EP3788191A1 - Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit - Google Patents

Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit

Info

Publication number
EP3788191A1
EP3788191A1 EP19704746.7A EP19704746A EP3788191A1 EP 3788191 A1 EP3788191 A1 EP 3788191A1 EP 19704746 A EP19704746 A EP 19704746A EP 3788191 A1 EP3788191 A1 EP 3788191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pickup unit
machine frame
traction means
bale opener
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19704746.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3788191B1 (de
Inventor
Alexander Loos
Markus Schmitz
Johannes Bossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3788191A1 publication Critical patent/EP3788191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3788191B1 publication Critical patent/EP3788191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Definitions

  • Bale opener with a machine frame in gantry design and with a arranged on the machine frame pickup unit
  • the invention relates to a bale opener for opening pressed and erected in an erection fiber bale, with a machine frame and with a pickup unit, wherein the pickup unit is vertically adjustable on the machine frame and wherein the machine frame in the erecting direction is movable, so that the fiber bales with the pickup unit traversed are and wherein the pickup unit is suspended by means of at least one traction means on the machine frame, wherein the traction means for adjusting the height of the pickup unit is operatively connected to the machine frame with a drive motor.
  • a bale opener for opening pressed and set up in a Aufstellcardi fiber bales.
  • the bale opener has a machine frame with a pickup unit, and the pickup unit is arranged vertically adjustable on the machine frame.
  • the machine frame can be moved in the installation direction, so that the fiber bales are traversable with the pickup unit, and wherein the pickup unit is suspended by means of at least one traction means on the machine frame.
  • the traction means for adjusting the height of the pickup unit on the machine frame with a top side arranged on the machine frame drive motor is operatively connected.
  • the traction means is formed by a chain drive, and the pickup unit is supported vertically by carriages which are integrated in the side cheeks of the machine frame.
  • the pickup unit extends laterally into the side cheeks of the machine frame, wherein the motor is arranged on the upper side of the machine shop in order to move the pickup unit in height via the chain drive.
  • the drive motor for moving the pickup unit is arranged on the top side on the portal profiles which, together with the side cheeks, guide the machine head. frame and connect the side walls, which further increases the height of the bale opener.
  • US Pat. No. 4,507,826 A discloses a further bale opener for opening pressed fiber bales set up in an erecting direction, and the bale opener has a machine frame with a pickup unit arranged vertically adjustable on the machine frame.
  • the pickup unit is received on threaded rods on the machine frame, and on the pickup unit are spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • spindle motors that can move in rotation of the spindle rods in the height direction.
  • the object of the invention is the development of a bale opener with an improved arrangement of a pickup on the machine frame of the bale opener.
  • the invention includes the technical teaching that the at least one traction means is guided around a deflection roller arranged on the upper side of the machine frame, wherein a first end of the traction means is connected to the traction unit and a second end of the traction means is mounted on a traction mechanism roller arranged on the traction unit. and unwindable, wherein the drive motor is arranged on the pickup unit and operatively connected to the traction means role.
  • the core idea of the invention is the suspension of the pickup unit at the top of the machine frame via a looped traction means, which wraps around an associated deflection roller on the upper part of the machine frame.
  • the drive motor arranged on the pickup unit can be moved vertically with the pickup unit. In a sense, in a vertical process with the pulling means itself, the picking unit pulls itself up against the machine frame when the drive motor is activated.
  • the drive motor is operatively connected to the Buchstoff role, so that it can be set in rotation.
  • the traction mechanism pulley is rotated by the drive motor in a direction in which the traction means is wound onto the traction mechanism pulley, and if the removal unit is to be moved vertically downwards, the traction mechanism pulley is rotated by the drive motor in a reverse direction so that the traction means is unwound from the traction pulley again.
  • bale opener Due to the arrangement of the drive motor on the pickup unit itself eliminates the arrangement of the drive motor on the upper side of the machine frame, so that the overall height of the machine frame can be reduced accordingly. The design effort of the machine frame itself is reduced, since no laterally arranged in the side cheeks of the machine frame traction means must be driven.
  • An advantageous embodiment of the bale opener provides that the machine frame has a first side cheek and an opposite second side cheek, wherein the pickup unit and the traction means are arranged substantially and in particular completely in a space between the two side cheeks.
  • two parallel portal profiles are formed between the side cheeks, which are part of the machine frame, and which extend in a transverse direction and which are connected with their ends in the region of the upper corners of the side cheeks to this.
  • the deflection roller can be arranged on the portal profiles around which the respective traction means is looped around.
  • two traction means are provided for receiving the pickup, so that two pulleys are arranged on the upper side of the machine frame.
  • two bridge elements are provided which are spaced from one another and preferably in the end regions of the portal profiles, with which they are connected to the side walls, arranged on the portal profiles and, for example, these are placed on top.
  • the bridge elements are either C-shaped or trapezoidal-shaped and load with two opposite end sides on the top side on the portal profiles.
  • the deflection rollers are accommodated centrally on the bridge elements, so that they are preferably centered over the spaced parallel running portal profiles. Consequently, that too respective traction means are arranged centrally on the machine frame, so that the pickup unit can be guided substantially torque-free on the machine frame.
  • the pickup unit is suspended on two traction means, wherein the traction means are arranged close to the transversely lying end sides of the pickup unit and wherein the traction means rollers are arranged on a common drive shaft.
  • the distance between the Switzerlandstoffrollen preferably corresponds to the distance between the pulleys, and the first ends of the traction means are also connected to the same distance to the pickup unit. If the drive motor is activated, both traction mechanism rollers rotate with the same rotational movement, and consequently both traction means of the same length can be wound onto the traction mechanism rollers. This ensures that the pickup unit has a horizontal extent at any altitude.
  • the drive motor is connected with particular advantage by means of a transmission with the drive shaft.
  • the transmission can be designed so that the drive shaft extends through a receiving opening through the transmission, so that a first traction roller is received on a first side of the transmission on the drive shaft and a second traction element on an opposite second side of the transmission on the drive shaft is included.
  • the pickup unit has a brake unit which is connected to the drive motor.
  • the brake unit is arranged on the drive motor, in particular on a motor rear side, wherein the transmission is arranged on an engine front side.
  • the drive motor, the transmission and the brake unit form a structural unit.
  • the structural unit has at the transmission output on a through opening through which the drive shaft can be passed.
  • the drive shaft is connected to transmit torque to a driven gear of the transmission.
  • the pickup unit when switching on the bale opener, can be moved to a reference position so that, starting from the reference position, the height position of the pickup unit can be detected via the rotation sensors and made available to an electrical control unit.
  • the rotary sensor can serve, for example, as a control loop element for regulating the vertical traversing speed.
  • connection of the first end of the traction means to the take-off unit comprises a force detection unit with which a tensile force can be detected in the traction means. Since the weight of the pickup unit is known, a support force of the pickup unit can be calculated on the fiber bales by a current detection of the tensile force in the traction means, in particular with the electrical control unit. Presses the pickup with a larger supporting force on the top of the fiber bales, the tensile force in the traction means is reduced, the difference between the weight of the pickup and the determined tensile force in the traction means, the supporting force of the pickup unit can be calculated on top of the fiber bales.
  • a preferred variant for the formation of the traction means results when these are formed from drawstrings of a rubber material with integrated Stahlzugamban.
  • drawstrings are known for example from the elevator construction for receiving a cab and mechanically highly resilient.
  • the drawstrings have a very large transferable tensile force, which can be wound up at the same time with very large repetition numbers on Buchstoffrollen.
  • traction means are maintenance-free and structurally easier to integrate in the bale opener than, for example, a chain drive.
  • vertically oriented guide profiles are arranged on the inner sides of the side cheeks facing the pickup unit, on which the pickup unit can be moved vertically.
  • the guide rollers which roll on the guide profiles, for example, on two side surfaces and / or on an end face and with which the pickup unit is guided on the guide profiles thus in a simple manner very accurate.
  • the guide profiles are merely attached to the inner sides of the side cheeks and protrude slightly into the space between the two side walls and thus point opposite each other.
  • the guide rollers which cooperate with the guide profiles for guiding the pickup unit, are located only on the outer sides of the pickup unit and form the same in the transverse direction.
  • FIG. 1 is a first perspective view of a bale opener with the features of the invention
  • FIG. 2 is a second perspective view of the bale opener of Figure 1
  • FIG 3 is another perspective view of the bale opener with details shown for receiving the pickup unit on the machine frame
  • Fig. 4 is a detail view of the arrangement of the traction means on the pickup unit and 5 is a detailed view of a structural unit in arrangement on the pickup unit, comprising a drive motor, a transmission and a brake unit.
  • FIGS 1 and 2 show in two different perspective views of a bale opener 1 with the features of the present invention.
  • the bale opener 1 is used for top-side milling of fiber bales 100, which are set up in a set-up area 28 on a floor 27 in several rows next to one another in an erecting direction 10.
  • a pickup unit 12 For milling off the upper side of the fiber bales 100 is a pickup unit 12 which is movably received on a machine frame 1 1 in a height direction.
  • the machine frame 1 1 has a first side wall 17 and a second side wall 18, and between the two side walls 17 and 18, two spaced apart portal profiles 19 extend.
  • the side cheeks 17 and 18 have rollers 29 and 30, and for guiding the machine frame 1 1 in the installation direction 10 is a guide rail 31, on which the rollers 29 are guided on the first side wall 17.
  • the pickup unit 12 has on a lower side two doffer rollers 32 and three support rollers 33, wherein the doffer rollers 32 are located between the support rollers 33, and wherein all rollers 32 and 33 extend parallel to each other in a transverse direction 20. If the rollers 32 and 33 are rotated, the pickup rollers 32 receive flake-like components from the pressed fiber bales 100, and the fiber flakes are sucked off via a suction device 35 and fed to their further use.
  • the suction device 35 comprises a suction hood 36 which is located on the top side of the pickup unit 12 and to which a spiral tube 37 leading vertically upwards connects. In a vertical process of the pickup unit 12, the spiral tube 37 may change in length.
  • the spiral tube 37 is connected on the top side to a suction air shaft 38, which introduces the suction air into the first side wall 17 on the upper side.
  • the suction air shaft 38 is connected self-supporting at the top of the first side wall 17, and the spiral tube 37 is in a hanging arrangement at the end of Saug Kunststoffschachtes 38.
  • the suction air passes through the first side wall 17 and passes through a channel 39 together with the fiber flakes a processing station.
  • the manual control of the bale opener 1 via a control panel 40 which is set up by way of example on a head side of the channel 39.
  • the electrical supply of the bale opener 1 via a junction box 41 which is located at the same head of the channel 39.
  • a power and signal connection 42 comprising a cable chain unit 43
  • an electrical supply and a signal connection with the mobile Maschinengesell 1 1 can be prepared, with the power and signal connection 42 is laterally on the channel 39.
  • a driver 44 forms the movable connection of the cable chain unit 43 and is connected to a Bandhebeaji 45, which is connected to the first side wall 17 and consequently with the movement of the machine frame 1 1 in the installation direction 10 is moved.
  • the Bandhebeech 45 serves to lift a cover strip 46, which covers the channel 39 on the upper side.
  • traction means 13 serve.
  • the traction means 13 are received via deflection rollers within bridge elements 21.
  • the bridge elements 21 extend in the installation direction 10 and are supported on the upper side of the portal profiles 19, which extend in the transverse direction 20.
  • Fig. 3 is a further view of the bale opener 1 is shown with the machine frame 11, which is composed essentially of the first side wall 17, the second side wall 18 and extending in the transverse direction 20 two portal profiles 19.
  • the portal profiles 19 are at the top Corners of the side walls 17, 18 connected, and connect the side walls 17, 18 rigidly together.
  • centrally between the portal profiles 19 of the spiral tube 37 is passed, which is attached via the suction hood 36 to the pickup unit 12.
  • the pickup unit 12 is received by means of two spaced-apart traction means 13 on the machine frame 11, so that the pickup unit 12 depends on the two traction means 13 with the full weight.
  • the traction means 13 are looped around pulleys 15 around, and the guide rollers 15 are received on bridge elements 21 and at least partially covered by these.
  • the bridge elements 21 extend in the installation direction 10, while the portal profiles 19 extend in the transverse direction 20.
  • the bridge elements 21 are connected on both sides of the portal profiles 19, and the pulleys 15 are here slightly off center on the bridge elements 21.
  • the traction means 13 extend slightly eccentrically between the two portal profiles 19 vertically downwards and accept the pickup unit 12 their outsides.
  • a first end of each traction means 13 is fixedly connected to the pickup unit 12, and a second end can be wound up and unwound on a traction mechanism roller 16 provided for this traction means 13.
  • the Switzerlandstoffrollen 16 are added to the pickup unit 12 itself.
  • a drive motor 14 serves to drive the traction mechanism rollers 16, wherein the drive motor 14 is also received on the pickup unit 12.
  • the drive connection between the drive motor 14 and the two traction mechanism rollers 16 is formed by a drive shaft 22, wherein the drive motor 14 drives the drive shaft 22 by means of a transmission 23.
  • Both Buchrollen 16 are added to the distance to the drive shaft 22, which is also the distance between the two guide rollers 15 on the bridge elements 21st equivalent.
  • a second drive motor may be provided which drives the here via the drive shaft 22 driven train medium role 16.
  • the drive motor 14 is operated in a manner with which the drive shaft 22 and thus the Wergerollen 16 are set in rotation to wind the traction means 13 on the Switzerlandstoffrollen 16. If the pickup unit 12 are moved vertically downwards, the direction of rotation of the drive motor 14 and thus of the drive shaft 22 is reversed, and the traction means 13 is wound from the respective traction mechanism roller 16 again.
  • the rigid connection of the traction means 13 to the pickup unit 12 is just as little changed as the Umschlingungsposition of the traction means 13 to the guide rollers 15 on the bridge elements 21st
  • FIG. 4 shows a detailed view of the connection of the traction means 13 on a first end side of the pickup unit 12, wherein the fixed connection of the first end of the traction means 13 comprises a force detection unit 25, with which the tensile force in the traction means 13 can be determined. Also shown is the traction pulley 16, to which the opposite end side of the traction means 13 can be wound up and unwound when the drive shaft 22 is rotated, on which the traction mechanism roller 16 is rigidly received.
  • the drive shaft 22 is rotatably mounted on the frame of the pickup unit 12 via a shaft bearing 47.
  • Fig. 5 shows with reference to Fig. 4, the opposite second end side of the pickup unit 12 and thus also the drive shaft 22 on which the further traction mechanism roller 16 is received.
  • the gear 23 is designed so that the drive shaft 22 can extend through this and the traction means 13 is also attached to a first end via a non-visible further force detection unit to the pickup unit 12 and a second end of the traction means 13 can on the traction pulley 16th be wound up and unwound.
  • the drive motor 14 is by way of example with the gear 23, and on the rear side of the drive motor 14 is a brake unit 24. If the brake unit 24 is activated, it can be ensured that the height position of the pickup unit 12 does not change.
  • the view also shows a guide profile 26 which is attached to the side cheek, not shown.
  • the guide profile 26 preferably protrudes into the space between the two side cheeks and an arrangement of non-visible guide rollers on the pickup unit 12 provides a vertical guide of the pickup unit 12 on the machine frame, wherein on the opposite other side cheek in the same way another guide profile can be arranged.
  • the guide profile (s) 26 may be formed in any manner, be it by integrally forming or attaching to the respective side cheek, for example by means of screwing. As a suitable material for the respective guide profile 26, for example, aluminum has been found, which thus contributes to a low total weight of the bale opener 1.
  • At least one first, not shown, guide roller is provided, which is mounted freely rotatable on one of the pickup unit 12 facing surface of the respective guide profile 26 rolling on the pickup unit 12.
  • the axis of rotation of this at least one first guide roller extends in the installation direction.
  • a plurality, preferably four, also not shown here leadership roles are provided on the pickup unit 12.
  • a switch flag may be provided to determine when the pickup unit 12 has reached its lowest vertical position. This increases the operational safety of the entire bale opener 1.
  • the drive shaft 22 can be omitted, and the traction means 13 shown in Fig. 4 is provided with its own drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballenöffner (1) zum Öffnen von gepressten und in einer Aufstellrichtung (10) aufgestellten Faserballen (100), mit einem Maschinengestell (11) und mit einer Abnehmereinheit (12), wobei die Abnehmereinheit (12) höhenveränderbar am Maschinengestell (11) angeordnet ist und wobei das Maschinengestell (11) in der Aufstellrichtung (10) verfahrbar ist, sodass die Faserballen (100) mit der Abnehmereinheit (12) überfahrbar sind, und wobei die die Abnehmereinheit (12) mittels wenigstens eines Zugmittels (13) am Maschinengestell (11) aufgehängt ist, wobei das Zugmittel (13) zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit (12) am Maschinengestell (11) mit einem Antriebsmotor (14) wirkverbunden ist. Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Zugmittel (13) um eine oberseitig am Maschinengestell (11) angeordnete Umlenkrolle (15) geführt, wobei ein erstes Ende des Zugmittels (13) an der Abnehmereinheit (12) angebunden ist und wobei ein zweites Ende des Zugmittels (13) auf einer an der Abnehmereinheit (12) angeordneten Zugmittelrolle (16) auf- und abwickelbar ist, wobei der Antriebsmotor (14) an der Abnehmereinheit (12) angeordnet und mit der Zugmittelrolle (16) wirkverbunden ist.

Description

Ballenöffner mit einem Maschinengestell in Portalbauweise und mit einer an dem Maschinengestell angeordneten Abnehmereinheit
Die Erfindung betrifft einen Ballenöffner zum Öffnen von gepressten und in einer Aufstellrichtung aufgestellten Faserballen, mit einem Maschinengestell und mit einer Abnehmereinheit, wobei die Abnehmereinheit höhenveränderbar am Maschinengestell angeordnet ist und wobei das Maschinengestell in der Aufstell richtung verfahrbar ist, sodass die Faserballen mit der Abnehmereinheit überfahrbar sind und wobei die Abnehmereinheit mittels wenigstens eines Zugmittels am Maschinengestell aufgehängt ist, wobei das Zugmittel zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit am Maschinengestell mit einem Antriebsmotor wirkverbunden ist.
Aus der DE 37 34 480 A1 ist ein Ballenöffner zum Öffnen von gepressten und in einer Aufstellrichtung aufgestellten Faserballen bekannt. Der Ballenöffner weist ein Maschinengestell mit einer Abnehmereinheit auf, und die Abnehmereinheit ist höhenveränderbar am Maschinengestell angeordnet. Das Maschinengestell kann in der Aufstellrichtung verfahren werden, sodass die Faserballen mit der Abnehmereinheit überfahrbar sind, und wobei die Abnehmereinheit mittels wenigstens eines Zugmittels am Maschinengestell aufgehängt ist. Dabei ist das Zugmittel zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit am Maschinengestell mit einem oberseitig am Maschinengestell angeordneten Antriebsmotor wirkverbunden. Das Zugmittel ist durch einen Kettentrieb gebildet, und die Abnehmereinheit ist mit Schlitten vertikal gelagert, die in den Seitenwangen des Maschinengestells integriert sind. Folglich erstreckt sich die Abnehmereinheit seitlich in die Seitenwangen des Maschinengestells hinein, wobei der Motor oberseitig am Maschinengesell angeordnet ist, um die Abnehmereinheit über den Kettentrieb in der Höhe zu verfahren. Nachteilhafter- weise ist der Antriebsmotor zum Verfahren der Abnehmereinheit oberseitig an den Portalprofilen angeordnet, die gemeinsam mit den Seitenwangen das Maschinen- gestell bilden und die Seitenwangen miteinander verbinden, wodurch sich die Bauhöhe des Ballenöffners weiter vergrößert. Insbesondere beim Transport des Ballenöffners ist es jedoch vorteilhaft, die Gesamthöhe des Maschinengestells möglichst gering auszuführen, wobei oberseitig am Maschinengestell angeordnete Getriebemittel zur Verbindung des Antriebsmotors mit dem Kettentrieb die Bauhöhe des Maschinengestells eher vergrößern.
Die US 4 507 826 A offenbart einen weiteren Ballenöffner zum Öffnen von gepressten und in einer Aufstellrichtung aufgestellten Faserballen, und der Ballenöffner weist ein Maschinengestell mit einer am Maschinengestell höhenveränderbar angeordneten Abnehmereinheit auf. Die Abnehmereinheit ist über Gewindestangen am Maschinengestell aufgenommen, und an der Abnehmereinheit befinden sich Spindelmotoren, die bei Rotation der Spindelstangen in der Höhenrichtung verfahren können. Dabei befinden sich an beiden Endseiten der Abnehmereinheit jeweilige den Spindelstangen zugeordnete Spindelmuttern, und die Spindelstangen sind in den Seitenwangen des Maschinengestells untergebracht. Nachteilhafterweise ist eine aufwendige Synchronisation der Spindelstangen erforderlich, um die horizontale Lage der Abnehmereinheit auch bei einer Höhenverstellung zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Ballenöffners mit einer verbesserten Anordnung einer Abnehmereinheit am Maschinengestell des Ballenöffners. Insbesondere soll ein konstruktiver Aufwand zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit am Maschinengestell minimiert werden, wobei weiterhin das Maschinengestell möglichst eine geringe Bauhöhe aufweisen sollte, und wobei ferner eine oberseitige Anordnung eines Antriebsmotors zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Ballenöffner gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das wenigstens eine Zugmittel um eine oberseitig am Maschinengestell angeordnete Umlenkrolle geführt ist, wobei ein erstes Ende des Zugmittels an der Abnehmereinheit angebunden ist und wobei ein zweites Ende des Zugmittels auf einer an der Abnehmereinheit angeordneten Zugmittelrolle auf- und abwickelbar ist, wobei der Antriebsmotor an der Abnehmereinheit angeordnet und mit der Zugmittelrolle wirkverbunden ist.
Kerngedanke der Erfindung ist die Aufhängung der Abnehmereinheit an der Oberseite des Maschinengestells über ein geschlauftes Zugmittel, das eine zugehörige Umlenkrolle am oberen Teil des Maschinengestells umschlingt. Der an der Abnehmereinheit angeordnete Antriebsmotor kann mit der Abnehmereinheit vertikal verfahren werden. In gewisser Weise zieht sich die Abnehmereinheit bei einem vertikalen Verfahren mit dem Zugmittel selbst am Maschinengestell hoch, wenn der Antriebsmotor aktiviert wird. Der Antriebsmotor ist mit der Zugmittel rolle wirkverbunden, sodass diese in Rotation versetzt werden kann. Soll die Abnehmereinheit vertikal nach oben verfahren werden, wird die Zugmittelrolle durch den Antriebsmotor in einer Richtung gedreht, in der das Zugmittel auf die Zugmittelrolle aufgewickelt wird, und soll die Abnehmereinheit vertikal nach unten gefahren werden, wird die Zugmittelrolle durch den Antriebsmotor in einer Gegenrichtung gedreht, sodass das Zugmittel von der Zugmittelrolle wieder abgewickelt wird.
Durch die Anordnung des Antriebsmotors an der Abnehmereinheit selbst entfällt die Anordnung des Antriebsmotors oberseitig am Maschinengestell, sodass die Gesamtbauhöhe des Maschinengestells entsprechend reduziert werden kann. Auch der konstruktive Aufwand des Maschinengestells selbst reduziert sich, da keine seitlich in den Seitenwangen des Maschinengestells angeordneten Zugmittel angetrieben werden müssen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ballenöffners sieht vor, dass das Maschinengestell eine erste Seitenwange und eine gegenüberliegende zweite Seitenwange aufweist, wobei die Abnehmereinheit und die Zugmittel im Wesentlichen und insbesondere vollständig in einem Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwangen angeordnet sind. Damit ragt kein seitlicher Bestandteil der Abnehmereinheit in die Seitenwangen hinein, etwa um eine Anordnung eines Zugmittels innerhalb der Seitenwange zu schaffen, und es wird ein Einbauraum in den Seitenwangen geschaffen, der für die Aufnahme anderer Betriebsmittel zum Betrieb des Ballenöffners geeignet ist. Die Abnehmereinheit ist an den Seitenwangen lediglich auf einfache Weise geführt, sodass sich der gesamte konstruktive Aufwand zur vertikal verstellbaren Anordnung der Abnehmereinheit am Maschinengestell vereinfacht.
Mit weiterem Vorteil sind zwischen den Seitenwangen zwei parallel zueinander verlaufende Portalprofile ausgebildet, die Bestandteil des Maschinengestells sind, und die sich in einer Querrichtung erstrecken und die mit ihren Enden im Bereich der oberen Ecken der Seitenwangen an diese angebunden sind. Auf besonders vorteilhafte Weise kann wenigstens mittelbar die Umlenkrolle an den Portalprofilen angeordnet werden, um die das jeweilige Zugmittel herum geschlauft ist.
Zur Aufnahme der Umlenkrollen dienen mit besonderem Vorteil an den Profilen in Aufstellrichtung sich erstreckende Brückenelemente, wobei vorzugsweise zwei Zugmittel zur Aufnahme der Abnehmereinheit vorgesehen sind, sodass auch zwei Umlenkrollen oberseitig am Maschinengestell angeordnet werden. Insbesondere sind damit zwei Brückenelemente vorgesehen, die beabstandet zueinander und vorzugsweise in den Endbereichen der Portalprofile, mit denen diese an die Seitenwangen angebunden sind, an den Portalprofilen angeordnet und beispielsweise auf diesen oberseitig aufgesetzt sind. Die Brückenelemente sind entweder C-förmig o- der trapez-förmig ausgestaltet und lasten mit zwei gegenüberliegenden Endseiten oberseitig auf dem Portalprofilen. Mittig an den Brückenelementen sind dabei die Umlenkrollen aufgenommen, sodass diese vorzugsweise zentriert über die beabstandet parallel verlaufenden Portalprofile angeordnet sind. Folglich kann auch das jeweilige Zugmittel mittig am Maschinengestell angeordnet werden, sodass die Abnehmereinheit im Wesentlichen momentenfrei am Maschinengestell geführt werden kann.
Mit noch weiterem Vorteil ist die Abnehmereinheit an zwei Zugmitteln aufgehängt, wobei die Zugmittel nahe an den in Querrichtung liegenden Endseiten der Abnehmereinheit angeordnet sind und wobei die Zugmittelrollen auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Zugmittelrollen entspricht dabei vorzugsweise dem Abstand zwischen den Umlenkrollen, und die ersten Enden der Zugmittel sind mit ebenfalls gleichem Abstand an der Abnehmereinheit angebunden. Wird der Antriebsmotor aktiviert, rotieren beide Zugmittelrollen mit der gleichen Drehbewegung, und folglich können auch beide Zugmittel mit gleicher Länge auf die Zugmittelrollen aufgewickelt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Abnehmereinheit in jeder Höhenlage eine horizontale Erstreckung aufweist.
Der Antriebsmotor ist mit besonderem Vorteil mittels eines Getriebes mit der Antriebswelle verbunden. Das Getriebe kann dabei so ausgeführt sein, dass sich die Antriebswelle durch eine Aufnahmeöffnung durch das Getriebe hindurch erstreckt, sodass eine erste Zugmittelrolle auf einer ersten Seite des Getriebes auf der Antriebswelle aufgenommen ist und eine zweite Zugmittelrolle auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Getriebes auf der Antriebswelle aufgenommen ist.
Gemäß einer weiteren Variante weist die Abnehmereinheit eine Bremseinheit auf, die mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Beispielsweise ist die Bremseinheit am Antriebsmotor angeordnet, insbesondere auf einer Motor-Rückseite, wobei auf einer Motor-Vorderseite das Getriebe angeordnet ist. Dabei können der Antriebsmotor, das Getriebe und die Bremseinheit eine bauliche Einheit bilden. Die bauliche Einheit weist am Getriebeausgang eine Durchgangsöffnung auf, durch die die Antriebswelle hindurchgeführt werden kann. Die Antriebswelle ist dabei mit einem Abtriebsrad des Getriebes drehmomentübertragend verbunden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil zum Betrieb des Ballenöffners wird erreicht, wenn an den Umlenkrollen Drehsensoren angeordnet sind, mit denen eine Höhenposition der Abnehmereinheit erfasst werden kann. Insbesondere eignen sich Drehsensoren auch dazu, Verfahrgeschwindigkeiten zu erfassen. Beispielsweise kann beim Einschalten des Ballenöffners die Abnehmereinheit an eine Referenzposition gefahren werden, sodass beginnend von der Referenzposition die Höhenposition der Abnehmereinheit über die Drehsensoren erfasst und einer elektrischen Steuereinheit zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem kann der Drehsensor beispielsweise als Regelkreisglied zur Regelung der vertikalen Verfahrgeschwindigkeit dienen.
Mit einem weiteren Vorteil umfasst die Anbindung des ersten Endes des Zugmittels an der Abnehmereinheit eine Krafterfassungseinheit, mit der eine Zugkraft in den Zugmitteln erfasst werden kann. Da die Gewichtskraft der Abnehmereinheit bekannt ist, kann durch eine aktuelle Erfassung der Zugkraft in den Zugmitteln eine Abstützkraft der Abnehmereinheit auf die Faserballen errechnet werden, insbesondere mit der elektrischen Steuereinheit. Drückt die Abnehmereinheit mit einer größeren Abstützkraft auf die Oberseite der Faserballen, so verringert sich die Zugkraft in den Zugmitteln, wobei die Differenz zwischen der Gewichtskraft der Abnehmereinheit und der ermittelten Zugkraft in den Zugmitteln die Abstützkraft der Abnehmereinheit auf der Oberseite der Faserballen errechnet werden kann.
Eine bevorzugte Variante zur Bildung der Zugmittel ergibt sich, wenn diese aus Zugbändern aus einem Gummiwerkstoff mit integrierten Stahlzugträgern gebildet sind. Solche Zugbänder sind beispielsweise aus dem Aufzugbau zur Aufnahme einer Fahrkabine bekannt und mechanisch hoch belastbar. Die Zugbänder weisen eine sehr große übertragbare Zugkraft auf, wobei diese zugleich mit sehr großen Wiederholungszahlen auf Zugmittelrollen aufgewickelt werden können. Zudem sind derartige Zugmittel wartungsfrei und konstruktiv einfacher in den Ballenöffnern zu integrieren als beispielsweise ein Kettentrieb. Schließlich wird ein weiterer Vorteil erreicht, wenn an den zur Abnehmereinheit weisenden Innenseiten der Seitenwangen vertikal verlaufende Führungsprofile angeordnet sind, an denen die Abnehmereinheit vertikal geführt verfahrbar ist. An der Abnehmereinheit selbst befinden sich entsprechende Führungsrollen, die an den Führungsprofilen beispielsweise an zwei Seitenflächen und/oder an einer Stirnfläche abrollen und mit denen die Abnehmereinheit an den Führungsprofilen somit auf einfache Weise sehr genau geführt wird. Die Führungsprofile werden dabei lediglich an den Innenseiten der Seitenwangen befestigt und ragen geringfügig in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwangen hinein und weisen damit gegenüberliegend aufeinander zu. Damit geben sich keine konstruktiv aufwendigeren Führungen innerhalb der Seitenwangen, und Teile der Abnehmereinheit müssen nicht zur Führung in die Seitenwangen hinein geführt werden. Die Führungsrollen, die zur Führung der Abnehmereinheit mit den Führungsprofilen Zusammenwirken, befinden sich dabei lediglich an den Außenseiten der Abnehmereinheit und bilden in Querrichtung den Abschluss derselben.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste perspektivische Ansicht eines Ballenöffners mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Ballenöffners von Figur 1 ,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Ballenöffners mit dargestellten Details zur Aufnahme der Abnehmereinheit am Maschinengestell,
Fig. 4 eine Detailansicht der Anordnung des Zugmittels an der Abnehmereinheit und Fig. 5 eine Detailansicht einer Baueinheit in Anordnung an der Abnehmereinheit, umfassend einen Antriebsmotor, ein Getriebe sowie eine Bremseinheit.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten einen Ballenöffner 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Der Ballenöffner 1 dient zum oberseitigen Abfräsen von Faserballen 100, die in einem Aufstellbereich 28 auf einem Boden 27 in mehreren Reihen nebeneinander in einer Auf- stellrichtung 10 aufgestellt sind. Zum Abfräsen der Oberseite der Faserballen 100 dient eine Abnehmereinheit 12, die an einem Maschinengestell 1 1 in einer Höhenrichtung verfahrbar aufgenommen ist. Das Maschinengestell 1 1 weist eine erste Seitenwange 17 und eine zweite Seitenwange 18 auf, und zwischen den beiden Seitenwangen 17 und 18 erstrecken sich zwei beabstandet zueinander angeordnete Portalprofile 19.
Die Seitenwangen 17 und 18 weisen Laufrollen 29 und 30 auf, und zur Führung des Maschinengestells 1 1 in der Aufstellrichtung 10 dient eine Laufschiene 31 , auf der die Laufrollen 29 an der ersten Seitenwange 17 geführt sind. Die Laufrollen 30, die sich unterseitig an der zweiten Seitenwange 18 befinden, laufen über den Boden 27 ab, auf dem auch die Faserballen 100 aufgestellt sind, und auf dem auch die Laufschiene 31 montiert ist.
Die Abnehmereinheit 12 weist auf einer Unterseite zwei Abnehmerwalzen 32 und drei Stützwalzen 33 auf, wobei sich die Abnehmerwalzen 32 zwischen den Stützwalzen 33 befinden, und wobei sämtliche Walzen 32 und 33 parallel zueinander in einer Querrichtung 20 verlaufen. Vor den Abnehmerwalzen 32 befinden sich Gitterroste 34. Werden die Walzen 32 und 33 in Rotation versetzt, so nehmen die Abnehmerwalzen 32 flockenartige Bestandteile aus den gepressten Faserballen 100 auf, und die Faserflocken werden über eine Absaugeinrichtung 35 abgesaugt und ihrer weiteren Verwendung zugeführt. Die Absaugeinrichtung 35 umfasst eine Saughaube 36, die sich oberseitig an der Abnehmereinheit 12 befindet und an die sich ein vertikal nach oben führender Spi- ralschlauch 37 anschließt. Bei einem vertikalen Verfahren der Abnehmereinheit 12 kann sich der Spiralschlauch 37 in der Länge verändern. Der Spiralschlauch 37 ist oberseitig angebunden an einen Saugluftschacht 38, der die Saugluft in die erste Seitenwange 17 oberseitig einführt. Damit ist der Saugluftschacht 38 selbsttragend an der Oberseite der ersten Seitenwange 17 angebunden, und der Spiralschlauch 37 befindet sich in hängender Anordnung an dem Ende des Saugluftschachtes 38. Die Saugluft durchwandert dabei die erste Seitenwange 17 und gelangt über einen Kanal 39 gemeinsam mit den Faserflocken an eine weiterverarbeitende Station.
Die manuelle Steuerung des Ballenöffners 1 erfolgt über ein Bedienpult 40, welches beispielhaft an einer Kopfseite des Kanals 39 aufgestellt ist. Die elektrische Versorgung des Ballenöffners 1 erfolgt über einen Anschlusskasten 41 , der sich am selben Kopfende des Kanals 39 befindet. Über eine Leistungs- und Signalverbindung 42, umfassend eine Kabelketteneinheit 43, kann eine elektrische Versorgung sowie eine Signalverbindung mit dem beweglichen Maschinengesell 1 1 hergestellt werden, wobei sich die Leistungs- und Signalverbindung 42 seitlich am Kanal 39 befindet. Ein Mitnehmer 44 bildet dabei die bewegliche Anbindung der Kabelketteneinheit 43 und ist an einer Bandhebeeinheit 45 angebunden, die mit der ersten Seitenwange 17 verbunden ist und folglich mit der Bewegung des Maschinengestells 1 1 in der Aufstellrichtung 10 mitbewegt wird. Die Bandhebeeinheit 45 dient zum Anheben eines Abdeckbandes 46, das den Kanal 39 oberseitig abdeckt.
Um die Abnehmereinheit 12 vertikal zu verfahren und am Maschinengestell 1 1 hängend aufzunehmen, dienen Zugmittel 13. Die Zugmittel 13 sind über Umlenkrollen innerhalb von Brückenelementen 21 aufgenommen. Die Brückenelemente 21 erstrecken sich in der Aufstellrichtung 10 und sind an den Portalprofilen 19 oberseitig abgestützt, die sich in der Querrichtung 20 erstrecken. ln Fig. 3 ist eine weitere Ansicht des Ballenöffners 1 mit dem Maschinengestell 11 gezeigt, das im Wesentlichen aufgebaut ist aus der ersten Seitenwange 17, der zweiten Seitenwange 18 und den sich in Querrichtung 20 erstreckenden beiden Portalprofilen 19. Die Portalprofile 19 sind an den oberen Ecken der Seitenwangen 17, 18 angebunden, und verbinden die Seitenwangen 17, 18 starr miteinander. Hier mittig zwischen den Portalprofilen 19 ist der Spiralschlauch 37 hindurchgeführt, der über die Saughaube 36 an der Abnehmereinheit 12 befestigt ist.
Die Abnehmereinheit 12 ist mittels zwei beabstandet voneinander angeordneter Zugmittel 13 an dem Maschinengestell 11 aufgenommen, sodass die Abnehmereinheit 12 mit der vollständigen Gewichtskraft an den beiden Zugmitteln 13 hängt. Die Zugmittel 13 sind um Umlenkrollen 15 herum geschlauft, und die Umlenkrollen 15 sind an Brückenelementen 21 aufgenommen und von diesen zumindest teilweise verdeckt. Die Brückenelemente 21 erstrecken sich in Aufstellrichtung 10, während sich die Portalprofile 19 in der Querrichtung 20 erstrecken. Die Brückenelemente 21 sind mit ihren beiden Endseiten oberseitig an den Portalprofilen 19 angebunden, und die Umlenkrollen 15 befinden sich hier etwas außermittig an den Brückenelementen 21. Somit verlaufen die Zugmittel 13 etwas außermittig zwischen den beiden Portalprofilen 19 senkrecht nach unten und nehmen die Abnehmereinheit 12 an ihren Außenseiten auf.
Ein erstes Ende jedes Zugmittels 13 ist an der Abnehmereinheit 12 fest angebunden, und ein zweites Ende ist auf einer für dieses Zugmittel 13 vorgesehenen Zugmittelrolle 16 auf- und abwickelbar. Die Zugmittelrollen 16 sind an der Abnehmereinheit 12 selbst aufgenommen. Ein Antriebsmotor 14 dient dazu, die Zugmittelrollen 16 anzutreiben, wobei der Antriebsmotor 14 ebenfalls an der Abnehmereinheit 12 aufgenommen ist. Die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor 14 und den beiden Zugmittelrollen 16 wird gebildet durch eine Antriebswelle 22, wobei der Antriebsmotor 14 die Antriebswelle 22 mittels eines Getriebes 23 antreibt. Beide Zugmittelrollen 16 sind mit demjenigen Abstand an der Antriebswelle 22 aufgenommen, der auch dem Abstand der beiden Umlenkrollen 15 an den Brückenelementen 21 entspricht. Anstelle der Antriebswelle 22 kann auch ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen sein, der die hier Uber die Antriebswelle 22 angetriebene Zug mittel rolle 16 antreibt.
Soll die Abnehmereinheit 12 am Maschinengestell 1 1 vertikal nach oben verfahren werden, so wird der Antriebsmotor 14 in einer Weise betrieben, mit der die Antriebswelle 22 und damit die Zugmittelrollen 16 in Rotation versetzt werden, um das Zugmittel 13 auf die Zugmittelrollen 16 aufzuwickeln. Soll die Abnehmereinheit 12 vertikal nach unten verfahren werden, so wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 14 und damit der Antriebswelle 22 umgekehrt, und das Zugmittel 13 wickelt sich von der jeweiligen Zugmittelrolle 16 wieder ab. Die starre Verbindung des Zugmittels 13 an der Abnehmereinheit 12 wird dabei ebenso wenig verändert wie die Umschlingungsposition des Zugmittels 13 um die Umlenkrollen 15 an den Brückenelementen 21.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der Anbindung des Zugmittels 13 an einer ersten Endseite der Abnehmereinheit 12, wobei die feste Verbindung des ersten Endes des Zugmittels 13 eine Krafterfassungseinheit 25 umfasst, mit der die Zugkraft im Zugmittel 13 bestimmt werden kann. Weiterhin gezeigt ist die Zugmittelrolle 16, auf die die gegenüberliegende Endseite des Zugmittels 13 auf- und abgewickelt werden kann, wenn die Antriebswelle 22 in Rotation versetzt wird, auf der die Zugmittelrolle 16 starr aufgenommen ist. Die Antriebswelle 22 ist dabei am Rahmen der Abnehmereinheit 12 über eine Wellenlagerung 47 drehbar gelagert.
Fig. 5 zeigt mit Bezug auf Fig. 4 die gegenüberliegende zweite Endseite der Abnehmereinheit 12 und damit auch der Antriebswelle 22, auf der die weitere Zugmittelrolle 16 aufgenommen ist. Das Getriebe 23 ist so ausgebildet, dass sich die Antriebswelle 22 durch dieses hindurch erstrecken kann und das Zugmittel 13 ist ebenfalls mit einem ersten Ende über eine nicht sichtbare weitere Krafterfassungseinheit an der Abnehmereinheit 12 befestigt und ein zweites Ende des Zugmittels 13 kann auf der Zugmittelrolle 16 auf- und abgewickelt werden. Der Antriebsmotor 14 ist beispielhaft baueinheitlich mit dem Getriebe 23 ausgeführt, und rückseitig am Antriebsmotor 14 befindet sich eine Bremseinheit 24. Wird die Bremseinheit 24 aktiviert, so kann sichergestellt werden, dass sich die Höhenposition der Abnehmereinheit 12 nicht verändert.
Die Ansicht zeigt weiterhin ein Führungsprofil 26, das an der nicht dargestellten Seitenwange befestigt ist. Das Führungsprofil 26 ragt vorzugsweise in den Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwangen hinein und eine Anordnung von nicht sichtbaren Führungsrollen an der Abnehmereinheit 12 sorgt für eine Vertikalführung der Abnehmereinheit 12 am Maschinengestell, wobei an der gegenüberliegenden weiteren Seitenwange auf gleiche Weise ein weiteres Führungsprofil angeordnet sein kann. Das oder die Führungsprofile 26 kann bzw. können in jedweder Art und Weise ausgebildet sein, sei es mittels einstückigen Ausbildens oder Befestigens an der jeweiligen Seitenwange beispielsweise mittels Verschraubens. Als geeignetes Material für das jeweilige Führungsprofil 26 hat sich beispielsweise Aluminium erwiesen, das somit zu einem geringen Gesamtgewicht des Ballenöffners 1 beiträgt.
Zur Führung der Abnehmereinheit 12 am jeweiligen Führungsprofil 26 ist zumindest eine erste, nicht dargestellte Führungsrolle vorgesehen, die auf einer der Abnehmereinheit 12 zugewandten Fläche des jeweiligen Führungsprofils 26 abrollend an der Abnehmereinheit 12 frei rotierbar angebracht ist. Die Rotationsachse dieser zumindest einen ersten Führungsrolle verläuft dabei in Aufstellrichtung. Ferner sind an der Abnehmereinheit 12 mehrere, vorzugsweise vier, hier ebenfalls nicht dargestellte Führungsrollen vorgesehen. Die Rotationsachsen dieser mehreren Führungsrollen verlaufen parallel zueinander, senkrecht zur Aufstellrichtung und parallel zum Boden 27 bzw. der Laufschiene 31 . Dabei ist zumindest eine Führungsrolle auf einer nunmehr fahrtweisenden Fläche des jeweiligen Führungsprofils 12 abrollend angeordnet, und zumindest zwei andere Führungsrollen sind an der dieser Fläche abgewandten, ebenfalls fahrtweisenden Fläche des jeweiligen Führungsprofils 12 abrollend angeordnet. Damit ergibt sich eine sehr einfach aufgebaute, präzise Führung der Abnehmereinheit 12 am Maschinengestell 1 1 . An zumindest einer der für die Führungsrollen notwendigen Rollenaufnahmen ist vorzugsweise eine Schaltfahne angeordnet. Vorteilhafterweise handelt es sich um die Rollenaufnahme, die am höchsten angeordnet ist, zum Boden 27 also den größ- ten Abstand hat. Dies ermöglicht eine Endabschaltung des Antriebsmotors 14 beim Erreichen der höchsten Vertikalposition bzw. eine Detektion, wenn die Abnehmereinheit 12 diese maximale Vertikalposition erreicht hat. Zusätzlich oder alternativ kann eine Schaltfahne vorgesehen seina um zu ermitteln, wenn die Abnehmereinheit 12 ihre niedrigste Vertikalposition erreicht hat. Dies erhöht die Betriebs- Sicherheit des gesamten Ballenöffners 1 .
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gear- teten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Beispielsweise kann die Antriebswelle 22 entfallen, und das in Fig. 4 dargestellte Zugmittel 13 ist mit einem eigenen Antrieb versehen.
Bezugszeichenliste
I Ballenöffner
10 Aufstellrichtung
I I Maschinengestell
12 Abnehmereinheit
13 Zugmittel
14 Antriebsmotor
15 Umlenkrolle
16 Zugmittelrolle
17 erste Seitenwange
18 zweite Seitenwange
19 Portalprofil
20 Querrichtung
21 Brückenelement
22 Antriebswelle
23 Getriebe
24 Bremseinheit
25 Krafterfassungseinheit
26 Führungsprofil
27 Boden
28 Aufstellbereich
29 Laufrolle
30 Laufrolle
31 Laufschiene
32 Abnehmerwalze
33 Stützwalze
34 Gitterrost
35 Absaugeinrichtung
36 Saughaube 37 Spiralschlauch
38 Saufluftschacht
39 Kanal
40 ßedienpult
41 Anschlusskasten
42 Leistungs- und Signalverbindung
43 Kabelketteneinheit
44 Mitnehmer
45 Bandhebeeinheit
46 Abdeckband
47 Wellenlagerung
100 Faserballen

Claims

Patentansprüche
1. Ballenöffner (1) zum öffnen von gepressten und in einer Aufstellrichtung (10) aufgestellten Faserballen (100), mit einem Maschinengestell (11) und mit einer Abnehmereinheit (12), wobei die Abnehmereinheit (12) höhenveränderbar am
Maschinengestell (1 1) angeordnet ist und wobei das Maschinengestell (1 1 ) in der Aufstellrichtung (10) verfahrbar ist, sodass die Faserballen (100) mit der Abnehmereinheit (12) überfahrbar sind, und wobei die Abnehmereinheit (12) mittels wenigstens eines Zugmittels (13) am Maschinengestell (1 1 ) aufgehängt ist, wobei das Zugmittel (13) zur Höhenverstellung der Abnehmereinheit (12) am Maschinengestell (1 1 ) mit einem Antriebsmotor (14) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zugmittel (13) um eine oberseitig am Maschinengestell (1 1 ) angeordnete Umlenkrolle (15) geführt ist, wobei ein erstes Ende des Zugmittels (13) an der Abnehmereinheit (12) ange- bunden ist und wobei ein zweites Ende des Zugmittels (13) auf einer an der
Abnehmereinheit (12) angeordneten Zugmittelrolle (16) auf- und abwickelbar ist, wobei der Antriebsmotor (14) an der Abnehmereinheit (12) angeordnet und mit der Zugmittelrolle (16) wirkverbunden ist. 2. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (1 1 ) eine erste Seitenwange (17) und eine gegenüberliegende zweite Seitenwange (18) aufweist, wobei die Abnehmereinheit (12) und das wenigstens eine Zugmittel (13) in einem Zwischenraum zwischen den beiden Seitenwangen (17, 18) angeordnet sind.
3. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwangen (17, 18) zwei parallel zueinander verlaufende Portalprofile (19) ausgebildet sind, die sich in einer Querrichtung (20) erstrecken und die mit ihren Enden im Bereich der oberen Ecken der Seitenwangen (17, 18) an diese angebunden sind.
4. Ballenöffner (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnehmereinheit (12) an zwei Zugmitteln (13) aufgehängt ist .
5. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel
(13) nahe an den in Querrichtung (20) liegenden Endseiten der Abnehmereinheit (13) angeordnet sind.
6. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelrollen (16) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (22) angeordnet sind.
7. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) mit der Antriebswelle (22) mittels eines Getriebes (23) verbunden ist.
8. Ballenöffner (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Portalprofilen (19) in Aufstellrichtung (10) wenigstens zwei Brückenelemente (21 ) erstrecken, an denen die Umlenkrollen (15) angeordnet sind.
9. Ballenöffner (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremseinheit (24) vorgesehen ist, die mit dem Antriebsmotor (14) verbunden ist.
10. Ballenöffner (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (24) am Antriebmotor (14) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor
(14), das Getriebe (23) und die Bremseinheit (24) eine bauliche Einheit bilden.
1 1 . Ballenöffner (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Umlenkrollen (15) Drehsensoren angeordnet sind, mit denen eine Höhenposition der Abnehmereinheit (12) erfassbar ist. 12. Ballenöffner (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des ersten Endes des Zugmittels (13) an der Abnehmereinheit (12) eine Krafterfassungseinheit (25) umfasst, mit der eine Zugkraft in dem jeweiligen Zugmittel (13) erfassbar ist. 13. Ballenöffner (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (13) durch Zugbänder aus einem Gummiwerkstoff mit integrierten Stahlzugträgern gebildet sind.
14. Ballenöffner (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an den zur Abnehmereinheit (12) weisenden Innenseiten der
Seitenwangen (17, 18) vertikal verlaufende Führungsprofile (26) angeordnet sind, an denen die Abnehmereinheit (12) vertikal geführt verfahrbar ist.
EP19704746.7A 2018-05-04 2019-01-31 Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit Active EP3788191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110677.7A DE102018110677A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Ballenöffner mit einem Maschinengestell in Portalbauweise und mit einer an dem Maschinengestell angeordneten Abnehmereinheit
PCT/EP2019/052376 WO2019211013A1 (de) 2018-05-04 2019-01-31 Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3788191A1 true EP3788191A1 (de) 2021-03-10
EP3788191B1 EP3788191B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=65409049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19704746.7A Active EP3788191B1 (de) 2018-05-04 2019-01-31 Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3788191B1 (de)
CN (1) CN112055764B (de)
DE (1) DE102018110677A1 (de)
WO (1) WO2019211013A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117605A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Trützschler Group SE Ballenöffner und Verfahren zum Betreiben des Ballenöffners
DE102022121806A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Trützschler Group SE Ballenöffner und Verfahren zur Fremdkörpererkennung mit einem Ballenöffner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507826A (en) 1982-10-13 1985-04-02 Keller Alex J Method and apparatus for opening fiber bales
DE3637578A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen und mischen von faserballen
DE3734480A1 (de) 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3943322A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
DE9414134U1 (de) * 1993-09-24 1995-01-26 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl.
FR2933967A1 (fr) * 2008-07-15 2010-01-22 Access Control Safety Motorisation de nacelle elevatrice sur profil
IT1396418B1 (it) * 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
US20110266096A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Jacob Johannes Nies Elevator for wind energy systems
WO2013076739A2 (en) * 2011-11-18 2013-05-30 Lakshmi Machine Works Ltd. An improved holding arrangement for plucking head field of the invention
CH712410A1 (de) * 2016-04-29 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.

Also Published As

Publication number Publication date
CN112055764B (zh) 2023-04-28
BR112020019903A2 (pt) 2021-03-23
DE102018110677A1 (de) 2019-11-07
EP3788191B1 (de) 2023-03-08
WO2019211013A1 (de) 2019-11-07
BR112020019903A8 (pt) 2022-07-05
CN112055764A (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291573B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
CH705732B1 (de) Fahrwerk für einen Roboter.
EP0671303A1 (de) Seilführung für eine Seilbahn, insbesondere Umlaufseilbahn
EP3788191B1 (de) Ballenöffner mit einem maschinengestell in portalbauweise und mit einer an dem maschinengestell angeordneten abnehmereinheit
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP2497739A1 (de) Aufzug
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE69606461T2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer leichten Bahn
EP3114067B1 (de) Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
EP3788190B1 (de) Ballenöffner zum öffnen von gepressten faserballen
DE102018110681A1 (de) Ballenöffner mit einer Krafterfassungseinheit zur Erfassung der Andruckkraft der Abnehmereinheit auf die Faserballen
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
EP0388708A1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE102018110690A1 (de) Ballenöffner mit einer Erfassung der Höhenposition der Abnehmereinheit über den Faserballen
EP3788188B1 (de) Ballenöffner zum öffnen von gepressten faserballen mit einem verbesserten grundaufbau
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu
EP3788192B1 (de) Ballenöffner mit einer verbesserten laufschiene zur führung eines maschinengestells
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE20022292U1 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
DE102023000227A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007153

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131