EP2492232A1 - Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage - Google Patents

Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2492232A1
EP2492232A1 EP11155866A EP11155866A EP2492232A1 EP 2492232 A1 EP2492232 A1 EP 2492232A1 EP 11155866 A EP11155866 A EP 11155866A EP 11155866 A EP11155866 A EP 11155866A EP 2492232 A1 EP2492232 A1 EP 2492232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
tensioning
weight
roller
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11155866A priority Critical patent/EP2492232A1/de
Publication of EP2492232A1 publication Critical patent/EP2492232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/009Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave with separate traction and suspension ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device in an elevator installation.
  • Clamping devices are used to increase traction of an element associated with a traction sheave on the traction sheave.
  • Elevator systems typically include an elevator car, a counterweight, a traction sheave and a support member in a hoistway.
  • the support element couples the elevator car and the counterweight.
  • the traction sheave drives the support element, so that the elevator car and the counterweight in the elevator shaft can be moved independently of one another.
  • the support element is connected at its first end to the elevator car and at its second end to the counterweight. From its first end, the support element extends up to the traction sheave, wraps it partially and then runs down to its second end on the counterweight. Problems can arise when there is insufficient traction between the traction sheave and the support member.
  • elevator systems which are designed, for example, for higher speeds or higher loads, the resulting slip between the traction sheave and the support element, for example, lead to a jerky driving or acceleration behavior of the elevator car.
  • tensioning devices can be used. Components of an embodiment of such a clamping device are a tension weight and a tensioning element.
  • the mass of the tensioning weight acts on the tensioning element such that the tensioning or supporting element assigned to the traction sheave is pressed against the traction sheave by a mass of the tensioning weight. Consequently, the traction between the traction sheave and the traction sheave associated support or clamping element is increased.
  • EP 0619263 describes a tensioning device in which a tensioning weight is arranged immovably in an elevator installation on a movable counterweight. This tension weight represents a part of the mass of the counterweight.
  • the problem with such a solution is a required space in the elevator system for components of the clamping device.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamping device, which is characterized by a minimized space requirement.
  • an elevator installation which comprises an elevator cage, a counterweight, a support element which couples the counterweight and the elevator car such that the elevator cage and the counterweight are mutually movable, contains a traction sheave and a tensioning device, the tensioning device being at least off a tension weight and a tensioning element, wherein the tensioning weight is part of the mass required for the counterweight, wherein the tensioning element couples the elevator car or the counterweight with the tension weight, wherein the support element or the tensioning element at least partially wraps around the traction sheave, wherein during movement of the counterweight a movement of the tensioning weight takes place, wherein the direction and speed of the movement of the tensioning weight is substantially equal to the direction and speed of the movement of the counterweight.
  • the invention is based on the finding that a part of the movable counterweight can be used for clamping the support element or the tensioning element. It is advantageous that the tension weight has no space requirement in the elevator installation. It is also advantageous that a smaller number of separate Massekörpem is present in the elevator system, the maintenance of which is lower. These separate mass bodies include, for example, the elevator car and the counterweight. In addition, this makes it possible to reduce the total mass to be installed in the elevator installation. A further advantage is that the clamping element depending on your liking in the elevator system can be arranged.
  • the mass of the tensioning weight is part of the moving mass of the counterweight and thus contributes to a balancing of the elevator cage.
  • the costs for operation and installation of the elevator system can be significantly reduced.
  • the clamping element has a first and a second end, wherein these two ends are mounted in the elevator system, wherein the second end is provided for suspending the tension weight. It is advantageous that the clamping element can be designed as short as possible. Nevertheless, the suspension of the tension weight can be varied.
  • the tension weight is suspended in the counterweight. It is advantageous that the risk of injury to the service person due to the tension weight, which is integrated in the counterweight, is low. In addition, the tension weight, which is integrated in the counterweight, requires no additional space within the elevator system.
  • At least one counterweight roller is arranged on the counterweight or in the counterweight, wherein the clamping element is deflected by this at least one counterweight roller and runs from one of these at least one counterweight roller to the clamping weight, so that the tension weight is at least partially attached to this one counterweight roller.
  • the clamping element is connected at its first end to the counterweight.
  • the support element for carrying the maximum mass of the elevator car must be dimensioned. A design that additionally takes into account the drive on this support element is not necessary. Thus, the support element can be made smaller with the same requirements. Since the mass of the counterweight usually equal to the mass of the elevator car at half load, the clamping element can be relatively small dimensions.
  • the clamping element is connected at its first and at its second end to the counterweight.
  • the mass of the tension weight can be chosen as desired, because the tension weight varies as desired or can be removed from the elevator system without the operation of the elevator system must be set.
  • At least one counterweight roller is arranged on the counterweight, wherein the counterweight roller is designed as a traction sheave.
  • the arrangement of the traction sheave as a counterweight roll allows an additional space saving in the elevator system, because the traction sheave is a necessary part of the elevator system.
  • the mass of the traction sheave with an associated drive contributes to the necessary mass of the counterweight. A mass of remaining components of the counterweight can be reduced. By moving the counterweight, the drive can be cooled.
  • the clamping element is connected at its first end to the elevator car.
  • An existing elevator installation can be supplemented with a tensioning device according to the invention.
  • the traction sheave is assigned to the tensioning element.
  • the tensioning element does not have to be designed according to a maximum load of the elevator car.
  • the maximum mass with which the tensioning element is loaded is the mass of the elevator car at half the load.
  • the tensioning element is designed only on the basis of the acceleration of the masses to be moved and the tension which is caused by the tensioning device.
  • the traction sheave can be assigned to the support element in a further development.
  • Conventional arrangements of the elevator car with the counterweight and the support element can be provided with tensioning devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows an elevator system 2 in an elevator shaft 4.
  • An arrangement of a clamping device corresponds to the prior art.
  • a tensioning element 14 and a tension weight 20 are components of this tensioner.
  • the elevator shaft 4 is bounded by shaft walls 6.
  • An elevator car 8 and a counterweight 10 are connected by means of a supporting element 12 via upper deflecting rollers 36.
  • the tensioning element 14 connects the elevator car 8 and the counterweight 10 below the elevator car 8 and the counterweight 10.
  • Other components of an elevator system 2 such as doors, Kabinenfiihrungsvortechniken or a drive are not shown.
  • the support member 12 extends from the elevator car 8 up to the two upper guide rollers 36.1, 36.2, is deflected by these and then runs down to the counterweight 10.
  • the clamping element 14 extends downward, is of a lower guide pulley 16.1 and a drive pulley 18 is deflected and extends from there upwards to the counterweight 10.
  • the tensioning weight 20 is coupled to the lower deflection roller 16.1.
  • FIGS. 2 to 9 different embodiments of a tensioning device according to the invention are shown.
  • an elevator installation 2 is arranged.
  • the elevator installation 2 comprises an elevator cage 8, a counterweight 10, a support element 12.
  • the elevator cage 8 is coupled to the counterweight 10 via the support element 12.
  • the support element 12 may be guided over an upper deflection roller 36.1 or a drive pulley 18, it is thereby deflected in an upper region of the elevator shaft 4.
  • a further upper deflection roller 36.2 may be provided in the upper region of the elevator shaft 4, via which the support element 12 is guided.
  • the purpose of the at least one upper deflection roller 36.1, 36.2 is inter alia that a distance between the suspension of elevator car 8 and counterweight 10 can be set or varied.
  • the suspension of elevator car 8 and counterweight 10 can be 1: 1, 2: 1, 2: 2 or be realized in other ways.
  • the in the FIGS. 2 to 9 each shown jigs serve to generate a friction on the traction sheave 18.
  • the tensioning device comprises a tensioning weight 20 and a tensioning element 14.
  • the tensioning weight 20 is arranged in or on the counterweight 10 such that the tensioning weight 20 is part of the mass of the counterweight 10.
  • the tensioning weight 20 is coupled to the tensioning element 14 such that the mass of the tensioning weight 20 exerts a tensile force on the tensioning element 14, so that the element 12, 14 to be tensioned is tensioned on the traction sheave 18. If the elevator car 8 and the counterweight 10 move in the elevator shaft 4, the tension weight 20 coupled to the counterweight 10 moves up and down with the counterweight 10.
  • the tensioning weight 20 remains essentially motionless.
  • the tension weight 20 thus has no additional space.
  • the mass of the tensioning weight 20 is set so that the element to be tensioned 12, 14 is always stretched on the traction sheave 18 and therefore has sufficient traction. This applies both in states of a constant rotational speed of the traction sheave 18, as well as standstill, as well as in an acceleration / braking of the rotational speed of the traction sheave 18th
  • lower and upper deflection pulleys 16.1, 16.2, 36.1, 36.2, 36.3, 36.4 in the elevator shaft 4 designate deflection pulleys.
  • the lower and upper pulleys 16.1, 16.2, 36.1, 36.2, 36.3, 36.4 are only necessary where a deflection of the clamping element 14 or the support member 12 takes place in order to clamp the support member 12 or the clamping element 14 on the traction sheave 18 can.
  • Counterweight rollers 22 denote 10 mounted rollers on or in the counterweight.
  • Tension weight rollers 24 denote 20 mounted rollers on or in the tension weight.
  • FIG. 2 shows a first variant of a clamping device according to the invention.
  • the tensioning device further comprises a lower deflection roller 16.1 and a counterweight roller 22.
  • the tensioning element 14 has a first end 40 and a second End 42. At counterweight 10, the tension weight 20 is positioned hanging.
  • the counterweight roller 22 is mounted on the counterweight 10.
  • the tensioning weight 20 is connected to the second end 42 of the tensioning element 14.
  • the first end 40 of the tensioning element 14 is connected to the elevator car 8.
  • the clamping element 14 extends from its second end 42 on the tensioning weight 20 upwards.
  • the clamping element 14 is deflected by the counterweight roller 22, extends down to the traction sheave 18 and the lower guide roller 16.1.
  • the tensioning element 14 is deflected by the traction sheave 18 and the lower deflection roller 16. 1 and runs from there upwards to its first end 40 on the elevator cage 8.
  • the counterweight roller 22 is mounted in the counterweight 10 so that the tension weight 20 is part of the mass required for the counterweight.
  • FIG. 2 is the traction sheave 18 associated with the lower pulley 16.1 under the counterweight 10 and / or the elevator car 8 the clamping element 14.
  • the tensioning weight 20 and / or the counterweight roller 22 can also be arranged on the counterweight 10 instead of the counterweight 10, without the functioning of the tensioning device being changed.
  • the tensioning device further comprises a tension weight roller 24, a counterweight roller 22 and two lower deflection rollers 16.1, 16.2.
  • the tensioning element 14 has a first end 40 and a second end 42.
  • the tension weight 20 is positioned hanging and the counterweight roller 22 mounted.
  • the tension weight roller 24 is mounted.
  • the first end 40 of the tensioning element 14 is connected to the elevator car 8.
  • the counterweight 10 is connected to the second end 42 of the clamping element 14.
  • the clamping element 14 extends from its second end 42 down to the clamping weight roller 24 and is deflected by this upwards.
  • the tensioning element 14 continues to the counterweight roller 22 and is deflected by this downward.
  • the clamping element 14 extends to the lower pulleys 16.1, 16.2, is deflected by this, and the Clamping element 14 extends up to the elevator car 8.
  • a suspension of the tension weight 20 at the second end 42 of the clamping element 14 and the counterweight roller 22 causes the tension weight 20 is part of the mass required for the counterweight 10.
  • FIG. 4 a further variant of the tensioning device according to the invention is shown.
  • the tensioning device further comprises an upper deflection roller 36.3 associated with the tensioning element, a lower deflection roller 16.1, a tension weight roller 24, an upper fixing point 27 and a lower fixing point 26.
  • the two ends of the tensioning element 14 are fastened to these fixed points 26, 27 in the elevator installation 2.
  • these fixed points 26, 27 are firmly arranged in the elevator shaft 4.
  • the tension weight 20 is positioned hanging and the traction sheave 18 is mounted.
  • the traction sheave 18 may be mounted in any counterweight.
  • the tension weight roller 24 is mounted on the tension weight 20, the tension weight roller 24 is mounted.
  • the clamping element 14 extends from the upper fixed point 27 down to the clamping weight roller 24 and is deflected by this upward.
  • the clamping element 14 continues to the upper guide roller 36.3 and is deflected by this downward.
  • the clamping element 14 continues down to the lower guide roller 16.1 and is deflected by this up to the traction sheave 18. From the traction sheave 18, the clamping element 14 is deflected down to the lower fixed point 26.
  • the traction sheave 18 has the function of a drive of the clamping element 14 has an additional function as a counterweight roller 22, which, for example, based on FIG. 3 is described.
  • a counterweight roller 22 can replace the shown traction sheave 18 and at the same time the traction sheave 18 can replace any one of the tensioning element 14 associated roller 24, 16.1, 36.3. If the traction sheave 18 correspondingly replaced the clamping weight roller 24, a mass of the traction sheave 18 acts at least partially as a tension weight 20.
  • FIG. 5 shows a further variant of the embodiment of a clamping device according to the invention.
  • the tensioning device further comprises tensioning element guide rollers 28, an upper deflection roller 36.3, which is associated with the tensioning element, and a lower deflection roller 16.1.
  • the tensioning element 14 has a first end 40 and a second end 42.
  • a tension weight 20 is positioned hanging.
  • the traction sheave 18 and the clamping element guide rollers 28 are mounted on the counterweight 10.
  • the clamping element guide rollers 28 deflect the clamping element 14 on the traction sheave 18, so that a sufficient looping of the traction sheave 18 is achieved by the clamping element 14.
  • the second end 42 of the clamping element 14 is connected to the tension weight 20.
  • the tensioning element 14 extends from this second end 42 upwards to the upper deflection roller 36.3 and is deflected by the upper deflection roller 36.3 downwards. In the course of the tensioning element 14 wraps around the traction sheave 18 and the clamping element guide rollers 28 partially and is guided down to the lower guide roller 16.1.
  • the lower deflection roller 16.1 deflects the tensioning element 14 upwards to the first end 40 of the tensioning element 14, where it is fixed to the counterweight 10.
  • FIG. 6 shows similar FIG. 5 a further variant of the embodiment of a clamping device according to the invention.
  • the tensioning device further comprises a tension weight roller 24, tensioning element guide rollers 28, an upper deflection roller 36.3 assigned to the tensioning element and a lower deflection roller 16.1.
  • the Clamping element 14 has a first end 40 and a second end 42.
  • a tension weight 20 is positioned hanging.
  • the traction sheave 18 and the Spannelementfiihrungsrollen 28 are mounted on the counterweight 10.
  • the Spannelementfiihrungsrollen 28 are mounted near the traction sheave 18 so that a sufficient looping of the traction sheave 18 is achieved by the clamping element 14.
  • the second end 42 of the tensioning element 14 is connected to the counterweight 10.
  • the clamping element 14 extends from this second end 42 down to the clamping weight roller 24 and is deflected by this up to the upper guide roller 36.3. From this upper guide roller 36.3, the clamping element 14 is deflected downwards. In the course of the tensioning element 14 wraps around the traction sheave 18 and the Spannelementfiihrungsrollen 28 partially and is guided down to the lower guide roller 16.1.
  • the lower deflection roller 16.1 deflects the tensioning element 14 upwards to the first end 40 of the tensioning element 14, where it is fixed to the counterweight 10.
  • the mass of the tension weight 20 acts so that the tension weight 20 part of for the counterweight 10 mass required.
  • FIG. 7 shows a further variant of the embodiment of the invention.
  • the tensioning device further comprises two counterweight rollers 22, two upper deflection rollers 36.3, 36.4 associated with the tensioning element 14 and a lower deflection roller 16.1.
  • the tensioning element 14 has a first end 40 and a second end 42.
  • a tension weight 20 is positioned hanging.
  • the tensioning device further comprises a tension weight roller 24, an upper fixed point 27 and a lower fixed point 26.
  • the tensioning element 14 is fastened to the upper fixed point 27 and to the lower fixed point 26 in the elevator installation 2.
  • these fixed points 26, 27 are firmly arranged in the elevator shaft 4.
  • a tension weight 20 is positioned hanging.
  • the clamping element 14 extends from the upper fixed point 27 down to a clamping weight roller 24, is deflected by this and extends upward to a traction sheave 18.
  • the clamping element 14 is deflected by the traction sheave 18 and extends down to the lower fixed point 26th
  • the mass of the tension weight 20 acts on the counterweight 10 so that the tension weight 20 is part of the mass required for the counterweight 10.
  • FIG. 9 a variant of the clamping device according to the invention is shown with a circumferential clamping element.
  • the tensioning device further comprises a tensioning weight roller 24, a fixed point 44, a counterweight roller 22, two upper tensioning rollers 14 assigned to the tensioning element 36.3, 36.4 and a lower deflection roller 16.1.
  • the tension weight 20 is positioned hanging and a counterweight roll 24 stored.
  • a tension weight roller 24 is mounted on the tension weight 20, a tension weight roller 24 is mounted.
  • the clamping element 14 is arranged circumferentially.
  • the tensioning element 14 is fastened in the elevator shaft 4 at the fixed point 44 because such a drive of the tensioning element 14 on the traction sheave 18 can result in a movement of the counterweight 10 in the elevator shaft 4. If the traction sheave 18 is instead assigned to the support element 12 (for example, in FIG FIG. 3 ), such a fixed point 44 is not necessary in a rotating clamping element 14.
  • the traction sheave 18 is arranged in the elevator shaft 4 below.
  • the clamping element 14 extends from the traction sheave 18 up to the counterweight roller 22 and is deflected by this down to the lower guide roller 16.1.
  • the clamping element 14 is guided by this lower guide roller 16.1 up to the upper guide roller 36.4, which deflects the clamping element 14 down to the clamping weight roller 24.
  • the tensioning element 14 is deflected upward to the upper deflection roller 36.3.
  • this upper deflection roller 36.3 the tensioning element 14 is deflected down to the traction sheave 18.

Abstract

Eine Aufzugsanlage (2) umfasst eine Aufzugskabine (8), ein Gegenwicht (10), ein Tragelement (12), wobei das Tragelement (12) das Gegengewicht (10) und die Aufzugskabine (8) so koppelt, dass die Aufzugskabine (8) und das Gegengewicht (10) voneinander abhängig bewegbar sind, eine Treibscheibe (18), eine Spannvorrichtung, wobei die Spannvorrichtung mindestens aus einem Spanngewicht (20) und einem Spannelement (14) besteht, wobei das Spanngewicht (20) Teil der für das Gegengewicht (10) benötigten Masse ist, wobei das Spannelement (14) die Aufzugskabine (8) oder das Gegengewicht (10) mit dem Spanngewicht (20) koppelt, wobei das Tragelement (12) oder das Spannelement (14) die Treibscheibe (18) zumindest teilweise umschlingt, wobei während einer Bewegung des Gegengewichts (10) eine Bewegung des Spanngewichts (20) erfolgt, wobei die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Spanngewichts (20) im Wesentlichen gleich der Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Gegengewichtes (10) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage. Spannvorrichtungen werden genutzt, um eine Traktion eines einer Treibscheibe zugeordneten Elementes an der Treibscheibe zu erhöhen.
  • Aufzugsanlagen umfassen üblicherweise eine Aufzugskabine, ein Gegengewicht, eine Treibscheibe und ein Tragelement in einem Aufzugsschacht. Das Tragelement koppelt die Aufzugskabine und das Gegengewicht. Die Treibscheibe treibt das Tragelement an, so dass die Aufzugskabine und das Gegengewicht im Aufzugsschacht voneinander abhängig bewegbar sind. Beispielhaft ist das Tragelement an seinem ersten Ende mit der Aufzugskabine und an seinem zweiten Ende mit dem Gegengewicht verbunden. Von seinem ersten Ende verläuft das Tragelement nach oben zur Treibscheibe, umschlingt diese teilweise und verläuft dann nach unten zu seinem zweiten Ende am Gegengewicht. Probleme können sich ergeben, wenn eine ungenügende Traktion zwischen der Treibscheibe und dem Tragelement vorhanden ist. Bei Aufzugsanlagen, welche beispielsweise für höhere Geschwindigkeiten bzw. höhere Lasten ausgelegt sind, kann der daraus resultierende Schlupf zwischen der Treibscheibe und dem Tragelement beispielsweise zu einem ruckhaften Fahr- oder Beschleunigungsverhalten der Aufzugskabine führen.
  • Um die Traktion an der Treibscheibe zu erhöhen, können Spannvorrichtungen eingesetzt werden. Bestandteile einer Ausführungsform einer solchen Spannvorrichtung sind ein Spanngewicht und ein Spannelement. Die Masse des Spanngewichtes wirkt auf das Spannelement so, dass das der Treibscheibe zugeordnete Spann- oder Tragelement durch eine Masse des Spanngewichtes an die Treibscheibe gepresst wird. Demzufolge wird die Traktion zwischen der Treibscheibe und dem der Treibscheibe zugeordneten Trag- oder Spannelement erhöht.
  • EP 0619263 beschreibt eine Spannvorrichtung, bei der ein Spanngewicht unbeweglich in einer Aufzugsanlage an einem verfahrbaren Gegengewicht angeordnet ist. Dieses Spanngewicht stellt einen Teil der Masse des Gegengewichtes dar.
  • Problematisch bei einer solchen Lösung ist ein erforderlicher Platzbedarf in der Aufzugsanlage für Komponenten der Spannvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung zu schaffen, die sich durch einen minimierten Platzbedarf auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage, die eine Aufzugskabine, ein Gegenwicht, ein Tragelement, welches das Gegengewicht und die Aufzugskabine so koppelt, dass die Aufzugskabine und das Gegengewicht voneinander abhängig bewegbar sind, eine Treibscheibe und eine Spannvorrichtung enthält, wobei die Spannvorrichtung mindestens aus einem Spanngewicht und einem Spannelement besteht, wobei das Spanngewicht Teil der für das Gegengewicht benötigten Masse ist, wobei das Spannelement die Aufzugskabine oder das Gegengewicht mit dem Spanngewicht koppelt, wobei das Tragelement oder das Spannelement die Treibscheibe zumindest teilweise umschlingt, wobei während einer Bewegung des Gegengewichts eine Bewegung des Spanngewichts erfolgt, wobei die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Spanngewichts im Wesentlichen gleich der Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Gegengewichtes ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Teil des bewegbaren Gegengewichtes zum Spannen des Tragelementes oder des Spannelementes verwendet werden kann. Vorteilhaft ist, dass das Spanngewicht keinen Platzbedarf in der Aufzugsanlage hat. Vorteilhaft ist auch, dass eine geringere Anzahl von voneinander getrennten Massekörpem in der Aufzugsanlage vorhanden ist, deren Wartungsaufwand dadurch geringer ist. Zu diesen voneinander getrennten Massekörpem zählen beispielsweise die Aufzugskabine und das Gegengewicht. Zudem ist es dadurch möglich, die zu installierende Gesamtmasse in der Aufzugsanlage zu reduzieren. Vorteilhaft ist weiterhin, dass das Spannelement je nach Belieben in der Aufzugsanlage angeordnet sein kann. Da die Bewegung des Spanngewichts im Wesentlichen gleich der Bewegung des Gegengewichts bezüglich der Richtung und der Geschwindigkeit ist, ist die Masse des Spanngewichts Teil der bewegten Masse des Gegengewichts und trägt somit zu einer Balancierung der Aufzugskabine bei. Die Kosten für Betrieb und Montage der Aufzugsanlage können so deutlich reduziert werden.
  • Bei einer Weiterbildung hat das Spannelement ein erstes und ein zweites Ende, wobei diese beiden Enden in der Aufzugsanlage befestigt sind, wobei das zweite Ende zur Aufhängung des Spanngewichtes vorgesehen ist. Vorteilhaft ist, dass das Spannelement so kurz wie möglich ausgeführt sein kann. Dennoch kann die Aufhängung des Spanngewichts variiert werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Spanngewicht in das Gegengewicht eingehängt. Vorteilhaft ist, dass die Verletzungsgefahr für die Serviceperson aufgrund des Spanngewichtes, welches im Gegengewicht integriert ist, gering ist. Zudem benötigt das Spanngewicht, welches im Gegengewicht integriert ist, keinen zusätzlichen Platzbedarf innerhalb der Aufzugsanlage.
  • Bei einer Weiterbildung ist mindestens eine Gegengewichtsrolle am Gegengewicht oder im Gegengewicht angeordnet, wobei das Spannelement von dieser mindestens einen Gegengewichtsrolle umgelenkt wird und von einer dieser mindestens einen Gegengewichtsrolle zum Spanngewicht verläuft, so dass das Spanngewicht zumindest teilweise an dieser einen Gegengewichtsrolle angehängt ist. Von Vorteil ist eine sehr einfach ausgefiihrte Aufhängung des Spanngewichtes am oder im Gegengewicht, so dass das Spanngewicht als Teil des Gegengewichtes wirken kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Spannelement an seinem ersten Ende mit dem Gegengewicht verbunden. Bei einer Modernisierung besteht die Möglichkeit, dass die Aufzugskabine von dem Gegengewicht in der Aufzugsanlage positioniert und entkoppelt werden kann; dennoch kann das Gegengewicht mit Hilfe der Treibscheibe in der Aufzugsanlage verfahren werden. Zudem muss das Tragelement für das Tragen der maximalen Masse der Aufzugskabine dimensioniert werden. Eine Auslegung, die zusätzlich den Antrieb an diesem Tragelement berücksichtigt, ist nicht notwendig. Damit kann das Tragelement bei gleichen Anforderungen kleiner dimensioniert werden. Da die Masse des Gegengewichts üblicherweise gleich der Masse der Aufzugskabine bei halber Zuladung entspricht, kann das Spannelement relativ klein dimensioniert werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Spannelement an seinem ersten und an seinem zweiten Ende mit dem Gegengewicht verbunden. Die Masse des Spanngewichtes kann je nach Bedarf beliebig gewählt werden, weil das Spanngewicht beliebig variiert oder aus der Aufzugsanlage entnommen werden kann, ohne dass der Betrieb der Aufzugsanlage eingestellt werden muss.
  • Bei einer Weiterbildung ist mindestens eine Gegengewichtsrolle am Gegengewicht angeordnet, wobei die Gegengewichtsrolle als Treibscheibe ausgebildet ist. Die Anordnung der Treibscheibe als Gegengewichtsrolle ermöglicht eine zusätzlich Platzeinsparung in der Aufzugsanlage, weil die Treibscheibe ein notwendiger Teil der Aufzugsanlage ist. Die Masse der Treibscheibe mit einem zugehörigen Antrieb trägt zur notwendigen Masse des Gegengewichts bei. Eine Masse von übrigen Bestandteilen des Gegengewichtes kann verringert werden. Durch die Bewegung des Gegengewichts kann der Antrieb gekühlt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Spannelement an seinem ersten Ende mit der Aufzugskabine verbunden. Eine bestehende Aufzugsanlage kann mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ergänzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Treibscheibe dem Spannelement zugeordnet. Das Spannelement muss nicht entsprechend einer maximalen Last der Aufzugskabine ausgelegt werden. Die maximale Masse, mit der das Spannelement belastet wird, ist die Masse der Aufzugskabine bei halber Zuladung. In einer anderen Ausfiihrungsform gemäß dieser Weiterbildung ist das Spannelement nur auf Grund der Beschleunigung der zu bewegenden Massen und der Spannung, welche durch die Spanneinrichtung verursacht ist, auszulegen.
  • Zudem kann im Rahmen einer Weiterbildung die Treibscheibe dem Tragelement zugeordnet sein. Herkömmliche Anordnungen der Aufzugskabine mit dem Gegengewicht und dem Tragelement können mit erfindungsgemäßen Spannvorrichtungen versehen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht mit einer Spannvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 3
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 4
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 5
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 6
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 7
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
    Figur 8
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, und
    Figur 9
    eine Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit einem umlaufenden Spannelement.
  • Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 2 in einem Aufzugsschacht 4. Eine Anordnung einer Spannvorrichtung entspricht dem Stand der Technik. Ein Spannelement 14 und ein Spanngewicht 20 sind Komponenten dieser Spannvorrichtung. Der Aufzugsschacht 4 ist durch Schachtwände 6 begrenzt. Eine Aufzugskabine 8 und ein Gegengewicht 10 sind über darüber angebrachte obere Umlenkrollen 36.1, 36.2 mittels eines Tragelements 12 verbunden. Das Spannelement 14 verbindet die Aufzugskabine 8 und das Gegengewicht 10 unterhalb der Aufzugskabine 8 und des Gegengewichtes 10. Weitere Komponenten einer Aufzugsanlage 2, wie beispielsweise Türen, Kabinenfiihrungsvorrichtungen oder ein Antrieb, sind nicht dargestellt.
  • Das Tragelement 12 verläuft von der Aufzugskabine 8 nach oben zu den beiden oberen Umlenkrollen 36.1, 36.2, wird von diesen umgelenkt und verläuft dann nach unten zum Gegengewicht 10. Von der Aufzugskabine 8 verläuft das Spannelement 14 nach unten, wird von einer unteren Umlenkrolle 16.1 und einer Treibscheibe 18 umgelenkt und verläuft von dort nach oben zum Gegengewicht 10. Das Spanngewicht 20 ist an die untere Umlenkrolle 16.1 gekoppelt. Durch eine mögliche Verlagerung der unteren Umlenkrolle 16.1 in Richtung einer Gewichtskraft des Spanngewichtes 20 wird das Spannelement 14 an der Treibscheibe 18 gespannt.
  • In den Figuren 2 bis 9 sind verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gezeigt. In einem Aufzugsschacht 4 ist eine Aufzugsanlage 2 angeordnet. Die Aufzugsanlage 2 umfasst eine Aufzugskabine 8, ein Gegengewicht 10, ein Tragelement 12. Die Aufzugskabine 8 ist mit dem Gegengewicht 10 über das Tragelement 12 gekoppelt. Das Tragelement 12 kann dabei über eine obere Umlenkrolle 36.1 oder eine Treibscheibe 18 geführt sein, es wird dadurch in einem oberen Bereich des Aufzugsschachtes 4 umgelenkt. Zusätzlich zur oberen Umlenkrolle 36.1 oder Treibscheibe 18 kann eine weitere obere Umlenkrolle 36.2 im oberen Bereich des Aufzugsschachtes 4 vorhanden sein, über die das Tragelement 12 geführt ist. Der Zweck der mindestens einen oberen Umlenkrolle 36.1, 36.2 besteht unter Anderem darin, dass ein Abstand der Aufhängung von Aufzugskabine 8 und Gegengewicht 10 festgelegt oder variiert werden kann. Die Aufhängung von Aufzugskabine 8 und Gegengewicht 10 kann dabei 1:1, 2:1, 2:2 oder auch auf andere Art und Weise realisiert sein.
  • Die in den Figuren 2 bis 9 gezeigten Spannvorrichtungen dienen jeweils dazu, an der Treibscheibe 18 eine Reibung zu erzeugen. Die Spannvorrichtung umfasst ein Spanngewicht 20 und ein Spannelement 14. Das Spanngewicht 20 ist im oder am Gegengewicht 10 so angeordnet, dass das Spanngewicht 20, Teil der Masse des Gegengewichtes 10 ist. Das Spanngewicht 20 ist dabei mit dem Spannelement 14 derart gekoppelt, dass die Masse des Spanngewichtes 20 eine Zugkraft auf das Spannelement 14 ausübt, so dass das zu spannende Element 12, 14 an der Treibscheibe 18 gespannt wird. Bewegt sich die Aufzugskabine 8 und das Gegengewicht 10 im Aufzugsschacht 4, dann verfährt das mit dem Gegengewicht 10 gekoppelte Spanngewicht 20 mit dem Gegengewicht 10 auf und ab. Bezüglich des Gegengewichtes 10 verharrt das Spanngewicht 20 im Wesentlichen bewegungslos. Das Spanngewicht 20 hat somit keinen weiteren Platzbedarf. Die Masse des Spanngewichts 20 ist so festgelegt, dass das zu spannende Element 12, 14 an der Treibscheibe 18 stets gespannt ist und demzufolge genügend Traktion aufweist. Das gilt sowohl bei Zuständen einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit der Treibscheibe 18, wie auch Stillstand, als auch bei einem Beschleunigen/Bremsen der Rotationsgeschwindigkeit der Treibscheibe 18.
  • In allen Figuren dieser Beschreibung bezeichnen untere und obere Umlenkrollen 16.1, 16.2, 36.1, 36.2, 36.3, 36.4 im Aufzugsschacht 4 gelagerte Umlenkrollen. Die unteren und oberen Umlenkrollen 16.1, 16.2, 36.1, 36.2, 36.3, 36.4 sind nur dort notwendig, wo eine Umlenkung des Spannelements 14 oder des Tragelements 12 erfolgt, um das Tragelement 12 oder das Spannelement 14 an der Treibscheibe 18 spannen zu können. Gegengewichtsrollen 22 bezeichnen am oder im Gegengewicht 10 gelagerte Rollen. Spanngewichtsrollen 24 bezeichnen am oder im Spanngewicht 20 gelagerte Rollen.
  • Figur 2 zeigt eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine untere Umlenkrolle 16.1 und eine Gegengewichtsrolle 22. Das Spannelement 14 hat ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42. Im Gegengewicht 10 ist das Spanngewicht 20 hängend positioniert. Die Gegengewichtsrolle 22 ist am Gegengewicht 10 gelagert. Das Spanngewicht 20 ist mit dem zweiten Ende 42 des Spannelements 14 verbunden. Das erste Ende 40 des Spannelements 14 ist mit der Aufzugskabine 8 verbunden. Das Spannelement 14 verläuft von seinem zweiten Ende 42 am Spanngewicht 20 nach oben. Das Spannelement 14 wird von der Gegengewichtsrolle 22 umgelenkt, verläuft nach unten zur Treibscheibe 18 und zur unteren Umlenkrolle 16.1. Das Spannelement 14 wird von der Treibscheibe 18 und der unteren Umlenkrolle 16.1 umgelenkt und verläuft von dort nach oben zu seinem ersten Ende 40 an der Aufzugskabine 8.
  • Die Gegengewichtsrolle 22 ist in dem Gegengewicht 10 gelagert, so dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht benötigten Masse ist. In Figur 2 ist die Treibscheibe 18 mit der unteren Umlenkrolle 16.1 unter dem Gegengewicht 10 und/oder der Aufzugskabine 8 dem Spannelement 14 zugeordnet. Das Spanngewicht 20 und/oder die Gegengewichtsrolle 22 können statt im Gegengewicht 10 auch am Gegengewicht 10 angeordnet sein, ohne dass die Funktionsweise der Spannvorrichtung verändert wird. Ausführungsformen mit erwähnten alternativen Ausgestaltungen sind in den folgenden Figuren dargestellt.
  • Eine solche beispielhafte Anordnung ist in Figur 3 als eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Spanngewichtsrolle 24, eine Gegengewichtsrolle 22 und zwei untere Umlenkrollen 16.1, 16.2. Das Spannelement 14 hat ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42. Im Gegengewicht 10 ist das Spanngewicht 20 hängend positioniert und die Gegengewichtsrolle 22 gelagert. Am Spanngewicht 20 ist die Spanngewichtsrolle 24 gelagert. Das erste Ende 40 des Spannelements 14 ist mit der Aufzugskabine 8 verbunden. Das Gegengewicht 10 ist mit dem zweiten Ende 42 des Spannelements 14 verbunden. Das Spannelement 14 verläuft von seinem zweiten Ende 42 nach unten zur Spanngewichtsrolle 24 und wird von dieser nach oben umgelenkt. Das Spannelement 14 verläuft weiter zur Gegengewichtsrolle 22 und wird von dieser nach unten umgelenkt. Von der Gegengewichtsrolle 22 verläuft das Spannelement 14 zu den unteren Umlenkrollen 16.1, 16.2, wird von diesen umgelenkt, und das Spannelement 14 verläuft nach oben zur Aufzugskabine 8. Eine Aufhängung des Spanngewichtes 20 am zweiten Ende 42 des Spannelements 14 und an der Gegengewichtsrolle 22 führt dazu, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • In Figur 4 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gezeigt. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine dem Spannelement zugeordneten oberen Umlenkrolle 36.3, eine untere Umlenkrolle 16.1, eine Spanngewichtsrolle 24, einen oberen Fixpunkt 27 und einem unteren Fixpunkt 26. Die zwei Enden des Spannelements 14 sind an diesen Fixpunkten 26, 27 in der Aufzugsanlage 2 befestigt. Beispielhaft sind diese Fixpunkte 26, 27 fest im Aufzugsschacht 4 angeordnet.
  • Am Gegengewicht 10 ist das Spanngewicht 20 hängend positioniert und die Treibscheibe 18 gelagert. Alternativ kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung die Treibscheibe 18 beliebig im Gegengewicht gelagert sein. Am Spanngewicht 20 ist die Spanngewichtsrolle 24 gelagert. Das Spannelement 14 verläuft vom oberen Fixpunkt 27 nach unten zur Spanngewichtsrolle 24 und wird von dieser nach oben umgelenkt. Das Spannelement 14 verläuft weiter zur oberen Umlenkrolle 36.3 und wird durch diese nach unten umgelenkt. Das Spannelement 14 verläuft weiter nach unten zur unteren Umlenkrolle 16.1 und wird von dieser nach oben zur Treibscheibe 18 umgelenkt. Von der Treibscheibe 18 wird das Spannelement 14 nach unten zum unteren Fixpunkt 26 umgelenkt.
  • Die Treibscheibe 18 hat zur Funktion eines Antriebes des Spannelements 14 eine zusätzliche Funktion als Gegengewichtsrolle 22, welche beispielsweise anhand der Figur 3 beschrieben ist. Alternativ kann eine Gegengewichtsrolle 22 die gezeigte Treibscheibe 18 ersetzen und gleichzeitig kann die Treibscheibe 18 jede dem Spannelement 14 zugeordnete Rolle 24, 16.1, 36.3 ersetzen. Wenn die Treibscheibe 18 entsprechenderweise die Spanngewichtsrolle 24 ersetzt, wirkt eine Masse der Treibscheibe 18 zumindest teilweise als Spanngewicht 20. Durch eine Fixierung des Spannelements 14 an den beiden Fixpunkten 26, 27 und eine ortsfeste Umlenkung dieses Spannelements 14 an den Umlenkrollen 16.1, 36.3 wirkt die Masse des Spanngewichtes 20, welche durch das Spannelement 14 übertragen ist, an der Treibscheibe 18 so, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Variante zur Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin Spannelementführungsrollen 28, eine obere Umlenkrolle 36.3, die dem Spannelement zugeordnet ist, und eine untere Umlenkrolle 16.1. Das Spannelement 14 hat ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42. Im Gegengewicht 10 ist ein Spanngewicht 20 hängend positioniert. Die Treibscheibe 18 und die Spannelementführungsrollen 28 sind am Gegengewicht 10 gelagert. Die Spannelementführungsrollen 28 lenken das Spannelement 14 an der Treibscheibe 18 um, damit eine ausreichende Umschlingung der Treibscheibe 18 durch das Spannelement 14 erreicht ist. Das zweite Ende 42 des Spannelements 14 ist mit dem Spanngewicht 20 verbunden.
  • Das Spannelement 14 verläuft von diesem zweiten Ende 42 nach oben zur oberen Umlenkrolle 36.3 und wird von der oberen Umlenkrolle 36.3 nach unten umgelenkt. Im weiteren Verlauf umschlingt das Spannelement 14 die Treibscheibe 18 und die Spannelementführungsrollen 28 teilweise und ist nach unten zur unteren Umlenkrolle 16.1 geführt. Die untere Umlenkrolle 16.1 lenkt das Spannelement 14 nach oben zum ersten Ende 40 des Spannelements 14 um, wo es am Gegengewicht 10 fixiert ist. Durch die Fixierung des Spannelements 14 am Gegengewicht 10 und am Spanngewicht 20 und eine Umlenkung an den dem Spannelement 14 zugeordneten Umlenkrollen 16.1, 36.3 und der Treibscheibe 18 wirkt die Masse des Spanngewichtes 20 so, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • Figur 6 zeigt ähnlich Figur 5 eine weitere Variante zur Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Spanngewichtsrolle 24, Spannelementführungsrollen 28, eine dem Spannelement zugeordnete obere Umlenkrolle 36.3 und einer unteren Umlenkrolle 16.1. Das Spannelement 14 hat ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42. Am Gegengewicht 10 ist ein Spanngewicht 20 hängend positioniert. Die Treibscheibe 18 und die Spannelementfiihrungsrollen 28 sind am Gegengewicht 10 gelagert. Die Spannelementfiihrungsrollen 28 sind nahe der Treibscheibe 18 so gelagert, dass eine ausreichende Umschlingung der Treibscheibe 18 durch das Spannelement 14 erreicht ist.
  • Das zweite Ende 42 des Spannelements 14 ist mit dem Gegengewicht 10 verbunden. Das Spannelement 14 verläuft von diesem zweiten Ende 42 nach unten zur Spanngewichtsrolle 24 und wird von dieser nach oben zur oberen Umlenkrolle 36.3 umgelenkt. Von dieser oberen Umlenkrolle 36.3 wird das Spannelement 14 nach unten umgelenkt. Im weiteren Verlauf umschlingt das Spannelement 14 die Treibscheibe 18 und die Spannelementfiihrungsrollen 28 teilweise und ist nach unten zur unteren Umlenkrolle 16.1 geführt. Die untere Umlenkrolle 16.1 lenkt das Spannelement 14 nach oben zum ersten Ende 40 des Spannelements 14 um, wo es am Gegengewicht 10 fixiert ist. Durch die Fixierung des Spannelements 14 am Gegengewicht 10 an den beiden Enden 40, 42 und eine Umlenkung an den dem Spannelement 14 zugeordneten Umlenkrollen 16.1, 36.3 der Treibscheibe 18 und der Spanngewichtsrolle 24 wirkt die Masse des Spanngewichtes 20 so, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Variante zur Ausgestaltung der Erfindung. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin zwei Gegengewichtsrollen 22, zwei obere dem Spannelement 14 zugeordnete Umlenkrollen 36.3, 36.4 und eine untere Umlenkrolle 16.1. Das Spannelement 14 hat ein erstes Ende 40 und ein zweites Ende 42. Im Gegengewicht 10 ist ein Spanngewicht 20 hängend positioniert.
  • Im Unterschied zur Variante zur Ausgestaltung der Spannvorrichtung, welche anhand von Figur 5 beschrieben ist, sind zusätzliche Rollen für Umlenkungen des Spannelements 14 vorgesehen. Diese Rollen sind die Umlenkrollen 16.1, 36.4 und die Gegengewichtsrollen 22, die dem Spannelement 14 zugeordnet sind. Es ist daher im Allgemeinen möglich, die Treibscheibe 18 als eine dieser Umlenkungen einzusetzen. Durch eine Fixierung des ersten Endes 40 des Spannelements 14 am Gegengewicht 10 und dessen zweiten Endes 42 am Spanngewicht 20 und eine ortsfeste Umlenkung an den zugehörigen Umlenkrollen 16.1, 36.3, 36.4 und an der Treibscheibe 18 wirkt die Masse des Spanngewichtes 20, welche durch das Spannelement 14 übertragen ist, am Gegengewicht 10 so, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • Im Unterschied zu der in Figur 4 beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung sind die obere und die untere dem Spannelement 14 zugeordneten Umlenkrollen 16.1, 36.3 in einer Ausgestaltung der Erfindung in Figur 8 nicht ausgeführt. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Spanngewichtsrolle 24, einen oberen Fixpunkt 27 und einen unteren Fixpunkt 26. Das Spannelement 14 ist am oberen Fixpunkt 27 und am unteren Fixpunkt 26 in der Aufzugsanlage 2 befestigt. Beispielhaft sind diese Fixpunkte 26, 27 fest im Aufzugsschacht 4 angeordnet. Im Gegengewicht 10 ist ein Spanngewicht 20 hängend positioniert. Das Spannelement 14 verläuft vom oberen Fixpunkt 27 nach unten zu einer Spanngewichtsrolle 24, wird von dieser umgelenkt und verläuft nach oben zu einer Treibscheibe 18. Das Spannelement 14 wird von der Treibscheibe 18 umgelenkt und verläuft nach unten zum unteren Fixpunkt 26.
  • Durch eine Fixierung des Spannelements 14 im Aufzugsschacht 4 und eine Umlenkung an der Treibscheibe 18 und an der Spanngewichtsrolle 24 wirkt die Masse des Spanngewichtes 20 am Gegengewicht 10 so, dass das Spanngewicht 20 Teil der für das Gegengewicht 10 benötigten Masse ist.
  • In Figur 9 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit einem umlaufenden Spannelement gezeigt. Die Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Spanngewichtsrolle 24, einen Fixpunkt 44, eine Gegengewichtsrolle 22, zwei obere dem Spannelement 14 zugeordnete Umlenkrollen 36.3, 36.4 und eine untere Umlenkrolle 16.1.
  • Am Gegengewicht 10 ist das Spanngewicht 20 hängend positioniert und eine Gegengewichtsrolle 24 gelagert. Am Spanngewicht 20 ist eine Spanngewichtsrolle 24 gelagert. Das Spannelement 14 ist umlaufend angeordnet. Das Spannelement 14 ist im Aufzugsschacht 4 am Fixpunkt 44 befestigt, weil so ein Antrieb des Spannelements 14 an der Treibscheibe 18 in einer Bewegung des Gegengewichts 10 im Aufzugsschacht 4 resultieren kann. Wenn die Treibscheibe 18 stattdessen dem Tragelement 12 zugeordnet ist (beispielsweise in Figur 3), ist ein solcher Fixpunkt 44 bei einem umlaufenden Spannelement 14 nicht notwendig.
  • Die Treibscheibe 18 ist im Aufzugsschacht 4 unten angeordnet. Das Spannelement 14 verläuft von der Treibscheibe 18 nach oben zur Gegengewichtsrolle 22 und wird von dieser nach unten zur unteren Umlenkrolle 16.1 umgelenkt. Das Spannelement 14 wird von dieser unteren Umlenkrolle 16.1 nach oben zur oberen Umlenkrolle 36.4 geführt, die das Spannelement 14 nach unten zur Spanngewichtsrolle 24 umlenkt. An der Spanngewichtsrolle 24 wird das Spannelement 14 nach oben zur oberen Umlenkrolle 36.3 umgelenkt. An dieser oberen Umlenkrolle 36.3 wird das Spannelement 14 nach unten zur Treibscheibe 18 umgelenkt.

Claims (10)

  1. Aufzugsanlage (2) umfassend:
    eine Aufzugskabine (8),
    ein Gegenwicht (10),
    ein Tragelement (12), welches das Gegengewicht (10) und die Aufzugskabine (8) so koppelt, dass die Aufzugskabine (8) und das Gegengewicht (10) voneinander abhängig bewegbar sind,
    eine Treibscheibe (18),
    eine Spannvorrichtung, die mindestens aus einem Spanngewicht (20) und einem Spannelement (14) besteht,
    wobei das Spanngewicht (20) Teil der für das Gegengewicht (10) benötigten Masse ist,
    wobei das Spannelement (14) die Aufzugskabine (8) oder das Gegengewicht (10) mit dem Spanngewicht (20) koppelt,
    wobei das Tragelement (12) oder das Spannelement (14) die Treibscheibe (18) zumindest teilweise umschlingt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während einer Bewegung des Gegengewichts (10) eine Bewegung des Spanngewichts (20) erfolgt, wobei die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Spanngewichts (20) im Wesentlichen gleich der Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung des Gegengewichtes (10) ist.
  2. Aufzugsanlage (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) ein erstes und ein zweites Ende hat,
    wobei diese beiden Enden in der Aufzugsanlage (2) befestigt sind,
    wobei das zweite Ende zur Aufhängung des Spanngewichtes vorgesehen ist.
  3. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spanngewicht (20) in das Gegengewicht (10) eingehängt ist.
  4. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Gegengewichtsrolle (22) am Gegengewicht (10) oder im Gegengewicht (10) angeordnet ist, wobei das Spannelement (14) von dieser mindestens einen Gegengewichtsrolle (22) umgelenkt wird und von einer dieser mindestens einen Gegengewichtsrolle (22) zum Spanngewicht (20) verläuft, so dass das Spanngewicht (20) zumindest teilweise an dieser einen Gegengewichtsrolle (22) angehängt ist.
  5. Aufzugsanlage (2) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spannelement (14) an seinem ersten Ende mit dem Gegengewicht (10) verbunden ist.
  6. Aufzugsanlage (2) nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spannelement (14) an seinem ersten und an seinem zweiten Ende mit dem Gegengewicht (10) verbunden ist.
  7. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Gegengewichtsrolle (22) am Gegengewicht (10) angeordnet ist, wobei die Gegengewichtsrolle (22) als Treibscheibe (18) ausgebildet ist.
  8. Aufzugsanlage (2) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spannelement (14) an seinem ersten Ende mit der Aufzugskabine (8) verbunden ist.
  9. Aufzugsanlage (2) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Treibscheibe (18) dem Spannelement (14) zugeordnet ist.
  10. Aufzugsanlage (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Treibscheibe (18) dem Tragelement (12) zugeordnet ist.
EP11155866A 2011-02-24 2011-02-24 Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage Withdrawn EP2492232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155866A EP2492232A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155866A EP2492232A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2492232A1 true EP2492232A1 (de) 2012-08-29

Family

ID=44242510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155866A Withdrawn EP2492232A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2492232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207898B2 (en) * 2012-06-22 2019-02-19 Kone Corporation Elevator
EP3578495A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Inventio AG Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung
CN112027519A (zh) * 2020-09-25 2020-12-04 徐州华东机械有限公司 一种滚筒式皮带机
CN112607556A (zh) * 2020-12-14 2021-04-06 湖北亿涛建设有限公司 拼接式变载起重机构
CN114229661A (zh) * 2021-11-26 2022-03-25 内蒙古凯帝斯电梯制造有限公司 一种节能电梯及其配重分配方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631710A (en) * 1899-06-19 1899-08-22 Ethelbert M Fraser Elevator.
US1011423A (en) * 1908-03-27 1911-12-12 Otis Elevator Co Belt-drive elevator.
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
EP0619263A2 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Kone Oy Einrichtung zur Kompensation des Seils eines Aufzugs
EP1396456A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
JP2004338831A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631710A (en) * 1899-06-19 1899-08-22 Ethelbert M Fraser Elevator.
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
US1011423A (en) * 1908-03-27 1911-12-12 Otis Elevator Co Belt-drive elevator.
EP0619263A2 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Kone Oy Einrichtung zur Kompensation des Seils eines Aufzugs
EP1396456A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
JP2004338831A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207898B2 (en) * 2012-06-22 2019-02-19 Kone Corporation Elevator
EP3578495A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Inventio AG Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung
CN112027519A (zh) * 2020-09-25 2020-12-04 徐州华东机械有限公司 一种滚筒式皮带机
CN112027519B (zh) * 2020-09-25 2022-02-08 徐州华东机械有限公司 一种滚筒式皮带机
CN112607556A (zh) * 2020-12-14 2021-04-06 湖北亿涛建设有限公司 拼接式变载起重机构
CN112607556B (zh) * 2020-12-14 2022-04-05 亿涛建设集团有限公司 拼接式变载起重机构
CN114229661A (zh) * 2021-11-26 2022-03-25 内蒙古凯帝斯电梯制造有限公司 一种节能电梯及其配重分配方法
CN114229661B (zh) * 2021-11-26 2023-08-11 凯帝斯电梯股份有限公司 一种节能电梯及其配重分配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
DE112012006810B4 (de) Doppeldeckaufzug
EP1700811A1 (de) Aufzuganlage
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE112013006610B4 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
DE10315267A1 (de) Aufzuganlage
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP1588978B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP3297944B1 (de) Aufzugsanlage
DE10305275A1 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301