EP1818303A1 - Maschinenraumloser Aufzug - Google Patents

Maschinenraumloser Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1818303A1
EP1818303A1 EP07001718A EP07001718A EP1818303A1 EP 1818303 A1 EP1818303 A1 EP 1818303A1 EP 07001718 A EP07001718 A EP 07001718A EP 07001718 A EP07001718 A EP 07001718A EP 1818303 A1 EP1818303 A1 EP 1818303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
deflection rollers
suspension element
elevator
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1818303B1 (de
Inventor
Falk Burkhardt
Thomas Heiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aufzugteile BT GmbH
Original Assignee
Aufzugteile BT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37983814&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1818303(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200610005948 external-priority patent/DE102006005948A1/de
Application filed by Aufzugteile BT GmbH filed Critical Aufzugteile BT GmbH
Publication of EP1818303A1 publication Critical patent/EP1818303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1818303B1 publication Critical patent/EP1818303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a machine room-less propulsion unit lift with an elevator car, which is movable along arranged on one side of the elevator car cabin guide rails.
  • traction sheave lifts or cable lifts are, for example, in the DE 299 24 429 U1 described. It describes an elevator system which includes an elevator car which can be moved vertically in a lift shaft along guide rails.
  • the guide rails for the elevator car are arranged as a compact kit on one side of the elevator car. This common type is called a backpack hanger or backpack kit.
  • suspension means a hoist rope is used. The hoist rope runs over a cable pulley installed in the upper region of the hoistway, via a cabin rope pulley arranged on the rail side of the cabin and via a counterweight pulley.
  • the backpack construction is advantageous because it is compact and inexpensive.
  • a plurality of adjacent hoisting ropes is used as the suspension means. These juxtaposed individual ropes form a rope bundle or a rope strand, which is guided together via a cabin rope pulley and a counterweight rope pulley.
  • the rope bundle or the strand thus requires a minimum width on these pulleys. If one adds the required width of these pulleys to the shaft plan plus the required safety distance between them and the shaft wall, the total space required for the backpack kit is obtained. Unfavorable in this aforementioned arrangement of the large space requirement in addition to the cabin, which is needed for the accommodation of the pulleys with your resting rope bundles or strands.
  • the pulley of the cab, the pulley of the counterweight and the upper pulley can be installed so that their planes of rotation run parallel to the shaft or cabin wall.
  • a problem with this arrangement is when changing from one rim of the pulleys to the other in the vertical direction oblique rope bundle, which is subject by the sloping entry into these pulleys increased wear and damage the pulleys.
  • the sheaves can be installed at an angle to the shaft or cabin wall, which unfavorably requires additional space.
  • the aim of this invention is the elimination of the aforementioned problems.
  • the invention has for its object to disclose an elevator of the type mentioned, which is as compact as possible and the cabin dimension as large as possible in relation to the cross-sectional area of the elevator shaft. It should be achieved high security, low wear and low requirements for testing, maintenance and control tasks.
  • To achieve the object of the engine room-less propulsion system lift consists of an elevator car, which is movable along arranged on one side of the elevator car cabin guide rails and is suspended on this page in the ratio 2: 1 in pulleys.
  • a counterweight which is movable along counterweight guide rails, is connected to the car frame by means of the suspension means.
  • a drive system consisting of at least drive motor and drive body, is arranged in the shaft head.
  • the support means extend from the counterweight as suspension element total strand on the drive body and from there in at least two suspension element sub-strands to the deflection rollers on the elevator car.
  • the suspension element sub-strands are deflected on the cabin side by means of separate, spatially separated deflection rollers with separate axles.
  • the divided in at least two suspension element strands suspension element strand is deflected cabin side so that in the horizontal plane between the shaft and cabin wall on the side of the backpack kit, the areas of entry of Tragstoffstrnature can lie in their own pulleys in the direction of the drive shaft axis and parallel to the adjacent shaft wall.
  • only one area unit is occupied for each at least two suspension element sub-strands, which allows a significant space savings.
  • This elevator is due to the possibility of a larger cabin floor area, with the same manhole dimensions as a lift according to the prior art, very suitable for use in new buildings. Even for the replacement or modernization of old elevators a larger cabin floor area while maintaining the existing shaft geometry in the building is advantageous. The space requirements for one subsequently introduced into an existing building shaft are advantageously lower.
  • the safety of the users of the elevator according to the invention is increased by the use of multiple support means with the same space requirements and reduces the control effort of the support means.
  • Another advantage is that the vertical tangents of the supporting means of the drive body of the drive body with the vertical tangent of the support means of the deflection rollers is substantially aligned, causing minimal material wear and low cost of testing, maintenance and control tasks.
  • a further embodiment may be that one or more additional separate and spatially separated pulleys with separate axles are arranged in the cabin-side course of each suspension element sub-strand immediately following the deflection pulley. It is thus possible to produce a greater distance from the inlet point of the Tragstoffteilstrnature in the first pulley to the outlet point of the downstream pulley, which leads to an improvement in the handling of the elevator car and offers more planning variants and design options.
  • the total suspension element strand runs in at least two suspension element strands to the counterweight deflection rollers of the counterweight and the Tragstoffteilstrfite by means of their own, spatially separated Jacobissumlenkrollen be deflected with separate axes.
  • one or more additional counterweight deflection rollers with separate axes can be arranged immediately following the counterweight deflection roller. It is thus possible to produce a greater distance from the inlet point of a Tragstoffteilstranges in the first pulley to the outlet point of the downstream pulley which leads to improved smoothness of the counterweight.
  • a further expedient embodiment of the invention is that the axes of the deflection rollers and / or the counterweight deflection rollers are almost parallel to each other. This makes the best possible use of the available space on the kit side.
  • the suspension elements can run from the counterweight as suspension element overall strand over the propulsion body and from there into at least two suspension element sub-strands to the deflection rollers within the elevator cage.
  • the pulleys themselves and the associated suspension element strands are provided with a protective cover.
  • the suspension element sub-strands are deflected on the cabin side within the cabin by means of separate, spatially separated deflection rollers with separate axles.
  • the split in at least two suspension element strands suspension element strand is deflected cabin side so that in the horizontal plane, the areas of entry of the Tragstoffteilstrnature can lie in the lying inside the cabin own pulleys in the direction of the drive shaft axis and parallel to the adjacent shaft wall.
  • only one area unit is occupied again for at least two suspension element sub-strands, which allows additional space savings.
  • This elevator is due to the possibility of a larger cabin floor area with the same shaft dimensions as a lift to the main patent for use in new buildings very well suited. Even for the replacement or modernization of old elevators a larger cabin floor area while maintaining the existing shaft geometry in the building is advantageous. The space requirements for a later introduced into an existing building shaft are advantageously lower.
  • a further embodiment may be that one or more additional separate and spatially separated pulleys with separate axles are arranged within the cabin in the cabin-side course of each suspension element sub-strand immediately following the deflection pulley.
  • Another embodiment of the invention is to replace an existing lift in backpack design with the elevator according to the invention completely or only partially. The required modification work on the building is thereby minimized.
  • a counterweight 10 is suspended, which is movable along counterweight guide rails 11.
  • the propellant body 4 is provided in the embodiment as a flying disc.
  • the suspension element total strand 9 consists of two supporting cables designed as support cables, which extend from the counterweight 10 from above the propulsion body 4 and from there into two suspension element sub-strands 3 to the deflection rollers 5 on the elevator car 1. However, it can also find several support means use.
  • Each suspension element sub-strand 3 is deflected on the cab side by means of its own spatially separated deflection roller 5 with separate axles 7 in the direction of the shaft head and fastened to an upper support frame 13.
  • the elevator car 1 stands on an L-shaped cabin frame 8, which can also be installed turned by 180 ° in order to fasten the elevator car suspended thereon.
  • the upper support frame 13 is shown as a loaded on the guide rails, flat unit, but it is envisaged that this upper support frame 13 may also be connected in profiled shape in a suitable manner with the adjacent shaft wall.
  • the propellant body 4 and the guide rollers 5 may have grooves of semicircular cross section when using a nearly round support means, such as a steel wire rope.
  • the propellant body 4 can have undercut semi-circular grooves or also V-shaped grooves for improving the friction.
  • the areas of entry of the suspension element strands 3 in their own deflection rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent shaft wall.
  • Both deflection rollers 5 on the elevator car 1 are arranged on separate axles 7 on only one surface unit between the shaft wall and the elevator car 1.
  • the axes 7 of all pulleys 5 are parallel to each other in the example shown, the planes of rotation between the drive body 4 and the guide rollers 5 are at right angles to each other.
  • FIG. 2 shows the top view of FIG. 1.
  • the individual suspension elements of the total suspension element strand are arranged side by side on the counterweight side. You can clearly see there the larger space required in the direction cabin-wall and the vertical skewing of the rope.
  • FIG. 3 shows a modification of FIG. 1 modified therein, that the suspension element total strand 9 consists of six suspension ropes and these run in two suspension strands 15, each with three suspension elements, to the deflection rollers 14 of the counterweight 10 and separated there by means of separate, spatially separated deflection rollers 14 Axes are deflected.
  • the drive has a cylindrical drive body 4 in the form of a drive tube with laterally arranged Fritationsnutept. Despite the separate position of the grooves, the entirety of the support means in the grooves is considered as a total support strand.
  • the drive tube also serves as a rotor for a stator arranged in the drive tube.
  • the drive is arranged between the car guide rails 2 almost averaged.
  • the suspension elements extend symmetrically between the car guide rails 2.
  • the two coming from the Schmidttheschrolle 14 counterweight sub-strands 15 form the suspension element total strand 9 and are guided over the common propellant body 4 in the form of a propellant tube. After the drive body 4, the counterweight sub-strands 15 are forwarded as suspension element sub-strands 3 to the respectively associated deflection rollers 5.
  • FIG. 4 shows the lift according to the invention with flat drive belts.
  • Each drive belt forms in this example, the suspension element sub-strand 3.
  • the drive has a barrel-shaped drive body.
  • the counterweight 10 is hung directly in the example shown.
  • a suspension of at least 2: 1 is also possible in this embodiment with driving straps.
  • the car frame 8 is shown rotated by 180 ° to attach the elevator car 1 hanging thereon.
  • FIG. 5 shows a modification of FIG. 3 modified therein, that a further separate and spatially separated deflecting roller 5a is arranged in the cabin-side course of each suspension element sub-strand 3 immediately following the own deflection roller 5.
  • the greater distance from the inlet point of the suspension element sub-strand 3 in the first guide roller 5 to the outlet point from the downstream guide roller 5a is clearly visible.
  • the counterweight 10 is not shown for the sake of simplicity.
  • the drive system 12 has a cylindrical drive body 4 in the form of a drive tube, with centrally arranged Frikomsnutungen. It is arranged almost centrally between the car guide rails 2 and is not in the vertical direction over this.
  • the upper support frame 13 is equipped with a receiving basket 16 for the drive.
  • the upper support frame 13 is shown as a flat unit loaded on the guide rails 2, but it is conceivable that this support frame 13 may also be suitably connected in profiled form to the adjacent shaft wall.
  • the respective rail side about the same size space between the car guide rail 2 and receiving basket 16 is used for the onward travel of the elevator car 1 in the vertical direction.
  • FIG. 6 shows the elevator according to the invention, similar to FIG. 5, with a total suspension element 9 of three suspension elements, which run from the counterweight 10 via the disk-shaped propulsion body 4 and from there into three suspension element sub-strands 3 to the deflection rollers 5 on the elevator car 1.
  • Each suspension element sub-strand 3 is on the cabin side by means of their own, spatially separated deflection roller 5 with Separate deflection roller axis 7 deflected towards the shaft head and attached to an upper support frame 13.
  • the areas of entry of the three suspension element strands 3 in the guide rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent shaft wall.
  • the three guide rollers 5 and the guide roller 5a on the elevator car 1 are arranged on separate axes on only one surface unit between the shaft wall and the elevator car 1.
  • the suspension element total strand 9 leads on the counterweight side to a counterweight deflection rollers 14 and in the further course to a subsequent counterweight deflection rollers 14a.
  • the axes of the counterweight deflection roller 14 and the counterweight deflection roller 14a are again arranged parallel to each other. This ensures that a wide counterweight can be lifted in the middle despite one-sided arranged traction sheave.
  • the suspension elements shown in FIGS. 1, 2 and 4 to 6 can also be suspension element sub-strands comprising a plurality of individual suspension elements, as is the case in FIG. 3 with two suspension element strands of three suspension elements each.
  • the figure 7 shows the vertical section of Figure 6. Clearly visible is the small footprint for the cabin side suspension element strands 3 and the associated, own pulleys 5 and 5a.
  • FIG. 1 Another embodiment is shown in FIG. 1
  • FIG. 8 shows a machine-room-less propulsion unit lift with an elevator car 1, which can be moved along cabin guide rails 2 arranged on one side of the elevator car 1 and is suspended in two pieces of deflection rollers 5 in a ratio of 2: 1.
  • a counterweight 10 is suspended, which is movable along counterweight guide rails 11.
  • a drive system which is formed gearless with drive motor 6 and disc-shaped drive body 4, is arranged in the head of the elevator shaft.
  • the propellant body 4 is provided in the embodiment as a flying disc.
  • the suspension element total strand 9 consists of two support cables designed as suspension elements, which extend from the counterweight 10 from above the propulsion body 4 and from there into two suspension element sub-strands 3 to the deflection rollers 5.
  • the two pulleys are arranged on the inside of the elevator car 1.
  • the support center sub-strands 3 extend through openings in the ceiling of the elevator car 1 to the respective guide rollers 5.
  • the components arranged within the cabin are provided with a panel 17. However, it can also find several support means use again.
  • Each suspension element sub-strand 3 is deflected on the cabin side by means of its own, spatially separated deflection roller 5 with separate axes in the direction of the shaft head and fixed to an upper support frame.
  • the areas of entry of the suspension element sub-strands 3 in their own deflection rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent Shaft wall.
  • Both pulleys 5 within the elevator car 1 are arranged on separate axes on only one surface unit.
  • the axes of all pulleys 5 are parallel to each other in the example shown, the planes of rotation between the drive body 4 and the pulleys 5 are at right angles to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine angeordneten Kabinenführungsschienen verfahrbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug zu entwickeln, der so kompakt wie möglich und seitens der Kabinenabmessung so groß wie möglich in Relation zum Querschnittsbereich des Aufzugsschachtes ist. Es sollen eine hohe Sicherheit, eine geringe Abnutzung und geringe Anforderungen an Prüf-, Wartungs- und Kontrollaufgaben erreicht werden. Erfindungsgemäß besteht der Treibkörperaufzug aus einer an Schienen verfahrbaren Aufzugskabine, die im Verhältnis 2:1 in schienenseitig angeordneten Umlenkrollen aufgehangen ist. Ein schienenverfahrbares Gegengewicht, ist mit einem Antriebssystem aus Antriebsmotor und Treibkörper im Schachtkopf angeordnet und mit einem Tragmittelgesamtstrang von mindestens zwei Tragmitteln verbunden. Der Tragmittelgesamtstrang verläuft vom Gegengewicht aus über den Treibkörper und von da aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Umlenkrollen an der Aufzugskabine. Erfindungsgemäß werden die Tragmittelteilstränge kabinenseitig mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine angeordneten Kabinenführungsschienen verfahrbar ist.
  • Übliche Treibkörperaufzüge, auch als Treibscheibenaufzüge oder Seilaufzüge bezeichnet, werden beispielsweise in der DE 299 24 429 U1 beschrieben. Darin wird ein Aufzugssystem beschrieben, welches eine in einem Aufzugsschacht entlang von Führungsschienen in vertikaler Richtung verfahrbare Aufzugskabine beinhaltet. Die Führungsschienen für die Aufzugskabine sind als kompakter Bausatz an einer Seite der Aufzugskabine angeordnet. Diese übliche Bauart wird als Rucksackaufhängung oder Rucksackbausatz bezeichnet. Als Tragmittel wird ein Hubseil verwendet. Das Hubseil verläuft über eine im oberen Bereich des Aufzugsschachtes eingebaute Seilrolle, über eine an der Schienenseite der Kabine angeordnete Kabinenseilrolle und über eine Gegengewichtsseilrolle.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass ein eigener Maschinenraum zur Unterbringung des Treibscheibenantriebes nicht erforderlich ist. Ferner ist die Rucksack-Bauweise vorteilhaft, da sie kompakt und preiswert ist. Wie es bei Aufzügen üblich und in obiger Schrift beschrieben ist, wird eine Vielzahl von benachbarten Hubseilen als Tragmittel benutzt. Diese nebeneinander liegenden Einzelseile bilden ein Seilbündel oder einen Seilstrang, welcher gemeinsam über eine Kabinenseilrolle und eine Gegengewichtsseilrolle geführt wird. Das Seilbündel oder der Strang beansprucht somit eine Mindestbreite an diesen Seilrollen. Addiert man die auf den Schachtgrundriss bezogene benötigte Breite dieser Seilrollen zuzüglich der erforderlichen Sicherheitsdistanz zwischen diesen und der Schachtwand, erhält man den gesamten Platzbedarf für das Rucksack-Bausatzpaket. Ungünstig ist bei dieser vorbenannten Anordnung der große Platzbedarf neben der Kabine, der für die Unterbringung der Seilrollen mit Ihren aufliegenden Seilbündeln oder Strängen benötigt wird.
  • Zur bestmöglichen Platzausnutzung können die Seilrolle der Kabine, die Seilrolle des Gegengewichtes und die obere Seilrolle so eingebaut werden, dass ihre Rotationsebenen parallel zur Schacht- bzw. Kabinenwand verlaufen. Ein Problem dieser Anordnung ist ein beim überwechseln von einem Radkranz der Seilrollen zum anderen in vertikaler Richtung schräg verlaufendes Seilbündel, welches durch das schräge Einlaufen in diese Seilrollen einer erhöhten Abnutzung unterliegt und die Seilrollen schädigt. Zur Reduzierung dieser nachteiligen Abnutzung an den Tragseilen und Seilrollen können die Seilrollen in einem Winkel zur Schacht- bzw. Kabinenwand eingebaut werden, was ungünstigerweise zusätzlichen Platz benötigt.
  • Um den Platz überhaupt so gering wie nur möglich zu belegen, kann nur ein Hubseil Verwendung finden. Nachteilig ist jedoch das sehr hohe Risiko bei Bruch dieses nur einen Hubseiles. Eingrenzbar ist dieses Risiko mit erhöhtem Prüf-, Wartungs-und Kontrollaufwand an diesem einen Hubseil.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit wird in WO 02/059028 A2 erläutert. Diese Ausführung benötigt ungünstigerweise ebenfalls den vorstehend beschriebenen großen Platzbedarf neben der Kabine, der für die Unterbringung der Seilrollen mit Ihren aufliegenden Seilbündeln oder Strängen benötigt wird. Das Aufhängeverhältnis von Kabine und Gegengewicht ist in dieser Schrift mit 3:1 oder höher angegeben.
  • Ein Aufzug, bei dem sich ein Tragmittelgesamtstrang in zwei Tragmittelteilstränge aufteilt, die an zwei auf der Kabine befindlichen Umlenkrollen umgelenkt werden, wurde bereits 1928 in US 1 730 974 beschrieben. Die kabinenseitigen Umlenkrollen befinden sich über der Aufzugskabine. Die beschriebene Anordnung wurde gewählt, um ungleichmäßig verteilte Lasten durch eine geschickte Tragmittelführung günstiger aufnehmen zu können und ein Verkippen der Aufzugskabine zu unterbinden. Ein Nachteil der in diesem Patent beschriebenen Anordnung der Umlenkrollen besteht darin, dass viel Platz, besonders im oberen Bereich des Aufzugsschachtes, benötigt wird. Durch die über der Kabine angeordneten Umlenkrollen und die zusätzlichen Umlenkrollen im Schachtkopf wird ein Vorbeifahren der Aufzugskabine am Antrieb unmöglich.
  • Ziel dieser Erfindung ist die Beseitigung vorgenannter Probleme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug der eingangs genannten Art zu offenbaren, der so kompakt wie möglich und seitens der Kabinenabmessung so groß wie möglich in Relation zum Querschnittsbereich des Aufzugsschachtes ist. Es sollen eine hohe Sicherheit, eine geringe Abnutzung und geringe Anforderungen an Prüf-, Wartungs- und Kontrollaufgaben erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Zur Lösung der Aufgabe besteht der maschinenraumlose Treibkörperaufzug aus einer Aufzugskabine, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine angeordneten Kabinenführungsschienen verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in Umlenkrollen aufgehangenen ist. Ein Gegengewicht, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen verfahrbar ist, ist mittels der Tragmittel mit dem Fahrkorbrahmen verbunden. Ein Antriebssystem, bestehend aus mindestens Antriebsmotor und Treibkörper, ist im Schachtkopf angeordnet. Die Tragmittel verlaufen vom Gegengewicht aus als Tragmittelgesamtstrang über den Treibkörper und von da aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Umlenkrollen an der Aufzugskabine.
  • Erfindungsgemäß werden die Tragmittelteilstränge kabinenseitig mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt. Somit wird der in mindestens zwei Tragmittelteilstränge geteilte Tragmittelstrang kabinenseitig so umgelenkt, das in horizontaler Ebene zwischen der Schacht- und Kabinenwand an der Seite des Rucksackbausatzes die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge in die eigenen Umlenkrollen in Richtung der Treibkörperachse und parallel zur benachbarten Schachtwand liegen können. Dadurch wird für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, was eine deutliche Platzeinsparung ermöglicht.
  • Dieser Aufzug ist auf Grund der Möglichkeit einer größeren Kabinengrundfläche, bei gleichen Schachtabmessungen wie eines Aufzuges nach dem Stand der Technik, für den Einsatz in Neubauten sehr gut geeignet. Auch für den Ersatz oder die Modernisierung von Altaufzügen ist eine größere Kabinengrundfläche unter Beibehaltung der im Gebäude vorhandenen Schachtgeometrie vorteilhaft. Die platzmäßigen Anforderungen für einen nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebrachten Schacht sind vorteilhafterweise geringer.
  • Die Sicherheit für die Benutzer des erfindungsgemäßen Aufzuges wird durch die Verwendung mehrerer Tragmittel bei gleichem Platzaufwand erhöht und der Kontrollaufwand der Tragmittel reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die vertikalen Tangenten der Tragmittelnutungen des Treibkörpers mit der vertikalen Tangente der Tragmittelnutungen der Umlenkrollen im wesentlichen fluchtet, was geringste Materialabnutzung und geringen Aufwand an Prüf-, Wartungs- und Kontrollaufgaben hervorruft.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann sein, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen mit separaten Achsen angeordnet sind. Es wird somit möglich, einen größeren Abstand vom Einlaufpunkt der Tragmittelteilstränge in die erste Seilrolle zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Seilrolle herzustellen, was zu einer Verbesserung des Fahrverhaltens der Aufzugskabine führt und weitere Projektierungsvarianten und Konstruktionsmöglichkeiten bietet.
  • Es ist möglich, das Gegengewicht über mindestens eine Gegengewichtsumlenkrolle mindestens im Verhältnis 2:1 aufzuhängen. Dadurch ist der benötigte Verfahrweg für die Aufzugskabine und Gegengewicht gleich groß, was geringe bauliche Anforderungen an die Fahrschachtausbildung stellt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Tragmittelgesamtstrang in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Gegengewichtsumlenkrollen des Gegengewichtes verläuft und die Tragmittelteilstränge mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Gegengewichtsumlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt werden.
  • In horizontaler Ebene zwischen der Schacht- und Kabinenwand an der Seite des Rucksackbausatzes wird für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, wodurch eine weitere Platzeinsparung an der Bausatzseite erreicht wird.
  • Im gegengewichtsseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges können unmittelbar nachfolgend zu der Gegengewichtsumlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche Gegengewichtsumlenkrollen mit separaten Achsen angeordnet werden. Es wird somit möglich, einen größeren Abstand vom Einlaufpunkt eines Tragmittelteilstranges in die erste Seilrolle zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Seilrolle herzustellen was zu einer verbesserten Laufruhe am Gegengewicht führt.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Achsen der Umlenkrollen und/oder der Gegengewichtsumlenkrollen nahezu parallel zueinander stehen. Dadurch wird der vorhandene Platz an der Bausatzseite bestmöglich genutzt.
  • Auf Grund des zwischen Treibkörper und den Umlenkrollen und/oder den Gegengewichtsumlenkrollen weitestgehend rechtwinkligen Verlaufes der Rotationsebenen wird erreicht, dass rohrförmige, getriebelose Antriebe in langer Bauart parallel zwischen Schachtwand und Kabinenwand platzsparend eingebaut werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das Antriebssystem zwischen den Kabinenführungsschienen anzuordnen und in vertikaler Richtung nicht über diese überstehen zu lassen. Es ist dadurch möglich, den jeweils schienenseitig etwa gleichgroßen Freiraum zwischen Kabinenführungsschiene und Antriebssystem für die Weiterfahrt der Kabine in vertikaler Richtung zu nutzen.
  • Um die erforderliche Schachtbreite weiter zu reduzieren, können die Tragmittel vom Gegengewicht aus als Tragmittelgesamtstrang über den Treibkörper und von da aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Umlenkrollen innerhalb der Aufzugskabine verlaufen. Um eine Beeinträchtigung innerhalb der Aufzugskabine zu vermeiden, sind die Umlenkrollen selbst sowie die zugehörigen Tragmittelstränge mit einer Schutzverkleidung versehen.
  • Die Tragmittelteilstränge werden kabinenseitig innerhalb der Kabine mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt. Somit wird der in mindestens zwei Tragmittelteilstränge geteilte Tragmittelstrang kabinenseitig so umgelenkt, dass in horizontaler Ebene die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge in die innerhalb der Kabine liegenden eigenen Umlenkrollen in Richtung der Treibkörperachse und parallel zur benachbarten Schachtwand liegen können. Dadurch wird wieder für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, was eine zusätzliche Platzeinsparung ermöglicht.
  • Dieser Aufzug ist auf Grund der Möglichkeit einer größeren Kabinengrundfläche bei gleichen Schachtabmessungen wie eines Aufzuges nach dem Hauptpatent für den Einsatz in Neubauten sehr gut geeignet. Auch für den Ersatz oder die Modernisierung von Altaufzügen ist eine größere Kabinengrundfläche unter Beibehaltung der im Gebäude vorhandenen Schachtgeometrie vorteilhaft. Die platzmäßigen Anforderungen für einen nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebrachten Schacht sind vorteilhafterweise geringer.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann sein, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen mit separaten Achsen innerhalb der Kabine angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, einen vorhandenen Aufzug in Rucksackbauweise mit dem erfindungsgemäßen Aufzug komplett oder nur teilweise zu ersetzen. Die erforderlichen Änderungsarbeiten am Baukörper werden dadurch minimiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei Tragmitteln, zwei Umlenkrollen, einer Gegengewichtsumlenkrolle und einem Antrieb mit einem scheibenförmigen Treibkörper
    Fig. 2
    Draufsicht der Figur 1
    Fig.3
    Schrägansicht eines Aufzuges, mit sechs Tragmitteln, zwei Umlenkrollen, Gegengewichtsumlenkrollen und einem Antrieb mit einem rohrförmigen Treibkörper
    Fig.4
    Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei flachen Tragmitteln, zwei Umlenkrollen und einem Antrieb mit einem tonnenförmigen Treibkörper
    Fig. 5
    Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei Tragmitteln, vier Umlenkrollen und einem Antrieb mit einem rohrförmigen Treibkörper und zusätzlichen Freiräumen neben dem Antrieb
    Fig. 6
    Schrägansicht eines Aufzuges, mit drei Tragmitteln, vier Umlenkrollen, zwei Gegengewichtsumlenkrollen und Antrieb mit einem scheibenförmigen Treibkörper
    Fig. 7
    Vertikalschnitt der Figur 6
    Fig. 8
    Draufsicht auf eine Rollenanordnung innerhalb der Aufzugskabine
  • Die Figur 1 zeigt einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine 1, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine 1 angeordneten Kabinenführungsschienen 2 verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in zwei Stück Umlenkrollen 5 aufgehangen ist. An einer Gegengewichtsumlenkrolle 14 ist ein Gegengewicht 10 aufgehangen, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen 11 verfahrbar ist. Ein Antriebssystem 12, welches mit Antriebsmotor 6 und scheibenförmigem Treibkörper 4 getriebelos ausgebildet ist, ist im Kopf des Aufzugschachtes angeordnet. Die Verwendung eines Antriebes mit Getriebe ist jedoch ebenfalls möglich. Der Treibkörper 4 ist im Ausführungsbeispiel als fliegende Scheibe vorgesehen. Der Tragmittelgesamtstrang 9 besteht aus zwei als Tragseilen ausgebildeten Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über dem Treibkörper 4 und von da aus in zwei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 verlaufen. Es können jedoch auch mehrere Tragmittel Verwendung finden.
  • Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, voneinander räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separaten Achsen 7 in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen 13 befestigt.
  • Die Aufzugskabine 1 steht auf einem L-förmigen Kabinenrahmen 8, welcher auch um 180° gedreht eingebaut werden kann, um die Aufzugskabine daran hängend zu befestigen. Aus Gründen der Klarheit ist der obere Tragrahmen 13 als auf den Führungsschienen aufgelastete, flache Einheit dargestellt, aber es ist vorgesehen, das dieser obere Tragrahmen 13 auch in profilierter Gestalt in geeigneter Weise mit der benachbarten Schachtwand verbunden sein kann.
  • Der Treibkörper 4 und die Umlenkrollen 5 können bei Verwendung eines nahezu runden Tragmittels, beispielsweise eines Stahldrahtseiles, Nuten von halbkreisförmigem Querschnitt besitzen. Der Treibkörper 4 kann zur Verbesserung der Friktion hinterschnittene Halbkreisnuten oder auch V-förmige Nuten haben.
  • Die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Beide Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen 7 auf nur einer Flächeneinheit zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 angeordnet. Die Achsen 7 aller Umlenkrollen 5 stehen im gezeigten Beispiel parallel zueinander, die Rotationsebenen zwischen Treibkörper 4 und den Umlenkrollen 5 liegen im rechten Winkel zueinander.
  • Die Figur 2 zeigt die Draufsicht der Figur 1. Für zwei Tragmittelteilstränge 3 und der zugehörigen, eigenen Umlenkrollen 5 wird zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 nur eine Flächeneinheit belegt. Deutlich zu erkennen sind die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5, die in Richtung der Treibkörperachse hintereinander angeordnet sind. Im Gegensatz dazu sind auf der Gegengewichtsseite die einzelnen Tragmittel des Tragmittelgesamtstranges nebeneinander angeordnet. Deutlich erkennt man dort den größeren Platzbedarf in Richtung Kabine- Wand und das vertikale Schräglaufen des Seiles.
  • Die Figur 3 zeigt eine darin abgewandelte Darstellung zur Figur 1, dass der Tragmittelgesamtstrang 9 aus sechs Tragseilen besteht und diese in zwei Tragmittelteilsträngen 15 mit je drei Tragmitteln zu den Umlenkrollen 14 des Gegengewichtes 10 verlaufen und dort mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen 14 mit separaten Achsen umgelenkt werden.
  • Der Antrieb besitzt einen zylinderförmigen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres mit seitlich angeordneten Friktionsnutungen. Trotz der getrennten Lage der Rillen wird die Gesamtheit der Tragmittel in den Rillen als Tragmittelgesamtstrang betrachtet. Das Treibrohr dient gleichzeitig als Rotor für einen im Treibrohr angeordneten Stator. Der Antrieb ist zwischen den Kabinenführungsschienen 2 nahezu ausgemittelt angeordnet. Die Tragmittel verlaufen symmetrisch zwischen den Kabinenführungsschienen 2.
  • Die beiden von der Gegengewichtsumlenkrolle 14 kommenden Gegengewichtsteilstränge 15 bilden den Tragmittelgesamtstrang 9 und werden über den gemeinsamen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres geführt. Nach dem Treibkörper 4 werden die Gegengewichtsteilstränge 15 als Tragmittelteilstränge 3 zu den jeweils zugehörigen Umlenkrollen 5 weitergeleitet.
  • Die Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Aufzug mit flachen Treibgurten. Jeder Treibgurt bildet in diesem Beispiel den Tragmittelteilstrang 3. Der Antrieb besitzt einen tonnenförmigen Treibkörper. Das Gegengewicht 10 ist im gezeigten Beispiel direkt aufgehangen. Eine Aufhängung von mindestens 2:1 ist ebenfalls auch bei dieser Ausführungsart mit Treibgurten möglich. Der Kabinenrahmen 8 ist um 180° gedreht dargestellt, um die Aufzugskabine 1 daran hängend zu befestigen.
  • Die Figur 5 zeigt eine darin abgewandelte Darstellung zur Figur 3, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges 3 unmittelbar nachfolgend zu der eigenen Umlenkrolle 5 eine weitere eigene und räumlich getrennte Umlenkrolle 5a angeordnet ist. Der größere Abstand vom Einlaufpunkt des Tragmittelteilstranges 3 in die erste Umlenkrolle 5 bis zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Umlenkrolle 5a ist deutlich sichtbar. Das Gegengewicht 10 ist aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Das Antriebsystem 12 besitzt einen zylinderförmigen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres, mit mittig angeordneten Friktionsnutungen. Er ist nahezu mittig zwischen den Kabinenführungsschienen 2 angeordnet und steht in vertikaler Richtung nicht über diese über. Der obere Tragrahmen 13 ist mit einem Aufnahmekorb 16 für den Antrieb ausgestattet. Aus Gründen der Klarheit ist der obere Tragrahmen 13 als auf den Führungsschienen 2 aufgelastete, flache Einheit dargestellt, aber es ist denkbar, dass dieser Tragrahmen 13 auch in profilierter Gestalt in geeigneter Weise mit der benachbarten Schachtwand verbunden sein kann.
  • Der jeweils schienenseitig etwa gleichgroße Freiraum zwischen Kabinenführungsschiene 2 und Aufnahmekorb 16 wird für die Weiterfahrt der Aufzugskabine 1 in vertikaler Richtung genutzt.
  • Die Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Aufzug ähnlich Figur 5, mit einem Tragmittelgesamtstrang 9 von drei Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über den scheibenförmigen Treibkörper 4 und von da aus in drei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 verlaufen. Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separater Umlenkrollenachse 7 in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen 13 befestigt.
  • Die Bereiche des Einlaufens der drei Tragmittelteilstränge 3 in die Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Die drei Umlenkrollen 5 und die Umlenkrolle 5a an der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen auf nur einer Flächeneinheit zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 angeordnet.
  • Der Tragmittelgesamtstrang 9 führt gegengewichtsseitig zu einer Gegengewichtsumlenkrollen 14 und im weiteren Verlauf zu einer nachfolgenden Gegengewichtsumlenkrollen 14a. Die Achsen der Gegengewichtsumlenkrolle 14 und der Gegengewichtsumlenkrolle 14a sind wieder parallel zueinander angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass ein breites Gegengewicht trotz einseitig angeordneter Treibscheibe mittig gehoben werden kann.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 4 bis 6 dargestellten Tragmittel können ebenso Tragmittelteilstränge aus mehreren einzelnen Tragmitteln sein, wie es in Figur 3 mit zwei Tragmittelteilsträngen zu je drei Tragmitteln der Fall ist.
  • Die Figur 7 zeigt den Vertikalschnitt der Figur 6. Deutlich zu erkennen ist der geringe Platzbedarf für die kabinenseitigen Tragmittelteilstränge 3 und der zugeordneten, eigenen Umlenkrollen 5 bzw. 5a.
  • Auf der Gegengewichtsseite sieht man, ähnlich wie bei Figur 2, wie jeweils die beiden äußeren der drei Tragmittel in ihrem vertikalen Verlauf schräg sind und schräg in die Gegengewichtsumlenkrolle 14 einlaufen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in Fig. 8 dargestellt.
  • Die Figur 8 zeigt einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine 1, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine 1 angeordneten Kabinenführungsschienen 2 verfahrbar ist und im Verhältnis 2:1 in zwei Stück Umlenkrollen 5 aufgehangen ist. An einer Gegengewichtsumlenkrolle 14 ist ein Gegengewicht 10 aufgehangen, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen 11 verfahrbar ist. Ein Antriebssystem, welches mit Antriebsmotor 6 und scheibenförmigem Treibkörper 4 getriebelos ausgebildet ist, ist im Kopf des Aufzugschachtes angeordnet. Die Verwendung eines Antriebes mit Getriebe ist jedoch ebenfalls möglich. Der Treibkörper 4 ist im Ausführungsbeispiel als fliegende Scheibe vorgesehen. Der Tragmittelgesamtstrang 9 besteht aus zwei als Tragseilen ausgebildeten Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über dem Treibkörper 4 und von da aus in zwei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 verlaufen. Bei diesem Beispiel sind die beiden Umlenkrollen an der Innenseite der Aufzugskabine 1 angeordnet. Die Tragmittelteilstränge 3 verlaufen durch Öffnungen in der Decke der Aufzugskabine 1 zu den jeweiligen Umlenkrollen 5. Zum Schutz des Kabineninnenraumes sind die innerhalb der Kabine angeordneten Bauteile mit einer Verkleidung 17 versehen. Es können jedoch auch wieder mehrere Tragmittel Verwendung finden.
  • Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, voneinander räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separaten Achsen in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen befestigt.
  • Die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Beide Umlenkrollen 5 innerhalb der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen auf nur einer Flächeneinheit angeordnet. Die Achsen aller Umlenkrollen 5 stehen im gezeigten Beispiel parallel zueinander, die Rotationsebenen zwischen Treibkörper 4 und den Umlenkrollen 5 liegen im rechten Winkel zueinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzugskabine
    2
    Kabinenführungsschienen
    3
    Tragmittelteilstrang
    4
    Treibkörper
    5
    Umlenkrolle
    5a
    Umlenkrolle
    6
    Antriebsmotor
    7
    Achse
    8
    Kabinenrahmen
    9
    Tragmittelgesamtstrang
    10
    Gegengewicht
    11
    Gegengewichtsführungsschienen
    12
    Antriebssystem
    13
    oberer Tragrahmen
    14
    Gegengewichtsumlenkrolle
    14a
    Gegengewichtsumlenkrolle
    15
    Gegengewichtsteilstrang
    16
    Aufnahmekorb
    17
    Verkleidung

Claims (11)

  1. Maschinenraumloser Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine (1), die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine (1) angeordneten Kabinenführungsschienen (2) verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in Umlenkrollen aufgehangen ist, einem Gegengewicht (10), welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen (11) verfahrbar ist, mit einem Antriebssystem (12), bestehend aus mindestens Antriebsmotor (6) und Treibkörper (4), welches im Schachtkopf angeordnet ist, mit einem Tragmittelgesamtstrang (9), bestehend aus mindestens zwei Tragmitteln, welche vom Gegengewicht (10) aus über den Treibkörper (4) und vom Treibkörper (4) aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen (3) zu den Umlenkrollen (5) an der Aufzugskabine (1) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittelteilstränge (3) kabinenseitig mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen (5) mit separaten Achsen (7) umgelenkt werden.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges (3) unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle (5) eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen (5a) angeordnet sind.
  3. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (10) über mindestens eine Gegengewichtsumlenkrolle (14) mindestens im Verhältnis 2:1 aufgehangen ist.
  4. Aufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmittelgesamtstrang (9) in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen (15) zu den Gegengewichtsumlenkrollen (14) des Gegengewichtes (10) verläuft und die Gegengewichtsteilstränge (15) mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Gegengewichtsumlenkrollen (14) umgelenkt werden.
  5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im gegengewichtsseitigen Verlauf jedes Gegengewichtsteilstranges (15) unmittelbar nachfolgend zu der Gegengewichtsumlenkrolle (14) eine oder mehrere Gegengewichtsumlenkrollen (14a) angeordnet sind.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (7) der Umlenkrollen (5, 5a) und/oder der Gegengewichtsumlenkrollen (14, 14a) annähernd parallel zueinander stehen.
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsebenen des Treibkörpers (4) und der Umlenkrollen (5, 5a) und/oder der Gegengewichtsumlenkrollen (14, 14a) annähernd im rechten Winkel angeordnet sind.
  8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (12) zwischen den Kabinenführungsschienen (2) angeordnet ist und in vertikaler Richtung nicht über diese übersteht.
  9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (5, 5a) innerhalb der Aufzugskabine (1) angeordnet sind.
  10. Aufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um die Umlenkrollen (5, 5a) und die zugehörigen Tragmittelteilstränge (3) eine Verkleidung (17) vorgesehen ist.
  11. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorhandener Aufzug in Rucksackbauweise mit einem Aufzug der Ansprüche 1-10 umgerüstet wird.
EP07001718A 2006-02-09 2007-01-26 Maschinenraumloser Aufzug Active EP1818303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005948 DE102006005948A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
DE102006044669A DE102006044669A1 (de) 2006-02-09 2006-09-21 Maschinenraumloser Treibkörperaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1818303A1 true EP1818303A1 (de) 2007-08-15
EP1818303B1 EP1818303B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=37983814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001718A Active EP1818303B1 (de) 2006-02-09 2007-01-26 Maschinenraumloser Aufzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1818303B1 (de)
AT (1) ATE457291T1 (de)
DE (2) DE102006044669A1 (de)
ES (1) ES2340956T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100072000A1 (en) * 2006-08-11 2010-03-25 Tianming Lin Machine roomless elevator
KR101432451B1 (ko) * 2013-10-21 2014-08-22 현대엘리베이터주식회사 엘리베이터 장치
CN104627795A (zh) * 2013-11-07 2015-05-20 维托控股有限公司 带有管状电机和分体电机支座的电梯
DE202015105395U1 (de) 2015-10-12 2015-11-16 Aufzugteile Bt Gmbh Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht
WO2017064123A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Inventio Ag Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120085594A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Tim Wright Drive Arrangement for Machine Roomless Elevator
EP3421407A1 (de) 2017-06-16 2019-01-02 Otis Elevator Company Selbstangetriebenes seilkletteraufzugssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730974A (en) 1928-12-11 1929-10-08 Atlantic Elevator Company Inc Elevator suspension
WO2002059028A2 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Kone Corporation Elevator
DE29924429U1 (de) 1999-01-27 2003-04-10 Kone Corp Treibscheibenaufzug
EP1319627A1 (de) 2000-09-12 2003-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
EP1520831A1 (de) 2003-10-02 2005-04-06 S.A.L.A. CONSULTING S.A.S. DI SARA FALETTO & C. Aufzug mit reduziertem Schachtkopf und Schachtgrube, sogar ohne Maschinenraum
US20060016641A1 (en) 2004-05-28 2006-01-26 Koeppe Robert J Jr Elevator roping arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730974A (en) 1928-12-11 1929-10-08 Atlantic Elevator Company Inc Elevator suspension
DE29924429U1 (de) 1999-01-27 2003-04-10 Kone Corp Treibscheibenaufzug
EP1319627A1 (de) 2000-09-12 2003-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
WO2002059028A2 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Kone Corporation Elevator
EP1520831A1 (de) 2003-10-02 2005-04-06 S.A.L.A. CONSULTING S.A.S. DI SARA FALETTO & C. Aufzug mit reduziertem Schachtkopf und Schachtgrube, sogar ohne Maschinenraum
US20060016641A1 (en) 2004-05-28 2006-01-26 Koeppe Robert J Jr Elevator roping arrangement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9487378B2 (en) * 2006-08-11 2016-11-08 Otis Elevator Company Machine roomless elevator
US20100072000A1 (en) * 2006-08-11 2010-03-25 Tianming Lin Machine roomless elevator
KR101432451B1 (ko) * 2013-10-21 2014-08-22 현대엘리베이터주식회사 엘리베이터 장치
WO2015060593A1 (ko) * 2013-10-21 2015-04-30 현대엘리베이터주식회사 엘리베이터 장치
CN105658566B (zh) * 2013-10-21 2018-04-20 现代电梯株式会社 电梯装置
CN105658566A (zh) * 2013-10-21 2016-06-08 现代电梯株式会社 电梯装置
CN104627795A (zh) * 2013-11-07 2015-05-20 维托控股有限公司 带有管状电机和分体电机支座的电梯
CN104627795B (zh) * 2013-11-07 2019-05-31 维托控股有限公司 带有管状电机和分体电机支座的电梯
WO2017064123A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Inventio Ag Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht
DE202015105395U1 (de) 2015-10-12 2015-11-16 Aufzugteile Bt Gmbh Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht
CN108137284A (zh) * 2015-10-12 2018-06-08 因温特奥股份公司 用于电梯竖井中的电梯的行驶篮形件
US11180346B2 (en) 2015-10-12 2021-11-23 Inventio Ag Car for an elevator in an elevator shaft
CN108137284B (zh) * 2015-10-12 2022-05-13 因温特奥股份公司 用于电梯竖井中的电梯的行驶篮形件

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002790D1 (de) 2010-03-25
ES2340956T3 (es) 2010-06-11
DE102006044669A1 (de) 2008-04-03
ATE457291T1 (de) 2010-02-15
EP1818303B1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP1446352B1 (de) Aufzugssystem
EP1818303B1 (de) Maschinenraumloser Aufzug
DE69919194T2 (de) Treiberschaltung
DE69630081T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
DE3907541C2 (de)
EP1056678B1 (de) Vormontierter aufzugsschacht
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
DE02764699T1 (de) Maschinenraumloser antriebsscheibenaufzug
DE102006005948A1 (de) Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
DE202006002064U1 (de) Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE60315027T2 (de) Aufzug
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP1081086B1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
EP1671914B1 (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE20122517U1 (de) Getriebeloser Seilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMAS, HEIKO

Inventor name: BURKHARDT, FALK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401076

Country of ref document: GR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2340956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100210

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008029

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

26 Opposition filed

Opponent name: STEINER, NORBERT

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: STEINER, NORBERT

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: AUFZUGTEILE BT G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INVENTIO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGTEILE BT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002790

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTIO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGTEILE BT GMBH, 01477 ARNSDORF, DE

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 457291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: INVENTIO AG, CH

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: INVENTIO AG

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: INVENTIO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER(S): AUFZUGTEILE BT GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007002790

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 18