EP1574472B1 - Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit - Google Patents
Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1574472B1 EP1574472B1 EP05004505A EP05004505A EP1574472B1 EP 1574472 B1 EP1574472 B1 EP 1574472B1 EP 05004505 A EP05004505 A EP 05004505A EP 05004505 A EP05004505 A EP 05004505A EP 1574472 B1 EP1574472 B1 EP 1574472B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- counterweight
- roller
- installation according
- lift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 40
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
- B66B11/0045—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
- B66B11/0055—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the counterweight
Definitions
- the invention relates to an elevator installation with an elevator car and at least one drive unit and a counterweight with counterweight, wherein the elevator car and the counterweight are connected to each other by means of at least one support means, and the at least one support means is deflected by at least one rotating disc or roller.
- the drive regardless of the type of drive, either arranged in a separate machine room or it is a so-called machine room elevator in which the drive is immovable in the shaft, arranged on the elevator car or counterweight, such as from the US-A-6138799 known.
- the arrangement in the counterweight has several disadvantages, for example, that a special design of the drive is required and that the space above the drive in the counterweight can not be used for the installation of weights and the counterweight must therefore have correspondingly larger dimensions.
- the suspension elements may be suspension cables, chains, belts or the like.
- the rotating disk may be formed by a traction sheave, a sprocket, a pulley or the like.
- the invention has for its object to provide an elevator system of the type mentioned, in which the material requirements for the balance weight is reduced, the dimensions are as small as possible and can be used in the freely available on the market drives.
- the drive of such a lift system can be with or without gear z.
- the drive can have a single-speed, pole-scarfable or a regulated drive motor.
- the counterweight can be dimensioned correspondingly smaller.
- the separation of the rotating disc or roller and drive has the further advantage that access to the drive for maintenance or repair is facilitated.
- the disc or roller and the drive by a transmission element in driving connection preferably via a belt, stand. It is then e.g. also possible that the drive connection is a gear drive or a V-belt drive.
- Such a design has the advantage of a simple connection of drive and rotating disc or roller.
- suspension of the elevator car and the suspension of the drive unit takes place in such a way that the traveling speed of the elevator car is higher than that of the drive unit.
- Such an embodiment may e.g. be realized that the one end of the over the counterweight and at least one stationarily mounted roller guided support means is fixed in place and the other end of the support means is attached directly to the elevator car.
- the suspension can be realized in such an embodiment in the manner of a pulley, ie in a simple pulley the drive means or suspension is attached to the elevator car and at least one fixed roller and then guided the rotating disc or roller of the balance weight.
- the opposite end of the drive or support means is in turn stationary, ie, for example, fixed at the upper end of the elevator shaft.
- a simple 1: 2 pulley is realized.
- the balance weight with the drive unit thus lays halfway back as the elevator car. A resulting advantage is that the shaft for the balance weight can be made shorter.
- the invention relates to a generic elevator installation, in which the drive and the rotating disc or roller form part or all of the balance weight and are connected to the counterweight to a drive unit and the suspension of the elevator car and the suspension of the drive unit is such that the driving speed of Elevator car is higher than that of the drive unit.
- This is achieved, for example, in that the at least one suspension element is guided via the drive unit and via at least one stationarily mounted roller, wherein one end of the suspension element is stationary and the other end of the suspension element is fastened directly to the elevator car.
- Such a suspension of elevator car and drive unit can also be done by pulley mechanisms.
- the drive and the rotating disc or roller are mounted on the top of the counterweight or in another embodiment, when the drive and the rotating disc or roller are mounted on the underside of the counterweight.
- Such an arrangement of drive and rotating disc or roller has the advantage of a particularly simple mounting on the counterweight.
- the driven by the drive rotating disc or roller on the upper side and the drive are mounted on the underside of the counterweight or that the driven by the drive rotating disc or roller attached to the underside and the drive at the top of the counterweight are.
- access to the drive is facilitated due to the separation to the rotating disc or roller.
- the drive of the counterweight engages via a drive element on a rail arranged fixed in space.
- a drive element on a rail arranged fixed in space.
- Such an arrangement can, for example, be realized in that the drive between the drive element and rail via a friction wheel or in another embodiment in that the drive between the drive element and rail via pinion and rack is done.
- the drive is then no longer on the rotating disc or roller as in some of the upper embodiments, but directly over the elevator shaft in which, for example, a friction wheel of the drive acts on a stationary rail and the counterweight moves up and down, which also the elevator car participates in the opposite upward and downward movement.
- a friction wheel drive can be realized, for example, in that two wheels clamp a rail in the middle and by opposite rotation of the wheels, the movement takes place along the rail.
- the pinions engage the rack and thereby move the counterweight up or down.
- Both drive mechanisms may be known in the art, i. Other drive mechanisms are possible.
- the at least one support means is a rope.
- a suspension element is particularly easy to maintain and assemble.
- Such a rope can be designed in a manner known per se, for example as a steel cable.
- FIG. 1 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator car 12, which is connected by means of suspension 14 to a drive unit 16.
- the support means 14, z. B. formed by ropes, are deflected by one or more stationary rollers 18 and also one or more rollers 28 which are provided on the elevator car 12.
- the first end 24 and the second end 26 of the support means 14 are stationary, i. fixed to the building, for example, fixed to the ceiling of the elevator shaft 34.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc or roller 20, the 22b z. B. formed by one or more belts, is connected to a drive 22.
- the drive 22 is mounted on the bottom and the rotating disc 20 on the top of the counterweight 17.
- the drive unit 16 which also represents the balancing weight at the same time, is composed of the counterweight 17, the drive 22 of the rotating disc or roller 20 and, in this embodiment, the transmission element 22b, for example a belt which transfers the energy from the drive 22 to the rotating one Disc or roller 20 transmits.
- Fig. 2 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator car 12; which is connected by means of suspension 14 with a drive unit 16.
- the suspension means 14, e.g. formed by cables are deflected about one or more stationary rollers 18 and also about one or more rollers 28, which are provided on the elevator car 12.
- the first end 24 and the second end 26 of the support means 14 are stationary, i. Fixed in a building.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc 20, the 22b z. B. formed by one or more belts, is connected to a drive 22.
- the drive 22 is mounted on the top and the rotating disc 20 on the underside of the counterweight 17.
- FIG. 3 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension means 14.
- the support means 14, formed for example by cables, are deflected by one or more stationary rollers 18.
- the first end 24 of the support means is stationary ie fixed to the building.
- the second end 26 of the support means 14 is attached to the elevator car.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc 20, which formed over 22b, for example, of one or more belts, with a drive 22nd connected is.
- the drive 22 is mounted on the bottom and the rotating disc 20 on the top of the counterweight 17.
- suspensions of drive unit 16 and elevator car 12 could be described in the embodiments of FIGS. 1 and 2 corresponding to a double pulley, with the operation of the pulleys neutralizing each other, the suspension of drive unit 16 to elevator car 12 in the embodiments of FIGS Fig. 3 to 8 corresponding to a 1: 2 pulley, ie at the elevator car 12 is a simple power train and the balancing weight, the force is divided into two power strands, whereby the 1: 2 pulley mechanism is achieved.
- FIG. 4 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension elements 14.
- the suspension means 14, e.g. formed by ropes are deflected by one or more fixed rollers 18.
- the first end 24 of the support means is stationary d. H. Fixed in a building.
- the second end 26 of the support means is attached to the elevator car 12.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc 20, the 22b z. B. formed by one or more belts, is connected to a drive 22.
- the drive 22 is mounted on the top and the rotating disc 20 on the underside of the counterweight 17.
- FIG. 5 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension elements 14.
- the suspension means 14, e.g. formed by ropes are deflected by one or more fixed rollers 18.
- the first end 24 of the support means 14 is stationary i. Fixed in a building.
- the second end 26 of the support means is attached to the elevator car.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc 20 which is connected to a drive 22.
- the drive 22 and the rotating disc 20 are attached to the top of the counterweight 17.
- FIG. 6 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension elements 14.
- the suspension means 14, For example, formed by ropes are deflected by one or more stationary rollers 18.
- the first end 24 of the support means 14 is stationary fixed ie fixed to the building.
- the second end 26 of the support means 14 is attached to the elevator car 12.
- the support means 14 are also deflected in a conventional manner to a rotating disc 20 which is connected to a drive 22.
- the drive 22 and the rotating disc 20 are mounted on the underside of the counterweight 17.
- FIG. 7 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension means 14.
- the suspension means 14, e.g. formed by ropes are deflected by one or more fixed rollers 18 and a counterweight attached to the roller 30.
- the first end 24 of the support means 14 is stationary i. Fixed in a building.
- the second end 26 of the support means 14 is attached to the elevator car 12.
- the drive 22a is formed, for example, by a friction wheel drive and acts on the guides 32 of the drive unit 16.
- the drive 22a is mounted on the underside and the roller 30 on the upper side of the counterweight 17.
- FIG. 8 shows an embodiment of the elevator installation 10 with an elevator cage 12, which is connected to a drive unit 16 by means of suspension means 14.
- the support means 14, z. B. formed by ropes, are deflected by one or more stationary rollers 18 and mounted on a counterweight roller 30.
- the first end 24 of the support means 14 is stationary d. H. Fixed in a building.
- the second end 26 of the support means 14 is attached to the elevator car 12.
- the drive 22a is formed for example by a friction wheel drive and acts on the guides 32 of the drive unit 16.
- the drive 22a is mounted on the top and the roller 30 on the underside of the counterweight 17.
- suspension device in which the one end 26 of the support means 14 is fixed directly to the elevator car 12, the suspension device has always been realized at the top of the elevator car 12.
- suspension variants are provided in the invention, for example.
- So-called backpack suspensions these are suspensions in which the end 26 of the support means 14 is mounted on the side of the elevator car 12, in particular on the adjacent side of the balance weight.
- a deflection of the support means 14 on the underside of the elevator car 12 with corresponding rollers 28 is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und wenigstens einer Antriebseinheit und einem Ausgleichsgewicht mit Gegengewicht, wobei die Aufzugskabine und das Ausgleichsgewicht mittels wenigstens einem Tragmittel miteinander verbunden sind, und das wenigstens eine Tragmittel um wenigstens eine rotierende Scheibe oder Rolle umgelenkt ist.
- Bei bekannten Aufzugsanlagen ist der Antrieb, unabhängig von der Art des Antriebs, entweder in einem eigenen Maschinenraum angeordnet oder es handelt sich um einen so genannten maschinenraumlosen Aufzug, bei dem der Antrieb im Schacht unbeweglich, an der Aufzugskabine oder im Gegengewicht angeordnet ist, wie z.B. aus der
US-A-6138799 bekannt. Die Anordnung im Gegengewicht weist mehrere Nachteile auf, z.B. dass eine spezielle Bauform des Antriebes erforderlich ist und dass der Raum über dem Antrieb im Gegengewicht nicht für den Einbau von Gewichten genützt werden kann und das Gegengewicht daher entsprechend größere Abmessungen aufweisen muss. - Bei den Tragmitteln kann es sich um Tragseile, Ketten, Riemen oder dergleichen handeln. Die rotierende Scheibe kann von einer Treibscheibe, einem Kettenrad, einem Riemenrad oder dergleichen gebildet sein.
- In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufzugsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Materialbedarf für das Ausgleichsgewicht reduziert ist, die Abmessungen möglichst gering sind und bei der frei am Markt erhältliche Antriebe eingesetzt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Antrieb einer solchen Aufzugsanlage kann mit oder ohne Getriebe z. B. als Reibrad-, Riemen- oder Treibscheibenantrieb ausgeführt werden. Der Antrieb kann einen eintourigen, polumschalibaren oder einen geregelten Antriebsmotor aufweisen.
- Durch eine solche Verbindung von Antrieb und Gegengewicht zu einer Antriebseinheit und zu einem Ausgleichsgewicht kann das Gegengewicht entsprechend geringer dimensioniert werden. Die Trennung von rotierender Scheibe oder Rolle und Antrieb weist den weiteren Vorteil auf, dass der Zugang zum Antrieb zur Wartung oder zur Reparatur erleichtert ist.
- Definitionen gemäß EN 81-1:1998:
- o Ausgleichsgewicht: Masse die der Energieeinsparung dadurch dient, dass sie die gesamte oder einen Teil der Masse des Fahrkorbes ausgleicht
- o Gegengewicht: Masse, die die Treibfähigkeit sicherstellt
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Scheibe oder Rolle und der Antrieb durch ein Übertragungselement in Antriebsverbindung, vorzugsweise über einen Riemen, stehen. Es ist dann z.B. auch möglich, dass die Antriebsverbindung ein Zahnradantrieb oder ein Keilriemenantrieb ist.
- Eine solche Ausführung hat den Vorteil einer einfachen Verbindung von Antrieb und rotierender Scheibe oder Rolle.
- Es ist vorgesehen, dass die Aufhängung der Aufzugskabine und die Aufhängung der Antriebseinheit derart erfolgt, dass die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine höher ist, als die der Antriebseinheit. Eine solche Ausführung kann z.B. dadurch realisiert werden, dass das eine Ende des über das Gegengewicht und über mindestens eine ortsfest gelagerte Rolle geführte Tragmittel ortsfest befestigt ist und das andere Ende des Tragmittels direkt an der Aufzugskabine befestigt ist.
- Die Aufhängung kann in einer solchen Ausführungsvariante nach Art eines Flaschenzuges realisiert werden, d.h. bei einem einfachen Flaschenzug wird das Antriebsmittel bzw. Tragmittel an der Aufzugskabine befestigt und über zumindest eine ortsfeste Rolle und dann die rotierende Scheibe oder Rolle des Ausgleichsgewichtes geführt. Das gegenüberliegende Ende des Antriebs bzw. Tragmittels ist wiederum ortsfest, d.h. z.B. am oberen Ende des Aufzugschachtes fixiert. In diesem Fall ist ein einfacher 1:2 Flaschenzug realisiert. Das Ausgleichsgewicht mit der Antriebseinheit legt also den halben Weg zurück wie die Aufzugskabine. Ein daraus resultierender Vorteil ist, dass der Schacht für das Ausgleichsgewicht kürzer dimensioniert werden kann.
- Die Erfindung betrifft eine gattungsgemäße Aufzugsanlage, bei der der Antrieb und die rotierende Scheibe oder Rolle einen Teil oder das gesamte Ausgleichsgewicht bilden und mit dem Gegengewicht zu einer Antriebseinheit verbunden werden und die Aufhängung der Aufzugskabine und die Aufhängung der Antriebseinheit derart erfolgt, dass die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine höher ist, als die der Antriebseinheit. Dies wird bspw. dadurch erreicht, dass das das wenigstens eine Tragmittel über die Antriebseinheit und über mindestens eine ortsfest gelagerte Rolle geführt wird, wobei das eine Ende des Tragmittels ortsfest und das andere Ende des Tragmittels direkt an der Aufzugskabine befestigt ist.
- Eine derartige Aufhängung von Aufzugskabine und Antriebseinheit kann ebenfalls durch Flaschenzugmechanismen erfolgen. Günstig hat es sich herausgestellt, wenn der Antrieb und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Oberseite des Gegengewichtes angebracht sind oder in einer anderen Ausführungsvariante, wenn der Antrieb und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Unterseite des Gegengewichtes angebracht sind.
- Eine derartige Anordnung von Antrieb und rotierender Scheibe oder Rolle hat den Vorteil einer besonders einfachen Montage am Gegengewicht. In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die vom Antrieb angetriebene rotierende Scheibe oder Rolle an der Oberseite und der Antrieb an der Unterseite des Gegengewichtes angebracht sind oder dass die vom Antrieb angetriebene rotierende Scheibe oder Rolle an der Unterseite und der Antrieb an der Oberseite des Gegengewichtes angebracht sind. In dieser Ausführung ist der Zugang zum Antrieb aufgrund der Trennung zur rotierenden Scheibe oder Rolle erleichtert.
- In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Antrieb des Gegengewichtes über ein Antriebselement an einer raumfest angeordneten Schiene angreift. Eine solche Anordnung hat z.B. den Vorteil, dass keine Verbindung von Antrieb zu rotierender Scheibe oder Rolle erforderlich ist. Insbesondere bei einer räumlichen Trennung von Antrieb und rotierender Scheibe oder Rolle ist dies vorteilhaft.
- Eine derartige Anordnung lässt sich bspw. dadurch realisieren, dass der Antrieb zwischen Antriebselement und Schiene über ein Reibrad erfolgt oder in einer anderen Ausführungsvariante dadurch, dass der Antrieb zwischen Antriebselement und Schiene über Ritzel und Zahnstange erfolgt. Der Antrieb erfolgt dann also nicht mehr über die rotierende Scheibe oder Rolle wie in einigen der oberen Ausführungsvarianten, sondern direkt über den Aufzugsschacht, in dem bspw. ein Reibrad des Antriebes an einer ortsfesten Schiene angreift und das Gegengewicht auf- und abwärts bewegt, wodurch auch die Aufzugskabine die entgegen gesetzte Ab- und Aufwärtsbewegung mitmacht. Ein solcher Reibradantrieb kann bspw. dadurch realisiert werden, dass zwei Räder eine Schiene in der Mitte einklemmen und durch gegengleiche Rotation der Räder erfolgt die Bewegung entlang der Schiene. Bei einem Antrieb mit Zahnstange und Ritzel greifen die Ritzel in die Zahnstange und bewegen dadurch das Gegengewicht nach oben oder nach unten. Beide Antriebsmechanismen können nach bekanntem Stand der Technik erfolgen, d.h. auch andere Antriebsmechanismen sind möglich.
- In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Tragmittel ein Seil ist. Ein solches Tragmittel ist besonders einfach in der Wartung und Montage. Ein derartiges Seil kann in an sich bekannter Weise ausgeführt sein bspw. als Stahlseil.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Figuren einiger Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Aufzugsanlagen. Die Figuren 1 bis 8 zeigen in schematischer Darstellung mögliche Ausführungsformen der Aufzugsanlage.
- Fig. 1
- zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Aufzugsanlage, bei der der Antrieb an der Unterseite des Gegengewichtes liegt und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Oberseite des Gegengewichtes liegt, wobei das Tragmittel an beiden Enden am Aufzugsschacht fixiert ist.
- Fig. 2
- zeigt in schematischer Form eine der Fig. 1 analogen Aufzugsanlage, wobei im Unterschied zur Fig. 1 der Antrieb an der Oberseite und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Unterseite des Gegengewichts angebracht ist.
- Fig. 3
- zeigt eine der Fig. 1 analogen Aufzugsanlage, wobei hier das Tragmittel an einem Ende am Aufzugsschacht montiert ist und am anderen Ende an der Aufzugskabine fixiert ist.
- Fig. 4
- zeigt eine der Fig. 2 analogen Ausführungsvariante, wobei hier das Tragmittel an einem Ende am Aufzugsschacht und am anderen Ende an der Aufzugskabine montiert ist.
- Fig. 5
- zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage, wo Antrieb und rotierende Scheibe an der Oberseite des Gegengewichtes montiert sind, wobei das Tragmittel an einem Ende am Aufzugsschacht und am anderen Ende an der Aufzugskabine montiert ist.
- Fig. 6
- zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Aufzugsanlage, bei der der Antrieb und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Unterseite des Gegengewichtes angebracht sind und bei dem das eine Ende des Tragmittels am Aufzugsschacht und das andere Ende des Tragmittels an der Aufzugskabine fixiert ist.
- Fig.7
- zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage, bei der die rotierende Scheibe oder Rolle an der Oberseite des Gegengewichtes sitzen und das Tragmittel an einem Ende am Aufzugsschacht und am anderen Ende an der Aufzugskabine fixiert sind, wobei der Antrieb nicht über die Rolle auf das Tragmittel erfolgt, sondern durch einen Reibradantrieb erfolgt.
- Fig. 8
- zeigt eine Ausführungsvariante einer Aufzugsanlage, bei der der Antrieb an der Oberseite des Gegengewichtes liegt und die rotierende Scheibe oder Rolle an der Unterseite des Gegengewichtes liegt, wobei das eine Ende des Tragmittels an der Aufzugskabine fixiert ist und das andere Ende des Tragmittels am Aufzugsschacht fixiert ist.
- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmittel 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z. B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 und außerdem um eine oder mehrere Rollen 28 umgelenkt, die an der Aufzugskabine 12 vorgesehen sind. Das erste Ende 24 und das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 sind ortsfest d.h. gebäudefest bspw. an der Decke des Aufzugschachtes 34 fixiert. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe oder Rolle 20 umgelenkt, die über 22b z. B. von einem oder mehreren Riemen gebildet, mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 ist an der Unterseite und die rotierende Scheibe 20 an der Oberseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Die Antriebseinheit 16, die auch gleichzeitig das Ausgleichsgewicht darstellt, setzt sich zusammen aus dem Gegengewicht 17, dem Antrieb 22 der rotierenden Scheibe oder Rolle 20 und in dieser Ausführungsvariante dem Übertragungselement 22b, bspw. einem Riemen, der die Energie vom Antrieb 22 auf die rotierende Scheibe oder Rolle 20 überträgt.
- Fig. 2 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12; die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 und außerdem um eine oder mehrere Rollen 28 umgelenkt, die an der Aufzugskabine 12 vorgesehen sind. Das erste Ende 24 und das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 sind ortsfest, d.h. gebäudefest fixiert. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe 20 umgelenkt, die über 22b z. B. von einem oder mehreren Riemen gebildet, mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 ist an der Oberseite und die rotierende Scheibe 20 an der Unterseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel ist ortsfest d. h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 ist an der Aufzugskabine befestigt. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe 20 umgelenkt, die über 22b z.B. von einem oder mehreren Riemen gebildet, mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 ist an der Unterseite und die rotierende Scheibe 20 an der Oberseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Während die Aufhängungen von Antriebseinheit 16 und Aufzugskabine 12 in den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig. 2 entsprechend einem doppelten Flaschenzug beschrieben werden könnten, wobei sich die Wirkungsweise der Flaschenzüge gegenseitig neutralisieren, ist die Aufhängung von Antriebseinheit 16 zu Aufzugskabine 12 in den Ausführungsbeispielen von Fig. 3 bis 8 entsprechende einem 1:2 Flaschenzug, d.h. an der Aufzugskabine 12 ist ein einfacher Kraftstrang und am Ausgleichsgewicht teilt sich die Kraft auf zwei Kraftstränge auf, wodurch der 1:2 Flaschenzugmechanismus erreicht wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, durch geeignete Anordnung von ortsfesten und beweglichen Rollen 18, 28, Flaschenzüge mit anderer Übersetzung zu realisieren, bspw. 1:3, 1:4 usw.
- Fig. 4 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel ist ortsfest d. h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel ist an der Aufzugskabine 12 befestigt. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe 20 umgelenkt, die über 22b z. B. von einem oder mehreren Riemen gebildet, mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 ist an der Oberseite und die rotierende Scheibe 20 an der Unterseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Fig. 5 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel 14 ist ortsfest d.h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel ist an der Aufzugskabine befestigt. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe 20 umgelenkt, die mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 und die rotierende Scheibe 20 sind an der Oberseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Fig. 6 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel 14 ist ortsfest d. h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 ist an der Aufzugskabine 12 befestigt. Die Tragmittel 14 sind außerdem in an sich bekannter Weise um eine rotierende Scheibe 20 umgelenkt, die mit einem Antrieb 22 verbunden ist. Der Antrieb 22 und die rotierende Scheibe 20 sind an der Unterseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Fig. 7 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z.B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 und um eine am Gegengewicht angebrachte Rolle 30 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel 14 ist ortsfest d.h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 ist an der Aufzugskabine 12 befestigt. Der Antrieb 22a wird beispielsweise durch einen Reibradantrieb gebildet und wirkt auf die Führungen 32 der Antriebseinheit 16. Der Antrieb 22a ist an der Unterseite und die Rolle 30 an der Oberseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Fig. 8 zeigt eine Ausbildung der Aufzugsanlage 10 mit einer Aufzugskabine 12, die mittels Tragmitteln 14 mit einer Antriebseinheit 16 verbunden ist. Die Tragmittel 14, z. B. von Seilen gebildet, sind um eine oder mehrere ortsfeste Rollen 18 und um eine am Gegengewicht angebrachte Rolle 30 umgelenkt. Das erste Ende 24 der Tragmittel 14 ist ortsfest d. h. gebäudefest fixiert. Das zweite Ende 26 der Tragmittel 14 ist an der Aufzugskabine 12 befestigt. Der Antrieb 22a wird beispielsweise durch einen Reibradantrieb gebildet und wirkt auf die Führungen 32 der Antriebseinheit 16. Der Antrieb 22a ist an der Oberseite und die Rolle 30 an der Unterseite des Gegengewichtes 17 angebracht.
- Mit der Erfindung können beispielsweise die folgenden Vorteile erreicht werden:
- Es sind verschiedene Aufhängungsvarianten realisierbar, mit denen die Leistungsaufnahme des Antriebes bei herkömmlichen Fahrgeschwindigkeiten reduziert werden kann oder bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gering sein kann,
- Die Aufzugsanlage ist mit sämtlichen herkömmlichen Antrieben ausrüstbar (mit oder ohne Getriebe, Reibrad-, Riemen-, Treibscheibenantrieb oder dergleichen),
- Die Achslage und die Anordnung der losen und der ortsfesten Rollen ist variabel,
- Die Schachtabmessungen können z. B. über dem Fahrweg der Antriebseinheit verringert werden.
- Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen, bei denen das eine Ende 26 des Tragmittels 14 direkt an der Aufzugskabine 12 fixiert ist, wurde die Aufhängungsvorrichtung immer an der Oberseite der Aufzugskabine 12 realisiert. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Aufhängungsvarianten vorgesehen, bspw. so genannte Rucksackaufhängungen, das sind Aufhängungen, bei denen das Ende 26 des Tragmittels 14 auf der Seite der Aufzugskabine 12 angebracht ist, insbesondere an der dem Ausgleichsgewicht benachbarten Seite. Auch eine Umlenkung der Tragmittel 14 an der Unterseite der Aufzugskabine 12 mit entsprechenden Rollen 28 ist möglich.
-
- 10
- Aufzugsanlage
- 12
- Aufzugskabine (von 10)
- 14
- Tragmittel (von 10)
- 16
- Antriebseinheit (von 10)
- 17
- Gegengewicht (von 10)
- 18
- ortsfeste Rollen
- 20
- rotierende Scheibe (von 10)
- 22
- Antrieb (für 20) und Ausgleichsgewicht (für 12)
- 22a
- Antrieb (auf Führung von 16 wirkend) und Ausgleichsgewicht (für 12)
- 22b
- Verbindung (von 20 und 22)
- 24
- erstes Ende des Tragmittels (von 14)
- 26
- zweites Ende des Tragmittels (von 14)
- 28
- Rollen (von 12)
- 30
- Rolle (von 16)
- 32
- Führung (für 16)
- 34
- Gebäudeteil oder Rollenträger
Claims (12)
- Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (12) und wenigstens einer Antriebseinheit (16) und einem Ausgleichsgewicht mit Gegengewicht (17), wobei die Aufzugskabine (12) und das Ausgleichsgewicht mittels wenigstens einem Tragmittel (14) miteinander verbunden sind, das wenigstens eine Tragmittel (14) um wenigstens eine rotierende Scheibe oder Rolle (20) umgelenkt ist, und wobei der Antrieb (22) und die rotierende Scheibe oder Rolle (20) einen Teil oder das gesamte Ausgleichsgewicht bilden und mit, dem Gegengewicht (17) zu einer Antriebseinheit (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass die Aufhängung der Aufzugskabine (12) und die Aufhängung der Antriebseinheit (16) derart erfolgt, dass die Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine (12) höher ist, als die der Antriebseinheit (16).
- Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) und die rotierende Scheibe oder Rolle (20) an der Unterseite des Gegengewichtes (17) angebracht sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Antrieb (22) angetriebene rotierende Scheibe oder Rolle (20) an der Oberseite und der Antrieb (22) an der Unterseite des Gegengewichtes (17) angebracht sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Antrieb (22) angetriebene rotierende Scheibe oder Rolle (20) an der Unterseite und der Antrieb (22) an der Oberseite des Gegengewichtes (17) angebracht sind.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (24) des über die Antriebseinheit (16) und über mindestens eine ortsfest gelagerte Rolle geführte Tragmittel (14) ortsfest befestigt ist und das andere Ende (26) des Tragmittels (14) direkt an der Aufzugskabine (12) befestigt ist.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragmittel (14) über die Antriebseinheit (16) und über mindestens eine ortsfest gelagerte Rolle (18) geführt wird, wobei das eine Ende (24) des Tragmittels (14) ortsfest und das andere Ende (26) des Tragmittels (14) direkt an der Aufzugskabine (12) befestigt ist.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe oder Rolle (20) und der Antrieb (22) durch ein Übertragungselement (22b) in Antriebsverbindung, vorzugsweise über einen Riemen, stehen.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung ein Zahnradantrieb oder ein Keilriemenantrieb ist.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22a) des Gegengewichtes (17) über ein Antriebselement an einer raumfest angeordneten Schiene (32) angreift.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22a) zwischen Antriebselement und Schiene (32) über einen Reibradantrieb erfolgt.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) zwischen Antriebselement und Schiene (32) über Ritzel und Zahnstange erfolgt.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Tragmittel (14) ein Seil ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010528 | 2004-03-04 | ||
DE102004010528 | 2004-03-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1574472A2 EP1574472A2 (de) | 2005-09-14 |
EP1574472A3 EP1574472A3 (de) | 2006-08-16 |
EP1574472B1 true EP1574472B1 (de) | 2007-12-12 |
Family
ID=34813603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05004505A Active EP1574472B1 (de) | 2004-03-04 | 2005-03-02 | Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1574472B1 (de) |
AT (1) | ATE380774T1 (de) |
DE (1) | DE502005002182D1 (de) |
ES (1) | ES2297550T3 (de) |
PT (1) | PT1574472E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2407981T3 (es) * | 2006-06-14 | 2013-06-17 | Inventio Ag | Ascensor |
EP2497739A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-12 | Hansruedi Diethelm | Aufzug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI95687C (fi) * | 1993-06-28 | 1996-03-11 | Kone Oy | Vastapainoon järjestetty hissikoneisto/hissimoottori |
US6138799A (en) * | 1998-09-30 | 2000-10-31 | Otis Elevator Company | Belt-climbing elevator having drive in counterweight |
CN1323933C (zh) * | 1998-12-11 | 2007-07-04 | 株式会社东芝 | 电梯装置 |
WO2000053520A1 (fr) * | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Hitachi, Ltd. | Ascenseur |
WO2004074157A1 (ja) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータ |
-
2005
- 2005-03-02 DE DE502005002182T patent/DE502005002182D1/de active Active
- 2005-03-02 PT PT05004505T patent/PT1574472E/pt unknown
- 2005-03-02 EP EP05004505A patent/EP1574472B1/de active Active
- 2005-03-02 ES ES05004505T patent/ES2297550T3/es active Active
- 2005-03-02 AT AT05004505T patent/ATE380774T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1574472A2 (de) | 2005-09-14 |
DE502005002182D1 (de) | 2008-01-24 |
PT1574472E (pt) | 2008-03-12 |
ES2297550T3 (es) | 2008-05-01 |
EP1574472A3 (de) | 2006-08-16 |
ATE380774T1 (de) | 2007-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1547960B1 (de) | Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel | |
EP1588977B1 (de) | Einrichtung zur Feinpositionierung der Kabinen einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug | |
EP2632839B1 (de) | Aufzuganlage | |
DE29924747U1 (de) | Aufzugsystem mit Antriebsmotor zwischen Aufzugfahrkorb und Aufzugschacht-Seitenwand | |
EP2082983B1 (de) | Aufzugsanlage | |
WO1999016694A2 (de) | Vormontierter aufzugschacht | |
EP2928805B1 (de) | Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz | |
DE2523345C2 (de) | Aufzug | |
DE102012100791A1 (de) | Zugmittel-Windenvorrichtung | |
EP2497739A1 (de) | Aufzug | |
WO2002068307A1 (de) | Anordnung für gewichtsausgleichelemente | |
EP1574472B1 (de) | Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit | |
DE102006037253A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3114067B1 (de) | Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage | |
EP3080029B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP2303751B1 (de) | Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht | |
EP1183204B1 (de) | Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht | |
WO2004096691A1 (de) | Aufzug | |
WO2010072656A1 (de) | Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung | |
EP1437322B1 (de) | Treibscheibenaufzug | |
EP1935826B1 (de) | Aufzugssystem | |
EP1439145A1 (de) | Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung | |
DE69826819T2 (de) | Aufzug mit an Bord eingebauter Antriebseinrichtung | |
DE1210530B (de) | Aufzugseinrichtung | |
EP1045811B1 (de) | Seil-aufzug mit treibscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070201 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005002182 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080124 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20080228 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2297550 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080412 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GABL, HERBERT Effective date: 20080331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080313 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20100212 Year of fee payment: 6 Ref country code: IE Payment date: 20100218 Year of fee payment: 6 Ref country code: LU Payment date: 20100312 Year of fee payment: 6 Ref country code: MC Payment date: 20100218 Year of fee payment: 6 Ref country code: PT Payment date: 20100215 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071212 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20110902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110902 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140318 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200331 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230303 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230412 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20230530 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20230404 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240328 Year of fee payment: 20 |