-08 | Kone Corporation | Führungsschienenanordnung und verfahren zur installation von führungsschienen |
WO2017050660A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Inventio Ag | Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen |
-
2023
- 2023-01-30 EP EP23153875.2A patent/EP4406896A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6481782A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-28 | Toshiba Corp | Separator beam structure of elevator device |
EP0397064A1 (de) | 1989-05-09 | 1990-11-14 | KONE Elevator GmbH | Montageverfahren für die Führungsschiene einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts und Montagesystem zum Durchführen des Verfahrens |
EP3127849A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-08 | Kone Corporation | Führungsschienenanordnung und verfahren zur installation von führungsschienen |
WO2017050660A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Inventio Ag | Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3390263B1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage | |
EP2358625B1 (de) | Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage | |
EP2161236B1 (de) | Regalbediengerät mit einem Fahrwerk | |
LU86532A1 (de) | Teleskopsaeule | |
EP3052420B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP3873840B1 (de) | Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage | |
EP3362395B1 (de) | Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht | |
EP4267506A1 (de) | Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage | |
EP3246282B1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
EP3381858A1 (de) | Bausatz für einen temporären lastenaufzug | |
EP3119713A1 (de) | Aufzug mit unterseilspannvorrichtung | |
EP3681836B1 (de) | Installationseinrichtung für eine verwendung in einem aufzugschacht | |
EP3538466B1 (de) | Fahrkorb für ein aufzugsystem | |
EP4406896A1 (de) | Aufzuganlage mit einer ersten aufzugkabine und einer zweiten aufzugkabine | |
EP1967479A1 (de) | Fangrahmen für eine Mehrdeckkabine | |
DE69806532T2 (de) | Teleskopische Leiter und bewegliches Element geführt auf diese Leiter für einen Turmkran | |
EP3645443B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE19945288C2 (de) | Aufzug mit einem Schachtgerüst | |
EP1194359B1 (de) | Seilzug-aufzuganlage | |
WO2024160611A1 (de) | Aufzuganlage | |
EP4344430B1 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem | |
EP1197466A2 (de) | Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb | |
WO2016020394A1 (de) | Aufzuganlage | |
WO2023241941A1 (de) | Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage | |
DE102023000227A1 (de) | Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |