EP1935830A1 - Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht - Google Patents

Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht Download PDF

Info

Publication number
EP1935830A1
EP1935830A1 EP07122663A EP07122663A EP1935830A1 EP 1935830 A1 EP1935830 A1 EP 1935830A1 EP 07122663 A EP07122663 A EP 07122663A EP 07122663 A EP07122663 A EP 07122663A EP 1935830 A1 EP1935830 A1 EP 1935830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
traction
elevator according
shaft
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07122663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07122663A priority Critical patent/EP1935830A1/de
Publication of EP1935830A1 publication Critical patent/EP1935830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators

Definitions

  • the invention relates to an elevator with at least two elevator cars located one above the other, which are vertically movable in a shaft. This invention is defined in the preamble of the independent claim.
  • An elevator usually has an elevator car which can be moved vertically in a shaft and accommodates passengers in order to transport them to a desired floor of a building. To perform this task, the elevator usually has at least the following elevator components: a drive with a motor and a traction sheave, pulleys, traction means, a counterweight, as well as a pair of guide rails for guiding an elevator car and a counterweight.
  • the engine generates the power required for the transport of the passengers present in the elevator car.
  • an electric motor performs this function.
  • This drives directly or indirectly to a traction sheave, which is in frictional contact with a traction means.
  • the traction means may be a belt or a rope. It serves for the suspension and the promotion of the elevator car and the counterweight, which are both suspended so that their gravitational forces act in opposite directions along the traction means. Accordingly, the resulting gravity, which must be overcome by the drive significantly reduced.
  • a larger drive torque can be transmitted from the traction sheave on the traction element by the larger Aufliegekraft of the tension element on the traction sheave.
  • the traction means is guided by deflection rollers.
  • Out EP 1 489 033 is an elevator with at least two elevator cars located one above the other in the same shaft known. Each elevator car has its own drive and its own counterweight. The drives are arranged close to the first and second shaft walls and also the counterweights are each suspended below the associated drive on traction means close to first or second shaft walls. The axes of the traction sheaves of the drives are perpendicular to the first and second shaft walls. The two independently movable lift cabins ensure a high flow rate. The positioning of the drives in the shaft near the first or second shaft walls makes a separate machine room superfluous and allows a space-saving compact arrangement of the drive elements in the shaft head.
  • the object of the present invention is to further improve the arrangement of elevator components for the vertical movement of several elevator cars in an elevator shaft.
  • the elevator according to the invention has at least two elevator cars located one above the other, which are vertically movable independently of one another in a shaft.
  • the elevator cars each have their own drive with at least one motor and at least one traction sheave, a separate counterweight and at least one own traction means.
  • a drive is attached to a first shaft wall and another drive is fixed to an opposite second shaft wall.
  • the drives are traversable by the elevator cars and the motors of the drives are arranged vertically above the associated traction sheaves.
  • the advantage of the elevator lies in the space-saving arrangement of the drives on the first and second shaft walls.
  • the drives are in the range of the light profiles of the counterweights and thus do not require any additional space in the shaft head or in the shaft pit. Such an arrangement of the drives is thus particularly space-saving.
  • the drives are positioned alternately on opposite shaft walls on two different shaft heights, wherein the distance between two drives of superposed elevator cars is advantageously at least one cabin height.
  • the advantage of the elevator lies in the flexible and easy positioning of any number of drives and the associated elevator cars in the same shaft.
  • the number of installable drives is limited by the space available in the shaft head.
  • a conflict-free management of the tension elements in such a conventional arrangement of the drives in the shaft head narrow limits.
  • the axes of the traction sheaves are parallel to the first and second shaft wall.
  • the advantage of the elevator is that the traction means, which are in contact with the traction sheaves, can be guided directly from the first shaft walls to the second shaft walls without any horizontal change of direction.
  • the elevator cars are suspended as a bottle and each have at least two pulleys, which are mounted in the lower area of the elevator cars.
  • the counterweights are suspended below the associated drives as a bottle and have the counterweights on third pulleys, which are fixed in the upper region of the counterweights.
  • the advantage of the elevator lies in the 2: 1 suspension of the elevator cars and the counterweights. Thanks to this suspension, the drive only has to generate half the drive torque and can therefore be built more compactly and takes up less space in the elevator shaft.
  • the elevator cars are guided by two car guide rails and the counterweights can be positioned between car guide rails and first or second shaft walls.
  • the advantage of the elevator lies in the simple and space-saving arrangement of the counterweights.
  • the traction means consist of at least one rope, double rope or belt.
  • the supporting structure of the traction means is formed from aramid or Vectran fibers.
  • the advantage of the elevator lies in the use of cheap standard traction means.
  • the use of high-strength synthetic fibers is characterized by an improved ratio of tensile strength to dead weight compared to traditional steel fibers.
  • the belts are structured on one side, e.g. one-sided structured toothed belts or V-ribbed belts.
  • Such belts are advantageously guided by the traction sheaves and at least first, second and third pulleys, while advantageously only one side of the belt is in contact with the traction sheaves and pulleys. This implies that the belts between the traction sheaves and the first pulleys are rotated by 180 ° about their respective longitudinal axis.
  • the advantage of the elevator is that unilaterally structured belts are manufactured as standard and are cheap. Thanks to the 180 ° rotation between the traction sheave and the first pulley, these belts are always bent in the same direction over the pulleys and traction sheaves. This increases the life of the belts and reduces the maintenance cost of the elevator.
  • the elevator cars are guided by two car guide rails, wherein these car guide rails form a connecting plane and the traction means, the traction sheaves and the first and second deflection rollers of the associated elevator car are arranged on one side of the connection plane.
  • the advantage of the elevator is the use of traction sheaves and pulleys with several parallel grooves. Such traction sheaves and pulleys take several Pulling means on. Depending on requirements, a plurality of traction means, which are assigned to an elevator car, can thus be guided parallel to one another in a simple manner.
  • the elevator cars are advantageously guided by two car guide rails, these car guide rails forming a connection plane and the traction means, the traction sheaves and the first and second associated pulleys of the associated elevator car are arranged on both sides of the connection plane.
  • the advantage of the elevator is the symmetrical suspension in the center of gravity of the elevator cars. Since the car guide rails usually also lead the elevator car in the center of gravity of the elevator car, no additional forces and moments are introduced into the car guide rails in such a suspension.
  • each drive is fixed to a cross member which is fixed to the car guide rails and / or the counterweight guide rails.
  • the advantage of the elevator according to the invention is to fix the drives as simply as possible in the shaft space and to utilize existing structures.
  • the FIG. 1 shows an elevator with at least two elevator cars 7a, 7b, each having its own drive A1, A2 and are movable independently of each other in the vertical direction.
  • the drives A1, A2 are positioned laterally on first and second shaft walls.
  • the first and second shaft walls are those shaft walls opposite each other which have no shaft doors.
  • the drives A1, A2 alternately on opposite shaft walls on two different shaft heights, which is usually the distance in the vertical direction at least one cabin height.
  • the drives A1, A2 define with their position at the same time the highest achievable point of an associated elevator car 7a, 7b, since the traction means in the embodiment shown can not lift a suspension point of an elevator car 7a, 7b above the height of a traction sheave 1a, 1b. But it is also conceivable that two drives A1, A2 of adjacent elevator cars 7a, 7b are fixed at the same shaft height.
  • the drive A1, A2 has a motor M1, M2, as in Figure 4 shown, preferably an electric motor, a traction sheave 1a, 1b, and optionally via an adjusting disc 13a, 13b, with which the wrap angle of the traction means Z1, Z2 about the traction sheave 1a, 1b and the horizontal distance of the traction means Z1, Z2 to the drive A1, A2 , to the elevator car 7a, 7b or the counterweight 12a, 12b can be adjusted.
  • a motor M1, M2 as in Figure 4 shown, preferably an electric motor, a traction sheave 1a, 1b, and optionally via an adjusting disc 13a, 13b, with which the wrap angle of the traction means Z1, Z2 about the traction sheave 1a, 1b and the horizontal distance of the traction means Z1, Z2 to the drive A1, A2 , to the elevator car 7a, 7b or the counterweight 12a, 12b can be adjusted.
  • the motor M1, M2 is vertically above the traction sheave 1a, 1b. Thanks to this arrangement, the drive A1, A2 can be positioned in the light projection of the counterweights 12a, 12b between the elevator cars 12a, 12b and first and second shaft walls. As a result, the drives A1, A2 can be moved over by the elevator cars 7a, 7b and can thus be mounted in a space of the shaft which is not required in any other way. In comparison with conventional machine-room-less elevators, you gain the space in the shaft head and / or in the shaft pit.
  • the motor M1, M2 of the drive A1, A2 drives the traction means Z1, Z2 via traction sheave 1a, 1b.
  • the traction sheave 1a, 1b is designed so that it is suitable to receive one or more traction means Z1, Z2.
  • the traction means Z1, Z2 are preferably belts such as V-ribbed belts with unilateral ribs which engage in one or more drive-disk-side recesses. Belt variants such as smooth belts and single-sided or double-sided toothed belts with corresponding traction sheaves 1a, 1b are also usable. There are also different types of ropes, such as single ropes, Double ropes or multiple ropes can be used.
  • the traction means have strands of steel wire or aramid or Vectran.
  • the at least two elevator cars 7a, 7b and two counterweights 12a, 12b are suspended from the traction means Z1, Z2 as a bottle.
  • the elevator cars have at least one first and one second deflection roller 2a, 2b, 3a, 3b which are fastened in the lower region of the elevator cars 7a, 7b.
  • These deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b have on the outer circumference one or more grooves, which are such that they can accommodate one or more traction means Z1, Z2.
  • the pulleys 2a, 2b, 3a, 3b are thus suitable for the guidance of traction means Z1, Z2 and are brought into contact with the latter.
  • the elevator cars 7a, 7b are thus preferably suspended as a bottom block.
  • the deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c are located in the upper region of the elevator car 7a, 7b, 7c. According to the above description, the elevator car 7a, 7b, 7c is suspended as a top bottle.
  • a third deflection roller 4a, 4b which is also suitable analogous to the deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b to receive one or more traction means Z1, Z2. Accordingly, the counterweight 12a, 12b is preferably suspended on the third deflection roller 4a, 4b as a cap bottle below the associated drive A1, A2.
  • the traction means Z1, Z2 is guided from a first fixed point 5a, 5b to a second fixed point 6a, 6b via a plurality of deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b and the traction sheave 1a, 1b from the first shaft wall to the second shaft wall.
  • the first Fixed point 5a, 5b is located opposite the associated drive A1, A2 at about the same shaft height in the vicinity of a first or second shaft wall.
  • the second fixed point 6a, 6b is located in the vicinity of the assigned drive A1, A2 on an opposite second or first shaft wall.
  • the traction means Z1, Z2 runs along a first or second shaft wall down to the second deflection roller 3a, 3b, wraps around it from outside to inside at an angle of approximately 90 ° and leads to the first deflection roller 2a, 2b.
  • the traction means Z1, Z2 wraps around this first deflection roller 2a, 2b from inside to outside again by approximately 90 ° and is thereafter guided along the elevator cage 7a, 7b upwards to the traction sheave 1a, 1b and wraps around it from inside to outside by approximately 150 °.
  • the wrap angle can vary in a range of 90 to 180 °.
  • the traction means Z1, Z2 along a second or first shaft wall down to the third guide roller 4a, 4b, wraps around this from outside to inside by about 180 ° and is again along a second or first shaft wall up to the second fixed point 6a, 6b guided.
  • An adjusting disc 13a, 13b is optionally part of the drive A1, A2.
  • the wrapping angle of the traction means on the traction sheave 1a, 1b can be adjusted, or enlarged or reduced, in order to transfer the desired traction forces from the traction sheave 1a, 1b to the traction means Z1, Z2.
  • the distance of the adjusting disc 13a, 13b to the traction sheave 1a, 1b also the distance of the traction means Z1, Z2 to the drive A1, A2 to the counterweight 12a, 12b or to the elevator car 7a, 7b set. This ensures conflict-free guidance of the traction means Z1, Z2 in the shaft between the traction sheave 1a, 1b and the first deflecting roller 2a, 2b.
  • the elevator cars 7a, 7b are guided by two car guide rails 10.1, 10.2.
  • the two car guide rails 10.1, 10.2 form a connection plane V, which extends approximately ever through the center of gravity S of the two elevator cars 7a, 7b.
  • the elevator cars 7a, 7b are suspended eccentrically.
  • the traction means Z1, Z2 and the associated guide means, such as deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b and traction sheaves 1a, 1b lie in this suspension arrangement on one side of the connection plane V, the deflection rollers 4a, 4b for the sake of clarity Fig. 2 are not shown.
  • all the aforementioned components associated with an elevator car 7a, 7b lie either between third shaft walls and the connection plane V or between fourth shaft walls and the connection plane V.
  • Third or fourth shaft walls designate shaft walls which have at least one shaft door 9 and opposite shaft walls.
  • the distance y of the traction means Z1, Z2 and the connection plane V is approximately equal.
  • the traction means Z1, Z2 of an elevator car 7a, 7b lie alternately on one side or on the other side of the connecting plane V.
  • the counterweights 12a, 12b are each guided by two counterweight guide rails 11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2.
  • the counterweights 12a, 12b are positioned on opposite shaft walls between the car guide rails 10.1, 10.2 and first or second shaft walls.
  • the counterweights are suspended in their center of gravity S on the traction means Z1, Z2. Since the elevator cars 7a, 7b are suspended eccentrically, the counterweights 12a, 12b are laterally offset in the vicinity of third and fourth shaft walls.
  • the axes of rotation of the traction sheaves 1a, 1b and the deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b are parallel to first or second shaft walls.
  • the aforementioned components are of the shape that they can take four parallel traction means Z1, Z2, this lead or drive in the case of the traction sheave 1a, 1b also.
  • the deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b and traction sheaves 1a, 1b have four specially designed contact surfaces which in the case of ropes are for example grooves or in the case of belts e.g. are designed as cambered surfaces or teeth or are provided with a flat trained contact surface with guide shoulders. These four contact surfaces can be applied either on a common cylindrical base body or on four individual rollers with a common axis of rotation.
  • each roller can accommodate one to four or, if necessary, more pulling means Z1, Z2.
  • the elevator cars 7a, 7b are placed flush with the floor at a floor stop and the car doors 8 are opened together with the landing doors 9 to allow the transfer of passengers from the floor to the elevator car 7a, 7b and vice versa.
  • Fig. 3 shows an alternative suspension arrangement with centrally suspended elevator cars 7a, 7b.
  • the traction means Z1, Z2 are guided on both sides of the connecting plane V by the deflection rollers 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b and traction sheaves 1a, 1b.
  • the suspension is arranged symmetrically with respect to the connection plane V. Since in this case the suspension center of gravity substantially coincides with the center of gravity of the elevator car 7a, 7b, no additional moments act on the car guide rails 10.1, 10.2.
  • the deflection rollers 4a, 4b of the counterweights 12a, 12b also consist of two rollers, which are arranged on the left and right of the connecting plane V, but are not in the interests of clarity Figure 3
  • the deflection rollers 2a, 3a, 4a and the traction sheave 1a assigned to the upper elevator car 7a lie at a first distance x to the connection plane V and the deflection rollers 2b, 3b, 4b assigned to the upper elevator car 7a and the traction sheave 1b in a second one Distance X to connection plane V, where the first distance x is smaller than the second distance X. This ensures a conflict-free guidance of the traction means Z1, Z2 in centric suspension of the elevator cars 7a, 7b.
  • the counterweights 12a, 12b are advantageously suspended in their center of gravity on the traction means Z1, Z2 between the car guide rails 10.1, 10.2 and first or second shaft walls. Since the elevator cars 7a, 7b are now centrally suspended, the counterweights 12a, 12b are also situated in a middle region of the first and second shaft walls. Thanks to this central position of the counterweights 12a, 12b, the free space between the lateral ends of the counterweights 12a, 12b and third and fourth shaft walls increases. This gives room for maneuver for the counterweights 12a, 12b. Thus, e.g. a narrower and wider counterweight 12a, 12b can be used to make better use of the space. For a given shaft cross-section, the elevator car 7a, 7b wins in width, or for a given elevator car size, the shaft cross-section can be reduced.
  • Fig. 4 shows a drive A1, which is fixed on a cross member 19 which is fixed to a car guide rail 10.1 and / or the counterweight guide rails 11a.1, 11a.2.
  • the motor M1 with vertically arranged below the traction sheave 1a and optional adjusting disc 13a, the third guide roller 4a, on which the counterweight 12a is suspended and in the background, the elevator car 7a.
  • the example shown here is in comparison with the arrangement Fig. 2 with respect to the connection plane V mirrored.
  • the drives A1, A2 can also be fixed directly on the shaft walls and it saves the cross member 19th

Abstract

Der erfindungsgemässe Aufzug besitzt mindestens zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen (7a, 7b), die in einem Schacht unabhängig voneinander vertikal verfahrbar sind und die je über einen eigenen Antrieb (A1, A2) mit mindestens einem Motor und mindestens einer Treibscheibe (1a, 1b), je über ein eigenes Gegengewicht (12a, 12b) und je über mindestens ein eigenes Zugmittel (Z1, Z2) verfügen. Ein Antrieb (A1) ist an einer ersten Schachtwand und ein weiterer Antrieb (A2) ist an einer gegenüberliegenden zweiten Schachtwand fixiert. Die Antriebe (A1, A2) sind von den Aufzugskabinen (7a, 7b) überfahrbar, wobei die Antriebe (A1, A2) senkrecht über den zugeordneten Treibscheiben (1a, 1b) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit mindestens zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen, die in einem Schacht vertikal verfahrbar sind. Diese Erfindung wird im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs definiert.
  • Ein Aufzug weist in der Regel einer Aufzugskabin auf, die vertikal in einem Schacht verfahrbar ist und Passagiere aufnimmt, um diese auf ein gewünschtes Stockwerk eines Gebäudes zu transportieren. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, verfügt der Aufzug in der Regel mindestens über folgende Aufzugskomponenten: einen Antrieb mit einem Motor und einer Treibscheibe, Umlenkrollen, Zugmittel, ein Gegengewicht, sowie über je ein Paar Führungsschienen zur Führung einer Aufzugskabine und eines Gegengewichts.
  • Dabei erzeugt der Motor die für den Transport der in der Aufzugskabine anwesenden Passagiere benötigte Leistung. In der Regel nimmt ein Elektromotor diese Funktion wahr. Dieser treibt direkt oder indirekt eine Treibscheibe an, die in Reibkontakt mit einem Zugmittel steht. Das Zugmittel kann ein Riemen oder ein Seil sein. Es dient der Aufhängung sowie der Förderung der Aufzugskabine und des Gegengewichts, welche beide dermassen aufgehängt sind, dass deren Schwerkräfte in entgegengesetzter Richtung entlang des Zugmittels wirken. Dementsprechend reduziert sich die resultierende Schwerkraft, welche durch den Antrieb überwunden werden muss erheblich. Zudem kann durch die grössere Aufliegekraft des Zugelements auf der Treibscheibe ein grösseres Antriebsmoment von der Treibscheibe auf das Zugelement übertragen werden. Das Zugmittel wird durch Umlenkrollen geführt.
  • Im Aufzugsbau gewinnt die optimale Nutzung des Schachtvolumens immer mehr an Bedeutung. Gerade in Hochhäusern mit einem hohen Nutzungsgrad des Gebäudes ist bei einem gegebenen Schachtvolumen ein möglichst effizientes Bewältigen des Passagieraufkommens anzustreben. Dieses Ziel kann erstens durch eine optimale platzsparende Anordnung der Aufzugskomponenten, was Raum für grössere Aufzugskabinen schafft, und zweitens durch Aufzugskonzepte, die das vertikale Verfahren mehrerer unabhängiger Aufzugskabinen in einem Schacht ermöglicht, erreicht werden.
  • Aus EP 1 489 033 ist ein Aufzug mit mindestens zwei im selben Schacht übereinander liegenden Aufzugskabinen bekannt. Jede Aufzugskabine verfügt je über einen eigenen Antrieb und ein eigenes Gegengewicht. Die Antriebe sind nahe an ersten und zweiten Schachtwänden angeordnet und auch die Gegengewichte sind jeweils unterhalb des zugehörigen Antriebs an Zugmitteln nahe an ersten oder zweiten Schachtwänden aufgehängt. Die Achsen der Treibscheiben der Antriebe liegen senkrecht zu ersten und zweiten Schachtwänden. Die beiden unabhängig verfahrbaren Aufzugskabinen stellen eine hohe Förderleistung sicher. Die Positionierung der Antriebe im Schacht nahe ersten oder zweiten Schachtwänden macht einen separaten Maschinenraum überflüssig und ermöglicht eine platzsparende kompakte Anordnung der Antriebselemente im Schachtkopf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Anordnung von Aufzugskomponenten für das vertikale Verfahren von mehreren Aufzugskabinen in einem Aufzugsschacht weiter zu verbessern.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Aufzug besitzt mindestens zwei übereinander liegende Aufzugskabinen, die in einem Schacht unabhängig voneinander vertikal verfahrbar sind. Die Aufzugskabinen verfügen je über einen eigenen Antrieb mit mindestens einem Motor und mindestens einer Treibscheibe, ein eigenes Gegengewicht und mindestens ein eigenes Zugmittel. Ein Antrieb ist an einer ersten Schachtwand und ein weiterer Antrieb ist an einer gegenüberliegenden zweiten Schachtwand fixiert. Die Antriebe sind von den Aufzugskabinen überfahrbar und die Motoren der Antriebe sind senkrecht über den zugeordneten Treibscheiben angeordnet.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt in der platzsparenden Anordnung der Antriebe an ersten und zweiten Schachtwänden. Die Antriebe liegen im Bereich der Lichtprofile der Gegengewichte und beanspruchen somit keinen zusätzlichen Raum im Schachtkopf oder in der Schachtgrube. Eine solche Anordnung der Antriebe ist somit besonders platzsparend.
  • Vorteilhafterweise sind die Antriebe alternierend auf gegenüberliegenden Schachtwänden auf zwei unterschiedlichen Schachthöhen positioniert, wobei der Abstand zwischen zwei Antrieben übereinanderliegender Aufzugskabinen vorteilhafterweise mindestens eine Kabinenhöhe beträgt.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt in der flexiblen und einfachen Positionierung beliebig vieler Antriebe und der zugeordneten Aufzugskabinen im selben Schacht. Bei einer konventionellen Anordnung der Antriebe im Schachtkopf hingegen ist die Anzahl installierbarer Antriebe durch den im Schachtkopf verfügbaren Raum begrenzt. Ebenso sind einer konfliktfreien Führung der Zugelemente bei einer solch konventionellen Anordnung der Antriebe im Schachtkopf enge Grenzen gesetzt.
  • Vorteilhafterweise liegen die Achsen der Treibscheiben parallel zur ersten und zweiten Schachtwand.
  • Der Vorteil des Aufzugs, ist dass die Zugmittel, die in Kontakt mit den Treibscheiben sind direkt ohne horizontale Richtungsänderung von ersten Schachtwänden zu zweiten Schachtwänden führbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufzugskabinen als Flasche aufgehängt und verfügen je über mindestens zwei Umlenkrollen, die im unteren Bereich der Aufzugskabinen angebracht sind. Ebenfalls vorteilhafterweise sind die Gegengewichte unterhalb der zugeordneten Antriebe als Flasche aufgehängt und verfügen die Gegengewichte über dritte Umlenkrollen, die im oberen Bereich der Gegengewichte fixiert sind.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt in der 2:1 Aufhängung der Aufzugskabinen und der Gegengewichte. Dank dieser Aufhängung muss der Antrieb nur halb so grosse Antriebsmomente erzeugen und kann dementsprechend kompakter Gebaut werden und beansprucht weniger Platz im Aufzugsschacht.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufzugskabinen durch zwei Kabinenführungsschienen geführt und sind die Gegengewichte zwischen Kabinenführungsschienen und ersten oder zweiten Schachtwänden positionierbar.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt in der einfachen und platzsparenden Anordnung der Gegengewichte.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Zugmittel aus mindestens einem Seil, Doppelseil oder Riemen. Ebenfalls vorteilhaft ist die tragende Struktur der Zugmittel aus Aramid- oder Vectranfasern gebildet.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt im Einsatz von günstigen Standardzugmitteln. Der Einsatz von hochfesten Kunstfasern zeichnet sich zudem im Vergleich mit traditionellen Stahlfasern durch ein verbessertes Verhältnis von Zugfestigkeit zu Eigengewicht aus.
  • Vorteilhafterweise sind die Riemen einseitig strukturiert, wie z.B. einseitig strukturierte Zahnriemen oder Keilrippenriemen. Solche Riemen sind vorteilhafterweise durch die Treibscheiben und mindestens erste, zweite und dritte Umlenkrollen geführt, dabei steht vorteilhafterweise nur eine Seite der Riemen in Kontakt mit den Treibscheiben und Umlenkrollen. Das bedingt, dass die Riemen zwischen den Treibscheiben und den ersten Umlenkrollen um 180° um ihre jeweilige Längsachse gedreht sind.
  • Der Vorteil des Aufzugs ist, dass einseitig strukturierte Riemen standardmässig hergestellt werden und günstig sind. Dank der Drehung um 180° zwischen der Treibscheibe und der ersten Umlenkrolle werden diese Riemen immer gleichsinnig über die Umlenkrollen und Treibscheiben gebogen. Dies erhöht die Lebensdauer der Riemen und verringert die Unterhaltskosten des Aufzugs.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufzugskabinen durch zwei Kabinenführungsschienen geführt, wobei diese Kabinenführungsschienen eine Verbindungsebene bilden und die Zugmittel, die Treibscheiben sowie die ersten und zweiten Umlenkrollen der zugeordneten Aufzugskabine einseitig der Verbindungsebene angeordnet sind.
  • Der Vorteil des Aufzugs liegt im Einsatz von Treibscheiben und Umlenkrollen mit mehreren parallel angeordneten Rillen. Solche Treibscheiben und Umlenkrollen nehmen mehrere Zugmittel auf. Je nach Bedarf können so mehrere Zugmittel, die einer Aufzugskabine zugeordnet sind, auf einfache Weise parallel nebeneinander geführt werden.
  • Optional sind die Aufzugskabinen vorteilhafterweise durch zwei Kabinenführungsschienen geführt, wobei diese Kabinenführungsschienen eine Verbindungsebene bilden und die Zugmittel, die Treibscheiben sowie die ersten und zweiten zugeordneten Umlenkrollen der zugeordneten Aufzugskabine beidseitig der Verbindungsebene angeordnet sind.
  • Der Vorteil des Aufzugs ist die symmetrische Aufhängung im Schwerpunkt der Aufzugskabinen. Da die Kabinenführungsschienen die Aufzugskabine üblicherweise ebenfalls im Schwerpunkt der Aufzugskabine führen, werden bei einer solchen Aufhängung keine zusätzlichen Kräfte und Momente in die Kabinenführungsschienen eingeführt.
  • Vorteilhafterweise ist jeder Antrieb auf einem Querträger, der an den Kabinenführungsschienen und/oder den Gegengewichtsführungsschienen befestigt ist, fixiert.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Aufzugs ist, die Antriebe möglichst einfach im Schachtraum zu fixieren und vorhandene Strukturen auszunützen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und Zeichnungen verdeutlicht und weiter im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    Schematische Seitenansicht einer Anordnung eines Aufzugs mit zwei Aufzugskabinen, zwei Antrieben, zwei Treibscheiben, zwei Zugmitteln und mehreren Umlenkrollen;
    Fig.2
    Schematische Draufsicht einer Anordnung eines Aufzugs mit zwei Aufzugskabinen sowie zwei Antrieben, zwei Treibscheiben, zwei Zugmitteln und mehreren Umlenkrollen, die jeweils einseitig der Verbindungsebene liegen, die durch zwei Kabinenführungsschienen gebildet wird;
    Fig.3
    Schematische Draufsicht einer Anordnung eines Aufzugs mit zwei Aufzugskabinen sowie zwei Antrieben, zwei Treibscheiben, zwei Zugmitteln und mehreren Umlenkrollen, die jeweils beidseitig der Verbindungsebene liegen, die durch zwei Kabinenführungsschienen gebildet wird; und
    Fig.4
    Seitenansicht einer Anordnung der Antriebe auf Querträgern im Schacht.
  • Die Figur 1 zeigt einen Aufzug mit mindestens zwei Aufzugskabinen 7a, 7b, die jeweils über einen eigenen Antrieb A1, A2 verfügen und in vertikaler Richtung unabhängig voneinander verfahrbar sind. Die Antriebe A1, A2 sind seitlich an ersten und zweiten Schachtwänden positioniert. Die ersten und zweiten Schachtwände sind diejenigen sich gegenüberliegenden Schachtwände, die keine Schachttüren aufweisen. Dabei befinden sich die Antriebe A1, A2 alternierend auf gegenüberliegenden Schachtwänden auf zwei unterschiedlichen Schachthöhen, wobei in der Regel die Distanz in Vertikaler Richtung mindestens eine Kabinenhöhe beträgt. Die Antriebe A1, A2 definieren mit ihrer Position gleichzeitig den höchsten erreichbaren Punkt einer zugeordneten Aufzugskabine 7a, 7b, da das Zugmittel in der gezeigten Ausführungsform einen Aufhängepunkt einer Aufzugskabine 7a, 7b nicht über die Höhe einer Treibscheibe 1a, 1b heben kann. Es ist aber auch denkbar, dass zwei Antriebe A1, A2 benachbarter Aufzugskabinen 7a, 7b auf gleicher Schachthöhe fixiert sind.
  • Der Antrieb A1, A2 verfügt über einen Motor M1, M2, wie in Fig.4 gezeigt, vorzugsweise einen Elektromotor, eine Treibscheibe 1a, 1b, und optional über eine Stellscheibe 13a, 13b, mit welcher der Umschlingungswinkel des Zugmittels Z1, Z2 um die Treibscheibe 1a, 1b und der horizontale Abstand des Zugmittels Z1, Z2 zum Antrieb A1, A2, zur Aufzugskabine 7a, 7b oder zum Gegengewicht 12a, 12b eingestellt werden kann.
  • Der Motor M1, M2 liegt vertikal über der Treibscheibe 1a, 1b. Dank dieser Anordnung lässt sich der Antrieb A1, A2 in der Lichtprojektion der Gegengewichte 12a, 12b zwischen den Aufzugskabinen 12a, 12b und ersten und zweiten Schachtwänden positionieren. Dadurch sind die Antriebe A1, A2 von den Aufzugskabinen 7a, 7b überfahrbar und können somit in einem andersweit nicht benötigten Raum des Schachtes angebracht werden. Im Vergleich mit herkömmlichen maschinenraumlosen Aufzügen gewinnt man dadurch den Raum im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube.
  • Der Motor M1, M2 des Antriebs A1, A2 treibt via Treibscheibe 1a, 1b das Zugmittels Z1, Z2 an. Die Treibscheibe 1a, 1b ist so gestaltet, dass sie geeignet ist ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2 aufzunehmen. Die Zugmittel Z1, Z2 sind vorzugsweise Riemen wie Keilrippenriemen mit einseitigen Rippen, die in eine oder mehrere treibscheibenseitige Vertiefungen eingreifen. Riemenvarianten wie glatte Riemen und einseitig oder beidseitig verzahnte Riemen mit entsprechenden Treibscheiben 1a, 1b sind ebenfalls verwendbar. Zudem sind auch verschiedene Arten von Seilen wie Einzelseile, Doppelseile oder Mehrfachseile einsetzbar. Die Zugmittel weisen Stränge aus Stahldraht bzw. Aramid oder Vectran auf.
  • Die mindestens zwei Aufzugskabinen 7a, 7b und zwei Gegengewichte 12a, 12b sind an den Zugmitteln Z1, Z2 als Flasche aufgehängt. Dabei besitzen die Aufzugskabinen mindestens eine erste und eine zweite Umlenkrolle 2a, 2b, 3a, 3b die im unteren Bereich der Aufzugskabinen 7a, 7b befestigt sind. Diese Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b haben am äusseren Umfang eine oder mehrere Rillen, die so beschaffen sind, dass sie ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2 aufnehmen können. Die Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b sind also geeignet für die Führung von Zugmitteln Z1, Z2 und werden mit letzteren in Kontakt gebracht. Die Aufzugskabinen 7a, 7b werden so vorzugsweise als Unterflasche aufgehängt.
  • In einer optionalen Ausführungsform befinden sich die Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c im oberen Bereich der Aufzugskabine 7a, 7b, 7c. Entsprechend der obigen Beschreibung wird die Aufzugskabine 7a, 7b, 7c als Oberflasche aufgehängt.
  • Im oberen Bereich der Gegengewichte 12a, 12b befindet sich eine dritte Umlenkrolle 4a, 4b, die ebenfalls geeignet ist analog zu den Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2 aufzunehmen. Dementsprechend wird das Gegengewicht 12a, 12b vorzugsweise an der dritten Umlenkrolle 4a, 4b als Oberflasche unterhalb des zugeordneten Antriebs A1, A2 aufgehängt.
  • Das Zugmittel Z1, Z2 wird von einem ersten Fixpunkt 5a, 5b zu einem zweiten Fixpunkt 6a, 6b via mehrere Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und der Treibscheibe 1a, 1b von der ersten Schachtwand zur zweiten Schachtwand geführt. Der erste Fixpunkt 5a, 5b befindet sich dabei gegenüber des zugeordneten Antriebs A1, A2 auf etwa derselben Schachthöhe in der Nähe einer ersten oder zweiten Schachtwand. Der zweite Fixpunkt 6a, 6b befindet sich in der Nähe des zugeordneten Antriebs A1, A2 auf einer gegenüberliegenden zweiten oder ersten Schachtwand.
  • Vom ersten Fixpunkt 5a, 5b verläuft das Zugmittel Z1, Z2 entlang einer ersten oder zweiten Schachtwand hinunter zur zweiten Umlenkrolle 3a, 3b, umschlingt diese von Aussen nach Innen in einem Winkel von ca. 90° und führt zur ersten Umlenkrolle 2a, 2b. Das Zugmittel Z1, Z2 umschlingt diese erste Umlenkrolle 2a, 2b von Innen nach Aussen wiederum um ca. 90° und wird danach entlang der Aufzugskabine 7a, 7b nach oben zur Treibscheibe 1a, 1b geführt und umschlingt diese von Innen nach Aussen um ca. 150°. Je nach Einstellung der optionalen Stellscheibe 13a, 13b kann der Umschlingungswinkel in einem Bereich von 90 bis 180° variieren. Danach wird das Zugmittel Z1, Z2 entlang einer zweiten oder ersten Schachtwand hinunter zur dritten Umlenkrolle 4a, 4b geführt, umschlingt diese von Aussen nach Innen um ca. 180° und wird wieder entlang einer zweiten oder ersten Schachtwand nach oben zum zweiten Fixpunkt 6a, 6b geführt.
  • Eine Stellscheibe 13a, 13b ist optional Bestandteil des Antriebs A1, A2. Mit dieser Stellscheibe 13a, 13b lässt sich der Umschlingungswinkel des Zugmittels an der Treibscheibe 1a, 1b einstellen, bzw. vergrössern oder verkleinern um die gewünschten Traktionskräfte von der Treibscheibe 1a, 1b auf das Zugmittel Z1, Z2 zu übertragen. Je nach Abstand der Stellscheibe 13a, 13b zur Treibscheibe 1a, 1b, lässt sich zudem der Abstand des Zugmittels Z1, Z2 zum Antrieb A1, A2 zum Gegengewicht 12a, 12b oder zur Aufzugskabine 7a, 7b einstellen. Damit wird eine konfliktfreie Führung der Zugmittel Z1, Z2 im Schacht zwischen der Treibscheibe 1a, 1b und der ersten Umlenkrolle 2a, 2b gewährleistet.
  • Gemäss Fig. 2 sind die Aufzugskabinen 7a, 7b durch zwei Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 geführt. Die Beiden Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 bilden eine Verbindungsebene V, die annähernd je durch den Schwerpunkt S der beiden Aufzugskabinen 7a, 7b verläuft. In der gezeigten Ausführungsform sind die Aufzugskabinen 7a, 7b exzentrisch aufgehängt. Die Zugmittel Z1, Z2 und die zugeordneten Führungsmittel, wie Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und Treibscheiben 1a, 1b liegen in dieser Aufhängungsanordnung einseitig der Verbindungsebene V, wobei die Umlenkrollen 4a, 4b übersichtlichkeitshalber in Fig. 2 nicht dargestellt sind. D.h., dass alle zuvor genannten Komponenten, die einer Aufzugskabine 7a, 7b zugeordnet sind, entweder zwischen dritten Schachtwänden und der Verbindungsebene V oder zwischen vierten Schachtwänden und der Verbindungsebene V liegen. Dritte oder vierte Schachtwände bezeichnen Schachtwände, die über mindestens eine Schachttüre 9 verfügen und gegenüberliegende Schachtwände. Vorteilhafterweise ist der Abstand y der Zugmittel Z1, Z2 und der Verbindungsebene V annähernd gleich. Die Zugmittel Z1, Z2 einer Aufzugskabine 7a, 7b liegen alternierend auf der einen oder auf der anderen Seite der Verbindungsebene V. So wirken sich die Momente, welche durch die exzentrische Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b erzeugt werden, entgegengesetzt. Bei gleich schwerer Nutzlast der Aufzugskabinen 7a, 7b und bei gerader Anzahl der Aufzugskabinen 7a, 7b heben sich die auf die Führungsschienen 10.1, 10.2 wirkenden Momente im Wesentlichen auf.
  • Die Gegengewichte 12a, 12b sind je durch zwei Gegengewichtsführungsschienen 11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2 geführt. Die Gegengewichte 12a, 12b sind an gegenüberliegenden Schachtwänden zwischen den Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 und ersten oder zweiten Schachtwänden positioniert. Vorteilhafterweise sind die Gegengewichte in ihrem Schwerpunkt S an den Zugmitteln Z1, Z2 aufgehängt. Da die Aufzugskabinen 7a, 7b exzentrisch aufgehängt sind, liegen die Gegengewichte 12a, 12b seitlich versetzt in der Nähe von dritten und vierten Schachtwänden.
  • Die Drehachsen der Treibscheiben 1a, 1b und der Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b liegen parallel zu ersten oder zweiten Schachtwänden. In der gezeigten Ausführung sind die vorhergenannten Komponenten der Gestalt, dass sie vier parallel verlaufende Zugmittel Z1, Z2 aufnehmen können, diese führen oder im Fall der Treibscheibe 1a, 1b auch antreiben. Um die Zugmittel Z1, Z2 aufnehmen zu können besitzen die Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und Treibscheiben 1a, 1b vier speziell ausgebildete Kontaktflächen, die im Fall von Seilen zum Beispiel als Rillen oder im Fall von Riemen z.B. auch als bombierte Flächen oder Verzahnung ausgelegt sind oder bei einer flach ausgebildeten Kontaktfläche mit Führungsschultern versehen sind. Diese vier Kontaktflächen können entweder auf einem gemeinsamen walzenförmigen Grundkörper oder je auf vier einzelne Rollen mit gemeinsamer Drehachse aufgebracht sein.
  • Bei Kenntnis dieser Ausführungsform stehen dem Fachmann je nach Aufgabenstellung zahlreiche Variationsmöglichkeiten offen. So kann dieser ein bis vier oder mehr einzelne Rollen mit oder ohne Abstand zueinander auf einer Drehachse anordnen. Dabei kann jede Rolle je nach Auslegung ein bis vier oder bei Bedarf auch mehr Zugmittel Z1, Z2 aufnahmen.
  • Im Normalbetrieb des Aufzugs werden die Aufzugskabinen 7a, 7b bei einem Stockwerkshalt bündig zum Stockwerk platziert und die Kabinentüren 8 zusammen mit den Schachttüren 9 geöffnet, um den Transfer von Passagieren vom Stockwerk zur Aufzugskabine 7a, 7b und umgekehrt zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Aufhängeanordnung mit zentrisch aufgehängten Aufzugskabinen 7a, 7b. Dabei werden die Zugmittel Z1, Z2 von den Umlenkrollen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und Treibscheiben 1a, 1b beidseitig der Verbindungsebene V geführt. Vorteilhafterweise ist dabei die Aufhängung bezüglich der Verbindungsebene V symmetrisch angeordnet. Da in diesem Fall der Aufhängeschwerpunkt im Wesentlichen mit dem Schwerpunkt der Aufzugskabine 7a, 7b zusammenfällt wirken keine zusätzlichen Momente auf die Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2.
  • Bei dieser zentrischen Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b bestehen die zugeordneten Umlenkrollen 2a.1, 2a.2, 2b.1, 2b.2, 3a.1, 3a.2, 3b.1, 3b.2 und Treibscheiben 1a.1, 1a.2, 1b.1, 1b.2 mindestens aus zwei Rollen, die links und rechts der Verbindungsebene V angeordnet sind. Die Umlenkrollen 4a, 4b der Gegengewichte 12a, 12b bestehen ebenfalls aus zwei Rollen, die links und rechts der Verbindungsebene V angeordnet sind, sind aber übersichtshalber nicht in Fig.3 dargestellt Im vorliegenden Beispiel liegen die der oberen Aufzugskabine 7a zugeordneten Umlenkrollen 2a, 3a, 4a und die Treibscheibe 1a, in einem ersten Abstand x zur Verbindungsebene V und die der oberen Aufzugskabine 7a zugeordneten Umlenkrollen 2b, 3b, 4b und die Treibscheibe 1b in einem zweiten Abstand X zur Verbindungsebene V, wobei der erste Abstand x kleiner ist als der zweite Abstand X. Dadurch wird bei zentrischer Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b eine konfliktfreie Führung der Zugmittel Z1, Z2 gewährleistet.
  • Auch hier sind die Gegengewichte 12a, 12b vorteilhafterweise in ihrem Schwerpunkt an den Zugmitteln Z1, Z2 zwischen den Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 und ersten oder zweiten Schachtwänden aufgehängt. Da die Aufzugskabinen 7a, 7b nun zentrisch aufgehängt sind, liegen auch die Gegengewichte 12a, 12b in einem mittleren Bereich der ersten und zweiten Schachtwände. Dank dieser mittigen Position der Gegengewichte 12a, 12b erhöht sich der Freiraum zwischen den seitlichen Enden der Gegengewichte 12a, 12b und dritten und vierten Schachtwänden. Dadurch gewinnt man Gestaltungsspielraum für die Gegengewichte 12a, 12b. So kann z.B. ein schmaleres und breiteres Gegengewicht 12a, 12b verwendet werden, um den Platz besser zu nutzen. Bei gegebenem Schachtquerschnitt gewinnt die Aufzugskabine 7a, 7b an Breite oder bei gegebener Aufzugskabinengrösse kann der Schachtquerschnitt verkleinert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Antrieb A1, der auf einem Querträger 19, der an einer Kabinenführungsschiene 10.1 und/oder den Gegengewichtsführungsschienen 11a.1, 11a.2 befestigt ist, fixiert ist. In Fig.4 können weiters erkannt werden: der Motor M1 mit senkrecht darunter angeordneter Treibscheibe 1a und optionaler Stellscheibe 13a, die dritte Umlenkrolle 4a, an welcher das Gegengewicht 12a aufgehängt ist und im Hintergrund die Aufzugskabine 7a. Das hier gezeigte Beispiel ist im Vergleich mit der Anordnung aus Fig. 2 bezüglich der Verbindungsebene V spiegelverkehrt.
  • Optional können die Antriebe A1, A2 auch direkt auf den Schachtwänden fixiert werden und man erspart sich die Querträger 19.

Claims (22)

  1. Aufzug mit mindestens zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen (7a, 7b), die in einem Schacht unabhängig voneinander vertikal verfahrbar sind und die je über einen eigenen Antrieb (A1, A2) mit mindestens einem Motor und mindestens einer Treibscheibe (1a, 1b), je über ein eigenes Gegengewicht (12a, 12b) und je über mindestens ein eigenes Zugmittel (Z1, Z2) verfügen, ein Antrieb (A1) ist an einer ersten Schachtwand und ein weiterer Antrieb (A2) ist an einer gegenüberliegenden zweiten Schachtwand fixiert und die Antriebe (A1, A2) sind von den Aufzugskabinen (7a, 7b) überfahrbar, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren der Antriebe (A1, A2) senkrecht über den zugeordneten Treibscheiben (1a, 1b) angeordnet sind.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (A1, A2) alternierend auf gegenüberliegenden ersten und zweiten Schachtwänden auf zwei unterschiedlichen Schachthöhen positioniert sind.
  3. Aufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Antrieben (A1, A2) übereinanderliegender Aufzugskabinen (7a, 7b) mindestens eine Kabinenhöhe beträgt.
  4. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Treibscheiben (1a, 1b) parallel zur ersten und zweiten Schachtwand liegen.
  5. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) als Flasche aufgehängt sind.
  6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) je über mindestens zwei Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b) verfügen, die im unteren Bereich der Aufzugskabinen (7a, 7b) angebracht sind.
  7. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) je über mindestens zwei Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b) verfügen, die im oberen Bereich der Aufzugskabinen (7a, 7b) angebracht sind.
  8. Aufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2) durch die Treibscheiben (1a, 1b) und die ersten und zweiten Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b) zu ersten Fixpunkten geführt sind.
  9. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b) unterhalb der zugeordneten Antriebe (A1, A2) als Flasche aufgehängt sind.
  10. Aufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b) über dritte Umlenkrollen (4a, 4b) verfügen, die im oberen Bereich der Gegengewichte (12a, 12b) fixiert sind.
  11. Aufzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2) von den Treibscheiben (1a, 1b) über die dritten Umlenkrollen (4a, 4b) zu zweiten Fixpunkten (6a, 6b) geführt sind.
  12. Aufzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b) je durch zwei Gegengewichtsführungsschienen (11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2) geführt sind.
  13. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) durch zwei Kabinenführungsschienen (10) geführt sind und dass die Gegengewichte (12a, 12b) zwischen Kabinenführungsschienen (10) und ersten oder zweiten Schachtwänden positionierbar sind.
  14. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2) aus mindestens einem Seil oder Doppelseil bestehen.
  15. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2) aus mindestens einem Riemen bestehen.
  16. Aufzugs nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur der Zugmittel (Z1, Z2) aus Aramid- oder Vectranfasern gebildet ist.
  17. Aufzug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen einseitig strukturiert sind.
  18. Aufzug nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen Zahnriemen oder Keilrippenriemen sind.
  19. Aufzug nach Anspruch 14, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen durch die Treibscheiben (1a, 1b) und mindestens erste (2a, 2b), zweite (3a, 3b) und dritte (4a, 4b) Umlenkrollen geführt sind, nur eine Seite der Riemen in Kontakt mit den Treibscheiben (1a, 1b) und Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b) steht und dass die Riemen zwischen den Treibscheiben (1a, 1b) und den ersten Umlenkrollen (2a, 2b) um 180° um ihre jeweilige Längsachse gedreht sind.
  20. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) durch zwei Kabinenführungsschienen (10) geführt sind, wobei diese Kabinenführungsschienen (10) eine Verbindungsebene bilden und die Zugmittel (Z1, Z2), die Treibscheiben (1a, 1b) sowie die ersten und zweiten Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b) der zugeordneten Aufzugskabine (7a, 7b) einseitig der Verbindungsebene angeordnet sind.
  21. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b) durch zwei Kabinenführungsschienen (10) geführt sind, wobei diese Kabinenführungsschienen (10) eine Verbindungsebene bilden und die Zugmittel (Z1, Z2), die Treibscheiben (1a, 1b) sowie die ersten und zweiten zugeordneten Umlenkrollen (2a, 2b, 3a, 3b) der zugeordneten Aufzugskabine (7a, 7b) beidseitig der Verbindungsebene angeordnet sind.
  22. Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (A1, A2) auf einem Querträger (19), der an den Kabinenführungsschienen (10) und/oder den Gegengewichtsführungsschienen (11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2) befestigt ist, fixiert ist.
EP07122663A 2006-12-21 2007-12-07 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht Withdrawn EP1935830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122663A EP1935830A1 (de) 2006-12-21 2007-12-07 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06126795A EP1935829A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP07122663A EP1935830A1 (de) 2006-12-21 2007-12-07 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1935830A1 true EP1935830A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=38008195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126795A Withdrawn EP1935829A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP07122663A Withdrawn EP1935830A1 (de) 2006-12-21 2007-12-07 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126795A Withdrawn EP1935829A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20080149426A1 (de)
EP (2) EP1935829A1 (de)
JP (1) JP2008156116A (de)
KR (1) KR20080058280A (de)
CN (1) CN101224834A (de)
AR (1) AR064633A1 (de)
AU (1) AU2007249076A1 (de)
BR (1) BRPI0705005A (de)
CA (1) CA2638141A1 (de)
MX (1) MX2007015327A (de)
NZ (1) NZ563835A (de)
RU (1) RU2007147664A (de)
SG (1) SG144109A1 (de)
TW (1) TW200833591A (de)
ZA (1) ZA200710616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115226A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Kompakt-Hubwerkanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882934B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-08 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
US7913818B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
EP2424806A4 (de) * 2009-04-29 2015-07-22 Otis Elevator Co Hebesystem mit mehreren wagen in einem einzelnen aufzugschacht
US8430210B2 (en) 2011-01-19 2013-04-30 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft
US8925689B2 (en) 2011-01-19 2015-01-06 Smart Lifts, Llc System having a plurality of elevator cabs and counterweights that move independently in different sections of a hoistway
CN106458517A (zh) * 2014-06-11 2017-02-22 奥的斯电梯公司 电梯系统
DE102014011378A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
EP3227220B1 (de) 2014-12-05 2020-10-21 Kone Corporation Fahrstuhlanordnung mit mehreren kabinen in einem schacht
CN106395568B (zh) 2015-07-31 2020-05-05 奥的斯电梯公司 电梯恢复轿厢
WO2021123310A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Inventio Ag Aufzuganlage mit mehreren unterschiedlichen tragmitteln
CN112960509B (zh) * 2021-03-25 2022-04-15 中国矿业大学 一种大距离多绳牵引提升系统及提升方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831051A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Sassi Alberto S.p.A. Antriebsvorrichtung für Aufzüge
US6230844B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-15 Inventio Ag Rope traction elevator
WO2003043927A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE10233799A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Rud. Prey Gmbh Seilaufzug
EP1428784A2 (de) * 2002-11-19 2004-06-16 Bravo S.r.l. Aufzugsanlage ohne Maschinenraum, mit Riemen- und/oder Kettenantrieb
DE202004008403U1 (de) * 2004-05-19 2004-09-02 Abraham, Detlev Halte- und Antriebseinheit für einen an Seilen gehaltenen Fahrkorb
EP1489033A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
WO2006113153A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Otis Elevator Company Relative speed and position detection for plural elevator cars in same hoistway

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96302C (fi) * 1992-04-14 1996-06-10 Kone Oy Vetopyörähissi
EP1224142B1 (de) * 1999-10-11 2005-09-07 Inventio Ag Seilaufzug
ES2220798T5 (es) * 2000-09-27 2010-05-12 Inventio Ag Ascensor con unidad motriz dispuesta lateralmente en la parte superior de la caja de ascensor.
JP2002167137A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Toshiba Corp エレベータ
JP4416381B2 (ja) * 2002-06-14 2010-02-17 東芝エレベータ株式会社 マシンルームレスエレベータ
IL157278A (en) * 2002-09-05 2009-07-20 Inventio Ag Motion motor for elevator and method of positioning the motor
JP2005008414A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Inventio Ag エレベーター設備、このエレベーター設備を操作する方法、およびエレベーター設備を最新化する方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831051A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Sassi Alberto S.p.A. Antriebsvorrichtung für Aufzüge
US6230844B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-15 Inventio Ag Rope traction elevator
WO2003043927A2 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
DE10233799A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Rud. Prey Gmbh Seilaufzug
EP1428784A2 (de) * 2002-11-19 2004-06-16 Bravo S.r.l. Aufzugsanlage ohne Maschinenraum, mit Riemen- und/oder Kettenantrieb
EP1489033A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE202004008403U1 (de) * 2004-05-19 2004-09-02 Abraham, Detlev Halte- und Antriebseinheit für einen an Seilen gehaltenen Fahrkorb
WO2006113153A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Otis Elevator Company Relative speed and position detection for plural elevator cars in same hoistway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115226A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Kompakt-Hubwerkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007249076A1 (en) 2008-07-10
JP2008156116A (ja) 2008-07-10
SG144109A1 (en) 2008-07-29
AR064633A1 (es) 2009-04-15
TW200833591A (en) 2008-08-16
MX2007015327A (es) 2009-02-13
CN101224834A (zh) 2008-07-23
ZA200710616B (en) 2008-11-26
CA2638141A1 (en) 2008-06-21
EP1935829A1 (de) 2008-06-25
RU2007147664A (ru) 2009-06-27
KR20080058280A (ko) 2008-06-25
BRPI0705005A (pt) 2008-08-12
NZ563835A (en) 2009-06-26
US20080149426A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935830A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
EP1446348B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1588977B1 (de) Einrichtung zur Feinpositionierung der Kabinen einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP1457454B1 (de) Aufzugskabine mit integrierten Umlenkrollen
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
AT410784B (de) Aufzug
DE10319731A1 (de) Aufzug
EP1935828B1 (de) Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
EP1671914B1 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
DE19963286A1 (de) Aufzug
EP1935825A1 (de) Aufzuganlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP3235770A1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1437322A1 (de) Treibscheibenaufzug
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug
DE19963297A1 (de) Aufzug
DE102008063529A1 (de) Vereinfachte Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1122784

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100612

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1122784

Country of ref document: HK