EP2497739A1 - Aufzug - Google Patents

Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP2497739A1
EP2497739A1 EP11157675A EP11157675A EP2497739A1 EP 2497739 A1 EP2497739 A1 EP 2497739A1 EP 11157675 A EP11157675 A EP 11157675A EP 11157675 A EP11157675 A EP 11157675A EP 2497739 A1 EP2497739 A1 EP 2497739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
drive part
cable
shaft
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11157675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansruedi Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11157675A priority Critical patent/EP2497739A1/de
Publication of EP2497739A1 publication Critical patent/EP2497739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • B66B11/0055Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway on the counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/022Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rack and pinion drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/025Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by screw-nut drives

Definitions

  • the invention relates to a lift according to the preamble of claim 1.
  • the elevators used in buildings often comprise a car and a counterweight, which are connected to each other via a cable connection, and a drive.
  • the cable connection is designed according to the needs.
  • the cable or steel cable is preferably guided over at least one deflection roller which is fastened above the uppermost position of the cabin. From the drive, the rope is set in motion, whereby the movements of the counterweight and the car take place in opposite directions.
  • a control and a drive motor allow the desired movements of the cabin.
  • the EP 1 305 249 B1 describes a traction sheave drive machine, which is arranged together with the operating electronics to the cabin.
  • the described embodiments comprise a synchronous motor with planetary gear and traction sheave according to the DE 197 39 899 A1 , Such drive motors generate unwanted noise in the cab.
  • the rope diameter must be adapted to the diameter of the driving element.
  • a steel rope with a small diameter must be used.
  • two or more steel cables are arranged in parallel.
  • the EP 1 106 559 B1 describes a drive in the counterweight, in which the motor frictionally acts on a stationary guide profile via a drive roller. Due to the small diameter of the drive roller, the drive does not require a particularly large area of the elevator shaft. However, it has been shown that frictional force transmission from the drive roller to the guide profile is already problematic due to the friction loss. In addition, the drive roller receives an unbalance and thus an undesirable uneven running due to the long downtime and the large contact force. From the drive roller unwanted noise is transmitted to the guides of the counterweight and thus on the shaft. The engine is powered by a battery at the counterweight.
  • the counterweight In order to charge the battery, the counterweight is moved to a loading position in which a transformer part arranged on the shaft and a transformer part arranged on the counterweight cooperate, thereby enabling power transmission. A rectifier is used to charge the battery.
  • the repeated positioning of the counterweight in the loading position restricts the use of the elevator at any time immediately.
  • US 5 086 881 describes an elevator whose counterweight is driven by a linear motor.
  • the linear motor consists of a fixed, long part which extends along the direction of movement of the counterweight and a short part movable along the direction of movement of the counterweight, which is connected to the counterweight and cooperates with the long part.
  • the fixed, long part of the linear motor extends along the entire length of the shaft. The connection between the car and the counterweight runs over two independent ropes, which tend to tilt the cab and / or the moving part of the linear motor at an unbalanced load.
  • US Pat. No. 7,404,468 B2 discloses an elevator car driven directly by a drive in which the cabin is moved by rotation of a spindle.
  • the drive device consists of a long part extending along the direction of movement of the car, namely a spindle and a short part cooperating with the spindle, namely a spindle nut.
  • the spindle nut is on the one hand connected to the cabin and on the other hand so arranged on the spindle, that a rotation of the spindle about its axis leads to a movement of the spindle nut along the spindle axis.
  • the spindle and the spindle nut thus act operationally or efficiently together.
  • the spindle nut is rotatable in the illustrated embodiment with a fixed spindle, which also leads to a movement of the spindle nut along the spindle axis.
  • the spindle For such a drive of the cabin with a rotatable spindle, the spindle must extend over the entire shaft height, which is associated with a large material and installation costs for the spindle. Higher cabin speeds are difficult to achieve.
  • the invention is now based on the general object to find an elevator which avoids the disadvantages of the prior art.
  • An elevator for a shaft comprises a car and a counterweight, wherein the car and the counterweight are connected to one another by a cable connection, so that the car can be moved over a shaft length.
  • the cable connection runs over at least one deflection roller and the counterweight is driven by a drive device with a long drive part extending along a direction of movement of the counterweight and a short drive part cooperating with the long drive part, wherein the position of the short drive part is adjustable on the long drive part and one of the both parts are arranged on the counterweight and the other stationary on the shaft.
  • the relative movement between the short drive part and the long drive part leads to a movement of the counterweight in the elevator shaft.
  • the movement of the counterweight achieves a desired cabin movement.
  • the cable connection comprises a cable which is fixed at a first end or fixed to the counterweight and at a second end or arranged on the cabin.
  • the rope For holding the counterweight, the rope comprises at least two downwardly-facing counterweight cable sections and for holding the cabin, the cable comprises at least one cabin cable section. Between adjacent cable sections, the rope is guided above each stationary over pulleys and at the bottom over pulleys on the counterweight or on the cabin.
  • the number of counterweight cable sections is greater than the number of cabin cable sections and the long drive section extends substantially over a maximum of two thirds of the shaft length or shaft height. Because the number of counterweight cable sections is greater than the number of cabin cable sections, can with one movement the counterweight over a portion of the shaft length, the cab be moved over the entire length of the shaft.
  • the stationary deflection rollers are arranged at the upper shaft end above the car or above the counterweight.
  • the cabin and the counterweight move in opposite directions. Because the number of counterweight cable sections is greater than the number of cabin cable sections, a certain movement length of the counterweight corresponds to a greater movement length of the car. For example, if three counterweight cable sections and two cabin cable sections are provided, then a movement of the car over the entire shaft height is associated with a movement of the counterweight over only 2/3 of the shaft height. Correspondingly, a long drive part, which extends substantially at most over 2/3 of the shaft length or shaft height, is sufficient.
  • the counterweight is held in a pulley cable arrangement with two loops and the cabin in a loop of rope.
  • a movement of the cabin over the entire shaft height is associated with a movement of the counterweight over only half the shaft height. Accordingly, a long drive part which extends substantially at most over half the shaft length or shaft height is sufficient.
  • the drive motor can be arranged on the shaft side or on the counterweight, with each easily a space-saving and service-friendly arrangement can be found.
  • the new solution provides a smooth and energy-efficient elevator that increases the ride comfort of passengers and brings economic benefits.
  • the long drive part is stationarily arranged on the shaft and the short drive part on the counterweight.
  • the long drive part on the counterweight and the short drive part is arranged stationarily on the shaft.
  • Embodiments in which the long drive part is a threaded spindle and the short drive part is a spindle nut arranged on the threaded spindle are particularly preferred.
  • the drive device then comprises a drive motor which makes the threaded spindle or the spindle nut rotatable about the spindle axis. The relative position of the spindle nut shifts on the threaded spindle. Because the spindle nut or optionally the threaded spindle on the counterweight and correspondingly the threaded spindle or the spindle nut is arranged stationary, the relative movement of the spindle nut and threaded spindle leads to a movement of the counterweight in the elevator shaft.
  • a fixed arrangement of the threaded spindle or spindle nut means that the respective stationary element remains in the same position in the direction of the shaft length or shaft height.
  • a stationary spindle can be rotatably mounted about its longitudinal axis or driven about this axis.
  • a stationary spindle nut can be rotatably mounted about its threaded axis or be driven about this axis.
  • this can rotate a stationary threaded spindle or a stationary spindle nut about the spindle axis, so that the attached to the counterweight spindle nut or threaded spindle moves with the counterweight in the elevator shaft.
  • the latter can rotate a threaded spindle or spindle nut rotatably mounted on the counterweight about the spindle axis so that the rotating part moves in the elevator shaft in engagement with a stationary spindle nut or threaded spindle fastened to the elevator shaft and this together with the counterweight ,
  • the long drive part is a rack and the short drive part is a gear meshing with the rack, which is rotatable by a drive motor. This shifts the relative position of the gear on the rack. Because the gear or optionally the rack on the counterweight and correspondingly the rack or the gear is arranged stationary, the relative movement of the gear and rack leads to a movement of the counterweight in the elevator shaft. Over the rope, the movement of the counterweight leads to the cabin movement. In the solutions with racks of the drive motor is arranged in each case at the gear, so either on the counterweight or on the elevator shaft.
  • the long drive part is a permanent magnet sequence and the short drive part is an electromagnetic arrangement of a linear motor interacting with the permanent magnet sequence.
  • the permanent magnet sequence is arranged stationarily on the shaft and the electromagnet arrangement on the counterweight. If necessary, they are also arranged in the opposite direction.
  • Such a linear motor can drive a movement of the counterweight in the elevator shaft. Over the rope, the movement of the counterweight leads to the cabin movement.
  • Fig. 1 shows an elevator shaft 1 with access doors 2 and an elevator 3.
  • the elevator 3 comprises a car 4 with car walls 4a and at least one car door 4b on a front side.
  • two first guide profiles 5 are arranged on the elevator shaft 1.
  • guide shoes 6 of the car 4 are guided.
  • a counterweight 7 is movably guided on second guide profiles 8 in the direction of the chute.
  • the counterweight 7 reduces the driving force necessary for the cabin movement and is driven by a drive device 9.
  • the drive device 9 comprises a long drive part 10 extending along a movement direction of the counterweight 7 and a short drive part 11 cooperating with the long drive part 10, the position of the short drive part 11 being adjustable on the long drive part 10 and one of the two parts on the counterweight 7 as well the other is fixed to the shaft.
  • the long drive member 11 is a parallel to the second guide profiles arranged threaded spindle which is displaceable by a stationary, or on the elevator shaft 1 arranged drive motor 12 about its axis in rotation.
  • the short drive part 11 is a spindle nut, which is arranged on the counterweight 7 and engages in the threaded spindle, so that it is movable by the rotating threaded spindle together with the counterweight.
  • a cable 13 is fastened with both ends to the upper end of the elevator shaft 1, wherein only one of the two fastenings - namely on the counterweight 7 - is shown in the figure ,
  • the rope 13 forms the counterweight 7 two loops, in which the cable 13 is guided around two counterweight deflection rollers 14 a on the counterweight 7 and therebetween and thereafter to a stationary upper guide roller 14 b.
  • the rope is in a loop to the cabin and then to the second attachment at the top End of the elevator shaft 1 out.
  • the cable 13 is guided around two cabin deflection rollers 14c.
  • the two loops of the counterweight 7 form in cooperation with the one loop of the car 4 a pulley arrangement, so that the counterweight 7 moves only over half of the shaft height, while the car moves over the entire shaft height.
  • the threaded spindle (long drive part 10) extends over half the shaft height, so that at an outgoing from the lower shaft end threaded spindle (long drive part 10) is its upper end 10a in the range half the shaft height.
  • FIGS. 3 to 6 show embodiments with different variants of cable guides.
  • the cable 13 In the 3 and 6 is the first end of the rope fixed and in the 4 and 5 it is attached to the counterweight G.
  • the second end of the rope is in the 4 and 6 stationary and in the FIGS. 3 and 5 attached to the cabin K.
  • the cable 13 For holding the counterweight G, the cable 13 always comprises at least two downwardly leading counterweight cable sections G1, G2, G3, G4, wherein in the Fig. 3 two, in the 4 and 5 three and in the Fig. 6 four counterweight rope sections are used.
  • the cable 13 comprises at least one cabin cable section K1, K2, wherein the FIGS. 3 and 5 one and the 4 and 6 show two cabin rope sections. Between adjacent cable sections, the cable 13 is guided above each stationary over pulleys 14 b.
  • counterweight pulleys 14 a and 14 are arranged on the cabin K cab pulleys.
  • the number of counterweight cable sections G1, G2, G3, G4 is always greater than the number of cabin cable sections K1, K2. Therefore, with a movement of the counterweight G over part of the shaft length, the car K can be moved over the entire length of the shaft.
  • the fraction of the number of cabin cable sections divided by the number of counterweight cable sections corresponds to the proportion of the counterweight path in the cabin. In the arrangement according to Fig. 4 If this fraction is 2/3, then the counterweight must be able to be moved over 2/3 of the maximum cabin distance.
  • the long drive part must therefore extend substantially over two thirds of the shaft length or shaft height. In the arrangements according to the 3 and 6 If this fraction is 1/2 (or 2/4), so that the counterweight must move over 1/2 of the maximum cabin distance.
  • the long drive part must thus extend substantially only over half of the shaft height. In the arrangement according to Fig. 5 this fraction is 1/3, so that the counterweight over 1/3 of the maximum cabin distance.
  • the long drive part therefore essentially only has to extend over one third of the shaft height.
  • the elevator shaft or the shaft height is displayed with the upper and lower shaft ends 15.
  • the car positions are shown for the cabin pulleys 14c, KP1 being the one currently displayed, KPo being the top and KPu the lowest cab.
  • a spindle nut is arranged as a short drive part 11, which cooperates with the threaded spindle (long drive part 10) rotatable by the drive motor 12.
  • the spindle nut or the counterweight can be moved from the current position GP1 to the top or bottom position GPo, GPu.
  • the long drive part 10 can be arranged at different positions in the elevator shaft, for example in the lower, upper or middle area.
  • the drive motor 12 may be disposed at the lower or upper end of the long drive part 10.
  • the counterweight and the cable assembly are chosen so that the maximum cabin movement counterweight G is to be moved over the area with the long drive member 10.
  • a solution is shown in which the threaded spindle or the long drive part 10 is attached to the counterweight G and the threaded spindle or the short drive part of the stationary drive motor 12 is set in rotation.
  • the threaded spindle In order to move the counterweight in the uppermost position, the threaded spindle is moved upwards by the spindle nut by the length Lo. In order to move the counterweight to the lowest position, the threaded spindle is moved upwards by the spindle nut by the length Lu. It goes without saying that the threaded spindle so on the counterweight it must be arranged that the counterweight G can be moved over the area that is necessary for the maximum cabin movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Aufzug für einen Schacht umfasst eine Kabine (4, K), ein Gegengewicht (7, G), ein Seil (13) und eine Antriebsvorrichtung mit einem sich entlang einer Bewegungsrichtung des Gegengewichts (7, G) erstreckenden langen Antriebsteil (10) und einem mit dem langen Antriebsteil (10) zusammenwirkenden kurzen Antriebsteil (11), wobei die Position des kurzen Antriebsteil (11) am langen Antriebsteils (10) verstellbar ist und einer der beiden Teile am Gegengewicht (7, G) sowie der andere ortsfest am Schacht angeordnet ist. Zum Halten des Gegengewichts (7, G) umfasst das Seil (13) mindestens zwei nach unten führende Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) und zum Halten der Kabine (4, K) mindestens einen Kabinen-Seilabschnitt (K1, K2). Zwischen aneinander anschliessenden Seilabschnitten ist das Seil (13) oben jeweils über ortsfeste Umlenkrollen (14b) und unten über Umlenkrollen (14a, 14c) am Gegengewicht (7, G) bzw. an der Kabine (4, K) geführt. Die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) ist grösser als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte (K1, K2) und der lange Antriebsteil (10) erstreckt sich im Wesentlichen maximal über zwei Drittel der Schachtlänge bzw. Schachthöhe. Weil die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) grösser ist als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte (K1, K2), kann mit einer Bewegung des Gegengewichts (7, G) über einen Teil der Schachtlänge die Kabine (4, K) über die gesamte Schachtlänge bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die in Gebäuden eingesetzten Aufzüge umfassen häufig eine Kabine und ein Gegengewicht, die über eine Seilverbindung miteinander verbunden sind, sowie einen Antrieb. Die Seilverbindung ist den Bedürfnissen entsprechend ausgelegt. Vorzugsweise wird das Seil bzw. Stahlseil über mindestens eine Umlenkrolle geführt, welche über der obersten Position der Kabine befestigt ist. Vom Antrieb wird das Seil in Bewegung versetzt, wobei die Bewegungen von Gegengewicht und Kabine gegenläufig erfolgen. Eine Steuerung und ein Antriebsmotor ermöglichen die gewünschten Bewegungen der Kabine.
  • Aus der EP 0 631 967 A2 ist eine Lösung bekannt, bei welcher ein Antrieb mit einer Treibscheibe am oberen Endbereich des Aufzugsschachtes angeordnet ist. Die Treibscheibe bildet die Umlenkrolle zwischen den beiden Seil-Schlaufen. Der Treibscheiben-Durchmesser ist gross und die Führungen im Schacht erstrecken sich nur bis zu einer Höhe unterhalb der Treibscheibe, so dass das Gegengewicht und die Kabine nur unterhalb der Treibscheibe bewegt werden können.
  • Die EP 1 305 249 B1 beschreibt eine Treibscheiben-Antriebsmaschine, die zusammen mit der Betriebselektronik an der Kabine angeordnet ist. Die beschriebenen Ausführungen umfassen einen Synchronmotor mit Planetengetriebe und Treibscheibe gemäss der DE 197 39 899 A1 . Solche Antriebsmotoren erzeugen in der Kabine unerwünschte Geräusche.
  • Aus der EP 1 882 668 A1 ist eine Lösung mit einem kompakten Antrieb im Gegengewicht bekannt. Die Antriebsspeisung und Steuerung muss über flexible Leitungen erfolgen, was einen erhöhten Verbindungsaufwand bedingt.
  • Bei Antrieben, die mit einer Triebscheibe oder einer Aussenläuferhülse ein Stahlseil antreiben, muss der Seildurchmesser an den Durchmesser des antreibenden Elementes angepasst werden. Bei einem kleinen Durchmesser des antreibenden Elementes muss ein Stahlseil mit kleinem Durchmesser verwendet werden. Gegebenenfalls werden zwei oder mehr Stahlseile parallel angeordnet.
  • Die EP 1 106 559 B1 beschreibt einen Antrieb im Gegengewicht, bei dem der Motor über eine Antriebsrolle reibungsschlüssig auf ein ortsfestes Führungsprofil wirkt. Aufgrund des kleinen Durchmessers der Antriebsrolle benötig der Antrieb keinen besonders grossen Bereich des Aufzugsschachtes. Es hat sich aber gezeigt, dass eine reibungsschlüssige Kraftübertragung von der Antriebsrolle auf das Führungsprofil bereits aufgrund des Reibungsverlustes problematisch ist. Zudem erhält die Antriebsrolle durch die langen Stillstandzeiten und die grosse Anpresskraft eine Unwucht und damit eine unerwünschte Laufunruhe. Von der Antriebsrolle werden unerwünschte Geräusche auf die Führungen des Gegengewichtes und damit auf den Schacht übertragen. Der Motor wird von einer Batterie beim Gegengewicht gespeist. Um die Batterie zu laden, wird das Gegengewicht in eine Ladeposition bewegt, bei der ein am Schacht angeordnetes Transformerteil und ein am Gegengewicht angeordnetes Transformerteil zusammenwirken und dabei eine Stromübertragung ermöglichen. Über einen Gleichrichter wird die Batterie geladen. Die wiederholte Positionierung des Gegengewichtes bei der Ladeposition schränkt die jederzeit umgehende Benützung des Aufzuges ein.
  • US 5 086 881 beschreibt einen Aufzug dessen Gegengewicht durch einen Linearmotor angetrieben wird. Der Linearmotor besteht aus einem fixen, langen Teil, der sich entlang der Bewegungsrichtung des Gegengewichts erstreckt und einem entlang der Bewegungsrichtung des Gegengewichts beweglichen kurzen Teil, der mit dem Gegengewicht verbunden ist und mit dem langen Teil zusammenwirkt. Der fixe, lange Teil des Linearmotors erstreckt sich entlang der gesamten Schachtlänge. Die Verbindung zwischen Kabine und Gegengewicht verläuft über zwei unabhängige Seile, die bei einer unsymmetrischen Belastung zum Verkanten der Kabine und/oder des beweglichen Teils des Linearmotors neigen.
  • US 7 404 468 B2 offenbart eine mittels eines Antriebs direkt angetriebene Aufzugskabine, bei der durch Drehung einer Spindel, die Kabine bewegt wird. Hier besteht die Antriebsvorrichtung aus einem sich entlang der Bewegungsrichtung der Kabine erstreckenden, langen Teil, nämlich einer Spindel und einem mit der Spindel zusammenwirkenden, kurzen Teil, nämlich einer Spindelmutter. Die Spindelmutter ist einerseits mit der Kabine verbunden und andererseits so auf der Spindel angeordnet, dass eine Drehung der Spindel um ihre Achse zu einer Bewegung der Spindelmutter entlang der Spindelachse führt. Die Spindel und die Spindelmutter wirken also betrieblich bzw. kraftwirksam zusammen. Für Notbefreiungen ist in der dargestellten Ausführung bei fixierter Spindel die Spindelmutter drehbar, was ebenfalls zu einer Bewegung der Spindelmutter entlang der Spindelachse führt. Für einen solchen Antrieb der Kabine mit einer drehbaren Spindel muss sich die Spindel über die gesamte Schachthöhe erstrecken, was mit einem grossen Material- und Montageaufwand für die Spindel verbunden ist. Höhere Kabinengeschwindigkeiten sind nur schwer zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt nun die allgemeine Aufgabe zugrunde, einen Aufzug zu finden, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Die allgemeine Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten.
  • Ein erfindungsgemässer Aufzug für einen Schacht umfasst eine Kabine und ein Gegengewicht, wobei Kabine und Gegengewicht mit einer Seilverbindung miteinander verbunden sind, so dass die Kabine über eine Schachtlänge verfahrbar ist. Die Seilverbindung verläuft über mindestens eine Umlenkrolle und das Gegengewicht wird durch eine Antriebsvorrichtung mit einem sich entlang einer Bewegungsrichtung des Gegengewichts erstreckenden langen Antriebsteil und einem mit dem langen Antriebsteil zusammenwirkenden kurzen Antriebsteil angetrieben, wobei die Position des kurzen Antriebsteil am langen Antriebsteils verstellbar ist und einer der beiden Teile am Gegengewicht sowie der andere ortsfest am Schacht angeordnet ist. Die Relativbewegung zwischen dem kurzen Antriebsteil und dem langen Antriebsteil führt zu einer Bewegung des Gegengewichts im Aufzugsschacht. Über die Seilverbindung erzielt die Bewegung des Gegengewichts eine gewünschte Kabinenbewegung. Die Seilverbindung umfasst ein Seil, das an einem ersten Ende ortsfest oder am Gegengewicht und an einem zweiten Ende ortsfest oder an der Kabine angeordnet ist. Zum Halten des Gegengewichts umfasst das Seil mindestens zwei nach unten führende Gegengewichts-Seilabschnitte und zum Halten der Kabine umfasst das Seil mindestens einen Kabinen-Seilabschnitt. Zwischen aneinander anschliessenden Seilabschnitten ist das Seil oben jeweils über ortsfeste Umlenkrollen und unten über Umlenkrollen am Gegengewicht bzw. an der Kabine geführt. Die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte ist grösser als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte und der lange Antriebsteil erstreckt sich im Wesentlichen maximal über zwei Drittel der Schachtlänge bzw. Schachthöhe. Weil die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte grösser ist als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte, kann mit einer Bewegung des Gegengewichts über einen Teil der Schachtlänge die Kabine über die gesamte Schachtlänge bewegt werden.
  • Die ortsfesten Umlenkrollen sind am oberen Schachtende oberhalb der Kabine bzw. oberhalb des Gegengewichts angeordnet. Die Kabine und das Gegengewicht bewegen sich gegenläufig. Weil die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte grösser ist als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte, entspricht einer bestimmten Bewegungslänge des Gegengewichts eine grössere Bewegungslänge der Kabine. Wenn beispielsweise drei Gegengewichts-Seilabschnitte und zwei Kabinen-Seilabschnitte vorgesehen sind, so ist eine Bewegung der Kabine über die gesamte Schachthöhe mit einer Bewegung des Gegengewichts über lediglich 2/3 der Schachthöhe verbunden. Entsprechend genügt ein langer Antriebsteil, der sich im Wesentlichen maximal über 2/3 der Schachtlänge bzw. Schachthöhe erstreckt.
  • Wenn vier Gegengewichts-Seilabschnitte sowie zwei Kabinen-Seilabschnitte vorgesehen sind und beide Seilenden oben ortsfest befestigt sind, so ist das Gegengewicht in einer Flaschenzug Seilanordnung mit zwei Schlaufen und die Kabine in einer Seilschlaufe gehalten. Eine Bewegung der Kabine über die gesamte Schachthöhe ist mit einer Bewegung des Gegengewichts über lediglich die halbe Schachthöhe verbunden. Entsprechend genügt ein langer Antriebsteil, der sich im Wesentlichen maximal über die halbe Schachtlänge bzw. Schachthöhe erstreckt.
  • Weil die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte grösser ist als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte, entspricht einer bestimmten Bewegungslänge des Gegengewichts eine grössere Bewegungslänge der Kabine. Wenn nun das Gegengewicht mit einer ersten Geschwindigkeit über die kleinere Bewegungslänge bewegt wird, so bewegt sich die Kabine mit einer grösseren Geschwindigkeit über die grössere Bewegungslänge. Es kann also auch bei einer relativ kleinen Bewegungsgeschwindigkeit des Gegengewichts eine genügend grosse Geschwindigkeit der Kabine erzielt werden. Im Falle von zwei Seilschlaufen beim Gegengewicht und einer bei der Kabine, ergibt sich die doppelte Geschwindigkeit der Kabine verglichen mit der Geschwindigkeit des Gegengewichts. Mit einer genauen Steuerung des Antriebs wird gewährleistet, dass die Kabine punktgenau stehenbleibt und auch nicht ruckartig startet oder stoppt. Mit Gewindespindeln, Zahnstangen und Linearantrieben kann die gewünschte Genauigkeit und Geschwindigkeit erzielt werden. Zudem kann mit der Wahl der Anzahl Seilabschnitte für das Gegengewicht und für die Kabine auch das Übersetzungsverhältnis jeweils optimal eingestellt werden.
  • Auch wenn durch die grössere Anzahl von Seilabschnitten beim Gegengewicht als bei der Kabine die zum Antrieben benötigte Kraft erhöht wird, hat dies eine untergeordnete Bedeutung, weil für die effektive Antriebskraft nur die Differenz der Gewichte von Kabine und Gegengewicht eine Rolle spielt und daher im Wesentlichen nur das Gewicht der Beladung in der Kabine berücksichtig werden muss.
  • Weil die Antriebskraft nicht reibschlüssig auf das Seil übertragen wird, ist die Beanspruchung des Seils wesentlich kleiner als bei Treibscheibenantrieben. Der Antriebsmotor kann schachtseitig oder am Gegengewicht angeordnet werden, wobei jeweils problemlos eine platzsparende und servicefreundliche Anordnung gefunden werden kann.
  • Mit der neuen Lösung wird ein laufruhiger und energiesparender Aufzug bereitgestellt, der den Fahrkomfort der Fahrgäste erhöht sowie wirtschaftliche Vorteile bringt.
  • In einer Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen ist der lange Antriebsteil ortsfest am Schacht angeordnet und der kurze Antriebsteil am Gegengewicht. Es gibt aber ebenfalls eine weitere Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen bei denen der lange Antriebsteil am Gegengewicht und der kurze Antriebsteil ortsfest am Schacht angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen bei denen der lange Antriebsteil eine Gewindespindel und der kurze Antriebsteil eine auf der Gewindespindel angeordnete Spindelmutter ist. Die Antriebsvorrichtung umfasst dann einen Antriebsmotor, der die Gewindespindel oder die Spindelmutter um die Spindelachse in Drehung versetzbar macht. Dabei verschiebt sich die relative Lage der Spindelmutter auf der Gewindespindel. Weil die Spindelmutter oder gegebenenfalls die Gewindespindel am Gegengewicht und entsprechend die Gewindespindel bzw. die Spindelmutter ortsfest angeordnet ist, führt die Relativbewegung von Spindelmutter und Gewindespindel zu einer Bewegung des Gegengewichts im Aufzugsschacht. Eine ortsfeste Anordnung der Gewindespindel bzw. der Spindelmutter bedeutet, dass das jeweilige ortsfeste Element in Richtung der Schachtlänge bzw. Schachthöhe an der gleichen Stelle bleibt. Eine ortsfeste Spindel kann um Ihre Längsachse drehbar gelagert bzw. um diese Achse antreibbar sein. Eine ortsfeste Spindelmutter kann um ihre Gewindeachse drehbar gelagert bzw. um diese Achse antreibbar sein.
  • Bei Ausführungsvarianten mit einem am Aufzugsschacht angeordneten Antriebsmotor kann dieser eine ortsfeste Gewindespindel oder eine ortsfeste Spindelmutter um die Spindelachse drehen, so dass sich die am Gegengewicht befestigte Spindelmutter bzw. Gewindespindel mit dem Gegengewicht im Aufzugschacht bewegt.
  • Bei Ausführungsvarianten mit einem am Gegengewicht angeordneten Antriebsmotor kann dieser eine am Gegengewicht drehbar angeordnete Gewindespindel oder Spindelmutter um die Spindelachse drehen, so dass sich das drehende Teil im Eingriff mit einer am Aufzugsschacht befestigten ortsfesten Spindelmutter bzw. Gewindespindel im Aufzugschacht bewegt und dies zusammen mit dem Gegengewicht.
  • Es ist auch möglich, dass der lange Antriebsteil eine Zahnstange und der kurze Antriebsteil ein in die Zahnstange eingreifendes Zahnrad ist, welches von einem Antriebsmotor in Drehung versetzbar ist. Dabei verschiebt sich die relative Lage des Zahnrad auf der Zahnstange. Weil das Zahnrad oder gegebenenfalls die Zahnstange am Gegengewicht und entsprechend die Zahnstange bzw. das Zahnrad ortsfest angeordnet ist, führt die Relativbewegung von Zahnrad und Zahnstange zu einer Bewegung des Gegengewichts im Aufzugsschacht. Über das Seil führt die Bewegung des Gegengewichts zur Kabinenbewegung. Bei den Lösungen mit Zahnstangen ist der Antriebsmotor jeweils beim Zahnrad angeordnet, also entweder am Gegengewicht oder am Aufzugschacht.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsformen ist der lange Antriebsteil eine Permanentmagnetabfolge und der kurze Antriebsteil eine mit der Permanentmagnetabfolge zusammenwirkende Elektromagnetanordnung eines Linearmotors. Vorzugsweise wird die Permanentmagnetabfolge ortsfest am Schacht und die Elektromagnetanordnung am Gegengewicht angeordnet. Gegebenenfalls werden sie aber auch gerade umgekehrt angeordnet. Ein solcher Linearmotor kann eine Bewegung des Gegengewichts im Aufzugsschacht antreiben. Über das Seil führt die Bewegung des Gegengewichts zur Kabinenbewegung.
  • Die Zeichnungen erläutern den erfindungsgemässen Aufzug anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt (A-A gemäss Fig. 2) eines Aufzugs mit der Kabine, dem Gegengewicht und der Seilführung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Kabine in einem Aufzugsschacht,
    Fig. 3 bis 6
    schematische Darstellungen möglicher Seilanordungen, und
    Fig. 7 und 8
    schematische Darstellungen von Aufzügen mit Gewindespindel und Spin-delmutter.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufzugsschacht 1 mit Zugangstüren 2 und einem Aufzug 3. Der Aufzug 3 umfasst eine Kabine 4 mit Kabinenwänden 4a und zumindest einer Kabinentür 4b an einer Frontseite. Zum Führen der Kabinenbewegung sind am Aufzugsschacht 1 zwei erste Führungsprofile 5 angeordnet. An den ersten Führungsprofilen 5 sind Führungsschuhe 6 der Kabine 4 geführt.
  • Ein Gegengewicht 7 ist an zweiten Führungsprofilen 8 in Schachtrichtung bewegbar geführt. Das Gegengewicht 7 reduziert die für die Kabinenbewegung nötige Antriebskraft und wird durch eine Antriebsvorrichtung 9 angetrieben. Die Antriebsvorrichtung 9 umfasst einen sich entlang einer Bewegungsrichtung des Gegengewichts 7 erstreckenden langen Antriebsteil 10 und einen mit dem langen Antriebsteil 10 zusammenwirkenden kurzen Antriebsteil 11, wobei die Position des kurzen Antriebsteil 11 am langen Antriebsteil 10 verstellbar ist und einer der beiden Teile am Gegengewicht 7 sowie der andere ortsfest am Schacht angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der lange Antriebsteil 11 eine parallel zu den zweiten Führungsprofilen angeordnete Gewindespindel die von einem ortsfesten, bzw. am Aufzugschacht 1 angeordneten Antriebsmotor 12 um ihre Achse in Drehung versetzbar ist. Der kurze Antriebsteil 11 ist eine Spindelmutter, die am Gegengewicht 7 angeordnet ist und in die Gewindespindel eingreift, so dass sie von der drehenden Gewindespindel zusammen mit dem Gegengewicht bewegbar ist.
  • Um ausgehend von der Bewegung des Gegengewichts 7 die gewünschte Bewegung der Kabine 4 zu erzielen, wird ein Seil 13 mit beiden Enden am oberen Ende des Aufzugsschachtes 1 befestigt, wobei in der Figur nur eine der beiden Befestigungen - nämlich über dem Gegengewicht 7 - dargestellt ist. Ausgehend von der Befestigung über dem Gegengewicht 7 bildet das Seil 13 beim Gegengewicht 7 zwei Schlaufen, in dem das Seil 13 um zwei Gegengewichts-Umlenkrollen 14 a am Gegengewicht 7 sowie dazwischen und danach um eine ortsfeste obere Umlenkrolle 14b geführt ist. Anschliessend ist das Seil in einer Schlaufe zur Kabine und dann zur zweiten Befestigung am oberen Ende des Aufzugsschachtes 1 geführt. Bei der Kabine 7 ist das Seil 13 um zwei Kabinen-Umlenkrollen 14c geführt. Die beiden Schlaufen des Gegengewichtes 7 bilden im Zusammenwirken mit der einen Schlaufe der Kabine 4 eine Flaschenzuganordnung, so dass sich das Gegengewicht 7 nur über die Hälfte der Schachthöhe bewegt, während sich die Kabine über die gesamte Schachthöhe bewegt. Für den nötigen Bewegungsbereich des Gegengewichtes 7 genügt es, wenn sich die Gewindespindel (langer Antriebsteil 10) über die halbe Schachthöhe erstreckt, so dass bei einer vom unteren Schachtende ausgehenden Gewindespindel (langer Antriebsteil 10) ihr oberes Ende 10a im Bereich der halben Schachthöhe liegt.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen Ausführungsformen mit verschiedenen Varianten von Seilführungen. In den Fig. 3 und 6 ist das erste Seilende ortsfest und in den Fig. 4 und 5 ist es am Gegengewicht G befestigt. Das zweite Seilende ist in den Fig. 4 und 6 ortsfest und in den Fig. 3 und 5 an der Kabine K befestigt. Zum Halten des Gegengewichts G umfasst das Seil 13 immer mindestens zwei nach unten führende Gegengewichts-Seilabschnitte G1, G2, G3, G4, wobei in der Fig. 3 zwei, in den Fig. 4 und 5 drei und in der Fig. 6 vier Gegengewichts-Seilabschnitte eingesetzt sind. Zum Halten der Kabine umfasst das Seil 13 mindestens einen Kabinen-Seilabschnitt K1, K2, wobei die Fig. 3 und 5 ein und die Fig. 4 und 6 zwei Kabinen-Seilabschnitte zeigen. Zwischen aneinander anschliessenden Seilabschnitten ist das Seil 13 oben jeweils über ortsfeste Umlenkrollen 14b geführt. Am Gegengewicht G sind Gegengewichts-Umlenkrollen 14 a und an der Kabine K Kabinen-Umlenkrollen 14c angeordnet.
  • Die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte G1, G2, G3, G4 ist immer grösser als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte K1, K2. Darum kann mit einer Bewegung des Gegengewichts G über einen Teil der Schachtlänge die Kabine K über die gesamte Schachtlänge bewegt werden. Die Bruchzahl aus der Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte dividiert durch die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte entspricht dem Anteil des Gegengewichtsweges am Weg der Kabine. Bei der Anordnung gemäss Fig. 4 ist diese Bruchzahl 2/3, so dass das Gegengewicht über 2/3 des maximalen Kabinenwegs bewegbar sein muss. Der lange Antriebsteil muss sich somit im Wesentlichen über zwei Drittel der Schachtlänge bzw. Schachthöhe erstrecken. Bei den Anordnungen gemäss den Fig. 3 und 6 ist diese Bruchzahl 1/2 (bzw. 2/4), so dass sich also das Gegengewicht über 1/2 des maximalen Kabinenwegs bewegen muss. Der lange Antriebsteil muss sich somit im Wesentlichen lediglich über die Hälfte der Schachthöhe erstrecken. Bei der Anordnung gemäss Fig. 5 ist diese Bruchzahl 1/3, so dass sich das Gegengewicht über 1/3 des maximalen Kabinenwegs bewegen muss. Der lange Antriebsteil muss sich somit im Wesentlichen nur über ein Drittel der Schachthöhe erstrecken.
  • Es versteht sich von selbst, dass alle Anordnungen mit ganzzahligen Verhältnissen möglich sind, wobei Verhältnisse, die grösser als 2/3 sind, zu einem unerwünscht grossen langen Antriebsteil führen. Besonders vorteilhaft sind Lösungen mit Verhältnissen von ½ und kleiner, so dass das Gegengewicht im Vergleich zur Kabine maximal über die halbe Schachthöhe bewegt werden muss.
  • Mögliche Anordnungen des langen und des kurzen Antriebsteils werden anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Der Aufzugschacht bzw. die Schachthöhe wird mit den oberen und unteren Schachtenden 15 angezeigt. Die Kabinenpositionen werden für die Kabinen-Umlenkrollen 14c dargestellt, wobei KP1 die aktuell dargestellte, KPo die oberste und KPu die unterste Kabinenposition ist.
  • In der Fig. 7 sind die Gegengewichtspositionen für das untere Ende des Gegengewichts G dargestellt, wobei GP1 die aktuell dargestellte, GPo die oberste und GPu die unterste Gegengewichtsposition ist. Am unteren Ende des Gegengewichts G ist als kurzer Antriebsteil 11 eine Spindelmutter angeordnet, die mit der vom Antriebsmotor 12 drehbaren Gewindespindel (langer Antriebsteil 10) zusammenwirkt. Durch entsprechendes Drehen der Gewindespindel kann die Spindelmutter, bzw. das Gegengewicht von der aktuellen Position GP1 zur obersten oder untersten Postion GPo, GPu bewegt werden. Es versteht sich von selbst, dass der lange Antriebsteil 10 an verschiedenen Positionen im Aufzugsschacht angeordnet werden kann, beispielsweise im unteren, oberen oder mittleren Bereich. Der Antriebsmotor 12 kann am unteren oder oberen Ende des langen Antriebsteils 10 angeordnet werden. Das Gegengewicht und die Seilanordnung wird so gewählt, dass das Gegengewicht G für die maximale Kabinenbewegung über den Bereich mit dem langen Antriebsteil 10 zu bewegen ist.
  • In der Fig. 8 ist eine Lösung dargestellt, bei der die Gewindespindel bzw. das lange Antriebsteil 10 am Gegengewicht G befestigt ist und die Gewindespindel bzw. das kurze Antriebsteil vom ortsfesten Antriebsmotor 12 in Drehung versetzbar ist. Um das Gegengewicht in die oberste Position zu bewegen, wird die Gewindespindel von der Spindelmutter um die Länge Lo nach oben bewegt. Um das Gegengewicht in die unterste Position zu bewegen, wird die Gewindespindel von der Spindelmutter um die Länge Lu nach oben bewegt. Es versteht sich von selbst, dass die Gewindespindel so am Gegengewicht angeordnet werden muss, dass das Gegengewicht G über den Bereich bewegt werden kann, der für die maximale Kabinenbewegung nötig ist.
  • Wenn ausgehend von Fig. 7 kann auch eine Ausführung mit dem Antriebsmotor 12 am Gegengewicht G geplant werden. Der Antriebsmotor 12 wird dann die Spindelmutter (kurzer Antriebsteil 11) antreiben und die Gewindespindel (langer Antriebsteil 10) wird ortsfest am Aufzugschacht montiert. Bei einer solchen Lösung trägt das Gewicht des Antriebsmotors 12 zum Gewicht des Gegengewichts G bei und es gibt keine feste Schallbrücke vom Motor zum Aufzugschacht. Weil sich das Gegengewicht nur über eine kurze Strecke bewegt, ist die variable Kabelführung einfach zu bewerkstelligen.
  • Bei der Verwendung eines elektrischen Linearmotors wird beispielsweise ausgehend von Fig. 7 der kurze Antriebsteil 11 als Elektromagnetanordnung am Gegengewicht und der lange Antriebsteil 10 ortsfest ausgebildet. Es versteht sich von selbst, dass auch analog zu Fig. 8 eine Lösung mit elektrischem Linearmotor möglich ist. Dabei wird anstelle des Antriebsmotors 12 und der Spindelmutter die Elektromagnetanordnung ortsfest und die Permanentmagnetabfolge am Gegengewicht angeordnet. Analog zu den Lösungen mit elektrischen Linearmotoren können auch Lösungen mit Zahnstange und Zahnrad aufgebaut werden, wobei die Zahnstange die Permanentmagnetabfolge und das Zahnrad die Elektromagnetanordnung ersetzt.

Claims (10)

  1. Aufzug für einen Schacht (1) mit einer Kabine (4, K) und einem Gegengewicht (7, G), wobei Kabine (4, K) und Gegengewicht (7, G) mit einer Seilverbindung miteinander verbunden sind, die Kabine (4, K) über eine Schachtlänge verfahrbar ist, die Seilverbindung über mindestens eine Umlenkrolle verläuft und das Gegengewicht (7, G) durch eine Antriebsvorrichtung mit einem sich entlang einer Bewegungsrichtung des Gegengewichts erstreckenden langen Antriebsteil (10) und einem mit dem langen Antriebsteil (10) zusammenwirkenden kurzen Antriebsteil (11), angetrieben ist, wobei die Position des kurzen Antriebsteils (11) am langen Antriebsteil (10) verstellbar ist und einer der beiden Teile (10, 11) am Gegengewicht (7, G) sowie der andere ortsfest am Schacht (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilverbindung ein Seil (13) umfasst, das an einem ersten Ende ortsfest oder am Gegengewicht (7, G) und an einem zweiten Ende ortsfest oder an der Kabine (4, K) angeordnet ist, das Seil (13) zum Halten des Gegengewichts (7, G) mindestens zwei nach unten führende Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) sowie zum Halten der Kabine (4, K) mindestens einen Kabinen-Seilabschnitt (K1, K2) umfasst, das Seil (13) zwischen aneinander anschliessenden Seilabschnitten oben jeweils über ortsfeste Umlenkrollen (14b) und unten über Umlenkrollen (14a, 14c) am Gegengewicht (7, G) bzw. an der Kabine (4, K) geführt ist, die Anzahl der Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) grösser ist als die Anzahl der Kabinen-Seilabschnitte (K1, K2) und sich der lange Antriebsteil (10) im Wesentlichen maximal über zwei Drittel der Schachtlänge erstreckt.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Gegengewichts-Seilabschnitte (G1, G2, G3, G4) sowie zwei Kabinen-Seilabschnitte (K1, K2) vorgesehen sind, beide Seilenden oben ortsfest befestigt sind, so dass das Gegengewicht (7, G) in einer Flaschenzug Seilanordnung mit zwei Schlaufen und die Kabine (4, K) in einer Seilschlaufe gehalten ist, und sich der lange Antriebsteil (10) im Wesentlichen maximal über die halbe Schachtlänge erstreckt.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Antriebsteil (10) ortsfest am Schacht angeordnet ist und der kurze Antriebsteil (11) am Gegengewicht (7, G).
  4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Antriebsteil (10) am Gegengewicht (7, G) und der kurze Antriebsteil (11) ortsfest am Schacht angeordnet ist.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Antriebsteil (10) eine Gewindespindel und der kurze Antriebsteil (11) eine auf der Gewindespindel angeordnete Spindelmutter ist.
  6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor (12) umfasst, der die Gewindespindel oder die Spindelmutter um die Spindelachse in Drehung versetzbar macht.
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Antriebsteil (10) eine Zahnstange und der kurze Antriebsteil (11) ein in die Zahnstange eingreifendes Zahnrad ist, welches von einem Antriebsmotor (12) in Drehung versetzbar ist.
  8. Aufzug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) ortsfest am Schacht angeordnet ist.
  9. Aufzug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) am Gegengewicht (7, G) angeordnet ist.
  10. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Antriebsteil (10) eine Permanentmagnetabfolge ist und der kurze Antriebsteil (11) eine mit der Permanentmagnetabfolge zusammenwirkende Elektromagnetanordnung eines elektrischen Linearmotors ist.
EP11157675A 2011-03-10 2011-03-10 Aufzug Withdrawn EP2497739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157675A EP2497739A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157675A EP2497739A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2497739A1 true EP2497739A1 (de) 2012-09-12

Family

ID=44312289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157675A Withdrawn EP2497739A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Aufzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2497739A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140054115A1 (en) * 2011-04-28 2014-02-27 SHS Vermarkuing UG (Haftungsbeschrankt) & Co., KG Drive unit for moving loads and people, and devices for moving people and loads comprising such drive units
CN110407070A (zh) * 2018-12-28 2019-11-05 大连嘉宏至伟新技术开发有限公司 宝塔式变径齿轮无级变速器及采用该变速器的无动力电梯
CN112723048A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 顺德职业技术学院 一种电梯节能控制方法及节能电梯
CN112723108A (zh) * 2021-02-04 2021-04-30 广东高菱电梯有限公司 一种无机房下置主机顶吊式电梯
CN113233286A (zh) * 2021-06-11 2021-08-10 浙江班门机械科技有限公司 一种直驱式升降机
CN113307129A (zh) * 2021-06-28 2021-08-27 曾昭达 配载平能电梯动力系统

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086881A (en) 1991-03-15 1992-02-11 Otis Elevator Company Elevator driven by a flat linear motor
US5203432A (en) * 1991-11-15 1993-04-20 Otis Elevator Company Flat linear motor driven elevator
EP0631967A2 (de) 1993-06-28 1995-01-04 Kone Oy Antriebsscheibenaufzug
DE19739899A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Alpha Getriebebau Gmbh Antrieb für Aufzüge
DE20312911U1 (de) * 2003-08-21 2003-12-04 Neumann, Josef Zahnriemenantrieb für Aufzüge, Antriebsmaschine unter dem Gegengewicht
EP1305249B1 (de) 2000-07-29 2004-10-27 Alpha Getriebebau GmbH Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
EP1574472A2 (de) * 2004-03-04 2005-09-14 Herbert Gabl Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP1106559B1 (de) 1999-12-09 2006-05-03 Hitachi, Ltd. Stromversorgungssystem für einen Aufzug
US20070084672A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Wittenstein Ag Self-propelled elevator
DE102006006301A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Hiwin Technologies Corp. Aufhängung einer Gewindespindel
EP1882668A1 (de) 2006-07-24 2008-01-30 Hansruedi Diethelm Aufzug mit Antrieb am Gegengewicht
US7404468B2 (en) 2006-07-27 2008-07-29 Hiwin Technologies Corp. Elevator having second driving device
US20100126807A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Tien-Tzu Liao Screw elevator

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086881A (en) 1991-03-15 1992-02-11 Otis Elevator Company Elevator driven by a flat linear motor
US5203432A (en) * 1991-11-15 1993-04-20 Otis Elevator Company Flat linear motor driven elevator
EP0631967A2 (de) 1993-06-28 1995-01-04 Kone Oy Antriebsscheibenaufzug
DE19739899A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Alpha Getriebebau Gmbh Antrieb für Aufzüge
EP1106559B1 (de) 1999-12-09 2006-05-03 Hitachi, Ltd. Stromversorgungssystem für einen Aufzug
EP1305249B1 (de) 2000-07-29 2004-10-27 Alpha Getriebebau GmbH Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
DE20312911U1 (de) * 2003-08-21 2003-12-04 Neumann, Josef Zahnriemenantrieb für Aufzüge, Antriebsmaschine unter dem Gegengewicht
EP1574472A2 (de) * 2004-03-04 2005-09-14 Herbert Gabl Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
US20070084672A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Wittenstein Ag Self-propelled elevator
DE102006006301A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Hiwin Technologies Corp. Aufhängung einer Gewindespindel
EP1882668A1 (de) 2006-07-24 2008-01-30 Hansruedi Diethelm Aufzug mit Antrieb am Gegengewicht
US7404468B2 (en) 2006-07-27 2008-07-29 Hiwin Technologies Corp. Elevator having second driving device
US20100126807A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Tien-Tzu Liao Screw elevator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140054115A1 (en) * 2011-04-28 2014-02-27 SHS Vermarkuing UG (Haftungsbeschrankt) & Co., KG Drive unit for moving loads and people, and devices for moving people and loads comprising such drive units
US9624074B2 (en) * 2011-04-28 2017-04-18 Shs Vermarktung Ug (Haftungsbeschrankt) & Co. Kg Drive unit for moving loads and people, and devices for moving people and loads comprising such drive units
CN110407070A (zh) * 2018-12-28 2019-11-05 大连嘉宏至伟新技术开发有限公司 宝塔式变径齿轮无级变速器及采用该变速器的无动力电梯
CN112723048A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 顺德职业技术学院 一种电梯节能控制方法及节能电梯
CN112723108A (zh) * 2021-02-04 2021-04-30 广东高菱电梯有限公司 一种无机房下置主机顶吊式电梯
CN113233286A (zh) * 2021-06-11 2021-08-10 浙江班门机械科技有限公司 一种直驱式升降机
CN113307129A (zh) * 2021-06-28 2021-08-27 曾昭达 配载平能电梯动力系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403684T2 (de) Aufzugsmotor im Gegengewicht eingesetzt
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP2497739A1 (de) Aufzug
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
EP2565148A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem Hubschlitten
EP1935830A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP2303750B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrender aufzugskabine
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE3523187A1 (de) Gebaeudeaufzug
EP3114067B1 (de) Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP3788191A1 (de) Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP2303751B1 (de) Aufzuganlage mit selbstfahrendem gegengewicht
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP0837025A1 (de) Antriebssystem
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE20302373U1 (de) Scherenhubtisch
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130313