EP3052421B1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3052421B1
EP3052421B1 EP14781065.9A EP14781065A EP3052421B1 EP 3052421 B1 EP3052421 B1 EP 3052421B1 EP 14781065 A EP14781065 A EP 14781065A EP 3052421 B1 EP3052421 B1 EP 3052421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
belt
limiting roller
car
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14781065.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052421A1 (de
Inventor
Holger Zerelles
Bernd Altenburger
Ronald Dietze
Juri SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp Elevator AG
Publication of EP3052421A1 publication Critical patent/EP3052421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052421B1 publication Critical patent/EP3052421B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B2009/006Ganged elevator

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a shaft in which at least one car is vertically movable upwards and downwards and coupled to a counterweight via a cable or belt arrangement, the cable or belt arrangement having at least one cable or belt section, whose horizontal deflection can be limited by at least one limiting member.
  • Elevator systems with at least one car and at least one counterweight are known in various configurations.
  • the at least one car is still vertically up and down by means of a rope or belt arrangement in the shaft.
  • the cable or belt arrangement can be guided via a traction sheave, which forms a drive device for the car together with a drive motor which sets the traction sheave in rotation.
  • the car is coupled via the cable or belt assembly with a counterweight.
  • the cable or belt arrangement has a very long length. This can lead to the rope or belt arrangement being vibrated, for example, by a movement of the building in which the elevator installation is installed. Building movements of this kind can be caused by wind loads or, for example, by earthquakes. The vibrations lead to a deflection of the cable or belt assembly in the horizontal direction. In this case, there is the risk that a cable or belt section collides with a component of the elevator system, so that the cable or belt section or also the component of the elevator system is damaged.
  • a pivotable about a horizontal pivot axis limiting member which can be laterally positioned on a rope or belt section to limit its horizontal deflection. If the limiting member is positioned laterally adjacent to a cable or belt portion while the car is traveling up or down, it may be the case that the cable or belt portion makes a movement relative to the limiting member and slides along the limiting member. This in turn may cause the rope or belt section to mechanically machine the limiting member. The limiting member must therefore have a high mechanical strength in order to avoid damage. In addition, the rope or belt section may also be damaged as it slides along the limiting member.
  • JP 2007 119131 A discloses an elevator installation according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to develop an elevator system of the type mentioned in such a way that in the case of a horizontal deflection of a cable or belt section damage to a limiting member or the cable or belt section can be avoided.
  • This object is achieved in an elevator system of the generic type according to the invention that at least one limiting member is designed as a limiting role, which is rotatably mounted laterally next to a rope or belt portion about an axis of rotation, wherein the limiting role of a controllable rotary drive in dependence on the speed and the direction of movement, which has the cable or belt portion arranged laterally next to the limiting roller relative to the axis of rotation of the limiting roller, can be set in rotation.
  • At least one limiting roller is used in the elevator installation according to the invention, which is rotatably mounted and can be rotated by a rotary drive.
  • a rotary drive This allows the speed of the side in addition to the limiting role arranged rope or belt section with moving car relative to the limiting role has to reduce.
  • the controllable rotary drive can set the limiting roller in rotation as a function of the speed and the direction of movement which the cable or belt section has relative to the axis of rotation of the limiting roller.
  • the rotary drive approximates the peripheral speed of the limiting roller, which in the case of vibration contacts the cable or belt section arranged laterally next to the limiting roller, approximating the relative speed of this cable or belt section, wherein the contact area of the limiting roller to which the cable is attached - or belt portion can be applied at a horizontal deflection, in the same direction moves up or down as the rope or belt section.
  • the cable or belt section and the contact area of the limiting roller thus have the same direction of movement. The greater the approach of the speeds, the smaller the speed at which the cable or belt section moves relative to the contact area of the restricting roller. This reduces the risk of damage to the rope or belt section and / or the limiting roller.
  • the controllable rotary drive can move the limiting roller clockwise and counterclockwise.
  • the direction of rotation and the circumferential speed of the limiting roller used to limit a vibration of a cable or belt section arranged laterally next to the limiting roller can be adapted to the speed and the direction of movement of this cable or belt section relative to the axis of rotation of the limiting roller ,
  • This has the consequence that the cable or belt section if he performs a horizontal deflection during a ride of the car and contacted the adjacent limiting roller on the outer periphery, at best at low speed relative to Moves the outer circumference of the limiting roller so that neither the limiting roller nor the rope or belt section are seriously damaged.
  • the peripheral speed of the limiting roller corresponds to the speed of the cable or belt section arranged laterally next to the limiting roller relative to the axis of rotation of the limiting roller.
  • the cable or belt section contacts the outer periphery of the limiting roller. If the limiting roller is rotated by its rotary drive in such a way that the circumferential speed of the limiting roller is identical to the speed which the cable or belt section has relative to the axis of rotation of the limiting roller, then the cable or belt section rolls upon contact with the outer circumference of the limiting roller without causing a sliding movement and a mechanical processing of the limiting roller. Damage to the limiting roller and / or the cable or belt section can be reliably prevented.
  • the rotary drive which drives the limiting roller is coupled to an elevator control device, wherein the control device can provide the rotary drive with a control signal dependent on the speed and the direction of movement of the cable or belt section laterally adjacent to the limiting roller relative to the axis of rotation of the limiting roller is.
  • the elevator control device controls the travel of the car and, favorably, also determines the speed and the direction of movement which a cable or belt section arranged laterally next to a limiting roller has relative to the axis of rotation of the limiting roller.
  • the elevator control device can provide the rotary drive of the limiting roller a control signal under whose action the rotary drive drives the limiting roller to such a rotational movement that its direction of rotation and peripheral speed to the relative speed and the direction of the relative movement of the adjacent rope or Belt section are adjusted.
  • the peripheral speed and the direction of rotation of the restricting roller may change in accordance with the change in the relative speed and the change of direction of movement of the adjacent cable or belt section.
  • At least one limiting roller is rotatably mounted in a predetermined position in the shaft.
  • at least one limiting roller is arranged in the shaft center with respect to the vertical extent of the shaft.
  • the elevator system has a plurality of limiting rollers, which are arranged distributed uniformly in the shaft in an area between the uppermost stop of the at least one car and the lowermost stop of the at least one car.
  • At least one limiting roller is rotatably mounted on a car.
  • Such a positioning of at least one limiting roller on a car is particularly advantageous if a cable or belt section is guided along this car.
  • the at least one limiting roller can in this case limit a deflection in the direction of the car in the event of vibration of the cable or belt section, so that the cable or belt section can not impair the car even when vibrations occur.
  • the at least one limiting roller which is arranged on a car, protrudes laterally over a side wall of the car with its peripheral region contacting a cable or belt section in the event of a lateral deflection.
  • Such a positioning ensures that the laterally extending next to the car rope or belt section at a horizontal deflection at best the Peripheral area of the limiting roller but can not contact the side wall.
  • At least one limiting roller is rotatably mounted laterally next to a cable or belt section, which extends in the vertical direction to a counterweight.
  • a cable or belt section which extends in the vertical direction to a counterweight.
  • This may be a suspension rope or strap section that extends upwardly in the vertical direction from the counterweight.
  • it may also be a Unterseil- or lower belt section which extends in the vertical direction, starting from the counterweight down. It is particularly favorable if limiting rollers are rotatably mounted on opposite sides of the cable or belt section extending to the counterweight.
  • At least one elevator car is arranged between two cable or belt sections, wherein at least one limiting roller is arranged laterally next to each of the two cable or belt sections.
  • the two cable or belt sections may be aligned with respect to a central axis of the car point-symmetrical to each other.
  • the car is suspended from the two cable or belt sections.
  • the two cable or belt sections form support means on which the car is held.
  • To suspend the car at the rope or belt sections can be held on the car laterally outwardly projecting suspension elements.
  • suspension elements for example, fastening elements can be used, each one a cable or belt end on the car.
  • rotatable or non-rotatable suspension rollers can be used, around which the cable or belt sections are guided. Starting from the suspension means, the cable or belt sections extend upward in the vertical direction and in the case of vibrations lateral deflections of the cable or belt sections can be limited by means of limiting rollers.
  • the elevator installation has a first car and a second car arranged below the first car, which are movable vertically upwards and downwards in the shaft and in each case via a cable or belt arrangement with a counterweight coupled, wherein at least one cable or belt arrangement comprises two cable or belt sections which, starting from one of the two cars, extend in the shaft in the vertical direction along opposite sides of the other car, which is arranged between the two cable or belt sections, wherein at least one limiting roller is rotatably mounted laterally next to each of the cable or belt sections in the shaft and / or on the car arranged between the two cable or belt sections.
  • the two cars each have a drive means associated with a traction sheave, by means of which the respective car can be driven.
  • Each of the two cars is assigned a counterweight to which the car is coupled via a cable or belt arrangement.
  • Elevator systems with two cars arranged one above the other in a shaft are used in particular in very tall buildings.
  • Rope or belt sections are excited to vibrate, which have a horizontal deflection of the rope or belt sections result.
  • an arrangement of two cars one above the other, each of which is coupled via a cable or belt assembly with a counterweight conveniently at least one of the two cars is positioned between two cable or belt sections, and damage to the car and / or along each other
  • each of the rope or belt sections associated with at least one limiting role, which limits a lateral deflection of the cable or belt section and which is rotatably mounted in the shaft or on the car.
  • At least two limiting rollers are rotatably mounted on both cars, which are each positioned next to a cable or belt section.
  • two limiting rollers are rotatably mounted respectively at the top and at the bottom of the arranged between the two cable or belt sections car, which are arranged laterally next to an outgoing of the other of the two cars rope or belt section.
  • the provision of limiting rollers both at the top and at the bottom of the car arranged between the two cable or belt sections ensures that the cable or belt sections can not contact the car even in the case of very strong vibrations.
  • the second car is arranged below the first car. It is advantageous if the second car is suspended from two carrying cable or carrying belt sections, which extend from the second car in a vertical upward direction and between which the first car is arranged, wherein next to each of the two supporting cable or carrying belt sections at least one Limiting roller is arranged, which is rotatably mounted on the first car. Rotatable by means of the first car mounted limiting rollers, a horizontal deflection of the second car vertically upwardly extending support cable or strap sections are limited in the direction of the first car.
  • limiting rollers are rotatably mounted in the shaft in each case next to a supporting cable or carrying belt section, which are arranged on the sides facing away from the two cars of the supporting cable or carrying belt sections.
  • At least one carrying cable or carrying belt section rotatably mounted limiting rollers are arranged on opposite sides.
  • the first car rotatably mounted limiting rollers are arranged in an advantageous embodiment of the invention at its top.
  • the limiting rollers rotatably mounted on the first car are arranged on the underside thereof.
  • limiting rollers are arranged both on the upper side and on the lower side of the first car, which delimit a horizontal deflection of the supporting cable or carrying belt sections extending upwards from the second car in a vertical direction.
  • first car rotatably mounted limiting rollers are also arranged on the second car rotatably mounted limiting rollers, which is a horizontal deflection of the second car outbound and limit in the vertical direction upwardly extending suspension cable or strap sections.
  • each car is coupled via a suspension cable or support belt assembly and additionally via a sub-cable or sub-belt arrangement with its counterweight.
  • the suspension cable or support belt arrangement is guided via a traction sheave arranged above the two cars, and the lower cable or lower belt arrangement is guided via a deflection device arranged below the two cars.
  • the first car is coupled via two Unterseil- or lower belt sections with a counterweight
  • the Unterseil- or lower belt sections extend from the first car vertically downwards and the second car is disposed between the two Unterseil- or lower belt sections, and wherein adjacent to each of the lower cable or lower belt sections at least one limiting roller is arranged, which is rotatably mounted on the second car.
  • at least two limiting rollers are used, which are rotatably mounted on the second car.
  • limiting rollers are arranged, which are positioned on the side facing away from the two cars sides of the Unterseil- or lower belt sections.
  • At least one sub-string or lower-belt portion rotatably mounted limiting rollers are arranged on opposite sides.
  • the second car rotatably mounted, a lateral deflection of a Unterseil- or lower belt section limiting limiting rollers are rotatably mounted in an advantageous embodiment of the invention at the top of the second car.
  • limiting rollers are rotatably mounted both on the upper side and on the underside of the second car, which are arranged a lateral deflection of the outgoing from the first car and vertically downwardly extending Unterseil- or lower belt sections.
  • At least one limiting roller is mounted laterally next to a rope or belt section rotatable in the shaft, which is in the vertical direction downwards or upwards extends to a counterweight, as has already been explained above.
  • FIGS. 1 and 2 schematically a first advantageous embodiment of an elevator system according to the invention is shown, which is generally occupied by the reference numeral 10.
  • the elevator installation 10 comprises a shaft 12 having a rear wall 14, a front wall 16 and a first side wall 18 and a second side wall 20.
  • the shaft 12 extends in the vertical direction from a shaft pit 22, which delimits vertically downward from a shaft bottom 24 is up to a shaft head 26 which is bounded vertically upwards by a shaft ceiling 28.
  • a car 30 In the shaft 12 is a car 30 along per se known and therefore not shown in the drawing to obtain a better overview in the drawing rails in the vertical direction up and down.
  • a drive device with a Traction sheave 32 used To drive the car 30 is a drive device with a Traction sheave 32 used, which can be rotated by a drive motor, not shown in the drawing in rotation.
  • the drive motor of the traction sheave 32 is connected to an elevator control device 34, which controls the elevator system 10.
  • the car 30 is coupled via a suspension cable arrangement 36 with a counterweight 38.
  • a support cable arrangement 36 instead of a support cable arrangement 36, a support belt arrangement could alternatively be used.
  • the carrying cable arrangement 36 is guided over the traction sheave 32 and comprises a first carrying cable section 40 and a second carrying cable section 42, on which the car 30 is suspended.
  • the car 30 is positioned between the two catenary sections 40, 42, with the two catenary sections 40, 42 extending along facing car sides.
  • the first support cable section 40 extends vertically down to a first Aufberichtrolle 46, which faces on the underside 48 of the first car 30 of the second side wall 20 of the shaft 12 is rotatably mounted.
  • a second suspension roller 50 is rotatably mounted on the underside 48 of the elevator car 30 facing the first side wall 18 of the shaft 12.
  • a connecting portion 52 of the support cable assembly 36 extends in a horizontal direction substantially diagonally along the underside 48 and connects the first support cable section 40 with the vertically adjoining the second suspension roller 50 second support cable section 42 which extends to the traction sheave 32.
  • From the traction sheave 32 extends a third support cable section 54 to a deflection roller 56 which is rotatably mounted on an upper side of the counterweight 38.
  • a fourth carrying cable section 58 extends in the vertical direction up to a second cable end 60, which is fixed to the shaft ceiling 28.
  • first limiting roller 62 rotatably mounted about a first axis of rotation 64.
  • the first limiting roller 62 is arranged on the side of the first carrying cable section 40 facing the second side wall 20, so that horizontal deflections of the first carrying cable section 40 in the direction of the second side wall 20 can be limited by means of the first limiting roller 62.
  • a second limiting roller 70 is rotatably mounted about an axis of rotation 72 on the upper side 66 of the car 30 laterally next to the first support cable section 40.
  • the fixed to the shaft ceiling 28 first carrying cable section 40 performs in the vertical direction no movement relative to the first limiting roller 62. Therefore, in the case of vibration, the first support rope portion 40 may contact the first restriction roller, but does not slide along the first restriction roller, so that the danger of damaging the first restriction roller 62 by the first support rope portion 40 is small.
  • the first support rope section 40 relative to the cage 30 rotatably mounted on the second limiting roller 70 when driving the car 30 up or down by a movement relative to the second limiting roller 70 by.
  • the second limiting roller 70 is associated with a rotary drive in the form of a controllable electric motor 74, with the aid of which the second limiting roller 70 moves around the second limiting roller 70 Rotary shaft 72 is set in rotation.
  • the electric motor 74 is connected to the elevator control device 34 via a control line, not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • the peripheral speed and the direction of rotation of the second limiting roller 70 can be adjusted by means of the electric motor 74 to the speed and the direction of movement of the first supporting cable section 40.
  • a third limiting roller 78 is rotatably mounted about an axis of rotation 80 on the upper side of the car 30.
  • the third limiting roller 78 is associated with a controllable rotary drive in the form of an electric motor 82, by means of which the third limiting roller 78 can be rotated about the third axis of rotation 80 in rotation.
  • the third electric motor 82 is connected to the elevator control device 34 via a control line not shown in the drawing.
  • a fourth limiting roller 86 is rotatably mounted about an axis of rotation 88 on the first side wall 18 of the shaft 12.
  • the fourth limiting roller 86 is associated with a controllable rotary drive in the form of an electric motor 90, by means of which the fourth limiting roller 86 can be rotated about the fourth axis of rotation 88.
  • the fourth electric motor 90 is also connected to the elevator control device 34 via a control line.
  • first limiting roller 62 and the fourth limiting roller 86 horizontal deflections of the two carrying cable sections 40, 42 can be limited in the direction facing away from the car 30, and by means of the second limiting roller 70 and the third limiting roller 78, horizontal deflections of the two carrying cable sections 40, 42 in FIG Direction be limited to the car 30.
  • the first support cable section 40 moves relative to the rotation axis 72 of the second restriction roller 70 and the second support cable section 42 moves relative to the rotation axis 80 of the third restriction roller 78 and also relative to the rotation axis 88 of the fourth restriction roller 86
  • the peripheral speed and the direction of rotation of the second limiting roller 70 can be controlled by the controllable electric motor 74 on the relative speed and direction of movement are adapted, which has the first support cable section 40 relative to the axis of rotation 72 of the second Begrenzungsgrolle 70.
  • the second limiting roller 70 rolls with its outer circumference on the first supporting cable section 40, without resulting in a relative movement between the first supporting cable section 40 and the outer periphery of the second limiting roller 70.
  • the electric motor 74 is provided by the elevator control device 34 with a corresponding control signal.
  • the first carrying cable section 40 does not perform any vertical movement relative to the first limiting roller 62 during a movement of the car 30. Therefore, the first limiting roller 62 does not require a rotary drive in order to adapt its circumferential speed and direction of rotation to the speed and direction of movement of the first supporting cable section 40 relative to the axis of rotation 64 of the first limiting roller 62.
  • the peripheral speeds and directions of rotation of the third limiting roller 78 and the fourth limiting roller 86 to the relative speed and Movement direction are adapted to the second support cable section 42 during a movement of the car 30 relative to the axis of rotation 80 of the third limiting roller 78 and relative to the axis of rotation 88 of the fourth limiting roller 86.
  • the electric motors 82 and 90 of the third limiting roller 78 and the fourth limiting roller 86 are provided by the elevator control device 34 corresponding control signals.
  • the arrangement of the limiting rollers 62, 70, 78 and 86 is in particular from FIG. 2 clearly, with in FIG. 2 to achieve a better overview, the counterweight 38 is not shown.
  • limiting rollers 92, 93, 94 and 95 are rotatably mounted in the shaft 12 on both sides of the third and fourth support cable sections 54, 58.
  • the limiting rollers 92-95 can each be rotated by a controllable electric motor in such a way that their direction of rotation and peripheral speed corresponds to the direction of movement and the relative speed of the carrying cable sections 54 and 58, respectively.
  • Horizontal deflections of the suspension cable sections 54, 58 extending in a vertical direction relative to the counterweight 38 can thereby be limited without the suspension cable sections 54, 58 or the limiting rollers 92-95 being damaged.
  • FIG. 3 A second advantageous embodiment of an elevator system according to the invention is in FIG. 3 shown schematically and generally occupied by the reference numeral 100.
  • the elevator installation 100 has a shaft 102, in which a first car 104 and a second car 106 arranged below the first car 104 are separated from each other in a vertical direction, along common guide rails, which are not shown in the drawing for better clarity and are movable down.
  • the first car 104 is coupled via a first support cable arrangement 108 to a first counterweight 110, wherein the first support cable arrangement 108 is guided via a first traction sheave 112, which can be set in rotation by a drive motor, not shown in the drawing, for moving the first car 104
  • the control of the first traction sheave 112 takes place by means of an elevator control device 114.
  • the second car 106 is coupled to a second counterweight 118 via a second support cable assembly 116.
  • the second support cable assembly 116 is guided over a second traction sheave 120, which can be rotated by a drive motor, not shown in the drawing in rotation.
  • the control of the second traction sheave 120 is likewise effected by means of the elevator control device 114.
  • suspension cable arrangement 36 also has the second support cable arrangement 116 of the elevator installation 10 a first support cable section 122 and a second support cable section 124.
  • the first carrying cable section 122 extends in the vertical direction, starting from a first cable end 128 fixed to the shaft ceiling 126 of the shaft 102, to a first hanging roller 130 arranged on the underside of the second car 106, and the second carrying cable section 124 extends in a horizontal direction starting from a arranged on the bottom of the second car 106 second Aufitatirolle 132 to the second traction sheave 120th
  • the first car 104 is disposed between the first carrier cable section 122 and the second carrier cable section 124.
  • the first car 104 is disposed between the first carrier cable section 122 and the second carrier cable section 124.
  • the first support cable section 122 and the second support cable section 124 come in the in FIG. 3 shown elevator system 100 in a similar manner as in the in the FIGS.
  • FIG. 1 and 2 schematically illustrated elevator system 10, a first limiting roller 134, a second limiting roller 136, a third limiting roller 138 and a fourth limiting roller 140 for use, wherein the second limiting roller 136, the third limiting roller 138 and the fourth limiting roller 140 each of an associated rotary drive in the form of a controllable Electric motor 142, 144 and 146, depending on the relative speed and the direction of movement, the first support cable section 122 and the second support cable section 124 to the axis of rotation of the respective limiting rollers 134, 136 and 138, 140 may be rotated.
  • the electric motors 142, 144, 146 are about this in FIG. 3 not shown control lines with the elevator control device 114 in conjunction.
  • the elevator control device 114 provides the electric motors 142, 144 and 146 with control signals that depend on the speed and the direction of movement, the first support cable section 122 relative to the rotation axis of the second restriction roller 136 and the second support cable section 124 relative to the rotation axes of the third restriction roller 138 and the fourth restricting roller 140. As already explained, it can thereby be ensured that the first carrying cable section 122 can roll on the outer circumference of the second limiting roller 136 and that the second carrying cable section 124 can roll on the outer circumference of the third limiting roller 138 and the fourth limiting roller 140.
  • five further limiting rollers 148, 150, 152, 154 and 156 are used in the elevator installation 100.
  • two limiting rollers 148, 150 are rotatably mounted on an upper side of the first car 104
  • two further limiting rollers 152, 154 are rotatably mounted on the underside of the first car 104.
  • a further limiting roller 156 is rotatably mounted in the shaft 102 laterally next to a third support cable section 158, which in a corresponding manner as described above with reference to FIG. 1 explained third support cable section 54 between the second traction sheave 120 and a rotatably mounted on the upper side of the second counterweight 180 guide roller 160 extends.
  • the limiting rollers 148, 150, 152, 154 and 156 can each be rotated by a controllable rotary drive in the form of an electric motor 162, 164, 166, 168 or 170, wherein the peripheral speed and the direction of rotation of the limiting rollers 148, 50, 152, 154 and 156 respectively corresponds to the relative speed and the direction of movement, which in the case of a horizontal deflection contacting the respective limiting roller carrying cable section 122, 124 and 158 relative to the axis of rotation of the respective limiting roller.
  • the electric motors 162, 164, 166, 168 and 170 are about this in FIG. 3 Control lines not shown connected to the elevator control device 114, which provides control signals to said electric motors in dependence on the relative speed and direction of movement of the support cable sections 122, 124 and 158th
  • horizontal deflections of the support cable sections 122, 124 and 158 can thus be limited by means of the limiting rollers 134, 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154 and 156 arranged laterally next to the support cable sections 122, 124 and 158, without there is a risk that the limiting rollers and / or track rope sections will be damaged.
  • FIG. 4 is a third advantageous embodiment of an elevator system according to the invention shown schematically, which is generally designated by the reference numeral 180.
  • illustrated elevator system 100 also has the in FIG. 4 illustrated elevator installation 180 a shaft 182, in which a first car 184 and a second car 186 arranged below the first car 186 can be moved separately from each other in a vertical direction upwards and downwards.
  • the first car 184 is coupled to a first counterweight 190 via a first catenary assembly 188, with the first catenary assembly 188 passing over a first traction sheave 192, and the second car 186 being coupled to a second counterweight 196 via a second catenary assembly 194 second carrying cable arrangement 194 is guided via a second traction sheave 198.
  • the second car 186 of the elevator installation 180 is also suspended from a first catenary section 200 and a second catenary section 202, and the first car 184 assumes a position between the first catenary section 200 and the second catenary section 202.
  • a first limiting roller 204 is rotatably mounted about an axis of rotation 205 and at the bottom of the first car in the vertical direction approximately in the middle of the shaft 182 on the side facing away from the cars 184, 186 side of the first support cable section 200 184, a second limiting roller 206 is rotatably mounted about an axis of rotation 208, wherein the second limiting roller 206 is associated with a controllable rotary drive in the form of an electric motor 210, by means of which the second limiting roller 206 depending on the speed and the direction of movement, the first support cable section 200th relative to the axis of rotation 208 of the second limiting roller 206, is set in rotation.
  • the electric motor 210 is connected via an in FIG. 4 not shown control line connected to an elevator control device 212 of the elevator system 180.
  • a third limiting roller 214 is rotatably mounted about a rotation axis 216 in the vertical direction approximately in the middle of the shaft, which is dependent on the speed and the direction of movement, the second support cable arrangement 194 relative to the axis of rotation 216 can be rotated by an electric motor 218 such that the peripheral speed and direction of rotation of the third limiting roller 216 is identical to the speed and direction of movement of the second carrier cable section 202 relative to the axis of rotation 216 of the third limiting roller 214.
  • the third limiting roller 216 is arranged on the side facing away from the two cars 184, 186 side of the second support cable section 202.
  • a fourth limiting roller 220 is rotatably mounted about an axis of rotation 222 laterally adjacent to the second supporting cable section 202, wherein the fourth limiting roller 220 can be rotated by an associated electric motor 224 in dependence on the relative speed and the direction of movement in the the second support cable section 202 has relative to the rotation axis 222 of the fourth restriction roller 20.
  • the electric motor 224 is as well as the electric motor 218 via one in the FIG. 4 not shown control line connected to the elevator control device 212.
  • the first car 184 is also coupled to the first counterweight 190 via a first sub-cable arrangement 226.
  • the sub-cable arrangement 226 is fixed to a first cable end 228 and to a second cable end 230 on the underside of the first counterweight 190 and guided over a first guide roller 232 and a second guide roller 234, which are rotatably mounted on an upper side of the first car 184.
  • a first sub-cable section 236 extends from the first guide roller 232 vertically down to a Seilumlenk issued 238, which is arranged in a pit 240 of the shaft 182, and a second Unterseilabsacrificing 242 extending from the second guide roller 234 vertically down to to Seilumlenk issued 238.
  • the second car 186 disposed below the first car 184 is positioned between the first sub-cable section 236 and the second sub-cable section 242.
  • a fifth limiting roller 250 is rotatably mounted about an axis of rotation 252 in the shaft 182 approximately vertically in the shaft 182, wherein the fifth limiting roller 250 is assigned a controllable rotary drive in the form of an electric motor 254.
  • the electric motor 254 is connected via an in FIG.
  • unillustrated control line communicates with the elevator control device 212 and rotates the fifth restricting roller 250 such that the peripheral speed and direction of rotation of the fifth restricting roller 250 corresponds to the relative speed and direction of movement of the first sub-cable section 236 relative to the axis of rotation 252 of the fifth restricting roller 250.
  • a sixth limiting roller 256 is rotatably mounted about a rotation axis 258.
  • the sixth limiting roller 256 can be rotated by an electric motor 260 in such a way, the circumferential speed and direction of rotation of the sixth limiting roller 256 corresponds to the relative speed and direction of movement that the first sub-cable section 236 has relative to the axis of rotation 258.
  • a seventh limiting roller 262 is rotatably mounted about an axis of rotation 264 in the vertical direction approximately centrally in the shaft 182 on the side of the second lower cable section 242 facing away from the two cars 184, 186, by an electric motor 266 who has an in FIG. 4
  • the circumferential speed and the direction of rotation of the seventh limiting roller 262 corresponds to the relative speed and direction of movement that the second lower cable section 252 has relative to the axis of rotation 264 of the seventh limiting roller 262.
  • an eighth limiting roller 268 is rotatably mounted laterally next to the second lower cable section 242 about an axis of rotation 270 which can be rotated by an electric motor 272.
  • the electric motor 272 is connected via an in FIG. 4 not shown control line with the elevator control device 212 and allows a rotational movement of the eighth limiting roller 268 such that the peripheral speed and direction of the eighth limiting roller 268 is identical to the relative speed and the direction of movement, the second sub-cable section 242 relative to the axis of rotation 270 of the eighth limiting roller 268th having.
  • limiting rollers 204, 206, 214 and 220 thus horizontal deflections of the two support cable sections 200, 202 can be limited, and by means of the limiting rollers 250, 256, 262 and 268 horizontal deflections of the two sub-cable sections 236, 242 can be limited.
  • the limiting rollers are each driven to rotate in such a way that the circumferential speed and the direction of rotation of the limiting rollers corresponds to the relative speed and the direction of movement, which has the respective supporting cable or sub-cable section when the car is moving relative to the axis of rotation of the limiting roller. It is thereby ensured that the support cable and sub-cable sections roll on the peripheries of the limiting rollers, without damaging them or themselves.
  • boundary rollers are rotatably mounted in the shaft 182 in the area below the first counterweight 190 and the second counterweight 196 to limit horizontal deflections extending in the vertical direction, starting from the Seilumlenk issued 238 to the counterweights 190, 196 sub-cables .
  • limiting rollers may also be rotatably mounted in the shaft above the two counterweights 190, 196, with the aid of which horizontal deflections of the suspension cables extending in the vertical direction relative to the counterweights 190, 196 can be limited.
  • Both the above and below the counterweights 190, 196 rotatably mounted in the shaft limiting rollers can each be rotated by a controllable electric motor in such a way that its direction of rotation and its peripheral speed of the direction of movement or the relative speed of the respective support or sub-cable corresponds contacted the respective limiting roller at a horizontal deflection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem Schacht, in dem mindestens ein Fahrkorb in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar und über eine Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt ist, wobei die Seil- oder Riemenanordnung mindestens einen Seil- oder Riemenabschnitt aufweist, dessen horizontale Auslenkung von mindestens einem Begrenzungsglied begrenzt werden kann.
  • Aufzuganlagen mit mindestens einem Fahrkorb und mindestens einem Gegengewicht sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Der mindestens eine Fahrkorb ist mittels einer Seil- oder Riemenanordnung im Schacht vertikal noch oben und nach unten verfahrbar. Die Seil- oder Riemenanordnung kann über eine Treibscheibe geführt werden, die zusammen mit einem die Treibscheibe in Drehung versetzenden Antriebsmotor eine Antriebseinrichtung für den Fahrkorb ausbildet. Zum Ausgleich seines Gewichtes ist der Fahrkorb über die Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt.
  • Kommen derartige Aufzuganlagen bei sehr hohen Gebäuden zum Einsatz, so weist die Seil- oder Riemenanordnung eine sehr große Länge auf. Dies kann dazu führen, dass die Seil- oder Riemenanordnung beispielsweise durch eine Bewegung des Gebäudes, in dem die Aufzuganlage installiert ist, zu Schwingungen angeregt werden. Gebäudebewegungen dieser Art können durch Windbelastungen oder beispielsweise auch durch Erdbeben hervorgerufen werden. Die Schwingungen führen zu einer Auslenkung der Seil- oder Riemenanordnung in horizontaler Richtung. Hierbei besteht das Risiko, dass ein Seil- oder Riemenabschnitt mit einer Komponente der Aufzuganlage kollidiert, so dass der Seil- oder Riemenabschnitt oder auch die Komponente der Aufzuganlage beschädigt werden.
  • Um horizontale Auslenkungen eines Seil- oder Riemenabschnitts zu begrenzen, wird in der WO 92/17396 der Einsatz eines um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbaren Begrenzungsgliedes vorgeschlagen, das seitlich an einem Seil- oder Riemenabschnitt positioniert werden kann, um dessen horizontale Auslenkung zu begrenzen. Wird das Begrenzungsglied seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt positioniert, während der Fahrkorb nach oben oder unten fährt, so kann der Fall auftreten, dass der Seil- oder Riemenabschnitt eine Bewegung relativ zum Begrenzungsglied ausführt und am Begrenzungsglied entlang gleitet. Dies wiederum kann dazu führen, dass der Seil- oder Riemenabschnitt das Begrenzungsglied mechanisch bearbeitet. Das Begrenzungsglied muss deshalb eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Außerdem kann auch der Seil- oder Riemenabschnitt beschädigt werden, wenn er am Begrenzungsglied entlang gleitet.
  • JP 2007 119131 A offenbart eine Aufzugsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzuganlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass im Falle einer horizontalen Auslenkung eines Seil- oder Riemenabschnitts eine Beschädigung eines Begrenzungsglieds oder des Seil- oder Riemenabschnitts vermieden werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Aufzuganlage der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Begrenzungsglied als Begrenzungsrolle ausgestaltet ist, die seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Begrenzungsrolle von einem steuerbaren Drehantrieb in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordnete Seil- oder Riemenabschnitt relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle aufweist, in Drehung versetzbar ist.
  • Zur Begrenzung von Schwingungen eines Seil- oder Riemenabschnitts kommt bei der erfindungsgemäßen Aufzuganlage mindestens eine Begrenzungsrolle zum Einsatz, die drehbar gelagert ist und von einem Drehantrieb in Drehung versetzt werden kann. Dies ermöglicht es, die Geschwindigkeit, die der seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordnete Seil- oder Riemenabschnitt bei fahrendem Fahrkorb relativ zur Begrenzungsrolle aufweist, zu reduzieren. Der steuerbare Drehantrieb kann hierzu die Begrenzungsrolle in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der Seil- oder Riemenabschnitt relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle aufweist, in Drehung versetzen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Drehantrieb die Umfangsgeschwindigkeit der Begrenzungsrolle, die im Falle einer Schwingung den seitlich neben der Begrenzungsgrolle angeordneten Seil- oder Riemenabschnitt kontaktiert, der Relativgeschwindigkeit dieses Seil- oder Riemenabschnitts annähert, wobei sich der Kontaktbereich der Begrenzungsrolle, an den der Seil- oder Riemenabschnitt bei einer horizontalen Auslenkung anlegbar ist, in derselben Richtung nach oben oder nach unten bewegt wie der Seil- oder Riemenabschnitt. Der Seil- oder Riemenabschnitt und der Kontaktbereich des Begrenzungsrolle weisen somit dieselbe Bewegungsrichtung auf. Je größer die Annäherung der Geschwindigkeiten ist, desto kleiner ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Seil- oder Riemenabschnitt relativ zum Kontaktbereich der Begrenzungsrolle bewegt. Dies reduziert die Gefahr, dass der Seil- oder Riemenabschnitt und/oder die Begrenzungsrolle beschädigt werden. Je größer die Geschwindigkeit des Seil- oder Riemenabschnitts relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle ist, umso größer wird auch die Umfangsgeschwindigkeit der Begrenzungsrolle gewählt, die von dem steuerbaren Drehantrieb in Drehung versetzt wird. Der steuerbare Drehantrieb kann die Begrenzungsrolle in Uhrzeigerrichtung und entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufzuganlage können die Drehrichtung und die Umfangsgeschwindigkeit der Begrenzungsrolle, die zur Begrenzung einer Schwingung eines seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordneten Seil- oder Riemenabschnitts zum Einsatz kommt, an die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung dieses Seil- oder Riemenabschnitts relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass der Seil- oder Riemenabschnitt, falls er während einer Fahrt des Fahrkorbs eine horizontale Auslenkung vollzieht und die benachbarte Begrenzungsrolle an deren Außenumfang kontaktiert, sich allenfalls mit geringer Geschwindigkeit relativ zum Außenumfang der Begrenzungsrolle bewegt, so dass weder die Begrenzungsrolle noch der Seil- oder Riemenabschnitt ernsthaft beschädigt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Begrenzungsrolle der Geschwindigkeit des seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordneten Seil- oder Riemenabschnitts relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle entspricht. Im Falle einer horizontalen Auslenkung kontaktiert der Seil- oder Riemenabschnitt den Außenumfang der Begrenzungsrolle. Wird die Begrenzungsrolle von ihrem Drehantrieb derart in Drehung versetzt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Begrenzungsrolle identisch ist mit der Geschwindigkeit, die der Seil- oder Riemenabschnitt relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle aufweist, so rollt sich der Seil- oder Riemenabschnitt bei einer Kontaktierung am Außenumfang der Begrenzungsrolle ab, ohne dass es zu einer gleitenden Bewegung und einer mechanischen Bearbeitung der Begrenzungsrolle kommt. Eine Beschädigung der Begrenzungsrolle und/oder des Seil- oder Riemenabschnitts kann dadurch zuverlässig verhindert werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der die Begrenzungsrolle in Drehung versetzende Drehantrieb mit einer Aufzugsteuervorrichtung gekoppelt ist, wobei dem Drehantrieb von der Aufzugsteuervorrichtung ein von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordneten Seil- oder Riemenabschnitts relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle abhängiges Steuersignal bereitstellbar ist. Die Aufzugsteuervorrichtung steuert die Fahrt des Fahrkorbs und ermittelt günstigerweise auch die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung, die ein seitlich neben einer Begrenzungsrolle angeordneter Seil- oder Riemenabschnitt relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle aufweist. Auf Grundlage der ermittelten, insbesondere berechneten Relativgeschwindigkeit und der ermittelten, insbesondere berechneten Richtung der Relativbewegung kann die Aufzugsteuervorrichtung dem Drehantrieb der Begrenzungsrolle ein Steuersignal bereitstellen, unter dessen Wirkung der Drehantrieb die Begrenzungsrolle zu einer derartigen Drehbewegung antreibt, dass deren Drehrichtung und Umfangsgeschwindigkeit an die Relativgeschwindigkeit und die Richtung der Relativbewegung des benachbarten Seil- oder Riemenabschnitts angepasst sind. Während des Betriebs der Aufzuganlage können sich somit die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der Begrenzungsrolle entsprechend der Änderung der Relativgeschwindigkeit und der Richtungsänderung der Bewegung des benachbarten Seil- oder Riemenabschnitts ändern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Begrenzungsrolle in einer vorgegebenen Position im Schacht drehbar gelagert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Begrenzungsrolle bezogen auf die vertikale Erstreckung des Schachts in der Schachtmitte angeordnet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufzuganlage mehrere Begrenzungsrollen aufweist, die im Schacht in einem Bereich zwischen der obersten Haltestelle des mindestens einen Fahrkorbs und der untersten Haltestelle des mindestens einen Fahrkorbs gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Begrenzungsrolle an einem Fahrkorb drehbar gelagert ist. Eine derartige Positionierung von mindestens einer Begrenzungsrolle an einem Fahrkorb ist insbesondere dann von Vorteil, wenn an diesem Fahrkorb ein Seil- oder Riemenabschnitt entlanggeführt ist. Die mindestens eine Begrenzungsrolle kann hierbei im Falle einer Schwingung des Seil- oder Riemenabschnitts eine Auslenkung in Richtung auf den Fahrkorb begrenzen, so dass der Seil- oder Riemenabschnitt den Fahrkorb auch bei auftretenden Schwingungen nicht beeinträchtigen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Begrenzungsrolle, die an einem Fahrkorb angeordnet ist, mit ihrem einen Seil- oder Riemenabschnitt im Falle einer seitlichen Auslenkung kontaktierenden Umfangsbereich seitlich über eine Seitenwand des Fahrkorbs hervorsteht. Durch eine derartige Positionierung ist sichergestellt, dass der sich seitlich neben dem Fahrkorb erstreckende Seil- oder Riemenabschnitt bei einer horizontalen Auslenkung allenfalls den Umfangsbereich der Begrenzungsrolle nicht aber die Seitenwand kontaktieren kann.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Begrenzungsrolle seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt drehbar gelagert, der sich in vertikaler Richtung zu einem Gegengewicht erstreckt. Hierbei kann es sich um einen Tragseil- oder Tragriemenabschnitt handeln, der sich in vertikaler Richtung ausgehend vom Gegengewicht nach oben erstreckt. Alternativ oder ergänzend kann es sich auch um einen Unterseil- oder Unterriemenabschnitt handeln, der sich in vertikaler Richtung ausgehend vom Gegengewicht nach unten erstreckt. Besonders günstig ist es, wenn auf einander gegenüberliegenden Seiten des sich zum Gegengewicht erstreckenden Seil- oder Riemenabschnitts Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Fahrkorb zwischen zwei Seil- oder Riemenabschnitten angeordnet, wobei seitlich neben jedem der beiden Seil- oder Riemenabschnitte mindestens eine Begrenzungsrolle angeordnet ist. Die beiden Seil- oder Riemenabschnitte können bezogen auf eine Mittelachse des Fahrkorbs punktsymmetrisch zueinander ausgerichtet sein. Durch die Bereitstellung von jeweils mindestens einer Begrenzungsrolle zur Begrenzung etwaiger seitlicher Auslenkungen der Seil- oder Riemenabschnitte kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass der zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten positionierte Fahrkorb von den Seil- oder Riemenabschnitten auch dann nicht beeinträchtigt werden kann, wenn diese zu Schwingungen angeregt werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Fahrkorb an den beiden Seil- oder Riemenabschnitten aufgehängt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung bilden die beiden Seil- oder Riemenabschnitte Tragmittel aus, an denen der Fahrkorb gehalten ist. Zur Aufhängung des Fahrkorbs an den Seil- oder Riemenabschnitten können am Fahrkorb seitlich nach außen ragende Aufhängeelemente gehalten sein. Als Aufhängeelemente können beispielsweise Befestigungselemente zum Einsatz kommen, die jeweils ein Seil- oder Riemenende am Fahrkorb festlegen. Alternativ können auch drehbare oder nicht-drehbare Aufhängerollen zum Einsatz kommen, um die die Seil- oder Riemenabschnitte herumgeführt sind. Ausgehend von den Aufhängemitteln erstrecken sich die Seil- oder Riemenabschnitte in vertikaler Richtung nach oben und im Falle von Schwingungen können seitliche Auslenkungen der Seil- oder Riemenabschnitte mit Hilfe von Begrenzungsrollen begrenzt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufzuganlage einen ersten Fahrkorb und einen unterhalb des ersten Fahrkorbs angeordneten zweiten Fahrkorb auf, die getrennt voneinander im Schacht in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind und jeweils über eine Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt sind, wobei zumindest eine Seil- oder Riemenanordnung zwei Seil- oder Riemenabschnitte aufweist, die ausgehend von einem der beiden Fahrkörbe sich im Schacht in vertikaler Richtung entlang einander gegenüberliegenden Seiten des anderen Fahrkorbs erstrecken, der zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordnet ist, wobei seitlich neben jedem der Seil- oder Riemenabschnitte im Schacht und/oder an dem zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordneten Fahrkorb mindestens eine Begrenzungsrolle drehbar gelagert ist.
  • Die Bereitstellung von zwei Fahrkörben, die in einem Schacht übereinander angeordnet und getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten entlang einer gemeinsamen Fahrbahn verfahrbar sind, kann die Transportkapazität der Aufzuganlage erhöht werden. Den beiden Fahrkörben ist jeweils eine Antriebseinrichtung mit einer Treibscheibe zugeordnet, mit deren Hilfe der jeweilige Fahrkorb angetrieben werden kann. Jedem der beiden Fahrkörbe ist ein Gegengewicht zugeordnet, mit dem der Fahrkorb über eine Seil- oder Riemenanordnung gekoppelt ist.
  • Aufzuganlagen mit zwei übereinander in einem Schacht angeordneten Fahrkörben kommen insbesondere bei sehr hohen Gebäuden zum Einsatz. Wie bereits erläutert, besteht gerade bei derartigen Gebäuden die Gefahr, dass Seil- oder Riemenabschnitte zu Schwingungen angeregt werden, die eine horizontale Auslenkung der Seil- oder Riemenabschnitte zur Folge haben. Bei einer Anordnung von zwei Fahrkörben übereinander, die jeweils über eine Seil- oder Riemenanordnung mit einem Gegengewicht gekoppelt sind, ist günstigerweise mindestens einer der beiden Fahrkörbe zwischen zwei Seil- oder Riemenabschnitten positioniert, und um eine Beschädigung des Fahrkorbs und/oder der entlang einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrkorbs verlaufenden Seil- oder Riemenabschnitte zu vermeiden, ist jedem der Seil- oder Riemenabschnitte mindestens eine Begrenzungsrolle zugeordnet, die eine seitliche Auslenkung des Seil- oder Riemenabschnitts begrenzt und die im Schacht oder auch an dem Fahrkorb drehbar gelagert ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn an beiden Fahrkörben mindestens zwei Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind, die jeweils neben einem Seil- oder Riemenabschnitt positioniert sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Oberseite und an der Unterseite des zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordneten Fahrkorbs jeweils zwei Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind, die seitlich neben einem vom anderen der beiden Fahrkörbe ausgehenden Seil- oder Riemenabschnitt angeordnet sind. Die Bereitstellung von Begrenzungsrollen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordneten Fahrkorbs stellt sicher, dass die Seil- oder Riemenabschnitte den Fahrkorb auch im Falle sehr starker Schwingungen nicht kontaktieren können.
  • Wie bereits erwähnt, ist der zweite Fahrkorb unterhalb des ersten Fahrkorbs angeordnet. Von Vorteil ist es, wenn der zweite Fahrkorb an zwei Tragseil- oder Tragriemenabschnitten aufgehängt ist, die sich ausgehend vom zweiten Fahrkorb in vertikaler Richtung nach oben erstrecken und zwischen denen der erste Fahrkorb angeordnet ist, wobei neben jedem der beiden Tragseil- oder Tragriemenabschnitte mindestens eine Begrenzungsrolle angeordnet ist, die am ersten Fahrkorb drehbar gelagert ist. Mittels der am ersten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen kann eine horizontale Auslenkung der sich vom zweiten Fahrkorb vertikal nach oben erstreckenden Tragseil- oder Tragriemenabschnitte in Richtung auf den ersten Fahrkorb begrenzt werden.
  • Günstigerweise sind im Schacht jeweils neben einem Tragseil- oder Tragriemenabschnitt Begrenzungsrollen drehbar gelagert, die auf den den beiden Fahrkörben abgewandten Seiten der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte angeordnet sind. Mittels der im Schacht drehbar gelagerten Begrenzungsrollen können somit horizontale Auslenkungen der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte in die den Fahrkörben abgewandte Richtungen begrenzt werden, und mittels der am ersten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen können Auslenkungen der Tragseil- oder Tragriemenabschnitte in Richtung des ersten Fahrkorbs begrenzt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn an einander gegenüberliegenden Seiten zumindest eines Tragseil- oder Tragriemenabschnitts drehbar gelagerte Begrenzungsrollen angeordnet sind.
  • Die am ersten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an dessen Oberseite angeordnet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die am ersten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen an dessen Unterseite angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des ersten Fahrkorbs Begrenzungsrollen angeordnet sind, die eine horizontale Auslenkung der sich vom zweiten Fahrkorb in vertikaler Richtung nach oben erstreckenden Tragseil- oder Tragriemenabschnitte begrenzen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zu am ersten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen auch am zweiten Fahrkorb drehbar gelagerte Begrenzungsrollen angeordnet sind, die eine horizontale Auslenkung der vom zweiten Fahrkorb ausgehenden und sich in vertikaler Richtung nach oben erstreckenden Tragseil- oder Tragriemenabschnitte begrenzen.
  • Insbesondere bei sehr hohen Gebäuden und dementsprechend sehr langen Tragseil- oder Tragriemenanordnungen ist es günstig, wenn das Gewicht jeder Tragseil- oder Tragriemenanordnung durch eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung ausgeglichen wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist jeder Fahrkorb über eine Tragseil- oder Tragriemenanordnung und zusätzlich über eine Unterseil- oder Unterriemenanordnung mit seinem Gegengewicht gekoppelt. Die Tragseil- oder Tragriemenanordnung ist über eine oberhalb der beiden Fahrkörbe angeordnete Treibscheibe geführt und die Unterseil- bzw. Unterriemenanordnung ist über eine unterhalb der beiden Fahrkörbe angeordnete Umlenkeinrichtung geführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Fahrkorb über zwei Unterseil- oder Unterriemenabschnitte mit einem Gegengewicht gekoppelt, wobei die Unterseil- oder Unterriemenabschnitte ausgehend vom ersten Fahrkorb sich vertikal nach unten erstrecken und der zweite Fahrkorb zwischen den beiden Unterseil- oder Unterriemenabschnitten angeordnet ist, und wobei neben jedem der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte mindestens eine Begrenzungsrolle angeordnet ist, die am zweiten Fahrkorb drehbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kommen zur Begrenzung horizontaler Auslenkungen der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte, zwischen denen der zweite Fahrkorb angeordnet ist, mindestens zwei Begrenzungsrollen zum Einsatz, die am zweiten Fahrkorb drehbar gelagert sind.
  • Günstig ist es, wenn im Schacht jeweils neben einem Unterseil- oder Unterriemenabschnitt Begrenzungsrollen angeordnet sind, die auf den den beiden Fahrkörben abgewandten Seiten der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte positioniert sind. Mittels der im Schacht angeordneten Begrenzungsrollen kann somit eine seitliche Auslenkung der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte in die den Fahrkörben abgewandte Richtungen begrenzt werden und mittels der am zweiten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen kann eine horizontale Auslenkung der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte in Richtung auf den zweiten Fahrkorb begrenzt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn an einander gegenüberliegenden Seiten zumindest eines Unterseil- oder Unterriemenabschnitts drehbar gelagerte Begrenzungsrollen angeordnet sind.
  • Die am zweiten Fahrkorb drehbar gelagerten, eine seitliche Auslenkung eines Unterseil- oder Unterriemenabschnitts begrenzenden Begrenzungsrollen sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an der Oberseite des zweiten Fahrkorbs drehbar gelagert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zur Begrenzung seitlicher Auslenkungen der am zweiten Fahrkorb entlanggeführten Unterseil- oder Unterriemenabschnitte an der Unterseite des zweiten Fahrkorbs Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des zweiten Fahrkorbs Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind, die einer seitlichen Auslenkung der vom ersten Fahrkorb ausgehenden und sich vertikal nach unten erstreckenden Unterseil- oder Unterriemenabschnitte angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zu am zweiten Fahrkorb drehbar gelagerten Begrenzungsrollen auch am ersten Fahrkorb drehbar gelagerte Begrenzungsrollen angeordnet sind, die eine horizontale Auslenkung der vom ersten Fahrkorb ausgehenden und sich in vertikaler Richtung nach unten erstreckenden Unterseil- oder Unterriemenabschnitte begrenzen.
  • Vor allem auch bei Aufzuganlagen mit zwei übereinander und getrennt voneinander verfahrbaren Fahrkörben ist es von Vorteil, wenn mindestens eine Begrenzungsrolle seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt drehbar im Schacht gelagert ist, der sich in vertikaler Richtung nach unten oder nach oben zu einem Gegengewicht erstreckt, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Längsschnittansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Aufzuganlage entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage;
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung einer dritten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Die Aufzuganlage 10 umfasst einen Schacht 12 mit einer Rückwand 14, einer Vorderwand 16 sowie einer ersten Seitenwand 18 und einer zweiten Seitenwand 20. Der Schacht 12 erstreckt sich in vertikaler Richtung von einer Schachtgrube 22, die in vertikaler Richtung nach unten von einem Schachtboden 24 begrenzt wird, bis zu einem Schachtkopf 26, der in vertikaler Richtung nach oben von einer Schachtdecke 28 begrenzt wird.
  • Im Schacht 12 ist ein Fahrkorb 30 entlang an sich bekannter und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellter Führungsschienen in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar. Zum Antrieb des Fahrkorbs 30 kommt eine Antriebseinrichtung mit einer Treibscheibe 32 zum Einsatz, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann. Der Antriebsmotor der Treibscheibe 32 ist mit einer Aufzugsteuervorrichtung 34 verbunden, die die Aufzuganlage 10 steuert.
  • Der Fahrkorb 30 ist über eine Tragseilanordnung 36 mit einem Gegengewicht 38 gekoppelt. Statt einer Tragseilanordnung 36 könnte alternativ auch eine Tragriemenanordnung zum Einsatz kommen.
  • Die Tragseilanordnung 36 ist über die Treibscheibe 32 geführt und umfasst einen ersten Tragseilabschnitt 40 und einen zweiten Tragseilabschnitt 42, an denen der Fahrkorb 30 aufgehängt ist. Der Fahrkorb 30 ist zwischen den beiden Tragseilabschnitten 40, 42 positioniert, wobei sich die beiden Tragseilabschnitte 40, 42 entlang einander gegenüberliegenden Fahrkorbseiten erstrecken. Ausgehend von einem ersten Seilende 44, das an der Schachtdecke 28 festgelegt ist, erstreckt sich der erste Tragseilabschnitt 40 in vertikaler Richtung nach unten bis zu einer ersten Aufhängerolle 46, die an der Unterseite 48 des ersten Fahrkorbs 30 der zweiten Seitenwand 20 des Schachts 12 zugewandt drehbar gelagert ist. Eine zweite Aufhängerolle 50 ist an der Unterseite 48 des Fahrkorbs 30 der ersten Seitenwand 18 des Schachts 12 zugewandt drehbar gelagert. Ein Verbindungsabschnitt 52 der Tragseilanordnung 36 verläuft in horizontaler Richtung im Wesentlichen diagonal an der Unterseite 48 entlang und verbindet den ersten Tragseilabschnitt 40 mit dem sich in vertikaler Richtung nach oben an die zweite Aufhängerolle 50 anschließenden zweiten Tragseilabschnitt 42, der sich bis zur Treibscheibe 32 erstreckt. Von der Treibscheibe 32 verläuft ein dritter Tragseilabschnitt 54 bis zu einer Umlenkrolle 56, die an einer Oberseite des Gegengewichts 38 drehbar gelagert ist. Ausgehend von der ersten Umlenkrolle 56 erstreckt sich ein vierter Tragseilabschnitt 58 in vertikaler Richtung nach oben bis zu einem zweiten Seilende 60, das an der Schachtdecke 28 festgelegt ist.
  • Zur Begrenzung einer horizontalen Auslenkung des ersten Tragseilabschnitts 40 in Richtung auf die zweite Seitenwand 20 ist im Schacht in vertikaler Richtung ungefähr mittig eine erste Begrenzungsrolle 62 um eine erste Drehachse 64 drehbar gelagert. Die erste Begrenzungsrolle 62 ist auf der der zweiten Seitenwand 20 zugewandten Seite des ersten Tragseilabschnitts 40 angeordnet, so dass horizontale Auslenkungen des ersten Tragseilabschnitts 40 in Richtung auf die zweite Seitenwand 20 mittels der ersten Begrenzungsrolle 62 begrenzt werden können.
  • Um auch seitliche Auslenkungen des ersten Tragseilabschnitts 40 in die der zweiten Seitenwand 20 abgewandte Richtung zu begrenzen, ist an der Oberseite 66 des Fahrkorbs 30 seitlich neben dem ersten Tragseilabschnitt 40 eine zweite Begrenzungsrolle 70 um eine Drehachse 72 drehbar gelagert. Der an der Schachtdecke 28 fixierte erste Tragseilabschnitt 40 führt in vertikaler Richtung keine Bewegung relativ zur ersten Begrenzungsrolle 62 aus. Der erste Tragseilabschnitt 40 kann daher im Falle einer Schwingung die erste Begrenzungsrolle kontaktieren, er gleitet aber nicht an der ersten Begrenzungsrolle entlang, so dass die Gefahr einer Beschädigung der ersten Begrenzungsrolle 62 durch den ersten Tragseilabschnitt 40 gering ist. Im Gegensatz hierzu führt der erste Tragseilabschnitt 40 relativ zu der am Fahrkorb 30 drehbar gelagerten zweiten Begrenzungsrolle 70 bei einer Fahrt des Fahrkorbes 30 nach oben oder nach unten eine Bewegung relativ zur zweiten Begrenzungsrolle 70 durch. Um zu vermeiden, dass der erste Tragseilabschnitt im Falle einer horizontalen Auslenkung an der zweiten Begrenzungsrolle 70 entlanggleitet und die zweite Begrenzungsrolle 70 beschädigt, ist der zweiten Begrenzungsrolle 70 ein Drehantrieb in Form eines steuerbaren Elektromotors 74 zugeordnet, mit dessen Hilfe die zweite Begrenzungsrolle 70 um die Drehachse 72 in Drehung versetzbar ist. Der Elektromotor 74 ist über eine in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 34 verbunden. Wie nachfolgend noch näher erläutert, können die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der zweiten Begrenzungsrolle 70 mittels des Elektromotors 74 an die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des ersten Tragseilabschnitts 40 angepasst werden.
  • Auf der der zweiten Begrenzungsrolle 70 abgewandten Seite ist oberseitig am Fahrkorb 30 eine dritte Begrenzungsrolle 78 um eine Drehachse 80 drehbar gelagert. Der dritten Begrenzungsrolle 78 ist ein steuerbarer Drehantrieb in Form eines Elektromotors 82 zugeordnet, mit dessen Hilfe die dritte Begrenzungsrolle 78 um die dritte Drehachse 80 in Drehung versetzt werden kann. Der dritte Elektromotor 82 ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 34 verbunden.
  • In Höhe der ersten Begrenzungsrolle 62 ist an der ersten Seitenwand 18 des Schachts 12 eine vierte Begrenzungsrolle 86 um eine Drehachse 88 drehbar gelagert. Der vierten Begrenzungsrolle 86 ist ein steuerbarer Drehantrieb in Form eines Elektromotors 90 zugeordnet, mit dessen Hilfe die vierte Begrenzungsrolle 86 um die vierte Drehachse 88 in Drehung versetzt werden kann. Der vierte Elektromotor 90 ist ebenfalls über eine Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 34 verbunden.
  • Mittels der ersten Begrenzungsrolle 62 und der vierten Begrenzungsrolle 86 können horizontale Auslenkungen der beiden Tragseilabschnitte 40, 42 in die dem Fahrkorb 30 abgewandte Richtung begrenzt werden, und mittels der zweiten Begrenzungsgrolle 70 und der dritten Begrenzungsrolle 78 können horizontale Auslenkungen der beiden Tragseilabschnitte 40, 42 in Richtung auf den Fahrkorb 30 begrenzt werden.
  • Bei einer Bewegung des Fahrkorbs 30 in vertikaler Richtung bewegt sich der ersten Tragseilabschnitt 40 relativ zur Drehachse 72 der zweiten Begrenzungsrolle 70 und der zweite Tragseilabschnitt 42 bewegt sich relativ zur Drehachse 80 der dritten Begrenzungsrolle 78 und auch relativ zur Drehachse 88 der vierten Begrenzungsrolle 86. Um zu vermeiden, dass bei einer horizontalen Auslenkung der erste Tragseilabschnitt 40 am Außenumfang der zweiten Begrenzungsrolle 70 entlanggleitet und es hierbei zu einer mechanischen Bearbeitung der zweiten Begrenzungsrolle 70 oder des ersten Tragseilabschnitts 40 kommt, können die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der zweiten Begrenzungsrolle 70 vom steuerbaren Elektromotor 74 an die Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung angepasst werden, die der erste Tragseilabschnitt 40 relativ zur Drehachse 72 der zweiten Begrenzungsgrolle 70 aufweist. Dies hat zur Folge, dass sich die zweite Begrenzungsrolle 70 mit ihrem Außenumfang am ersten Tragseilabschnitt 40 abrollt, ohne dass es zu einer Relativbewegung zwischen dem ersten Tragseilabschnitt 40 und dem Außenumfang der zweiten Begrenzungsrolle 70 kommt. Zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des ersten Tragseilabschnitts 40 wird dem Elektromotor 74 von der Aufzugsteuervorrichtung 34 ein entsprechendes Steuersignal bereitgestellt.
  • Der erste Tragseilabschnitt 40 führt bei einer Bewegung des Fahrkorbs 30 keine vertikale Bewegung relativ zur ersten Begrenzungsrolle 62 durch. Die erste Begrenzungsrolle 62 bedarf daher keines Drehantriebs, um deren Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung an die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des ersten Tragseilabschnitts 40 relativ zur Drehachse 64 der ersten Begrenzungsrolle 62 anzupassen.
  • Eine Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit und der Drehrichtung an die Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des zweiten Tragseilabschnitts 42 erfolgt jedoch bei der dritten Begrenzungsrolle 78 und bei der vierten Begrenzungsrolle 86. Hierzu können die Umfangsgeschwindigkeiten und Drehrichtungen der dritten Begrenzungsrolle 78 und der vierten Begrenzungsrolle 86 an die Relativgeschwindigkeit und die Bewegungsrichtung angepasst werden, die der zweite Tragseilabschnitt 42 bei einer Bewegung des Fahrkorbs 30 relativ zur Drehachse 80 der dritten Begrenzungsrolle 78 bzw. relativ zur Drehachse 88 der vierten Begrenzungsrolle 86 aufweist. Den Elektromotoren 82 und 90 der dritten Begrenzungsrolle 78 und der vierten Begrenzungsrolle 86 werden hierzu von der Aufzugsteuervorrichtung 34 entsprechende Steuersignale bereitgestellt. Dies hat zur Folge, dass sich der zweite Tragseilabschnitt 42 bei einer Bewegung des Fahrkorbs 30 am Außenumfang der dritten Begrenzungsrolle 78 und auch am Außenumfang der vierten Begrenzungsrolle 86 abrollt. Eine Beschädigung der dritten Begrenzungsrolle 78 und der vierten Begrenzungsrolle 86 kann dadurch zuverlässig verhindert werden.
  • Die Anordnung der Begrenzungsrollen 62, 70, 78 und 86 wird insbesondere aus Figur 2 deutlich, wobei in Figur 2 zur Erzielung einer besseren Übersicht das Gegengewicht 38 nicht dargestellt ist.
  • Weitere Begrenzungsrollen 92, 93, 94 und 95 sind zu beiden Seiten der dritten und vierten Tragseilabschnitte 54, 58 drehbar im Schacht 12 gelagert. Wie die voranstehend erläuterten Begrenzungsrollen 70, 78, 86 können auch die Begrenzungsrollen 92-95 jeweils von einem steuerbaren Elektromotor derart in Drehung versetzt werden, dass deren Drehrichtung und Umfangsgeschwindigkeit der Bewegungsrichtung und der Relativgeschwindigkeit der Tragseilabschnitte 54 bzw. 58 entspricht. Horizontale Auslenkungen der sich in vertikaler Richtung zum Gegengewicht 38 erstreckenden Tragseilabschnitte 54, 58 können dadurch begrenzt werden, ohne dass die Tragseilabschnitte 54, 58 oder die Begrenzungsrollen 92-95 beschädigt werden.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage ist in Figur 3 schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 belegt. Die Aufzuganlage 100 weist einen Schacht 102 auf, in dem ein erster Fahrkorb 104 und ein unterhalb des ersten Fahrkorbs 104 angeordneter zweiter Fahrkorb 106 entlang gemeinsamer Führungsschienen, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt sind, getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind.
  • Der erste Fahrkorb 104 ist über eine erste Tragseilanordnung 108 mit einem ersten Gegengewicht 110 gekoppelt, wobei die erste Tragseilanordnung 108 über eine erste Treibscheibe 112 geführt ist, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann zum Verfahren des ersten Fahrkorbs 104. Die Steuerung der ersten Treibscheibe 112 erfolgt mittels einer Aufzugsteuervorrichtung 114.
  • Der zweite Fahrkorb 106 ist über eine zweite Tragseilanordnung 116 mit einem zweiten Gegengewicht 118 gekoppelt. Die zweite Tragseilanordnung 116 ist über eine zweite Treibscheibe 120 geführt, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann. Die Steuerung der zweiten Treibscheibe 120 erfolgt ebenfalls mittels der Aufzugsteuervorrichtung 114.
  • In entsprechender Weise wie die voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläuterte Tragseilanordnung 36 weist auch die zweite Tragseilanordnung 116 der Aufzuganlage 10 einen ersten Tragseilabschnitt 122 und einen zweiten Tragseilabschnitt 124 auf. Der erste Tragseilabschnitt 122 erstreckt sich in vertikaler Richtung ausgehend von einem an der Schachtdecke 126 des Schachts 102 festgelegten ersten Seilende 128 bis zu einer an der Unterseite des zweiten Fahrkorbs 106 angeordneten ersten Aufhängerolle 130, und der zweite Tragseilabschnitt 124 erstreckt sich in horizontaler Richtung ausgehend von einer an der Unterseite des zweiten Fahrkorbs 106 angeordneten zweiten Aufhängerolle 132 bis zur zweiten Treibscheibe 120.
  • Der erste Fahrkorb 104 ist zwischen dem ersten Tragseilabschnitt 122 und dem zweiten Tragseilabschnitt 124 angeordnet. Um vertikale Auslenkungen des ersten Tragseilabschnitts 122 und des zweiten Tragseilabschnitts 124 zu beschränken, kommen bei der in Figur 3 dargestellten Aufzuganlage 100 in entsprechender Weise wie bei der in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Aufzuganlage 10 eine erste Begrenzungsrolle 134, eine zweite Begrenzungsrolle 136, eine dritte Begrenzungsrolle 138 und eine vierte Begrenzungsrolle 140 zum Einsatz, wobei die zweite Begrenzungsrolle 136, die dritte Begrenzungsrolle 138 und die vierte Begrenzungsrolle 140 jeweils von einem zugeordneten Drehantrieb in Form eines steuerbaren Elektromotors 142, 144 bzw. 146 in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung , die der erste Tragseilabschnitt 122 bzw. der zweite Tragseilabschnitt 124 zur Drehachse der jeweiligen Begrenzungsrollen 134, 136 bzw. 138, 140 aufweisen, in Drehung versetzt werden können. Die Elektromotoren 142, 144, 146 stehen hierzu über in Figur 3 nicht dargestellte Steuerleitungen mit der Aufzugsteuervorrichtung 114 in Verbindung. Von der Aufzugsteuervorrichtung 114 werden den Elektromotoren 142, 144 und 146 Steuersignale bereitgestellt, die abhängig sind von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der erste Tragseilabschnitt 122 relativ zur Drehachse der zweiten Begrenzungsrolle 136 und der zweite Tragseilabschnitt 124 relativ zu den Drehachsen der dritten Begrenzungsrolle 138 und der vierten Begrenzungsrolle 140 aufweist. Wie bereits erläutert, kann dadurch sichergestellt werden, dass der erste Tragseilabschnitt 122 am Außenumfang der zweiten Begrenzungsrolle 136 abrollen kann und dass der zweite Tragseilabschnitt 124 am Außenumfang der dritten Begrenzungsrolle 138 und der vierten Begrenzungsrolle 140 abrollen kann.
  • Zusätzlich zu den Begrenzungsrollen 134, 136, 138 und 140 kommen bei der Aufzuganlage 100 fünf weitere Begrenzungsrollen 148, 150, 152, 154 und 156 zum Einsatz. Jeweils zwei Begrenzungsrollen 148, 150 sind an einer Oberseite des ersten Fahrkorbs 104 drehbar gelagert, und zwei weitere Begrenzungsrollen 152, 154 sind an der Unterseite des ersten Fahrkorbs 104 drehbar gelagert. Eine weitere Begrenzungsrolle 156 ist im Schacht 102 seitlich neben einem dritten Tragseilabschnitt 158 drehbar gelagert, der sich in entsprechender Weise wie der voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 erläuterte dritte Tragseilabschnitt 54 zwischen der zweiten Treibscheibe 120 und einer an der Oberseite des zweiten Gegengewichts 180 drehbar gelagerten Umlenkrolle 160 erstreckt.
  • Die Begrenzungsrollen 148, 150, 152, 154 und 156 können jeweils von einem steuerbaren Drehantrieb in Form eines Elektromotors 162, 164, 166, 168 bzw. 170 in Drehung versetzt werden, wobei die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der Begrenzungsrollen 148, 50, 152, 154 und 156 jeweils der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung entspricht, die der im Falle einer horizontalen Auslenkung die jeweilige Begrenzungsrolle kontaktierende Tragseilabschnitt 122, 124 bzw. 158 relativ zur Drehachse der jeweiligen Begrenzungsrolle aufweist. Auch die Elektromotoren 162, 164, 166, 168 und 170 sind hierzu über in Figur 3 nicht dargestellte Steuerleitungen mit der Aufzugsteuervorrichtung 114 verbunden, die den genannten Elektromotoren Steuersignale bereitstellt in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Tragseilabschnitte 122, 124 bzw. 158.
  • Bei der Aufzuganlage 100 können somit horizontale Auslenkungen der Tragseilabschnitte 122, 124 und 158 mittels der seitlich neben den Tragseilabschnitten 122, 124 und 158 angeordneten Begrenzungsrollen 134, 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154 und 156 begrenzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Begrenzungsrollen und/oder Tragseilabschnitte beschädigt werden.
  • In Figur 4 ist eine dritte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage schematisch dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 180 belegt ist. In entsprechender Weise wie die voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 dargestellte Aufzuganlage 100 weist auch die in Figur 4 dargestellte Aufzuganlage 180 einen Schacht 182 auf, in den ein erster Fahrkorb 184 und ein unterhalb des ersten Fahrkorbs 184 angeordneter zweiter Fahrkorb 186 getrennt voneinander in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahren werden können. Der erste Fahrkorb 184 ist über eine erste Tragseilanordnung 188 mit einem ersten Gegengewicht 190 gekoppelt, wobei die erste Tragseilanordnung 188 über eine erste Treibscheibe 192 geführt ist, und der zweite Fahrkorb 186 ist über eine zweite Tragseilanordnung 194 mit einem zweiten Gegengewicht 196 gekoppelt, wobei die zweite Tragseilanordnung 194 über eine zweite Treibscheibe 198 geführt ist.
  • In entsprechender Weise wie der voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 erläuterte zweite Fahrkorb 106 ist auch der zweite Fahrkorb 186 der Aufzuganlage 180 an einem ersten Tragseilabschnitt 200 und einem zweiten Tragseilabschnitt 202 aufgehängt und der erste Fahrkorb 184 nimmt eine Position zwischen dem ersten Tragseilabschnitt 200 und dem zweiten Tragseilabschnitt 202 ein.
  • Um etwaige horizontale Auslenkungen des ersten Tragseilabschnitts 200 zu begrenzen, ist in vertikaler Richtung ungefähr mittig im Schacht 182 auf der den Fahrkörben 184, 186 abgewandten Seite des ersten Tragseilabschnitts 200 eine erste Begrenzungsrolle 204 um eine Drehachse 205 drehbar gelagert und an der Unterseite des ersten Fahrkorbs 184 ist eine zweite Begrenzungsrolle 206 um eine Drehachse 208 drehbar gelagert, wobei der zweiten Begrenzungsrolle 206 ein steuerbarer Drehantrieb in Form eines Elektromotors 210 zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die zweite Begrenzungsrolle 206 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der erste Tragseilabschnitt 200 relativ zur Drehachse 208 der zweiten Begrenzungsrolle 206 aufweist, in Drehung versetzbar ist. Der Elektromotor 210 ist über eine in Figur 4 nicht dargestellte Steuerleitung mit einer Aufzugsteuervorrichtung 212 der Aufzuganlage 180 verbunden.
  • Um etwaige horizontale Auslenkungen des zweiten Tragseilabschnitts 202 zu begrenzen, ist in vertikaler Richtung ungefähr mittig im Schacht eine dritte Begrenzungsrolle 214 um eine Drehachse 216 drehbar gelagert, die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die die zweite Tragseilanordnung 194 relativ zur Drehachse 216 aufweist, von einem Elektromotor 218 in Drehung versetzt werden kann, so dass die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der dritten Begrenzungsrolle 216 identisch ist mit der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der zweite Tragseilabschnitt 202 relativ zur Drehachse 216 der dritten Begrenzungsrolle 214 aufweist. Die dritte Begrenzungsrolle 216 ist auf der den beiden Fahrkörben 184, 186 abgewandten Seite des zweiten Tragseilabschnitts 202 angeordnet.
  • An der Unterseite des ersten Fahrkorbs 194 ist seitlich neben dem zweiten Tragseilabschnitt 202 eine vierte Begrenzungsrolle 220 um eine Drehachse 222 drehbar gelagert, wobei die vierte Begrenzungsrolle 220 von einem zugeordneten Elektromotors 224 in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung in Drehung versetzt werden kann, die der zweite Tragseilabschnitt 202 relativ zur Drehachse 222 der vierten Begrenzungsrolle 20 aufweist. Der Elektromotor 224 ist ebenso wie der Elektromotor 218 über eine in der Figur 4 nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 212 verbunden.
  • Um das Gewicht der ersten Tragseilanordnung 188 kompensieren zu können, ist der erste Fahrkorb 184 auch über eine erste Unterseilanordnung 226 mit dem ersten Gegengewicht 190 gekoppelt. Die Unterseilanordnung 226 ist mit einem ersten Seilende 228 und mit einem zweiten Seilende 230 an der Unterseite des ersten Gegengewichts 190 festgelegt und über eine erste Umlenkrolle 232 und eine zweite Umlenkrolle 234, die an einer Oberseite des ersten Fahrkorbs 184 drehbar gelagert sind, herumgeführt. Hierbei erstreckt sich ein erster Unterseilabschnitt 236 ausgehend von der ersten Umlenkrolle 232 vertikal nach unten bis zu einer Seilumlenkeinrichtung 238, die in einer Schachtgrube 240 des Schachts 182 angeordnet ist, und ein zweiter Unterseilabschnitt 242 erstreckt sich ausgehend von der zweiten Umlenkrolle 234 vertikal nach unten bis zur Seilumlenkeinrichtung 238.
  • Der unterhalb des ersten Fahrkorbs 184 angeordnete zweite Fahrkorb 186 ist zwischen dem ersten Unterseilabschnitt 236 und dem zweiten Unterseilabschnitt 242 positioniert. Um horizontale Auslenkungen des ersten Unterseilabschnitts 236 zu begrenzen, ist im Schacht 182 in vertikaler Richtung ungefähr mittig eine fünfte Begrenzungsrolle 250 um eine Drehachse 252 drehbar gelagert, wobei der fünften Begrenzungsrolle 250 ein steuerbarer Drehantrieb in Form eines Elektromotors 254 zugeordnet ist. Der Elektromotor 254 steht über eine in Figur 4 nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 212 in Verbindung und versetzt die fünfte Begrenzungsrolle 250 in Drehung derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung der fünften Begrenzungsrolle 250 der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung entspricht, die der erste Unterseilabschnitt 236 relativ zur Drehachse 252 der fünften Begrenzungsrolle 250 aufweist.
  • An der Oberseite des zweiten Fahrkorbs 186 ist eine sechste Begrenzungsrolle 256 um eine Drehachse 258 drehbar gelagert. Die sechste Begrenzungsrolle 256 kann von einem Elektromotor 260 in Drehung versetzt werden derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung der sechsten Begrenzungsrolle 256 der Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung entspricht, die der erste Unterseilabschnitt 236 relativ zur Drehachse 258 aufweist.
  • Um horizontale Auslenkungen des zweiten Unterseilabschnitts 242 begrenzen zu können, ist in vertikaler Richtung ungefähr mittig im Schacht 182 auf der den beiden Fahrkörben 184, 186 abgewandten Seite des zweiten Unterseilabschnitts 242 eine siebte Begrenzungsrolle 262 um eine Drehachse 264 drehbar gelagert, die von einem Elektromotor 266, der über eine in Figur 4 nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 212 verbunden ist, in Drehung versetzt werden kann, wobei die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der siebten Begrenzungsrolle 262 der Relativgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung entspricht, die der zweite Unterseilabschnitt 252 relativ zur Drehachse 264 der siebten Begrenzungsrolle 262 aufweist.
  • An der Oberseite des zweiten Fahrkorbs 186 ist seitlich neben dem zweiten Unterseilabschnitt 242 eine achte Begrenzungsrolle 268 um eine Drehachse 270 drehbar gelagert, die von einem Elektromotor 272 in Drehung versetzt werden kann. Der Elektromotor 272 steht über eine in Figur 4 nicht dargestellte Steuerleitung mit der Aufzugsteuervorrichtung 212 in Verbindung und ermöglicht eine Drehbewegung der achten Begrenzungsrolle 268 derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung der achten Begrenzungsrolle 268 identisch ist mit der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung , die der zweite Unterseilabschnitt 242 relativ zur Drehachse 270 der achten Begrenzungsrolle 268 aufweist.
  • Mittels der Begrenzungsrollen 204, 206, 214 und 220 können somit horizontale Auslenkungen der beiden Tragseilabschnitte 200, 202 begrenzt werden, und mittels der Begrenzungsrollen 250, 256, 262 und 268 können horizontale Auslenkungen der beiden Unterseilabschnitte 236, 242 begrenzt werden. Die Begrenzungsrollen werden jeweils zu einer Drehbewegung angetrieben dergestalt, dass die Umfangsgeschwindigkeit und die Drehrichtung der Begrenzungsrollen der Relativgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung entspricht, die der jeweilige Tragseil- oder Unterseilabschnitt bei fahrendem Fahrkorb relativ zur Drehachse der Begrenzungsrolle aufweist. Es ist dadurch sichergestellt, dass die Tragseil- und Unterseilabschnitte an den Umfängen der Begrenzungsrollen abrollen, ohne diese oder sich selbst zu beschädigen.
  • Weitere, in Figur 4 zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Begrenzungsrollen sind im Schacht 182 im Bereich unterhalb des ersten Gegengewichts 190 und des zweiten Gegengewichts 196 drehbar gelagert, um horizontale Auslenkungen der sich in vertikaler Richtung ausgehend von der Seilumlenkeinrichtung 238 zu den Gegengewichten 190, 196 erstreckenden Unterseile zu begrenzen. Darüber hinaus können im Schacht auch oberhalb der beiden Gegengewichte 190, 196 Begrenzungsrollen drehbar gelagert sein, mit deren Hilfe horizontale Auslenkungen der sich in vertikaler Richtung zu den Gegengewichten 190, 196 erstreckenden Tragseile begrenzt werden können. Sowohl die oberhalb als auch die unterhalb der Gegengewichte 190, 196 im Schacht drehbar gelagerten Begrenzungsrollen können jeweils von einem steuerbaren Elektromotor derart in Drehung versetzt werden, dass ihre Drehrichtung und ihre Umfangsgeschwindigkeit der Bewegungsrichtung bzw. der Relativgeschwindigkeit des jeweiligen Trag- oder Unterseils entspricht, das die jeweilige Begrenzungsrolle bei einer horizontalen Auslenkung kontaktiert.

Claims (12)

  1. Aufzuganlage mit einem Schacht (12; 102; 182), in dem mindestens ein Fahrkorb (30; 104, 106; 184, 186) in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar und über eine Seil- oder Riemenanordnung (36; 108, 116; 188, 194) mit einem Gegengewicht (38; 110, 118; 190, 196) gekoppelt ist, wobei die Seil- oder Riemenanordnung (36; 108, 116; 188, 194) mindestens einen Seil- oder Riemenabschnitt (40, 42, 54, 58; 122, 124, 158; 200, 202; 236, 242) aufweist, dessen horizontale Auslenkung von mindestens einem Begrenzungsglied begrenzbar ist, wobei mindestens ein Begrenzungsglied als Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) ausgestaltet ist, die seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt (40, 42, 54, 58; 122, 124, 158; 200, 202; 236, 242) um eine Drehachse (72, 80, 88; 208, 216, 222; 252, 258, 264, 270) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet dass, die Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) von einem steuerbaren Drehantrieb (74, 82, 90; 142, 144, 146, 162, 164, 166, 168, 170; 210, 218, 224; 254, 260, 266, 272) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung, die der seitlich neben der Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) angeordnete Seil- oder Riemenabschnitt (40, 42, 54, 58; 122, 124, 158; 200, 202; 236, 242) relativ zur Drehachse der Begrenzungsgrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) aufweist, in Drehung versetzbar ist.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der mindestens einen Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) der Geschwindigkeit des seitlich neben der Begrenzungsrolle angeordneten Seil- oder Riemenabschnitts (40, 42, 54, 58; 122, 124, 158; 200, 202; 236, 242) relativ zur Drehachse (72, 80, 88; 208, 216, 222; 252, 258, 264, 270) der Begrenzungsgrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) entspricht.
  3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (74, 82, 90; 142, 144, 146, 162, 164, 166, 168, 170; 210, 218, 224; 254, 260, 266, 272) mit einer Aufzugsteuervorrichtung (34; 114; 212) gekoppelt ist, wobei dem Drehantrieb (74, 82, 90; 142, 144, 146, 162, 164, 166, 168, 170; 210, 218, 224; 254, 260, 266, 272) von der Aufzugsteuervorrichtung (34; 114; 212) ein von der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung des seitlich neben der Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) angeordneten Seil- oder Riemenabschnitts (40, 42, 54, 58; 122, 124, 158; 200, 202; 236, 242) relativ zur Drehachse (72, 80, 88; 208, 216, 222; 252, 258, 264, 270) der Begrenzungsrolle (70, 78, 86, 92, 93, 94, 95; 136, 138, 140, 148, 150, 152, 154, 156; 204, 206, 214, 220, 250, 256, 262, 268) abhängiges Steuersignal bereitstellbar ist.
  4. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Begrenzungsrolle (86, 92, 93, 94, 95; 140, 156; 204, 214; 250, 262) in einer vorgegebenen Position im Schacht (12; 102; 182) drehbar gelagert ist.
  5. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Begrenzungsrolle (70, 78; 136, 138, 148, 150, 152, 154; 206, 220, 256, 268) an einem Fahrkorb (30; 104, 106; 184, 186) drehbar gelagert ist.
  6. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Begrenzungsrolle (92, 93, 94, 95) seitlich neben einem Seil- oder Riemenabschnitt (54, 58; 158) drehbar gelagert ist, der sich in vertikaler Richtung zu einem Gegengewicht (38; 118) erstreckt.
  7. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fahrkorb (30; 104, 106; 184, 186) zwischen zwei Seil- oder Riemenabschnitten (40, 42; 122, 124; 200, 202; 236, 242) angeordnet ist, wobei seitlich neben jedem der beiden Seil- oder Riemenabschnitte (40, 42; 122, 124; 200, 202; 236, 242) mindestens eine Begrenzungsrolle (70, 78; 136, 138, 148, 150, 152, 154; 206, 220, 256, 268) angeordnet ist.
  8. Aufzuganlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrkorb (30; 106; 186) an den beiden Seil- oder Riemenabschnitten (40, 42; 122, 124; 200, 202) aufgehängt ist.
  9. Aufzuganlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzuganlage (100; 120) einen ersten Fahrkorb (104; 184) und einen unterhalb des ersten Fahrkorbs (104; 184) angeordneten zweiten Fahrkorb (106; 186) aufweist, die getrennt voneinander im Schacht (102; 182) in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbar sind und jeweils über mindestens eine Seil- oder Riemenanordnung (108, 116; 188, 194; 226) mit einem Gegengewicht (110, 118; 190, 196) gekoppelt sind, wobei zumindest eine Seil- oder Riemenanordnung (116, 194, 226) zwei Seil- oder Riemenabschnitte (122, 124; 200, 202; 236, 242) aufweist, die ausgehend von einem der beiden Fahrkörbe (106, 184, 186) sich im Schacht (102, 182) in vertikaler Richtung entlang einander gegenüberliegenden Seiten des anderen Fahrkorbs (104, 184, 186) erstrecken, der zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordnet ist, wobei seitlich neben jedem der Seil- oder Riemenabschnitte (122, 124; 200, 202; 236, 242) im Schacht und/oder an dem zwischen den beiden Seil- oder Riemenabschnitten angeordneten Fahrkorb mindestens eine Begrenzungsrolle drehbar gelagert ist.
  10. Aufzuganlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Fahrkörben (104, 106; 184, 186) zumindest zwei Begrenzungsrollen drehbar gelagert sind, die jeweils neben einem Seil- oder Riemenabschnitt positioniert sind.
  11. Aufzuganlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fahrkorb (106; 186) an zwei Tragseil- oder Tragriemenabschnitten (122, 124; 200, 202) aufgehängt ist, die sich ausgehend vom zweiten Fahrkorb (106; 186) in vertikaler Richtung nach oben erstrecken und zwischen denen der erste Fahrkorb (104; 184) angeordnet ist, wobei neben jedem der beiden Tragseil- oder Tragriemenabschnitte (124; 202) mindestens eine Begrenzungsrolle (208, 220; 152, 154) angeordnet ist, die am ersten Fahrkorb (104; 184) drehbar gelagert ist.
  12. Aufzuganlage nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrkorb (184) über zwei Unterseil- oder Unterriemenabschnitte (236, 242) mit einem Gegengewicht (190) gekoppelt ist, wobei die Unterseil- oder Unterriemenabschnitte (236, 242) ausgehend vom ersten Fahrkorb (184) sich vertikal nach unten erstrecken und der zweite Fahrkorb (186) zwischen den beiden Unterseil- oder Unterriemenabschnitten (236, 242) angeordnet ist, wobei neben jedem der Unterseil- oder Unterriemenabschnitte (236, 242) mindestens eine Begrenzungsrolle (256, 268) angeordnet ist, die am zweiten Fahrkorb (186) drehbar gelagert ist.
EP14781065.9A 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage Not-in-force EP3052421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110791.5A DE102013110791A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Aufzuganlage
PCT/EP2014/002637 WO2015043758A1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052421A1 EP3052421A1 (de) 2016-08-10
EP3052421B1 true EP3052421B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=51662044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14781065.9A Not-in-force EP3052421B1 (de) 2013-09-30 2014-09-29 Aufzuganlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10308479B2 (de)
EP (1) EP3052421B1 (de)
CN (1) CN105658561B (de)
DE (1) DE102013110791A1 (de)
ES (1) ES2656704T3 (de)
WO (1) WO2015043758A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10669124B2 (en) * 2017-04-07 2020-06-02 Otis Elevator Company Elevator system including a protective hoistway liner assembly
US10669125B2 (en) * 2017-05-15 2020-06-02 Otis Elevator Company Elevator rope guide system
US11623845B2 (en) * 2017-08-17 2023-04-11 Inventio Ag Elevator system
US20190177126A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Otis Elevator Company Elevator rope sway restriction device
JP7036206B2 (ja) * 2018-05-15 2022-03-15 三菱電機株式会社 揺れ量推定システムおよびエレベーター装置
US11440774B2 (en) * 2020-05-09 2022-09-13 Otis Elevator Company Elevator roping sway damper assembly
EP4177209A1 (de) * 2021-11-05 2023-05-10 Otis Elevator Company Aufzugsysteme, führungsschienenanordnungen, zugmittel reibreduzierungselemente und verfahren zum installieren von aufzugsystemen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424179B2 (de) * 1971-11-15 1979-08-18
US4117908A (en) * 1972-11-14 1978-10-03 Hitachi, Ltd. Elevator having rope guide means
DE2313639A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-17 Inst Geotechnitscheskoj Mekh A Vorrichtung zur verhinderung von schwingungen der unterseile von schachtfoerdermaschinen
JP2614747B2 (ja) * 1988-06-10 1997-05-28 日本オーチス・エレベータ株式会社 エレベータロープの制振装置
US5103937A (en) 1991-03-28 1992-04-14 Robertson Leslie E Sway minimization system for elevator cables
US5584364A (en) * 1995-08-28 1996-12-17 Sakita; Masami Elevator system
JPH11139718A (ja) 1997-11-06 1999-05-25 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータの主ロープ振れ止め装置
JP4833225B2 (ja) 2004-12-29 2011-12-07 オーチス エレベータ カンパニー 1つの昇降路に複数のかごを有するエレベータシステムにおける補償
JP2007119131A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータロープ揺れ止め装置
EP2227429B1 (de) 2007-12-21 2015-09-09 Inventio AG Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
AU2008340463A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Inventio Ag Elevator system with distance control
GB2496352B (en) * 2010-07-30 2015-07-22 Otis Elevator Co Elevator system with rope sway detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043758A1 (de) 2015-04-02
CN105658561A (zh) 2016-06-08
US10308479B2 (en) 2019-06-04
US20160236905A1 (en) 2016-08-18
ES2656704T3 (es) 2018-02-28
DE102013110791A1 (de) 2015-04-02
EP3052421A1 (de) 2016-08-10
CN105658561B (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052421B1 (de) Aufzuganlage
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP2435352B1 (de) Laufkran mit laufkatze und seilwinde
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
WO2006097140A1 (de) Aufzuganlage
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
WO1992015470A1 (de) Einrichtung zum verlegen eines drahtes, seiles oder dgl.
EP1447515B1 (de) Rolltor mit verschieblicher Welle
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP4091981A1 (de) Vorrichtung zum heben und stabilisieren von lasten
DE202013011980U1 (de) Tagebaugerät mit einem Auslegerarm , an dem eine Fahrerkabine beweglich angeordnet ist, sowie Anordnung hierzu
DE202019106204U1 (de) Belustigungseinrichtung
DE102009034121A1 (de) Hubwerk eines Krans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 943938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2656704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006182

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 943938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930