EP0554712A2 - Seilspannsystem für Aufzüge - Google Patents

Seilspannsystem für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0554712A2
EP0554712A2 EP93100772A EP93100772A EP0554712A2 EP 0554712 A2 EP0554712 A2 EP 0554712A2 EP 93100772 A EP93100772 A EP 93100772A EP 93100772 A EP93100772 A EP 93100772A EP 0554712 A2 EP0554712 A2 EP 0554712A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
rope
cable
tensioning system
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554712A3 (en
EP0554712B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Biewald
Volker Scheub
Helge Holler
Karl Fenkl
Stefan Hugel
Peter Schneider
Wolfgang Barth
Hans-Georg Grell
Martin Grosser
Hermann Moll
Horst Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Haushahn GmbH and Co
Original Assignee
C Haushahn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Haushahn GmbH and Co filed Critical C Haushahn GmbH and Co
Publication of EP0554712A2 publication Critical patent/EP0554712A2/de
Publication of EP0554712A3 publication Critical patent/EP0554712A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554712B1 publication Critical patent/EP0554712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B45/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling enlarging in height, length, or depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/009Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave with separate traction and suspension ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the invention relates to a cable tensioning system for lifts with separate cable and cable hoists according to the driving and carrying function, both of which attack both a car and a counterweight.
  • the driving cable is driven by a traction sheave provided between the car and the counterweight and deflected via one or more deflection rollers, while the carrying cable merely fulfills the carrying function and is not driven.
  • the rope length of the drive rope can be a few 100 m, considerable rope elongations occur in the drive rope, which can have a disadvantageous effect on the force relationships between the drive pulley and the drive rope, the so-called rope pull ratio.
  • a rope tensioning system In order to maintain a defined cable pull ratio in spite of the rope elongations that occur, a rope tensioning system must be provided which either acts directly on the drive rope or on a pulley that deflects it and retracts the drive rope according to the rope elongations.
  • the object is achieved according to the invention in a cable tensioning system specified by the preamble of protection claim 1 by the features specified in its characterizing part.
  • the cable tensioning system has a swing arm mounted on the counterweight or car, designed as a lever, to which the drive cable and the suspension cable are fastened at a distance from one another in such a way that the spacing ratio a: b of the fastening points of these cables on the swing arm is based on the mounting point of the Swing arm on the counterweight or car determines the cable pull ratio required for driving ability.
  • the driving ability is advantageously no longer determined directly by the weight of the car and counterweight, which enables lighter cars. Because the swing arm of the rope tensioning system is mounted on the counterweight or car, the existing counterweight is used for rope tensioning and rope length compensation.
  • the rocker is designed as a two-sided lever is, then the bearing point of the rocker on the counterweight is located within the attachment points of the drive cable and suspension cable on the rocker, and both strands are led upwards.
  • the rocker is designed in the form of a one-sided lever, in which case the rocker bearing point on the counterweight or car lies outside the attachment points of the two cables on the rocker and the drive cable is at the bottom is led.
  • the rocker arm can be designed in the form of a simple lever or, as is preferred, with segments in the form of a segment of a circle, the suspension cable and the driving cable each being guided over peripheral arcs of the segment of a circle, the radii of which correspond to the lever arms a and b of the rocker.
  • a damping element is provided between the bearing point and the rocker, which dampens the unwanted rotary movements of the rocker.
  • the length of the lever arms a and b of the rocker is adjustable.
  • the rope tensioning system according to the invention allows, in connection with the closed rope system and the functional separation of the ropes according to the driving and carrying function, to mount the engine at any height next to or directly below or above the shaft, without the entire number of cables having to be guided through the shaft.
  • a supporting rope 11 fastened to the upper part of a car 12 is guided via deflection rollers 25 and 26 to a counterweight 13, where it is attached to a rocker 20 of the rope tensioning system coming from above.
  • a traction cable 10 is attached to the lower part of the car 12 and is guided from below to the counterweight 13 via a deflection pulley 24, a traction sheave 23 and a further deflection pulley 22. It can be seen that the drive cable 10 is attached to the rocker 20 at an attachment point 32 and the support rope 11 to the rocker 20 at an attachment point 31.
  • the rocker 20 is mounted on the counterweight 13 by means of a bearing point 21.
  • the bearing point 21 of the rocker 20 is located outside of the attachment points 32 and 31 of the drive cable 10 and the support cable, respectively 11, so that the rocker 20 acts as a one-sided lever.
  • the rocker 20 has the shape of two concentric circular segments, the radius of the circular arc of the smaller segment corresponding to the lever arm b of the articulation point 31 on the rocker 20 and the radius of the larger circular segment corresponding to the lever arm a of the fastening point 32 of the drive cable 10 on the rocker 20.
  • the driving cable 10 is guided over a circular arc with the radius a and the supporting cable 11 over a circular arc with the radius b so that the attachment points 32 and 31 of the supporting cable 11 and the driving cable 10 remain constant in their vertical orientation and thus the drive cable 10 between its deflecting roller 22 and its point of application on the rocker 20 and the support cable 11 between its deflecting roller 26 and its attachment point 31 on the rocker 20 always run vertically.
  • FIG. 2 The embodiment shown in FIG. 2 is identical to the embodiment shown in FIG. 1 except for the construction of the rocker 20.
  • the rocker has the shape of a cantilever, the bearing point 21 is, however, as in the embodiment in Fig. 1 outside of the attachment points 31 and 32 of the support cable 11 and the drive cable 10.
  • the distances a and b of the attachment points 32 of the Driving cables 10 and 31 of the suspension cable 11 on the rocker arm 20 determine, just as in the embodiment in FIG. 1, the cable pull ratio required on the counterweight to maintain the driving ability.
  • the rocker 20 transmits a force component, defined by the lever ratio a: b, from the fastening point 32 to the traction rope 10, which acts as a load-dependent rope tensioning force for the traction rope 10.
  • the embodiment shown in FIG. 3 is different from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 the engine above, as indicated by the position of the traction sheave 23.
  • the drive cable 10 and the support cable 11 are pulled up from the rocker 20.
  • the rocker arm 20 is designed as a two-sided lever, the bearing point 21 of the rocker arm 20 being located on the counterweight 13 between the fastening points 32 and 31 of the drive cable 10 and the support cable 11, respectively. Starting from these attachment points 32 and 31, the drive cable 10 and the support cable 11 are each guided over circular end faces of the rocker arm 20, the radii of which correspond to the lever arms a and b of the rocker arm 20.
  • the rocker 20 like the rocker 20 of the first embodiment shown in FIG. 1, has the advantage that the rope pivot point remains aligned in the vertical direction even when the rocker changes its angle.
  • FIG. 4 corresponds to the embodiment shown in FIG. 3 with regard to the cable guide and the upper position of the engine, as represented by the drive pulley 23. Only the construction of the rocker 20 is different. It has the shape of a balance beam without the aforementioned circular arc-shaped peripheral sections.
  • a damping element is preferably provided for damping unwanted rotary movements of the rocker, such as can occur in the case of movement disorders, for example when jumping against a counterweight.
  • lever ratio a: b of the rocker 20 of the rope tensioning system according to the invention can be adjusted by a suitable device, whereby an adjustment of the rope tension ratio is made possible at the place of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seilspannsystem für Aufzüge mit getrennten Treibseil- und Tragseilzügen 10, 11, welche beide sowohl an einem Fahrkorb 12 als auch an einem Gegengewicht 13 angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilspannsystem eine am Gegengewicht 13 oder Fahrkorb 12 gelagerte, als Hebel ausgebildete Schwinge 20 aufweist, an welcher das Tragseil 11 und das Treibseil 10 im Abstand voneinander so befestigt sind, daß das Abstandsverhältnis a:b der Befestigungspunkte 31, 32 der Seilzüge 10, 11 an der Schwinge 20 vom Lagerungspunkt 21 der Schwinge 20 am Gegengewicht 13 oder Fahrkorb 12 das zur Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis bestimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seilspannsystem für Aufzüge mit nach Treib- und Tragfunktion getrennten Treibseil- und Tragseilzügen, welche beide sowohl an einem Fahrkorb, als auch an einem Gegengewicht angreifen.
  • Bei üblichen Aufzugsanlagen, bei denen Tragseilzug und Treibseilzug getrennt sind, wird das Treibseil durch eine zwischen dem Fahrkorb und dem Gegengewicht vorgesehene Treibscheibe angetrieben und über eine oder mehrere Umlenkrollen umgelenkt, während das Tragseil lediglich die Tragfunktion erfüllt und nicht angetrieben ist. Beim Betrieb der Aufzugsanlagen insbesondere bei in Hochhäusern eingebauten Aufzugsanlagen, bei denen die Seillänge des Treibseils einige 100 m betragen kann, treten erhebliche Seillängungen im Treibseil auf, welche sich nachteilig auf die zwischen Treibscheibe und Treibseil herrschenden Kraftverhältnisse, das sogenannte Seilzugverhältnis auswirken können. Um trotz der auftretenden Seillängungen ein definiertes Seilzugverhältnis beizubehalten, muß man ein Seilspannsystem vorsehen, welches entweder auf das Treibseil direkt oder auf eine dieses umlenkende Rolle einwirkt und das Treibseil entsprechend den Seillängungen nachspannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Seilspannsystem für Aufzüge so vorzusehen, daß es die im Betrieb des Aufzugs auftretenden Seillängungen in einem geschlossenen Seilsystem ausgleichen kann, daß die Seilkräfte so gering wie möglich gehalten werden können und daß das den Erhalt der Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis sichergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird bei einem durch den Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Seilspannsystem erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • Demgemäß weist das Seilspannsystem eine am Gegengewicht oder Fahrkorb gelagerte, als Hebel ausgebildete Schwinge auf, an der das Treibseil und das Tragseil im Abstand von einander so befestigt sind, daß das Abstandsverhältnis a:b der Befestigungspunkte dieser Seile an der Schwinge bezogen auf den Lagerungspunkt der Schwinge am Gegengewicht oder Fahrkorb das zur Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis bestimmt.
  • Dadurch wird die Treibfähigkeit vorteilhafterweise nicht mehr unmittelbar durch das Gewicht von Fahrkorb und Gegengewicht bestimmt, was leichtere Fahrkörbe ermöglicht. Dadurch, daß die Schwinge des Seilspannsystems am Gegengewicht oder Fahrkorb gelagert ist, wird das ohnehin vorhandene Gegengewicht zur Seilspannung und zum Seillängenausgleich genutzt.
  • Im Falle, daß die Treibscheibe des Triebwerks oben liegt, ist es zu bevorzugen, daß die Schwinge als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, wobei dann der Lagerungspunkt der Schwinge am Gegengewicht innerhalb der Befestigungspunkte von Treibseilzug und Tragseilzug an der Schwinge liegt, und beide Seilstränge sind nach oben geführt.
  • Wenn andererseits die Treibscheibe des Triebwerks unten liegt, ist es zu bevorzugen, daß die Schwinge in Gestalt eines einseitigen Hebels ausgeführt ist, wobei dann der Lagerungspunkt der Schwinge am Gegengewicht oder Fahrkorb außerhalb der Befestigungspunkte der beiden Seilzüge an der Schwinge liegt und das Treibseil nach unten geführt ist.
  • Die Schwinge kann in Gestalt eines einfachen Hebels oder, wie bevorzugt mit kreissegmentförmigen Abschnitten ausgeführt sein, wobei der Tragseilzug und der Treibseilzug jeweils über periphere Kreisbögen der Kreissegmentabschnitte geführt sind, deren Radien jeweils den Hebelarmen a und b der Schwinge entsprechen.
  • Zur Beherrschung ungewollter Drehbewegungen der Schwinge infolge Laufstörungen oder Gegengewichtspringens ist zwischen dem Lagerungspunkt und der Schwinge ein Dämpfungselement vorgesehen, welches die ungewollten Drehbewegungen der Schwinge dämpft.
  • Damit das Hebelverhältnis der Schwinge am Einsatzort der Aufzugsanlage eingestellt werden kann, ist zu bevorzugen, daß die Länge der Hebelarme a und b der Schwinge einstellbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Seilspannsystem gestattet es im Zusammenhang mit dem geschlossenen Seilsystem und der Funktionstrennung der Seile nach Treib- und Tragfunktion das Triebwerk in jeder Höhe neben dem Schacht oder direkt darunter oder darüber anzubringen, ohne daß dabei die gesamte Seilanzahl durch den Schacht geführt werden muß.
  • Die Erfindung wird im folgenden in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fign. 1 - 4
    schematisch vier verschiedene Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Seilspannsystems.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsart ist ein am oberen Teil eines Fahrkorbs 12 befestigtes Tragseil 11 über Umlenkrollen 25 und 26 zu einem Gegengewicht 13 geführt, wo es von oben kommend an einer Schwinge 20 des Seilspannsystems befestigt ist. Ein Treibseil 10 ist am unteren Teil des Fahrkorbs 12 angebracht und über eine Umlenkrolle 24, eine Treibscheibe 23 und eine weitere Umlenkrolle 22 von unten zum Gegengewicht 13 geführt. Es ist ersichtlich, daß das Treibseil 10 an der Schwinge 20 an einem Befestigungspunkt 32 und das Tragseil 11 an der Schwinge 20 an einem Befestigungspunkt 31 befestigt sind. Die Schwinge 20 ist mittels eines Lagerungspunktes 21 am Gegengewicht 13 gelagert.
  • Der Lagerungspunkt 21 der Schwinge 20 liegt außerhalb der Befestigungspunkte 32 und 31 jeweils des Treibseils 10 und des Tragseils 11, so daß die Schwinge 20 als einseitiger Hebel wirkt.
  • Die Schwinge 20 hat die Gestalt zweier konzentrischer Kreissegmente, wobei der Radius des Kreisbogens des kleineren Segments dem Hebelarm b des Anlenkpunkts 31 an der Schwinge 20 und der Radius des größeren Kreissegments dem Hebelarm a des Befestigungspunkts 32 des Treibseils 10 an der Schwinge 20 entspricht. Auf diese Weise wird das Treibseil 10 über einen Kreisbogen mit dem Radius a und das Tragseil 11 über einen Kreisbogen mit dem Radius b so geführt, daß die Befestigungspunkte 32 und 31 jeweils des Tragseils 11 und des Treibseils 10 in ihrer vertikalen Ausrichtung konstant bleiben und somit das Treibseil 10 zwischen seiner Umlenkrolle 22 und seinem Angriffspunkt an der Schwinge 20 und das Tragseil 11 zwischen dessen Umlenkrolle 26 und dessen Befestigungspunkt 31 an der Schwinge 20 immer vertikal laufen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist bis auf die Konstruktion der Schwinge 20 mit der in Fig. 1 dargstellten Ausführungsform identisch. In Fig. 2 hat die Schwinge die Gestalt eines Kragbalkens, der Lagerungspunkt 21 liegt jedoch wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 außerhalb der Befestigungspunkte 31 und 32 jeweils des Tragseils 11 und des Treibseils 10. Die Abstände a und b jeweils der Befestigungspunkte 32 des Treibseils 10 und 31 des Tragseils 11 an der Schwinge 20 bestimmen genauso wie bei der Ausführungsart in Fig. 1 das am Gegengewicht zur Erhaltung der Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis. Die Schwinge 20 überträgt eine durch das Hebelverhältnis a:b definierte Kraftkomponente vom Befestigungspunkt 32 auf das Treibseil 10, welche als lastabhängige Seilspannkraft für das Treibseil 10 wirkt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsart liegt anders als bei den Ausführungsarten gemäß den Fign. 1 und 2 das Triebwerk oben, wie es durch die Lage der Treibscheibe 23 angegeben ist. Bei dieser Ausführungsart werden das Treibseil 10 und das Tragseil 11 von der Schwinge 20 nach oben abgezogen. Die Schwinge 20 ist als zweiseitiger Hebel ausgeführt, wobei sich der Lagerungspunkt 21 der Schwinge 20 am Gegengewicht 13 zwischen den Befestigungspunkten 32 und 31 jeweils des Treibseils 10 und des Tragseils 11 befindet. Ausgehend von diesen Befestigungspunkten 32 und 31 sind jeweils das Treibseil 10 und das Tragseil 11 über kreisbogenförmige periphere Stirnseiten der Schwinge 20 geführt, deren Radien jeweils den Hebelarmen a und b der Schwinge 20 entsprechen. Somit hat die Schwinge 20 ebenfalls wie die Schwinge 20 der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform den Vorteil, daß dar Seilanlenkpunkt auch bei Winkeländerungen der Schwinge in vertikaler Richtung ausgerichtet bleibt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht hinsichtlich Seilführung und der oberen Lage des Triebwerks, wie sie durch die Treibscheibe 23 dargestellt ist der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsart. Lediglich die Konstruktion der Schwinge 20 ist untersciedlich. Sie hat die Gestalt eines Waagebalkens ohne die zuvor erwähnten kreisbogenförmigen peripheren Abschnitte.
  • Bei allen anhand der Fign. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist bevorzugt ein Dämpfungselement zur Dämpfung ungewollter Drehbewegungen der Schwinge vorgesehen, wie sie bei Bewegungsstörungen zum Beispiel beim Gegengewichtspringen vorkommen können.
  • Allen vier beschriebenen und anhand der Fign. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsarten des erfingungsgemäßen Seilspannsystems ist der Vorteil eigen, daß das Hebelverhältnis das zur Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis unmittelbar bestimmt und daß das letztere nicht mehr unmittelbar vom Gewicht des Fahrkorbs und des Gegengewichts beeinflußt ist. Dadurch sind leichtere Fahrkörbe möglich.
  • In sinnvoller Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Hebelverhältnis a: b der Schwinge 20 des erfindungsgemäßen Seilspannsystems durch eine zweckmäßige Vorrichtung einstellbar ist, wodurch am Einsatzort eine Justierung des Seilzugverhältnisses ermöglich wird.

Claims (6)

  1. Seilspannsystem für Aufzüge mit getrennten Treibseil- und Tragseilzügen (10, 11), welche beide sowohl an einem Fahrkorb (12) als auch an einem Gegengewicht (13) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilspannsystem eine am Gegengewicht (13) oder Fahrkorb (12) gelagerte, als Hebel ausgebildete Schwinge (20) aufweist, an welcher das Tragseil (11) und das Treibseil (10) im Abstand voneinander so befestigt sind, daß das Abstandsverhältnis a:b der Befestigungspunkte (31, 32) der Seilzüge (10, 11) an der Schwinge (20) vom Lagerungspunkt (21) der Schwinge (20) am Gegengewicht (13) oder Fahrkorb (12) das zur Treibfähigkeit erforderliche Seilzugverhältnis bestimmt.
  2. Seilspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Treibscheibe (23) des Triebwerks oben liegt, die Schwinge (20) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, wobei der Lagerungspunkt (21) der Schwinge (20) am Gegengewicht (13) oder Fahrkorb (12) innerhalb der Befestigungspunkte (31, 32) der beiden Seilzüge (10, 11) an der Schwinge (20) liegt, und beide Seilzüge (10, 11) von der Schwinge (20) nach oben geführt sind.
  3. Seilspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Treibscheibe (23) des Triebwerks unten liegt und die Schwinge (20) in Gestalt eines einseitigen Hebels ausgeführt ist, wobei der Lagerungspunkt (21) der Schwinge (20) am Gegengewicht (13) oder Fahrkorb (12) außerhalb der Befestigungspunkte (31, 32) der beiden Seilzüge (10, 11) an der Schwinge (20) liegt, und das Treibseil (10) von der Schwinge (20) nach unten geführt ist.
  4. Seilspannsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (20) an peripheren, die Befestigungspunkte (31, 32) des Tragseils (11) und des Treibseils (32) aufweisenden Abschnitten kreisbogenförmig verlaufende, Stirnseiten aufweist und daß die Seilzüge (10, 11) jeweils über diese kreisbogenförmigen Stirnseiten geführt sind, deren Radien jeweils den Hebelarmen (a, b) der Schwinge (20) entsprechen.
  5. Seilspannsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (20) mit einem Dämpferelement ausgestattet ist, welches Drehbewegungen der Schwinge (20) dämpft.
  6. Seilspannsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelverhältnis (a: b) der Hebelarme der Schwinge (20) einstellbar ist.
EP93100772A 1992-02-05 1993-01-20 Seilspannsystem für Aufzüge Expired - Lifetime EP0554712B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201374U 1992-02-05
DE9201374U DE9201374U1 (de) 1992-02-05 1992-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0554712A2 true EP0554712A2 (de) 1993-08-11
EP0554712A3 EP0554712A3 (en) 1993-09-22
EP0554712B1 EP0554712B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6875754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100772A Expired - Lifetime EP0554712B1 (de) 1992-02-05 1993-01-20 Seilspannsystem für Aufzüge

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5398781A (de)
EP (1) EP0554712B1 (de)
JP (1) JPH0776074B2 (de)
AT (1) ATE129984T1 (de)
DE (2) DE9201374U1 (de)
DK (1) DK0554712T3 (de)
ES (1) ES2082528T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753174B2 (en) 2005-03-12 2010-07-13 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator installation
CN104781177A (zh) * 2012-10-31 2015-07-15 通力股份公司 电梯和用于现代化改造电梯的方法
CN109160193A (zh) * 2018-07-25 2019-01-08 中国矿业大学 一种张紧绳系牵引系统两侧张力调节机构及调节方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119237B (fi) * 2003-01-31 2008-09-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja tasauslaitteiston käyttö
DE19632850C2 (de) * 1996-08-14 1998-09-10 Regina Koester Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
ES2189986T3 (es) 1996-12-30 2003-07-16 Kone Corp Disposicion de cable de ascensor.
US6860367B1 (en) 1998-09-29 2005-03-01 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located below the elevator car
DE69936206T2 (de) * 1998-02-26 2008-01-31 Otis Elevator Co., Farmington Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP1911715B1 (de) * 1998-02-26 2014-06-25 Otis Elevator Company Aufzugsystem mit Motor im unteren Teil des Aufzugsschachtes
US6786306B2 (en) 2002-04-17 2004-09-07 James L. Tiner Elevator mechanism
US6966408B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-22 Thyssen Elevator Capital Corp. Autobalance roping and drive arrangement
DE60329213D1 (de) * 2002-11-04 2009-10-22 Kone Corp Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
US7946390B2 (en) * 2003-05-30 2011-05-24 Otis Elevator Company Tie-down compensation for an elevator system
FI115211B (fi) * 2003-11-17 2005-03-31 Kone Corp Hissi ja järjestelmä
FI119056B (fi) * 2004-03-22 2008-07-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja hissin tasauslaitteessa aikaansaadun lisävoiman käyttö
FI118079B (fi) * 2004-03-26 2007-06-29 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin liikkeen estämiseksi ja/tai pysäyttämiseksi ja hissikorin liikkeen estävän ja/tai pysäyttävän laitteen käyttö hississä
FI20041044A (fi) * 2004-07-30 2006-02-08 Kone Corp Hissi
FI118335B (fi) * 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
FI117335B (fi) * 2004-07-30 2006-09-15 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi
JPWO2006021996A1 (ja) * 2004-08-25 2008-05-08 三菱電機株式会社 エレベータ装置
US20070135272A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Stuckey Michael L Continous tensioning system for fitness apparatus
FI118964B (fi) * 2006-04-10 2008-05-30 Kone Corp Järjestely hissin köysivoiman tasaamiseksi ja hissi
KR100975689B1 (ko) * 2006-06-01 2010-08-12 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
MY149179A (en) * 2006-12-14 2013-07-31 Inventio Ag Lift system
JP2008306881A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Panasonic Corp 充電器
US8162110B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-24 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope tension equalizer and load monitor
FI20115641L (fi) 2011-06-22 2012-12-23 Kone Corp Hissin vetoelimen kiristysjärjestely
DE102013219825A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
EP3000759B1 (de) * 2014-09-25 2017-06-07 KONE Corporation Aufzug
WO2016174298A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Kone Corporation Arrangement for adjusting the tautness of a traction member of an elevator
ITUB20155668A1 (it) * 2015-11-17 2017-05-17 Cangini Benne Srl Benna vagliatrice
CN109650222B (zh) * 2018-12-20 2020-11-10 中国矿业大学 一种超深立井多绳摩擦大载重提升协调系统及方法
DE102019120992A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Hans Lutz Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Aufzug mit riemen-zugmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850514C (de) * 1947-11-29 1952-09-25 Houilleres Bassin Du Nord Hebevorrichtung mit parallelen, ueber Umlenkscheiben laufenden Seilen
DE959406C (de) * 1954-06-26 1957-03-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade Seilausgleichvorrichtung fuer Mehrseilfoerderanlagen, insbesondere Bergbauschachtfoerderanlagen
EP0401863A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 KONE Elevator GmbH Hydraulischer Aufzug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988016A (en) * 1907-04-01 1911-03-28 Otis Elevator Co Elevator.
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
SU649853A1 (ru) * 1976-04-19 1979-02-28 Предприятие П/Я М-5903 Устройство дл отработки жильных месторождений
JPS5969384A (ja) * 1982-10-06 1984-04-19 リンデン−アリマク・ア−・ベ− ワイヤロ−プホイスト用の牽引駆動システム
NL8302006A (nl) * 1983-06-06 1985-01-02 Hydraudyne Bv Hijsinrichting met gecompenseerde takel.
SU1255542A1 (ru) * 1985-04-09 1986-09-07 Шахта Им.А.Ф.Засядько Ордена Ленина Донецкого Производственного Объединения По Добыче Угля Устройство дл регулировани каната лебедки

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850514C (de) * 1947-11-29 1952-09-25 Houilleres Bassin Du Nord Hebevorrichtung mit parallelen, ueber Umlenkscheiben laufenden Seilen
DE959406C (de) * 1954-06-26 1957-03-07 Gutehoffnungshuette Sterkrade Seilausgleichvorrichtung fuer Mehrseilfoerderanlagen, insbesondere Bergbauschachtfoerderanlagen
EP0401863A2 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 KONE Elevator GmbH Hydraulischer Aufzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753174B2 (en) 2005-03-12 2010-07-13 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator installation
CN104781177A (zh) * 2012-10-31 2015-07-15 通力股份公司 电梯和用于现代化改造电梯的方法
CN109160193A (zh) * 2018-07-25 2019-01-08 中国矿业大学 一种张紧绳系牵引系统两侧张力调节机构及调节方法
CN109160193B (zh) * 2018-07-25 2021-01-12 中国矿业大学 一种张紧绳系牵引系统两侧张力调节机构及调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2082528T3 (es) 1996-03-16
EP0554712A3 (en) 1993-09-22
JPH0776074B2 (ja) 1995-08-16
US5398781A (en) 1995-03-21
ATE129984T1 (de) 1995-11-15
DK0554712T3 (da) 1995-12-11
DE9201374U1 (de) 1992-04-02
EP0554712B1 (de) 1995-11-08
JPH0680347A (ja) 1994-03-22
DE59300869D1 (de) 1995-12-14
US5437347A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554712B1 (de) Seilspannsystem für Aufzüge
EP1400477B2 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
DE3907541C2 (de)
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
DE112005003475B4 (de) Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
DE4024666C2 (de) Sektionaltor
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
EP0566108B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gegengewichtes an verstellbaren Bauteilen
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
DE202005016080U1 (de) Spannsystem für den Seilzug eines Geschwindigkeitsbegrenzers für Aufzüge
EP1510493A1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
EP1142815B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung für Unterseil eines Aufzugs
EP4344430A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE10149610A1 (de) Antriebshalterung für einen triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzug
DE102022001560A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem
DE19963297B4 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: C. HAUSHAHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120