EP3578495A1 - Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung - Google Patents
Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3578495A1 EP3578495A1 EP18176398.8A EP18176398A EP3578495A1 EP 3578495 A1 EP3578495 A1 EP 3578495A1 EP 18176398 A EP18176398 A EP 18176398A EP 3578495 A1 EP3578495 A1 EP 3578495A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- counterweight
- arrangement
- compensation weight
- compensation
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/068—Cable weight compensating devices
Definitions
- the present invention relates to an elevator installation.
- the invention relates to an elevator system with a rope-like compensation weight arrangement.
- an elevator cage and a counterweight are typically vertically displaceable within a hoistway.
- the elevator car and the counterweight are both held by a common rope-like support means arrangement.
- a "rope-like” arrangement can be understood here to mean an arrangement which is elongate and highly loadable in the direction of extent, but can be bent transversely to the direction of extension. Cable-like support means arrangements can have, for example, one or more carrying cables or carrying straps.
- a drive arrangement is also provided in the elevator installation for moving the suspension means arrangement and thus displacing the elevator car and the counterweight in opposite directions within the elevator shaft.
- the support means arrangement must be very long, for example over 200 m long, in some cases up to 500 m or more long.
- a weight of the suspension element arrangement which holds the counterweight on one side and which holds the elevator car on the other side, is similarly large or even larger than the weight of the counterweight or the elevator car itself.
- a free-hanging length and thus the hang Weight of that portion of the suspension element arrangement, which holds the counterweight or the elevator car, from where these two counter to be moved elevator components within the elevator shaft are currently.
- a rope-like compensation weight arrangement is often suspended downwardly between the elevator cage and the counterweight in the case of high elevator installations.
- This rope-like compensation weight arrangement can, for example, via one or more compensation chains or one or more compensation ropes or Compensating belts (hereinafter, these various elongated compensation weight means are to be referred to as "compensation ropes").
- the compensation cables of the compensation weight arrangement hang down from the elevator car and the counterweight into the elevator shaft down to the vicinity of its shaft bottom.
- these rope-like components of the compensating weight assembly typically need to be mechanically tensioned in some fashion to avoid being able to swing excessively in the hoistway, otherwise they could cross each other or become caught on other components in the hoistway, thereby creating unsafe situations the operation of the elevator system could arise.
- the rope-like components of the compensation weight assembly should be mechanically tensioned so that they can not touch, damage or even destroy other elevator equipment. Also, contact with the moving rope-like suspension means arrangement should be avoided.
- the cable-like compensation weight arrangement is usually mechanically tensioned for this purpose by means of a tensioning device.
- a tensioning device is usually installed in a shaft pit of the elevator shaft.
- the clamping device is designed to deflect a cable-like component on the one hand.
- the tensioning device should mechanically load the cable-like component away from the elevator car and the counterweight, that is, in a downward direction, so that the cable-like component is mechanically tensioned and thus prevented from free swinging within the elevator shaft.
- clamping devices conventionally used in elevator systems are relatively complex and / or expensive to install.
- the tensioning device should reliably and always sufficiently hold the cable-like component of the compensation weight arrangement under mechanical tension.
- the tensioning device should also be able to yield sufficiently in the event of excessive loads due to the cable-like component in order not to jeopardize the integrity of the cable-like component.
- conventional tensioning devices for example, a roller used as a deflection element must be able to displace vertically relative to the shaft bottom. Such displacement should be as mechanically damped as possible in order to prevent excessive vibrations within the tensioning device and / or the rope-like component and / or to prevent a jump of the cabin and / or the counterweight.
- conventional tensioning devices usually have at least one movable and displaceable deflecting element, which is loaded, for example, by means of a spring element towards a desired position and whose displacement is mechanically damped by a damping element.
- a tensioning device conventionally used in an elevator system causes an additional mechanical stress on the rope-like compensation weight arrangement, which acts as an additional weight to be held in the elevator installation.
- this additional weight does not support the weight compensation to be effected by the compensation weight arrangement within the elevator installation and is therefore to be regarded as "dead weight”.
- an elevator system which has a car, a counterweight, a rope-like suspension element arrangement, a cable-like compensation weight arrangement and a drive arrangement.
- the Tragstoffan himself is deflected at an upper deflection and is on the one hand to the cab and on the other hand to the counterweight effectively connected to hold their load.
- the drive assembly cooperates with the suspension means assembly to displace the cabin and counterweight in opposite directions.
- the compensation weight arrangement is deflected at a lower deflection position and is operatively connected on the one hand to the cabin and on the other hand to the counterweight such that on the one hand a load of a cabin side part of the compensation weight arrangement which extends between a connection position on the cabin and the lower deflection position, on the cabin
- a load of a counterweight-side part of the compensation weight assembly extending between a connection position to the counterweight and the lower deflecting position acts on the counterweight.
- the counterweight-side part of the compensation weight assembly is connected to the counterweight via a counterbalancing member rotatable about an axis of rotation such that at least a portion of the counterweight, referred to herein as a mechanically-biasing member, acts mechanically stressingly on the compensation weight assembly.
- the embodiments of the present invention can be considered to design and guide the rope-like compensation weight arrangement in an elevator installation by means of a counterweight-side deflection element, so that the rope-like compensation weight arrangement is no longer necessarily mechanically tensioned by means of an additionally provided tensioning device needs.
- the cable-like compensation weight arrangement can be held mechanically tensioned by means of the counterweight of the elevator installation or at least part of the counterweight of the elevator installation.
- the counterweight or the mechanically exciting part of the counterweight can in this case act as a load on the cable-like compensation weight arrangement such that it is tensioned.
- the configuration and arrangement of the compensation weight arrangement and the counterweight-side deflecting element is selected such that the counterweight on the one hand as in a conventional elevator system for at least partial compensation of the weight of the elevator car is used, on the other hand, but at least a portion of the counterweight and the cable-like compensation weight assembly loaded to train and thus mechanically under tension.
- the cabin is used to pick up passengers and carry them vertically in a building using the elevator system.
- the counterweight is coupled to the car via the cable-like suspension means arrangement and serves to compensate for a weight of the car as well as possibly at least part of the weight of passengers therein, in order to use less force to convey the car.
- the counterweight may be in one piece, but may also be composed of several sub-elements.
- the counterweight may have a frame in which one or more weight elements are held.
- the rope-like suspension means arrangement can serve to hold the load of the car as well as the counterweight.
- the rope-like support means arrangement is designed for a given mechanical load on train.
- the weight of the counterweight and the maximum permissible weight of the loaded cab is used and additionally given predetermined safety factors.
- the cable-like support means arrangement can be connected directly to the car and / or the counterweight, for example, by one end of the suspension element assembly is connected via a coupling device fixed to the car or the counterweight.
- the cable-like support means arrangement can be indirectly connected to the car and / or the counterweight, for example by interposing a coupling element such as a deflection roller. In both cases, the suspension element arrangement is effectively connected on the one hand to the cabin and on the other hand to the counterweight, ie the weights of each of the car and the counterweight act on the suspension means arrangement.
- the drive assembly is adapted to drive the cable-like support means assembly and thus to displace the car and counterweight in opposite directions.
- the drive assembly usually has a motor that drives a traction sheave, which in turn moves the suspension element assembly.
- the rope-type compensating weight assembly may serve to at least partially compensate for differences in weight arising during operation of the elevator system in response to a relative position between the counterweight and the cab, because portions of the rope-like suspension means assembly which on one side of the drive assembly counterbalance and on another Side of the drive assembly hold the car, depending on the current relative position between the counterweight and the cabin are different lengths and thus are different heavy and thus exert different mechanical loads on the drive assembly.
- the rope-like compensation weight arrangement may comprise one or more compensation ropes and / or one or more compensation belts and / or one or more compensation chains.
- the compensation ropes, belts or chains may, but need not necessarily, be the same or similar, as rope-like components of the suspension element assembly.
- the rope-like compensating weight arrangement may be directly or indirectly connected to the cabin similarly to the rope-like suspension means arrangement.
- the rope-like compensation weight arrangement can be fixed with one end directly to the cabin.
- the rope-like Kompensationsissan extract be guided over a fixed to the cabin deflection roller and be anchored with its end, for example, fixed to the shaft bottom of the elevator system.
- the cabin-side part of the compensation weight arrangement extends between a position at which the compensation weight arrangement engages the cabin or a component fastened thereto and the lower deflecting position at which the compensation weight arrangement is deflected. At least this cabin side part of the compensation weight arrangement causes an additional weight on the cabin, the extent of which depends on how long the cabin-side part of the compensation weight arrangement is current, ie how far away the cabin is currently from the lower deflection position.
- the rope-like compensation weight arrangement is deflected, for example by 180 °, and then extends up to the counterweight.
- one or more deflection rollers may be provided at the lower deflection position.
- a counterweight-side part of the compensation weight arrangement thereby extends between the connection position at which the compensation weight arrangement is attached to the counterweight and the lower deflection position. At least this counterweight-side portion of the compensation weight assembly adds additional weight to the counterweight, the extent of which in turn depends on how long the counterweight-side portion of the compensation weight assembly is current, that is, how far the counterweight is currently away from the lower deflecting position.
- the counterweight side portion of the compensating weight assembly is then operatively connected to the counterweight or at least one mechanically engaging portion of the counterweight.
- the counterweight-side part of the compensation weight arrangement does not run directly from the lower deflection position towards the counterweight. Instead, the counterweight-side portion of the compensation weight assembly is attached to the counterweight via a rotatable counterweight-side diverter member.
- the deflecting element is rotatable about a rotational axis, rotatable and / or pivotable.
- the deflecting element may also be composed of a plurality of partial deflecting elements, which are each rotatable about their own axis of rotation. A direction of action of a force acting on the compensation weight arrangement force is deflected by the deflecting element, for example by 180 °.
- the counterweight side portion of the compensation weight assembly may, for example, hang down on one side of the diverter, toward the lower divert position, and thus exert a downward weight force.
- This downwardly directed weight force then causes on an opposite side of the deflecting an upward force on a part running there the compensation weight arrangement or the attached counterweight or exciting part of the counterweight.
- the counterweight or at least a part thereof acts not only as a load on the suspension element arrangement but also as a load on the compensation weight arrangement and thus also biases the compensation weight arrangement mechanically to tension.
- the counterweight-side deflecting element is arranged above the mechanically exciting part of the counterweight.
- the counterweight-side deflecting element should be located directly vertically above or possibly laterally offset vertically above the mechanically exciting part of the counterweight.
- the mechanically exciting part of the counterweight can thus cause due to gravity, a downward force on one side of the overlying counterweight deflection element, which then on a relative to the axis of rotation of the deflection opposite side of the deflection an upward and thus exciting on the Kompensationswhosan Aunt acting force causes.
- the counterweight-side deflection element may need to be arranged only slightly above the exciting part of the counterweight, but preferably at least by a distance by which the maximum distance from the axis of rotation located parts of the deflecting element should be able to move vertically.
- the counterweight-side deflecting element may be arranged at least 10 cm, preferably at least 20 cm, more preferably at least 50 cm above the mechanically exciting part of the counterweight. It should be emphasized that the deflection or at least its axis of rotation, although above the entire Counterweight can be arranged, but this need not necessarily be the case.
- the deflecting element can also be attached to the counterweight itself, provided that the counterweight is at least two parts and the deflecting element, for example, above the mechanically exciting part of the counterweight, which may be movable relative to a remainder of the counterweight, is arranged.
- the counterweight-side deflecting element can also be arranged below the mechanically exciting part of the counterweight.
- the counterweight-side deflection element is formed with a roller which is rotatable about the axis of rotation, wherein the rope-like compensation weight arrangement is guided over the roller and is connected to the mechanically exciting part of the counterweight.
- the cable-like compensation weight arrangement can be deflected by means of a roller, over the lateral surface of which the cable-like compensation weight arrangement extends, for example over an angular range of approximately 180 °.
- the roll can be cylindrical. Since the role in the specified application usually only needs to rotate by a few degrees or a few tens of degrees, but the role may also have a deviating from a circular cross-section.
- the roller may be operatively connected directly or indirectly to the rope-like suspension means assembly.
- the roller can be held by a holder, which on the one hand rotatably holds the roller on its axis of rotation and on the other hand is held by the rope-like suspension element arrangement.
- the guided over the roller rope-like Kompensationsissan Mr can thus on the one hand its own weight, in particular the weight of the counterweight-side part of the Kompensationsissan whatsoever, and on the other hand, the attached at its end weight of the counterweight transferred to the role and pass on the role of the role holding the support means arrangement.
- An embodiment of the deflecting element with or as a roller is technically easy to implement and / or easy to install.
- the counterweight-side deflecting element is formed with a lever which is rotatable about the axis of rotation, wherein the mechanical exciting part of the counterweight is attached to a first side of the lever and the counterweight-side part of the compensation weight assembly is connected to an opposite second side of the lever.
- a lever may be provided, the two arms of which extend on opposite sides of the axis of rotation.
- the cable-like compensation weight arrangement does not need to be guided continuously over the deflecting element in this case.
- the rope-like compensating weight assembly may, for example, be in two parts, one end of the counterweight side portion of the compensating weight assembly engaging one of the arms of the lever, whereas a portion of the compensating weight assembly connected to the tensioning portion of the counterweight engages the other arm of the lever.
- the rope-like compensation weight arrangement can also engage only one of the arms of the lever and the other arm of the lever be rigidly connected to the exciting part of the counterweight.
- the weight of the counterweight-side part of the compensation weight arrangement can be deflected by the lever and transmitted as an upward force to the exciting part of the counterweight.
- the two arms of the lever may be of different lengths, that is, the axis of rotation of the lever not in the center, but be arranged off-center.
- the leverage laws can be adjusted according to a displacement effect and an associated force.
- An embodiment of the deflecting element with or as a lever is technically easy to implement and / or to install.
- the suspension element arrangement is operatively connected to the counterweight-side deflection element at a holding position, which is located in a vertical plane which encloses the axis of rotation of the counterweight-side deflection element.
- the counterweight-side deflection element can be designed and arranged such that it can be held by the suspension element arrangement.
- a holding position at which the support means acts on the deflecting element or a holder holding the deflecting element should be located in a plane which runs vertically and which encloses the axis of rotation of the counterweight-side deflecting element.
- the suspension element arrangement can hold the counterweight-side deflection element in such a way that its axis of rotation settles vertically below the retaining position.
- Such held counterweight deflection element may be formed as a role or as a lever. The weight of the attached to the deflecting counterweight side of the Kompensationsetcsan angel and the weight of the mechanically exciting part of the counterweight act on the counterweight-side deflecting element on this holding support means arrangement.
- the counterweight-side part of the compensation weight arrangement is connected to the counterweight via the rotatable counterweight-side deflecting element such that a total weight of the counterweight acts mechanically exciting on the compensation weight arrangement.
- the entire counterweight acts as a mechanically exciting part of the counterweight in order to keep the rope-like compensation weight arrangement tensioned. Due to the high total weight of the counterweight, the rope-like compensation weight arrangement is reliably prevented from swinging excessively in the lateral direction.
- the counterweight side portion of the compensating weight assembly is tied to the counterweight via the rotatable counterweight side diverter such that only a partial weight member is mechanically biased on the compensating weight assembly, the partial weight member forming part of the counterweight and relative to a remainder of the counterweight in a vertical direction is relocatable.
- the cable-like compensation weight arrangement is deflected at the lower deflecting position by at least one fixedly mounted ground-level deflecting element.
- the rope-like compensation weight arrangement extending between the car and the counterweight can not only sag loosely downwards in the hoistway, but is held and deflected by the ground-level deflector in a partial area near the ground.
- the ground-level deflecting element may be similar to the counterweight-side deflecting element designed as a roller, lever or the like and be rotatable about an axis of rotation.
- the deflecting In contrast to conventional elevator systems, in which a holding and a deflection of a compensating rope takes place with a tensioning device in which a deflecting element is pivotally or otherwise vertically displaceable, needs in the presently described embodiment, the deflecting only rotatable, but not displaceable, in particular not be vertically displaceable.
- the axis of rotation of the deflecting element may be arranged stationary, for example, relative to the shaft bottom of the elevator installation.
- the ground-level deflector can thus be relatively simple and / or installed.
- the ground-level deflecting element comprises a rotatable roller fixedly mounted in a hoistway.
- the roller may be attached to or near the bottom of the hoistway.
- a holder on the one hand hold the roller on its axis of rotation and on the other hand be firmly anchored in the elevator shaft.
- the cable-like compensation weight arrangement can in this case again be guided around a lateral surface of the roller and in this case in particular be deflected by about 180 °.
- the ground-level deflecting element can also by means of several partial deflection elements, i.
- a plurality of rollers be formed, wherein the rope-like compensation weight arrangement extends in this example to parts of the lateral surface of such rollers, for example, deflected by about 90 °.
- the ground-level deflection element allow a displacement of the rope-like compensation arrangement substantially unattenuated.
- the ground-level deflecting element should as far as possible not be vertically displaceable, but at least does not necessarily have to be damped in its movement. In particular, no or at least no substantial damping of the ground-level deflection element is necessary in order to dampen the cable-like compensation arrangement with respect to a displacement thereof. Accordingly, the ground-level deflection element can be constructed relatively simple, for example, as a stationary installed and / or in its rotary motion substantially unattenuated role.
- the rope-like compensation weight arrangement can be designed to have the same mechanical load-bearing capacity as the suspension element arrangement.
- the rope-type compensating weight arrangement should generally also have a weight per rope length similar to that conventionally used in elevator installations, which corresponds approximately to that of the rope-type suspension means used in the same elevator installation, to imbalances between the ones towards the car and towards the counterweight, respectively be able to compensate for leading parts of the rope-like support means.
- it may be advantageous to dimension or dimension same in tensile strength with respect to their mechanical load capacity as the rope-type suspension means arrangement.
- the Tragstoffanakukanakukanakukan are optionally designed taking into account in both cases the same safety factors for a tensile load up to a predetermined maximum force, the predetermined maximum forces are the same in both cases or at most differ from one another by at most 30%, preferably by at most 10%.
- do not need different types of rope-like support means are kept.
- Fig. 1 shows an elevator installation 1 according to an embodiment of the present invention.
- the elevator installation 1 has a car 3, a counterweight 5, a cable-like suspension element arrangement 7, a cable-like compensation weight arrangement 9 and a drive arrangement 11.
- the car 3 and the counterweight 5 are both held by the suspension means 7 effectively against gravity.
- the suspension element arrangement 7 By displacing the suspension element arrangement 7 by means of the drive arrangement 11, the cabin 3 and the counterweight 5 can be displaced vertically in an elevator shaft 49 in opposite directions.
- the suspension element arrangement 7 is thereby deflected on an upper deflection position 13 formed at least partially by the drive arrangement 11.
- the drive assembly 11 in a machine room and thus above a Shaft cover 55 arranged, but could also be mounted within the hoistway 49.
- the weight of that part of the suspension element arrangement 7 which holds the counterweight 5 and that part of the suspension element arrangement 7 which holds the cabin 3 can vary greatly depending on the current relative position between the car 3 and the counterweight 5 , Resulting differences in weight can in particular burden the drive arrangement 11.
- the cable-like compensation weight arrangement 9 is provided in the elevator installation 1.
- the rope-like compensation weight arrangement 9, like the suspension element arrangement 7, can have one or more cables, belts or the like.
- the compensating weight arrangement 9 is effectively connected to the car 3 on the one hand and is operatively connected to the counterweight 5 on the other hand.
- a cabin-side part 17 of the compensation weight arrangement 9 and, on the other hand, a counterweight-side part 21 of the compensation weight arrangement 9 in the elevator shaft 49 extend downwards to a lower deflection position 15.
- a weight of the cabin-side part 17 of the compensation weight arrangement 9 on the one hand and a weight of the counterweight-side part 21 of the compensation weight arrangement 9, on the other hand, depend in turn on the current position of the car 3 and the counterweight 5, the dependency being the same as in the case of the suspension means 7, so that weight differences are compensated for overall.
- the compensation weight arrangement 9 is deflected at the lower deflection position 15 by a deflection element 45 close to the ground.
- the ground-level deflection element 45 has two cylindrical rollers 47, over whose lateral surfaces the compensation weight arrangement 9 is guided and deflected.
- the ground-level deflection element 45 including its rollers 47 is fixedly mounted within the elevator shaft 49, in particular in a hoistway pit 51, that is, the rollers 47 may rotate, but need not be displaced.
- the rope-like compensation weight arrangement 9 is effectively connected in the example shown by a roller attached to the cab 3, which thus forms a connection position 19 on the cab 3.
- One end of the rope-like compensation weight arrangement 9 is fixed to the shaft bottom 53. From there, the compensation weight arrangement 9 extends to the attachment position 19 on the car 3 upwards and then back down to the lower deflection position 15. From the lower deflection position 15 of the compensation weight assembly 9 extends upward to a connection position 23 on the counterweight 5 and is finally mounted below this attachment position 23 on the counterweight 5.
- the compensation weight assembly 9 in this embodiment is in a 2: 1 type configuration.
- the rope-like compensation weight arrangement 9 used for the elevator installation 1 presented here differs in particular in that the attachment position 23 up to which the counterweight-side part 21 of the compensation weight arrangement 9 extends upwards and over which the compensation weight arrangement 9 is effectively coupled to the counterweight 5 , is arranged above the counterweight 5.
- the counterweight 5 is able to exert a force due to its weight on the rope-like compensation weight assembly 9, which mechanically clamps them.
- this mechanical stress on the compensation weight arrangement 9 is achieved by providing a counterweight-side deflection element 27 in the form of a roller 31 at the connection position 23.
- the counterweight-side deflecting element 27 can be rotated about an axis of rotation 25 and is held at a holding position 39 by a counterweight-side part of the suspension element arrangement 7.
- the rope-like compensation weight arrangement 9 extends from the lower deflection position 15 coming high to the connection position 23 and over a lateral surface of the provided there roll 31 of the counterweight deflection element 27 before it is further mounted below the counterweight 5 and is operatively connected thereto.
- the counterweight-side part 21 of the compensation weight assembly 9 is thus connected to the counterweight 5 via the rotatable about the rotation axis 25 counterweight-side deflection element 27 such that a mechanically exciting part 29th of the counterweight 5, which in this example corresponds to the total weight of the counterweight 5, acts mechanically exciting on the compensation weight arrangement 9.
- the counterweight-side deflecting element 27 is formed by a lever 33.
- the lever 33 is attached to a frame of the counterweight 5 and can rotate about a rotation axis 25.
- the counterweight 5 has several parts, wherein a partial weight element 41 is vertically displaceable relative to a remainder 43 of the counterweight.
- the mechanically exciting part 29 of the counterweight 5 is effectively coupled to a first side 35 of the lever 33.
- the counterweight-side part 21 of the compensation weight arrangement 9 acts on a relative to the rotation axis 25 opposite second side 37 of the lever 33 at. Lever arms on the first and second sides 35, 37 may be the same length or different lengths to achieve different path-to-power ratios.
- the counterweight-side part 21 of the compensation weight assembly 9 on the counterweight 5 is rotatable about the rotation axis 25 rotatable counterweight-side deflecting element 27 in the form of the lever 33 in such a way tied, that the compensation weight assembly 9 is kept permanently tense.
- the mechanically exciting part 29 of the counterweight 5 is formed by the partial weight element 41.
- the force applied for mechanically tensioning the cable-like compensation weight arrangement 9 can be very large and amount to 5 up to the total weight of the counterweight.
- the clamping force can be significantly greater than was generally possible with conventional clamping devices used in elevator systems. This makes it possible to more reliably prevent the rope-like compensation weight arrangement 9 from oscillating excessively in the lateral direction within the elevator shaft 49.
- the special configuration of the compensation weight arrangement 9 and the deflection elements 27 used for the proposed elevator installation 1 makes it possible to dispense with a complicated mechanical tensioning device with displaceable and preferably damped moving components in the elevator installation 1. This ultimately results in the possibility of lower costs for the elevator installation 1 and / or a smaller space requirement, in particular in the area of the hoistway pit 51.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Es wird eine Aufzuganlage (1) beschrieben, welche eine Kabine (3), ein Gegengewicht (5), eine seilartige Tragmittelanordnung (7), eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9) und eine Antriebsanordnung (11) aufweist. Die Kompensationsgewichtsanordnung (9) wird an einer unteren Umlenkposition (15) umgelenkt und ist an der Kabine (3) und an dem Gegengewicht (5) derart wirkmäßig angebunden, dass einerseits eine Last eines kabinenseitigen Teils (17) der Kompensationsgewichtsanordnung (9), der sich zwischen einer Anbindungsposition (19) an der Kabine (3) und der unteren Umlenkposition (15) erstreckt, auf die Kabine (3) wirkt und andererseits eine Last eines gegengewichtseitigen Teils (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9), der sich zwischen einer Anbindungsposition (23) an dem Gegengewicht (5) und der unteren Umlenkposition (15) erstreckt, auf das Gegengewicht (5) wirkt. Der gegengewichtseitige Teil (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9) ist an dem Gegengewicht (5) über ein um eine Drehachse (25) drehbares gegengewichtseitiges Umlenkelement (27) derart angebunden, dass zumindest ein mechanisch spannender Teil (29) des Gegengewichts (5) mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung (7) wirkt.In der Aufzuganlage (1) wird die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9) somit ohne zusätzliche Spannvorrichtungen, sondern durch geschickten Einsatz zumindest eines Teils des Gewichts des Gegengewichts (5) mechanisch auf Spannung gehalten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage mit einer seilartigen Kompensationsgewichtsanordnung.
- In einer Aufzuganlage sind typischerweise eine Aufzugkabine und ein Gegengewicht innerhalb eines Aufzugschachts vertikal verlagerbar. Die Aufzugkabine und das Gegengewicht werden dabei beide durch eine gemeinsame seilartige Tragmittelanordnung gehalten. Unter einer "seilartigen" Anordnung kann hierin eine Anordnung verstanden werden, welche länglich und in Erstreckungsrichtung hoch belastbar ist, quer zur Erstreckungsrichtung jedoch biegbar ist. Seilartige Tragmittelanordnungen können beispielsweise über ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen verfügen. In der Aufzuganlage ist ferner eine Antriebsanordnung vorgesehen, um die Tragmittelanordnung zu bewegen und auf diese Weise die Aufzugkabine und das Gegengewicht in entgegengesetzte Richtungen innerhalb des Aufzugschachts zu verlagern.
- Insbesondere bei Aufzuganlagen für sehr hohe Gebäude muss die Tragmittelanordnung sehr lang sein, beispielsweise über 200 m lang, in manchen Fällen bis zu 500 m oder mehr lang. Dabei ist häufig ein Gewicht der Tragmittelanordnung, welche auf der einen Seite das Gegengewicht hält und welche auf der anderen Seite die Aufzugkabine hält, ähnlich groß oder sogar größer als das Gewicht des Gegengewichts bzw. der Aufzugkabine selbst. Insbesondere hängen eine freihängende Länge und damit das Gewicht desjenigen Anteils der Tragmittelanordnung, welcher das Gegengewicht bzw. die Aufzugkabine hält, davon ab, wo sich diese beiden gegenläufig zu bewegenden Aufzugkomponenten innerhalb des Aufzugschachts aktuell befinden.
- Um Gewichtsunterschiede zwischen demjenigen Anteil der Tragmittelanordnung, welcher das Gegengewicht hält, und demjenigen Anteil der Tragmittelanordnung, welcher die Aufzugkabine hält, auszugleichen, ist bei hohen Aufzuganlagen oft eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung zwischen der Aufzugkabine und dem Gegengewicht nach unten hängend angehängt. Diese seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann beispielsweise über eine oder mehrere Kompensationsketten oder ein oder mehrere Kompensationsseile oder Kompensationsriemen verfügen (nachfolgend sollen diese verschiedenen länglichen Kompensationsgewichtsmittel stellvertretend als "Kompensationsseile" bezeichnet werden).
- Die Kompensationsseile der Kompensationsgewichtsanordnung hängen dabei von der Aufzugkabine und dem Gegengewicht nach unten in den Aufzugschacht hinab bis in die Nähe von dessen Schachtboden. Dabei müssen diese seilartigen Komponenten der Kompensationsgewichtsanordnung in der Regel in irgendeiner Weise mechanisch gespannt werden, um zu vermeiden, dass sie übermäßig in dem Aufzugschacht umherschwingen können, da sie ansonsten einander überkreuzen oder an anderen Komponenten in dem Aufzugschacht hängen bleiben könnten, wodurch unsichere Situationen während des Betriebs der Aufzuganlage entstehen könnten. Insbesondere sollten die seilartigen Komponenten der Kompensationsgewichtsanordnung derart mechanisch gespannt werden, dass sie keine anderen Aufzugausstattungen berühren, beschädigen oder sogar zerstören können. Auch ein Kontakt mit der sich bewegenden seilartigen Tragmittelanordnung sollte vermieden werden.
- In herkömmlichen Aufzuganlagen wird zu diesem Zweck die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung meist mithilfe einer Spannvorrichtung mechanisch gespannt. Eine solche Spannvorrichtung ist im Regelfall in einer Schachtgrube des Aufzugschachts installiert. Im Allgemeinen ist die Spannvorrichtung dabei dazu ausgelegt, eine seilartige Komponente einerseits umzulenken. Andererseits soll die Spannvorrichtung die seilartige Komponente derart weg von der Aufzugkabine und dem Gegengewicht, das heißt in einer Abwärtsrichtung, mechanisch belasten, dass die seilartige Komponente mechanisch gespannt wird und somit an einem freien Schwingen innerhalb des Aufzugschachts gehindert wird.
- Allerdings sind herkömmlich in Aufzuganlagen eingesetzte Spannvorrichtungen verhältnismäßig komplex aufgebaut und/oder aufwändig zu installieren. Einerseits soll die Spannvorrichtung die seilartige Komponente der Kompensationsgewichtsanordnung zuverlässig und stets ausreichend unter mechanischer Spannung halten. Andererseits soll die Spannvorrichtung aber auch in der Lage sein, bei übermäßigen Belastungen durch die seilartige Komponente ausreichend nachgeben zu können, um eine Integrität der seilartigen Komponente nicht zu gefährden.
- Hierzu muss sich bei herkömmlichen Spannvorrichtungen beispielsweise eine als Umlenkelement eingesetzte Rolle relativ zu dem Schachtboden vertikal verlagern können. Ein solches Verlagern sollte möglichst mechanisch gedämpft sein, um übermäßige Schwingungen innerhalb der Spannvorrichtung und/oder der seilartigen Komponente zu verhindern und /oder um einen Sprung der Kabine und/oder des Gegengewichts zu verhindern. Dementsprechend verfügen herkömmliche Spannvorrichtungen meist über zumindest ein bewegliches und verlagerbares Umlenkelement, welches zum Beispiel mithilfe eines Federelements hin zu einer Sollposition belastet wird und dessen Verlagerung durch ein Dämpfungselement mechanisch gedämpft wird.
- Außerdem bewirkt eine in einer Aufzuganlage herkömmlich eingesetzte Spannvorrichtung eine zusätzliche mechanische Belastung auf die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung, welche wie ein zusätzlich zu haltendes Gewicht in der Aufzuganlage wirkt. Allerdings unterstützt dieses zusätzliche Gewicht nicht die durch die Kompensationsgewichtsanordnung zu bewirkende Gewichtskompensation innerhalb der Aufzuganlage und ist somit als "totes Gewicht" anzusehen.
- Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Aufzuganlage bestehen, bei der eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung in einer alternativen Weise mechanisch auf Spannung gehalten wird. Insbesondere kann ein Bedarf an einer Aufzuganlage bestehen, welche über eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung verfügt und dabei verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und/oder bei der die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung ohne übermäßiges "totes Gewicht" zu erzeugen gespannt gehalten werden kann.
- Einem solchen Bedarf kann durch die Aufzuganlage gemäß dem unabhängigen Anspruch entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert sowie in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage vorgeschlagen, welche eine Kabine, ein Gegengewicht, eine seilartige Tragmittelanordnung, eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung sowie eine Antriebsanordnung aufweist. Die Tragmittelanordnung wird dabei an einer oberen Umlenkposition umgelenkt und ist einerseits an der Kabine und andererseits an dem Gegengewicht wirkmäßig angebunden, um deren Last zu halten. Die Antriebsanordnung wirkt mit der Tragmittelanordnung zusammen, um die Kabine und das Gegengewicht in entgegengesetzte Richtungen zu verlagern. Die Kompensationsgewichtsanordnung wird an einer unteren Umlenkposition umgelenkt und ist einerseits an der Kabine und andererseits an dem Gegengewicht derart wirkmäßig angebunden, dass einerseits eine Last eines kabinenseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung, der sich zwischen einer Anbindungsposition an der Kabine und der unteren Umlenkposition erstreckt, auf die Kabine wirkt und andererseits eine Last eines gegengewichtseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung, der sich zwischen einer Anbindungsposition an dem Gegengewicht und der unteren Umlenkposition erstreckt, auf das Gegengewicht wirkt. Der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung ist an dem Gegengewicht über ein um eine Drehachse drehbares gegengewichtseitiges Umlenkelement derart angebunden, dass zumindest ein Teil des Gegengewichts, der hierin als mechanisch spannender Teil bezeichnet wird, mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung wirkt.
- Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
- Als eine Grundidee, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, kann es angesehen werden, die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung in einer Aufzuganlage mithilfe eines gegengewichtseitigen Umlenkelements derart auszugestalten und zu führen, dass die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung nicht mehr notwendigerweise mithilfe einer zusätzlich vorzusehenden Spannvorrichtung mechanisch auf Spannung gehalten werden braucht. Stattdessen kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung mithilfe des Gegengewichts der Aufzuganlage bzw. zumindest mit einem Teil des Gegengewichts der Aufzuganlage mechanisch auf Spannung gehalten werden. Das Gegengewicht bzw. der mechanisch spannende Teil des Gegengewichts kann hierbei als Last auf die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung derart wirken, dass diese gespannt wird. Dabei ist die Ausgestaltung und Anordnung der Kompensationsgewichtsanordnung und des gegengewichtseitigen Umlenkelements derart gewählt, dass das Gegengewicht einerseits wie bei einer herkömmlichen Aufzuganlage zur zumindest teilweisen Kompensation des Gewichts der Aufzugkabine dient, andererseits aber zumindest ein Teil des Gegengewichts auch die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung auf Zug belastet und somit mechanisch unter Spannung hält.
- Nachfolgend sollen Details zu Ausführungsformen der Erfindung sowie in diesem Bezug verwendete Begrifflichkeiten erläutert werden.
- Die Kabine dient dazu, Passagiere aufzunehmen und mithilfe der Aufzuganlage innerhalb eines Bauwerks in vertikaler Richtung zu befördern.
- Das Gegengewicht ist über die seilartige Tragmittelanordnung mit der Kabine gekoppelt und dient dazu, ein Gewicht der Kabine sowie gegebenenfalls zumindest ein Teil des Gewichts von darin befindlichen Passagieren zu kompensieren, um zum Befördern der Kabine geringere Kräfte aufwenden zu müssen. Das Gegengewicht kann einstückig sein, kann aber auch aus mehreren Teilelementen zusammengesetzt sein. Insbesondere kann das Gegengewicht einen Rahmen aufweisen, in dem ein oder mehrere Gewichtselemente gehalten sind.
- Die seilartige Tragmittelanordnung kann dazu dienen, die Last der Kabine sowie des Gegengewichts zu halten. Hierfür ist die seilartige Tragmittelanordnung für eine vorgegebene mechanische Belastbarkeit auf Zug ausgelegt. Für eine solche Auslegung wird das Gewicht des Gegengewichts sowie das maximal zulässige Gewicht der beladenen Kabine herangezogen und ergänzend vorgegebene Sicherheitsfaktoren berücksichtigt. Die seilartige Tragmittelanordnung kann dabei direkt mit der Kabine und/oder dem Gegengewicht verbunden sein, beispielsweise indem ein Ende der Tragmittelanordnung über eine Kopplungseinrichtung fest an der Kabine bzw. dem Gegengewicht angebunden ist. Alternativ kann die seilartige Tragmittelanordnung indirekt mit der Kabine und/oder dem Gegengewicht verbunden sein, beispielsweise durch Zwischenschalten eines Kopplungselements wie beispielsweise einer Umlenkrolle. In beiden Fällen ist die Tragmittelanordnung einerseits an der Kabine und andererseits an dem Gegengewicht wirkmäßig angebunden, d.h. die Gewichte jeweils der Kabine und des Gegengewichts wirken auf die Tragmittelanordnung.
- Die Antriebsanordnung ist dazu ausgelegt, die seilartige Tragmittelanordnung anzutreiben und somit die Kabine und das Gegengewicht in entgegengesetzte Richtungen zu verlagern. Hierfür verfügt die Antriebsanordnung in der Regel über einen Motor, der eine Treibscheibe antreibt, welche wiederum die Tragmittelanordnung bewegt.
- Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann dazu dienen, Gewichtsunterschiede zumindest teilweise zu kompensieren, wie sie beim Betrieb der Aufzuganlage in Abhängigkeit von einer Relativposition zwischen dem Gegengewicht und der Kabine entstehen, da Teilstücke der seilartigen Tragmittelanordnung, welche auf einer Seite der Antriebsanordnung das Gegengewicht und auf einer anderen Seite der Antriebsanordnung die Kabine halten, je nach aktueller Relativposition zwischen dem Gegengewicht und der Kabine unterschiedlich lang sind und somit unterschiedlich schwer sind und damit unterschiedliche mechanische Belastungen auf die Antriebsanordnung ausüben.
- Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann ein oder mehrere Kompensationsseile und/oder ein oder mehrere Kompensationsriemen und/oder ein oder mehrere Kompensationsketten umfassen. Die Kompensationsseile, -riemen bzw. -ketten können, brauchen aber nicht zwingend, gleich oder ähnlich ausgebildet sein, wie seilartige Komponenten der Tragmittelanordnung.
- Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann ähnlich wie die seilartige Tragmittelanordnung direkt oder indirekt mit der Kabine verbunden sein. Anders ausgedrückt kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung mit einem Ende direkt an der Kabine befestigt sein. Alternativ kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung über eine an der Kabine befestigte Umlenkrolle geführt sein und mit ihrem Ende beispielsweise fest am Schachtboden der Aufzuganlage verankert sein.
- Von der Kabine her kommend erstreckt sich der kabinenseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung zwischen einer Position, an der die Kompensationsgewichtsanordnung an der Kabine oder einer an dieser befestigten Komponente angreift, und der unteren Umlenkposition, an der die Kompensationsgewichtsanordnung umgelenkt wird. Zumindest dieser kabinenseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung bewirkt ein zusätzliches Gewicht auf die Kabine, dessen Ausmaß davon abhängt, wie lange der kabinenseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung aktuell ist, d.h. wie weit entfernt die Kabine aktuell von der unteren Umlenkposition entfernt ist.
- An der unteren Umlenkposition wird die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung umgelenkt, beispielsweise um 180°, um sich dann hinauf bis zu dem Gegengewicht zu erstrecken. Hierzu können an der unteren Umlenkposition ein oder mehrere Umlenkrollen vorgesehen sein. Ein gegengewichtseitiger Teil der Kompensationsgewichtsanordnung erstreckt sich dabei zwischen der Anbindungsposition, an der die Kompensationsgewichtsanordnung an dem Gegengewicht angebracht ist, und der unteren Umlenkposition. Zumindest dieser gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung bewirkt ein zusätzliches Gewicht auf das Gegengewicht, dessen Ausmaß wiederum davon abhängt, wie lange der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung aktuell ist, das heißt wie weit das Gegengewicht aktuell von der unteren Umlenkposition entfernt ist.
- Der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung ist dann an dem Gegengewicht oder zumindest einem mechanisch spannenden Teil des Gegengewichts wirkmäßig angebunden. Dabei verläuft der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung jedoch nicht direkt von der unteren Umlenkposition hin zu dem Gegengewicht. Stattdessen ist der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an dem Gegengewicht über ein drehbares gegengewichtseitiges Umlenkelement angebunden. Das Umlenkelement ist dabei um eine Drehachse drehbar, rotierbar und/oder schwenkbar. Eventuell kann das Umlenkelement auch aus mehreren Teil-Umlenkelementen zusammengesetzt sein, welche jedes um eine eigene Drehachse drehbar sind. Eine Wirkrichtung einer auf die Kompensationsgewichtsanordnung wirkenden Kraft wird dabei durch das Umlenkelement umgelenkt, beispielsweise um 180°.
- Somit kann der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung beispielsweise an einer Seite des Umlenkelements nach unten hängen, hin zu der unteren Umlenkposition, und somit eine nach unten gerichtete Gewichtskraft ausüben. Diese nach unten gerichtete Gewichtskraft bewirkt an einer gegenüberliegenden Seite des Umlenkelements dann eine nach oben gerichtete Kraft auf einen dort verlaufenden Teil der Kompensationsgewichtsanordnung bzw. des daran angebrachten Gegengewichts bzw. spannenden Teils des Gegengewichts.
- In entgegengesetzter Wirkrichtung ausgedrückt bewirkt das Gegengewicht bzw. der spannende Teil des Gegengewichts eine nach unten gerichtete Kraft an einer Seite des Umlenkelements, aufgrund welcher dann der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an der anderen Seite des Umlenkelements nach oben gezogen und gespannt wird.
- Aufgrund dieser Anbindung der Kompensationsgewichtsanordnung nach Umlenkung über das Umlenkelement kann bewirkt werden, dass das Gegengewicht oder zumindest ein Teil desselben nicht nur als Last auf die Tragmittelanordnung, sondern auch als Last auf die Kompensationsgewichtsanordnung wirkt und somit auch die Kompensationsgewichtsanordnung mechanisch auf Zug vorspannt.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das gegengewichtseitige Umlenkelement oberhalb des mechanisch spannenden Teils des Gegengewichts angeordnet.
- Anders ausgedrückt sollte sich das gegengewichtseitige Umlenkelement direkt vertikal oberhalb oder eventuell auch seitlich versetzt vertikal oberhalb des mechanisch spannend wirkenden Teils des Gegengewichts befinden. Der mechanisch spannende Teil des Gegengewichts kann somit aufgrund von Gravitation eine nach unten gerichtete Kraft auf eine Seite des darüber befindlichen gegengewichtseitigen Umlenkelements bewirken, welche dann auf einer bezogen auf die Drehachse des Umlenkelements gegenüberliegenden Seite des Umlenkelements eine nach oben gerichtete und somit auf die Kompensationsgewichtsanordnung spannend wirkende Kraft bewirkt. Das gegengewichtseitige Umlenkelement braucht dabei eventuell lediglich geringfügig oberhalb des spannend wirkenden Teils des Gegengewichts angeordnet sein, vorzugsweise jedoch zumindest um eine Distanz, um die sich maximal von der Drehachse entfernt befindliche Teile des Umlenkelements vertikal bewegen können sollen. Beispielsweise kann das gegengewichtseitige Umlenkelement wenigstens 10 cm, vorzugsweise wenigstens 20 cm, stärker bevorzugt wenigstens 50 cm oberhalb des mechanisch spannenden Teils des Gegengewichts angeordnet sein. Dabei ist zu betonen, dass das Umlenkelement bzw. zumindest dessen Drehachse zwar oberhalb des gesamten Gegengewichts angeordnet sein kann, dies jedoch nicht zwingend der Fall sein braucht. Das Umlenkelement kann auch an dem Gegengewicht selbst angebracht sein, sofern das Gegengewicht zumindest zweiteilig ist und das Umlenkelement beispielsweise oberhalb des mechanisch spannend wirkenden Teils des Gegengewichts, der beweglich relativ zu einem Rest des Gegengewichts sein kann, angeordnet ist.
- Bei einer alternativen Ausführungsform kann das gegengewichtseitige Umlenkelement auch unterhalb des mechanisch spannenden Teils des Gegengewichts angeordnet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das gegengewichtseitige Umlenkelement mit einer Rolle ausgebildet, die um die Drehachse drehbar ist, wobei die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung über die Rolle geführt ist und an dem mechanisch spannenden Teil des Gegengewichts angebunden ist.
- Anders ausgedrückt kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung mithilfe einer Rolle umgelenkt werden, über deren Mantelfläche die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung verläuft, beispielsweise über einen Winkelbereich von etwa 180° hin. Die Rolle kann zylindrisch sein. Da die Rolle im angegebenen Einsatzzweck sich in der Regel nur um wenige Grad oder wenige zehn Grad drehen braucht, kann die Rolle aber auch einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen. Die Rolle kann direkt oder indirekt mit der seilartigen Tragmittelanordnung wirkmäßig verbunden sein. Beispielsweise kann die Rolle von einem Halter gehalten werden, der einerseits die Rolle an ihrer Drehachse drehbar hält und der andererseits von der seilartigen Tragmittelanordnung gehalten wird. Die über die Rolle geführte seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann somit einerseits ihr Eigengewicht, insbesondere das Gewicht des gegengewichtseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung, und andererseits das an ihrem Ende angehängte Gewicht des Gegengewichts auf die Rolle übertragen und über die Rolle an die die Rolle haltende Tragmittelanordnung weitergeben.
- Eine Ausbildung des Umlenkelements mit einer bzw. als Rolle ist technisch einfach zu realisieren und/oder einfach zu installieren.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das gegengewichtseitige Umlenkelement mit einem Hebel ausgebildet, der um die Drehachse drehbar ist, wobei der mechanisch spannende Teil des Gegengewichts an einer ersten Seite des Hebels angebunden ist und der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Hebels angebunden ist.
- Mit anderen Worten kann als gegengewichtseitiges Umlenkelement ein Hebel vorgesehen sein, dessen zwei Arme sich an entgegengesetzten Seiten der Drehachse erstrecken. Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung braucht in diesem Fall nicht durchgängig über das Umlenkelement geführt sein. Stattdessen kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung beispielsweise zweiteilig sein, wobei ein Ende des gegengewichtseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung an einem der Arme des Hebels angreift, wohingegen ein mit dem spannenden Teil des Gegengewichts verbundener Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an dem anderen Arm des Hebels angreift. Gegebenenfalls kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung auch lediglich an einem der Arme des Hebels angreifen und der andere Arm des Hebels starr mit dem spannenden Teil des Gegengewichts verbunden sein.
- Über den Hebel kann somit das Gewicht des gegengewichtseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung umgelenkt werden und als nach oben gerichtete Kraft auf den spannenden Teil des Gegengewichts übertragen werden.
- Gegebenenfalls können die beiden Arme des Hebels unterschiedlich lang sein, das heißt die Drehachse des Hebels nicht in dessen Zentrum, sondern außermittig angeordnet sein. Hierdurch kann den Hebelgesetzen entsprechend eine bewirkte Verlagerung und eine damit einhergehende Kraft eingestellt werden.
- Eine Ausbildung des Umlenkelements mit einem bzw. als Hebel ist technisch einfach zu realisieren und/oder zu installieren.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Tragmittelanordnung mit dem gegengewichtseitigen Umlenkelement an einer Halteposition wirkverbunden, welche sich in einer vertikalen Ebene befindet, welche die Drehachse des gegengewichtseitigen Umlenkelements einschließt.
- Anders ausgedrückt kann das gegengewichtseitige Umlenkelement derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass es von der Tragmittelanordnung gehalten werden kann. Eine Halteposition, an der das Tragmittel an dem Umlenkelement oder einem das Umlenkelement haltenden Halter angreift, soll sich dabei in einer Ebene befinden, welche vertikal verläuft und welche die Drehachse des gegengewichtseitigen Umlenkelements einschließt. Mit anderen Worten kann die Tragmittelanordnung das gegengewichtseitige Umlenkelement derart halten, dass sich dessen Drehachse lotrecht unterhalb der Halteposition einpendelt. Ein derart gehaltenes gegengewichtseitiges Umlenkelement kann als Rolle oder als Hebel ausgebildet sein. Das Gewicht des an dem Umlenkelement angehängten gegengewichtseitigen Teils der Kompensationsgewichtsanordnung sowie das Gewicht des mechanisch spannenden Teils des Gegengewichts wirken dabei über das gegengewichtseitige Umlenkelement auf die dieses haltende Tragmittelanordnung.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an dem Gegengewicht über das drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement derart angebunden, dass ein Gesamtgewicht des Gegengewichts mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung wirkt.
- Anders ausgedrückt kann es vorteilhaft sein, wenn das gesamte Gegengewicht als mechanisch spannender Teil des Gegengewichts wirkt, um die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung auf Zug gespannt zu halten. Aufgrund des hohen Gesamtgewichts des Gegengewichts wird die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung dabei zuverlässig daran gehindert, übermäßig in seitlicher Richtung zu schwingen.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der gegengewichtseitige Teil der Kompensationsgewichtsanordnung an dem Gegengewicht über das drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement derart angebunden, dass lediglich ein Teilgewichtselement mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung wirkt, wobei das Teilgewichtselement einen Teil des Gegengewichts bildet und relativ zu einem Rest des Gegengewichts in einer Vertikalrichtung verlagerbar ist.
- Mit anderen Worten braucht nicht das gesamte Gegengewicht als Last eingesetzt zu werden, um die Kompensationsgewichtsanordnung unter Zug zu setzen. Stattdessen kann es genügen, an dem Gegengewicht ein Teilgewichtselement vorzusehen, dass zwar auch zum Gesamtgewicht des Gegengewichts beiträgt, das aber relativ zu einem Rest des Gegengewichts in Vertikalrichtung zumindest über eine kleine Distanz hin, beispielsweise um wenige Zentimeter oder wenige Dezimeter, verlagert werden kann. In diesem Fall braucht dann nur das Teilgewichtselement mit seinem Teilgewicht auf dem gegengewichtseitigen Teil der Kompensationsgewichtsanordnung lasten und diesen spannen. Dementsprechend können die auf die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung ausgeübten Kräfte geringer sein, als wenn das gesamte Gewicht des Gegengewichts als spannende Kraft eingesetzt würde. Somit können beispielsweise die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung selbst, aber auch das gegengewichtseitige Umlenkelement und/oder andere Komponenten geringer dimensioniert und/oder für geringere Lasten ausgelegt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform wird die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung an der unteren Umlenkposition durch zumindest ein ortsfest angebrachtes bodennahes Umlenkelement umgelenkt.
- Somit kann die zwischen der Kabine und dem Gegengewicht verlaufende seilartige Kompensationsgewichtsanordnung nicht nur lediglich lose nach unten in dem Aufzugschacht durchhängen, sondern wird durch das bodennahe Umlenkelement in einem Teilbereich nahe dem Boden gehalten und dort umgelenkt. Das bodennahe Umlenkelement kann ähnlich wie das gegengewichtseitige Umlenkelement als Rolle, Hebel oder Ähnliches ausgebildet sein und um eine Drehachse drehbar sein.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufzuganlagen, bei denen ein Halten und eine Umlenkung eines Kompensationsseils mit einer Spannvorrichtung stattfindet, in der ein Umlenkelement schwenkbar oder in anderer Weise vertikal verlagerbar gehalten ist, braucht bei der vorliegend beschriebenen Ausführungsform das Umlenkelement lediglich drehbar, nicht aber verlagerbar, insbesondere nicht vertikal verlagerbar, sein. Mit anderen Worten kann die Drehachse des Umlenkelements stationär beispielsweise relativ zum Schachtboden der Aufzuganlage angeordnet sein. Das bodennahe Umlenkelement kann somit verhältnismäßig einfach ausgestaltet sein und/oder installiert werden.
- Gemäß einer besonders einfach zu implementierenden Ausführungsform umfasst das bodennahe Umlenkelement eine in einem Aufzugschacht ortsfest angebrachte, drehbare Rolle.
- Die Rolle kann an oder nahe dem Boden des Aufzugschachts angebracht sein. Hierzu kann eine Halterung einerseits die Rolle an ihrer Drehachse halten und andererseits fest in dem Aufzugschacht verankert sein. Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung kann in diesem Fall wiederum um eine Mantelfläche der Rolle geführt sein und hierbei insbesondere um etwa 180° umgelenkt werden. Das bodennahe Umlenkelement kann auch mit Hilfe mehrerer Teil-Umlenkelemente, d.h. beispielsweise mehrerer Rollen, ausgebildet sein, wobei sich die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung in diesem Beispiel um Teile der Mantelfläche solcher Rollen, beispielsweise um etwa 90° umgelenkt, erstreckt.
- Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform das bodennahe Umlenkelement ein Verlagern der seilartigen Kompensationsanordnung im Wesentlichen ungedämpft zulassen.
- Anders ausgedrückt war es bei herkömmlichen Spannvorrichtungen für Kompensationsseile in Aufzuganlagen meist nötig, ein verlagerbares Umlenkelement wie beispielsweise eine an einem Schwenkarm gehaltene Rolle in seiner Bewegung derart zu dämpfen, dass sich das Umlenkelement bei wechselnden Belastungen durch das darüber geführte Kompensationsseil nicht übermäßig in Schwingung versetzen lässt. Dabei wurde meist eine Schwenkbewegung des Schwenkarms und/oder eine Drehbewegung der Rolle mechanisch gedämpft.
- Bei der vorliegend beschriebenen Aufzuganlage hingegen soll das bodennahe Umlenkelement möglichst gar nicht vertikal verlagerbar sein, braucht aber zumindest nicht notwendigerweise in seiner Bewegung gedämpft sein. Insbesondere ist keine oder zumindest keine wesentliche Dämpfung des bodennahen Umlenkelements nötig, um die seilartige Kompensationsanordnung hinsichtlich einer Verlagerung derselben zu dämpfen. Dementsprechend kann das bodennahe Umlenkelement verhältnismäßig einfach aufgebaut sein, beispielsweise als ortsfest installierte und/oder in seiner Drehbewegung im Wesentlichen ungedämpfte Rolle.
- Gemäß einer Ausführungsform kann die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung für eine gleiche mechanische Belastbarkeit auf Zug ausgelegt sein wie die Tragmittelanordnung.
- Anders ausgedrückt sollte die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung zwar im Regelfall auch ähnlich wie herkömmlich in Aufzuganlagen eingesetzte Kompensationsseile ein Gewicht pro Seillänge aufweisen, welches etwa demjenigen der in der gleichen Aufzuganlage eingesetzten seilartigen Tragmittel entspricht, um Ungleichgewichte zwischen den hin zu der Kabine bzw. hin zu dem Gegengewicht führenden Teilen des seilartigen Tragmittels ausgleichen zu können. Zusätzlich kann es bei der hierin vorgeschlagenen seilartigen Kompensationsgewichtsanordnung vorteilhaft sein, diese hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit auf Zug ähnlich oder gleich auszulegen bzw. zu dimensionieren wie die seilartige Tragmittelanordnung.
- Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nicht mehr, wie bei herkömmlichen Aufzuganlagen, das gesamte Gewicht des Gegengewichts ausschließlich von der Tragmittelanordnung gehalten wird und die Kompensationsgewichtsanordnung lediglich ihr Eigengewicht halten braucht, sondern stattdessen Teile der seilartigen Kompensationsgewichtsanordnung auch das Gewicht des Gegengewichts oder zumindest des spannenden Teils des Gegengewichts halten sollen.
- Unter einer "gleichen mechanischen Belastbarkeit auf Zug" kann hierbei verstanden werden, dass die Tragmittelanordnung und die Kompensationsgewichtsanordnung gegebenenfalls unter Berücksichtigung von in beiden Fällen gleichen Sicherheitsfaktoren für eine Zugbelastung bis zu einer vorgegebenen Maximalkraft ausgelegt sind, wobei die vorgegebenen Maximalkräfte in beiden Fällen gleich sind oder sich allenfalls um höchstens 30 %, vorzugsweise um höchstens 10 %, voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, für die seilartige Tragmittelanordnung und die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung die gleichen Seile oder Riemen einzusetzen. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Sicherheit für die Aufzuganlage erreicht werden. Außerdem brauchen nicht verschiedene Arten von seilartigen Tragmitteln vorgehalten werden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Aufzuganlage beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
-
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
Fig. 2 zeigt eine Aufzuganlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
-
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Aufzuganlage 1 verfügt über eine Kabine 3, ein Gegengewicht 5, eine seilartige Tragmittelanordnung 7, eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 und eine Antriebsanordnung 11. - Die Kabine 3 und das Gegengewicht 5 werden beide von der Tragmittelanordnung 7 wirkmäßig entgegen der Gravitation gehalten. Durch Verlagern der Tragmittelanordnung 7 mittels der Antriebsanordnung 11 können die Kabine 3 und das Gegengewicht 5 vertikal innerhalb eines Aufzugschachts 49 in entgegengesetzte Richtungen verlagert werden. Die Tragmittelanordnung 7 wird dabei an einer zumindest teilweise durch die Antriebsanordnung 11 gebildeten oberen Umlenkposition 13 umgelenkt. Im dargestellten Beispiel ist die Antriebsanordnung 11 in einem Maschinenraum und somit oberhalb einer Schachtdecke 55 angeordnet, könnte jedoch auch innerhalb des Aufzugschachts 49 montiert sein.
- Insbesondere bei einer sehr hohen Aufzuganlage 1 kann das Gewicht desjenigen Teils der Tragmittelanordnung 7, der das Gegengewicht 5 hält, und desjenigen Teils der Tragmittelanordnung 7, der die Kabine 3 hält, abhängig von der aktuellen Relativposition zwischen der Kabine 3 und dem Gegengewicht 5 stark variieren. Resultierende Gewichtsunterschiede können insbesondere die Antriebsanordnung 11 belasten.
- Um diesen Effekt zu kompensieren, ist in der Aufzuganlage 1 die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 vorgesehen. Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 kann ebenso wie die Tragmittelanordnung 7 über ein oder mehrere Seile, Riemen oder Ähnliches verfügen. Die Kompensationsgewichtsanordnung 9 ist dabei einerseits wirkmäßig an der Kabine 3 und andererseits wirkmäßig an dem Gegengewicht 5 angebunden. Zwischen der Kabine 3 und dem Gegengewicht 5 verläuft einerseits ein kabinenseitiger Teil 17 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 und andererseits ein gegengewichtseitiger Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 in dem Aufzugschacht 49 nach unten hin zu einer unteren Umlenkposition 15. Ein Gewicht des kabinenseitigen Teils 17 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 einerseits und ein Gewicht des gegengewichtseitigen Teils 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 andererseits hängen dabei wiederum von der aktuellen Position der Kabine 3 und des Gegengewichts 5 ab, wobei die Abhängigkeit umgekehrt wie im Falle der Tragmittelanordnung 7 ist, sodass Gewichtsunterschiede insgesamt kompensiert werden.
- Im dargestellten Beispiel wird die Kompensationsgewichtsanordnung 9 an der unteren Umlenkposition 15 durch ein bodennahes Umlenkelement 45 umgelenkt. Das bodennahe Umlenkelement 45 verfügt über zwei zylindrische Rollen 47, über deren Mantelflächen die Kompensationsgewichtsanordnung 9 geführt und umgelenkt wird. Das bodennahe Umlenkelement 45 inklusive seiner Rollen 47 ist ortsfest innerhalb des Aufzugschachts 49, insbesondere in einer Aufzugschachtgrube 51, montiert, d.h., die Rollen 47 können sich zwar drehen, brauchen aber nicht verlagerbar sein.
- An der Kabine 3 ist die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 im dargestellten Beispiel über eine an der Kabine 3 befestigte Rolle wirkmäßig angebunden, welche somit eine Anbindungsposition 19 an der Kabine 3 bildet. Ein Ende der seilartigen Kompensationsgewichtsanordnung 9 ist dabei am Schachtboden 53 fixiert. Von dort aus verläuft die Kompensationsgewichtsanordnung 9 zur Anbindungsposition 19 an der Kabine 3 nach oben und anschließend zurück nach unten hin zu der unteren Umlenkposition 15. Von der unteren Umlenkposition 15 aus verläuft die Kompensationsgewichtsanordnung 9 nach oben hin zu einer Anbindungsposition 23 an dem Gegengewicht 5 und ist letztendlich unterhalb dieser Anbindungsposition 23 an dem Gegengewicht 5 befestigt. Insgesamt verläuft die Kompensationsgewichtsanordnung 9 bei dieser Ausführungsform in einer 2:1-artigen Konfiguration.
- Von herkömmlichen Kompensationsgewichtsanordnungen unterscheidet sich die für die hier vorgestellte Aufzuganlage 1 eingesetzte seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 insbesondere dadurch, dass die Anbindungsposition 23, bis zu der der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 nach oben verläuft und über die die Kompensationsgewichtsanordnung 9 wirkmäßig mit dem Gegengewicht 5 gekoppelt ist, oberhalb des Gegengewichts 5 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist das Gegengewicht 5 in der Lage, aufgrund seines Gewichts eine Kraft auf die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 auszuüben, die diese mechanisch spannt.
- Im in
Fig. 1 dargestellten Beispiel wird diese mechanische Spannung auf die Kompensationsgewichtsanordnung 9 dadurch erzielt, dass an der Anbindungsposition 23 ein gegengewichtseitiges Umlenkelement 27 in Form einer Rolle 31 vorgesehen wird. Das gegengewichtseitige Umlenkelement 27 kann um eine Drehachse 25 gedreht werden und wird an einer Halteposition 39 von einem gegengewichtseitigen Teil der Tragmittelanordnung 7 gehalten. Die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 verläuft von der unteren Umlenkposition 15 kommend hoch bis zur Anbindungsposition 23 und über eine Mantelfläche der dort vorgesehenen Rolle 31 des gegengewichtseitigen Umlenkelements 27, bevor sie weiter unterhalb an dem Gegengewicht 5 angebracht ist bzw. mit diesem wirkmäßig verbunden ist. - Insgesamt ist der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 somit an dem Gegengewicht 5 über das um die Drehachse 25 drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement 27 derart angebunden, dass ein mechanisch spannender Teil 29 des Gegengewichts 5, der in diesem Beispiel dem Gesamtgewicht des Gegengewichts 5entspricht, mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung 9 wirkt.
- Bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die meisten der oben beschriebenen Aufzugkomponenten ähnlich ausgebildet wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform und werden daher nicht erneut erläutert. Im Gegensatz zur vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist die Kompensationsgewichtsanordnung 9 und deren Anbindung an einen mechanisch spannend wirkenden Teil 29 des Gegengewichts 5 jedoch anders ausgebildet. - Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform das gegengewichtseitige Umlenkelement 27 von einem Hebel 33 gebildet. Im dargestellten Beispiel ist der Hebel 33 an einem Rahmen des Gegengewichts 5 befestigt und kann sich um eine Drehachse 25 drehen. Ferner verfügt das Gegengewicht 5 über mehrere Teile, wobei ein Teilgewichtselement 41 relativ zu einem Rest 43 des Gegengewichts vertikal verlagerbar ist.
- Eine Anbindungsposition 23, an der der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 an dem Hebel 33 des Umlenkelements angebracht ist, befindet sich auch in diesem Fall wieder oberhalb des mechanisch spannenden Teils 29 des Gegengewichts 5, wobei dieser mechanisch spannende Teil 29 von dem Teilgewichtselement 41 gebildet wird. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte die Anbindungsposition 23, an der der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 an dem Hebel 33 des Umlenkelements angebracht ist, sich auch unterhalb des mechanisch spannenden Teils 29 des Gegengewichts 5 befinden. Der mechanisch spannende Teil 29 des Gegengewichts 5 ist dabei wirkmäßig mit einer ersten Seite 35 des Hebels 33 gekoppelt. Der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 greift an einer bezogen auf die Drehachse 25 entgegengesetzten zweiten Seite 37 des Hebels 33 an. Hebelarme an der ersten und zweiten Seite 35, 37 können gleich lang oder zur Erzielung unterschiedlicher Weg-Kraft-Verhältnisse auch unterschiedlich lang sein.
- Auch bei dieser zweiten Ausführungsform ist der gegengewichtseitige Teil 21 der Kompensationsgewichtsanordnung 9 an dem Gegengewicht 5 über das um die Drehachse 25 drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement 27 in Form des Hebels 33 derart angebunden, dass die Kompensationsgewichtsanordnung 9 permanent gespannt gehalten wird. Dabei wird der mechanisch spannende Teil 29 des Gegengewichts 5 von dem Teilgewichtselement 41 gebildet.
- In Ausführungsformen der hierin vorgeschlagenen Aufzuganlage 1 kann die zum mechanischen Spannen der seilartigen Kompensationsgewichtsanordnung 9 eingesetzte Kraft sehr groß sein und bis hin zur gesamten Gewichtskraft des Gegengewichts 5 betragen. Insbesondere kann die Spannkraft deutlich größer sein, als dies im Allgemeinen mit herkömmlich in Aufzuganlagen eingesetzten Spannvorrichtungen möglich war. Hierdurch lässt sich zuverlässiger verhindern, dass die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung 9 innerhalb des Aufzugschachts 49 übermäßig in lateraler Richtung schwingen kann. Außerdem ermöglicht die für die vorgeschlagene Aufzuganlage 1 eingesetzte spezielle Konfiguration der Kompensationsgewichtsanordnung 9 und der Umlenkelemente 27, dass in der Aufzuganlage 1 vorzugsweise auf eine komplizierte mechanische Spannvorrichtung mit verlagerbaren und vorzugsweise sich gedämpft bewegenden Komponenten verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich letztendlich die Möglichkeit niedrigerer Kosten für die Aufzuganlage 1 und/oder eines geringeren Platzbedarfs, insbesondere im Bereich der Aufzugschachtgrube 51.
- Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
-
- 1
- Aufzuganlage
- 3
- Kabine
- 5
- Gegengewicht
- 7
- seilartige Tragmittelanordnung
- 9
- seilartige Kompensationsgewichtsanordnung
- 11
- Antriebsanordnung
- 13
- obere Umlenkposition
- 15
- untere Umlenkposition
- 17
- kabinenseitiger Teil der Kompensationsgewichtsanordnung
- 19
- Anbindungsposition an der Kabine
- 21
- gegengewichtseitiger Teil der Kompensationsgewichtsanordnung
- 23
- Anbindungsposition an dem Gegengewicht
- 25
- Drehachse des gegengewichtseitigen Umlenkelements
- 27
- gegengewichtseitiges Umlenkelement
- 29
- mechanisch spannender Teil des Gegengewichts
- 31
- Rolle
- 33
- Hebel
- 35
- erste Seite des Hebels
- 37
- zweite Seite des Hebels
- 39
- Halteposition
- 41
- Teilgewichtselement
- 43
- Rest des Gegengewichts
- 45
- bodennahes Umlenkelement
- 47
- Rolle
- 49
- Aufzugschacht
- 51
- Aufzugschachtgrube
- 53
- Schachtboden
- 55
- Schachtdecke
Claims (11)
- Aufzuganlage (1), aufweisend:eine Kabine (3),ein Gegengewicht (5),eine seilartige Tragmittelanordnung (7),eine seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9),eine Antriebsanordnung (11),wobei die Tragmittelanordnung (7) an einer oberen Umlenkposition (13) umgelenkt wird und einerseits an der Kabine (3) und andererseits an dem Gegengewicht (5) wirkmäßig angebunden ist, um deren Last zu halten,wobei die Antriebsanordnung (11) mit der Tragmittelanordnung (7) zusammenwirkt, um die Kabine (3) und das Gegengewicht (5) in entgegengesetzte Richtungen zu verlagern,wobei die Kompensationsgewichtsanordnung (9) an einer unteren Umlenkposition (15) umgelenkt wird und einerseits an der Kabine (3) und andererseits an dem Gegengewicht (5) derart wirkmäßig angebunden ist, dass einerseits eine Last eines kabinenseitigen Teils (17) der Kompensationsgewichtsanordnung (9), der sich zwischen einer Anbindungsposition (19) an der Kabine (3) und der unteren Umlenkposition (15) erstreckt, auf die Kabine (3) wirkt und andererseits eine Last eines gegengewichtseitigen Teils (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9), der sich zwischen einer Anbindungsposition (23) an dem Gegengewicht (5) und der unteren Umlenkposition (15) erstreckt, auf das Gegengewicht (5) wirkt,wobei der gegengewichtseitige Teil (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9) an dem Gegengewicht (5) über ein um eine Drehachse (25) drehbares gegengewichtseitiges Umlenkelement (27) derart angebunden ist, dass zumindest ein mechanisch spannender Teil (29) des Gegengewichts (5) mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung (9) wirkt.
- Aufzuganlage nach Anspruch 1, wobei das gegengewichtseitige Umlenkelement (27) oberhalb des mechanisch spannenden Teils (29) des Gewichts des Gegengewichts (5) angeordnet ist.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das gegengewichtseitige Umlenkelement (27) mit einer Rolle (31) ausgebildet ist, die um die Drehachse (25) drehbar ist und wobei die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9) über die Rolle (31) geführt ist und an dem mechanisch spannenden Teil (29) des Gegengewichts (5) angebunden ist.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das gegengewichtseitige Umlenkelement (27) mit einem Hebel (33) ausgebildet ist, der um die Drehachse (25) drehbar ist und wobei der mechanisch spannende Teil (29) des Gegengewichts (5) an einer ersten Seite (35) des Hebels (33) angebunden ist und der gegengewichtseitige Teil (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9) an einer gegenüberliegenden zweiten Seite (37) des Hebels (33) angebunden ist.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragmittelanordnung (7) mit dem gegengewichtseitigen Umlenkelement (27) an einer Halteposition (39) wirkverbunden ist, welche sich in einer vertikalen Ebene befindet, welche die Drehachse (25) des gegengewichtseitigen Umlenkelements (27) einschließt.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der gegengewichtseitige Teil (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9) an dem Gegengewicht (5) über das drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement (27) derart angebunden ist, dass ein Gesamtgewicht des Gegengewichts (5) mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung (9) wirkt.
- Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der gegengewichtseitige Teil (21) der Kompensationsgewichtsanordnung (9) an dem Gegengewicht (5) über das drehbare gegengewichtseitige Umlenkelement (27) derart angebunden ist, dass lediglich ein Teilgewichtselement (41) mechanisch spannend auf die Kompensationsgewichtsanordnung (9) wirkt, wobei das Teilgewichtselement (41) einen Teil des Gegengewichts (5) bildet und relativ zu einem Rest (43) des Gegengewichts (5) in einer Vertikalrichtung verlagerbar ist.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9) an der unteren Umlenkposition (15) durch zumindest ein ortsfest angebrachtes bodennahes Umlenkelement (45) umgelenkt wird.
- Aufzuganlage nach Anspruch 8, wobei das bodennahe Umlenkelement (45) eine in einem Aufzugschacht (49) ortsfest angebrachte, drehbare Rolle (47) umfasst.
- Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das bodennahe Umlenkelement (45) ein Verlagern der seilartigen Kompensationsanordnung (9) im Wesentlichen ungedämpft zulässt.
- Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die seilartige Kompensationsgewichtsanordnung (9) für eine gleiche mechanische Belastbarkeit auf Zug ausgelegt ist wie die Tragmittelanordnung (7).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18176398.8A EP3578495A1 (de) | 2018-06-07 | 2018-06-07 | Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18176398.8A EP3578495A1 (de) | 2018-06-07 | 2018-06-07 | Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3578495A1 true EP3578495A1 (de) | 2019-12-11 |
Family
ID=62563036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18176398.8A Withdrawn EP3578495A1 (de) | 2018-06-07 | 2018-06-07 | Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3578495A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1132769A (en) * | 1907-06-17 | 1915-03-23 | Otis Elevator Co | Traction-elevator. |
JP2004338831A (ja) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | エレベータ装置 |
EP2492232A1 (de) * | 2011-02-24 | 2012-08-29 | Inventio AG | Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage |
US20180022579A1 (en) * | 2015-04-27 | 2018-01-25 | Kone Corporation | Arrangement for adjusting the tautness of a traction member of an elevator |
-
2018
- 2018-06-07 EP EP18176398.8A patent/EP3578495A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1132769A (en) * | 1907-06-17 | 1915-03-23 | Otis Elevator Co | Traction-elevator. |
JP2004338831A (ja) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | エレベータ装置 |
EP2492232A1 (de) * | 2011-02-24 | 2012-08-29 | Inventio AG | Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage |
US20180022579A1 (en) * | 2015-04-27 | 2018-01-25 | Kone Corporation | Arrangement for adjusting the tautness of a traction member of an elevator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2632839B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP2998261B1 (de) | Aufzuganlage mit ausgleichung der gewichtskraft des hängekabels | |
DE19906073C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage | |
DE102014003906A1 (de) | Turmdrehkran | |
EP3052422B1 (de) | Aufzuganlage | |
WO2006097140A1 (de) | Aufzuganlage | |
EP2928805B1 (de) | Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz | |
WO2012004268A1 (de) | Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage | |
EP4172096A1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage | |
EP2512968B1 (de) | Aufzuganlage mit doppeldecker | |
WO2015140302A1 (de) | Aufzug mit unterseilspannvorrichtung | |
EP2639194B1 (de) | Treibscheibenaufzug ohne Triebwerksraum | |
EP2492232A1 (de) | Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage | |
DE102013215901A1 (de) | Servicelift | |
EP3578495A1 (de) | Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung | |
EP0739850B1 (de) | Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen | |
EP3080029B1 (de) | Aufzuganlage | |
DE10319731B4 (de) | Aufzug | |
DE102004019914B4 (de) | Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler | |
EP3705443A1 (de) | Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln | |
EP3020674B1 (de) | Servicelift | |
EP3768626A1 (de) | Gefederte hebevorrichtung für einen kran | |
EP4093694A1 (de) | Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts | |
EP2226285B1 (de) | Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung | |
EP3124423A1 (de) | Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200613 |