EP1215156A1 - Aufzug mit Antrieb an der Kabine - Google Patents

Aufzug mit Antrieb an der Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP1215156A1
EP1215156A1 EP01129191A EP01129191A EP1215156A1 EP 1215156 A1 EP1215156 A1 EP 1215156A1 EP 01129191 A EP01129191 A EP 01129191A EP 01129191 A EP01129191 A EP 01129191A EP 1215156 A1 EP1215156 A1 EP 1215156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator system
elevator
traction
cabin
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Masch. Ing. Angst
Romeo Dr. Dipl.El.-Ing.Eth Deplazes
Hans Masch. Ing. Htl Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP01129191A priority Critical patent/EP1215156A1/de
Publication of EP1215156A1 publication Critical patent/EP1215156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/027Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rope climbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/009Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave with separate traction and suspension ropes

Definitions

  • the invention relates to an elevator system.
  • the invention is based on an object To propose the elevator system of the type mentioned at the beginning, which does not have the aforementioned disadvantages and a Reduction of drive and / or braking torques enabled. It will be a slow or low gear translation allows.
  • One advantage is that it is small, light as well as inexpensive drive unit and brake unit can be applied. This also results from the Fact that the peripheral speed of the traction sheave the drive unit higher than the absolute Driving speed of the elevator is.
  • the elevator system is thus saving space. No machine room is needed.
  • Another advantage is the fact that the elevator system according to the invention both the Drive unit / brake unit as well as the traction device on the driven / braked will move.
  • Another advantage is the fact that forces and Accelerations are initiated upwards as well as downwards can. So it can be over 1 g in both directions be accelerated.
  • Another advantage of the whole shaft tense cabin is the stopping accuracy of the cabin. The means the vertical displacement of the cabin as a result Loading / unloading is significantly reduced.
  • the drive speed and the stopping accuracy are increased.
  • FIG. 1 shows one designed as an elevator car 1 moving element, which, preferably directly, with a revolving traction means 2, for example as a rope is formed, is connected.
  • the traction device 2 is on the Cabin 1 attached.
  • the cabin 1 travels up and down in an elevator shaft, not shown.
  • the traction device 2 is at one of its ends with the roof or upper frame 3 of the Cabin 1 attached. In this embodiment it is Traction means 2 at the other of its ends with the floor or lower frame 4 of the cabin 1 attached.
  • the traction device 2 is not fixed in the elevator shaft, for example on a wall of it, attached.
  • the traction device 2 thus moves together with the cabin 1. Apart from the elasticity of the There is therefore no relative movement in traction means 2 in Direction of travel between the traction mechanism 2 and the cabin 1.
  • the traction means runs around a deflection roller 5 and one additional pulley 6 around.
  • the deflection roller 5 is located itself above the cabin 1 and is preferably on the roof of the Elevator shaft, also called shaft head, attached.
  • the additional pulley 6 is located below the cabin 1 and is preferably at the bottom of the elevator shaft, too Called Schacht ground, fastened.
  • a first section 2.1 of the traction device 2 extends from the attachment point of the traction device 2 on the roof or upper frame 4 of the cabin 1 until it is deflected around the deflection roller 5.
  • a second Section 2.2 of the traction device 2 extends over the whole Manhole length between the deflection roller 5 and the deflection of the traction device 2 around the additional deflection roller 6.
  • the second section 2.2 thus runs, in the operating state of the Elevator, in opposite directions with respect to the direction of the first section 2.1 of the traction means 2. For example when the first section 2.1 moves up, Direction A, the second section 2.2 moves inevitably in the opposite direction, i.e. in direction B.
  • a drive unit 7 is arranged on the cabin 1 and acts on the counter-moving second section 2.2 of the traction means 2.
  • the drive unit 7 thus acts from an element moving with the traction means 2, ie in this case from the cabin 1, on yourself counter-moving section 2.2 of the traction device 2. This causes a reduction, also translation into slow called. The moment of the drive unit 7 is thereby significantly reduced.
  • the orbital velocity of a Traction sheave of the drive unit 7 is higher than that absolute speed of the cabin 1.
  • the traction device 2 is, for example, by additional wraps around rollers 8 performed. Other Geometric arrangements are also possible for this purpose.
  • a brake unit 9 is also located on the cabin 1 and also acts on the opposite moving second section 2.2 of the traction means 2. This causes that the torque of the braking unit 9 is significantly reduced.
  • Counterweight 10 Since the drive unit 7 on the opposite traction mechanism 2 drives, this can not be used as a suspension for Counterweight 10 can be used.
  • the counterweight is 10 therefore via a further deflection roller 11 with a suspension element 12 separately from the traction device 2 attached to the cabin 1.
  • FIG. 2 shows a further traction device guide arrangement, which causes a 3: 1 hanging.
  • two others Deflection rollers 13 used on the cabin 1.
  • the first Section 2.1 of the traction device 2 acts with the roof / upper Frame of the cabin 1 together via the upper pulley 13. That means the roof or the upper frame of the cabin 1 is standing with the traction mechanism 2 via the upper deflection roller 13 in Connection.
  • the same elements are designated the same as in FIG. 1 and also perform the same functions. Through this Arrangement becomes a third of the driving and braking force exercised.
  • FIG. 3 shows yet another traction device guide arrangement, which causes a 4: 1 hanging. There will be more for that fixed pulleys 14 in the shaft head and shaft pit used. The same elements become the same as in Figure 1 and Figure 2 denotes and also practice the same Functions. With this arrangement, a quarter of the Driving and braking force exerted.
  • FIG. 4 shows an embodiment with a 2: 1 suspension as in Figure 1 indicated, wherein the drive unit 7 is not on the cabin 1, but on the counterweight 10.
  • the same principle applies here as in Figure 1. Therefore there is no need for a more detailed description here. Also are the same in this embodiment Traction device guides and reductions applicable in the Figures 1, 2 and 3 are shown.
  • FIG. 5 shows a further arrangement according to the invention Elevator system that causes a 2: 1 suspension, the upper one End of the traction device 2 is attached above the cabin 1 and the lower end of the traction means 2, for example on the Shaft base is attached.
  • the lower end of the traction device 2 can also be loosely attached to the bottom of the shaft or with a Spring.
  • a memory for the traction device 2 is provided be in which the traction device 2 can be collected if the The cab moves up.
  • the lower end of the traction device 2 exercises always a minimum force greater than zero down, so the traction device 2 cannot jump in the drive unit.
  • the counterweight 10 should be lighter than the empty cabin 1 his. This arrangement also halves the Drive and braking force reached.
  • Figure 6 illustrates another embodiment of the invention represents, the traction means 2 at one of its ends with the Cabin 1 and at the other of its ends on a drum 15 is attached.
  • the traction device 2 is depending on the movement of the Cabin 1, up on the drum 15 or settled.
  • the drum 15 is located on the cabin 1.
  • the counterweight 10 should be lighter than that empty cabin 1 This arrangement also results in a 2: 1 Suspension, by halving the drive and the Braking force is reached.
  • the traction means 2 can be used, for example, as a rope, toothed belt, Be flat ribbon or chain.
  • the drive unit can basically be attached anywhere become: On the roof, below the load, sideways. Decisive for the positioning can Traction mechanism and the space available.
  • the brake unit can be integrated in the drive unit and thus also arranged on the moving element his. It can also be decoupled from this but still be on the moving element.
  • the brake unit is stationary in the elevator shaft, for example on a pulley.
  • the Drive unit can be built as small as possible, for example Drive unit short, but large scope or scope small, but long drive unit.
  • requirements also apply to Brake unit.
  • the elevator installation according to the invention nevertheless an increase in stopping accuracy (less Elasticity achieved with variable cabin load).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einem über mindestens eine Umlenkrolle (5) geführten Zugmittel (2) für eine Aufzugskabine (1). Die Kabine (1), ist mit einem ersten Abschnitt (2.1) des Zugmittels (2) verbunden. Eine auf der Kabine angeordnete Antriebseinheit (7) und/oder Bremseinheit (9) wirkt mit einem sich gegenläufig bewegenden zweiten Abschnitt (2.2) des Zugmittels (2) zusammen. Dadurch werden Antriebs- und Bremsmomente reduziert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage.
Aus der Schrift WO 99/43602 ist ein maschinenraumloser Aufzug bekannt, bei dem der Antrieb und die Bremse auf dem Gegengewicht platziert sind. Der Motor treibt ein auf einer Seite fix mit dem Schachtkopf verbundenes Seil an. In dieser Schrift wird von einem stehenden Zugmittel ausgegangen, an dem sich das Gegengewicht hoch- und runterarbeitet. Das Gegengewicht ist nach oben gespannt. Nachteilig bei dieser bekannten Seilanordnung ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe des Antriebs gleich der Fahrgeschwindigkeit des Gegengewichts ist. Es findet somit keine Reduzierung der Antriebs- und/oder Bremsmomente, auch Übersetzung ins Langsame oder Untersetzung genannt, statt. Antrieb und Bremse weisen relativ grosse Abmessungen auf; es wird somit mehr Raum benötigt. Dies führt zu höheren Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, eine Aufzugsanlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und eine Reduzierung der Antriebs- und/oder Bremsmomente ermöglicht. Es wird eine Übersetzung ins Langsame oder Untersetzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass eine kleine, leichte sowie kostengünstige Antriebseinheit sowie Bremseinheit angewendet werden können. Dies ergibt sich auch durch die Tatsache, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Treibscheibe der Antriebseinheit höher als die absolute Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs ist. Die Aufzugsanlage ist somit platzsparend. Es wird kein Maschinenraum benötigt.
Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführte Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzugsanlage möglich.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sich bei der erfindungsgemässen Aufzugsanlage sowohl die Antriebseinheit/Bremseinheit als auch das Zugmittel an dem angetrieben/gebremst wird bewegen.
Weiter ist die Tatsache vorteilhaft, dass Kräfte und Beschleunigungen nach oben wie nach unten eingeleitet werden können. Es kann also in beiden Fahrrichtungen mit über 1 g beschleunigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kabine oder das Gegengewicht jederzeit sowohl nach oben als auch nach unten mittels des Zugmittels im Aufzugsschacht verspannt, was für die Stabilität und die Unterdrückung von Schwingungen bei der Kabine oder bei dem Gegengewicht spricht. Ein weiterer Vorteil der über den ganzen Schacht verspannten Kabine ist die Haltegenauigkeit der Kabine. Das heisst die vertikale Verschiebung der Kabine infolge Beladen/Entladen ist erheblich reduziert.
Weiter wird eine kleinere Belastung des Zugmittels erreicht.
Die Antriebsdrehzahl und die Haltegenauigkeit werden erhöht.
Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Antriebseinheit und Bremseinheit an der Kabine,
  • Fig. 2 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Antriebseinheit und Bremseinheit an der Kabine,
  • Fig. 3 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit Antriebseinheit und Bremseinheit an der Kabine,
  • Fig. 4 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit Antriebseinheit und Bremseinheit am Gegengewicht,
  • Fig. 5 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 6 die Seilführung der Aufzugsanlage gemäss einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein als Aufzugskabine 1 ausgebildetes sich bewegendes Element, das, vorzugsweise unmittelbar, mit einem umlaufenden Zugmittel 2, das beispielsweise als Seil ausgebildet ist, verbunden ist. Das Zugmittel 2 ist an der Kabine 1 befestigt. Die Kabine 1 fährt aufwärts und abwärts in einem nicht gezeigten Aufzugschacht. Das Zugmittel 2 ist an einem seiner Enden mit dem Dach oder oberen Rahmen 3 der Kabine 1 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Zugmittel 2 an dem anderen seiner Enden mit dem Boden oder unteren Rahmen 4 der Kabine 1 befestigt. Das Zugmittel 2 ist nicht fix im Aufzugsschacht, zum Beispiel an einer Wand davon, befestigt. Das Zugmittel 2 bewegt sich somit zusammen mit der Kabine 1. Abgesehen von der Elastizität des Zugmittels 2 gibt es also keine Relativbewegung in Fahrtrichtung zwischen dem Zugmittel 2 und der Kabine 1.
    Das Zugmittel läuft um eine Umlenkrolle 5 und um eine zusätzliche Umlenkrolle 6 herum. Die Umlenkrolle 5 befindet sich oberhalb der Kabine 1 und ist vorzugsweise am Dach des Aufzugsschachtes, auch Schachtkopf genannt, befestigt. Die zusätzliche Umlenkrolle 6 befindet sich unterhalb der Kabine 1 und ist vorzugsweise am Boden des Aufzugsschachtes, auch Schachtgrund genannt, befestigt. Ein erster Abschnitt 2.1 des Zugmittels 2 erstreckt sich aus dem Befestigungspunkt des Zugmittels 2 am Dach oder oberen Rahmen 4 der Kabine 1 bis zu seiner Umlenkung um die Umlenkrolle 5. Ein zweiter Abschnitt 2.2 des Zugmittels 2 erstreckt sich über die ganze Schachtlänge zwischen der Umlenkrolle 5 und der Umlenkung des Zugmittels 2 um die zusätzliche Umlenkrolle 6. Der zweite Abschnitt 2.2 läuft somit, im Betriebszustand des Aufzugs, in gegenläufiger Richtung in Bezug auf die Richtung des ersten Abschnitts 2.1 des Zugmittels 2. Zum Beispiel wenn der erste Abschnitt 2.1 sich nach oben bewegt, Fahrrichtung A, bewegt sich der zweite Abschnitt 2.2 zwangsläufig in Gegenrichtung, das heisst in Fahrrichtung B.
    Eine Antriebseinheit 7 ist auf der Kabine 1 angeordnet und wirkt auf den sich gegenläufig bewegenden zweiten Abschnitt 2.2 des Zugmittels 2. Die Antriebseinheit 7 wirkt somit von einem sich mit dem Zugmittel 2 bewegenden Element aus, also in diesem Fall von der Kabine 1 aus, auf einen sich gegenläufig bewegenden Abschnitt 2.2 des Zugmittels 2. Dies bewirkt eine Untersetzung, auch Übersetzung ins Langsame genannt. Das Moment der Antriebseinheit 7 wird dadurch erheblich reduziert. Die Umlaufgeschwindigkeit einer Treibscheibe der Antriebseinheit 7 ist höher als die absolute Geschwindigkeit der Kabine 1.
    Zur Erhöhung der Reibkraft der Antriebseinheit 7 auf das Zugmittel 2, wird das Zugmittel 2 beispielsweise durch zusätzliche Umschlingungen um Rollen 8 geführt. Andere geometrische Anordnungen sind zu diesem Zweck auch möglich.
    Eine Bremseinheit 9 befindet sich ebenfalls auf der Kabine 1 und wirkt ebenfalls auf den sich gegenläufig bewegenden zweiten Abschnitt 2.2 des Zugsmittels 2. Dies bewirkt, dass das Moment der Bremseinheit 9 erheblich reduziert wird.
    Da die Antriebseinheit 7 am gegenläufigen Zugmittel 2 antreibt, kann dieses nicht als Tragmittel für ein Gegengewicht 10 genutzt werden. Das Gegengewicht 10 ist daher über eine weitere Umlenkrolle 11 mit einem Tragmittel 12 separat vom Zugmittel 2 an der Kabine 1 befestigt.
    Da die Umlenkrolle 5 und die zusätzliche Umlenkrolle 6 fix im Schachtkopf beziehungsweise im Schachtgrund angebracht sind, ist das Zugmittel 2 zu jeder Zeit über die ganze Schachthöhe gespannt, unabhängig von der Kabinenposition. Dadurch können Kräfte nach oben wie auch nach unten eingeleitet werden. Es könnte also in beide Fahrrichtungen mit über 1 g (Gravitationsbeschleunigung) beschleunigt werden. Die Kabine 1 ist nach oben und nach unten mittels des Zugmittels 2 verspannt, was hilfreich für die Stabilität der Kabine und für das Unterdrücken von Schwingungen ist. Ein weiterer Vorteil der über den ganzen Schacht verspannten Kabine ist die Haltegenauigkeit der Kabine.
    Die Seilführungsanordnung gemäss Figur 1 bewirkt eine 2:1 Hängung. Durch diese Seilführung wird eine Halbierung der Antriebs- und der Bremskraft erreicht.
    Figur 2 zeigt eine weitere Zugmittel-Führungsanordnung, welche eine 3:1 Hängung bewirkt. Dafür werden zwei andere Umlenkrollen 13 auf der Kabine 1 verwendet. Der erste Abschnitt 2.1 des Zugmittels 2 wirkt mit dem Dach/oberen Rahmen der Kabine 1 über die obere Umlenkrolle 13 zusammen. Das heisst das Dach oder der obere Rahmen der Kabine 1 steht mit dem Zugmittel 2 über die obere Umlenkrolle 13 in Verbindung. Das gleiche gilt für die untere Umlenkrolle 13; der Boden oder der untere Rahmen der Kabine steht mit dem Zugmittel 2 über die untere Umlenkrolle 13 in Verbindung. Gleiche Elemente werden gleich wie in Figur 1 bezeichnet und üben ebenfalls die gleichen Funktionen aus. Durch diese Anordnung wird ein Drittel der Antriebs- und der Bremskraft ausgeübt.
    Figur 3 zeigt noch eine andere Zugmittel-Führungsanordnung, welche eine 4:1 Hängung bewirkt. Dafür werden noch weitere fixe Umlenkrollen 14 im Schachtkopf und Schachtgrube verwendet. Gleiche Elemente werden gleich wie in Figur 1 und Figur 2 bezeichnet und üben ebenfalls die gleichen Funktionen aus. Durch diese Anordnung wird ein Viertel der Antriebs- und der Bremskraft ausgeübt.
    In Figur 4 wird eine Ausführungsform mit 2:1 Hängung wie in Figur 1 angegeben, wobei sich die Antriebseinheit 7 nicht auf der Kabine 1, sondern auf dem Gegengewicht 10 befindet. Hier gilt grundsätzlich das Gleiche wie in Figur 1. Darum erübrigt sich hier eine detailliertere Beschreibung. Auch bei dieser Ausführungsform sind die gleichen Zugmittelführungen und Untersetzungen anwendbar, die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt sind.
    Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Anordnung der Aufzugsanlage, die eine 2:1 Hängung bewirkt, wobei das obere Ende des Zugmittels 2 oberhalb der Kabine 1 befestigt ist und das untere Ende des Zugmittels 2 zum Beispiel an dem Schachtgrund befestigt ist. Das untere Ende des Zugmittels 2 kann auch lose am Schachtgrund angebracht oder mit einer Feder versehen sein. Im Schachtgrund könnte auch beispielsweise ein Speicher für das Zugmittel 2 vorgesehen sein, in dem das Zugmittel 2 gesammelt werden kann, wenn die Kabine hoch fährt. Das untere Ende des Zugmittels 2 übt immer eine minimale Kraft grösser Null nach unten aus, damit das Zugmittel 2 in der Antriebseinheit nicht springen kann. Das Gegengewicht 10 soll leichter als die leere Kabine 1 sein. Auch durch diese Anordnung wird eine Halbierung der Antriebs- und der Bremskraft erreicht.
    Figur 6 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar, wobei das Zugmittel 2 an einem seiner Enden mit der Kabine 1 und an dem anderen seiner Enden an einer Trommel 15 befestigt ist. Das Zugmittel 2 wird je nach Bewegung der Kabine 1, auf der Trommel 15 auf- beziehungsweise abgewickelt. In diesem Beispiel befindet sich die Trommel 15 auf der Kabine 1. Das Gegengewicht 10 soll leichter als die leere Kabine 1 sein. Diese Anordnung bewirkt auch eine 2:1 Hängung, durch die eine Halbierung der Antriebs- und der Bremskraft erreicht wird.
    Das Zugmittel 2 kann beispielsweise als Seil, Zahnriemen, Flachband oder Kette ausgeführt sein.
    Bei der Anordnung der Antriebseinheit 7 und der Bremseinheit 9 in der Aufzugsanlage gemäss der Erfindung sind grundsätzlich folgende Varianten möglich:
    • Nur die Antriebseinheit 7 ist auf dem sich bewegenden Element (Kabine oder Gegengewicht) oder
    • Nur die Bremseinheit 9 ist auf dem sich bewegenden Element (Kabine oder Gegengewicht) oder
    • Die Antriebseinheit 7 und die Bremseinheit 9 sind beide auf dem sich bewegenden Element (Kabine oder Gegengewicht) angeordnet.
    Auf dem sich bewegenden Element (Kabine oder Gegengewicht) kann die Antriebseinheit grundsätzlich überall angebracht werden: Auf dem Dach, unterhalb der Last, seitlich. Ausschlaggebend für die Positionierung kann die Zugmittelführung und das Platzangebot sein.
    Die Bremseinheit kann in der Antriebseinheit integriert und somit ebenfalls auf dem sich bewegenden Element angeordnet sein. Sie kann auch von dieser entkoppelt aber immer noch auf dem sich bewegenden Element sein.
    Im Fall, dass nur die Antriebseinheit 7 auf dem sich bewegenden Element angeordnet ist, ist es auch denkbar, dass sich die Bremseinheit stationär im Aufzugsschacht befindet, zum Beispiel an einer Umlenkrolle.
    Je nach Anordnung von Antriebseinheit und Bremseinheit sind an diese verschiedene geometrische Anforderungen gestellt. Da sowohl im Schachtkopf (Antriebseinheit auf dem Dach)wie in der Schachtgrube (Antriebseinheit unterhalb der Last)und im Schacht (Antriebseinheit seitwärts an der Last) möglichst wenig Platz beansprucht werden soll, muss die Antriebseinheit möglichst klein gebaut werden, zum Beispiel Antriebseinheit kurz, dafür grosser Umfang oder Umfang klein, dafür Antriebseinheit lang. Die gleichen Anforderungen gelten grundsätzlich auch für die Bremseinheit.
    Mit der Aufzugsanlage gemäss der Erfindung wird wie gesagt gleichwohl eine Erhöhung der Haltegenauigkeit (weniger Elastizität bei verändlicher Kabinenzuladung) erreicht.
    Aus den Figuren ist keine Dimensionierung der Bestandteile der Aufzugsanlage ableitbar. So sind die Bestandteile der Aufzugsanlage an die technische Bedürfnisse anzupassen. Beispieleise können die Durchmeser der Umlenkrollen an die Eigenschaft des Seils, an die bauliche Gegebenheit und so weiter angepasst werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Aufzugskabine
    2
    Zugmittel
    2.1
    Erster Abschnitt des Zugmittels
    2.2
    Zweiter Abschnitt des Zugmittels
    3
    Dach oder oberer Rahmen der Kabine
    4
    Boden oder unterer Rahmen der Kabine
    5
    Umlenkrolle
    6
    zusätzliche Umlenkrolle
    7
    Antriebseinheit
    8
    Rollen
    9
    Bremseinheit
    10
    Gegengewicht
    11
    Weitere Umlenkrolle
    12
    Tragmittel
    13
    andere Umlenkrollen
    14
    fixe Umlenkrollen
    15
    Trommel
    A
    Fahrrichtung nach oben
    B
    Fahrrichtung nach unten

    Claims (10)

    1. Aufzugsanlage mit einem über mindestens eine Umlenkrolle (5) geführten Zugmittel (2) für ein sich bewegendes Element, wobei das Element mit einem ersten Abschnitt (2.1) des Zugmittels (2) zusammenwirkt und wobei eine auf dem Element angeordnete Antriebseinheit (7) und/oder Bremseinheit (9) mit einem zweiten Abschnitt (2.2) des Zugmittels (2) zusammenwirkt.
    2. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 1,
      wobei der zweite Abschnitt (2.2) des Zugmittels (2) sich gegenläufig zum ersten Abschnitt (2.1) des Zugmittels (2) bewegt.
    3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      wobei die Antriebseinheit (7) und/oder die Bremseinheit (9) den zweiten Abschnitt (2.2) des Zugsmittels (2) antreibt und/oder bremst.
    4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      wobei die Umlenkrolle (5) oberhalb des Elementes angeordnet ist und eine zusätzliche Umlenkrolle (6) unterhalb des Elements vorgesehen ist, wobei das Zugmittel (2) umlaufend über die Umlenkrolle (5) und über die zusätzliche Umlenkrolle (6) geführt ist und wobei das eine Ende des Zugmittels (2) oberhalb des Elementes befestigt ist und das zweite Ende des Zugmittels (2) unterhalb des Elementes befestigt ist.
    5. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 4,
      wobei die Umlenkrolle (5) fix am Schachtkopf eines Aufzugsschachts angeordnet ist und die zusätzliche Umlenkrolle (6) fix am Schachtgrund des Aufzugsschachtes angeordnet ist.
    6. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 5,
      wobei das Zugmittel (2) über die ganze Schachthöhe gespannt ist.
    7. Aufzugsanlage nach einem vorhergehenden Patentansprüche,
      wobei das Element eine Aufzugskabine (1) oder ein Gegengewicht (10) ist.
    8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      wobei ein weiteres sich bewegendes Element vorhanden ist, das am sich bewegenden Element über eine weitere Umlenkrolle (11) mittels eines Tragmittels (12) verbunden ist, wobei das Tragmittel (12) getrennt vom Zugmittel (2) angeordnet ist.
    9. Aufzugsanlage nach Patentanspruch 8,
      wobei das weitere sich bewegende Element das Gegengewicht (10) ist, wenn das sich bewegende Element die Aufzugskabine (1) ist oder wobei das weitere sich bewegende Element die Aufzugskabine (1) ist, wenn das sich bewegende Element das Gegengewicht (10) ist.
    10. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      wobei das Zugmittel (2) als Seil oder als Zahnriemen oder als Flachband oder als Kette ausgebildet ist.
    EP01129191A 2000-12-13 2001-12-10 Aufzug mit Antrieb an der Kabine Withdrawn EP1215156A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01129191A EP1215156A1 (de) 2000-12-13 2001-12-10 Aufzug mit Antrieb an der Kabine

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00811182 2000-12-13
    EP00811182 2000-12-13
    EP01129191A EP1215156A1 (de) 2000-12-13 2001-12-10 Aufzug mit Antrieb an der Kabine

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1215156A1 true EP1215156A1 (de) 2002-06-19

    Family

    ID=26074093

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01129191A Withdrawn EP1215156A1 (de) 2000-12-13 2001-12-10 Aufzug mit Antrieb an der Kabine

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1215156A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2703330A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Kone Corporation Aufzug
    EP3401265A3 (de) * 2017-05-12 2019-05-01 Otis Elevator Company Seilkletter-aufzugssystem

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH09124259A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
    WO1999043601A2 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Dual sheave rope climber using flat flexible ropes
    WO1999043595A2 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Machine-roomless elevator system with an elevator machine mounted on an elevator car
    EP1031528A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanlage

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH09124259A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
    WO1999043601A2 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Dual sheave rope climber using flat flexible ropes
    WO1999043595A2 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Machine-roomless elevator system with an elevator machine mounted on an elevator car
    EP1031528A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanlage

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 09 30 September 1997 (1997-09-30) *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2703330A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 Kone Corporation Aufzug
    EP3401265A3 (de) * 2017-05-12 2019-05-01 Otis Elevator Company Seilkletter-aufzugssystem

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
    DE69417202T2 (de) Pufferstruktur
    DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
    EP1591404B9 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
    EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
    EP0554712B1 (de) Seilspannsystem für Aufzüge
    EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
    DE3907541C2 (de)
    DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
    WO1999016694A2 (de) Vormontierter aufzugschacht
    AT501098A1 (de) Lasthebevorrichtung
    DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
    DE2523345C2 (de) Aufzug
    DE69525285T2 (de) Aufhängevorrichtung eines hydraulischen Aufzugs
    EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
    WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
    DE69020005T2 (de) Luftspalteinrichtung für linearen Ringmotor.
    EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
    EP1215156A1 (de) Aufzug mit Antrieb an der Kabine
    EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
    AT9838U1 (de) Liftsystem und aufzug ohne maschinenraum
    EP0866018A1 (de) Aufzug
    EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
    DE10319731A1 (de) Aufzug
    DE19963286B4 (de) Aufzug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021118

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080603

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20081210