WO2011026777A1 - Aufzugsanlage mit gegengewicht - Google Patents

Aufzugsanlage mit gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
WO2011026777A1
WO2011026777A1 PCT/EP2010/062452 EP2010062452W WO2011026777A1 WO 2011026777 A1 WO2011026777 A1 WO 2011026777A1 EP 2010062452 W EP2010062452 W EP 2010062452W WO 2011026777 A1 WO2011026777 A1 WO 2011026777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
segment
segments
elevator
elevator installation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hugel
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP10745263A priority Critical patent/EP2473431A1/de
Priority to CN2010800391931A priority patent/CN102482059A/zh
Publication of WO2011026777A1 publication Critical patent/WO2011026777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Elevator installation in which an elevator car and a counterweight are moved in opposite directions in an elevator shaft, and a corresponding counterweight.
  • counterweights typically include a counterweight frame and a plurality of weight pads that are inserted into the counterweight frame to produce the required counterweight mass.
  • a disadvantage of this type of counterweights is the bulky and heavy counterweight frame, often with great effort in the elevator shaft
  • a first counterweight for a mining shaft conveyor system is known from German Auslegungsschrift DE 1 162 048, in which a plurality of plate-shaped counterweight elements are suspended edgewise between an upper frame and a lower frame. The mentioned frames are over two
  • Embodiment of this Auslegeschrift are several bar-shaped Part weights joined together with the interposition of spacers to form a counterweight.
  • frames are provided at the head and foot end, via two suspension rods
  • JP 10 250 959 is considered to be the closest prior art. Object of the present invention is that mentioned
  • the invention enables a new and optimized design of the counterweights and their leadership.
  • An inventive counterweight is as
  • Counterweight segments These counterweight segments are arranged vertically suspended in the installed state in series with each other.
  • a first upper counterweight segment carries at least a second subsequent counterweight segment.
  • At the bottom of the first upper counterweight segment is a first connecting means and at the top of the second subsequent counterweight segment is a second
  • connecting means provided, for example, is complementary to the first connecting means, so that the second subsequent counterweight segment - by joining the first and second connecting means - for example
  • the counterweight segments are carried out in self-supporting, which means that viewed from bottom to top, the lowest counterweight segment depends on the next overlying counterweight segment.
  • Counterweight segment in turn, depends on the next overlying counterweight segment, etc. This type of
  • Constellation makes it possible to dispense with the counterweight frame. This is the structure of the inventive
  • Counterweight segments are preferably made of a single material (- block).
  • a counterweight according to the invention can be realized both in an elevator installation which has only one counterweight, and in elevator installations which have a plurality of counterweights.
  • the elevator system is designed so that it comprises guide rails for guiding the counterweight, wherein the guide rails are arranged vertically in the elevator shaft.
  • the inventive counterweight is guided and held between the guide rails.
  • the frameless design allows a flatter and wider design of the counterweight compared to frame counterweights
  • the assembly is less labor intensive and requires less space in the elevator shaft
  • Fig. 2 is a front view of a first counterweight according to
  • Fig. 3 is a front view of a second counterweight according to
  • Fig. 4 is a horizontal sectional view of a counterweight according to the invention.
  • Fig. 5 is a horizontal sectional view of another
  • Fig. 1 shows schematically an elevator system 10, as it corresponds to the prior art. In such a
  • Elevator installation 10 the invention can be used, for example.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 1, which is connected to a counterweight 2 via a suspension element 5.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 1, which is connected to a counterweight 2 via a suspension element 5.
  • the elevator installation 10 comprises an elevator car 1, which is connected to a counterweight 2 via a suspension element 5.
  • the upper shaft area corresponding drive means and
  • Counterweight 2 and the other elements and components of the elevator installation 10 are arranged and designed such that the elevator car 1 can be moved in the elevator shaft 3. In this case, the elevator car 1 and the counterweight 2 move
  • a frameless counterweight 2 which comprises a plurality of counterweight segments 2.1, 2.2, as in FIG. 2 on the basis of a first
  • the counterweight segments 2.1, 2.2 are arranged in the installed state with each other.
  • a first upper counterweight segment 2.1 here carries a second
  • Counterweight segments 2.1, 2.2 are connecting means 4
  • a first connection means 4.1 is provided. Here is the connection between the
  • Counterweight segments 2.1 and 2.2 in the form of a
  • Dovetail groove 4.1 while at the top 3.2 of the second subsequent counterweight segment 2.2, a second connecting means 4.2 is provided which is complementary to the first connecting means 4.1.
  • this second connecting means 4.2 is here a dovetail-shaped web 4.2.
  • the term "integrated" is used herein to describe that the connecting means 4 allow a connection of the counterweight segments 2.1, 2.2, etc. by their shaping.
  • connection means 4 are designed so that
  • the counterweight segments 2.1, 2.2, etc. can be connected together on site, ie at the place of installation; - they are integrated in the counterweight segments 2.1, 2.2, etc.
  • the principle of the drawer can be used, wherein the upper counterweight segment at the bottom has guideways and the subsequent counterweight segment on the
  • Counterweight segments are detachably connectable.
  • the corresponding elements are detachably connectable.
  • Connecting means 4 are designed so that they additionally fulfill one or more of the following criteria:
  • connection is solvable, if necessary the
  • connection is self-locking to prevent slippage or separation of the counterweight segments 2.1, 2.2, etc. after connection has been made; -
  • the compound is sound-absorbing, to reduce noise by relative movement of the individual counterweight segments 2.1, 2.2, etc.
  • two lateral guide rails 9 for vertically guiding the
  • the guide rails 9 have a U-shape (see Fig. 4) and engage around the lateral edges
  • the guide rails 9 are in one
  • a leg of the U-shaped profile of the guide rails 9 is removed or can be removed.
  • Fig. 5 is the horizontal section through the
  • fastening means 6 are attached directly to the upper counterweight segment 2.1 for attaching the suspension means 5 or for attaching a counterweight deflection pulley (not shown).
  • a counterweight deflection pulley not shown.
  • a counterweight deflection pulley not shown.
  • Connection plate 11 is provided, which serves as the uppermost segment of the counterweight 2, as shown in Fig. 3. At the
  • Connecting plate 11 is in turn mounted with fastening means 6 (see for example Fig. 3) for attaching the suspension means 5 or for attaching a counterweight deflection pulley (not shown).
  • Fig. 3 The embodiment of Fig. 3 is characterized in that it comprises more than two counterweight segments 2.1 and 2.2.
  • the counterweight 2 has a total of three
  • Counterweight segments 2.1, 2.2 and 2.3 Above the uppermost counterweight segment 2.1 sits the mentioned
  • Terminal plate 11 which is optional.
  • connection plate 12 for attaching a
  • Counterweight buffers 13 may be arranged.
  • Counterweight segments 2.1, 2.2, 2.3 composed, which are arranged in the installed state in series with each other.
  • Connection plates 11 and / or 12 include.
  • the connection plates 11 and / or 12 have
  • connecting means 4 are designed so that they form positive connections 4 with the connecting means 4 of the counterweight segments 2.1, 2.2, etc.
  • Counterweight 2 described in an elevator system 10 The method comprises the following steps:
  • Counterweight segment 2.1 is arranged and supported by this.
  • the assembly of the counterweight 2 can also take place in the middle of the elevator shaft from the elevator car 1. The last method steps can be used for more
  • the counterweight segments 2.1, 2.2, 2.3, 2.n are self-supporting, meaning that when viewed from bottom to top, the lowermost counterweight segment (e.g., 2.3) joins the next overlying counterweight segment (e.g., 2.2). Due to the self-supporting structure eliminates the counterweight frame or other constellations, as described in the specification DE 1 162 048,
  • the counterweight segments 2.1 Preferably, the counterweight segments 2.1,
  • Metal plates that are brought into the appropriate shape by casting or by a post-processing.
  • connecting means 4 are machined by laser cutting or high pressure water jet cutting from the metal plates.
  • the weight of the individual is the weight of the individual.
  • Counterweight segments 2.1, 2.2, etc. chosen so that the
  • Counterweight segments 2.1, 2.2, etc. are easy to handle during assembly.
  • the connecting means 4 allow a connection of the counterweight segments 2.1, 2.2, etc. by the shaping thereof. It thus comes to a positive mechanical
  • Counterweight segments always under an internal tension. This tensile stress is due to the dead weight of the counterweight segments 2.1, 2.2, 2.3, 2.n.
  • Counterweight 2 which is modular or constructed, behaves relatively stable and quiet. This is a
  • the width BG of the counterweight 2 can almost reach the inside width BS of the hoistway 3, e.g. to recognize in Fig. 4.
  • the invention enables optimal utilization of the existing shaft cross-section (manhole outline).
  • Counterweights 2 especially for small payloads as well as for the modernization of existing elevator systems 10. It is regarded as a further advantage of the invention that only a few different parts are needed for a counterweight 2.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gegengewicht (2) und eine Aufzugsanlage (10) mit mindestens einem Gegengewicht (2). Das Gegengewicht (2) ist als rahmenloses Gegengewicht aufgebaut. Es umfasst mehrere Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2), wobei die Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2) im eingebauten Zustand vertikal in Serie untereinander angeordnet sind. Ein erstes oberes Gegengewichtssegment (2.1) trägt dabei ein zweites nachfolgendes Gegengewichtssegment (2.2). An der Unterseite (3.1) des ersten oberen Gegengewichtssegments (2.1) ist ein erstes Verbindungsmittel (4.1) vorgesehen und an der Oberseite (3.2) des zweiten nachfolgenden Gegengewichtssegments (2.2) ist ein zweites Verbindungsmittel (4.2) vorgesehen damit das zweite nachfolgende Gegengewichtssegment (2.2) durch ein Zusammenfügen der ersten und zweiten Verbindungsmittel (4.1, 4.2) an dem ersten oberen Gegengewichtssegment (2.1) anbringbar ist.

Description

Aufzugsanlage mit Gegengewicht
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Aufzugsanlage, bei der eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht gegenläufig bewegt werden, sowie ein entsprechendes Gegengewicht.
[002] Es ist ein generelles Bestreben bei der Konzeption bzw. der Konstruktion von Aufzugsanlagen, eine hohe Effizienz bzw. Personen- oder/und Güterbeförderungsrate zu erreichen. Ein wesentlicher Faktor hierfür ist, den Querschnitt des
Aufzugsschachtes optimal auszunützen.
[003] Dieses ist unter anderem durch eine möglichst schlanke und platzsparende Ausgestaltung der Gegengewichte erreichbar, wobei die Aufzugskabine in ihrem Querschnitt entsprechend grossflächiger ausgeführt werden kann, wenn das Gegengewicht weniger Platz beansprucht. [004] Herkömmliche Gegengewichte umfassen typischerweise einen Gegengewichtsrahmen und mehrere Gewichtsklötze, die in den Gegengewichtsrahmen eingesetzt werden, um die erforderliche Gegengewichtsmasse zu erzeugen. Nachteilig bei diesem Typ von Gegengewichten ist der sperrige und schwere Gegengewichtsrahmen, der oft nur mit grossem Aufwand in den Aufzugsschacht
eingebracht werden kann. Auch das Beladen des
Gegengewichtsrahmens mit den Gewichtsklötzen ist oft schwierig. Ausserdem benötigt dieser Ansatz relativ viel Platz im Schacht. [005] Aus der deutschen Auslegungsschrift DE 1 162 048 ist ein erstes Gegengewicht für eine Bergbau-Schachtförderanlage bekannt, bei dem mehrere plattenförmige Gegengewichtselemente hochkant zwischen einem oberen Rahmen und einem unteren Rahmen aufgehängt sind. Die erwähnten Rahmen sind über zwei
Hängestangen miteinander verbunden. In einer zweiten
Ausführungsform dieser Auslegeschrift sind mehrere balkenförmige Teilgewichte unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern zu einem Gegengewicht zusammengefügt. Auch hier sind am Kopf- und Fussende Rahmen vorgesehen, die über zwei Hängestangen
miteinander verbunden sind.
[006] Bei dieser Auslegeschrift geht es jedoch um den
Druckausgleich und das Strömungsverhalten im Schacht. Aspekte wie die möglichst optimale Schachtausnutzung, sowie Fragen der Handhabbarkeit und Montage des Gegengewichts spielen keine Rolle.
Aus den folgenden Schriften sind rahmenlose Gegengewichte bekannt, die entlang Führungsschienen geführt werden:
- JP 10 250 959
- JP 56 116 371
- RU 2138033.
Die Schrift JP 10 250 959 wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet. [007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten
Nachteile von Aufzugsanlagen gemäss dem Stand der Technik zu beseitigen und Gegengewichte zu finden, die hinsichtlich ihrer Abmessungen, aber auch hinsichtlich ihres Gewichts und sonstiger Eigenschaften optimiert sind.
[008] Insbesondere geht es darum eine möglichst flach bauende Gegengewichtskonstruktion bereit zu stellen, um einen grösseren Anteil der Schachtfläche für Beförderungszwecke einsetzen zu können. Ausserdem soll das Gegengewicht eine einfachere Handhabbarkeit und eine weniger aufwendige Montage ermöglichen .
[009] Die Lösung der Aufgabe besteht in einer
erfindungsgemässen Weiterentwicklung des Gegengewichts. Die Erfindung ermöglicht einen neuen und optimierten Aufbau der Gegengewichte und deren Führung. [0010] Ein erfindungsgemässes Gegengewicht ist als
rahmenloses Gegengewicht aufgebaut und umfasst mehrere
Gegengewichtssegmente. Diese Gegengewichtssegmente sind im eingebauten Zustand vertikal hängend in Serie untereinander angeordnet. Ein erstes oberes Gegengewichtssegment trägt mindestens ein zweites nachfolgendes Gegengewichtssegment. An der Unterseite des ersten oberen Gegengewichtssegments ist ein erstes Verbindungsmittel und an der Oberseite des zweiten nachfolgenden Gegengewichtssegments ist ein zweites
Verbindungsmittel vorgesehen, das beispielsweise komplementär ausgeführt ist zu dem ersten Verbindungsmittel, damit das zweite nachfolgende Gegengewichtssegment - durch ein Zusammenfügen der ersten und zweiten Verbindungsmittel - beispielsweise
formschlüssig mit dem ersten Gegengewichtssegment verbindbar ist .
[0011] Die Gegengewichtssegmente sind in sich selbsttragend ausgeführt, was bedeutet, dass von unten nach oben betrachtet das unterste Gegengewichtssegment an dem nächsten darüber befindlichen Gegengewichtssegment hängt. Dieses
Gegengewichtssegment wiederum hängt an dem nächsten darüber befindlichen Gegengewichtssegment, usw. Diese Art der
Konstellation ermöglicht es auf den Gegengewichtsrahmen zu verzichten. Damit ist der Aufbau des erfindungsgemässen
Gegengewichts modular, selbsttragend und rahmenlos.
[0012] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Gegengewichtssegmente einstückig hergestellt sind. Der Begriff „einstückig" wird hier verwendet, um zu beschreiben, dass es keine weiteren Bauteile (wie Rahmen) oder
Montageelemente (wie Seile) braucht, um die
Gegengewichtssegmente in Serie hintereinander hängend
anzuordnen. Ausserdem betont dieser Begriff, dass die
Gegengewichtssegmente vorzugsweise aus einem einzigen Material (- block) hergestellt sind. [0013] Ein erfindungsgemässes Gegengewicht kann sowohl in einer Aufzugsanlage realisiert sein, die nur ein Gegengewicht aufweist, als auch in Aufzugsanlagen, die mehrere Gegengewichte aufweisen.
[0014] Gemäss Erfindung ist die Aufzugsanlage so auslegt, dass sie Führungsschienen zum Führen des Gegengewichts umfasst, wobei die Führungsschienen vertikal im Aufzugsschacht angeordnet sind. Das erfindungsgemässe Gegengewicht wird zwischen den Führungsschienen geführt und gehalten.
[0015] Durch die Erfindung werden folgende Vorteile
erreicht :
- durch die rahmenlose Bauweise ist eine flachere und breitere Auslegung des Gegengewichts im Vergleich zu Gegengewichten mit Rahmen möglich;
der Gesamtaufbau des Gegengewichts ist weniger komplex und teuer;
- der Gesamtaufbau des Gegengewichts ist weniger sperrig;
die Montage ist weniger arbeitsaufwendig und erfordert weniger Platz im Aufzugsschacht ;
durch die aneinanderhängende Konstellation sind die
Gegengewichtssegmente stets auf Zug beansprucht, was dazu führt, dass weniger Geräusche auftreten.
[0016] Weitere Vorteile werden aus der Beschreibung
ersichtlich . [0017] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche .
[0018] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert, Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Es zeigen dabei Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer
Aufzugsanläge ;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines ersten Gegengewichts gemäss
Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines zweiten Gegengewichts gemäss
Erfindung;
Fig. 4 eine horizontale Schnittansicht eines Gegengewichts gemäss Erfindung und
Fig. 5 eine horizontale Schnittansicht eines weiteren
Gegengewichts gemäss Erfindung.
[0019] Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 10, wie sie dem Stand der Technik entspricht. In einer solchen
Aufzugsanlage 10 kann die Erfindung zum Beispiel zum Einsatz kommen. Anhand dieser Figur werden die wesentlichen Elemente einer solchen Aufzugsanlage 10 erläutert. Die Aufzugsanlage 10 umfasst im gezeigten Beispiel eine Aufzugskabine 1, die über ein Tragmittel 5 mit einem Gegengewicht 2 verbunden ist. Im oberen Schachtbereich können entsprechende Antriebsmittel und
Umlenkrollen vorgesehen sein, wie in Fig. 1 anhand zweier
Scheiben 7 und 8 angedeutet. Die Aufzugskabine 1, das
Gegengewicht 2 und die anderen Elemente und Komponenten der Aufzugsanlage 10 sind so angeordnet und ausgelegt, dass die Aufzugskabine 1 in dem Aufzugsschacht 3 verfahrbar ist. Dabei bewegen sich die Aufzugskabine 1 und das Gegengewicht 2
gegenläufig.
[0020] Gemäss Erfindung kommt in der gezeigten Aufzugsanlage
10, oder in einer anderen Aufzugsanlage 10, ein rahmenloses Gegengewicht 2 zum Einsatz, das mehrere Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2 umfasst, wie in Fig. 2 anhand eines ersten
Ausführungsbeispiels gezeigt. Die Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2 sind im eingebauten Zustand untereinander angeordnet. Ein erstes oberes Gegengewichtssegment 2.1 trägt hier ein zweites
nachfolgendes Gegengewichtssegment 2.2. In die
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2 sind Verbindungsmittel 4
integriert. An der Unterseite 3.1 des ersten oberen
Gegengewichtssegments 2.1 ist ein erstes Verbindungsmittel 4.1 vorgesehen. Hier ist die Verbindung zwischen den
Gegengewichtssegmenten 2.1 und 2.2 in Form einer
Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt. Daher weist das obere Gegengewichtssegment 2.1 an der Unterseite 3.1 eine
schwalbenschwanzförmige Nut 4.1 auf, während an der Oberseite 3.2 des zweiten nachfolgenden Gegengewichtssegments 2.2 ein zweites Verbindungsmittel 4.2 vorgesehen ist, das komplementär ausgeführt ist zu dem ersten Verbindungsmittel 4.1. Bei diesem zweiten Verbindungsmittel 4.2 handelt es sich hier um einen schwalbenschwanzförmigen Steg 4.2. Durch diese Form der
Verbindung kann das zweite nachfolgende Gegengewichtssegment 2.2 durch ein Zusammenfügen der ersten und zweiten Verbindungsmittel 4.1, 4.2 formschlüssig mit dem oberen Gegengewichtssegment 2.1 verbunden werden.
[0021] Der Begriff „integriert" wird hier verwendet, um zu beschreiben, dass die Verbindungsmittel 4 eine Verbindung der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. durch deren Formgebung ermöglichen .
[0022] Die entsprechenden Verbindungsmittel 4 sind so ausgeführt, dass
-das jeweils nachfolgende Gegengewichtssegment 2.n mit seiner Oberseite 3.n an der Unterseite 3.n-l des darüberliegenden
Gegengewichtssegments 2.n-l formschlüssig befestigt werden kann;
-sie komplementär zueinander ausgeführt sind, um ein
förmschlüssiges Ineinandergreifen zu ermöglichen;
-die Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. vor Ort, d.h. am Ort der Montage, miteinander verbunden werden können; -sie in die Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. integriert sind.
[0023] In dem bisher Beschriebenen wurden
Schwalbenschwanzverbindungen genannt. Es gibt aber auch
zahlreiche andere formschlüssige oder nichtformschlüssige
Verbindungen, welche die vorstehend genannten Kriterien
erfüllen. Anstelle der Schwalbenschwanzverbindung kann
beispielsweise das Prinzip der Schublade verwendet werden, wobei das obere Gegengewichtssegment an der Unterseite Führungsbahnen aufweist und das nachfolgende Gegengewichtssegment an der
Oberseite Gleitführungen bzw. Rollen aufweist, die an den Führungsbahnen entlang gleiten bzw. rollen. In einer weiteren Ausführungsvariante kann zur Verbindung des oberen
Gegengewichtssegments mit dem nachfolgenden Gegengewichtssegment das Prinzip der Türangel verwendet werden, wobei das obere Gegengewichtssegment an der rückwärtigen, horizontalen,
schachtwandseitigen Längskante der Unterseite Bolzen aufweist, auf die Ösen an der Oberseite des nachfolgenden
Gegengewichtssegments passen und ein Scharnier bilden. In diesem Fall sind an der vorderseitigen, horizontalen Längskante der Unterseite vom Schacht her zugängliche Kniehebelverschlüsse vorgesehen, mittels denen die beiden benachbarten
Gegengewichtssegmente lösbar verbindbar sind. [0024] Vorzugsweise sind die entsprechenden
Verbindungsmittel 4 so ausgeführt, dass sie zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:
-die Verbindung ist lösbar, um bei Bedarf die
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. trennen zu können (z.B. um defekte Gegengewichtssegmente auszutauschen, oder um das
Gesamtgewicht zu erhöhen) ;
-die Verbindung ist selbstsichernd, um ein Auseinanderrutschen oder Trennen der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. nach dem Herstellen der Verbindung zu verhindern; -die Verbindung ist geräuschdämpfend, um eine Geräuschentwicklung durch eine Relativbewegung der einzelnen Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. zu reduzieren.
[0025] Gemäss Erfindung kommen, wie in Fig. 2 gezeigt, zwei seitliche Führungsschienen 9 zum vertikalen Führen des
erfindungsgemässen Gegengewichts 2 zum Einsatz. Diese
Führungsschienen 9 dienen hier einerseits dem Zweck der
Vertikalführung des Gegengewichts 2 im Aufzugsschacht 3.
Andererseits dienen sie als Sicherung, um ein
Auseinanderrutschen oder Trennen der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. nach dem Herstellen der Verbindung zu verhindern.
[0026] Beim Einsatz einer Schwalbenschwanzverbindung, wie in
Fig. 2 gezeigt, werden die Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. durch eine Bewegung (siehe auch Pfeil P in Fig. 5), die
senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 gerichtet ist, miteinander verbunden und voneinander getrennt. Die Führungsschienen 9 haben eine U-Form (siehe Fig. 4) und umgreifen die seitlichen Ränder
(seitliche Vertikalkanten) der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. Dadurch können diese Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. nicht mehr voneinander getrennt werden.
[0027] Die Führungsschienen 9 sind in einem
Schachtbereich vorzugsweise so ausgeführt, dass sie beim
Stillstand der Aufzugsanlage 10 das Zusammenfügen oder
Auseinandernehmen der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw.
zulassen .
[0028] Vorzugsweise sind die Führungsschienen 9 zu diesem
Zweck so ausgelegt, dass zum Beispiel in einem unteren
Schachtbereich, während die Aufzugskabine 1 in einem oberen Schachtbereich steht, ein Schenkel des U-förmigen Profils der Führungsschienen 9 entfernt ist oder entfernt werden kann. [0029] In Fig. 5 ist der Horizontalschnitt durch das
Gegengewicht einer entsprechenden Aufzugsanlage 10 gezeigt. Es ist in Fig. 5 zu erkennen, dass die Führungsschienen 9 im unteren Schachtbereich ein L-fömiges statt eines U-förmigen Profils aufweisen. Diese Konstellation ermöglicht es, ein
Gegengewichtssegment 2.2 in Pfeilrichtung P einzuschieben, nachdem z.B. bereits ein erstes Gegengewichtssegment 2.1 montiert worden ist. [0030] Je nach Ausführungsform sind unmittelbar an dem oberen Gegengewichtssegment 2.1 Befestigungsmittel 6 (siehe z.B. Fig. 2) zum Anbringen des Tragmittels 5 oder zum Anbringen einer Gegengewichtsumlenkrolle (nicht gezeigt) angebracht. [0031] Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen ist eine
Anschlussplatte 11 vorgesehen, die als oberstes Segment des Gegengewichts 2 dient, wie in Fig. 3 gezeigt. An der
Anschlussplatte 11 sind wiederum Befestigungsmittel 6 (siehe z.B. Fig. 3) zum Anbringen des Tragmittels 5 oder zum Anbringen einer Gegengewichtsumlenkrolle (nicht gezeigt) angebracht.
[0032] Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr als zwei Gegengewichtssegmente 2.1 und 2.2 umfasst. Hier weist das Gegengewicht 2 insgesamt drei
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2 und 2.3 auf. Oberhalb des obersten Gegengewichtssegments 2.1 sitzt die erwähnte
Anschlussplatte 11, die optional ist. Unterhalb kann eine optionale Anschlussplatte 12 für das Anbringen eines
Gegengewichtspuffers 13 angeordnet sein.
[0033] Auch hier wird das Gegengewicht 2 aus
Gegengewichtssegmenten 2.1, 2.2, 2.3 zusammengesetzt, die im eingebauten Zustand in Serie untereinander angeordnet sind.
Zusätzlich kann das Gegengewicht 2 die erwähnten
Anschlussplatten 11 und/oder 12 umfassen. [0034] Die Anschlussplatten 11 und/oder 12 weisen
entsprechende Verbindungsmittel 4 auf, um das Aneinanderhängen zu ermöglichen. Diese Verbindungsmittel 4 sind so ausgeführt, dass sie mit den Verbindungsmitteln 4 der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. formschlüssige Verbindungen 4 ergeben.
[0035] Der Begriff „in Serie untereinander angeordnet,, wird hier verwendet, um zu beschreiben, dass die
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, 2.3, 2.n in einer Reihe
aneinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass ein zweites nachfolgendes Gegengewichtssegment 2.2 am ersten oberen
Gegengewichtssegment 2.1 hängt. Wenn mehr als zwei
Gegengewichtssegmente zum Einsatz kommen (siehe z.B. Fig. 3), dann hängt ein weiteres drittes nachfolgendes
Gegengewichtssegment 2.3 am zweiten oberen Gegengewichtssegment 2.2 usw .
[0036] Im Folgenden wird ein Verfahren zur Montage eines
Gegengewichts 2 in einer Aufzugsanlage 10 beschrieben. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Überführen der Aufzugsanlage 10 in eine vordefinierte
Stellung, bei der die Aufzugskabine 1 und das zu montierende Gegengewicht 2 in bestimmten Schachtbereichen
stehen, (beispielsweise die Aufzugskabine in einem oberen und das Gegengewicht in einem unteren Schachtbereich) ;
- Einbringen eines ersten Gegengewichtssegments 2.1 in die Aufzugsanlage 10,
- Einbringen eines zweiten Gegengewichtssegments 2.2 in die Aufzugsanlage 10,
- mechanisches Verbinden des zweiten Gegengewichtssegments 2.2 mit dem ersten Gegengewichtssegment 2.1, wobei das zweite
Gegengewichtssegment 2.2 unterhalb des ersten
Gegengewichtssegments 2.1 angeordnet ist und von diesem getragen wird. Die Montage des Gegengewichts 2 kann auch in der Mitte des Aufzugsschachts von der Aufzugskabine 1 aus erfolgen. [0037] Die letzten Verfahrensschritte können für weitere
Gegengewichtssegmente 2.3, 2.n wiederholt werden.
[0038] Die Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, 2.3, 2.n sind in sich selbsttragend ausgeführt, was bedeutet, dass sich von unten nach oben betrachtet das unterste Gegengewichtssegment (z.B. 2.3) an das nächste darüber befindliche Gegengewichtssegment (z.B. 2.2) anschliesst. Durch den selbsttragenden Aufbau entfallen der Gegengewichtsrahmen oder andere Konstellationen, wie in der Auslegungsschrift DE 1 162 048 beschrieben,
ersatzlos .
[0039] Vorzugsweise werden die Gegengewichtssegmente 2.1,
2.2, usw. der Erfindung einstückig aus einem Material grosser spezifischer Dichte hergestellt. Besonders bevorzugt sind
Metallplatten, die durch Giessen oder durch eine Nachbearbeitung in die entsprechende Form gebracht werden.
[0040] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsmittel 4 unmittelbar beim Giessen der
Metallplatten erstellt werden.
[0041] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsmittel 4 durch Laserschneiden oder Hochdruck- Wasserstrahlschneiden aus den Metallplatten herausgearbeitet werden .
[0042] Vorzugsweise wird das Gewicht der einzelnen
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. so gewählt, dass die
Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. bei der Montage einfach handhabbar sind.
[0043] Die Verbindungsmittel 4 ermöglichen eine Verbindung der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, usw. durch deren Formgebung. Es kommt somit zu einer formschlüssigen mechanischen
Verbindung . [0044] Durch das Aneinanderhängen der Gegengewichtssegmente
2.1, 2.2, 2.3, 2.n in einer Reihe, bzw. durch das in Serie untereinander Anordnen derselben, stehen die einzelnen
Gegengewichtssegmente immer unter einer inneren Zugspannung. Diese Zugspannung ergibt sich aufgrund des Eigengewichts der Gegengewichtssegmente 2.1, 2.2, 2.3, 2.n.
[0045] Diese innere Zugspannung führt dazu, dass das
Gegengewicht 2, das modular zusammengesetzt bzw. aufgebaut ist, sich relativ stabil und geräuscharm verhält. Dies ist ein
Vorteil gegenüber Lösungen, bei denen Gewichtsklötze quasi lose in einen Gegengewichtsrahmen eingesetzt werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
[0046] Dadurch, dass der Gegengewichtsrahmen entfällt, kann die Baubreite BG des Gegengewichts 2 nahezu die Innenweite BS des Aufzugsschachts 3 erreichen, wie z.B. in Fig. 4 zu erkennen. [0047] Auch die Bauhöhe (in vertikaler Richtung) des
Gegengewichts 2 kann optimiert werden, da kein
Gegengewichtsrahmen erforderlich ist.
[0048] Da nahezu die volle Innenweite BS des Aufzugsschachts 3 ausgenutzt werden kann, ist die erforderliche Dicke des
Gegengewichts geringer als bei Gegengewichten des Standes der Technik .
[0049] Die Erfindung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Schachtquerschnitts (Schachtgrundrisses) .
[0050] Durch die sehr flache Bauweise eignen sich die
Gegengewichte 2 besonders für kleine Nutzlasten sowie für die Modernisierung existierender Aufzugsanlagen 10. [0051] Es wird als weiterer Vorteil der Erfindung angesehen, dass nur wenige verschiedene Teile für ein Gegengewicht 2 gebraucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (10) mit mindestens einer Aufzugskabine (1), einem Gegengewicht (2) und mit Führungsschienen (9) zum Führen des Gegengewichts (2), die vertikal im Aufzugsschacht (3) angeordnet sind, wobei die Aufzugskabine (1) in einem
Aufzugsschacht (3) verfahrbar und das Gegengewicht (2) so als rahmenloses Gegengewicht aufgebaut ist, dass es mehrere
Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2) umfasst, die im eingebauten Zustand vertikal in Serie untereinander angeordnet sind, und wobei
- ein erstes oberes Gegengewichtssegment (2.1) ein zweites nachfolgendes Gegengewichtssegment (2.2) trägt,
- an einer Unterseite (3.1) des ersten oberen
Gegengewichtssegments (2.1) ein erstes Verbindungsmittel (4.1) vorgesehen ist, und
- an einer Oberseite (3.2) des zweiten nachfolgenden
Gegengewichtssegments (2.2) ein zweites Verbindungsmittel (4.2) vorgesehen ist, damit das zweite nachfolgende
Gegengewichtssegment (2.2) durch ein Zusammenfügen der ersten und zweiten Verbindungsmittel (4.1, 4.2) an dem ersten oberen Gegengewichtssegment (2.1) anbringbar ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9) ein U-förmiges Profil aufweisen, das Gegengewicht (2) zwischen Schenkeln dieses Profils geführt ist und die Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2, 2.3) durch die Schenkel des Profils gesichert sind.
2. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (2) modular aufgebaut ist und dass die
Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2) in sich selbsttragend
ausgeführt sind.
3. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2) einstückig sind.
4. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste obere
Gegengewichtssegment (2.1) Befestigungsmittel (6) zum Anbringen eines Tragmittels (5) oder zum Anbringen einer
Gegengewichtsumlenkrolle aufweist .
5. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (2) eine Anschlussplatte (11) umfasst, die als oberstes Segment des Gegengewichts (2) dient und die Befestigungsmittel (6) zum Anbringen eines Tragmittels (5) oder zum Anbringen einer
Gegengewichtsumlenkrolle aufweist .
6. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (2) eine untere Anschlussplatte (13) umfasst, die von einem untersten
Gegengewichtssegment (2.3) des Gegengewichts (2) getragen wird.
7. Aufzugsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (9) in einem Schachtbereich so ausgeführt sind, dass sie beim Stillstand der Aufzugsanlage (10) ein Zusammenfügen oder Auseinandernehmen der Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2) zulassen.
8. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Schachtbereich ein Schenkel des U-förmigen Profils der Führungsschienen (9) entfernbar ist.
9. Verfahren zur Montage eines Gegengewichts (2) einer
Aufzugsanlage (10) gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 nach folgenden Schritten :
- Überführen der Aufzugsanlage (10) in eine vordefinierte
Stellung, bei der die Aufzugskabine (1) und das zu montierende Gegengewicht (2) in bestimmten Schachtbereichen stehen; - Einbringen eines ersten Gegengewichtssegments (2.1) in die Aufzugsanlage (10) ,
- Einbringen eines zweiten Gegengewichtssegments (2.2) in die Aufzugsanlage (10) ,
- mechanisches Verbinden des zweiten Gegengewichtssegments (2.2) mit dem ersten Gegengewichtssegment (2.1) , wobei das zweite Gegengewichtssegment (2.2) unterhalb des ersten
Gegengewichtssegments (2.1) angeordnet ist und von diesem getragen ist und
die letzten Verfahrensschritte für weitere Gegengewichtssegmente (2.3), (2.n) wiederholt werden, wobei
die Führungsschienen (9) ein U-förmiges Profil aufweisen, das Gegengewicht (2) zwischen Schenkeln dieses Profils geführt ist und die Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2, 2.3) durch die Schenkel des Profils gesichert sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Schachtbereich ein Schenkel des U-förmigen Profils der Führungsschienen (9) entfernt wird, bevor die
Gegengewichtssegmente (2.1, 2.2, 2.3) montiert werden.
PCT/EP2010/062452 2009-09-03 2010-08-26 Aufzugsanlage mit gegengewicht WO2011026777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745263A EP2473431A1 (de) 2009-09-03 2010-08-26 Aufzugsanlage mit gegengewicht
CN2010800391931A CN102482059A (zh) 2009-09-03 2010-08-26 具有对重的电梯设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169397 2009-09-03
EP09169397.8 2009-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026777A1 true WO2011026777A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=41343365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062452 WO2011026777A1 (de) 2009-09-03 2010-08-26 Aufzugsanlage mit gegengewicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473431A1 (de)
CN (1) CN102482059A (de)
WO (1) WO2011026777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613697A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-26 Otis Elevator Company Rahmenloses aufzugsgegengewicht

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162048B (de) 1961-05-05 1964-01-30 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
JPS56116371U (de) * 1980-02-02 1981-09-05
JPS56116371A (en) 1980-02-20 1981-09-12 Sony Corp Linearity corrector for horizontal deflection
US5294757A (en) * 1990-07-18 1994-03-15 Otis Elevator Company Active vibration control system for an elevator, which reduces horizontal and rotational forces acting on the car
JPH10250959A (ja) 1997-03-07 1998-09-22 Toshiba Elevator Eng Kk ロープ式エレベータのカウンターウェート
RU2138033C1 (ru) 1997-11-27 1999-09-20 Хабаровский государственный технический университет Наборный груз
JP2002037565A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Matsushita Electric Works Ltd エレベータ装置
JP2004075268A (ja) * 2002-08-14 2004-03-11 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの案内装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US206434A (en) * 1878-07-30 Improvement in ratcheted guides for elevators
US1814610A (en) * 1929-05-08 1931-07-14 Solomon Golub Counterbalance weight
US1839127A (en) * 1929-05-08 1931-12-29 Solomon Golub Lift device
JP2002114468A (ja) * 2000-10-06 2002-04-16 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのつり合おもり
ATE440798T1 (de) * 2004-05-19 2009-09-15 Otis Elevator Co Gegengewicht für einen aufzug, ballastgewichte für dieses gegengewicht und damit ausgestatteter aufzug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162048B (de) 1961-05-05 1964-01-30 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
JPS56116371U (de) * 1980-02-02 1981-09-05
JPS56116371A (en) 1980-02-20 1981-09-12 Sony Corp Linearity corrector for horizontal deflection
US5294757A (en) * 1990-07-18 1994-03-15 Otis Elevator Company Active vibration control system for an elevator, which reduces horizontal and rotational forces acting on the car
JPH10250959A (ja) 1997-03-07 1998-09-22 Toshiba Elevator Eng Kk ロープ式エレベータのカウンターウェート
RU2138033C1 (ru) 1997-11-27 1999-09-20 Хабаровский государственный технический университет Наборный груз
JP2002037565A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Matsushita Electric Works Ltd エレベータ装置
JP2004075268A (ja) * 2002-08-14 2004-03-11 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの案内装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613697A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-26 Otis Elevator Company Rahmenloses aufzugsgegengewicht
US11040859B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Otis Elevator Company Frameless elevator counterweight

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473431A1 (de) 2012-07-11
CN102482059A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
DE102010015374B4 (de) Maschinenrahmen für eine Walzenpresse
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
WO2007006515A1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
WO2009007197A1 (de) Walzenpresse mit verschiebbaren kopfstücken
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE69206614T2 (de) Trenngitter.
EP2338823A1 (de) Aufzugskabine
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
DE2429375A1 (de) Walzwerk mit vorspannung
EP2473431A1 (de) Aufzugsanlage mit gegengewicht
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2425923B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE102012016174A1 (de) Schaltschrankkran, Schaltschrank, und Verfahren zur Verwendung bei einer Montage eines Geräts in einem Schaltschrank
DE102016205463A1 (de) Führungsanordnung für eine Aufzuganlage
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE10105270B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2425953C3 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
AT410784B (de) Aufzug
AT513150A4 (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039193.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745263

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE