DE1162048B - Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage - Google Patents

Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage

Info

Publication number
DE1162048B
DE1162048B DEG32218A DEG0032218A DE1162048B DE 1162048 B DE1162048 B DE 1162048B DE G32218 A DEG32218 A DE G32218A DE G0032218 A DEG0032218 A DE G0032218A DE 1162048 B DE1162048 B DE 1162048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
shaft
conveyor
conveyor system
shaft conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32218A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG32218A priority Critical patent/DE1162048B/de
Publication of DE1162048B publication Critical patent/DE1162048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Gegengewicht einer Bergbau-Schachtförderanlage Bei eintrümigen Schachtförderanlagen ist zum Gewichtsausgleich des Schachtfördermittels, d. h. des Förderkorbes oder des Fördergefäßes, ein im Schacht gegenläufig zum Fördermittel bewegtes Gegengewicht vorgesehen. Dieses Gegengewicht hat zur möglichst günstigen Ausnutzung der Schachtscheibe meist einen langgestreckten, im allgemeinen rechteckigen Grundriß. Aus dem gleichen Grunde ist der Abstand zwischen dem Schachtfördermittel und dem Gegengewicht klein zu halten, andererseits aber selbstverständlich so auszulegen, daß die Gefahr eines Zusammenstoßes, insbesondere bei Förderanlagen mit Seilführung, gebannt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Transversalschwingungen des Gegengewichtes zu bekämpfen und weitgehend zu unterdrücken, weil solche Schwingungen eine Spurlattenführung mit zusätzlichen Horizontalkräften (Stößen) belasten und darüber hinaus bei Seilführungen die Gefahr eines Zusammenstoßes des Gegengewichtes mit dem Schachtfördermittel heraufbeschwören.
  • Die Lösung dieser Aufgabe beruht in der Erkenntnis, daß z. B. beim Begegnen des Schachtfördermittels mit dem Gegengewicht auf dieses ein Druckstoß in Richtung zur Schachtwandung hin ausgeübt wird, der sich in einer Transversalschwingung des Gegengewichtes auswirkt. Dieser Druckstoß wächst mit der Fahrgeschwindigkeit und der Wettergeschwindigkeit.
  • Erfindungsgemäß kann ein solcher Druckstoß dadurch unschädlich gemacht werden, daß das Gegengewicht für einen Druckausgleich zwischen der dem Schachtfördermittel und der der Schachtwandung zugekehrten Seite Öffnungen erhält, die möglichst gleichmäßig über die mit den auszugleichenden Drücken beaufschlagte Fläche des Gewichtes verteilt sind. Auf diese Weise wird ein schneller Abbau des störenden Druckgefälles gewährleistet und damit die Ursache der erwähnten Schwingungen aus der Welt geschafft.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • F i g. 1 zeigt den Ausschnitt eines Förderschachtes im Aufriß mit einem Schachtfördermittel und einem Gegengewicht; Fi g. 2 bis 4 sind je Aufriß, Seitenriß und Grundriß eines Gegengewichtes mit Druckausgleichöffnungen; F i g. 5, 6 und 7 Aufriß, Seitenriß und Grundriß einer anderen Ausführung.
  • Fig. 1 veranschaulicht die Stromlinien eines Wetterstromes in einem Förderschacht im Bereich des Schachtfördermittels, z. B. eines Förderkorbes 1 und des Gegengewichtes 2. Die Stromlinien geben Aufschluß über die Geschwindigkeitsverteilung der Luft-Strömung zu beiden Seiten des Gegengewichtes 2. Zwischen diesem und der Schachtwandung 3 tritt, wie die eng zusammenliegenden Stromlinien zeigen, eine erhöhte Luftgeschwindigkeit auf, im Gegensatz zu der dem Schachtfördermittel 1 zugewandten Seite, wo die Stromlinien einen größeren Abstand haben, der gleichbedeutend mit einer kleineren Luftgeschwindigkeit ist. Nach der Bernoullischen Gleichung ist als Funktion dieser Geschwindigkeitsverteilung der Luftdruck p1 auf der dem Förderkorb 1 zugewandten Seite des Gegengewichtes 2 größer als der Druck p2 auf der Schachtwandseite. Damit ergibt sich ein Seitenschub auf das Gewicht 2 nach Maßgabe der Differenz der beiden Kräfte P1 und P2. Da die Kräfte P1 und P2 zeitlich schwanken, gerät das Gegengewicht 2 in Transversalschwingungen, die wegen geringer Eigendämpfung von Förderzug zu Förderzug unter Umständen aufgeschaukelt werden können. Es besteht deshalb bei Seilführungen die Gefahr, daß die Schwingungsamplitude des Gegengewichtes die Größenordnung seines Abstandes vom Fördermittel 1 erreicht.
  • Diese gefährliche Auswirkung unterbindet die erfindungsgemäße Ausbildung des Gegengewichtes, das nach der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten Ausführung aus mehreren Platten, z. B. Blechplatten 4, besteht, die flach aufeinandergelegt und mit den oberen sowie den unteren Enden in je einen Rahmen 5, 6 eingesetzt sind. Die einzelnen Platten zeigen gleichmäßig über ihre ganze Fläche verteilte Aussparungen 7, die sich in allen aufeinandergelegten Platten miteinander dekken, also Öffnungen für einen Druckausgleich zwischen den beiden Breitseiten des Gegengewichtes bilden. Die beiden Rahmen 5 und 6 tragen an ihren Schmalseiten je eine Führungsöse 8 für den Durchtritt eines (nicht dargestellten) Führungsseiles.
  • Der obere Rahmen 5 ist außerdem mit einer Aufhängeöse 9 für den Anschluß des (nicht dargestellten) Zwischengeschirres versehen. Die zweite Ausführung gemäß den Fig. 5 bis 7 hat im Vergleich zu jener nach den Fig. 2 bis 4 den Vorzug einer einfacheren und damit billigeren Herstellung. Nach den F i g. 5 bis 7 ist das Gegengewicht nämlich aus balkenförmigen Teilgewichten 10 zusammengesetzt, die unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern 11 aufeinandergesetzt sind. Zwischen den einzelnen Teilgewichten 10 verbleibt ein Zwischenraum 7' für den Druckausgleich. Die auch hier vorgesehenen Rahmen 5' und 6' am Kopf und am Fuß des Gegengewichtes verbinden zwei Hängestangen 12 miteinander, welche die Balken 10 und die Abstandhalter 11 durchsetzen.
  • An Stelle der Hängestangen 12 können außen z. B. an den Schmalseiten des Gewichtes Hängelaschen vorgesehen werden, so daß die Teilgewichte 10 ohne Bohrungen in eine Gestell eingebaut werden können.
  • In weiterer Abweichung von der Ausführung nach den F i g. 2 bis 4 ist die Aufhängeöse 9' als Kopf einer Aufhängestange 13 ausgebildet.
  • Für die Fälle, in denen es sich um eine Schachtförderanlage mit Spurplattenführung handelt, treten an die Stelle der Seilführungsösen 8 Führungsschuhe oder Führungsrollen.
  • Hervorzuheben ist noch der Vorteil, daß die erfindungsgemäße Ausbildung auf keine unerwünschte Vergrößerung weder der Gewichtsbreite noch der Gewichtsdicke angewiesen bleibt, da für die erforderliche Vergrößerung der Abmessungen (nach Maßgabe der Druckausgleichöffnungen) in der Höhe genügend Platz zur Verfügung steht. Im übrigen hat die Erfindung nicht ein Gegengewicht mit rechteckigem Grundriß zur Voraussetzung. Der ermöglichte Druckausgleich bietet nämlich grundsätzlich dieselben Vorzüge auch für Gegengewichte mit z. B. elliptischem oder kreisrundem Querschnitt. Desgleichen ist die Erfindung selbstverständlich auch nicht an den dargestellten Sonderfall eines Schachtes mit nur einer eintrümigen Förderung gebunden, weil die für die Erfindung wesentlichen Voraussetzungen ebenso bei einem Schacht mit mehreren eintrümigen Förderungen gegeben sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gegengewicht einer Bergbau-Schachtförderanlage, insbesondere einer solchen mit Seilführung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (2) für einen Druckausgleich zwischen der dem Schachtfördermittel (1) und der der Schachtwandung (3) zugekehrten Seite Öffnungen (7, T) aufweist, die möglichst gleichmäßig über die mit den auszugleichenden Drükken beaufschlagte Fläche des Gewichtes verteilt sind.
  2. 2. Gegengewicht nach Anspruch 1, zwischen dessen übereinander angeordneten Teilgewichten (10) ein Zwischenraum (7') als Druckausgleichöffnung vorgesehen ist (F i g. 5 bis 7).
  3. 3. Gegengewicht nach Anspruch 2 mit zwischen die Teilgewichte (10) eingebauten Abstandhaltern (11), zwischen denen die Druckausgleichöffnungen (7') verbleiben (F i g. 5 bis 7).
DEG32218A 1961-05-05 1961-05-05 Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage Pending DE1162048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32218A DE1162048B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32218A DE1162048B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162048B true DE1162048B (de) 1964-01-30

Family

ID=7124414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32218A Pending DE1162048B (de) 1961-05-05 1961-05-05 Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162048B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026777A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Inventio Ag Aufzugsanlage mit gegengewicht
CN102219141A (zh) * 2011-05-31 2011-10-19 江南嘉捷电梯股份有限公司 电梯对重结构
EP3613697A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-26 Otis Elevator Company Rahmenloses aufzugsgegengewicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026777A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Inventio Ag Aufzugsanlage mit gegengewicht
CN102219141A (zh) * 2011-05-31 2011-10-19 江南嘉捷电梯股份有限公司 电梯对重结构
EP3613697A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-26 Otis Elevator Company Rahmenloses aufzugsgegengewicht
US11040859B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Otis Elevator Company Frameless elevator counterweight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931723C3 (de) Aufzug
EP0035579A1 (de) Staub- und spritzwasserdichte Waage
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE1162048B (de) Gegengewicht einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE2441882C3 (de) Lager für Aufzüge
DE2920044C2 (de)
DE69911952T2 (de) Anordnung zur führung eines aufzugskabels
DE608311C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Stapelschaechte
DE2917089A1 (de) Spielgeruest
DE2255528C3 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schwingungen der Förderseile einer Aufzugsanlage
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE965020C (de) Ringgeruest fuer Turnuebungen
DE4042110C1 (de)
DE1265651B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Girlandenrollensaetze an Foerderbandtraggeruesten
DE473941C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schachtfoerderanlagen
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE886807C (de) Fuehrung fuer Gestelle und Gefaesse bei Turmgeruesten und Foerdertuermen
DE862822C (de) Umlaufaufzug, Fahrtreppe, Stuetzkettenaufzug u. dgl.
DE102022119470A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht
DE1891931U (de) Gegengewicht einer bergbau-schachtfoerderanlage.
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE2615215A1 (de) Kranbruecke
AT225386B (de) Vorrichtung zum Fördern von Lasten in senkrechter Richtung
DE2927546A1 (de) Kletternetz fuer kinderspielplaetze