EP3362395B1 - Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht - Google Patents

Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht Download PDF

Info

Publication number
EP3362395B1
EP3362395B1 EP16779141.7A EP16779141A EP3362395B1 EP 3362395 B1 EP3362395 B1 EP 3362395B1 EP 16779141 A EP16779141 A EP 16779141A EP 3362395 B1 EP3362395 B1 EP 3362395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
floor
base
roof
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16779141.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362395A1 (de
Inventor
Heiko Thomas
Falk Burkhardt
Michael Weigel
Steffen Thon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3362395A1 publication Critical patent/EP3362395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362395B1 publication Critical patent/EP3362395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to a car for an elevator in an elevator shaft according to the preamble of claim 1.
  • the dimensions of elevator systems with cars suspended from suspension elements are significantly influenced by the types of suspension element arrangement.
  • a disadvantage of known devices is, in particular, that deflection rollers arranged outside of the elevator car necessitate a large shaft headroom, a large shaft width and/or a deeper shaft pit.
  • the deflection rollers require space below or above the car.
  • the EP 1 566 358 A1 describes a machine-room-less traction sheave elevator in which all components of the drive or the control, which are arranged above or below the track of the car in known machine-room-less elevator concepts, are relocated next to the track of the car.
  • the car is expediently designed as a self-supporting car without a separate safety frame and with safety gears and cable pulleys integrated into the car floor.
  • the deflection rollers are integrated in the floor or in the ceiling of the elevator car between two metal sheets.
  • the cabin floor or the cabin ceiling with the integrated deflection rollers can be implemented in a stiff, load-bearing sandwich construction.
  • the suspension and propulsion means can be guided in an inner floor duct or a ceiling duct.
  • EP1970341 A1 which is also relevant prior art, discloses the preamble of claim 1.
  • a shaft pit with a depth of 200mm can be realized.
  • the floor slab of the building must have a recess in the area of the elevator shaft, since the floor structure of a building is normally no higher than 150mm.
  • the necessary deepening in the building floor slab represents a high amount of work when constructing a building and is in some cases not feasible, e.g. when retrofitting an elevator in an existing building.
  • EP 1 818 303 A1 described that in the course of each suspension element substrand on the cabin side, one or more additional own and spatially separate deflection rollers with separate axes are arranged immediately following the deflection roller within the cabin.
  • the two deflection pulleys are arranged on an inside of the elevator car.
  • the suspension element strands run through openings in the roof of the elevator car to the respective deflection rollers and from there back up to the machine carrier.
  • the pulleys are entirely in the cabin and therefore take up a lot of space in the passenger area, the cover to be provided in addition to the other cabin equipment hangs far into the cabin.
  • It is also an elevator with backpack suspension (pulleys arranged on one side of the cabin).
  • the support structure in particular the floor height, must be made significantly more stable and therefore larger than is the case with a central suspension due to the greater forces, since the center of mass is at a distance from the suspension point.
  • the efficiency of such an elevator system is significantly lower than that of an elevator with central suspension due to the greater forces between the guides and the guide rail.
  • the object of the invention is to design a car for a preferably machine-room-less elevator in such a way that the largest possible part of the available shaft cross-section can be made available to the passenger and that the required shaft pit depth is reduced to a minimum and/or as small as possible shaft head height is required.
  • the car width should be as large as possible with the same shaft width.
  • the invention is implemented by a car for an elevator in an elevator shaft, which is suspended largely in its center of mass, ie centrally, at least in a ratio of 2:1.
  • the car is guided by car guides.
  • the car itself has a car floor, a car roof, car walls and an accessible passenger compartment in between.
  • at least a first part of a deflection roller is located in an area between the car floor and the car roof, and a second part of this deflection roller is located in the car floor.
  • the term "in the car floor” means the arrangement of at least one deflection roller in which, viewed spatially, the circumference of a deflection roller partially engages in a recess in the car floor, with the recess being provided in a central region of the car floor.
  • the support means can be guided in the area of the elevator car floor.
  • the support means are guided below the car floor or in the car floor by means of deflection rollers.
  • the height of the car floor can be reduced to the minimum necessary for its stability and at the same time the suspension means can be laid under or in the floor.
  • the height gained with the flat car floor can be saved in the shaft pit depth.
  • the headroom is minimal, since no deflection rollers are required above the car.
  • the car floor can be even smaller than in the first variant, since the suspension means no longer have to be accommodated in the floor area.
  • the necessary shaft pit can be reduced to about 125mm.
  • the deflection rollers integrated in the car ceiling and in the car roof build up only little or not at all over the car. This has a favorable effect on the required headroom height.
  • the cable length required for this variant is less than for suspension elements guided in the area of the elevator car floor.
  • a deflection pulley consists of the first part and the second part, with the first part between the car floor and the car roof and the second part is arranged within a horizontal projection of the vertical extension of the car floor.
  • the deflection pulley is completely integrated into the elevator car, at least in the vertical direction. In this configuration, therefore, no part of the deflection pulley extends vertically downwards over the car floor. This leads to a particularly space-saving design of the elevator car. The necessary shaft pit can be further reduced. The same applies to the space requirement above the car when the deflection rollers are arranged in the area of the car roof.
  • an axis of rotation of the deflection roller is arranged within a horizontal projection of the vertical extension of the car floor.
  • the term "axis of rotation” is understood to mean a geometric axis of the deflection roller.
  • the projection of the deflection roller into the area between the car floor and the car roof does not have a negative effect on the passenger, since a cover or specially shaped car walls separate the accessible passenger area from the deflection roller.
  • the separation is formed by installations located in the passenger compartment or covers are provided in edge areas that are not entered anyway.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the deflection roller is formed by car walls shaped towards the passenger compartment.
  • the car walls are preferably designed slightly inwardly shaped in the foot or ceiling area, so that there are no restrictions whatsoever in the middle height of the passenger compartment.
  • the available width at the middle height of the passenger compartment is more important for well-being than the foot or ceiling area.
  • a further embodiment provides that the cover of the deflection rollers to the interior of the passenger compartment is formed by at least one skirting board.
  • a baseboard is anyway usually present and therefore does not impair the area perceived by the passenger.
  • the deflection roller can be accommodated in or behind a control column. Controls are required for the passenger anyway, with the control column being one way of providing them.
  • deflection rollers to the passenger compartment have covers that can be removed, simple maintenance and inspection of the deflection rollers and the suspension means can be carried out from inside the passenger compartment.
  • This has the advantage that the fitter does not have to go into the pit or onto the car roof, which represent a larger danger area than the passenger compartment in the car.
  • the car guides are at least partially attached to a car wall with fastening elements and are covered by a cover towards the interior of the passenger compartment, so that they are invisible to the passenger.
  • the support means are guided around the bottom of the car floor, it is advantageous if the height of the car floor in the area of the support means is designed to be lower than the surrounding area of the car floor. Due to the fact that the elevator car floor is made thinner in the area of the elevator ropes, the support means can be guided around the elevator car there without additional space being required under the elevator car floor. The rest of the floor area is thicker and more stable. The floor thickness is adapted to the load.
  • the height of the car floor can also be tapered in the areas of the car buffers.
  • Buffers have a height specified by the manufacturer and a load-related deflection. By reducing the floor height in the area of the buffers, the buffers are only given as much height as they actually need them for their deflection, which also reduces the pit depth required for the car.
  • the car floor In order to achieve the shaft pit depth defined in the task, the car floor must be extremely thin, which means that its load-bearing capacity with conventional construction is not sufficient for the intended load. Therefore, one embodiment provides that the floor is at least partially reinforced by metal or plastic foams.
  • the deflection roller diameter In order not to unnecessarily narrow the passenger area with the cover or to preserve the appearance in the passenger area, it makes sense to limit the deflection roller diameter to less than 200mm.
  • a smaller diameter of the deflection pulleys e.g. 80mm, can be implemented.
  • the car is designed to be self-supporting without a car frame, since the car frame would take up additional space below, above and/or next to the car.
  • the support means run in the area of the car floor, then the support means can be guided past the side of the car or, in a special embodiment, at least partially in an area inside the car wall.
  • the area between an existing panel inner side and a panel rear edge is well suited for this. As a result, no space is required for the suspension equipment on the side next to the car. This reduces the required shaft width by at least 50mm.
  • a particularly space-saving design is achieved by the deflection rollers in the area between the car floor and Car roof are arranged so close to the passenger area that they are within a cuboid car area between car floor and car roof, the cuboid outer edges are congruent with the outermost edges of the car floor. As a result, the deflection rollers build up very little or not at all on the side next to the car.
  • a similar space-saving design is achieved by arranging the deflection rollers in the area between the car floor and car roof so close to the passenger area that they lie within a cuboid car area between the car floor and car roof, the cuboid outer surfaces of which are congruent with the largest formations of the car inner walls. This also means that the deflection rollers only build up very little on the side next to the car.
  • the largest formation is determined by projecting an imaginary center plane in the center of the car perpendicular to the car floor and approximately parallel to an outer edge of the car floor into the car. Starting from this center plane, the most distant point that can be projected perpendicularly onto the car wall is determined for each car interior. The outer surfaces of the cuboid lie parallel to the central plane and in the determined point.
  • At least a first part of a deflection roller is located in an area between the car floor and car roof, and a second part of this deflection roller is located in the car roof or at the same height as the car roof.
  • cabin roof means the arrangement of at least one deflection roller in which, viewed spatially, the circumference of a deflection roller partially engages in a recess in the car roof, with the recess being provided in a central region of the car roof.
  • the support means can be guided in the area of the suspended car ceiling.
  • the support means are guided below the car roof in a suspended ceiling.
  • the passenger compartment is not restricted at all, since there is often a suspended ceiling for accommodating lighting elements.
  • the suspended ceiling does not have to be larger than it is anyway for the lighting elements and the deflection pulleys do not protrude above the car.
  • a first embodiment is in the 1 and 6 shown. They show a car for an elevator, which is suspended in its center of mass in a ratio of 2:1 by means of suspension elements 10 guided over deflection rollers 6 .
  • figure 5 shows this car in an elevator shaft 18 with the associated detail E in 9 .
  • the top view shows how the car is guided by car guides 17 in guide rails 11 which are fastened to the elevator shaft 18 by means of rail brackets 12 .
  • the counterweight 19 is still located in the elevator shaft 18 and is guided in counterweight guide rails 20 which are fastened to the elevator shaft 18 by means of counterweight rail brackets 21 .
  • the counterweight 19 is suspended from the support means by means of a counterweight deflection roller 24 .
  • the car has a car floor 1 and a car roof 4, under which a suspended car ceiling 5 is provided.
  • a suspended car ceiling 5 In the suspended car ceiling 5 there is, for example, a car interior light (not shown).
  • the walk-in passenger compartment 2 is bounded by car walls 13, a corrugated cover 7 and a double-leaf car door 16. It can be entered through the car door 16 arranged above a car door sill 15 .
  • the car walls 13 consist of a plurality of panels connected to one another via rear edges.
  • the support means 10 used here as flat belts run around the two deflection rollers 6 below the car floor 1 and along the side of the car walls 13 upwards into the shaft head.
  • the support means 10 run on one side to the drive and from there to the counterweight deflection roller 24 and from there back up in the direction of the shaft head.
  • one of the two deflection rollers 6 is arranged so close to the center of the car that its support means 10 can be guided upwards in the car wall 13 . 9 reveals this detail.
  • the deflection roller 6 is proportionally integrated both in the car floor 1 and in the area between the car floor 1 and the car roof 4. So that the deflection roller does not interfere in the passenger compartment 2, it is connected by a wave-shaped, from the car floor 1 covered up to the car roof reaching cover 7.
  • the second deflection roller 6 on the opposite side of the car is arranged at the same height, but to the side of the car floor 1. This variant is selected if the car wall 13 is to be straight on this side and the elevator shaft 18 offers enough space on the side for the deflection roller 6 .
  • the special arrangement and selection of the necessary components make it possible to reduce the necessary space under the standing area for the passenger to a minimum and to realize a shaft pit depth of 150mm.
  • the necessary shaft width is significantly smaller than in previously known solutions. So that the advantages of the compact design can be exploited to the full, the elevator car is preferably intended for elevators without a machine room.
  • In 2 is the variant after the 1 , 5 and 9 modified by the car floor 1 overall thinner and is designed without a recess for the support means 10.
  • the support means run below the floor.
  • Deflection rollers 6 are both moved so far towards the middle of the car that the width of the shaft can be even smaller. Both deflection rollers 6 are covered by baseboards 14 .
  • the car buffers 9 are arranged laterally in such a way that they partially protrude over the car floor 1 . As a result, long car buffers 9 can also be used.
  • the very thin car floor 1 consists, among other things, of two plates, the space between which is filled with aluminum foam for reinforcement.
  • the embodiment in 3 differs from the previous ones in that the support means 10 are not guided under the car floor 1 but in the car floor 1 in a channel from one car side to the other.
  • the deflection rollers 6 are arranged in such a way that the support means 10 run underneath the car roof 4 .
  • the deflection rollers 6 protrude here only so far into the area between the car roof 4 and the car floor 1 that they can still be accommodated within the suspended car ceiling 5 .
  • the deflection rollers 6 used here have a diameter of 80mm. They can thus be completely accommodated in the 50 mm thick car roof 4 and the suspended car ceiling 5, which is also 50 mm thick.
  • the required shaft head is only determined by the components in the shaft head that are independent of the car and by the car height and not by the deflection rollers 6. This special arrangement of the deflection rollers 6 makes it possible to reduce the necessary space above the car 4 to a minimum.
  • the cover 7 of the passenger compartment 2 is curved in an oval shape in such a way that at least the part of the deflection roller 6 protruding into the area between the car roof 4 and the car floor 1 is covered by the cover 7 and is therefore not noticeable to the passenger.
  • the oval shape of the passenger compartment 2 can preferably only be done on the side below or above where the deflection rollers 6 reach into the passenger compartment 2 .
  • an operating column 8 necessary within the passenger compartment 2 is used to serve as a cover 7 for the part of the deflection roller 6 protruding into the passenger compartment 2 .
  • the part of the deflection roller 6 that protrudes into the passenger compartment 2 is covered by a skirting board 14 .
  • FIG. 12 shows a section through an elevator shaft 18 with a car in which the deflection rollers 6 are arranged according to the prior art in the car floor 1 and thus makes it clear that the necessary shaft pit depth is greater than 150mm is.
  • the floor slab 26 of the building is perforated for the elevator shaft 18.
  • FIG. 13 shows a section through an elevator shaft 18 with an elevator car, in which the deflection rollers 6 are arranged partly in the elevator car floor 1 and to a second part above the elevator car floor 1 . It can be seen that the invention manages with a pit depth of 150mm.
  • the floor slab 26 of the building does not need to be broken as the floor structure 27 of the building is 150mm high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Abmessungen von Aufzugsanlagen mit an Tragmitteln gehangenen Fahrkörben werden ganz wesentlich durch die Arten der Tragmittelanordnung beeinflusst. Ein Nachteil bekannter Einrichtungen liegt insbesondere darin, dass außerhalb des Aufzugsfahrkorbes angeordnete Umlenkrollen eine große Schachtkopfhöhe, eine große Schachtbreite und/oder eine tiefere Schachtgrube notwendig machen. Bei einem mindestens im Verhältnis 2:1 gehangenen Fahrkorb mit einer Tragmittelführung unter bzw. über dem Fahrkorb verlangen die Umlenkrollen Raum unter bzw. über dem Fahrkorb.
  • Die EP 1 566 358 A1 beschreibt einen triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzug, bei dem sämtliche Bauteile des Antriebs oder der Steuerung, die bei bekannten triebwerksraumlosen Aufzugskonzepten oberhalb oder unterhalb der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet sind, neben die Fahrbahn des Fahrkorbs verlegt werden. Zweckmäßigerweise ist der Fahrkorb als selbsttragender Fahrkorb ohne separaten Fangrahmen und mit in den Fahrkorbboden integrierten Fangvorrichtungen und Seilrollen ausgeführt.
  • Die Integration der Seilrollen in den Fahrkorbboden wird insbesondere in EP 1 457 454 A1 beschrieben. Erfindungsgemäß werden die Umlenkrollen im Boden oder in der Decke der Aufzugskabine zwischen zwei Blechen integriert. In den dort offenbarten Lösungen besteht die Möglichkeit, dass der Kabinenboden bzw. die Kabinendecke mit den integrierten Umlenkrollen in einer steifen, tragfähigen Sandwichbauweise realisiert werden kann. Die Trag- und Treibmittel können in einem inneren Bodenkanal oder einem Deckenkanal geführt werden.
  • Ähnliche Lösungen sind in WO 2004/078628 A2 oder EP 1 626 026 A2 beschrieben. EP1970341 A1 , die ebenfalls relevanter Stand der Technik ist, offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Nachteile der Lösungen mit in den Kabinenboden integrierten Umlenkrollen werden darin gesehen, dass die Höhe des Fahrkorbbodens durch die enthaltenen Rollen und Tragmittel bestimmt wird. Der Freiraum für die Umlenkrollen im Fahrkorboden muss mindestens so hoch sein, wie die Umlenkrollen, der Boden ist daher höher auszuführen, als die Umlenkrollen. Bei Verwendung von flachen Riemen als Tragmittel sind Umlenkrollen mit einem Mindestdurchmesser von 80mm möglich. Der Boden ist dann wenigstens 100mm hoch.
  • Bei einer standardmäßigen Anordnung des Fahrkorbpuffers unterhalb des Kabinenbodens und unter Verzicht eines zusätzlichen Tragrahmens lässt sich damit eine Schachtgrube mit einer Tiefe von 200mm realisieren. Bei einer Schachtgrube von 200mm muss die Gebäudebodenplatte im Bereich des Aufzugsschachtes eine Vertiefung aufweisen, da der Fußbodenaufbau eines Gebäudes normalerweise nicht größer als 150mm hoch ist. Die notwendige Vertiefung in der Gebäudebodenplatte stellt bei der Errichtung eines Gebäudes einen hohen Arbeitsaufwand dar und ist in einigen Fällen nicht realisierbar, z.B. bei der Nachrüstung eines Aufzuges in ein bestehendes Gebäude.
  • Als eine spezielle Ausgestaltung ist in EP 1 818 303 A1 beschrieben, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen mit separaten Achsen innerhalb der Kabine angeordnet sind. Bei diesem Beispiel sind die beiden Umlenkrollen an einer Innenseite der Aufzugskabine angeordnet. Die Tragmittelteilstränge verlaufen durch Öffnungen im Dach der Aufzugskabine zu den jeweiligen Umlenkrollen und von dort aus wieder nach oben zum Maschinenträger.
  • In dieser Anmeldung sind die Umlenkrollen vollständig in der Kabine und nehmen daher viel Platz im Fahrgastbereich ein, die zusätzlich zur sonstigen Kabinenausstattung vorzusehende Abdeckung hängt weit in die Kabine hinein. Weiterhin handelt es sich um einen Aufzug in Rucksackaufhängung (an einer Seite der Kabine angeordnete Umlenkrollen). Bei einer einseitigen Aufhängung muss die Tragstruktur, insbesondere die Bodenhöhe aufgrund der größeren Kräfte deutlich stabiler und damit größer ausgeführt werden, als dies bei einer zentralen Aufhängung der Fall ist, da der Massenschwerpunkt vom Aufhängungspunkt einen Abstand hat. Der Wirkungsgrad einer solchen Aufzugsanlage ist durch die größeren Kräfte zwischen den Führungen und der Führungsschiene deutlich geringer, als bei einem Aufzug mit zentraler Aufhängung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrkorb für einen vorzugsweise triebwerksraumlosen Aufzug so auszubilden, dass ein größtmöglicher Teil des zur Verfügung stehenden Schachtquerschnittes dem Fahrgast zur Verfügung gestellt werden kann und dass eine Reduzierung der erforderlichen Schachtgrubentiefe auf ein Minimum erreicht wird und/oder eine möglichst kleine Schachtkopfhöhe erforderlich wird. Die Fahrkorbbreite, soll bei gleicher Schachtbreite möglichst groß sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird durch einen Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht realisiert, der mindestens im Verhältnis 2:1 weitestgehend in seinem Massenschwerpunkt, also zentral, gehangen ist. Der Fahrkorb wird durch Fahrkorbführungen geführt. Der Fahrkorb selbst besitzt einen Fahrkorbboden, ein Fahrkorbdach, Fahrkorbwände und dazwischen einen betretbaren Fahrgastraum. Erfindungsgemäß befindet sich mindestens ein erster Teil einer Umlenkrolle in einem Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach und ein zweiter Teil dieser Umlenkrolle im Fahrkorbboden.
  • Mit dem Begriff "im Fahrkorbboden" wird die Anordnung von mindestens einer Umlenkrolle verstanden, bei der räumlich gesehen der Umfang einer Umlenkrolle teilweise in eine Ausnehmung des Fahrkorbbodens eingreift, wobei die Ausnehmung jeweils in einem mittleren Bereich des Fahrkorbbodens vorgesehen ist.
  • Mit der Erfindung ist eine Führung der Tragmittel im Bereich des Fahrkorbbodens realisierbar. Die Tragmittel werden dabei unterhalb des Fahrkorbbodens oder im Fahrkorbboden mittels Umlenkrollen geführt.
  • Durch das Hineinreichen der im Bereich des Fahrkorbbodens angeordneten Umlenkrollen in den Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach kann die Höhe des Fahrkorbbodens auf ein für dessen Stabilität notwendiges Mindestmaß reduziert werden und gleichzeitig die Tragmittel unter oder im Boden verlegt werden. Die mit dem flachen Fahrkorbboden gewonnene Höhe kann in der Schachtgrubentiefe eingespart werden. Gleichzeitig ist der Schachtkopf minimal, da oberhalb des Fahrkorbes keine Umlenkrollen benötigt werden.
  • Durch das Hineinreichen der im oberen Bereich des Fahrkorbes angeordneten Umlenkrollen in den Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach kann der Fahrkorbboden noch geringer ausfallen, als bei der ersten Variante, da die Tragmittel nun nicht mehr im Bodenbereich untergebracht werden müssen. Die notwendige Schachtgrube kann dabei auf etwa 125mm reduziert werden. Die in der Fahrkorbdecke und im Fahrkorbdach integrierten Umlenkrollen bauen nur noch wenig oder gar nicht über dem Fahrkorb auf. Dies wirkt sich günstig auf die erforderliche Schachtkopfhöhe aus. Gleichzeitig ist die benötigte Seillänge bei dieser Variante geringer, als bei im Bereich des Fahrkorbbodens geführten Tragmitteln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung besteht eine Umlenkrolle aus dem ersten Teil und dem zweiten Teil, wobei der erste Teil zwischen dem Fahrkorbboden und dem Fahrkorbdach angeordnet ist und der zweite Teil innerhalb einer horizontalen Projektion der vertikalen Erstreckung des Fahrkorbbodens angeordnet ist. Die Umlenkrolle ist bei einer solchen Ausgestaltung zumindest in vertikaler Richtung komplett in den Fahrkorb integriert. Bei dieser Ausgestaltung steht also kein Teil der Umlenkrolle vertikal nach unten über den Fahrkorbboden. Dies führt zu einer besonders platzsparenden Bauweise des Fahrkorbs. Die notwendige Schachtgrube kann dabei weiter reduziert werden. Entsprechendes gilt für den Platzbedarf oberhalb des Fahrkorbs bei einer Anordnung der Umlenkrollen im Bereich des Fahrkorbdachs.
  • In einer weiteren Ausführung ist eine Drehachse der Umlenkrolle innerhalb einer horizontalen Projektion der vertikalen Erstreckung des Fahrkorbbodens angeordnet. Unter dem Begriff "Drehachse" wird eine geometrische Achse der Umlenkrolle verstanden.
  • Für den Fahrgast wirkt sich das Hineinragen der Umlenkrolle in den Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach nicht negativ aus, da eine Abdeckung oder speziell geformte Fahrkorbwände den betretbaren Fahrgastbereich von der Umlenkrolle abtrennt. Die Abtrennung wird durch im Fahrgastraum befindliche Einbauten gebildet oder es werden Abdeckungen in Randbereichen vorgesehen, die ohnehin nicht betreten werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Umlenkrolle durch zum Fahrgastraum hin geformte Fahrkorbwände ausgebildet wird. Die Fahrkorbwände werden vorzugsweise im Fuß- oder Deckenbereich leicht nach innen geformt ausgeführt, so dass in der mittleren Höhe des Fahrgastraumes keinerlei Einschränkungen auftreten. Die zur Verfügung stehende Breite in mittlerer Höhe des Fahrgastraumes ist für das Wohlbefinden wichtiger, als der Fuß- oder Deckenbereich.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Abdeckung der Umlenkrollen zum Inneren des Fahrgastraumes durch mindestens eine Fußleiste gebildet wird. Eine Fußleiste ist ohnehin meistens vorhanden und stellt daher keine Beeinträchtigung des vom Fahrgast wahrgenommenen Aufenthaltsbereiches dar.
  • In einer Ausführung kann die Umlenkrolle in bzw. hinter einer Bediensäule untergebracht werden. Bedienelemente werden für den Fahrgast ohnehin benötigt, wobei die Bediensäule eine Möglichkeit der Bereitstellung dieser darstellt.
  • Wenn die Umlenkrollen zum Fahrgastraum hin Abdeckungen besitzen, die abnehmbar sind, kann darüber eine einfache Wartung und Inspektion der Umlenkrollen und der Tragmittel vom Inneren des Fahrgastraumes aus erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass der Monteur nicht in die Schachtgrube oder auf das Fahrkorbdach gehen muss, die einen größeren Gefahrenbereich darstellen, als der Fahrgastraum im Fahrkorb.
  • Eine Möglichkeit sieht vor, dass die Fahrkorbführungen mit Befestigungselementen zumindest teilweise an einer Fahrkorbwand befestigt sind und durch eine Abdeckung zum Inneren des Fahrgastraumes hin abgedeckt werden, damit sie für den Fahrgast unsichtbar werden.
  • Werden die Tragmittel unten um den Fahrkorbboden herumgeführt, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Fahrkorbbodens im Bereich der Tragmittel geringer ausgebildet wird, als der umgebende Bereich des Fahrkorbbodens. Dadurch, dass der Fahrkorbboden im Bereich der Aufzugsseile dünner ausgeführt wird, können dort die Tragmittel um den Fahrkorb geführt werden, ohne dass unter dem Fahrkorbboden zusätzlicher Raum benötigt wird. Der restliche Bodenbereich ist dicker und stabiler. Die Bodendicke wird der Belastung angepasst ausgeführt.
  • Bei am Fahrkorbboden befestigten Fahrkorbpuffern kann die Höhe des Fahrkorbbodens in den Bereichen der Fahrkorbpuffer ebenfalls verjüngt ausgebildet sein. Puffer haben eine vom Hersteller vorgegebene Höhe und eine belastungsbedingte Einfederung. Durch Verjüngung der Bodenhöhe im Bereich der Puffer wird den Puffern nur so viel Höhe zur Verfügung gestellt, sie diese tatsächlich für deren Einfederung brauchen, wodurch ebenfalls die für den Fahrkorb benötigte Schachtgrubentiefe reduziert wird.
  • Zum Erreichen der in der Aufgabenstellung definierten Schachtgrubentiefe muss der Fahrkorbboden extrem dünn sein, wodurch dessen Tragfähigkeit bei herkömmlicher Bauweise nicht für die vorgesehene Belastung ausreicht. Daher sieht eine Ausführung vor, dass der Boden mindestens partiell durch Metall- oder Kunststoffschäume verstärkt wird.
  • Um den Fahrgastbereich durch die Abdeckung nicht unnötig zu schmälern bzw. um die Optik im Fahrgastbereich zu wahren, ist es sinnvoll, den Umlenkrollendurchmesser auf unter 200mm zu begrenzen. Durch die Wahl moderner Tragmittel aus dünnen, vorzugsweise kunststoffummantelten Seilen oder Flachriemen kann ein kleiner Durchmesser der Umlenkrollen, z.B. 80mm, realisiert werden.
  • Für die Realisierung der Aufgabenstellung ist es besonders von Vorteil, wenn der Fahrkorb ohne Fahrkorbrahmen selbsttragend ausgebildet ist, da der Fahrkorbrahmen zusätzlichen Platz unter, über und/oder neben dem Fahrkorb beanspruchen würde.
  • Verlaufen die Tragmittel im Bereich des Fahrkorbbodens, dann können die Tragmittel seitlich außen am Fahrkorb vorbei geführt werden oder in einer besonderen Ausgestaltung zumindest teilweise in einem Bereich innerhalb der Fahrkorbwand. Gut eignet sich dafür der Bereich zwischen einer vorhandenen Paneelinnenseite und einer Paneelrückkantung. Dadurch wird seitlich neben dem Fahrkorb kein Platz für die Tragmittel benötigt. Dies reduziert die notwendige Schachtbreite um mindestens 50mm.
  • Eine besonders platzsparende Ausführung wird erreicht, indem die Umlenkrollen in dem Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach derart nah zum Fahrgastbereich angeordnet werden, dass sie innerhalb eines quaderförmigen Fahrkorbbereiches zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach liegen, dessen Quaderaussenkanten mit den äußersten Außenkanten des Fahrkorbbodens deckungsgleich sind. Dadurch bauen die Umlenkrollen nur sehr wenig oder gar nicht seitlich neben dem Fahrkorb auf.
  • Eine ähnlich platzsparende Ausführung wird erreicht, indem die Umlenkrollen in dem Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach derart nah zum Fahrgastbereich angeordnet werden, dass sie innerhalb eines quaderförmigen Fahrkorbbereiches zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach liegen, dessen Quaderaussenflächen mit den größten Ausformungen der Fahrkorbinnenwände deckungsgleich sind. Auch dadurch bauen die Umlenkrollen nur sehr wenig seitlich neben dem Fahrkorb auf.
  • Die größte Ausformung wird ermittelt, indem eine gedachte Mittelebene in der Mitte des Fahrkorbes senkrecht zum Fahrkorbboden und in etwa parallel zu einer Außenkante des Fahrkorbbodens in den Fahrkorb projiziert wird. Von dieser Mittelebene ausgehend wird zu jeder Fahrkorbinnenseite der am weitesten entfernteste senkrecht auf die Fahrkorbwand projizierbare Punkt ermittelt. Die Quaderaussenflächen liegen parallel zu der Mittelebene und in dem ermittelten Punkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich mindestens ein erster Teil einer Umlenkrolle in einem Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach und ein zweiter Teil dieser Umlenkrolle im Fahrkorbdach oder in gleicher Höhe, wie das Fahrkorbdach.
  • Mit dem Begriff im "Fahrkorbdach" wird die Anordnung von mindestens einer Umlenkrolle verstanden, bei der räumlich gesehen der Umfang einer Umlenkrolle teilweise in eine Ausnehmung des Fahrkorbdachs eingreift, wobei die Ausnehmung jeweils in einem mittleren Bereich des Fahrkorbdachs vorgesehen ist.
  • In dieser weiteren Ausgestaltung ist eine Führung der Tragmittel im Bereich der abgehangenen Fahrkorbdecke realisierbar. Die Tragmittel werden dabei unterhalb des Fahrkorbdaches in einer abgehangenen Decke geführt.
  • Durch die Anordnung der Umlenkrollen in der abgehangenen Decke ist der Fahrgastraum gar nicht eingeschränkt, da oft eine abgehangene Decke zum Unterbringen von Beleuchtungselementen vorhanden ist. Bei der Verwendung von Umlenkrollen mit kleinem Durchmesser muss die abgehangene Decke nicht größer ausgeführt werden, als sie ohnehin für die Beleuchtungselemente ist und die Umlenkrollen ragen nicht oben über den Fahrkorb hinaus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Fahrkorb mit unter dem Fahrkorbboden in einer Vertiefung verlaufenden Tragmitteln
    Fig. 2
    Fahrkorb mit unter dem Fahrkorbboden verlaufenden Tragmitteln
    Fig. 3
    Fahrkorb mit im Fahrkorbboden verlaufenden Tragmitteln
    Fig. 4
    Fahrkorb mit in der abgehangenen Fahrkorbdecke verlaufenden Tragmitteln
    Fig. 5
    Draufsicht auf einen Aufzugsschacht mit einem Fahrkorb, dessen im Fahrkorbboden integrierte Umlenkrolle mit einer wellenförmigen Abdeckung abgedeckt ist
    Fig. 6
    Fahrkorb mit wellenförmiger Abdeckung
    Fig. 7
    Fahrkorb mit ovalen Abdeckungen
    Fig. 8
    Fahrkorb mit Bediensäule und Fußleiste als Abdeckungen
    Fig. 9
    Detail E aus Fig. 5
    Fig. 10
    Darstellung des quaderförmigen Fahrkorbbereiches, bei dem die Außenkanten mit den äußersten Außenkanten des Fahrkorbbodens deckungsgleich sind
    Fig. 11
    Darstellung des Fahrgastraumes bei Verwendung von gewölbten Abdeckungen
    Fig. 12
    Schnitt durch einen Aufzugsschacht mit einem Fahrkorb, bei dem die Umlenkrollen im Fahrkorbboden angeordnet sind
    Fig. 13
    Schnitt durch einen Aufzugsschacht mit einem Fahrkorb, bei dem die Umlenkrollen zu einem Anteil im Fahrkorbboden und zu einem zweiten Anteil oberhalb des Fahrkorbbodens angeordnet sind
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 und 6 dargestellt. Sie zeigen einen Fahrkorb für einen Aufzug, der im Verhältnis 2:1 mittels über Umlenkrollen 6 geführte Tragmittel 10 in seinem Massenschwerpunkt gehangen ist.
  • Fig. 5 zeigt diesen Fahrkorb in einem Aufzugsschacht 18 mit dazugehörigem Detail E in Fig. 9. Die Draufsicht zeigt, wie der Fahrkorb durch Fahrkorbführungen 17 in Führungsschienen 11 geführt wird, die mittels Schienenbügel 12 am Aufzugsschacht 18 befestigt sind. Im Aufzugsschacht 18 befindet sich noch das Gegengewicht 19, welches in Gegengewichtsführungsschienen 20 geführt wird, die mittels Gegengewichtsschienenbügel 21 am Aufzugsschacht 18 befestigt sind. Das Gegengewicht 19 ist mittels Gegengewichtsumlenkrolle 24 an den Tragmitteln aufgehangen.
  • Der Fahrkorb besitzt einen Fahrkorbboden 1 und ein Fahrkorbdach 4, unter dem eine abgehangene Fahrkorbdecke 5 vorgesehen ist. In der abgehangenen Fahrkorbdecke 5 befindet sich beispielsweise eine nicht dargestellte Fahrkorbinnenbeleuchtung. Der begehbare Fahrgastraum 2 wird durch Fahrkorbwände 13, einer wellenförmigen Abdeckung 7 und durch eine zweiflügelige Fahrkorbtür 16 begrenzt. Durch die oberhalb einer Fahrkorbtürschwelle 15 angeordneten Fahrkorbtür 16 ist er betretbar. Die Fahrkorbwände 13 bestehen aus mehreren über Rückkantungen miteinander verbundenen Paneelen.
  • Die hier als Flachgurte verwendeten Tragmittel 10 verlaufen um die beiden Umlenkrollen 6 unterhalb des Fahrkorbbodens 1 entlang und seitlich an den Fahrkorbwänden 13 nach oben in den Schachtkopf. Die Tragmittel 10 verlaufen auf einer Seite zum Antrieb und von dort aus zur Gegengewichtsumlenkrolle 24 und von dort aus wieder nach oben in Richtung Schachtkopf.
  • Damit kein zusätzlicher Platz für die Umlenkrolle 6 auf der Gegengewichtsseite im Schachtquerschnitt erforderlich wird, ist eine der beiden Umlenkrollen 6 derart nah zur Fahrkorbmitte angeordnet, dass deren Tragmittel 10 in der Fahrkorbwand 13 nach oben geführt werden können. Fig. 9 offenbart dieses Detail.
  • Da dieser Fahrkorb für eine Schachtgrubentiefe von 150mm vorgesehen ist, wird die Umlenkrolle 6 anteilig sowohl im Fahrkorbboden 1 integriert als auch in dem Bereich zwischen Fahrkorbboden 1 und Fahrkorbdach 4. Damit die Umlenkrolle im Fahrgastraum 2 nicht stört, ist sie durch eine wellenförmige, vom Fahrkorbboden 1 bis zum Fahrkorbdach reichenden Abdeckung 7 abgedeckt.
  • Die zweite Umlenkrolle 6 auf der gegenüber liegenden Fahrkorbseite ist zwar in gleicher Höhe angeordnet, aber seitlich des Fahrkorbbodens 1. Diese Variante wird gewählt, wenn die Fahrkorbwand 13 auf dieser Seite gerade ausgebildet sein soll und der Aufzugsschacht 18 seitlich genügend Platz für die Umlenkrolle 6 bietet.
  • Die Befestigungselemente 23, in diesem Beispiel Schrauben, ragen von den Paneelen zur Fahrkorbmitte. Damit sie vom Fahrgast nicht wahrgenommen werden, ist die wellenförmige Abdeckung 7 so ausgeführt, dass diese Schrauben, wie auch die gegengewichtsseitige Umlenkrolle 6, überdeckt werden.
  • In den Fahrkorbboden 1 sind Vertiefungen eingelassen, in die vier Fahrkorbpuffer 9 eingesetzt sind und eine weitere Vertiefung im Fahrkorbboden 1 ist für die Tragmittel 10 vorgesehen.
  • Insgesamt wird es durch die spezielle Anordnung und Auswahl der notwendigen Bauteile, insbesondere der Umlenkrollen 6, Tragmittel 10 und Fahrkorbpuffer 9 möglich, den notwendigen Raum unter der Standfläche für den Fahrgast auf ein Minimum zu reduzieren und eine Schachtgrubentiefe von 150mm zu realisieren. Die notwendige Schachtbreite ist deutlich kleiner, als bei bisher bekannten Lösungen. Damit die Vorteile der kompakten Bauart ausgeschöpft werden können, ist der Fahrkorb vorzugsweise für maschinenraumlose Aufzüge vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist die Variante nach den Fig. 1, 5 und 9 abgeändert, indem der Fahrkorbboden 1 insgesamt noch dünner und ohne Vertiefung für die Tragmittel 10 ausgeführt ist. Die Tragmittel verlaufen unterhalb des Bodens. Umlenkrollen 6 sind beide so weit in Richtung Fahrkorbmitte gerückt, dass die Schachtbreite noch kleiner ausfallen kann. Beide Umlenkrollen 6 sind durch Fußleisten 14 abgedeckt. Die Fahrkorbpuffer 9 sind seitlich derart angeordnet, dass sie teilweise über den Fahrkorbboden 1 hinausragen. Dadurch können auch lange Fahrkorbpuffer 9 verwendet werden. Der sehr dünne Fahrkorbboden 1 besteht u.a. aus zwei Platten, deren Zwischenraum zur Verstärkung mit Aluminiumschaum ausgeschäumt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 unterscheidet sich von den vorangestellten in der Art, dass die Tragmittel 10 nicht unter dem Fahrkorbboden 1, sondern im Fahrkorbboden 1 in einem Kanal von einer Fahrkorbseite zu der anderen geführt werden.
  • Bei einem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Umlenkrollen 6 so angeordnet, dass die Tragmittel 10 unterhalb des Fahrkorbdaches 4 verlaufen. Die Umlenkrollen 6 ragen hier nur so weit in den Bereich zwischen Fahrkorbdach 4 und Fahrkorbboden 1 hinein, dass sie noch innerhalb der abgehangenen Fahrkorbdecke 5 untergebracht werden können. Die hier verwendeten Umlenkrollen 6 besitzen einen Durchmesser von 80mm. Sie können somit vollständig in dem 50 mm dicken Fahrkorbdach 4 und der ebenfalls 50 mm dicken abgehangene Fahrkorbdecke 5 aufgenommen werden.
  • Da die Umlenkrollen 6 nicht nach oben über das Dach hinausragen, wird der erforderliche Schachtkopf nur durch die von dem Fahrkorb unabhängigen Komponenten im Schachtkopf und von der Fahrkorbhöhe bestimmt und nicht von den Umlenkrollen 6. Durch diese spezielle Anordnung der Umlenkrollen 6 ist es daher möglich, den notwendigen Raum oberhalb des Fahrkorbes 4 auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In Fig. 7 und 8 sind zwei Möglichkeiten abgebildet, wie die Abdeckung 7 der Umlenkrollen 6 auf solch einfache Weise realisiert werden kann, dass für den Fahrgast eine geringstmögliche Beeinträchtigung erfolgt.
  • In Fig. 7 ist die Abdeckung 7 des Fahrgastraumes 2 derart oval gebogen ausgebildet, dass zumindest der in den Bereich zwischen Fahrkorbdach 4 und Fahrkorbboden 1 hineinragende Teil der Umlenkrolle 6 durch die Abdeckung 7 verdeckt und damit für den Fahrgast nicht bemerkbar wird. Die ovale Formung des Fahrgastraumes 2 kann vorzugsweise auch nur an der Seite unten oder oben erfolgen, wo die Umlenkrollen 6 in den Fahrgastraum 2 reichen.
  • In Fig. 8 wird eine innerhalb des Fahrgastraumes 2 notwendige Bediensäule 8 dazu genutzt, als Abdeckung 7 für den in den Fahrgastraum 2 hineinragenden Teil der Umlenkrolle 6 zu dienen. Auf der gegenüber liegenden Seite wird der in den Fahrgastraum 2 hineinragende Teil der Umlenkrolle 6 durch eine Fußleiste 14 verdeckt.
  • In Fig. 10 wird verdeutlicht, welcher Raum unter dem quaderförmige Fahrkorbbereich 3 zwischen Fahrkorbboden 1 und Fahrkorbdach 4 gemäß Unteranspruch 6 verstanden wird, bei dem die Außenkanten des Quaders 3 mit den Außenkanten des Fahrkorbbodens 1 deckungsgleich sind.
  • In Fig. 11 wird für das Ausführungsbeispiel mit ovaler Abdeckung 7 verdeutlicht, welcher Raum unter dem Fahrgastraum verstanden wird.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch einen Aufzugsschacht 18 mit einem Fahrkorb, bei dem die Umlenkrollen 6 gemäß Stand der Technik im Fahrkorbboden 1 angeordnet sind und verdeutlicht damit, dass die notwendige Schachtgrubentiefe größer als 150mm ist. Die Bodenplatte 26 des Gebäudes ist für den Aufzugsschacht 18 durchbrochen.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch einen Aufzugsschacht 18 mit einem Fahrkorb, bei dem die Umlenkrollen 6 zu einem Anteil im Fahrkorbboden 1 und zu einem zweiten Anteil oberhalb des Fahrkorbbodens 1 angeordnet sind. Es ist erkennbar, dass die Erfindung mit einer Schachtgrubentiefe von 150mm auskommt. Die Bodenplatte 26 des Gebäudes muss nicht durchbrochen werden, da der Fußbodenaufbau 27 des Gebäudes 150mm hoch ist.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Fahrkorbboden
    2
    Fahrgastraum
    3
    quaderförmiger Fahrkorbbereich
    4
    Fahrkorbdach
    5
    abgehangene Fahrkorbdecke
    6
    Umlenkrolle
    7
    Abdeckung
    8
    Bediensäule
    9
    Fahrkorbpuffer
    10
    Tragmittel
    11
    Führungsschiene
    12
    Schienenbügel
    13
    Fahrkorbwand
    14
    Fußleiste
    15
    Fahrkorbtürschwelle
    16
    Fahrkorbtür
    17
    Fahrkorbführung
    18
    Aufzugsschacht
    19
    Gegengewicht
    20
    Gegengewichtsführungsschiene
    21
    Gegengewichtsschienenbügel
    22
    Schachttür
    23
    Befestigungselement
    24
    Gegengewichtsumlenkrolle
    25
    Gegengewichtspuffer
    26
    Bodenplatte des Gebäudes
    27
    Fußbodenaufbau des Gebäudes

Claims (13)

  1. Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht (18), der mindestens im Verhältnis 2:1 mittels über Umlenkrollen (6) geführte Tragmittel (10) weitestgehend in seinem Massenschwerpunkt gehangen ist und durch Fahrkorbführungen (17) geführt wird, wobei der Fahrkorb einen Fahrkorbboden (1), ein Fahrkorbdach (4), Fahrkorbwände (13) und dazwischen einen vom Fahrgast betretbaren Fahrgastraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil mindestens einer Umlenkrolle (6) im Bereich zwischen Fahrkorbboden (1) und Fahrkorbdach (4) angeordnet ist und ein zweiter Teil dieser Umlenkrolle (6) im Fahrkorbboden (1) angeordnet ist.
  2. Fahrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkrolle (6) aus dem ersten Teil und dem zweiten Teil besteht, wobei der erste Teil zwischen dem Fahrkorbboden (1) und dem Fahrkorbdach (4) angeordnet ist und der zweite Teil innerhalb einer horizontalen Projektion der vertikalen Erstreckung des Fahrkorbbodens (6) angeordnet ist.
  3. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse der Umlenkrolle (6) innerhalb einer horizontalen Projektion der vertikalen Erstreckung des Fahrkorbbodens (6) angeordnet ist.
  4. Fahrkorb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (7) die Umlenkrolle (6) vom betretbaren Fahrgastraum (2) abtrennt.
  5. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel (10) unterhalb des Fahrkorbbodens (1) oder im Fahrkorbboden (1) durch Umlenkrollen (6) von einer Fahrkorbseite zu der ihr gegenüberliegenden Fahrkorbseite geführt werden.
  6. Fahrkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel (10) unterhalb des Fahrkorbdaches (4) in einer abgehangenen Fahrkorbdecke (5) durch Umlenkrollen (6) von einer Fahrkorbseite zu der ihr gegenüberliegenden Fahrkorbseite geführt werden.
  7. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine geformte Fahrkorbwand (13), eine geformte Abdeckung (7), eine Fußleiste (14), eine Bediensäule (8) oder eine abgehangene Fahrkorbdecke (5) die in den Bereich zwischen Fahrkorbboden und Fahrkorbdach (4) hineinreichende Umlenkrolle (6) vom Fahrgastbereich abtrennt.
  8. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umlenkrolle (6) in einem quaderförmigen Fahrkorbbereich (3) zwischen Fahrkorbboden (1) und Fahrkorbdach (4) befindet, dessen Quaderaussenkanten mit den äußersten Außenkanten des Fahrkorbbodens deckungsgleich sind.
  9. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umlenkrolle (6) in einem quaderförmigen Fahrkorbbereich (3) zwischen Fahrkorbboden (1) und Fahrkorbdach (4) befindet, dessen Quaderaussenflächen mit den größten Ausformungen der Fahrkorbinnenwände (13) deckungsgleich sind.
  10. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Höhe des Fahrkorbbodens (1) im Bereich der Tragmittel (10) und/oder der Fahrkorbpuffer (9) verjüngt ausgebildet wird.
  11. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrkorb ohne Fahrkorbrahmen selbsttragend ausgebildet ist.
  12. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7) abnehmbar ist.
  13. Fahrkorb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben dem Fahrkorb verlaufende Tragmittel (10) zumindest teilweise in einem Bereich innerhalb der Fahrkorbwand (13) verlaufen.
EP16779141.7A 2015-10-12 2016-10-12 Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht Active EP3362395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117360 2015-10-12
PCT/EP2016/074472 WO2017064123A1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362395A1 EP3362395A1 (de) 2018-08-22
EP3362395B1 true EP3362395B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=57124049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16779141.7A Active EP3362395B1 (de) 2015-10-12 2016-10-12 Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11180346B2 (de)
EP (1) EP3362395B1 (de)
CN (1) CN108137284B (de)
BR (1) BR112018007300B1 (de)
ES (1) ES2922638T3 (de)
MY (1) MY193696A (de)
WO (1) WO2017064123A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060749A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Otis Elevator Company Renewable panel assembly for an elevator car
CN109110610A (zh) * 2018-10-16 2019-01-01 苏州福特美福电梯有限公司 一种电梯防坠落装置
KR20230111204A (ko) * 2020-11-30 2023-07-25 인벤티오 아게 리프트 카용 플로어 및 리프트 카의 설치 방법
WO2023126160A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054022A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Rainer Boll Aufzug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704886U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-15 Boll Rainer Aufzug
JP4657612B2 (ja) 2003-03-06 2011-03-23 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ
JP2006519742A (ja) * 2003-03-06 2006-08-31 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ
DE502004003458D1 (de) 2004-02-19 2007-05-24 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
CN100515903C (zh) * 2004-08-09 2009-07-22 因温特奥股份公司 电梯及用于改善电梯安全性能的方法
PL1626026T3 (pl) 2004-08-09 2010-07-30 Inventio Ag Osłona krążka zwrotnego
DE102006044669A1 (de) 2006-02-09 2008-04-03 Aufzugteile Bt Gmbh Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
ATE430709T1 (de) * 2007-03-07 2009-05-15 Wittur Holding Gmbh Selbsttragender fahrkorb
EP2334583B1 (de) 2008-08-01 2015-10-07 Otis Elevator Company Anordnung einer Aufzugskabine bestehend aus Schwingungsdämpfer
EP2346771B1 (de) * 2008-11-05 2013-02-27 Inventio AG Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
WO2014001372A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Inventio Ag Aufzugsanlage
CN105452143B (zh) * 2013-08-02 2017-06-30 三菱电机株式会社 下悬式电梯
ES2953859T3 (es) * 2015-10-09 2023-11-16 Wittur Holding Gmbh Ascensor para cajas de pequeñas dimensiones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054022A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Rainer Boll Aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
MY193696A (en) 2022-10-25
CN108137284A (zh) 2018-06-08
EP3362395A1 (de) 2018-08-22
BR112018007300A2 (pt) 2018-10-23
CN108137284B (zh) 2022-05-13
ES2922638T3 (es) 2022-09-19
US20190071283A1 (en) 2019-03-07
US11180346B2 (en) 2021-11-23
BR112018007300B1 (pt) 2022-04-19
WO2017064123A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362395B1 (de) Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht
EP1056678A2 (de) Vormontierter aufzugsschacht
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP2516314B1 (de) Aufzugskabine
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
EP4039904A1 (de) Reinraum
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
DE202015105395U1 (de) Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht
EP3246282A1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP0972738B1 (de) Kabinenstruktur
DE1000138B (de) In einem Aufzugschacht montierter Treibscheibenaufzug fuer Personen oder Personen und Lasten
DE10319731A1 (de) Aufzug
AT410784B (de) Aufzug
DE4446023C1 (de) Aufzugskabine
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
WO2016020394A1 (de) Aufzuganlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3176120A1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE102022101979A1 (de) Führungsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INVENTIO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014878

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1491290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511