EP3080029B1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3080029B1
EP3080029B1 EP14800003.7A EP14800003A EP3080029B1 EP 3080029 B1 EP3080029 B1 EP 3080029B1 EP 14800003 A EP14800003 A EP 14800003A EP 3080029 B1 EP3080029 B1 EP 3080029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction means
drum
lift
elevator car
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14800003.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080029A1 (de
Inventor
Elena Cortona
Frankie Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14800003.7A priority Critical patent/EP3080029B1/de
Priority to PL14800003T priority patent/PL3080029T3/pl
Publication of EP3080029A1 publication Critical patent/EP3080029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080029B1 publication Critical patent/EP3080029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with at least one elevator car carrier which can accommodate at least two elevator cars.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called biplane elevator systems.
  • the known elevator has a car frame in which two elevator cars are arranged vertically one above the other.
  • the two elevator cabins are each on a support with pulleys.
  • a drive unit is provided on the cabin frame, around which a hoisting rope is guided.
  • the hoist rope is guided on the one hand around the pulleys of the carrier for the one elevator car and on the other hand around the pulleys of the carrier of the other elevator car.
  • the elevator cars suspended in this way can be raised and lowered relative to the car frame.
  • the two elevator cars can be positioned differently within the cabin frame.
  • the from the JP 2007-331871 A known double-decker elevator has the disadvantage that the drive unit, which is arranged on the cabin frame, has a relatively large amount of space. In this case, the drive unit must have sufficient performance, since on the one hand to the one elevator car and on the other hand to the other elevator car different tensile forces can act on the hoisting rope. This is possible, inter alia, by a different loading of the elevator cars. In addition, large forces act on a traction sheave of the drive unit when both elevator cars are loaded to the maximum. Thus, the drive unit must have a high capacity to absorb the forces and moments occurring even with maximum or extremely different loadings of the elevator cars and perform the desired adjustment.
  • EP2444352 A1 discloses an elevator installation according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an elevator system, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide an elevator system in which an adjustment of the arranged on the elevator car carrier elevator car is made possible in an optimized manner and in particular the requirements are reduced to the drive unit.
  • the elevator cage carrier can be arranged in an elevator shaft in an advantageous manner, wherein a drive machine unit is provided which serves to actuate the elevator car carrier.
  • the elevator car carrier can be moved vertically along the intended roadway.
  • the elevator car carrier can be suspended from a traction device connected to the elevator car carrier.
  • the traction means may in this case be guided in a suitable manner via a traction sheave of the drive machine unit.
  • the traction means in addition to the function of transmitting the force or torque of the prime mover unit to the elevator car carrier to actuate the elevator car carrier, also have the function of supporting the elevator car carrier.
  • Actuation of the elevator car carrier here means, in particular, lifting or lowering of the elevator car carrier in the elevator shaft.
  • the elevator car carrier can be guided by one or more guide rails in the elevator shaft.
  • the adjusting device which serves for adjusting the two elevator cars relative to the elevator car carrier, can also have further traction means in addition to a first traction means and a second traction means.
  • traction means may be designed in the form of ropes, belts or the like.
  • the traction means in addition to the function of transmitting the driving force or the drive torque of the drive unit to the two elevator cars also have the function to carry the two elevator cars.
  • one or more guide rails can be formed on the elevator car carrier, which guide the two elevator cars to the elevator car carrier.
  • the first traction means and the second traction means of the adjusting device can each be wound in opposite directions on a first drum and a second drum driven by the drive unit.
  • the two drums are preferably arranged on a common shaft, which is driven by the drive unit.
  • an electric motor of the drive unit is loaded at least substantially only with a moment and occurring transverse forces are minimized. This simplifies the design of the drive unit.
  • the distance between the first elevator car and the second elevator car can be adjusted by a rotation of the drums.
  • an opposite movement of the elevator cars is generated.
  • a roll may be formed by one or more parts.
  • the roller can also be configured in the form of a disk, in particular as a traction sheave.
  • a drum may be formed by one or more parts.
  • the drum may be configured in the form of a cylindrical body, in particular for winding a traction means.
  • one end of a traction means is attached to the drum.
  • the traction means Upon a rotational movement of the drum in a first direction of rotation, the traction means is wound and in a second of the first opposite rotational movement, the traction means is unwound again.
  • the first elevator car is arranged under the second elevator car.
  • the drive unit is arranged on the elevator car carrier, in particular fixedly mounted on the elevator car carrier.
  • the drive unit is arranged on a cross member of the elevator car carrier.
  • the drive unit is arranged above the second elevator car on the elevator car carrier.
  • the cross member, on which the drive unit is arranged be placed over the two elevator cars.
  • the first elevator car has a first longitudinal side and a second longitudinal side facing away from the first longitudinal side, that the second elevator car a first longitudinal side and a second longitudinal side remote from the first longitudinal side, that the first traction means on the one hand between the first drum and the first end of the first traction means along the second longitudinal side of the first elevator car on the second elevator car over to the first elevator car and that the second traction means on the other hand is guided between the second drum and the first end of the second traction means to the second elevator car.
  • a compact cable guide is possible.
  • first traction means on the one hand between the first drum and the first end of the first traction means at least partially along the second longitudinal side of the first elevator car is performed and that the second traction means on the other hand between the second drum and the first end of the second traction means at least in sections along the first longitudinal side of the second elevator car is guided.
  • the two traction means can advantageously be guided along the two elevator cars.
  • the space provided for the elevator cars within the elevator car carrier can be advantageously used for the two elevator cars.
  • the available in the elevator shaft cross section can be advantageously exploited.
  • first end of the first traction means in the region of an underside of the first elevator car is connected to the first elevator car and that the first end of the second traction device is connected to the second elevator car in the region of an underside of the second elevator car.
  • first end of the first traction means in the region of an upper side of the first elevator car to be connected to the first elevator car
  • the first end of the second traction device to be connected to the second elevator cage in the region of an upper side of the second elevator cage.
  • the adjusting device has a first roller that the first Pulling means between the first drum and the first end of the first pulling means is guided over the first roller, that the adjusting device has a second roller, and that the second pulling means between the second drum and the first end of the first pulling means is guided over the second roller.
  • the first roller and the second roller can be arranged in an advantageous manner on the cross member of the elevator car carrier to which the drive unit is attached.
  • the drive unit can be arranged between the two rollers in an advantageous manner. In this way, an advantageous guidance of the two traction means can be achieved, wherein the two traction means are guided in opposite directions to each other about the first and second drum.
  • the drive unit can be relieved of occurring forces hereby.
  • first traction means is wound around the first drum from below and that the second traction means is wound around the second drum from below.
  • first traction means may be wound around the first drum from above and the second traction means may be wound around the second drum from above.
  • an advantageous suspension of the two elevator cars is made possible on the two traction means.
  • the two traction means are guided in opposite directions around the first and second drum.
  • a further adjusting device wherein the further adjusting means arranged on the elevator car carrier third and fourth drum, a third traction means which can be wound on the third drum, and a fourth traction means, in the opposite direction to the third traction means on the fourth Drum is windable, wherein a first end of the third traction means of the further adjusting device is at least indirectly connected to the first elevator car, wherein a second end of the third traction means of the further adjusting device is connected to the third drum, wherein a first end of the fourth traction means of the further adjusting device at least indirectly connected to the second elevator car, wherein a second end of the fourth traction means of the further adjusting device is connected to the fourth drum and wherein the third and the fourth drum of the further adjusting device corresponding to the first and the second Tro mmel the adjusting device are driven.
  • the third and fourth drum of the further adjustment of the Drive unit of the adjusting be driven.
  • This can serve a drive unit for actuating the two adjusting devices.
  • an advantageous suspension of the two elevator cars in the elevator car carrier can be achieved.
  • the third traction means is wound around the third drum from below and the fourth traction means is wound around the fourth drum from below.
  • the third traction means is wound around the third drum from below and that the fourth traction means is wound around the fourth drum from below. This can be done in an advantageous manner, an opposite driving of the two traction means.
  • the two traction means are guided in opposite directions around the third and fourth drum.
  • the first and the second traction means are respectively wound from below about the first and second drum and the third and fourth traction means respectively from above about the third and fourth drum or are the first and the second traction means respectively from above to the first and the second drum and the third and fourth traction means are wound from below around the third and fourth drums, respectively.
  • This allows a particularly advantageous suspension of the first and the second elevator car, wherein a respective elevator car is suspended with respect to its center of gravity symmetrically on the first and fourth or second and third traction means.
  • the elevator car carrier 2 is suspended at one end of the traction means 6.
  • the traction means 6 is also guided around a traction sheave 7 of a drive unit 8 and a pulley 9.
  • the engine unit 8 is arranged in the elevator shaft.
  • the elevator car carrier 2 is moved upwards or downwards by the driving space 3.
  • the elevator car carrier 2 can also be suspended via a centrally arranged pulley or a plurality of cable sheaves on the traction means 6 in a suspension ratio of 2: 1.
  • the person skilled in the art can also realize higher suspension conditions.
  • a first elevator car 10 and a second elevator car 11 are arranged adjustable.
  • the first elevator car 10 is arranged under the second elevator car 11.
  • the first elevator car 10 has a first longitudinal side 30 and a second longitudinal side 32, which faces away from the first longitudinal side 30.
  • the second elevator car 11 has a first longitudinal side 31 and a second longitudinal side 33, which faces away from the first longitudinal side 31.
  • the elevator car carrier 2 has a lower cross member 12 and an upper cross member 13.
  • the upper cross member 13 is in this case arranged stationarily on the elevator car carrier 2.
  • a drive unit 14 is mounted, which serves for driving a first and second drum 15, 16.
  • the first and the second drum 15, 16 are connected via a common shaft with the drive unit 14.
  • the first and second drums 15, 16 can each be connected separately to the drive unit 14 via a dedicated shaft.
  • the drive unit 14 with the two drums 15, 16 is thus arranged above the second elevator car 11 on the upper cross member 13.
  • first roller 17 and a second roller 18 are also arranged on the upper cross member 13.
  • the first and second drums 15, 16 of the drive unit 14 are located between the first roller 17 and the second roller 18.
  • a first traction means 22 and a second traction means 23 are arranged on the elevator car carrier 2.
  • a first end 24 of the first traction mechanism 22 is guided along the second longitudinal side 33 of the second elevator car 11 past the second elevator car 11 to the first elevator car 10.
  • the first end 24 of the first traction means 22 is connected to the first elevator car 10 at an attachment point 25 in the region of an underside 27 of the first elevator car 10.
  • a second end 26 of the first pulling means 22 is connected at an attachment point with the first drum 15.
  • the first traction means 22 is in this case performed on the one hand on the first roller 17. Between the first roller 17 and the first drum 15, the first pulling means 22 is wound around the first drum 15 from below.
  • a first end 34 of the second traction means 23 is connected on the first longitudinal side 31 of the second elevator car 11 at an attachment point 35 in the region of the bottom 29 to the second elevator car 11. Further, a second end 36 of the second pulling means 23 is connected to an attachment point of the second drum 16. The second pulling means 23 is guided over the second roller 18. Between the second roller 18 and the second drum 16, the second traction means 23 is wound around the drum 16 from below.
  • the first elevator car 10 and the second elevator car 11 are suspended in an advantageous manner within the elevator car carrier 2.
  • the first traction means 22 and the second traction means 23 in opposite directions about the first and second drum 15, 16 wound.
  • the first traction means 22 and the second traction means 23 run past each other in opposite directions.
  • an adjusting device 40 which serves for adjusting the two elevator cars 10, 11 relative to the elevator car carrier 2 and relative to each other.
  • the adjusting device 40 comprises the first and second drums 15, 16 which can be driven by the drive unit 14, the first roller 17 and the second roller 18 as well as the first traction means 22 and the second traction means 23.
  • the first elevator car 10 has an exit level 55. Furthermore, the second elevator car 11 has an exit level 56.
  • the exit levels 55, 56 have one Distance 57 from each other.
  • the distance 57 between the elevator cars 10, 11 can be varied via the drive unit 14 and the adjusting device 40. Depending on the direction of rotation of the first and the second drum 15, 16 in this case the distance 57 is increased or reduced within certain limits.
  • a floor space may vary within a building.
  • a floor distance with respect to a lobby may be greater than an otherwise provided floor space.
  • the distance 57 between the elevator cars 10, 11 can be increased from a minimum distance 57 by up to 3 m.
  • the distance 57 shown indicates a predetermined minimum distance 57.
  • the minimum distance 57 over the length of the traction means 22, 23 can be adjusted within certain limits.
  • the first and second drums 15, 16 are driven by the drive unit 14.
  • the second drum 15, 16 counterclockwise.
  • the traction means 22, 23 are each wound in opposite directions about the first and second drum 15, 16, the effect with respect to the first traction means 22 is just opposite.
  • the first traction means 22 runs counter to the second traction means 23.
  • the part of the first traction means 22 which is located on the one hand between the first roller 17 and the attachment point 25 extends.
  • the first elevator car 10 is made of the in the Fig. 1 lowered starting position shown, while the second elevator car 11 from the in the Fig. 1 is raised starting position shown.
  • the distance 57 between the first elevator car 10 and the second elevator car 11 increases.
  • an adjustment path of the first elevator car 10 is at least approximately the same size as a displacement path of the second elevator car 11.
  • the two elevator cars 10, 11 adjusted in opposite directions. With an increase in the distance 57, the first elevator car 10 is namely downwardly adjusted and the second elevator car 11 is moved upwards.
  • the first traction means 22 and the second traction means 23 are applied to the first and the second drum 15, 16 in an advantageous manner with tensile forces. This results in an advantageous balance of forces between the weight forces of the two elevator cars 10, 11.
  • the one elevator car 10 acts as a counterweight of the other elevator car 11.
  • the drive unit 14 at least essentially only apply a torque to the traction means 22, 23, which is sufficient to overcome the between the two elevator cars 10, 11 unbalanced weight and system friction forces.
  • the drive unit 14 may drive the first and second drums 15, 16 via a worm gear.
  • the drive unit 14 is then connected via a worm gear to the first and the second drum 15, 16.
  • the drive unit 14 with the first and the second drum 15, 16 thereby be designed so that at a normal rotational speed of the drive unit 14 and small adjustment movements of the elevator cars 10, 11 are possible relative to the elevator car carrier 2. In this way can be made possible by the adjustment 40 and a 1: 1 adjustment, in which a low loss of friction occurs and relatively short traction means 22, 23 are sufficient.
  • the drive unit 14 can be made relatively small and have optimized performance.
  • relatively large displacement paths between the two elevator cars 10, 11, in particular of two or more meters, can be realized.
  • a 1: 1 suspension can be realized, which is actuated by a small motor of the drive unit 14.
  • the power of the drive unit 14 may be in the range of 2 kW to 5 kW.
  • elevator cars 10, 11 are operated, each having a mass of 2250 kg. This results in a large field of application for the elevator installation 1.
  • a further adjusting device 41 may be provided.
  • the FIG. 2 represents in a section AA both the adjusting device 40 and the further optional adjusting device 41 in a plan view.
  • the further adjusting device 41 may be configured substantially corresponding to the adjusting device 40 and has substantially the same previously described for the adjustment 40 operation for adjusting the distance 57 between the elevator cars 10, 11.
  • a third traction means 42 and a fourth traction means 43, a third and fourth drum 45, 46 and a third and fourth rollers 47, 48 may be provided.
  • a first end 64 of the third traction device 42 is connected to the second elevator car 11 at an attachment point 65 and a second end 66 is connected to the third drum 45 at the attachment point and, on the other hand, to a first end 74 of the fourth traction device 43 connected at an attachment point 75 with the first elevator car 10 and a second end 76 of the fourth traction means 43 at an attachment point with the fourth drum 46.
  • the third and fourth traction means 42, 43 in opposite directions around each of the third and the fourth drum 45, 46 wound, wherein the third and the fourth traction means are wound from above about the third and the fourth drum 45, 46.
  • the winding direction of the first and second traction means 22, 23, namely in each case wound from below around the first and the second drum 15, 16 results in a particularly simple transmission in the same direction of the torque from the drive unit 14 to the first, second , Third and fourth drum 15, 16, 45, 46 with a simultaneously advantageous with respect to a respective center of gravity symmetrical suspension of the first and the second elevator car 10, 11 on the elevator car carrier second
  • a connecting shaft 44 can connect the drive unit 14 with the further adjusting device 41.
  • the drive unit 14 can serve for driving both the components of the adjusting device 40 and the components of the further adjusting device 41.
  • an actuation of the first traction mechanism 22 and of the second traction mechanism 23 of the adjustment device 40 as well as an actuation of the third traction mechanism 42 and the fourth traction mechanism 43 of the further adjustment device 41 can take place.
  • the third traction means 42 is guided from the third drum 45 to the attachment point 65 on the second elevator car 11 via the third roller 47 and the fourth traction means 43 from the fourth drum 46 to the attachment point 75 on the first elevator car 10 via the fourth roller 48

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit zumindest einem Aufzugkabinenträger, der zumindest zwei Aufzugkabinen aufnehmen kann. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzuganlagen, die als sogenannte Doppeldecker-Aufzuganlagen ausgestaltet sind. Aus der JP 2007-331871 A ist ein Doppeldecker-Aufzug bekannt. Der bekannte Aufzug weist einen Kabinenrahmen auf, in dem zwei Aufzugkabinen vertikal übereinander angeordnet sind. Die beiden Aufzugkabinen stehen hierbei jeweils auf einem Träger mit Seilrollen. Ferner ist an dem Kabinenrahmen eine Antriebseinheit vorgesehen, um die ein Hubseil geführt ist. Das Hubseil ist einerseits um die Seilrollen des Trägers für die eine Aufzugkabine und andererseits um die Seilrollen des Trägers der anderen Aufzugkabine geführt. Durch Betätigen des Hubseils mittels der Antriebseinheit können die so aufgehängten Aufzugkabinen relativ zu dem Kabinenrahmen angehoben und abgesenkt werden. Hierdurch können die beiden Aufzugkabinen innerhalb des Kabinenrahmens unterschiedlich positioniert werden.
  • Der aus der JP 2007-331871 A bekannte Doppeldecker-Aufzug hat den Nachteil, dass die Antriebseinheit, die an dem Kabinenrahmen angeordnet ist, einen relativ großen Platzbedarf hat. Hierbei muss die Antriebseinheit eine ausreichende Leistungsfähigkeit aufweisen, da einerseits zu der einen Aufzugkabine und andererseits zu der anderen Aufzugkabine unterschiedliche Zugkräfte auf das Hubseil wirken können. Dies ist unter anderem durch eine unterschiedliche Beladung der Aufzugkabinen möglich. Außerdem wirken große Kräfte an einer Treibscheibe der Antriebseinheit, wenn beide Aufzugkabinen maximal beladen sind. Somit muss die Antriebseinheit eine große Leistungsfähigkeit aufweisen, um auch bei maximalen oder extrem unterschiedlichen Beladungen der Aufzugkabinen die auftretenden Kräfte und Momente aufzunehmen und die gewünschte Verstellbewegung durchzuführen.
  • EP2444352 A1 offenbart eine Aufzugsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzuganlage zu schaffen, die einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzuganlage zu schaffen, bei der eine Verstellung der an dem Aufzugkabinenträger angeordneten Aufzugkabine in optimierter Weise ermöglicht ist und insbesondere die Anforderungen an die Antriebseinheit reduziert sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzuganlage möglich.
  • Bei der Ausgestaltung der Aufzuganlage kann der Aufzugkabinenträger in vorteilhafter Weise in einem Aufzugschacht angeordnet sein, wobei eine Antriebsmaschineneinheit vorgesehen ist, die zum Betätigen des Aufzugkabinenträgers dient. Dadurch kann der Aufzugkabinenträger entlang der vorgesehenen Fahrbahn vertikal verfahren werden. Hierbei kann der Aufzugkabinenträger an einem mit dem Aufzugkabinenträger verbundenen Zugmittel aufgehängt sein. Das Zugmittel kann hierbei in geeigneter Weise über eine Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit geführt sein. Hierbei kann das Zugmittel neben der Funktion des Übertragens der Kraft oder des Moments der Antriebsmaschineneinheit auf den Aufzugkabinenträger, um den Aufzugkabinenträger zu betätigen, auch die Funktion haben, den Aufzugkabinenträger zu tragen. Unter einer Betätigung des Aufzugkabinenträgers ist hierbei insbesondere ein Heben oder Senken des Aufzugkabinenträgers in dem Aufzugschacht zu verstehen. Dabei kann der Aufzugkabinenträger durch eine oder mehrere Führungsschienen in dem Aufzugschacht geführt sein.
  • Die Verstelleinrichtung, die zum Verstellen der beiden Aufzugkabinen relativ zu dem Aufzugkabinenträger dient, kann neben einem ersten Zugmittel und einem zweiten Zugmittel auch weitere Zugmittel aufweisen. Speziell können anstelle eines einzelnen ersten Zugmittels auch mehrere Zugmittel parallel geführt sein. Entsprechend können anstelle eines einzelnen zweiten Zugmittels auch mehrere Zugmittel parallel geführt sein. Die Zugmittel können in Form von Seilen, Riemen oder dergleichen ausgestaltet sein. Hierbei weisen die Zugmittel neben der Funktion des Übertragens der Antriebskraft beziehungsweise des Antriebsmoments der Antriebseinheit auf die beiden Aufzugkabinen auch die Funktion auf, die beiden Aufzugkabinen zu tragen. Hierbei können an dem Aufzugkabinenträger auch eine oder mehrere Führungsschienen ausgebildet sein, die die beiden Aufzugkabinen an dem Aufzugkabinenträger führen.
  • In vorteilhafter Weise können das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel der Verstelleinrichtung derart gegensinnig je auf eine von der Antriebseinheit angetriebene erste Trommel und zweite Trommel wickelbar sind. Die beiden Trommeln sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Welle, die von der Antriebseinheit angetrieben wird, angeordnet. Somit wird auch ein Elektromotor der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen nur mit einem Moment belastet und sind auftretende Querkräfte minimiert. Hierdurch vereinfacht sich die Ausgestaltung der Antriebseinheit. Hierbei ist bei Betätigung der Antriebseinheit der Abstand zwischen der ersten Aufzugkabine und der zweiten Aufzugkabine durch eine Drehung der Trommeln verstellbar. Entsprechender der Drehung der Trommeln wird eine gegenläufige Bewegung der Aufzugskabinen erzeugt.
  • Der Begriff "Rolle" ist allgemein zu verstehen. Eine Rolle kann durch ein oder mehrere Teile gebildet sein. Die Rolle kann auch in Form einer Scheibe, insbesondere als Treibscheibe, ausgestaltet sein.
  • Der Begriff "Trommel" ist allgemein zu verstehen. Eine Trommel kann durch ein oder mehrere Teile gebildet sein. Die Trommel kann in der Form zylindrischen Körpers, insbesondere zum Aufwickeln eines Zugmittels, ausgestaltet sein. Dabei ist ein Ende eines Zugmittels an der Trommel befestigt. Bei einer Drehbewegung der Trommel in eine erste Drehrichtung wird das Zugmittel aufgewickelt und bei einer zweiten der ersten entgegengesetzten Drehbewegung wird das Zugmittel wieder abgewickelt.
  • Vorteilhaft ist es, dass die erste Aufzugkabine unter der zweiten Aufzugkabine angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit am Aufzugskabinenträger angeordnet, insbesondere ortsfest am Aufzugskabinenträger befestigt. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Antriebseinheit an einem Querträger des Aufzugkabinenträgers angeordnet ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Antriebseinheit über der zweiten Aufzugkabine an dem Aufzugkabinenträger angeordnet ist. Speziell kann der Querträger, an der die Antriebseinheit angeordnet ist, über den beiden Aufzugkabinen platziert sein. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine Umlenkung der beiden Zugmittel zu den Trommeln der Antriebseinheit möglich.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die erste Aufzugkabine eine erste Längsseite und eine von der ersten Längsseite abgewandte zweite Längsseite aufweist, dass die zweite Aufzugkabine eine erste Längsseite und eine von der ersten Längsseite abgewandte zweite Längsseite aufweist, dass das erste Zugmittel einerseits zwischen der ersten Trommel und dem ersten Ende des ersten Zugmittels entlang der zweiten Längsseite der ersten Aufzugkabine an der zweiten Aufzugkabine vorbei zu der ersten Aufzugkabine geführt ist und dass das zweite Zugmittel andererseits zwischen der zweiten Trommel und dem ersten Ende des zweiten Zugmittels zu der zweiten Aufzugkabine geführt ist. Hierdurch ist eine kompakte Seilführung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es dabei auch, dass das erste Zugmittel einerseits zwischen der ersten Trommel und dem ersten Ende des ersten Zugmittels zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Längsseite der ersten Aufzugkabine geführt ist und dass das zweite Zugmittel andererseits zwischen der zweiten Trommel und dem ersten Ende des zweiten Zugmittels zumindest abschnittsweise entlang der ersten Längsseite der zweiten Aufzugkabine geführt ist. Hierdurch können die beiden Zugmittel in vorteilhafter Weise an den beiden Aufzugkabinen entlang geführt sein. Hierdurch kann der für die Aufzugkabinen innerhalb des Aufzugkabinenträgers vorgesehene Platz in vorteilhafter Weise für die beiden Aufzugkabinen genutzt werden. Hierdurch kann auch der im Aufzugschacht zur Verfügung stehende Querschnitt vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das erste Ende des ersten Zugmittels im Bereich einer Unterseite der ersten Aufzugkabine mit der ersten Aufzugkabine verbunden ist und dass das erste Ende des zweiten Zugmittels im Bereich einer Unterseite der zweiten Aufzugkabine mit der zweiten Aufzugkabine verbunden ist. Hierdurch ist eine vorteilhafte Befestigung der beiden Zugmittel an den beiden Aufzugkabinen möglich. Diese Befestigung ermöglicht außerdem eine relativ nahe Führung der beiden Zugmittel entlang der beiden Aufzugkabinen, wodurch sich eine kompakte Ausgestaltung ergibt.
  • Alternativ ist es auch möglich das erste Ende des ersten Zugmittels im Bereich einer Oberseite der ersten Aufzugskabine mit der ersten Aufzugskabine verbunden ist und dass das erste Ende des zweiten Zugmittels im Bereich einer Oberseite der zweiten Aufzugskabine mit der zweiten Aufzugskabine verbunden ist. Im Vergleich mit der zuvor beschriebenen Befestigung ist es möglich besonders kurze Zugmittel einzusetzen.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Verstelleinrichtung eine erste Rolle aufweist, dass das erste Zugmittel zwischen der ersten Trommel und dem ersten Ende des ersten Zugmittels über die erste Rolle geführt ist, dass die Verstelleinrichtung eine zweite Rolle aufweist, und dass das zweite Zugmittel zwischen der zweiten Trommel und dem ersten Ende des ersten Zugmittels über die zweite Rolle geführt ist. Hierbei können die erste Rolle und die zweite Rolle in vorteilhafter Weise an dem Querträger des Aufzugkabinenträgers angeordnet sein, an dem auch die Antriebseinheit befestigt ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Antriebseinheit zwischen den beiden Rollen angeordnet sein. Hierdurch kann eine vorteilhafte Führung der beiden Zugmittel erzielt werden, wobei die beiden Zugmittel gegensinnig zueinander um die erste bzw. zweite Trommel geführt sind. Die Antriebseinheit kann hierbei von auftretenden Kräften entlastet werden.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass das erste Zugmittel von unten um die erste Trommel gewunden ist und dass das zweite Zugmittel von unten um die zweite Trommel gewunden ist. Alternativ kann das erste Zugmittel von oben um die erste Trommel gewunden sein und das zweite Zugmittel von oben um die zweite Trommel gewunden sein. Hierbei wird eine vorteilhafte Aufhängung der beiden Aufzugkabinen an den beiden Zugmitteln ermöglicht. Speziell ergibt sich ein vorteilhafter Kräfteausgleich. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein gegenläufiges Antreiben der beiden Zugmittel erfolgen. Die beiden Zugmittel sind hierbei gegensinnig um die erste und zweite Trommel geführt.
  • In vorteilhafter Weise ist eine weitere Verstelleinrichtung vorgesehen, wobei die weitere Verstelleinrichtung eine an dem Aufzugkabinenträger angeordnete dritte und vierte Trommel, ein drittes Zugmittel, das auf die dritte Trommel wickelbar ist, und ein viertes Zugmittel aufweist, das gegensinnig zu dem dritten Zugmittel auf die vierte Trommel wickelbar ist, wobei ein erstes Ende des dritten Zugmittels der weiteren Verstelleinrichtung zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine verbunden ist, wobei ein zweites Ende des dritten Zugmittels der weiteren Verstelleinrichtung mit der dritten Trommel verbunden ist, wobei ein erstes Ende des vierten Zugmittels der weiteren Verstelleinrichtung zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine verbunden ist, wobei ein zweites Ende des vierten Zugmittels der weiteren Verstelleinrichtung mit der vierten Trommel verbunden ist und wobei die dritte und die vierte Trommel der weiteren Verstelleinrichtung entsprechend der ersten und der zweiten Trommel der Verstelleinrichtung antreibbar sind.
  • Speziell kann die dritte und vierte Trommel der weiteren Verstelleinrichtung von der Antriebseinheit der Verstelleinrichtung angetrieben sein. Hierdurch kann eine Antriebseinheit zum Betätigen der beiden Verstelleinrichtungen dienen. Durch die weitere Verstelleinrichtung kann eine vorteilhafte Aufhängung der beiden Aufzugkabinen in dem Aufzugkabinenträger erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das dritte Zugmittel von unten um die dritte Trommel gewunden und das vierte Zugmittel von unten um die vierte Trommel gewunden. Alternativ ist es auch vorteilhaft, dass das dritte Zugmittel von unten um die dritte Trommel gewunden ist und dass das vierte Zugmittel von unten um die vierte Trommel gewunden ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein gegenläufiges Antreiben der beiden Zugmittel erfolgen. Die beiden Zugmittel sind hierbei gegensinnig um die dritte und vierte Trommel geführt.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind das erste und das zweite Zugmittel jeweils von unten um die erste und zweite Trommel sowie das dritte und vierte Zugmittel jeweils von oben um die dritte und vierte Trommel gewunden oder sind das erste und das zweite Zugmittel jeweils von oben um die erste und zweite Trommel sowie das dritte und vierte Zugmittel jeweils von unten um die dritte und vierte Trommel gewunden. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Aufhängung der ersten und der zweiten Aufzugkabine, wobei eine jeweilige Aufzugkabine bezüglich ihres Schwerpunkts symmetrisch am ersten und vierten bzw. zweiten und dritten Zugmittel aufgehängt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1A eine Aufzuganlage in einer schematischen, auszugsweisen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 1B eine Aufzuganlage in einer schematischen auszugsweisen Darstellung entsprechend einer optionalen Ausgestaltung des Ausftihrungsbeispiels; und
    • Fig. 2 eine Aufzuganlage in einer schematischen auszugsweisen Draufsicht entsprechend der optionalen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 1A zeigt eine Aufzuganlage 1 mit zumindest einem Aufzugkabinenträger 2, der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers 2 vorgesehenen Fahrraum 3 verfahrbar ist. Beispielsweise kann der Fahrraum 3 in einem Aufzugschacht eines Gebäudes vorgesehen sein.
  • Der Aufzugkabinenträger 2 ist an einem Ende des Zugmittels 6 aufgehängt. Das Zugmittel 6 ist außerdem um eine Treibscheibe 7 einer Antriebsmaschineneinheit 8 und eine Umlenkrolle 9 geführt. Die Antriebsmaschineneinheit 8 ist hierbei im Aufzugschacht angeordnet. Entsprechend einer momentanen Drehrichtung der Treibscheibe 7 wird der Aufzugkabinenträger 2 nach oben oder nach unten durch den Fahrraum 3 verfahren. Alternativ kann der Aufzugkabinenträger 2 auch über eine zentral angeordnete Seilrolle oder mehrere Seilrollern am Zugmittel 6 in einem Aufhängungsverhältnis von 2:1 aufgehängt sein. Selbstredend kann der Fachmann je nach Anforderung an die Aufzuganlage 1 auch höhere Aufhängungsverhältnisse realisieren.
  • An dem Aufzugkabinenträger 2 sind eine erste Aufzugkabine 10 und eine zweite Aufzugkabine 11 verstellbar angeordnet. Hierbei ist die erste Aufzugkabine 10 unter der zweiten Aufzugkabine 11 angeordnet. Die erste Aufzugkabine 10 weist eine erste Längsseite 30 und eine zweite Längsseite 32 auf, die von der ersten Längsseite 30 abgewandt ist. Außerdem weist die zweite Aufzugkabine 11 eine erste Längsseite 31 und eine zweite Längsseite 33 auf, die von der ersten Längsseite 31 abgewandt ist. Der Aufzugkabinenträger 2 weist einen unteren Querträger 12 und einen oberen Querträger 13 auf. Der obere Querträger 13 ist hierbei ortsfest an dem Aufzugkabinenträger 2 angeordnet. An dem oberen Querträger 13 ist eine Antriebseinheit 14 befestigt, die zum Antreiben einer ersten und zweiten Trommel 15, 16 dient. Hierbei sind die erste und die zweite Trommel 15, 16 über eine gemeinsame Welle mit der Antriebseinheit 14 verbunden. Alternativ kann auch die erst und die zweite Trommel 15, 16 je separat über eine eigen Welle mit der Antriebseinheit 14 verbunden sein. Die Antriebseinheit 14 mit den beiden Trommeln 15, 16 ist somit über der zweiten Aufzugkabine 11 an dem oberen Querträger 13 angeordnet.
  • An dem oberen Querträger 13 sind außerdem eine erste Rolle 17 und eine zweiten Rolle 18 angeordnet. Die erste und die zweite Trommel 15, 16 der Antriebseinheit 14 befinden sich zwischen der ersten Rolle 17 und der zweiten Rolle 18.
  • Außerdem sind an dem Aufzugkabinenträger 2 ein erstes Zugmittel 22 und ein zweites Zugmittel 23 angeordnet. Hierbei ist ein erstes Ende 24 des ersten Zugmittels 22 entlang der zweiten Längsseite 33 der zweiten Aufzugkabine 11 an der zweiten Aufzugskabine 11 vorbei zu der ersten Aufzugskabine 10 geführt. Auf der zweiten Längsseite 32 der ersten Aufzugskabine 10 ist das erste Ende 24 des ersten Zugmittels 22 an einer Befestigungsstelle 25 im Bereich einer Unterseite 27 der ersten Aufzugkabine 10 mit der ersten Aufzugkabine 10 verbunden. Ferner ist ein zweites Ende 26 des ersten Zugmittels 22 an einer Befestigungsstelle mit der ersten Trommel 15 verbunden. Das erste Zugmittel 22 ist hierbei einerseits über die erste Rolle 17 geführt. Zwischen der ersten Rolle 17 und der ersten Trommel 15 ist das erste Zugmittel 22 von unten um die erste Trommel 15 gewunden.
  • Ein erstes Ende 34 des zweiten Zugmittels 23 ist auf der ersten Längsseite 31 der zweiten Aufzugskabine 11 an einer Befestigungsstelle 35 im Bereich der Unterseite 29 mit der zweiten Aufzugkabine 11 verbunden. Ferner ist ein zweites Ende 36 des zweiten Zugmittels 23 an einer Befestigungsstelle der zweiten Trommel 16 verbunden. Das zweite Zugmittel 23 ist über die zweite Rolle 18 geführt. Zwischen der zweiten Rolle 18 und der zweiten Trommel 16 ist das zweite Zugmittel 23 von unten um die Trommel 16 gewunden.
  • Über die Zugmittel 22, 23 sind die erste Aufzugkabine 10 und die zweite Aufzugkabine 11 in vorteilhafter Weise innerhalb des Aufzugkabinenträgers 2 aufgehängt. Hierbei sind das erste Zugmittel 22 und das zweite Zugmittel 23 gegensinnig um die erste bzw. zweite Trommel 15, 16 gewunden. Bei einer Betätigung der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 durch die Antriebseinheit 14 laufen das erste Zugmittel 22 und das zweite Zugmittel 23 in entgegengesetzte Richtungen aneinander vorbei.
  • Somit ist eine Verstelleinrichtung 40 ausgebildet, die zum Verstellen der beiden Aufzugkabinen 10, 11 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 und relativ zueinander dient. Die Verstelleinrichtung 40 umfasst die von der Antriebseinheit 14 antreibbaren erste und zweite Trommel 15, 16, die erste Rolle 17 und die zweiten Rolle 18 sowie das erste Zugmittel 22 und das zweite Zugmittel 23.
  • Die erste Aufzugkabine 10 weist ein Ausstiegsniveau 55 auf. Ferner weist die zweite Aufzugkabine 11 ein Ausstiegsniveau 56 auf. Die Ausstiegsniveaus 55, 56 weisen einen Abstand 57 voneinander auf. Der Abstand 57 zwischen den Aufzugkabinen 10, 11 kann über die Antriebseinheit 14 und die Verstelleinrichtung 40 variiert werden. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 wird hierbei der Abstand 57 innerhalb gewisser Grenzen vergrößert oder verkleinert. Beispielsweise kann innerhalb eines Gebäudes ein Stockwerksabstand variieren. Insbesondere kann ein Stockwerksabstand bezüglich einer Lobby größer als ein ansonsten vorgesehener Stockwerksabstand sein. Beispielsweise kann der Abstand 57 zwischen den Aufzugkabinen 10, 11 ausgehend von einem minimalen Abstand 57 um bis zu 3 m vergrößert werden.
  • In dem in der Fig. 1A dargestellten Ausgangszustand befindet sich die Unterseite 29 der zweiten Aufzugkabine 11 im Bereich eines mittleren Querträgers 48 des Aufzugkabinenträgers 2. Ein weiteres Absenken der zweiten Aufzugkabine 11 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 ist daher nicht möglich. Der gezeigte Abstand 57 gibt daher einen vorgegebenen minimalen Abstand 57 an. Hierbei kann der minimale Abstand 57 über die Länge der Zugmittel 22, 23 innerhalb gewisser Grenzen eingestellt werden.
  • Zum Anheben der zweiten Aufzugkabine 11 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 werden die erste und die zweite Trommel 15, 16 von der Antriebseinheit 14 angetrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Anheben der zweiten Aufzugkabine 11 ein Antreiben der zweiten Trommel 15, 16 entgegen dem Uhrzeigersinn erforderlich. Hierdurch verkürzt sich der Teil des zweiten Zugmittels 23, der sich einerseits zwischen der zweiten Rolle 18 und der Befestigungsstelle 35 befindet. Da die Zugmittel 22, 23 jeweils gegensinnig um die erste und zweite Trommel 15, 16 gewunden sind, ist die Wirkung bezüglich des ersten Zugmittels 22 gerade entgegengesetzt. Das erste Zugmittel 22 läuft nämlich entgegen dem zweiten Zugmittel 23. Somit verlängert sich der Teil des ersten Zugmittels 22, der sich einerseits zwischen der ersten Rolle 17 und der Befestigungsstelle 25 befindet.
  • Im Ergebnis wird die erste Aufzugkabine 10 aus der in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung abgesenkt, während die zweite Aufzugkabine 11 aus der in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung angehoben wird. Hierdurch vergrößert sich der Abstand 57 zwischen der ersten Aufzugkabine 10 und der zweiten Aufzugkabine 11. Außerdem ist ein Verstellweg der ersten Aufzugkabine 10 zumindest näherungsweise gleich groß wie ein Verstellweg der zweiten Aufzugkabine 11. Ferner werden die beiden Aufzugkabinen 10, 11 in zueinander entgegengesetzte Richtungen verstellt. Bei einer Vergrößerung des Abstands 57 wird die erste Aufzugkabine 10 nämlich nach unten verstellt und die zweite Aufzugkabine 11 wird nach oben verstellt.
  • Umgekehrt kommt es bei einem Antreiben der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 in entgegengesetzter Richtung, das heißt im Uhrzeigersinn, zu einem Absenken der zweiten Aufzugkabine 11, während die erste Aufzugkabine 10 angehoben wird. Hierdurch kann der Abstand 57 wieder verkürzt werden.
  • Somit kann innerhalb gewisser Grenzen eine Variation des Abstands 57 durch Betätigen der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 mittels der Antriebseinheit 14 erfolgen. Hierdurch ist eine Anpassung des Abstands 57 an den jeweils vorgegebenen Stockwerksabstand der Zielstockwerke möglich.
  • Das erste Zugmittel 22 und das zweite Zugmittel 23 werden an der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 in vorteilhafter Weise mit Zugkräften beaufschlagt. Solche Zugkräfte ergeben sich insbesondere aus den Gewichtskräften der Aufzugkabinen 10, 11. Hierbei kommt es zu einem vorteilhaften Kräfteausgleich zwischen den Gewichtskräften der beiden Aufzugskabinen 10, 11. Dabei agiert die eine Aufzugskabine 10 als Gegengewicht der anderen Aufzugskabine 11. Somit hat die Antriebseinheit 14 zumindest im Wesentlichen nur ein Drehmoment auf die Zugmittel 22, 23 aufzubringen, das ausreicht, um die zwischen den beiden Aufzugskabinen 10, 11 unbalancierte Gewichtskraft sowie Systemreibungskräfte zu überwinden.
  • Die Antriebseinheit 14 kann die erste und die zweite Trommel 15, 16 über ein Schneckengetriebe antreiben. Die Antriebseinheit 14 ist dann über ein Schneckengetriebe mit der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 verbunden. Hierdurch können in zuverlässiger Weise auch kleine Bewegungen der Zugmittel 22, 23 erzielt werden. Hierdurch können kleine Betätigungswege der Aufzugkabinen 10, 11 zum Ändern des Abstands 47 erreicht werden. Speziell kann die Antriebseinheit 14 mit der ersten und der zweiten Trommel 15, 16 hierdurch so ausgelegt werden, dass bei einer normalen Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 14 auch kleine Verstellbewegungen der Aufzugkabinen 10, 11 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 möglich sind. Auf diese Weise kann durch die Verstelleinrichtung 40 auch eine 1:1-Verstellung ermöglich werden, bei der eine geringe Verlustreibung auftritt und relativ kurze Zugmittel 22, 23 ausreichen.
  • Somit kann die Antriebseinheit 14 relativ klein ausgestaltet sein und eine optimierte Leistungsfähigkeit aufweisen. Hierbei können in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Antriebseinheit 14 relativ große Verstellwege zwischen den beiden Aufzugkabinen 10, 11, insbesondere von zwei oder mehr Metern, realisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann eine 1:1-Aufhängung realisiert werden, die von einem kleinen Motor der Antriebseinheit 14 betätigt wird. Beispielsweise kann die Leistung der Antriebseinheit 14 im Bereich von 2 kW bis 5 kW liegen. Hierdurch können beispielsweise Aufzugkabinen 10, 11 betätigt werden, die jeweils eine Masse von 2250 kg haben. Somit ergibt sich ein großer Anwendungsbereich für die Aufzuganlage 1.
  • Alternativ sind höhere Aufhängungsverhältnisse von 2:1, 3:1 oder auch höher realisierbar.
  • Ferner kann gemäss den Figuren 1B und 2 eine weitere Verstelleinrichtung 41 vorgesehen sein. Hierbei zeigt die Figur 1B die weitere Verstelleinrichtung 41 aus einer der Figur 1 A entgegengesetzten Ansicht des Aufzuganlage. Die Figur 2 stellt in einem Schnitt AA sowohl die Verstelleinrichtung 40 als auch die weitere optionale Verstelleinrichtung 41 in einer Draufsicht dar. Die weitere Verstelleinrichtung 41 kann im Wesentlichen entsprechend der Verstelleinrichtung 40 ausgestaltet sein und verfügt im Wesentlichen über die gleiche zuvor für die Verstelleinrichtung 40 beschriebene Funktionsweise zum Einstellen des Abstandes 57 zwischen den Aufzugskabinen 10, 11. Insbesondere können ein drittes Zugmittel 42 und ein viertes Zugmittel 43, eine dritte und vierte Trommel 45, 46 sowie eine dritte und vierte Rolle 47, 48 vorgesehen sein.
  • In einer Bevorzugten Ausführung der weiteren Verstelleinrichtung 41 ist einerseits ein erstes Ende 64 des dritten Zugmittels 42 an einer Befestigungsstelle 65 mit der zweiten Aufzugkabine 11 sowie ein zweites Ende 66 an einer Befestigungsstelle mit der dritten Trommel 45 verbunden und andererseits ein erstes Ende 74 des vierten Zugmittels 43 an einer Befestigungsstelle 75 mit der ersten Aufzugkabine 10 sowie ein zweites Ende 76 des vierten Zugmittels 43 an einer Befestigungsstelle mit der vierten Trommel 46 verbunden.
  • Entsprechend der ersten Verstelleinrichtung 40 sind das dritte und das vierte Zugmittel 42, 43 gegensinnig um jeweils die dritte und die vierte Trommel 45, 46 gewunden, wobei das dritte und das vierte Zugmittel jeweils von oben um die dritte und die vierte Trommel 45, 46 gewunden sind. Im Zusammenspiel mit der Wickelrichtung der ersten und zweiten Zugmittel 22, 23, die nämlich jeweils von unten um die erste und die zweite Trommel 15, 16 gewunden sind, ergibt sich eine besonders einfache gleichsinnige Übertragung des Drehmoments von der Antriebseinheit 14 auf die erste, zweite, dritte und vierte Trommel 15, 16, 45, 46 bei einer gleichzeitig vorteilhaften bezüglich eines jeweiligen Schwerpunkts symmetrischen Aufhängung der ersten und der zweiten Aufzugkabine 10, 11 am Aufzugkabinenträger 2.
  • Hierbei kann eine Verbindungswelle 44 die Antriebseinheit 14 mit der weiteren Verstelleinrichtung 41 verbinden. Hierdurch kann die Antriebseinheit 14 zum Antreiben sowohl der Komponenten der Verstelleinrichtung 40 als auch der Komponenten der weiteren Verstelleinrichtung 41 dienen. Somit kann über die Antriebseinheit 14 zum einen eine Betätigung des ersten Zugmittels 22 und des zweiten Zugmittels 23 der Verstelleinrichtung 40 als auch eine Betätigung des dritten Zugmittels 42 als auch des vierten Zugmittels 43 der weiteren Verstelleinrichtung 41 erfolgen.
  • Überdies ist das dritte Zugmittel 42 von der dritten Trommel 45 zur Befestigungsstelle 65 an der zweiten Aufzugkabine 11 über die dritte Rolle 47 sowie das vierte Zugmittel 43 von der vierten Trommel 46 zur Befestigungsstelle 75 an der ersten Aufzugkabine 10 über die vierte Rolle 48 geführt

Claims (14)

  1. Aufzuganlage (1) mit zumindest einem Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist,
    - einer ersten Aufzugkabine (10), die verstellbar an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist,
    - zumindest einer zweiten Aufzugkabine (11), die verstellbar an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist,
    - einer Antriebseinheit (14), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist und
    - zumindest einer Verstelleinrichtung (40), wobei die Verstelleinrichtung (40) ein erstes Zugmittel (22) und zumindest ein zweites Zugmittel (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Zugmittel gegensinnig auf je eine von der Antriebseinheit (14) antreibbare Trommel (15, 16) wickelbar sind, so dass der Abstand (57) zwischen der ersten Aufzugkabine (10) und der zweiten Aufzugkabine (11) durch eine Drehung der Trommeln (15, 16) verstellbar ist.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Trommeln (15, 16) eine gegenläufige Bewegung der Aufzugkabinen (10, 11) erzeugt.
  3. Aufzuganlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Ende (24) des ersten Zugmittels (22) zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine (10) verbunden ist, wobei ein zweites Ende (26) des ersten Zugmittels (22) mit einer ersten Trommel (15) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (34) des zweiten Zugmittels (23) zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine (11) verbunden ist und wobei ein zweites Ende (36) des zweiten Zugmittels (23) mit einer zweiten Trommel (16) verbunden ist.
  4. Aufzuganlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aufzugkabine (10) eine erste Längsseite (30) und eine von der ersten Längsseite (30) abgewandte zweite Längsseite (32) aufweist, dass die zweite Aufzugskabine (11) eine erste Längsseite (31) und eine von der ersten Längsseite (31) abgewandte zweite Längsseite (33) aufweist, dass das erste Zugmittel (22) einerseits zwischen der ersten Trommel (15) und dem ersten Ende (24) des ersten Zugmittels (22) entlang der zweiten Längsseite (33) der zweiten Aufzugkabine (11) an der zweiten Aufzugkabine (11) vorbei zu der ersten Aufzugkabine (10) geführt ist und dass das zweite Zugmittel (23) andererseits zwischen der zweiten Trommel (16) und dem ersten Ende (34) des zweiten Zugmittels (23) zu der zweiten Aufzugkabine (11) geführt ist.
  5. Aufzuganlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Zugmittel (22) einerseits zwischen der ersten Trommel (15) und dem ersten Ende (24) des ersten Zugmittels (22) zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Längsseite (32) der ersten Aufzugkabine (10) geführt ist und dass das zweite Zugmittel (23) andererseits zwischen der zweiten Trommel (16) und dem ersten Ende (34) des zweiten Zugmittels (23) zumindest abschnittsweise entlang der ersten Längsseite (31) der zweiten Aufzugkabine (11) geführt ist.
  6. Aufzuganlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Ende (24) des ersten Zugmittels (22) im Bereich einer Unterseite (27) der ersten Aufzugkabine (10) mit der ersten Aufzugkabine (10) verbunden ist und dass das erste Ende (34) des zweiten Zugmittels (23) im Bereich der Unterseite (29) der zweiten Aufzugkabine (11) mit der zweiten Aufzugkabine (11) verbunden ist.
  7. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (40) eine erste Rolle (17) aufweist, dass das erste Zugmittel (22) zwischen der ersten Trommel (15) und dem ersten Ende (24) des ersten Zugmittels (22) über die erste Rolle (17) geführt ist, dass die Verstelleinrichtung (40) eine zweite Rolle (18) aufweist, und dass das zweite Zugmittel (23) zwischen der zweiten Trommel (16) und dem ersten Ende (34) des zweiten Zugmittels (23) über die zweite Rolle (18) geführt ist.
  8. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Zugmittel (22) von unten um die erste Trommel (15) gewunden ist und dass das zweite Zugmittel (23) von unten um die zweite Trommel (16) gewunden ist.
  9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Zugmittel (22) von oben um die erste Trommel (15) gewunden ist und dass das zweite Zugmittel (23) von oben um die zweite Trommel (16) gewunden ist.
  10. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Verstelleinrichtung (41) vorgesehen ist, dass die weitere Verstelleinrichtung (41) eine an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnete dritte und vierte Trommel (45, 46), ein drittes Zugmittel (42), das auf die dritte Trommel (45) wickelbar ist, und ein viertes Zugmittel (43), das gegensinnig zu dem dritten Zugmittel (42) auf die vierte Trommel (46) wickelbar ist, aufweist.
  11. Aufzuganlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Ende (64) des dritten Zugmittels (42) zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine (10) verbunden ist, dass ein zweites Ende (66) des dritten Zugmittels (42) mit der dritten Trommel (45) verbunden ist, dass ein erstes Ende (74) des vierten Zugmittels (43) zumindest mittelbar mit der zweiten Aufzugkabine (11) verbunden ist, und dass ein zweites Ende (76) des vierten Zugmittels (43) mit der vierten Trommel (46) verbunden ist.
  12. Aufzuganlage nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte und die vierte Trommel (45, 46) von der Antriebseinheit (14) antreibbar sind.
  13. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Zugmittel (42) von unten um die dritte Trommel (45) gewunden ist und dass das vierte Zugmittel (43) von unten um die vierte Trommel (46) gewunden ist.
  14. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Zugmittel (42) von oben um die dritte Trommel (45) gewunden ist und dass das vierte Zugmittel (43) von oben um die vierte Trommel (46) gewunden ist.
EP14800003.7A 2013-12-09 2014-11-13 Aufzuganlage Active EP3080029B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14800003.7A EP3080029B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Aufzuganlage
PL14800003T PL3080029T3 (pl) 2013-12-09 2014-11-13 Instalacja dźwigowa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196230 2013-12-09
PCT/EP2014/074465 WO2015086251A1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Aufzuganlage
EP14800003.7A EP3080029B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080029A1 EP3080029A1 (de) 2016-10-19
EP3080029B1 true EP3080029B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=49726618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14800003.7A Active EP3080029B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Aufzuganlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9988243B2 (de)
EP (1) EP3080029B1 (de)
CN (1) CN105793184B (de)
ES (1) ES2663621T3 (de)
HK (1) HK1226043B (de)
PL (1) PL3080029T3 (de)
WO (1) WO2015086251A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2928805B1 (de) * 2012-12-10 2017-01-11 Inventio AG Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
WO2016087532A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Inventio Ag Aufzuganlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805227A (en) * 1929-05-27 1931-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Multiple-car elevator
US1914128A (en) * 1930-10-30 1933-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Multicage elevator
US1973920A (en) * 1931-03-25 1934-09-18 Jacob D Wilson Elevator system
CN1342130A (zh) * 1998-02-26 2002-03-27 奥蒂斯电梯公司 采用扁平软性绳索的双滑轮绳索提升器
JP4474788B2 (ja) 2001-04-04 2010-06-09 フジテック株式会社 ダブルデッキエレベータのかご間隔調整装置
FI116617B (fi) * 2003-08-12 2006-01-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto kaksoiskorihissin korivälin säätämiseksi
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
KR100932583B1 (ko) * 2005-08-11 2009-12-17 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
JPWO2007125595A1 (ja) * 2006-04-28 2009-09-10 三菱電機株式会社 エレベータ装置
EP2014597A1 (de) * 2006-05-01 2009-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
JP2007331871A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ
RU2495814C2 (ru) * 2007-12-21 2013-10-20 Инвенцио Аг Лифт с двумя кабинами
CN102741144B (zh) * 2009-12-15 2016-02-10 因温特奥股份公司 具有双层的升降机系统
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage
EP2468673A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Inventio AG Aufzuganlage mit Doppeldecker
CN104583106B (zh) * 2012-08-14 2016-08-31 三菱电机株式会社 双层电梯
EP2928805B1 (de) * 2012-12-10 2017-01-11 Inventio AG Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE102014105003A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105793184B (zh) 2017-12-15
ES2663621T3 (es) 2018-04-16
CN105793184A (zh) 2016-07-20
HK1226043B (zh) 2017-09-22
WO2015086251A1 (de) 2015-06-18
US9988243B2 (en) 2018-06-05
EP3080029A1 (de) 2016-10-19
US20160311655A1 (en) 2016-10-27
PL3080029T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
WO2019068469A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
WO2006097140A1 (de) Aufzuganlage
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2015043758A1 (de) Aufzuganlage
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP1215156A1 (de) Aufzug mit Antrieb an der Kabine
EP3521231A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei antriebseinheiten
DE60225873T2 (de) Aufzugsantrieb
EP3578495A1 (de) Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113