EP3873840B1 - Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3873840B1
EP3873840B1 EP19787288.0A EP19787288A EP3873840B1 EP 3873840 B1 EP3873840 B1 EP 3873840B1 EP 19787288 A EP19787288 A EP 19787288A EP 3873840 B1 EP3873840 B1 EP 3873840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
elevator
car
alignment
elevator shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19787288.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873840A1 (de
Inventor
Robert FRIDMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3873840A1 publication Critical patent/EP3873840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873840B1 publication Critical patent/EP3873840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders

Definitions

  • the invention relates to a method for installing an elevator system in an elevator shaft of a building that is in the construction phase, the elevator system comprising at least one machine platform with an elevator drive machine that can be moved along the elevator shaft and temporarily fixed therein, and at least one elevator car that is suspended from the machine platform by suspension means and is driven by the elevator drive machine, with a usable lifting height of the elevator car being adapted from time to time to an increasing height of the building by at least raising the machine platform carried out with the elevator car to a higher level.
  • an elevator which comprises all elevator units and functions mentioned in the above introduction, in which elevator during construction of the building a usable lifting height of the elevator car is adjusted from time to time to an increasing height of the building.
  • elevator units such as the elevator car, the counterweight and the machine platform equipped with the prime mover are lowered by a crane into the elevator shaft already equipped with car guide rails for the elevator car, and guide rails already installed are inserted into the guide shoes of the elevator units.
  • FR2694279A1 discloses the preamble of independent claim 1.
  • JP H06 135656 A a device which is intended to facilitate the introduction of the car guide rails into the guide shoes of the elevator car when a prefabricated elevator car is brought into the elevator shaft with the aid of a crane.
  • guide rail sections are fixed to the upper ends of the cabin guide rails, in which all guide surfaces of the guide web are chamfered in a wedge shape.
  • auxiliary devices such as guide devices attached to the elevator units to be lowered into the elevator shaft, should be used in order to guide or align the elevator units when lowering in such a way that the guide shoes of the elevator units can be brought into engagement with the associated car guide rails or with the guide rail heads of these car guide rails during the lowering process .
  • the object of the present invention is to provide a method for installing such an elevator installation, which makes it possible to avoid the problems mentioned, i.e.
  • Elevator system comprises an elevator car guided along the elevator shaft on car guide rails and a machine platform with a drive machine that can be displaced along the elevator shaft on the same car guide rails and temporarily fixed in the elevator shaft, the elevator car being suspended from the machine platform by means of suspension means and being driven by the drive machine, with a usable lifting height of the elevator car being adapted from time to time to an increasing height of the building by, among other things, raising the machine platform to a higher level, wherein in the installation method at least one elevator unit in the pre-assembled state is lowered by means of a lifting device into the elevator shaft already equipped with the mentioned car guide rails, using guide devices which are either mounted on the elevator unit and interact with alignment elements fixed in a stationary manner in the elevator shaft, or which are fixed in the elevator shaft and interact with alignment elements mounted on the elevator unit, so that the at least one elevator unit when lowered into the elevator shaft into one for the
  • guide rail head means a thickened and usually machined part of the web of a cabin guide rail consisting of a T-section with a flange and web.
  • cabin guide rail means a thickened and usually machined part of the web of a cabin guide rail consisting of a T-section with a flange and web.
  • At least some of the guide devices are dismantled after the machine platform has been lowered into the elevator shaft and reused when another elevator installation is installed.
  • each guide device has at least one first and one second guide element, which are arranged in such a way that when the at least one elevator unit—formed, for example, by the machine platform—is lowered, they interact with alignment elements attached to the machine platform or fixed in place in the elevator shaft in such a way that the at least one elevator unit is aligned.
  • the at least two guide elements each belonging to a guide device it is achieved in a simple and cost-effective manner that when the at least one elevator unit is lowered, the latter is aligned in such a way that the guide shoes of the elevator unit can be brought into engagement with the car guide rails and mounted on the elevator unit, or that the upper ends of the car guide rails can be inserted into guide shoes that are already fixed to the elevator unit.
  • the alignment elements and the guide devices are to be arranged in such a way that the elevator unit is aligned when lowering before the guide shoes of the elevator unit or their attachment points have reached the upper ends of the car guide rails.
  • At least one of the alignment elements is formed by a rod-shaped component which has two parallel side faces and an end face lying at right angles to these side faces.
  • At least one of the alignment elements is formed by a car guide rail fixed to an elevator shaft wall—or by an upper region of such a car guide rail at the time the at least one elevator unit is inserted into the elevator shaft.
  • This variant has the advantage that no additional components are required to implement the alignment elements. Manufacturing and assembly costs are minimized as a result.
  • At least one of the alignment elements is formed by an alignment rail attached to the at least one elevator unit and interacting with a guide device fixed in the elevator shaft.
  • the position of the guide device corresponds to the position of the alignment rail forming the alignment element in such a way that when the at least one elevator unit is lowered, the latter is aligned in such a way that the guide shoes of the elevator unit can be brought into engagement with the car guide rails and then mounted on the elevator unit, or that when the at least one elevator unit is lowered, the car guide rail assigned to the guide device is inserted into the guide shoe on the elevator unit assigned to this car guide rail.
  • the first and the second guide element are arranged approximately symmetrically to a vertical plane of symmetry, with the two guide elements forming a V-shaped guide channel which, when the at least one elevator unit is lowered, interacts with the alignment element assigned to the guide device and, in the region of the narrowest point between the two guide elements, has a spacing corresponding approximately to the horizontal width of the alignment element.
  • the desired alignment of the at least one elevator unit can be achieved with the simplest and most cost-effective means.
  • vertical is generally understood to mean the direction of extension of the elevator shaft or the direction of extension of the car guide rails of the elevator car of the elevator system
  • horizontal should be understood to mean any direction that is perpendicular to the direction of extension mentioned.
  • the first and the second guide element are designed with approximately rectangular guide surfaces, with these guide surfaces being arranged in relation to the side and end surfaces of the associated alignment element or the associated cabin guide rail in such a way that the guide surface of the first guide element faces a first of the parallel side surfaces and the guide surface of the second guide element faces a second of the parallel side surfaces of the alignment element, the guide surfaces at least partially cover the side surfaces, in each case a horizontal center line of the rectangular guide surfaces at right angles lies to the plane of the end face of the alignment element, a rising center line of the rectangular guide surfaces is arranged pivoted by a guide angle ⁇ in mutually opposite pivoting directions relative to the parallel side surfaces of the alignment element, both guide surfaces are arranged symmetrically to a plane of symmetry lying between the two side surfaces, with the smallest distance between the two guide surfaces approximately corresponding to the distance B between the parallel side surfaces of the alignment element.
  • the guide devices can be produced systematically and inexpensively and function appropriately, and that they reduce the risk of accidents both when they are assembled and when they are used as an alignment aid.
  • the first and the second guide element are attached in such a way that the guide angles ⁇ between the rising center lines of the rectangular guide surfaces of these guide elements and the parallel side surfaces of the associated alignment element are between 10 degrees and 70 degrees, preferably between 20 degrees and 60 degrees, and particularly preferably between 30 degrees and 50 degrees.
  • the guide device if the guide device is attached to the elevator unit to be lowered into the elevator shaft, the guide device is arranged in such a way that the V-shaped guide channel or the guide angle ⁇ present between the rising center lines of the rectangular guide surfaces and the parallel side surfaces of the associated alignment element open downwards.
  • the guide device if the guide device is installed in a stationary manner in the elevator shaft, the guide device is arranged in such a way that the V-shaped guide channel or the guide angles ⁇ present between the rising center lines of the rectangular guide surfaces and the parallel side surfaces of the associated alignment element open upwards.
  • At least one of the guide devices is provided with a third guide element, with a third guide surface of the third guide element being arranged at right angles to the side surfaces of the alignment element on the one hand and pivoted by a guide angle ⁇ relative to the end face of the alignment element on the other.
  • FIG 1A shows a schematic outline of an already installed elevator system 1 suitable for carrying out the method according to the invention
  • FIG Figure 1B shows the elevator system 1 in side elevation.
  • the elevator installation 1 is arranged in an elevator shaft 2 of a building that is in its construction phase and comprises several elevator units 10 that can be moved along car guide rails 6 in the elevator shaft 2.
  • This group of elevator units includes the elevator car 10.2 and a machine platform 10.1 that can be displaced and locked along the car guide rails 6 in the elevator shaft 2 and has an elevator drive machine 11.
  • the elevator system 1 can as a further elevator unit 10 contain a lifting platform 10.3, which is described below in connection with 6 is explained.
  • the elevator system 1 also includes a counterweight 8 guided on counterweight guide rails, not shown here.
  • the elevator car 10.2 and the counterweight 8 are suspended from the machine platform 10.1 via an arrangement of suspension means 15, with the suspension means 15 are guided over a traction sheave 12 of the elevator drive machine 11 in such a way that the elevator car 10.2 and the counterweight 8 can be driven by the elevator drive machine 11 via the support means 15 in opposite directions.
  • Wire ropes, synthetic fiber ropes or belt-like traction means reinforced with wire ropes or synthetic fiber ropes are preferably used as the suspension means.
  • the support means 15 run from a fixed rope point 16 on the machine platform 10.1 to an arrangement of car support rollers 17, are deflected by them through 180 degrees, then extend from the arrangement of car support rollers 17 upwards to the traction sheave 12 of the elevator drive machine 11, are deflected by the traction sheave 12 to deflection rollers 18, then run downwards to counterweight carrier rollers 19, are deflected by these by 180 degrees and extend upwards from the counterweight support rollers 19 to a suspension element clamping device 20 attached to the machine platform 10.1.
  • the suspension elements 15 run further upwards to deflection rollers 21, which are also mounted on the machine platform, are deflected by these by 180 degrees and then extend downwards in the elevator shaft 2 to the area of the elevator shaft pit 2.1 - preferably in a recess 22 of an elevator shaft wall 2.2 - arranged rope stores 23.
  • the elevator system 1 is designed in such a way that the usable lifting height of the elevator car 10.2 can be adapted to the height of the building or the elevator shaft 2, which increases during the construction phase, in that on the one hand the machine platform 10.1 is raised by at least one floor in the elevator shaft 2 using a construction crane 25 or another lifting device and fixed in a new position - preferably at the level of a floor 27 of the building - and on the other hand by one of the Extension of the vertical suspension element sections 15.1-15.5 of the arrangement of suspension elements 15 is carried out depending on the usable lifting height.
  • the supply of support means required for such an extension of the mentioned vertical sections of the support means is preferably kept ready in the cable stores 23 and is fed into the arrangement of support means 15 in the required amount when the machine platform is raised in order to increase the usable lifting height.
  • the counterweight 8 is preferably moved to its lower travel limit and then the elevator car 10.2 is coupled to the machine platform, so that the suspension means are largely relieved.
  • the clamping effect of the suspension element clamping device 20 is now canceled, whereupon the machine platform 10.1 is raised to the intended new position with the aid of the construction crane.
  • the required amount of suspension means is fed from the rope stores 23 via the deflection rollers 21 and the open suspension means clamping device 20 into the arrangement of suspension means 15.
  • the suspension elements 15 are blocked again in the suspension element clamping device 20, and the coupling between the elevator car 10.2 and the machine platform 10.1 is canceled.
  • the elevator system 1 is now essentially ready for elevator operation with an increased usable lifting height.
  • the process described for increasing the usable lifting height of the elevator car can be repeated until the building or the elevator shaft 2 has reached a final height.
  • the machine platform 10.1 is then definitely fixed in the elevator shaft as the final machine room floor of the elevator system 1.
  • the machine platform In order to be able to lift the machine platform 10.1 along the elevator shaft 2 and then lock it again in the elevator shaft, the machine platform is equipped with support elements 30 that can be retracted or extended.
  • the machine platform 10.1 is preferably locked in place by the support elements 30 being extended after the machine platform has been raised, so that they can be supported in recesses 50 in an elevator shaft wall 2.2 or in the area of a shaft door opening 28 on the floor 27.
  • the machine platform 10.1 is provided with a protective roof 32 to protect the assembly personnel and components of the elevator system from falling objects.
  • Both the machine platform 10.1 and the elevator car 10.2 are guided in a vertically displaceable manner by means of upper and lower guide shoes 35.1, 35.2 on the car guide rails 6 provided in the final elevator system for guiding the elevator car 10.2.
  • the elevator system 1 comprises a group of elevator units 10 guided by means of guide shoes 35.1, 35.2 on car guide rails 6, to which group the vertically displaceable machine platform 10.1, the elevator car 10.2 and a serving for lifting the machine platform (in 6 shown) include lifting platform 10.3.
  • at least one of these elevator units preferably at least the machine platform 10.1—is not assembled from individual components in the elevator shaft 2, but this at least one elevator unit 10 is introduced into the elevator shaft 2 as a preassembled unit using the construction crane 25 or another lifting device.
  • the at least one elevator unit 10 is in the elevator shaft lowered to a level at which the elevator unit is temporarily arrested and can be assembled with other elevator units to form an operational elevator system—with a usable lifting height of the elevator car 10.2 that is reduced in accordance with the currently available height of the elevator shaft.
  • guide devices mounted on the elevator unit or stationary in the elevator shaft are used, which interact with respectively assigned alignment elements that are stationary in the elevator shaft 2 or attached to the at least one elevator unit 10. In this case, different embodiment variants of the method can be used.
  • the machine platform 10.1 which is preassembled outside of the elevator shaft 2, essentially comprises a supporting frame 40 made, for example, from rectangular steel tubes by welding or screwing.
  • Two vertically oriented guide shoe carriers 41 are connected to this supporting frame 40, at the upper and lower ends of which, in the operational state, the guide shoes 35.1, 35.2 for guiding the machine platform 10.1 on the alignment elements 5 serving in this embodiment variant Cabin guide rails 6 are attached.
  • the following components belonging to the machine platform can also be seen on the machine platform: the elevator drive machine 11 with the traction sheave 12, the deflection rollers 18 for deflecting and guiding the suspension means (not yet installed in the illustrated installation phase), the suspension means clamping device 20, with which a load-bearing section of the suspension means is detachably fixed to the machine platform 10.1, the deflection roller 21 for deflecting sections of the support that are not under load during elevator operation medium to the rope storage tanks 23 ( 1 ), the extendable and retractable support elements 30, via which the machine platform 10.1 can be supported in the elevator shaft 2, as well as the protective roof 32 used to protect against falling objects 2
  • the embodiment variants of the method described are mounted on the lower ends of the guide shoe carriers 41 of the machine platform 10.1 instead of lower guide shoes 35.2.
  • the function of said guide devices 45 is explained below.
  • the machine platform 10.1 which was pre-assembled outside of the elevator shaft 2, is in 2 in shown a situation in which it was lowered by means of a lifting device - brought into the elevator shaft 2 - for example a construction crane. It is supported and fixed in a position in the upper area of the elevator shaft that has already been constructed.
  • the elevator shaft 2 has a height corresponding to the construction progress of the building, which corresponds to the height of a few floors—for example 5 floors.
  • the support elements 30 are extended, after which the machine platform is lowered further until it rests via its support elements on the support surfaces of the elevator shaft provided for this purpose - preferably on a floor 27 and in recesses 50 in the elevator shaft wall 2.2 opposite this floor.
  • two guide devices 45 are attached to the lower ends of the two guide shoe carriers 41 of the machine platform 10.1 instead of lower guide shoes 35.2.
  • these guide devices 45 interact with associated alignment elements 5 fixed in place in the elevator shaft - here with the car guide rails 6 serving as alignment elements 5 - in such a way that the at least one elevator unit 10 formed by the machine platform 10.1 and hanging on the cable of the lifting device 25 is aligned in a position in which the upper and lower guide shoes 35.1, 35.2 of the elevator unit and the respectively associated car guide rails 6 can be fitted into one another after the machine platform 10.1 has been supported in the correct horizontal position in the elevator shaft 2.
  • the guiding devices 45 are dismantled first. Then the guide shoes 35.1, 35.2 and the respectively associated car guide rails 6 are fitted into one another, after which the guide shoes are fastened to the guide shoe carriers 41 of the elevator unit 10 formed by the machine platform 10.1.
  • the guide device 45 comprises at least one base plate 46 and a first guide element 47.1 and a second guide element 47.2, each of the guide elements having a flat, rectangular guide surface 47.1.1, 47.2.1.
  • the guide elements 47.1, 47.2 are arranged in the guide device 45 in such a way that the at least one elevator unit 10 formed by the machine platform 10.1 is aligned when at least two guide devices 45 mounted on the elevator unit 10 interact with the respectively assigned, stationary in the elevator shaft 2 - formed here by the car guide rails 6 - when the elevator unit is lowered.
  • Rod-shaped components which extend parallel to the cabin guide rails 6 and have two parallel side faces and an end face lying at right angles to the parallel side faces are preferably used as alignment elements.
  • the alignment elements 5 are formed by the car guide rails 6, which have the parallel side faces 6.1, 6.2 mentioned and the end face 6.3 lying at right angles to these side faces.
  • the first guide surface 47.1.1 and the second guide surface 47.2.1 of the two guide elements 47.1 and 47.2 are arranged approximately symmetrically to a vertical plane of symmetry in the guide device 45, with the two guide surfaces forming a downwardly opening, V-shaped guide channel 45.1.
  • this guide channel interacts with the alignment element 5 associated with the guide device—in this case formed by the car guide rail 6—and has a spacing that corresponds approximately to the horizontal width B of the car guide rail 6 in the area of the narrowest point between the two rectangular guide surfaces 47.1.1, 47.2.1.
  • the guide surfaces 47.1.1, 47.2.1 with respect to the side surfaces 6.1, 6.2 and the front surfaces 6.3; 7.3 of the cabin guide rail 6, which here forms the alignment element 5, is arranged in such a way that the guide surface 47.1.1 of the first guide element 47.1 faces the first parallel side surface 6.1 and the guide surface 47.2.1 of the second guide element 47.2 faces the second parallel side surface 6.2 of the cabin guide rail 6, so that the guide surfaces 47.1.1, 47.2.1 cover the two side surfaces 6.1, 6.2 of the cabin guide rail 6 at least partially overlap, that the horizontal center lines of the rectangular guide surfaces 47.1.1, 47.2.1 are perpendicular to the plane of the end face 6.3 of the cabin guide rail 6 forming the alignment element 5, that the rising center lines of the rectangular guide surfaces 47.1.1, 47.2.1 in each case by a guide angle ⁇ in mutually opposite pivoting directions in relation to the parallel side surfaces
  • At least one of the guide devices 45 can advantageously be provided with a third guide element 47.3, the third guide surface 47.3.1 of which brings about an additional alignment effect by interacting with the cabin guide rail 6 assigned to the guide device and forming the alignment element 5, the effective direction of this additional alignment effect being transverse to the effective direction of the alignment effect brought about by the first and the second guide element 47.1, 47.2.
  • the guide surface 47.3.1 is arranged on the one hand at right angles to the side faces 6.1 and 6.2 of the car guide rail 6 forming the alignment element 5 here and on the other hand pivoted by a guide angle ⁇ relative to the end face 6.3 of the car guide rail.
  • the above description of the guiding device and the alignment element cooperating with the guiding device is also applicable to the guiding devices and alignment elements described in connection with the other figures.
  • the guide devices can be attached to the at least one elevator unit or to elevator shaft walls in such a way that the V-shaped guide channels of the guide devices open downwards or upwards.
  • the alignment elements can be designed as car guide rails or as alignment rails attached to the elevator unit.
  • FIG 3 shows a second embodiment of the method.
  • a preassembled elevator unit 10 here also that of the machine platform according to Figures 2A, 2B corresponding machine platform 10.1 - is lowered into the elevator shaft 2 by means of the construction crane 25 .
  • the pre-assembled elevator unit formed by the machine platform 10.1 this is as in the variant according to FIG 2 with the aid of guide devices 45 arranged on the preassembled elevator unit on alignment elements 5, which alignment elements in the variant according to FIG 3 are also formed by cabin guide rails 6.
  • the variant according to 3 differs from that in the Figures 2, 2A, 2B described variant is that after the lowering of the pre-assembled elevator unit 10 formed by the machine platform 10.1 and the resulting alignment of the elevator unit, this elevator unit is not supported in the elevator shaft in order to subsequently bring guide shoes 35, which have not yet been attached to the elevator unit, into engagement with the car guide rails 6 and mount them on the elevator unit.
  • Both the upper and lower guide shoes 35.1, 35.2 are those that form the elevator unit 10 Machine platform 10.1 and the guide devices 45 are already attached and fixed to the preassembled elevator unit before the elevator unit is introduced into the elevator shaft 2 and lowered therein.
  • the guide devices 45 are identical to those mainly in FIGS Figures 2A, 2B Guide devices 45 shown and mounted in the same way on the elevator unit 10.
  • the guide elements 47.1 - 47.3 of the guide devices 45 mounted below the elevator unit come into contact with the momentarily upper ends of the car guide rails 6 already fixed to the elevator shaft walls 2.2, here forming the alignment elements 5.
  • the elevator unit is lowered further, it is aligned into a position through the interaction of the guide devices 45 with the alignment elements 5 or with the guide rails 6 mentioned, from which position it moves when lowered further of the elevator unit, the car guide rails 6 are inserted into the guide shoes 35.1, 35.2 arranged on the elevator unit 10 formed by the assembly platform 10.1.
  • the elevator unit can then be lowered to a level provided for it in the elevator shaft 2 and supported there at least temporarily.
  • additional guide devices 48 can be attached below the upper guide shoes 35.1 of the elevator unit 10, 10.1, which facilitate the automatic insertion of the car guide rails 6 into the upper guide shoes 35.1 when the aligned elevator unit is lowered if the elevator unit is not hanging perfectly horizontally on the rope of the construction crane 25.
  • FIG 3A Shows in the recruitment, a preferred order variant of an upper guide shoe 35.1 of the elevator unit 10 assigned here by the machine platform 10.1 and an additional guide 48 assigned to this guide shoe. Both the guide shoes 35.1, 35.2 and the additional control device 48 are attached to the extension of the machine platform. -Fixed a guide shoe carrier 41.
  • Figure 3B shows the arrangement of these components and their relationship to the alignment element 5 forming cabin guide rail 6 in one with Figure 3A corresponding side view in section.
  • 4 1 shows a third embodiment of the method, in which an elevator unit 10, which is also preassembled outside of the elevator shaft 2 and is formed by the machine platform 10.1, is lowered into the elevator shaft 2 by means of the construction crane 25.
  • an elevator unit 10 which is also preassembled outside of the elevator shaft 2 and is formed by the machine platform 10.1, is lowered into the elevator shaft 2 by means of the construction crane 25.
  • the at least one elevator unit 10 formed by the machine platform 10.1 when lowering into the elevator shaft is not caused by the interaction of two the guide devices mounted on the machine platform with respectively assigned car guide rails 6 fixed to the elevator shaft walls 2.2 of the elevator shaft 2, but by the interaction of at least two guide devices 45 stationarily mounted on opposite elevator shaft walls 2.2 in the elevator shaft 2 with respectively assigned alignment elements 5 formed by alignment rails 7 and attached to the elevator unit on both sides.
  • Figure 4A shows one of the guide devices 45 - essentially with the in connection with the Figures 2, 2A, 2B described guide devices are identical in construction - in combination with the upper section of the guide device associated alignment rail 7 in an enlarged front view.
  • Figure 4B shows a vertical section through the arrangement according to FIG Figure 4A .
  • the alignment element 5 forming alignment rail 7 has - like in the 2 and 3 - two parallel side surfaces 7.1, 7.2 and a front surface 7.3 lying at right angles to these side surfaces, the distance B between the parallel side surfaces forming the horizontal width of the alignment element 5, which corresponds approximately to the smallest distance between the two guide elements 47.1, 47.2 of the guide device.
  • the guide devices 45 are arranged in the elevator shaft in such a way that the V-shaped guide channel 45.1 formed by the guide elements 47.1, 47.2 or the guide angle ⁇ present between the rising center line of a rectangular guide surface 47.1.1, 47.2.1 and the parallel side surfaces 7.1, 7.2 of the associated alignment rail 7, here forming the alignment element 5, opens upwards.
  • the machine platform 10.1 forming the at least one elevator unit 10, which was preassembled outside the elevator shaft 2, is in 4 shown in a position in which they are in an initial phase of the elevator installation by lowering into the elevator shaft 2 - was brought - for example by means of a construction crane 25.
  • the machine platform 10.1 is in a position in temporarily supported and fixed in the upper area of the elevator shaft that has already been constructed.
  • the elevator shaft 2 has a height corresponding to the construction progress of the building, which corresponds to the height of a few floors—for example 5 floors.
  • the support elements 30 are extended, after which the machine platform is lowered further until it rests via its support elements on the support surfaces of the elevator shaft provided for this purpose - preferably on a floor 27 and in recesses 50 in the elevator shaft wall 2.2 opposite this floor.
  • a vertically oriented alignment element 5 formed by an alignment rail 7 is mounted on two opposite sides of the machine platform on the outside of the support frame 40, and on two elevator shaft walls 2.2 parallel to the aforementioned sides of the machine platform 10.1, a guide device is installed in each case, aligned with one of the alignment elements 5 45 fixed.
  • the guide devices are attached at a height at which it is ensured that when the elevator unit is lowered into the elevator shaft, the lower ends of the alignment rails 7 forming the alignment elements 5 are guided by the guide elements 47.1, 47.2, 47.3.
  • the guiding devices 45 are already aligned before the lower ends of the guide shoe carriers 41 have reached the upper ends of the car guide rails 6 already installed.
  • the elevator unit can then be lowered further without the car guide rails already fixed to the elevator shaft walls colliding with the guide shoe carriers 41 or the supports present thereon for fastening the guide shoes.
  • the guide devices 45 fixed in place in the elevator shaft 2 interact with the associated alignment elements 5 mounted on the elevator unit 10 in such a way that the at least one elevator unit hanging on the cable of the lifting device 25 remains in the aligned position.
  • the upper and lower guide shoes 35.1, 35.2 and the respective associated car guide rails 6 can be fitted into one another, and the guide shoes 35.1, 35.2 can be mounted and fixed - for example by a fitter - on the guide shoe carriers 41 of the machine platform 10.1.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the method, in which also an outside of the Elevator shaft 2 preassembled, in the present example formed by the machine platform 10.1 elevator unit 10 is lowered by means of the construction crane 25 in the elevator shaft 2.
  • the upper and lower guide shoes 35.1, 35.2 are already mounted on the elevator unit 10 when the machine platform is lowered into the elevator shaft.
  • a guide device 45 with upwardly opening guide channel 45.1 is fixedly attached to two opposite elevator shaft walls 2.2.
  • an alignment rail 7, which is aligned in the vertical direction with the associated guide device 45 and serves as an alignment element 5, is mounted.
  • the guide devices 45 and the alignment rails 7 are positioned relative to one another in the vertical direction such that when the machine platform 10.1 is lowered into the elevator shaft 2, the lower ends of the alignment rails are already aligned and guided by the guide devices before the lower guide shoes 35.2 of the machine platform have reached the momentarily upper ends of the car guide rails 6.
  • the machine platform 10.1 which is aligned by the interaction of the guide devices 45 with the alignment rails 7, is lowered further, the lower guide shoes 35.2 of the machine platform first come into engagement with the cabin guide rails 6—preferably slightly chamfered at their upper ends. After further lowering of the aligned machine platform 10.1, the upper guide shoes 35.1 also come into engagement with the cabin guide rails 6.
  • additional guide devices 48 can be arranged on the guide shoe supports 41 of the machine platform 10.1 below the mentioned upper guide shoes 35.1.
  • Such additional guide devices 48 which are difficult to dismantle in the arrangement shown, are preferably made of plastics or hardwood or are formed by welded parts integrated into the guide shoe carrier 41.
  • FIGS. 5A and 5B show in an elevation and in a side elevation shown in section upper end of a guide shoe carrier 41 with an upper guide shoe 35.1 mounted on the latter and with the above-mentioned additional guide device 48. From these representations it can be seen how the additional guide device 48 helps, when lowering the machine platform 10.1 forming the elevator unit, the upper guide shoes 35.1 mounted on this and the upper ends of the - in Figure 5B shown in phantom - to lead car guide rails 6 into each other.
  • FIG 1 Elevator system 1 shows a slightly modified embodiment of FIG 1 Elevator system 1 shown, in which the usable lifting height of the elevator car 10.2 is also adapted to an increasing height of a building or an elevator shaft 2 that is in its construction phase.
  • the machine platform 10.1 which carries the elevator car 10.2 and the counterweight 8 is not lifted from time to time with the help of a construction crane, but this lifting of the machine platform 10.1 is carried out by means of a lifting platform 10.3 which is equipped with a lifting device 60 and forms a further elevator unit 10.
  • the advantage of this embodiment is that for the lifting of the machine platform 10.1 to be carried out from time to time, no construction crane with sufficient lifting power to lift the machine platform has to be available. For the lifting of the much lighter lifting platform 10.3 required before each lifting of the machine platform 10.1, a light lifting device (in 6 Not shown).
  • the light lifting device and the associated support element must also be placed correspondingly further up in the elevator shaft. If, at the given point in time when the lifting platform is being raised, no construction crane is available for lifting the light-weight lifting device, both the support element and the light-weight lifting device can be transported to a higher level via the stairwell, for example.
  • the lifting platform 10.3 described above which can be raised in the elevator shaft 2, is also guided on the car guide rails 6 via guide shoes 35 mounted on the lifting platform.
  • the lifting platform 10.3 is also introduced into the elevator shaft 2 with the aid of a construction crane in the pre-assembled state, lowered to a planned level in the elevator shaft and supported there via support elements 30 in the elevator shaft.
  • the different variants of the alignment process and the guide devices and alignment elements used are the same as those described above in connection with the Figures 2 - 5 are described.
  • At least the guide devices 45 attached to the elevator shaft walls 2.2 or to the elevator units 10 - but preferably also the alignment rails 7 serving as alignment elements 5 and fixed to the elevator units 10 - are each dismantled after the elevator units have been lowered into the elevator shaft and the guide shoes 35.1, 35.2 of the elevator units have been brought into engagement with the car guide rails 6.
  • the dismantled elements are reused when lowering other elevator units in the same building or when lowering elevator units in other elevator systems.
  • At least the guide elements 47.1-47.3 of the guide devices 45 are made of an impact-damping and/or friction-reducing material, or at least the guide surfaces 47.1.1-47.1.3 of the guide elements 47.1-47.3 are coated with such a material. This ensures that when the at least one elevator unit 10 is lowered into the elevator shaft 2 and the alignment process takes place, the alignment effect is improved and the alignment elements 5 formed by car guide rails 6 or alignment rails 7 and interacting with the guide devices 45 are not damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht eines sich in seiner Bauphase befindenden Gebäudes, wobei die Aufzugsanlage mindestens eine entlang des Aufzugsschachts bewegbare und temporär darin fixierbare Maschinenplattform mit einer Aufzugsantriebsmaschine, sowie mindestens eine über Tragmittel an der Maschinenplattform hängende und durch die Aufzugsantriebsmaschine angetriebene Aufzugskabine umfasst, wobei eine nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine von Zeit zu Zeit einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst wird, indem mindestens ein Anheben der Maschinenplattform mit der Aufzugskabine auf ein höheres Niveau ausgeführt wird.
  • Aus der FR 2694279 A1 ist ein Aufzug bekannt, der alle in der vorstehenden Einleitung erwähnten Aufzugseinheiten und Funktionen umfasst, wobei bei diesem Aufzug während der Erstellung des Gebäudes eine nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine von Zeit zu Zeit einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst wird. Bei der Installation des Aufzugs werden Aufzugseinheiten wie die Aufzugskabine, das Gegengewicht und die mit der Antriebsmaschine ausgerüstete Maschinenplattform durch Absenken mittels eines Krans in den bereits mit Kabinenführungsschienen für die Aufzugskabine ausgerüsteten Aufzugsschacht eingebracht, wobei bereits installierte Führungsschienen in die Führungsschuhe der Aufzugseinheiten eingeführt werden. FR 2694279 A1 offenbart den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Aus der JP H04 116079 A ist ein Verfahren zum Installieren eines Aufzugs bekannt, bei dem die Aufzugskabine und das Gegengewicht mit Hilfe eines Krans in den bereits mit Führungsschienen ausgestatteten Aufzugsschacht eingebracht und darin abgesenkt werden. Beim Absenken der Aufzugskabine und des Gegengewichts in des Aufzugsschacht sind an deren Führungsschuhen Leitvorrichtungen fixiert, mit deren Hilfe die Führungsschienen problemloser in die zugeordneten Führungsschuhe eingeführt werden können.
  • Aus der JP S62 56280 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Aufzugskabine eines Aufzugs mit Hilfe eines Krans in den bereits mit Führungsschienen ausgestatteten Aufzugsschacht eingebracht wird. Von oberhalb des Aufzugsschachts temporär montierten Stützen aus werden mindestens zwei vertikale Seile gespannt, die sich bis etwa zu den oberen Enden der Kabinenführungsschienen erstrecken. Diese Seile dienen als temporäre Hilfsführungen für die Aufzugskabine beim Absenken der Aufzugskabine in den Aufzugsschacht und vereinfachen das Einführen der Kabinenführungsschienen in die zugeordneten Führungsschuhe der Aufzugskabine.
  • Aus der JP H06 135656 A ist eine Einrichtung bekannt, die beim mit Hilfe eines Krans durchgeführten Einbringen einer vorgefertigten Aufzugskabine in den Aufzugsschacht das Einführen der Kabinenführungsschienen in die Führungsschuhe der Aufzugskabine erleichtern soll. Zu diesem Zweck werden an den oberen Enden der Kabinenführungsschienen Führungsschienenabschnitte fixiert, bei dennen alle Führungsflächen des Führungsstegs keilförmig angefast sind.
  • Durch die genannten Dokumente zum Stand der Technik ist nahegelegt, bei der Installation von Aufzügen, die von Zeit zu Zeit einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst werden, Hilfseinrichtungen, wie beispielsweise an den in den Aufzugsschacht abzusenkenden Aufzugseinheiten angebrachte Leitvorrichtungen, zu verwenden, um die Aufzugseinheiten beim Absenken so zu führen bzw. auszurichten, dass dass die Führungsschuhe der Aufzugseinheiten beim Absenkvorgang in Eingriff mit den zugeordneten Kabinenführungsschienen, respektive mit den Führungsschienenköpfen dieser Kabinenführungsschienen gebracht werden können.
  • Solche Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die bis zu zehn Tonnen schweren Aufzugseinheiten beim Absenken mindestens kurz vor dem Einführen der Führungsschienen in die zugeordneten Führungsschuhe durch Aufzugsmonteure von Hand präzise auszurichten sind, da zwischen den Führungsflächen der Führungsschienen und den Führungselementen der Führungsschuhe nur sehr geringes Spiel vorhanden ist. Andernfalls resultieren beim Ineinanderfügen von Führungsschienen und Führungsschuhen mit grosser Wahrscheinlichkeit Beschädigungen an mindestens einem der beiden Bauteile. Ausserdem besteht beim manuellen Ausrichten der schweren Aufzugseinheiten ein erhebliches Unfallrisiko für das Montagepersonal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Installieren einer solchen Aufzugsanlage anzugeben, das es ermöglicht, die genannten Probleme zu vermeiden, d. h., ohne Beschädigungsrisiko, mit geringerem Zeitaufwand und mit geringerem Unfallrisiko mindestens eine vormontierte Aufzugseinheit - beispielsweise die Aufzugskabine oder die Maschinenplattform - in den Aufzugsschacht abzusenken und die Führungsschuhe der Aufzugseinheit in Eingriff mit den jeweils zugeordneten Kabinenführungsschienen, respektive mit den Führungsschienenköpfen dieser Kabinenführungsschienen zu bringen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht gemäss der Erfindung in einem Verfahren zum Installieren einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht eines sich in seiner Bauphase befindenden Gebäudes, welche Aufzugsanlage eine entlang des Aufzugsschachts an Kabinenführungsschienen geführte Aufzugskabine und eine entlang des Aufzugsschachts an denselben Kabinenführungsschienen verschiebbare und im Aufzugsschacht temporär fixierbare Maschinenplattform mit einer Antriebsmaschine umfasst, wobei die Aufzugskabine über Tragmittel an der Maschinenplattform aufgehängt ist und durch die Antriebsmaschine angetrieben wird, wobei eine nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine von Zeit zu Zeit einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst wird, indem unter anderem die Maschinenplattform auf ein höheres Niveau angehoben wird, wobei bei dem Installationsverfahren mindestens eine Aufzugseinheit in vormontiertem Zustand mittels einer Hebeeinrichtung in den bereits mit den genannten Kabinenführungsschienen ausgerüsteten Aufzugsschacht abgesenkt wird, wobei Leitvorrichtungen verwendet werden, die entweder an der Aufzugseinheit montiert werden und mit ortsfest im Aufzugsschacht fixierten Ausrichtelementen zusammenwirken, oder die im Aufzugsschacht fixiert werden und mit an der Aufzugseinheit montierten Ausrichtelementen zusammenwirken, damit die mindestens eine Aufzugseinheit beim Absenken in den Aufzugsschacht in eine zum Ineinanderfügen von Führungsschuhen der Aufzugseinheit und zugeordneten Kabinenführungsschienen geeignete Lage ausgerichtet wird, und wobei die mindestens eine Aufzugseinheit am Ende ihres Absenkvorgangs in dem mit Kabinenführungsschienen ausgerüsteten Bereich des Aufzugsschachts in der zum Ineinanderfügen von Führungsschuhen und Kabinenführungsschienen geeigneten Lage abgestützt wird, wonach mindestens ein Führungsschuh der Aufzugseinheit in Eingriff mit der zugeordneten Kabinenführungsschiene gebracht und an der mindestens einen befestigt wird. Unter dem Begriff «Ausrichten» ist im vorliegenden Zusammenhang das Positionieren einer Aufzugseinheit innerhalb einer Horizontalebene bei gleichzeitigem Ausrichten der Aufzugseinheit um eine Vertikalachse zu verstehen.
  • Unter dem Begriff «Führungsschienenkopf» ist ein verdickter und üblicherweise bearbeiteter Teil des Stegs einer aus einem T-Profil mit Flansch und Steg bestehenden Kabinenführungsschiene zu verstehen. Um die vorliegende Beschreibung zu vereinfachen, wird im Folgenden anstatt des Begriffs «Führungsschienenkopf einer Kabinenführungsschiene» nur der Begriff «Kabinenführungsschiene» verwendet.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren zum Installieren eines Aufzugs, bei welchem die ausgerichtete Aufzugseinheit im Aufzugsschacht abgestützt wird und anschliessend die Führungsschuhe der Aufzugseinheit durch einen Aufzugsmonteur in Eingriff mit den jeweils zugeordneten Kabinenführungsschienen gebracht und an der Aufzugseinheit befestigt werden, wird erreicht, dass das Risiko von Beschädigungen an den Führungsschuhen und an den Führungsschienen praktisch eliminiert wird, dass das Montagepersonal die schweren, am Hebezeug hängenden Aufzugseinheiten nicht mehr präzise ausrichten muss und daher das Unfallrisiko reduziert wird, und dass durch das unproblematische Ineinanderfügen von Kabinenführungsschienen und zugeordneten Führungsschuhen die Montagezeit und die Inanspruchnahme des Hebezeugs (Baukran) erheblich verkürzt wird.
  • Bei einer der möglichen Ausführungsvarianten des Verfahrens wird mindestens ein Teil der Leitvorrichtungen nach dem Absenken der Maschinenplattform in den Aufzugsschacht demontiert und bei der Installation einer anderen Aufzugsanlage wiederverwendet.
  • Dadurch lassen sich mehrmals die Kosten für die Herstellung solcher Leitvorrichtungen einsparen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens weist jede Leitvorrichtung mindestens ein erstes und ein zweites Leitelement auf, die so angeordnet sind, dass sie beim Absenken der - beispielsweise durch die Maschinenplattform gebildeten - mindestens einen Aufzugseinheit derart mit an der Maschinenplattform angebrachten oder ortsfest im Aufzugsschacht fixierten Ausrichtelementen zusammenwirken, dass die mindestens eine Aufzugseinheit ausgerichtet wird. Mit den mindestens zwei zu jeweils einer Leitvorrichtung gehörenden Leitelementen, wird auf einfache und kostengünstige Weise erreicht, dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit letztere so ausgerichtet wird, dass die Führungsschuhe der Aufzugseinheit in Eingriff mit den Kabinenführungsschienen gebracht und an der Aufzugseinheit montiert werden können, oder dass die oberen Enden der Kabinenführungsschienen in bereits an der Aufzugseinheit fixierte Führungsschuhe eingeführt werden.
  • Die Ausrichtelemente und die Leitvorrichtungen sind dabei so anzuordnen, dass die Aufzugseinheit beim Absenken ausgerichtet wird, bevor die Führungsschuhe der Aufzugseinheit bzw. deren Befestigungsstellen die oberen Enden der Kabinenführungsschienen erreicht haben.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird mindestens eines der Ausrichtelemente durch ein stabförmiges Bauteil gebildet, das zwei parallele Seitenflächen und eine rechtwinklig zu diesen Seitenflächen liegende Stirnfläche aufweist.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass dieselben Leitvorrichtungen sowohl mit an der Aufzugsschachtwand fixierten Ausrichtelementen - beispielsweise mit Kabinenführungsschienen - als auch mit an der jeweiligen mindestens einen Aufzugseinheit angebrachten Ausrichtelementen - beispielsweise mit stabförmigen Ausrichtschienen - zusammenzuwirken können.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird mindestens eines der Ausrichtelemente durch eine an einer Aufzugsschachtwand fixierte Kabinenführungsschiene - bzw. durch einen zum Zeitpunkt des Einführens der mindestens einen Aufzugseinheit in den Aufzugsschacht oberen Bereich einer solchen Kabinenführungsschiene - gebildet.
  • Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass zur Realisierung der Ausrichtelemente keine zusätzlichen Bauelemente erforderlich sind. Herstell- und Montagekosten sind dadurch minimiert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird mindestens eines der Ausrichtelemente durch eine an der mindestens einen Aufzugseinheit angebrachte, mit einer im Aufzugsschacht fixierten Leitvorrichtung zusammenwirkende Ausrichtschiene gebildet.
  • Dabei korrespondiert die Position der Leitvorrichtung derart mit der Position der das Ausrichtelement bildenden Ausrichtschiene, dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit letztere so ausgerichtet wird, dass die Führungsschuhe der Aufzugseinheit in Eingriff mit den Kabinenführungsschienen gebracht und anschliessend an der Aufzugseinheit montiert werden können, oder dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit die der Leitvorrichtung zugeordnete Kabinenführungsschiene in den dieser Kabinenführungsschiene zugeordneten Führungsschuh an der Aufzugseinheit eingeführt wird.
  • Mit dieser Ausführungsvariante wird eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Anordnung der Leitvorrichtungen und der Ausrichtelemente erreicht.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens werden das erste und das zweite Leitelement in etwa symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene angeordnet, wobei durch die beiden Leitelemente ein V-förmiger Leitkanal gebildet wird, der beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit mit dem der Leitvorrichtung zugeordneten Ausrichtelement zusammenwirkt und im Bereich der engsten Stelle zwischen den beiden Leitelementen einen in etwa einer horizontalen Breite des Ausrichtelements entsprechenden Abstand aufweist.
  • Mit dieser Ausführungsvariante des Verfahrens kann mit einfachsten und kostengünstigsten Mitteln die angestrebte Ausrichtung der mindestens einen Aufzugseinheit erreicht werden.
  • Unter dem Begriff «vertikal» ist in der vorliegenden Spezifikation generell die Erstreckungsrichtung des Aufzugsschachts bzw. die Erstreckungsrichtung der Kabinenführungsschienen der Aufzugskabine der Aufzugsanlage zu verstehen, und unter dem Begriff «horizontal» ist sinngemäss jede Richtung zu verstehen, die rechtwinklig zur genannten Erstreckungsrichtung gerichtet ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens werden das erste und das zweite Leitelement mit in etwa rechteckförmigen Leitflächen ausgeführt, wobei diese Leitflächen mit Bezug auf die Seiten- und Stirnflächen des zugeordneten Ausrichtelements bzw. der zugeordneten Kabinenführungsschiene derart angeordnet werden, dass die Leitfläche des ersten Leitelements einer ersten der parallelen Seitenflächen und die Leitfläche des zweiten Leitelements einer zweiten der parallelen Seitenflächen des Ausrichtelements gegenüberliegen, die Leitflächen die Seitenflächen mindestens teilweise überdecken, jeweils eine horizontale Mittellinie der rechteckigen Leitflächen rechtwinklig zur Ebene der Stirnfläche des Ausrichtelements liegt, jeweils eine ansteigende Mittellinie der rechteckigen Leitflächen um jeweils einen Leitwinkel α in einander entgegengesetzten Schwenkrichtungen gegenüber den parallelen Seitenflächen des Ausrichtelements geschwenkt angeordnet sind, beide Leitflächen symmetrisch zu einer zwischen beiden Seitenflächen liegenden Symmetrieebene angeordnet sind, wobei der kleinste Abstand zwischen beiden Leitflächen etwa dem Abstand B zwischen den parallelen Seitenflächen des Ausrichtelements entspricht.
  • Mit dieser Ausführungsvariante des Verfahrens wird erreicht, dass die Leitvorrichtungen systematisch und kostengünstig produziert werden können und zweckmässig funktionieren, und dass sie sowohl bei ihrer Montage als auch bei ihrer Verwendung als Ausrichthilfe das Unfallrisiko reduzieren.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens werden das erste und das zweite Leitelement so angebracht, dass die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen dieser Leitelemente und den parallelen Seitenflächen des zugeordneten Ausrichtelements vorhandenen Leitwinkel α zwischen 10 Grad und 70 Grad, vorzugsweise zwischen 20 Grad und 60 Grad, und besonders bevorzugt zwischen 30 Grad und 50 Grad liegen.
  • Damit kann eine vorteilhafte und erprobte Ausrichtwirkung der Leitelemente und damit ein Montagezeit und Kosten sparendes Verfahren erreicht werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird im Fall einer Anbringung der Leitvorrichtung an der in den Aufzugsschacht abzusenkenden Aufzugseinheit die Leitvorrichtung so angeordnet, dass sich der V-förmige Leitkanal bzw. die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen und den parallelen Seitenflächen des zugeordneten Ausrichtelements vorhandenen Leitwinkel α nach unten öffnen.
  • Damit wird erreicht, dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit in den Aufzugsschacht die erwünschte Ausrichtwirkung zwischen der an der Aufzugseinheit angebrachten Leitvorrichtung und einem korrespondierenden, im Aufzugsschacht fixierten Ausrichtelement erzielt wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird im Fall einer Anbringung der Leitvorrichtung ortsfest im Aufzugsschacht die Leitvorrichtung so angeordnet, dass sich der V-förmige Leitkanal bzw. die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen und den parallelen Seitenflächen des zugeordneten Ausrichtelements vorhandenen Leitwinkel α nach oben öffnen.
  • Damit wird erreicht, dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit in den Aufzugsschacht die erwünschte Ausrichtwirkung zwischen der im Aufzugsschacht fixierten Leitvorrichtung und einem korrespondierenden, an der Aufzugseinheit angebrachten Ausrichtelement erzielt wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird mindestens eine der Leitvorrichtungen mit einem dritten Leitelement versehen, wobei eine dritte Leitfläche des dritten Leitelements einerseits rechtwinklig zu den Seitenflächen des Ausrichtelements und andererseits gegenüber der Stirnfläche des Ausrichtelements um einen Leitwinkel β geschwenkt angeordnet wird. Mit einer solchen Ausführungsvariante des Verfahrens wird erreicht, dass durch das Zusammenwirken von mindestens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der abzusenkenden Aufzugseinheiten installierten Leitvorrichtungen mit jeweils korrespondierenden Ausrichtelementen auch ein zusätzlicher Ausrichteffekt auftritt, dessen Wirkrichtung quer zur Wirkrichtung des durch das erste und das zweite Leitelement bewirkten Ausrichteffekts liegt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante des Verfahrens wird die mindestens eine Aufzugseinheit durch eine der folgenden, mittels Führungsschuhen an den Kabinenführungsschienen geführte Komponenten der Aufzugsanlage gebildet:
    • die Maschinenplattform
    • die Aufzugskabine
    • eine Hebeplattform, die im Aufzugsschacht temporär fixiert und als Tragstruktur zum Anheben der Maschinenplattform im Verlauf des Baufortschritts verwendet wird.
  • Durch eine Anwendung des Verfahrens auf mehrere Aufzugseinheiten - d. h., durch das Einbringen mehrerer vormontierter Komponenten der Aufzugsanlage in den Aufzugsschacht -, und durch Verwendung derselben Leitvorrichtungen für alle Aufzugseinheiten können die Kosten für die Installation der Aufzugsanlage weiter reduziert werden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1A
    zeigt schematisch eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete, bereits installierte Aufzugsanlage im Aufriss.
    Fig. 1B
    zeigt schematisch die Aufzugsanlage gemäss Fig. 1A im Seitenriss.
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt des Aufzugsschachts der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 mit einer in den Aufzugsschacht abgesenkten Maschinenplattform, wobei an der Maschinenplattform angeordnete Leitvorrichtungen beim Absenken der Maschinenplattform mit Kabinenführungsschienen zusammenwirken, um die Maschinenplattform in eine Lage auszurichten, in welcher an den Kabinenführungsschienen ausgerichtete Führungsschuhe an der Maschinenplattform montiert werden können.
    Fig. 2A und Fig. 2B
    zeigen Details einer mit einer Kabinenführungsschiene zusammenwirkenden Leitvorrichtung.
    Fig. 3
    zeigt einen Ausschnitt des Aufzugsschachts der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 mit einer in den Aufzugsschacht abgesenkten Maschinenplattform, wobei an der Maschinenplattform angeordnete Leitvorrichtungen beim Absenken der Maschinenplattform mit Kabinenführungsschienen der Aufzugskabine zusammenwirken, um die Kabinenführungsschienen direkt in die an der Maschinenplattform montierten Führungsschuhe zu leiten.
    Fig. 3A und Fig. 3B
    zeigen eine an einem Führungsschuhträger der Maschinenplattform gemäss Fig. 3 angeordnete Zusatzleitvorrichtung, mit deren Hilfe eine Kabinenführungsschiene während des Absenkens in einen oberen Führungsschuh der Maschinenplattform geleitet wird.
    Fig. 4
    zeigt einen Ausschnitt des Aufzugsschachts der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 mit einer in den Aufzugsschacht abgesenkten Maschinenplattform, wobei an der Aufzugsschachtwand angeordnete Leitvorrichtungen mit an der Maschinenplattform montierten Ausrichtschienen zusammenwirken, um die Maschinenplattform in eine Lage auszurichten, in welcher an den Kabinenführungsschienen ausgerichtete Führungsschuhe an der Maschinenplattform montiert werden können.
    Fig. 4A und Fig. 4B
    zeigen Details einer Leitvorrichtung gemäss Fig. 4.
    Fig. 5
    zeigt einen Ausschnitt des Aufzugsschachts der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 mit einer in den Aufzugsschacht abgesenkten Maschinenplattform, wobei an der Aufzugsschachtwand angeordnete Leitvorrichtungen mit an der Maschinenplattform montierten Ausrichtschienen zusammenwirken, um die Maschinenplattform in eine Lage auszurichten, um die Kabinenführungsschienen direkt in die an der Maschinenplattform montierten Führungsschuhe zu leiten. .
    Fig. 5A und Fig. 5B
    zeigen eine an einem Führungsschuhträger der Maschinenplattform angeordnete Zusatzleitvorrichtung, mit deren Hilfe eine Kabinenführungsschiene während des Absenkens in einen oberen Führungsschuh der Maschinenplattform geleitet wird.
    Fig. 6
    zeigt eine der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 ähnliche Aufzugsanlage, bei welcher zum Anheben der Maschinenplattform nicht ein Baukran verwendet wird, sondern eine mit einer Hebevorrichtung ausgerüstete, an den Kabinenführungsschienen geführte Hebeplattform, die eine weitere, Aufzugseinheit bildet.
  • Fig. 1A zeigt schematisch eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete, bereits installierte Aufzugsanlage 1 im Aufriss, und Fig. 1B zeigt die Aufzugsanlage 1 im Seitenriss. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Aufzugsschacht 2 eines sich in seiner Bauphase befindenden Gebäudes angeordnet und umfasst mehrere entlang von Kabinenführungsschienen 6 im Aufzugsschacht 2 bewegbare Aufzugseinheiten 10. Zu dieser Gruppe von Aufzugseinheiten gehören die Aufzugskabine 10.2 und eine entlang der Kabinenführungsschienen 6 im Aufzugsschacht 2 verschiebbare und arretierbare Maschinenplattform 10.1 mit einer Aufzugsantriebsmaschine 11. Die Aufzugsanlage 1 kann als weitere Aufzugseinheit 10 eine Hebeplattform 10.3 enthalten, die nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert ist.
  • Des Weiteren umfasst die Aufzugsanlage 1 ein an hier nicht dargestellten Gegengewichtsführungsschienen geführtes Gegengewicht 8. Die Aufzugskabine 10.2 und das Gegengewicht 8 sind über eine Anordnung von Tragmitteln 15 an der Maschinenplattform 10.1 aufgehängt, wobei die Tragmittel 15 so über eine Treibscheibe 12 der Aufzugsantriebsmaschine 11 geführt sind, dass die Aufzugskabine 10.2 und das Gegengewicht 8 durch die Aufzugsantriebsmaschine 11 über die Tragmittel 15 in einander entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden können. Als Tragmittel kommen vorzugsweise Drahtseile, Kunstfaserseile oder mit Drahtseilen oder Kunstfaserseilen verstärkte riemenartige Zugmittel zur Anwendung. Wie aus Fig. 1A ersichtlich, verlaufen die Tragmittel 15 von jeweils einem an der Maschinenplattform 10.1 vorhandenen Seilfixpunkt 16 aus zu einer Anordnung von Kabinentragrollen 17, werden durch diese um 180 Grad umgelenkt, erstrecken sich anschliessend von der Anordnung von Kabinentragrollen 17 aus aufwärts zur Treibscheibe 12 der Aufzugsantriebsmaschine 11, werden durch die Treibscheibe 12 zu Ablenkrollen 18 umgelenkt, verlaufen anschliessend abwärts zu Gegengewichtstragrollen 19, werden durch diese um 180 Grad umgelenkt und erstrecken sich von den Gegengewichtstragrollen 19 aus aufwärts zu einer an der Maschinenplattform 10.1 angebrachten Tragmittelklemmvorrichtung 20. Nach der Tragmittelklemmvorrichtung 20 verlaufen die Tragmittel 15 weiter aufwärts zu ebenfalls an der Maschinenplattform gelagerten Umlenkrollen 21, werden durch diese um 180 Grad umgelenkt und erstrecken sich anschliessend im Aufzugsschacht 2 abwärts zu im Bereich der Aufzugschachtgrube 2.1 - vorzugsweise in einer Aussparung 22 einer Aufzugsschachtwand 2.2 - angeordneten Seilvorratsspeichern 23.
  • Die Aufzugsanlage 1 ist so konzipiert, dass die nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine 10.2 an die während der Bauphase zunehmende Höhe des Gebäudes bzw. des Aufzugsschachts 2 anpassbar ist, indem einerseits die Maschinenplattform 10.1 mittels eines Baukrans 25 oder einer anderen Hebevorrichtung um mindestens eine Stockwerkshöhe im Aufzugsschacht 2 angehoben und an einer neuen Position - vorzugsweise auf dem Niveau eines Stockwerksbodens 27 des Gebäudes - fixiert wird, und indem andererseits eine von der Vergrösserung der nutzbaren Hubhöhe abhängige Verlängerung der vertikalen Tragmittelabschnitte 15.1 - 15.5 der Anordnung von Tragmitteln 15 durchgeführt wird. Der für eine solche Verlängerung der genannten vertikalen Abschnitte der Tragmittel erforderliche Tragmittelvorrat wird vorzugsweise in den Seilvorratsspeichern 23 bereitgehalten und beim Anheben der Maschinenplattform zwecks Vergrösserung der nutzbaren Hubhöhe jeweils in der erforderlichen Menge in die Anordnung von Tragmitteln 15 eingespeist. Vorzugsweise wird zur Durchführung der Tragmittelverlängerung vor dem Anheben der Maschinenplattform 10.1 das Gegengewicht 8 auf seine untere Fahrwegbegrenzung gefahren und anschliessend die Aufzugskabine 10.2 an die Maschinenplattform angekoppelt, so dass die Tragmittel weitgehend entlastet sind. Die Klemmwirkung der Tragmittelklemmvorrichtung 20 wird nun aufgehoben, worauf die Maschinenplattform 10.1 mit Hilfe des Baukrans auf die vorgesehene neue Position angehoben wird. Während des Anhebens der Maschinenplattform und der an dieser hängenden Aufzugskabine 10.2 wird die erforderliche Menge an Tragmitteln aus den Seilvorratsspeichern 23 über die Umlenkrollen 21 und die geöffnete Tragmittelklemmvorrichtung 20 in die Anordnung von Tragmitteln 15 eingespeist. Nach der Fixierung der Maschinenplattform 10.1 auf ihrem neuen Niveau im Aufzugsschacht 2 werden die Tragmittel 15 in der Tragmittelklemmvorrichtung 20 wieder blockiert, und die Kopplung zwischen der Aufzugskabine 10.2 und der Maschinenplattform 10.1 wird aufgehoben. Die Aufzugsanlage 1 ist nun im Wesentlichen bereit für den Aufzugsbetrieb mit einer vergrösserten nutzbaren Hubhöhe. Der beschriebene Vorgang zur Vergrösserung der nutzbaren Hubhöhe der Aufzugskabine lässt sich wiederholen, bis das Gebäude bzw. der Aufzugsschacht 2 eine finale Höhe erreicht hat. Vorzugsweise wird dann die Maschinenplattform 10.1 als finaler Maschinenraumboden der Aufzugsanlage 1 definitiv im Aufzugsschacht fixiert.
  • Um die Maschinenplattform 10.1 entlang des Aufzugsschachts 2 anheben und anschliessend wieder im Aufzugsschacht arretieren zu können, ist die Maschinenplattform mit einziehbaren bzw. ausfahrbaren Stützelementen 30 ausgerüstet. Vorzugsweise erfolgt die Arretierung der Maschinenplattform 10.1 dadurch, dass nach einem Anheben der Maschinenplattform die Stützelemente 30 ausgefahren werden, so dass diese in Aussparungen 50 in einer Aufzugsschachtwand 2.2 oder im Bereich einer Schachttüröffnung 28 auf dem Stockwerksboden 27 abgestützt werden können.
  • Zum Schutz des Montagepersonals wie auch von Komponenten der Aufzugsanlage vor herunterfallenden Gegenständen ist die Maschinenplattform 10.1 mit einem Schutzdach 32 versehen.
  • Sowohl die Maschinenplattform 10.1 als auch die Aufzugskabine 10.2 sind mittels oberer und unterer Führungsschuhe 35.1, 35.2 an den in der finalen Aufzugsanlage zum Führen der Aufzugskabine 10.2 vorgesehenen Kabinenführungsschienen 6 vertikal verschiebbar geführt.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfasst die Aufzugsanlage 1 eine Gruppe von mittels Führungsschuhen 35.1, 35.2 an Kabinenführungsschienen 6 geführten Aufzugseinheiten 10, zu welcher Gruppe die vertikal verschiebbare Maschinenplattform 10.1, die Aufzugskabine 10.2 und eine zum Anheben der Maschinenplattform dienende (in Fig. 6 dargestellte) Hebeplattform 10.3 gehören. Bei dem erfindungsgemässen Installationsverfahren wird mindestens eine dieser Aufzugseinheiten - vorzugsweise mindestens die Maschinenplattform 10.1 - nicht im Aufzugsschacht 2 aus einzelnen Komponenten zusammengestellt, sondern diese mindestens eine Aufzugseinheit 10 wird als vormontierte Einheit mit Hilfe des Baukrans 25 oder einer anderen Hebevorrichtung in den Aufzugsschacht 2 eingeführt. Dabei wird die mindestens eine Aufzugseinheit 10 im Aufzugsschacht auf ein Niveau abgesenkt, auf welchem die Aufzugseinheit temporär arretiert und mit anderen Aufzugseinheiten zu einer betriebsbereiten Aufzugsanlage - mit entsprechend der aktuell verfügbaren Höhe des Aufzugsschachts reduzierter nutzbarer Hubhöhe der Aufzugskabine 10.2 - zusammengestellt werden kann. Um beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit 10 in den Aufzugsschacht die Aufzugseinheit in eine zum Ineinanderfügen ihrer Führungsschuhe 35.1, 35.2 und der jeweils zugeordneten Kabinenführungsschiene 6 geeignete Lage zu bringen, werden an der Aufzugseinheit oder ortsfest im Aufzugsschacht montierte Leitvorrichtungen verwendet, die mit jeweils zugeordneten, ortsfest im Aufzugsschacht 2 fixierten oder an der mindestens einen Aufzugseinheit 10 angebrachten Ausrichtelementen zusammenwirken. Dabei können unterschiedliche Ausführungsvarianten des Verfahrens zur Anwendung kommen.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante des Verfahrens anhand eines Beispiels, bei dem die mindestens eine Aufzugseinheit 10 durch die vorstehend beschriebene Maschinenplattform 10.1 gebildet wird. Die Maschinenplattform 10.1, die ausserhalb des Aufzugsschachts 2 vormontiert wird, umfasst im Wesentlichen einen beispielsweise aus Rechteckstahlrohren mittels Schweissen oder Verschrauben hergestellten Tragrahmen 40. Mit diesem Tragrahmen 40 sind zwei vertikal orientierte Führungsschuhträger 41 verbunden, an deren oberen und unteren Enden im betriebsbereiten Zustand die Führungsschuhe 35.1, 35.2 zum Führen der Maschinenplattform 10.1 an den bei dieser Ausführungsvariante als Ausrichtelemente 5 dienenden Kabinenführungsschienen 6 angebracht werden. Auf der Maschinenplattform sind ausserdem die folgenden zur Maschinenplattform gehörenden Komponenten erkennbar: die Aufzugsantriebsmaschine 11 mit der Treibscheibe 12, die Ablenkrollen 18 zum Ablenken und Führen der (in der dargestellten Installationsphase noch nicht installierten) Tragmittel, die Tragmittelklemmvorrichtung 20, mit welcher jeweils ein tragender Abschnitt der Tragmittel lösbar an der Maschinenplattform 10.1 fixiert wird, die Umlenkrolle 21 zum Umlenken von während des Aufzugsbetriebs unbelasteten Abschnitten der Tragmittel hin zu den Seilvorratsspeichern 23 (Fig. 1), die aus- und einfahrbahren Stützelemente 30, über welche die Maschinenplattform 10.1 im Aufzugsschacht 2 abgestützt werden kann, sowie das zum Schutz vor herunterfallenden Gegenständen dienende Schutzdach 32. Bei der in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsvariante des Verfahrens sind in der dargestellten Phase des Verfahrens anstelle von unteren Führungsschuhen 35.2 Leitvorrichtungen 45 an den unteren Enden der Führungsschuhträger 41 der Maschinenplattform 10.1 montiert. Die Funktion der genannten Leitvorrichtungen 45 wird im Folgenden erläutert.
  • Die Maschinenplattform 10.1, die ausserhalb des Aufzugsschachts 2 vormontiert wurde, ist in Fig. 2 in einer Situation dargestellt, in die sie durch Absenken mittels einer Hebeeinrichtung - beispielsweise eines Baukrans - in den Aufzugsschacht 2 gebracht wurde. Sie ist in einer Position im oberen Bereich des aktuell bereits erstellten Aufzugsschachts abgestützt und fixiert. Der Aufzugsschacht 2 weist zum Zeitpunkt der Installation der Maschinenplattform bzw. der Aufzugsanlage eine dem Baufortschritt des Gebäudes entsprechende Höhe auf, die der Höhe von einigen wenigen Stockwerken - beispielsweise von 5 Stockwerken - entspricht. Zum Abstützen der Maschinenplattform 10.1 werden, kurz bevor die Maschinenplattform beim Absenken das vorgesehene Niveau erreicht hat, die Stützelemente 30 ausgefahren, wonach die Maschinenplattform weiter abgesenkt wird, bis diese über ihre Stützelemente auf dafür vorgesehenen Auflageflächen des Aufzugsschachts - vorzugsweise auf einem Stockwerksboden 27 und in Aussparungen 50 in der diesem Stockwerksboden gegenüberliegenden Aufzugsschachtwand 2.2 - aufliegt.
  • Wie bereits erwähnt, sind während des Absenkens der hier durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 in den Aufzugsschacht 2 an den unteren Enden der beiden Führungsschuhträger 41 der Maschinenplattform 10.1 anstelle von unteren Führungsschuhen 35.2 zwei Leitvorrichtungen 45 angebracht. Beim Absenken der Maschinenplattform in den Aufzugsschacht wirken diese Leitvorrichtungen 45 derart mit zugeordneten, ortsfest im Aufzugsschacht fixierten Ausrichtelementen 5 - hier mit den als Ausrichtelemente 5 dienenden Kabinenführungsschienen 6 - zusammen, dass die am Seil der Hebevorrichtung 25 hängende, durch die Maschinenplattform 10.1 gebildete mindestens eine Aufzugseinheit 10 in eine Lage ausgerichtet wird, in welcher die oberen und unteren Führungsschuhe 35.1, 35.2 der Aufzugseinheit und die jeweils zugeordneten Kabinenführungsschienen 6 ineinander gefügt werden können, nachdem die Maschinenplattform 10.1 in korrekter Horizontallage im Aufzugsschacht 2 abgestützt wurde. Nach erfolgter Abstützung der Maschinenplattform werden zuerst die Leitvorrichtungen 45 demontiert. Anschliessend werden die Führungsschuhe 35.1, 35.2 und die jeweils zugeordneten Kabinenführungsschienen 6 ineinander gefügt, wonach die Führungsschuhe an den Führungsschuhträgern 41 der durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 befestigt werden.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen schematisch die Leitvorrichtung 45 im Aufriss bzw. im Seitenriss. Im Wesentlichen umfasst die Leitvorrichtung mindestens eine Grundplatte 46 sowie ein erstes Leitelement 47.1 und ein zweites Leitelement 47.2, wobei jedes der Leitelemente eine ebene, rechteckige Leitfläche 47.1.1, 47.2.1 aufweist. Bei der hier erläuterten Ausführungsvariante des Verfahrens sind die Leitelemente 47.1, 47.2 derart in der Leitvorrichtung 45 angeordnet, dass die durch die Maschinenplattform 10.1 gebildete mindestens eine Aufzugseinheit 10 ausgerichtet wird, wenn mindestens zwei an der Aufzugseinheit 10 montierte Leitvorrichtungen 45 beim Absenken der Aufzugseinheit mit den jeweils zugeordneten, ortsfest im Aufzugsschacht 2 fixierten - hier durch die Kabinenführungsschienen 6 gebildeten - Ausrichtelementen 5 zusammenwirken. Vorzugsweise werden als Ausrichtelemente sich parallel zu den Kabinenführungsschienen 6 erstreckende, stabförmige Bauelemente verwendet, die zwei parallele Seitenflächen und eine rechtwinklig zu den parallelen Seitenflächen liegende Stirnfläche aufweisen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante werden die Ausrichtelemente 5 durch die Kabinenführungsschienen 6 gebildet, welche die genannten parallelen Seitenflächen 6.1, 6.2 sowie die rechtwinklig zu diesen Seitenflächen liegende Stirnfläche 6.3 aufweisen. Die erste Leitfläche 47.1.1 und die zweite Leitfläche 47.2.1 der beiden Leitelemente 47.1 und 47.2 sind in etwa symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene in der Leitvorrichtung 45 angeordnet, wobei durch die beiden Leitflächen ein sich nach unten öffnender, v-förmiger Leitkanal 45.1 gebildet wird. Dieser Leitkanal wirkt beim Absenken der die mindestens eine Aufzugseinheit bildenden Maschinenplattform 10.1 mit dem der Leitvorrichtung zugeordneten - hier durch die Kabinenführungsschiene 6 gebildeten - Ausrichtelement 5 zusammen und weist im Bereich der engsten Stelle zwischen den beiden rechteckigen Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 einen in etwa der horizontalen Breite B der Kabinenführungsschiene 6 entsprechenden Abstand auf.
  • Bei einer Leitvorrichtung 45, die an einer im Aufzugsschacht 2 positionierten Aufzugseinheit - in Fig. 2 an der Maschinenplattform 10.1 - montiert ist, werden die Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 mit Bezug auf die Seitenflächen 6.1, 6.2 und die Stirnflächen 6.3; 7.3 der hier das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 derart angeordnet, dass die Leitfläche 47.1.1 des ersten Leitelements 47.1 der ersten parallelen Seitenfläche 6.1 und die Leitfläche 47.2.1 des zweiten Leitelements 47.2 der zweiten parallelen Seitenfläche 6.2 der Kabinenführungsschiene 6 gegenüberliegen, dass die Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 die beiden Seitenflächen 6.1, 6.2 der Kabinenführungsschiene 6 zumindest teilweise überdecken, dass die horizontalen Mittellinien der rechteckigen Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 rechtwinklig zur Ebene der Stirnfläche 6.3 der das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 liegen, dass die ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 um jeweils einen Leitwinkel α in einander entgegengesetzten Schwenkrichtungen gegenüber den parallelen Seitenflächen 6.1, 6.2 der Kabinenführungsschiene 6 geschwenkt angeordnet sind, und dass die beiden Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 symmetrisch zu einer zwischen den parallelen Seitenflächen 6.1, 6.2 des Ausrichtelements 5 liegenden Symmetrieebene angeordnet sind, wobei der kleinste Abstand zwischen den beiden Leitflächen 47.1.1, 47.2.1 etwa dem Abstand B zwischen den parallelen Seitenflächen 6.1, 6.2 der das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 entspricht.
  • Ausserdem ist in den Fig. 2A und 2B erkennbar, dass mindestens eine der Leitvorrichtungen 45 vorteilhafterweise mit einem dritten Leitelement 47.3 versehen werden kann, dessen dritte Leitfläche 47.3.1 durch Zusammenwirken mit der der Leitvorrichtung zugeordneten, das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 einen zusätzlichen Ausrichteffekt bewirkt, wobei die Wirkrichtung dieses zusätzlichen Ausrichteffekts quer zur Wirkrichtung des durch das erste und das zweite Leitelement 47.1, 47.2 bewirkten Ausrichteffekts liegt. Die Leitfläche 47.3.1 wird einerseits rechtwinklig zu den Seitenflächen 6.1 und 6.2 der hier das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 und andererseits gegenüber der Stirnfläche 6.3 der Kabinenführungsschiene um einen Leitwinkel β geschwenkt angeordnet.
  • Die vorstehende Beschreibung der Leitvorrichtung und des mit der Leitvorrichtung zusammenwirkenden Ausrichtelements ist auch auf die im Zusammenhang mit den anderen Fig. beschriebenen Leitvorrichtungen und Ausrichtelemente anwendbar. Dabei können die Leitvorrichtungen an der mindestens einen Aufzugseinheit oder an Aufzugsschachtwänden so angebracht werden, dass die v-förmigen Leitkanäle der Leitvorrichtungen sich nach unten oder nach oben öffnen. Die Ausrichtelemente können dabei als Kabinenführungsschienen oder als an der Aufzugseinheit befestigte Ausrichtschienen ausgeführt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante des Verfahrens. Auch bei dieser Ausführungsvariante wird eine vormontierte Aufzugseinheit 10 - hier ebenfalls die der Maschinenplattform gemäss Fig. 2A, 2B entsprechende Maschinenplattform 10.1 - mittels des Baukrans 25 in den Aufzugsschacht 2 abgesenkt. Beim Absenken der durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten, vormontierten Aufzugseinheit wird diese wie bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 2 mit Hilfe von an der vormontierten Aufzugseinheit angeordneten Leitvorrichtungen 45 an Ausrichtelementen 5 ausgerichtet, welche Ausrichtelemente bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 ebenfalls durch Kabinenführungsschienen 6 gebildet werden.
  • Die Ausführungsvariante gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von der in den Fig. 2, 2A, 2B beschriebenen Ausführungsvariante darin, dass nach dem Absenken der durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten vormontierten Aufzugseinheit 10 und dem dabei erfolgten Ausrichten der Aufzugseinheit diese Aufzugseinheit nicht im Aufzugsschacht abgestützt wird, um anschliessend bisher noch nicht an der Aufzugseinheit befestigte Führungsschuhe 35 mit den Kabinenführungsschienen 6 in Eingriff zu bringen und an der Aufzugseinheit zu montieren. Bei der in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsvariante sind sowohl die oberen und unteren Führungsschuhe 35.1, 35.2 der die Aufzugseinheit 10 bildenden Maschinenplattform 10.1 als auch die Leitvorrichtungen 45 bereits an der vormontierten Aufzugseinheit angebracht und fixiert, bevor die Aufzugseinheit in den Aufzugsschacht 2 eingebracht und darin abgesenkt wird. Die Leitvorrichtungen 45 sind identisch mit den hauptsächlich in den Fig. 2A, 2B dargestellten Leitvorrichtungen 45 und in gleicher Weise an der Aufzugseinheit 10 montiert. Im Verlauf des Absenkvorgangs gelangen die Leitelemente 47.1 - 47.3 der unterhalb der Aufzugseinheit montierten Leitvorrichtungen 45 in Kontakt mit den momentan oberen Enden der bereits an Aufzugsschachtwänden 2.2 fixierten, hier die Ausrichtelemente 5 bildenden Kabinenführungsschienen 6. Beim weiteren Absenken der Aufzugseinheit wird diese durch Zusammenwirken der Leitvorrichtungen 45 mit den Ausrichtelementen 5 bzw. mit den genannten Führungsschienen 6 in eine Lage ausgerichtet, aus welcher bei weiterem Absenken der Aufzugseinheit die Kabinenführungsschienen 6 in die an der durch die Montageplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 angeordneten Führungsschuhe 35.1, 35.2 eingeführt werden. Die Aufzugseinheit kann anschliessend auf ein für sie vorgesehenes Niveau im Aufzugsschacht 2 abgesenkt und dort zumindest temporär abgestützt werden. Wie aus Fig. 3 erkennbar, können unterhalb der oberen Führungsschuhe 35.1 der Aufzugseinheit 10, 10.1 Zusatzleitvorrichtungen 48 angebracht werden, die beim Absenken der ausgerichteten Aufzugseinheit das selbsttätige Einführen der Kabinenführungsschienen 6 in die oberen Führungsschuhe 35.1 erleichtern, wenn die Aufzugseinheit nicht perfekt horizontal am Seil des Baukrans 25 hängt.
  • Die Fig. 3A zeigt im Aufriss vergrössert eine bevorzugte Anordnungsvariante eines oberen Führungsschuhs 35.1 der hier durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 sowie eine diesem Führungsschuh zugeordnete Zusatzleitvorrichtung 48. Sowohl die Führungsschuhe 35.1, 35.2 als auch die Zusatzleitvorrichtung 48 werden vor der Einführung der Maschinenplattform 10.1 in den Aufzugsschacht 2 an dem am Tragrahmen 40 der Maschinenplattform befestigten U-förmigen Führungsschuhträger 41 fixiert. Fig. 3B zeigt die Anordnung dieser Komponenten und deren Bezug zu der das Ausrichtelement 5 bildenden Kabinenführungsschiene 6 in einem mit Fig. 3A korrespondierenden Seitenriss in Schnittdarstellung.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante des Verfahrens, bei welcher ebenfalls eine ausserhalb des Aufzugsschachts 2 vormontierte, durch die Maschinenplattform 10.1 gebildete Aufzugseinheit 10 mittels des Baukrans 25 in den Aufzugsschacht 2 abgesenkt wird. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von den im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erläuterten Ausführungsvarianten dadurch, dass die durch die Maschinenplattform 10.1 gebildete mindestens eine Aufzugseinheit 10 beim Absenken in den Aufzugsschacht nicht durch Zusammenwirken von zwei an der Maschinenplattform montierten Leitvorrichtungen mit jeweils zugeordneten, an Aufzugsschachtwänden 2.2 des Aufzugsschachts 2 fixierten Kabinenführungsschienen 6 ausgerichtet wird, sondern durch Zusammenwirken von mindestens zwei an gegenüberliegenden Aufzugsschachtwänden 2.2 im Aufzugsschacht 2 ortsfest montierten Leitvorrichtungen 45 mit jeweils zugeordneten, beidseits der Aufzugseinheit an dieser angebrachten, durch Ausrichtschienen 7 gebildeten Ausrichtelementen 5.
  • Fig. 4A zeigt eine der Leitvorrichtungen 45 - die im Wesentlichen mit den im Zusammenhang mit den Fig. 2, 2A, 2B beschriebenen Leitvorrichtungen baugleich sind - in Kombination mit dem oberen Abschnitt einer der Leitvorrichtung zugeordneten Ausrichtschiene 7 in vergrösserter Aufrissdarstellung. Fig. 4B zeigt einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäss Fig. 4A. Die hier das Ausrichtelement 5 bildende Ausrichtschiene 7 weist - wie die in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Kabinenführungsschienen 6 - zwei parallele Seitenflächen 7.1, 7.2 und eine rechtwinklig zu diesen Seitenflächen liegende Stirnfläche 7.3 auf, wobei der Abstand B zwischen den parallelen Seitenflächen die horizontale Breite des Ausrichtelements 5 bildet, welche in etwa dem kleinsten Abstand zwischen den beiden Leitelementen 47.1, 47.2 der Leitvorrichtung entspricht. Bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 4A, 4B sind die Leitvorrichtungen 45 derart im Aufzugsschacht angeordnet, dass der durch die Leitelemente 47.1, 47.2 gebildete V-förmige Leitkanal 45.1 bzw. der zwischen der ansteigenden Mittellinie von jeweils einer rechteckigen Leitfläche 47.1.1, 47.2.1 und den parallelen Seitenflächen 7.1, 7.2 der zugeordneten, hier das Ausrichtelement 5 bildenden Ausrichtschiene 7 vorhandene Leitwinkel α sich nach oben öffnet.
  • Bei der in Fig. 4, 4A, 4B beschriebenen Ausführungsvariante des Verfahrens sind während des Absenkens der die mindestens eine Aufzugseinheit 10 bildenden Maschinenplattform 10.1 weder Leitvorrichtungen 45 noch Führungsschuhe 35.1, 35.2 an den dafür vorgesehenen unteren Enden der Führungsschuhträger 41 der Maschinenplattform 10.1 montiert. Jeweils eine Leitvorrichtung ist an jeweils einer von zwei einander gegenüberliegenden Schachtwänden fixiert, und an der Maschinenplattform 10.1 sind mit diesen Leitvorrichtungen 45 zusammenwirkende Ausrichtelemente 5 in Form von Ausrichtschienen 7 montiert. Die Funktion der Leitvorrichtungen 45 und der zugeordneten Ausrichtelemente 5 wird im Folgenden erläutert.
  • Die die mindestens eine Aufzugseinheit 10 bildende Maschinenplattform 10.1, die ausserhalb des Aufzugsschachts 2 vormontiert wurde, ist in Fig. 4 in einer Lage dargestellt, in die sie in einer Anfangsphase der Aufzugsinstallation durch Absenken in den Aufzugsschacht 2 - beispielsweise mittels eines Baukrans 25 - gebracht wurde. Die Maschinenplattform 10.1 ist in einer Position im oberen Bereich des aktuell bereits erstellten Aufzugsschachts am Aufzugsschacht temporär abgestützt und fixiert. Der Aufzugsschacht 2 weist zum Zeitpunkt der Installation der Aufzugseinheit bzw. der Maschinenplattform 10.1 eine dem Baufortschritt des Gebäudes entsprechende Höhe auf, die der Höhe von einigen wenigen Stockwerken - beispielsweise von 5 Stockwerken - entspricht. Zum Abstützen der Maschinenplattform 10.1 werden, kurz bevor die Maschinenplattform beim Absenken das vorgesehene Niveau erreicht hat, die Stützelemente 30 ausgefahren, wonach die Maschinenplattform weiter abgesenkt wird, bis diese über ihre Stützelemente auf dafür vorgesehenen Auflageflächen des Aufzugsschachts - vorzugsweise auf einem Stockwerksboden 27 und in Aussparungen 50 in der diesem Stockwerksboden gegenüberliegenden Aufzugsschachtwand 2.2 - aufliegt.
  • Vor dem Absenken der hier durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 in den Aufzugsschacht 2 wird auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Maschinenplattform auf der Aussenseite des Tragrahmens 40 je ein durch eine Ausrichtschiene 7 gebildetes, vertikal orientiertes Ausrichtelement 5 montiert, und an zwei zu den genannten Seiten der Maschinenplattform 10.1 parallelen Aufzugsschachtwänden 2.2 wird jeweils eine mit jeweils einem der Ausrichtelemente 5 fluchtende Leitvorrichtung 45 fixiert. Die Leitvorrichtungen werden dabei auf einer Höhe angebracht, bei welcher gewährleistet ist, dass beim Absenken der Aufzugseinheit in den Aufzugsschacht die unteren Enden der die Ausrichtelemente 5 bildenden Ausrichtschienen 7 durch die Leitelemente 47.1, 47.2, 47.3. der Leitvorrichtungen 45 bereits ausgerichtet sind, bevor die die unteren Enden der Führungsschuhträger 41 die oberen Enden der bereits installierten Kabinenführungsschienen 6 erreicht haben. Die Aufzugseinheit kann dann weiter abgesenkt werden, ohne dass die bereits an den Aufzugsschachtwänden fixierten Kabinenführungsschienen mit den Führungsschuhträgern 41 oder daran vorhandenen Supporten zum Befestigen der Führungsschuhe kollidieren. Beim weiteren Absenken der durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 wirken die im Aufzugsschacht 2 ortsfest fixierten Leitvorrichtungen 45 derart mit den jeweils zugeordneten, an der Aufzugseinheit 10 montierten Ausrichtelementen 5 zusammen, dass die am Seil der Hebevorrichtung 25 hängende mindestens eine Aufzugseinheit in der ausgerichteten Lage verbleibt. Nachdem die hier die Aufzugseinheit 10 bildende Maschinenplattform 10.1 in der in Fig. 4 gezeigten, korrekten Horizontallage im Aufzugsschacht 2 abgestützt wurde, können die oberen und unteren Führungsschuhe 35.1, 35.2 und die jeweils zugeordneten Kabinenführungsschienen 6 ineinander gefügt werden, und die Führungsschuhe 35.1, 35.2 können - beispielsweise durch einen Monteur - an den Führungsschuhträgern 41 der Maschinenplattform 10.1 montiert und fixiert werden.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsvariante des Verfahrens, bei welcher ebenfalls eine ausserhalb des Aufzugsschachts 2 vormontierte, im vorliegenden Beispiel durch die Maschinenplattform 10.1 gebildete Aufzugseinheit 10 mittels des Baukrans 25 in den Aufzugsschacht 2 abgesenkt wird. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten Ausführungsvariante dadurch, dass beim Absenken der Maschinenplattform in den Aufzugsschacht die oberen und unteren Führungsschuhe 35.1, 35.2 bereits an der Aufzugseinheit 10 montiert sind. Wie bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 sind an zwei einander gegenüberliegenden Aufzugsschachtwänden 2.2 jeweils eine Leitvorrichtung 45 mit sich nach oben öffnendem Leitkanal 45.1 ortsfest angebracht. Auf den den Aufzugsschachtwänden mit den Leitvorrichtungen 45 zugewandten Seiten der Maschinenplattform 10.1 ist jeweils eine in Vertikalrichtung mit der zugeordneten Leitvorrichtung 45 fluchtende, als Ausrichtelement 5 dienende Ausrichtschiene 7 montiert.
  • Die Leitvorrichtungen 45 und die Ausrichtschienen 7 sind in Vertikalrichtung relativ zueinander so positioniert, dass beim Absenken der Maschinenplattform 10.1 in den Aufzugsschacht 2 die unteren Enden der Ausrichtschienen durch die Leitvorrichtungen bereits ausgerichtet und geführt sind, bevor die unteren Führungsschuhe 35.2 der Maschinenplattform die momentan oberen Enden der Kabinenführungsschienen 6 erreicht haben. Beim weiteren Absenken der durch das Zusammenwirken der Leitvorrichtungen 45 mit den Ausrichtschienen 7 ausgerichteten Maschinenplattform 10.1 gelangen zuerst die unteren Führungsschuhe 35.2 der Maschinenplattform mit den - vorzugsweise an ihren oberen Enden etwas angefasten - Kabinenführungsschienen 6 in Eingriff. Nach weiterem Absenken der ausgerichteten Maschinenplattform 10.1 gelangen auch die oberen Führungsschuhe 35.1 in Eingriff mit den Kabinenführungsschienen 6. Um das Einführen der oberen Enden der Kabinenführungsschienen 6 in die oberen Führungsschuhe 35.1 der Maschinenplattform 10.1 auch bei nicht genauer Horizontallage der Maschinenplattform zu gewährleisten, können unterhalb der genannten oberen Führungsschuhe 35.1 Zusatzleitvorrichtungen 48 an den Führungsschuhträgern 41 der Maschinenplattform 10.1 angeordnet werden. Solche Zusatzleitvorrichtungen 48, die in der gezeigten Anordnung nur schwer zu demontieren sind, werden vorzugsweise aus Kunststoffen oder Hartholz hergestellt oder durch in die Führungsschuhträger 41 integrierte Schweissteile gebildet. Nachdem sowohl die unteren als auch die oberen Führungsschuhe 35.1 der hier durch die Maschinenplattform 10.1 gebildeten Aufzugseinheit 10 mit den Kabinenführungsschienen 6 in Eingriff gelangt sind, kann die Aufzugseinheit bis auf die für sie vorgesehene Position abgesenkt und im Aufzugsschacht abgestützt werden.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen in einem Aufriss und in einem als Schnitt dargestellten Seitenriss ein oberes Ende eines Führungsschuhträgers 41 mit einem an letzterem montierten oberen Führungsschuh 35.1 und mit der vorstehend erwähnten Zusatzleitvorrichtung 48. Aus diesen Darstellungen ist erkennbar, wie die Zusatzleitvorrichtung 48 mithilft, beim Absenken der die Aufzugseinheit bildenden Maschinenplattform 10.1 die an dieser montierten oberen Führungsschuhe 35.1 und die oberen Enden der - in Fig. 5B strichpunktiert dargestellten - Kabinenführungsschienen 6 ineinander zu führen.
  • Fig. 6 zeigt eine leicht veränderte Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1, bei der ebenfalls die nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine 10.2 einer zunehmenden Höhe eines sich in seiner Bauphase befindenden Gebäudes bzw. eines Aufzugsschachts 2 angepasst wird. Im Unterschied zur Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 wird bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 6 jedoch die Maschinenplattform 10.1, die die Aufzugskabine 10.2 und das Gegengewicht 8 trägt, nicht mit Hilfe eines Baukrans von Zeit zu Zeit angehoben, sondern dieses Anheben der Maschinenplattform 10.1 erfolgt mittels einer mit einer Hebevorrichtung 60 ausgerüsteten und eine weitere Aufzugseinheit 10 bildenden Hebeplattform 10.3.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass für das von Zeit zu Zeit durchzuführende Anheben der Maschinenplattform 10.1 kein Baukran mit einer zum Anheben der Maschinenplattform ausreichenden Hebekraft zur Verfügung stehen muss. Zu dem vor jedem Anheben der Maschinenplattform 10.1 erforderlichen Anheben der wesentlich leichteren Hebeplattform 10.3 genügt eine oberhalb der Hebeplattform 10.3 mittels eines Tragelements im Aufzugsschacht fixierte leichte Hebevorrichtung (in Fig. 6 nicht gezeigt).
  • Selbstverständlich müssen vor jedem Anheben der Hebeplattform 10.3 auch die leichte Hebevorrichtung und das zugehörige Tragelement entsprechend weiter oben im Aufzugsschacht platziert werden. Falls zum gegebenen Zeitpunkt des Anhebens der Hebeplattform kein Baukran zum Anheben der leichten Hebevorrichtung zur Verfügung steht, können beispielsweise sowohl das Tragelement als auch die leichte Hebevorrichtung über das Treppenhaus auf ein höheres Niveau transportiert werden.
  • Auch die vorstehend beschriebene, im Aufzugsschacht 2 anhebbare Hebeplattform 10.3 wird über an der Hebeplattform montierte Führungsschuhe 35 an den Kabinenführungsschienen 6 geführt. Nach der in der ersten Phase des hier vorgeschlagenen Installationsverfahrens durchgeführten Einführung der Aufzugskabine 10.2, des Gegengewichts 8 und der Maschinenplattform 10.1 in den Aufzugsschacht 2, wird bei der hier beschriebenen Ausführungsform auch die Hebeplattform 10.3 mit Hilfe eines Baukrans in vormontiertem Zustand in den Aufzugsschacht 2 eingeführt, auf ein vorgesehenes Niveau im Aufzugsschacht abgesenkt und dort über Stützelemente 30 im Aufzugsschacht abgestützt. Um dabei mit geringem Arbeitsaufwand und mit minimalem Unfallrisiko die Führungsschuhe 35 der eine weitere Aufzugseinheit bildenden Hebeplattform 10.3 in Eingriff mit den Kabinenführungsschienen 6 zu bringen, wird auch die genannte Hebeplattform 10.3 beim Absenken durch Zusammenwirken von Leitvorrichtungen und korrespondierenden Ausrichtelementen im Aufzugsschacht ausgerichtet. Die verschiedenen Varianten des Ausrichtvorgangs und die dabei verwendeten Leitvorrichtungen und Ausrichtelemente sind dieselben, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 2 - 5 beschrieben sind.
  • Mindestens die an den Aufzugsschachtwänden 2.2 oder an den Aufzugseinheiten 10 befestigten Leitvorrichtungen 45 - vorzugsweise aber auch die als Ausrichtelemente 5 dienenden, an den Aufzugseinheiten 10 fixierten Ausrichtschienen 7 - werden jeweils demontiert, nachdem die Aufzugseinheiten in den Aufzugsschacht abgesenkt und die Führungsschuhe 35.1, 35.2 der Aufzugseinheiten mit den Kabinenführungsschienen 6 in Eingriff gebracht wurden. Die demontierten Elemente werden beim Absenken weiterer Aufzugseinheiten im selben Gebäude oder beim Absenken von Aufzugseinheiten in anderen Aufzugsanlagen wiederverwendet.
  • Vorteilhafterweise werden mindestens die Leitelemente 47.1 - 47.3 der Leitvorrichtungen 45 aus einem schlagdämpfenden und/oder reibungsvermindernden Material hergestellt, oder es werden mindestens die Leitflächen 47.1.1 - 47.1.3 der Leitelemente 47.1 - 47.3 mit einem solchen Material beschichtet. Damit wird erreicht, dass beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit 10 in den Aufzugsschacht 2 und dem dabei stattfindenden Ausrichtvorgang die Ausrichtwirkung verbessert und die mit den Leitvorrichtungen 45 zusammenwirkenden, durch Kabinenführungsschienen 6 oder Ausrichtschienen 7 gebildeten Ausrichtelemente 5 nicht beschädigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Aufzugsanlage aal
    2 Aufzugsschacht azs
    2.1 Aufzugsschachtgrube
    2.2 Aufzugsschachtwand asw
    - Gebäude
    6 Ausrichtelement are
    6 Kabinenführungsschiene kfsi
    6.1, 6.2 Seitenfläche Kabinenführungsschiene
    6.3 Stirnfläche Kabinenführungsschiene
    7 Ausrichtschiene ars
    7.1, 7.2 Seitenfläche Ausrichtschiene
    7.3 Stirnfläche Ausrichtschiene
    8 Gegengewicht ggg
    10 Aufzugseinheit aze
    10.1 Maschinenplattform map
    10.2 Aufzugskabine azk
    10.3 Hebeplattform hpf
    11 Aufzugsantriebsmaschine aam
    12 Treibscheibe
    15 Tragmittel
    15.1 - 15.5 Tragmittelabschnitte
    16 Seilfixpunkt
    17 Kabinentragrolle ktr
    18 Ablenkrolle
    19 Gegengewichtstragrolle gtr
    20 Tragmittelklemmvorrichtung
    21 Umlenkrolle
    22 Aussparung (in Schachtwand)
    23 Seilvorratsspeicher
    25 Baukran
    27 Stockwerksboden swb
    28 Schachttüröffnung
    30 Stützelement
    32 Schutzdach
    35.1 Oberer Führungsschuh fs
    35.2 Unterer Führungsschuh
    40 Tragrahmen
    41 Führungsschuhträger
    45 Leitvorrichtung lvr
    45.1 Leitkanal
    46 Grundplatte
    47.1 erstes Leitelement
    47.2 zweites Leitelement
    47.3 drittes Leitelement
    47.1.1 Erste Leitfläche
    47.2.1 Zweite Leitfläche
    47.3.1 Dritte Leitfläche
    48 Zusatzleitvorrichtung
    50 Aussparung (in Aufzugsschachtwand)
    60 Hebeeinrichtung

Claims (13)

  1. Verfahren zum Installieren einer Aufzugsanlage (1) in einem Aufzugsschacht (2) eines sich in seiner Bauphase befindenden Gebäudes, welche Aufzugsanlage (1) eine entlang des Aufzugsschachts (2) an Kabinenführungsschienen (6) geführte Aufzugskabine (10.2) und eine entlang des Aufzugsschachts (2) an denselben Kabinenführungsschienen (6) verschiebbare und temporär im Aufzugsschacht fixierbare Maschinenplattform (10.1) mit einer Aufzugsantriebsmaschine (11) umfasst, wobei die Aufzugskabine (10.2) über Tragmittel (15) an der Maschinenplattform (10.1) aufgehängt ist und durch die Aufzugsantriebsmaschine (11) angetrieben wird, wobei eine nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine (10.2) von Zeit zu Zeit einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst wird, indem unter anderem die Maschinenplattform (10.1) auf ein höheres Niveau angehoben wird, wobei bei dem Installationsverfahren mindestens eine Aufzugseinheit (10) in vormontiertem Zustand mittels einer Hebeeinrichtung (25) in den bereits mit den genannten Kabinenführungsschienen (6) ausgerüsteten Aufzugsschacht (2) abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Leitvorrichtungen (45) verwendet werden, die entweder an der mindestens einen Aufzugseinheit (10) montiert werden und mit ortsfest im Aufzugsschacht (2) fixierten Ausrichtelementen (6; 7) zusammenwirken, oder die im Aufzugsschacht (2) fixiert werden und mit an der Aufzugseinheit (10) montierten Ausrichtelementen (7) zusammenwirken, damit die mindestens eine Aufzugseinheit (10) beim Absenken in den Aufzugsschacht (2) in eine zum Ineinanderfügen von Führungsschuhen (35; 35.1, 35.2) der mindestens einen Aufzugseinheit (10) und zugeordneten Kabinenführungsschienen (6) geeignete Lage ausgerichtet wird, wobei die mindestens eine Aufzugseinheit (10) am Ende ihres Absenkvorgangs in dem mit Kabinenführungsschienen (6) ausgerüsteten Bereich des Aufzugsschachts (2) in der zum Ineinanderfügen von Führungsschuhen (35; 35.1, 35.2) und Kabinenführungsschienen (6) geeigneten Lage abgestützt wird, wonach mindestens ein Führungsschuh (35; 35.1, 35.2) der Aufzugseinheit (10) in Eingriff mit der zugeordneten Kabinenführungsschiene (6) gebracht und an der mindestens einen Aufzugseinheit (10) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit (10) in den Aufzugsschacht (2) mindestens ein Teil der Leitvorrichtungen (45) demontiert und bei einer Installation einer anderen Aufzugsanlage wiederverwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitvorrichtung (45) mindestens ein erstes und ein zweites Leitelement (47.1, 47.2) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit (10) derart mit jeweils einem der an der mindestens einen Aufzugseinheit (10) angebrachten oder ortsfest im Aufzugsschacht (2) fixierten Ausrichtelemente (6; 7) zusammenwirken, dass die mindestens eine Aufzugseinheit (10) ausgerichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ausrichtelemente (5) durch ein stabförmiges Bauteil gebildet wird, das zwei parallele Seitenflächen (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) und eine rechtwinklig zu diesen Seitenflächen liegende Stirnfläche (6.3, 7.3) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ausrichtelemente (5) durch eine an einer Aufzugsschachtwand (2.2) fixierte Kabinenführungsschiene (6) gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Ausrichtelemente (5) durch eine an der mindestens einen Aufzugseinheit (10) angebrachte, mit einer im Aufzugsschacht (2) fixierten Leitvorrichtung (45) zusammenwirkenden Ausrichtschiene (7) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Leitelement (47.1, 47.2) in etwa symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene angeordnet werden, wobei durch die beiden Leitelemente (47.1, 47.2) ein V-förmiger Leitkanal (45.1) gebildet wird, der beim Absenken der mindestens einen Aufzugseinheit (10) mit dem der Leitvorrichtung (45) zugeordneten Ausrichtelement (6, 6.1, 6.2) zusammenwirkt und im Bereich einer engsten Stelle zwischen den beiden Leitelementen (47.1, 47.2) einen in etwa einer horizontalen Breite (B) des Ausrichtelements (5) entsprechenden Abstand aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Leitelement (47.1, 47.2) mit in etwa rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) ausgeführt werden, wobei diese Leitflächen mit Bezug auf die Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) und Stirnflächen (6.3; 7.3) des zugeordneten Ausrichtelements (5) bzw. der das Ausrichtelement (5) bildenden Kabinenführungsschiene (6) oder der das Ausrichtelement bildenden Ausrichtschiene (7) derart angeordnet werden, dass die Leitfläche (47.1.1) des ersten Leitelements (47.1) einer ersten parallelen Seitenfläche (6.1; 7.1) und die Leitfläche (47.2.1) des zweiten Leitelements (47.2) einer zweiten parallelen Seitenfläche (6.2, 7.2) des Ausrichtelements (5) gegenüberliegen, dass die Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) die Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) mindestens teilweise überdecken, dass horizontale Mittellinien der rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) rechtwinklig zur Stirnfläche (6.3; 7.3) des Ausrichtelements (5) liegen, dass ansteigende Mittellinien der rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) um jeweils einen Leitwinkel (α) in einander entgegengesetzten Schwenkrichtungen gegenüber den parallelen Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) des Ausrichtelements (5) geschwenkt angeordnet sind, dass beide Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) symmetrisch zu einer zwischen beiden Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) liegenden Symmetrieebene angeordnet sind, und dass ein kleinster Abstand zwischen beiden Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) etwa einem Abstand (B) zwischen den parallelen Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) des Ausrichtelements (5) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Leitelement (47.1, 47.2) so angeordnet werden, dass die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) und den parallelen Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) des zugeordneten Ausrichtelements (5) vorhandenen Leitwinkel (α) zwischen 10 Grad und 70 Grad, vorzugsweise zwischen 20 Grad und 60 Grad, und besonders bevorzugt zwischen 30 Grad und 50 Grad liegen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Anbringung der Leitvorrichtungen (45) an der in den Aufzugsschacht (2) abzusenkenden mindestens einen Aufzugseinheit (10) die Leitvorrichtungen (45) so angeordnet werden, dass sich der V-förmige Leitkanal (45.1) bzw. die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) und den parallelen Seitenflächen (7.1, 7.2) des zugeordneten Ausrichtelements (7) vorhandenen Leitwinkel (α) nach unten öffnen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Anbringung der Leitvorrichtungen (45) ortsfest im Aufzugsschacht (2) die Leitvorrichtungen (45) so angeordnet werden, dass sich der V-förmige Leitkanal (45.1) bzw. die zwischen den ansteigenden Mittellinien der rechteckigen Leitflächen (47.1.1, 47.2.1) und den parallelen Seitenflächen (7.1, 7.2) des zugeordneten Ausrichtelements (7) vorhandenen Leitwinkel (α) nach oben öffnen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leitvorrichtungen (45) mit einem dritten Leitelement (47.3) versehen wird, wobei eine dritte Leitfläche (47.3.1) des dritten Leitelements (47.3) einerseits rechtwinklig zu den Seitenflächen (6.1, 6.2; 7.1, 7.2) des Ausrichtelements (5) und andererseits gegenüber der Stirnfläche (6.3; 7.3) des Ausrichtelements (6; 7) um einen Leitwinkel (β) geschwenkt angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufzugseinheit (10) durch eine der folgenden, mittels Führungsschuhen (35; 35.1, 35.2) an den Kabinenführungsschienen (6) geführte Komponenten der Aufzugsanlage (1) gebildet werden kann:
    - die Maschinenplattform (10.1)
    - die Aufzugskabine (10.2)
    - eine Hebeplattform (10.3), die im Aufzugsschacht (2) temporär fixiert und als Tragstruktur zum Anheben der Maschinenplattform (10.1) im Verlauf des Baufortschritts verwendet wird.
EP19787288.0A 2018-10-30 2019-10-22 Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage Active EP3873840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203391 2018-10-30
PCT/EP2019/078636 WO2020088979A1 (de) 2018-10-30 2019-10-22 Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873840A1 EP3873840A1 (de) 2021-09-08
EP3873840B1 true EP3873840B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=64048772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19787288.0A Active EP3873840B1 (de) 2018-10-30 2019-10-22 Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11845638B2 (de)
EP (1) EP3873840B1 (de)
CN (1) CN112955398B (de)
AU (1) AU2019370583B2 (de)
WO (1) WO2020088979A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816086B1 (de) * 2019-10-31 2023-05-10 KONE Corporation Selbstkletternder aufzugsmaschinenraum zur verwendung beim bau eines gebäudes
EP3816088B1 (de) 2019-10-31 2023-07-12 KONE Corporation Selbstkletternde aufzugsanordnung zur verwendung beim bau eines gebäudes
WO2021259969A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Inventio Ag Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51109563U (de) * 1975-02-28 1976-09-03
US4345671A (en) * 1980-03-12 1982-08-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for installing elevator guide rails
JPS6256280A (ja) * 1985-09-04 1987-03-11 株式会社東芝 エレベ−タのかご或いは機械室搬入方法
JPH04116079A (ja) * 1990-09-03 1992-04-16 Mitsubishi Electric Corp エレベータの据付工法
FR2694279A1 (fr) 1992-08-03 1994-02-04 Otis Elevator Co Ascenseur ou monte-charges, suivant l'avancement du gros-Óoeuvre de la construction de bâtiments.
JPH06135656A (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのかごの搬入用具
JP2846614B2 (ja) * 1996-03-07 1999-01-13 株式会社日立ビルシステム エレベータのカウンターレール芯出し装置
FI118644B (fi) 2006-11-17 2008-01-31 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto konehuoneettoman hissin asentamiseksi rakennuksen rakentamisvaiheessa
FI20090389A (fi) * 2009-10-23 2011-04-24 Kone Corp Menetelmä hissin valmistamisessa
WO2015003965A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Inventio Ag Erweiterung eines schachtbereiches
RU2652340C2 (ru) * 2013-07-10 2018-04-25 Инвенцио Аг Страховочное устройство для платформы
RU2721376C2 (ru) 2015-12-14 2020-05-19 Инвенцио Аг Способ сооружения лифтовой установки и адаптируемая к возрастающей высоте здания лифтовая установка
EP3865448A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-18 KONE Corporation Verfahren zur konstruktion eines aufzugs
CN113460842B (zh) * 2021-06-22 2022-10-25 燕山大学 一种用于电梯导轨自动化安装的可重构机器人系统
US11702318B2 (en) * 2021-07-19 2023-07-18 Otis Elevator Company Method of expanding an elevator system in a hoistway

Also Published As

Publication number Publication date
US11845638B2 (en) 2023-12-19
AU2019370583A1 (en) 2021-05-20
CN112955398B (zh) 2023-03-31
WO2020088979A1 (de) 2020-05-07
US20210316959A1 (en) 2021-10-14
EP3873840A1 (de) 2021-09-08
CN112955398A (zh) 2021-06-11
AU2019370583B2 (en) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390263B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3873840B1 (de) Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
DE112012006449B4 (de) Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
EP3212556B1 (de) Verfahren zur installation von führungsschienen
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
WO2010052109A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE602004005796T2 (de) Aufzug mit reduziertem Schachtkopf und Schachtgrube, sogar ohne Maschinenraum
DE19546590C2 (de) Hebezeug
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE3720239C2 (de)
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
EP1717186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht
DE19803954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE102020206194A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Aufzugs und Aufzug
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE102018104551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen, insbesondere Fassadenelementen an sehr hohen Gebäuden
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
DE102022001560A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008698

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231022