EP2356056B1 - Schachtgerüst für eine aufzugsanlage - Google Patents

Schachtgerüst für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2356056B1
EP2356056B1 EP09801406A EP09801406A EP2356056B1 EP 2356056 B1 EP2356056 B1 EP 2356056B1 EP 09801406 A EP09801406 A EP 09801406A EP 09801406 A EP09801406 A EP 09801406A EP 2356056 B1 EP2356056 B1 EP 2356056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
well
well carcass
shaft
drive
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09801406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356056A1 (de
Inventor
Volker Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMA AUFZUEGE GmbH
Original Assignee
Thoma Aufzuege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810063529 external-priority patent/DE102008063529A1/de
Priority claimed from DE200910048989 external-priority patent/DE102009048989A1/de
Application filed by Thoma Aufzuege GmbH filed Critical Thoma Aufzuege GmbH
Publication of EP2356056A1 publication Critical patent/EP2356056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356056B1 publication Critical patent/EP2356056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Definitions

  • the invention relates to a shaft scaffolding for an elevator installation, which can be arranged free-standing and / or in a lift shaft and serves to receive a lifting device, which is connected via at least one drive shaft connected to a drive motor, horizontally mounted on the shaft frame or in the drive shaft drive shaft by means of Tragmittein, in particular a Switzerlandstoff contradictor is moved up and down the shaft frame.
  • the shelters required for the maintenance and inspection of the facilities are temporarily made.
  • no safety-related acceptance by a notified body is required up to a delivery height of 3 m, provided that the manufacturer's factory has the corresponding manufacturer's certificate features.
  • the lift height is the travel distance that the platform can cover at maximum.
  • Simplified elevator systems of this type can be used in lift shafts, which i. d. R. bricked or concreted are mounted. In most applications, however, these systems are delivered with a hoistway scaffold. This can be mounted as a load-bearing or self-supporting shaft scaffolding indoors or outdoors.
  • the load-bearing shaft framework construction consists of posts or longitudinal struts and bars in the form of steel profiles, usually hollow steel profiles.
  • shaft scaffolds are often lined with glass, façade panels or other material.
  • a drive system mainly spindle drives and hydraulic drive systems are offered on the elevator market.
  • the drive spindle or the hydraulic ram and the guide system are mounted on a side wall or the rear wall side.
  • the elevator platforms are guided cantilevered on one side as a "backpack system”.
  • the drive motor or the hydraulic unit is located either on the drive side behind a veneer (spindle drives) or outside the elevator shaft (hydraulic units).
  • a side or rear wall is installed by the required technology (drive spindle, hydraulic ram, guide rails, etc.).
  • This wall side can, if architecturally desired, be clad. In shear and crushing hazards by the driving motion such a wall cladding is mandatory. With glass elevators, the resulting reduced transparency is distracting.
  • the clad wall side can not continue to be used for a possible car access and also requires additional space.
  • "backpack systems” are inferior to centrally suspended systems Driving characteristics, which manifests itself for example by stick-slip effect and resulting car vibrations during the driving movement. Among other things, this leads to higher noise emissions, which in homes lead to impaired living comfort.
  • an elevator system with at least two stops from the EP 1 741 660 A1 known, which has a drive motor with a vertically extending drive axle and an attached drive pulley and support means.
  • the elevator system is equipped with an elevator platform with a traveling frame, which is carried by the support means and moved up and down.
  • the support means for the elevator platform run, inter alia, diagonally across the corner and on both sides of the elevator system, so that a lot of space is required for the drive device. With a ratio of 2: 1 or a larger gear ratio further space is needed at the top or bottom shaft end. This arrangement also requires additional space for the pulleys above or below the cabin.
  • the Switzerlandstoffitz worn is intended to be equipped as a pulley, in particular factor pulley with two or more, in particular four, deflectors whose axes are arranged on an approximately vertical plane with each other, wherein at least one deflection pulley in the shaft or on the shaft frame above the elevator system, another Deflection disk below the elevator installation in the lift shaft or on the shaft scaffold and one or more, in particular two deflecting disks, are mounted on the side element of the load suspension device, in particular the travel platform.
  • an anchorage for the traction means of the flat pull in the lift shaft or on the shaft frame above the elevator installation and a further anchorage for the traction means of the flat pull shall be connected below the elevator installation to the anchorage in the service shaft or at the shaft scaffold
  • the invention has for its object to produce the shaft scaffold and the associated elevator system in a simple and cost-effective manner with optimal space utilization.
  • At least one drive shaft extends approximately horizontally between two diagonally opposite corner regions of the shaft framework and is directly or indirectly connected to opposite parts, in particular with longitudinal sides of the shaft framework or wall parts of the driving shaft and in the region of its two ends each having a drive pulley, which moves with the help of a respective suspension means the load-receiving means and downwards.
  • the load-receiving means which can be designed as a driving platform, is created in a simple manner.
  • the drive shaft extends approximately horizontally through the shaft frame and has in the region of its two ends depending on a drive pulley, which moves by means of a respective suspension means the load-receiving means and down. Since the support means, the guide system and all other technical components are provided exclusively in the corner of the shaft frame, a very large clearance is created in the central region of the shaft frame for the load-carrying means, in particular for the driving platform.
  • the cross section of the shaft frame is round, oval, polygonal, preferably square and the ends of the drive shafts associated support means in the immediate vicinity and parallel to at least the corner regions forming vertically extending longitudinal sides of the shaft frame.
  • the corner regions of the driving platform which are adapted to the inner cross section of the shaft framework, cut off, so that created by the two converging in the corner longitudinal sides of the shaft frame and the opposite end edge of the traveling platform, if this has a rectangular or square base, a triangular in the view from above free space in which the support means, the guide system and the brake system can be accommodated optimally for the driving platform.
  • the access openings to the driving platform are also optimally enlarged. Overall, you get in the smallest space optimal space utilization for the required technology of the entire system. In this way, more than 70% of the installation surface of the system can be made available for the driving platform.
  • the use of a square platform also greatly simplifies the planning of an architect, since he can easily integrate such a building in a building.
  • an optimal access to the driving platform is created by the device according to the invention on all four sides at all stops.
  • the square basic shape of the platform provides an optimal turning possibility. This movement takes place in a circle, so that the beveled corners of the cabin walls are not needed.
  • a drive shaft or two drive shafts aligned coaxially to one another to extend between the oppositely lying corner regions of the shaft framework and to be in operative connection with the drive motor, or for each drive shaft to be operatively connected to one drive motor each.
  • the drive shaft may advantageously be formed as a one-piece continuous drive shaft or in two parts or may also be provided two drive shafts.
  • the one-piece drive shaft is supported at its two outer ends on the shaft frame or on the walls of the driving shaft.
  • the drive shaft is divided into two parts, it can be supported on the outer end of the shaft frame or on the walls of the driving shaft and with their inner ends on one in the upper part of the Shaft stand arranged Traverse support, which also serves to accommodate the drive motor.
  • the support means with the associated deflecting or traction sheaves, the guide system of the driving platform and in the corner or in the framework corners of the shaft framework can be advantageously and space-saving. Furthermore, this measure also ensures that the bending moments acting on the drive shaft can be kept very small, so that the drive shaft does not need to be dimensioned as strongly as before. As a result, material costs can also be saved.
  • the drive motor has an output shaft whose axis of rotation is arranged approximately at right angles to a rotational axis of the drive shaft of the support means, in particular traction means. This gives optimum space utilization for the drive units.
  • the load-receiving means is a traveling platform which has at least two side elements which are upright in the end edge region and / or in the corner region of the driving platform and which are connected to the suspension elements.
  • the suspension element is arranged between side elements of the traveling platform and the corner region forming longitudinal sides of the shaft framework.
  • the advantageously placed side elements allow optimally large passage openings on all four sides of the drive platform.
  • they also serve as a protective device, since they cover the support means provided in the corner regions and protect persons located on the load-carrying means, in particular the traveling platform, since they prevent them from coming into contact with the suspension elements.
  • the Switzerlandstoffsch worn is designed according to the principle of a pulley and has one or more deflection pulleys and all axes of the deflection plates are arranged approximately on a vertically extending plane with each other.
  • the pulley can be accommodated in the corner area of the traveling platform and shaft frame.
  • timing belts are fixed only with releasable clamp holders in the end positions, so that the previously necessary counterweights can be dispensed with in a space-saving and cost-saving manner.
  • the use of timing belts has the advantage that they do not stretch even after prolonged use, have no slippage and can be used quietly. Furthermore, timing belts are resistant to various environmental influences such as very high or low temperatures, sunlight, moisture, etc. and do not need maintenance.
  • the pulley has a transmission ratio of 1: 1, 2: 1, 3: 1, 4: 1, 5: 1 or greater.
  • the advantageous use of a pulley with the appropriate gear ratio and the execution of a weight-reduced lifting device in the form of a platform, consisting of a bottom and a peripheral frame, also make it possible to dispense with counterweights and still keep the drive power low.
  • the drive motor With an outside dimension of the driving platform of approx. 1.4 x 1.4 m and the corresponding gear ratio of 2: 1, a low driving speed and the low mass of the driving platform, the drive motor achieves a drive power of only approx. 2 kW.
  • a frequency control can be used and thereby generates the three phases required by the drive, via the frequency control and the Starting current can be reduced.
  • the elevator system can thus be connected to conventional sockets.
  • the load-receiving means in particular the traveling platform, is guided in the shaft frame by means of at least one guide, in particular a guide rail arranged on the shaft frame, the guide being at least in a corner region of the shaft frame and / or in the immediate vicinity of the suspension element, in particular the pulley, is arranged.
  • the drive motor is arranged with the drive shaft in a shaft head of the shaft framework or in a shaft pit.
  • the upright side elements of the driving platform are arranged in the corner region of the driving platform such that a free access opening to the driving platform is present on at least four sides.
  • a shaft scaffolding designed in this way can be easily erected with the traveling platform adapted to the shaft scaffolding also free-standing on existing buildings or can subsequently be integrated in the building without major alterations.
  • one or more access openings on the platform can be closed by means of cabin walls and / or doors.
  • the access openings on the drive platform can be provided with a cabin wall when not needed. There are no higher demands on the strength of this cabin wall.
  • the cabin wall can be filigree, so that a glass wall can be executed.
  • the shaft framework is further provided with glass cladding on all sides, creates an architecturally appealing execution with a maximum possible transparency.
  • the shaft frame consists of at least two diagonally opposite, vertically extending posts on which the support means, guide rails and at least one upper and one lower deflection plate are arranged directly or indirectly and that the shaft frame and / or diagonally opposite, vertically extending posts and / or the traverse in the corner region of the shaft framework is medium or directly connected to at least one inner wall of the driving shaft.
  • a cost saving can be achieved also by the fact that the guide rails are attached directly and / or with the aid of a bracket to the shaft walls or on the inner wall of the driving shaft.
  • suspension element in particular the toothed belt
  • the toothed belt is bent only in one direction in all deflecting disks.
  • the toothed belt also needs to be provided with teeth on only one side, so that the service life of the toothed belt can be substantially increased.
  • also differently trained traction means z. B. V-belts are used.
  • a well structure 102 is shown for an elevator installation 103, which can be arranged free-standing or in a drive shaft 100.
  • the shaft framework 102 can be arranged free-standing or be supported by means of connecting elements not shown in the drawing side walls of the driving shaft 100.
  • a floor ceiling 116 is supported on a lower section 104 of the shaft frame 102.
  • the load receiving means in particular a traveling platform 200 (FIG. Fig. 4 ) by means of suspension elements 208 ( Fig. 4 ) is moved vertically up and down.
  • the lower section 104 of the shaft frame 102 stands with the aid of adjustable feet 112 in a shaft pit 114.
  • An upper section 106 of the shaft frame 102 is located above the floor ceiling 116 and is referred to as shaft head 124.
  • the drive assembly with a drive motor 126 and a transmission, in particular worm gear 125, is shown.
  • the drive motor 126 with a drive shaft 204 can be arranged in the shaft head 124 of the shaft frame 102 or in the shaft pit 114.
  • the upper section 106 of the elevator shaft frame 102 is arranged on the floor ceiling 116. In this way, the shaft frame 102 from floor to floor or, with a correspondingly large opening, as a continuous construction to be ordered.
  • An entire shaft frame height 120 can span several floors, with a delivery height 122 can also be more than three meters.
  • Fig. 1 is in the shaft frame 102, a load-receiving means, in particular a driving platform 200, arranged vertically movable.
  • the cross-section of the shaft frame 102 and / or the load receiving means, in particular the traveling platform 200, is oval or polygonal, preferably square.
  • the load-receiving means 200 or the drive platform of square design in the exemplary embodiment has at least two in the end edge region and / or in a corner region 105 of the travel platform 200, two diagonally opposite upright side elements 202, which are connected to support means 208.
  • the suspension element 208 can be a cable arrangement or a pulley arrangement operating on the principle of a pulley 209.
  • the pulley 209 the amount of force to be applied, z.
  • the pulley consists of fixed and / or loose pulleys or rollers and a traction device or a rope.
  • the toothed belt train follows the same principle, except that a toothed belt is used instead of a rope.
  • two fixed anchors 216 and 218 are used in the cable pull or pulley 209 used here according to the invention.
  • the decisive factor is always the number of load-bearing ropes on which the load is distributed.
  • the weight F L of the mass is therefore evenly distributed to all n- connections between the lower and upper rollers and the supporting ropes.
  • the tensile force at the end of the rope is proportional to the tension in the rope and thus:
  • the pulley 209 according to the invention may have a transmission ratio of 1: 1, 2: 1, 3: 1, 4: 1, 5: 1 or greater. In this way, among other things, a counterweight can be dispensed with.
  • the two diagonally opposite side elements 202 are connected to one another at their upper end via an upper cross member 203. Apart from the two diagonally opposite side elements 202, the load-receiving means, in particular the traveling platform 200, has no further side parts. In this way one obtains four free access openings 128. According to another embodiment according to Fig. 6 can the driving platform next to the two side elements 202 additional z. B. glass, metal or formed from a plastic material side walls.
  • the load-receiving means in particular the traveling platform 200, is with the aid of at least one guide, in particular a guide rail 220 arranged on the shaft frame 102 (FIG. Fig. 7 ), guided vertically in the shaft frame 102.
  • the guide is at least in a corner region 105 (FIG. Fig. 5 ) of the shaft frame 102 and / or in the immediate vicinity of the suspension element 208, in particular of the pulley block 209.
  • the support frame 202 is provided for this purpose with vertically extending depressions having guides 222 which on the support frame 202 or on the side member 202 arranged guide rail 220 (FIGS. Fig. 7 ) are guided. If the suspension element 208 or the drive axle breaks, an emergency brake device 224 is automatically activated, which is fixed to the support frame 202 ( Fig. 7 . 9 ).
  • the corner edges of the driving platform are cut off, so that the front edges of the driving platform 200 with two adjacent, converging in a corner longitudinal sides 109, 111 and 113 and 115 with the opposite, oblique front edge the driving platform 200 form a triangular cutout ie the corner region 105, which has chosen so large is that the support means 208 can be accommodated in the free space.
  • the other cross-sectional shapes are handled in a similar way.
  • the drive motor 126 is arranged on a traverse 127 which is located in the upper shaft head 124.
  • the traverse 127 is disposed between the two diagonally opposite corner portions 105 of the shaft frame 102 and connected thereto.
  • At least one horizontally extending drive shaft 204 or two horizontal drive shafts are connected to the drive motor 126 with the aid of the worm gear 125.
  • a drive shaft or two coaxial with each other aligned drive shafts 204 may extend, which are in operative connection with the drive motor 126.
  • each drive shaft may be operatively connected to one drive motor each.
  • the drive motor may be arranged at any other angle to the drive axle or the drive axles or at a distance from the drive axle.
  • the traverse 127 and the drive shaft 204 intersect each other at right angles and thus extend in each case into the opposite corner regions 105. As already mentioned, they are firmly connected to the shaft frame 102 or to a wall of the driving shaft 100 or stored there. By connecting the traverse 127 and the drive shaft 204 on the shaft frame 102, the torsional stiffness of the shaft frame 102 is substantially improved.
  • the drive motor 126 has an output shaft whose rotation axis 117 is arranged approximately at right angles to a rotation axis 119 of the drive shaft 204 of the suspension element, in particular traction device 208.
  • the support means 208 associated with the ends of the drive shafts 204 extend in the immediate vicinity of and parallel to the vertically extending ones forming the corner regions Longitudinal sides 109, 111, 113, 115 of the shaft frame 102 and / or to a longitudinal center axis 107th
  • each one support means 208 is arranged to save space in the two diagonally opposite corner regions 105.
  • the suspension elements 208 are each provided between a side element 202 of the traveling platform 200 and the approximately triangular-shaped corner region 105 forming longitudinal sides 109, 111, 113, 115 of the shaft frame 102 or the walls of the driving shaft 100.
  • the shaft frame 102 consists of four perpendicularly oriented, vertically extending longitudinal sides 109, 111, 113 and 115.
  • Each longitudinal side 109, 111, 113 and 115 consists of a rectangular frame with posts or longitudinal struts 129, which are connected to one another via a plurality of cross struts or latches 201 can be firmly connected.
  • the central transverse strut 201 can be dispensed with so that each longitudinal side 109, 111, 113 and 115 also has a free access opening 128 to the load receiving means, in particular to the traveling platform.
  • the access opening 128 is closable by means of a pivotable door 123.
  • one or more access openings 128 can be closed by means of a shaft lining wall or a door 123.
  • the door 123 is advantageously arranged on the shaft frame 102. But it can also be arranged additional doors on the platform or platform on a driver's cab, not shown here.
  • the traveling platform 200 is preferably of square design and the support means 208 associated with the ends of the drive shafts 204 extend in the immediate vicinity of and parallel to the vertically extending longitudinal sides 109, 111, 113, 115 of the shaft structure 102 forming the corner regions.
  • the Switzerlandstoff Tooth 208 operates on the principle of a pulley and is therefore hereinafter referred to as pulley 209. It has one or more deflection pulleys 206, 212, 214, 219.
  • the support means 208 arranged on both sides of the travel platform 200 run from the end suspension or anchoring 216 provided in the shaft head 124 to the wall of the drive shaft 100 or the shaft frame 102 via the deflection disk 212 to the drive pulley 206 and from there further via the shaft 104 located in the shaft pit or on the wall of the driving shaft 100 or on the shaft frame 102 by means of anchoring 218 fixedly connected deflecting plate 219. From there, the support means 208 continues over the disposed on the side member or support frame 202 deflecting 214 for final suspension or anchoring 218, either on the shaft frame 102 or is secured in the shaft pit 114.
  • the drive pulley 206 and the individual deflection disks 212, 214, 219 all have the same diameter, so that no different bending loads of the suspension elements occur.
  • the support means 208 are bent only in the same direction, ie, they are not subject to bending but only a constant deflection. In the exemplary embodiment, the support means 208 are all bent in the clockwise direction. Viewed from the end suspension 218 in the direction of the floor ceiling 216, the suspension element experiences in Fig. 7 only a right bend. So that the support means do not rub against each other, z. B. the deflecting plates 212, 214 slightly opposite to the drive pulley and the fixed pulleys 219 according to Fig. 8 slightly laterally offset.
  • All axes of the drive pulley 206 and the pulleys 212, 214, 219 are according to Fig. 7 arranged approximately on a vertical plane with each other. As a result, in a simple space-saving manner, the pulley can be accommodated very well in the corner region of the travel platform 200 and shaft frame 102.
  • the drive pulley 206 or the deflection pulleys 212, 214, 219 may, for example, be groove-shaped traction sheaves, chain pinions or toothed belt pulleys.
  • the representation according to Fig. 9 shows a schematic side view.
  • the suspension elements 208 pass over the drive disks 206 attached to the ends of the drive shaft 204 to the deflection disks 212, 214 of the deflection disk in the shaft pit 219 and to the end suspensions 216 and 218 located on the support frame 202.
  • the suspension elements 208 used can be, for example, steel cables with and without plastic sheathing , Timing belts or steel chains.
  • the drive pulley 206 or the drive shaft 204 (FIG. Fig. 7 ) connected drive pulley 206 is in the lift shaft 100 or in the shaft frame 102 in the region of the shaft head 124 ( Fig. 2 ) stored above the driving platform 200.
  • Another deflecting plate 219 is mounted below the elevator installation 103 in the section 104 in the driving shaft or on the shaft frame 102.
  • One or more, in particular two, deflecting disks 212, 214 are mounted in or on the side elements 202 of the driving platform 200.
  • the anchoring 216 for the traction means 208 of the pulley system 209 is in the elevator shaft 100 or on the shaft frame 102 above the elevator installation 103 and another anchoring 218 is connected to the traction means of the flat fence 209 below the elevator installation 103 in the elevator shaft 100 or in the shaft structure 102.
  • the anchoring 218 may according to Fig. 9 each two by means of bolts held together flat pieces 221, 225, of which the flat piece 225 has a toothing. Between the flat pieces 221, 225, the support means 208 can be clamped. In this way, a bias of the traction means is achieved.
  • the shaft framework 102 may differ from the embodiment according to Fig. 1 or 5, the shaft framework 102 from at least two diagonally opposite, vertically extending in cross-section rectangular posts 226 exist.
  • the posts 226 can due to their Rectangular cross-section very well in the corner region 105 of the shaft frame 102 may be directly or indirectly connected to at least one inner wall 227 of the driving shaft 100 and additionally stand on the floor of the driving shaft 100. It is also possible to dispense with the posts 226 if the guide rails 107 with holders 230 are fastened directly to the chess walls or to the inner wall 227 of the driving shaft 100. '
  • the traverse 127 in the corner region 105 of the shaft frame 102 may be directly or indirectly connected to at least one inner wall 227 of the driving shaft 100 and, in particular with the aid of a holder 229, be attached to the inner wall 227 to save space.
  • the support means 208, guide rails 220 and at least one upper and one lower deflection pulley 206, 219 are arranged directly or indirectly.
  • the rotation axis 117 of the drive motor 126 and the rotation axis 119 of the drive shaft 204 close in accordance with Fig. 5 and 10 an angle ⁇ of 90 °.
  • the angle ⁇ may be larger or smaller than 90 °.
  • the guide rails 102 can be fastened directly and / or with the aid of a holder 230 in the corner region 105 on the shaft walls or on the inner wall 227 of the driving shaft 100.
  • the guide rail 102 is formed as a T-rail and the rail foot with the shaft walls or with the inner wall 227 of the driving shaft 100 firmly connected.
  • the rail web of the guide 222 embodied as a T rail serves for displaceable reception of the guide 222 arranged on the support frame or side element 202.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schachtgerüst für eine Aufzugsanlage, das freistehend und/oder in einem Fahrschacht angeordnet werden kann und zur Aufnahme eines Lastaufnahmemittels dient, das über mindestens eine mit einem Antriebsmotor verbundene, am Schachtgerüst oder im Fahrschacht horizontal gelagerte Antriebswelle mit Hilfe von Tragmittein, insbesondere einer Zugmitteleinrichtung, im Schachtgerüst auf- und abwärts bewegt wird.
  • Es sind bereits allgemein vereinfachte Aufzugsanlagen für Behinderte bekannt. Diese werden überwiegend in privaten Wohnbereichen zum barrierefreien Transport von Personen mit Behinderungen eingesetzt und sind auch im allgemeinen Sprachgebrauch unter dem Begriff "Homelift" bekannt.
  • Vereinfachte Aufzugsanlagen werden in Ermangelung einer harmonisierten europäischen Norm, die bisher nur in Form der prEN 81-41:2007 als Entwurf zur Prüfung und Stellungnahme der Öffentlichkeit vorliegt, beispielsweise in Deutschland in Anlehnung an die Forderungen der Richtlinie 2006/42/EG - auch Maschinenrichtlinie genannt - hergestellt und eingebaut. Diese Richtlinie erlaubt es z. B. durch Einsatz einer Todmannsteuerung, d. h. der Aufzug kann nur gefahren werden, solange eine Bedientaste manuell gedrückt wird, bei einer maximalen Betriebsgeschwindigkeit von 0,15 m/s und weiteren Maßnahmen, auf eine Kabinenabschlusstür zu verzichten. Weiterhin erlaubt die Maschinenrichtlinie reduzierte Über- (Schachtköpfe) und Unterfahrten (Schachtgruben) auszuführen.
  • Die für die Wartung und Inspektion der Anlagen erforderlichen Schutzräume werden temporär hergestellt. Für Aufzugsanlagen dieser Art ist bis zu einer Förderhöhe von 3 m i. d. R. keine sicherheitstechnische Abnahme durch eine benannte Stelle erforderlich, sofern der Herstellerbetrieb über entsprechende Herstellerzertifikate verfügt. Die Förderhöhe ist der Fahrweg, den die Plattform maximal zurücklegen kann.
  • Vereinfachte Aufzugsanlagen dieser Art können in Aufzugsschächten, die i. d. R. gemauert oder betoniert sind, montiert werden. In den meisten Anwendungsfällen werden diese Anlagen jedoch mit einem Aufzugsschachtgerüst ausgeliefert. Dieses kann als tragendes oder selbsttragendes Schachtgerüst im Innen- oder im Außenbereich montiert werden. Die tragende Schachtgerüstkonstruktion besteht aus Pfosten bzw. Längsstreben und Riegeln in Form von Stahlprofilen, normalerweise Stahlhohlprofile. Damit eine zumindest über den Verfahrweg geschlossene Umwehrung entsteht, werden Schachtgerüste häufig mit Glas, Fassadenplatten oder anderem Material ausgekleidet.
  • Als Antriebssystem werden auf dem Aufzugsmarkt hauptsächlich Spindelantriebe und hydraulische Antriebssysteme angeboten. Hierbei werden auf einer Seitenwand oder der Rückwandseite die Antriebsspindel bzw. der Hydraulikstempel sowie das Führungssystem montiert. Die Aufzugsplattformen werden als "Rucksacksystem" einseitig auskragend geführt. Der Antriebsmotor bzw. das Hydraulikaggregat befindet sich entweder auf der Antriebsseite hinter einer Verblendung (Spindelantriebe) oder außerhalb des Aufzugsschachts (Hydraulikaggregate).
  • Bei beiden Antriebssystemen wird eine Seiten- oder die Rückwand durch die erforderliche Technik (Antriebsspindel, Hydraulikstempel, Führungsschienen, etc.) verbaut. Diese Wandseite kann, wenn architektonisch gewünscht, verkleidet werden. Bei Scher- und Quetschgefahren durch die Fahrbewegung ist eine derartige Wandverkleidung zwingend erforderlich. Bei Glasaufzügen wird die dadurch reduzierte Transparenz als störend empfunden.
  • Die verkleidete Wandseite kann weiterhin nicht für einen möglichen Kabinenzugang genutzt werden und erfordert auch zusätzlichen Bauraum. Außerdem haben "Rucksacksysteme" im Vergleich zu zentral aufgehängten Systemen schlechtere Fahreigenschaften, was sich beispielsweise durch Ruckgleiten (Stick-Slip-Effekt) und daraus resultierenden Fahrkorbvibrationen während der Fahrbewegung äußert. Dies führt u. a. zu höheren Geräuschemissionen, die in Wohnhäusern zu Beeinträchtigungen des Wohnkomforts führen.
  • Ferner ist eine Aufzugsanlage mit mindestens zwei Haltestellen aus der EP 1 741 660 A1 bekannt, die einen Antriebsmotor mit einer vertikal verlaufenden Antriebsachse und einer daran befestigten Treibscheibe und Tragmittel aufweist. Die Aufzugsanlage ist mit einer Aufzugsplattform mit einem Fahrrahmen ausgestattet, die von den Tragmitteln getragen und auf- und abwärts bewegt wird. Die Tragmittel für die Aufzugsplattform verlaufen unter anderem diagonal über Eck und beiderseits der Aufzugsanlage, sodass für die Antriebsvorrichtung sehr viel Bauraum benötigt wird. Bei einem Übersetzungsverhältnis 2:1 oder einem größeren Übersetzungsverhältnis wird weiterer Bauraum am oberen oder unteren Schachtende benötigt. Diese Anordnung erfordert außerdem zusätzlichen Bauraum für die Umlenkrollen ober- oder unterhalb der Kabine. Ferner können als Tragmittel nur Seile - in der Regel Stahlseile - eingesetzt werden, da die Tragmittel mindestens zwei mal um 90° um die Seilachse gebogen werden müssen. Außerdem sind zur Aufnahme großer Tragkräfte mehr als zwei Tragmittel erforderlich. Die bekannte Anlage benötigt immer ein Gegengewicht. Hierdurch wird zusätzlicher Bauraum im Schachtquerschnitt erforderlich. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aufwändig, kompliziert und damit sehr teuer in der Herstellung.
  • Bei der Aufzugsanlage nach der US 6 035 974 befindet sich der Antriebsmotor mit der horizontal verlaufenden Antriebswelle oberhalb der Aufzugsplattform und die Tragmittel verlaufen beiderseits der sich gegenüberliegenden Seitenteile der Aufzugsplattform. Für die Anordnung des Führungssystems, der Tragmittel und der zwei Gegengewichte wird sehr viel Bauraum benötigt. Die Anordnung von Zugängen auf den Längsseiten der Fahrplattform ist ausgeschlossen.
  • Aus dem im Recherchenbericht genannten Dokument JP 2000143132 ist bekannt, dass eine Zugmitteleinrichtung für eine in einem Schachtgerüst einbaubare Aufzugsanlage, die freistehend und/oder in einem Fahrschacht angeordnet werden kann und zur Aufnahme eines Lastaufnahmemittels dient, das über mindestens eine mit mindestens einem Antriebsmotor verbundene am Schachtgerüst gelagerte Antriebswelle mit Hilfe von Tragmitteln, insbesondere einer Zugmitteleinrichtung, im Schachtgerüst auf- und abwärts bewegt wird.
  • Die Zugmitteleinrichtung soll dabei als Flaschenzug, insbesondere Faktorenflaschenzug mit zwei oder mehreren, insbesondere mit vier, Umlenkscheiben ausgestattet sein, deren Achsen auf einer in etwa vertikal verlaufenden Ebene untereinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Umlenkscheibe im Fahrschacht oder am Schachtgerüst oberhalb der Aufzugsanlage, eine weitere Umlenkscheibe unterhalb der Aufzugsanlage im Fahrschacht oder am Schachtgerüst und eine oder mehrere, insbesondere zwei Umlenkscheiben, am Seitenelement des Lastaufnahmemittels, insbesondere Fahrplattform, gelagert sind.
  • Ferner soll eine Verankerung für das Zugmittel des Flachenzugs im Fahrschacht oder am Schachtgerüst oberhalb der Aufzugsanlage und eine weitere Verankerung für das Zugmittel des Flachenzugs unterhalb der Aufzugsanlage an die Verankerung im Fahrschacht oder am Schachtgerüst angeschlossen sein
  • Der bekannten Anordnung gemäß D1 fehlt jedoch ein wichtiges Kombinations-Merkmal, und zwar: "dass sich zumindest die eine Antriebswelle in etwa horizontal zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Schachtgerüsts erstreckt".
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die bekannte Anordnung gemäß D1 keinen Hinweis darüber enthält, dass die Verankerung für das Zugmittel des Flachenzugs im Fahrschacht oberhalb der Aufzugsanlage und eine weitere Verankerung für das Zugmittel des Flachenzugs unterhalb der Aufzugsanlage an die Verankerung im Fahrschacht angeschlossen ist. Beide Verankerungen sind an einem Schachtgerüstgestell angeschlossen, was die Anlage wegen des Materialaufwands zusätzlich verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schachtgerüst sowie die zugehörige Aufzugsanlage auf einfache und kostengünstige Weise bei optimaler Platzausnutzung herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich zumindest eine Antriebswelle in etwa horizontal zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des Schachtgerüsts erstreckt und mit gegenüberliegenden Teilen, insbesondere mit Längsseiten, des Schachtgerüsts oder Wandteilen des Fahrschachts mittel- oder unmittelbar verbunden ist und im Bereich ihrer beiden Enden je eine Antriebsscheibe aufweist, die mit Hilfe je eines Tragmittels das Lastaufnahmemittel auf- und abwärts bewegt. Hierdurch wird auf einfache Weise ausreichend Freiraum für das Lastaufnahmemittel, das als Fahrplattform ausgebildet sein kann, geschaffen. Dies wird auch dadurch erreicht, dass sich die Antriebswelle in etwa horizontal durch das Schachtgerüst erstreckt und im Bereich ihrer beiden Enden je eine Antriebsscheibe aufweist, die mit Hilfe je eines Tragmittels das Lastaufnahmemittel auf- und abwärts bewegt. Da die Tragmittel, das Führungssystem und alle weiteren technischen Komponenten ausschließlich im Eckbereich des Schachtgerüsts vorgesehen sind, wird im zentralen Bereich des Schachtgerüsts für das Lastaufnahmemittel, insbesondere für die Fahrplattform, ein sehr großer Freiraum geschaffen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Querschnitt des Schachtgerüsts rund, oval, mehreckförmig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist und die den Enden der Antriebswellen zugeordneten Tragmittel in unmittelbarer Nähe und parallel zu mindestens den die Eckbereiche bildenden vertikal verlaufenden Längsseiten des Schachtgerüsts verlaufen. Hierzu sind in vorteilhafter Weise die Eckbereiche der Fahrplattform, die an den Innenquerschnitt des Schachtgerüsts angepasst sind, abgeschnitten, sodass sich durch die beiden im Eckbereich zusammenlaufenden Längsseiten des Schachtgerüsts und die gegenüberliegende Stirnkante der Fahrplattform, wenn diese eine rechteckförmige oder quadratische Grundfläche aufweist, ein in der Ansicht von oben dreieckförmiger Freiraum geschaffen wird, in dem das Tragmittel, das Führungssystem sowie das Bremssystem für die Fahrplattform optimal untergebracht werden können. Da die Dreiecksfläche sehr wenig Platz benötigt, um an dieser Stelle die Tragmittel zu platzieren, werden auch die Zugangsöffnungen zur Fahrplattform optimal vergrößert. Insgesamt erhält man auf kleinstem Raum eine optimale Raumausnutzung für die erforderliche Technik der Gesamtanlage. Auf diese Weise können mehr als 70 % der Aufstellfläche der Anlage für die Fahrplattform zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung einer quadratischen Plattform vereinfacht auch die Planung eines Architekten wesentlich, da er ohne Probleme einen derartigen Baukörper in einem Gebäude integrieren kann. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung an allen vier Seiten an allen Haltestellen ein optimaler Zugang zur Fahrplattform geschaffen. Für die Nutzung der Aufzugsanlage durch einen Rollstuhlfahrer bietet die quadratische Grundform der Fahrplattform eine optimale Wendemöglichkeit. Diese Bewegung findet kreisförmig statt, sodass die abgeschrägten Ecken der Kabinenwände nicht benötigt werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass sich zwischen den sich gegenüberliegenden Eckbereichen des Schachtgerüsts eine Antriebswelle oder zwei koaxial zueinander ausgerichtete Antriebswellen erstrecken, die mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehen, oder dass eine jede Antriebswelle mit je einem Antriebsmotor in Wirkverbindung steht. Die Antriebswelle kann in vorteilhafter Weise als einteilige durchlaufende Antriebswelle oder zweigeteilt ausgebildet bzw. können auch zwei Antriebswellen vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise stützt sich die einteilige Antriebswelle an seinen beiden äußeren Enden am Schachtgerüst oder an den Wänden des Fahrschachts ab. Ist die Antriebswelle zweigeteilt, kann sie sich am äußeren Ende des Schachtgerüsts oder an den Wänden des Fahrschachts abstützen und mit ihren inneren Enden auf einer im oberen Bereich des Schachtgerüsts angeordneten Traverse abstützen, die auch zur Aufnahme des Antriebsmotors dient. Da in den beiden sich gegenüberliegenden Eckbereichen ein Freiraum geschaffen ist, können, wie bereits erwähnt, die Tragmittel mit den zugehörigen Umlenk- bzw. Treibscheiben, das Führungssystem der Fahrplattform sowie im Eckbereich bzw. in den Gerüstecken des Schachtgerüsts vorteilhaft und platzsparend vorgesehen werden. Ferner wird durch diese Maßnahme auch erreicht, dass die auf die Antriebswelle einwirkenden Biegemomente sehr klein gehalten werden können, sodass die Antriebswelle nicht so stark dimensioniert zu werden braucht wie bisher. Hierdurch können ebenfalls Materialkosten eingespart werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Antriebsmotor eine Abtriebswelle aufweist, deren Rotationsachse in etwa rechtwinklig zu einer Rotationsachse der Antriebswelle des Tragmittels, insbesondere Zugmitteleinrichtung, angeordnet ist. Hierdurch erhält man eine optimale Raumausnutzung für die Antriebsaggregate.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Lastaufnahmemittel eine Fahrplattform ist, die zumindest zwei im Stirnkantenbereich und/oder im Eckbereich der Fahrplattform aufrechtstehende Seitenelemente aufweist, die an die Tragmittel angeschlossen sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Tragmittel zwischen Seitenelementen der Fahrplattform und den Eckbereich bildenden Längsseiten des Schachtgerüsts angeordnet ist. Die vorteilhaft platzierten Seitenelemente ermöglichen optimal große Durchgangsöffnungen an allen vier Seiten der Fahrplattform. Gleichzeitig dienen sie auch als Schutzeinrichtung, da sie die in den Eckbereichen vorgesehenen Tragmittel abdecken und auf dem Lastaufnahmemittel, insbesondere der Fahrplattform, befindliche Personen schützen, da sie verhindern, dass diese mit den Tragmitteln in Berührung kommen.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die Zugmitteleinrichtung nach dem Prinzip eines Flaschenzugs ausgebildet ist und eine oder mehrere Umlenkscheiben aufweist und alle Achsen der Umlenkscheiben in etwa auf einer vertikal verlaufenden Ebene untereinander angeordnet sind. Hierdurch lässt sich auf einfache platzsparende Weise der Flaschenzug im Eckbereich von Fahrplattform und Schachtgerüst unterbringen.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass für die Zugmitteleinrichtung, insbesondere den Flaschenzug, als Zugmittel Ketten, Stahlseile oder Zahnriemen verwendet werden können. Die Zugmittel werden lediglich mit lösbaren Klemmhaltern in den Endlagen fixiert, sodass auf die bisher notwendigen Gegengewichte platz- und kostensparend verzichtet werden kann. Die Verwendung von Zahnriemen hat den Vorteil, dass sie sich auch nach längerem Einsatz nicht dehnen, keinen Schlupf aufweisen und geräuscharm eingesetzt werden können. Weiterhin sind Zahnriemen resistent gegen diverse Umwelteinflüsse wie sehr hohe oder niedrige Temperaturen, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit etc. und müssen nicht gewartet werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Flaschenzug ein Übersetzungsverhältnis von 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1 oder größer aufweist. Der vorteilhafte Einsatz eines Flaschenzugs mit dem entsprechenden Übersetzungsverhältnis und die Ausführung eines gewichtsreduzierten Lastaufnahmemittels in Form einer Plattform, bestehend aus einem Boden und einem umlaufenden Rahmen, ermöglichen es auch, auf Gegengewichte zu verzichten und die Antriebsleistungen dennoch gering zu halten. Bei einer Außenabmessung der Fahrplattform von ca. 1,4 x 1,4 m und dem entsprechenden Übersetzungsverhältnis von 2:1, einer geringen Fahrgeschwindigkeit und der geringen Masse der Fahrplattform, kommt der Antriebsmotor mit einer Antriebsleistung von lediglich ca. 2 kW aus. In vorteilhafter Weise kann auch eine Frequenzregelung eingesetzt werden und dadurch die drei Phasen, die der Antrieb benötigt, über die Frequenzregelung erzeugt und der Anlaufstrom reduziert werden. Die Aufzugsanlage lässt sich damit an herkömmliche Steckdosen anschließen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Lastaufnahmemittel, insbesondere die Fahrplattform, mit Hilfe mindestens einer Führung, insbesondere einer am Schachtgerüst angeordneten Führungsschiene, im Schachtgerüst geführt ist, wobei die Führung zumindest in einem Eckbereich des Schachtgerüsts und/oder in unmittelbarer Nähe des Tragmittels, insbesondere des Flaschenzugs, angeordnet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Antriebsmotor mit der Antriebswelle in einem Schachtkopf des Schachtgerüsts oder in einer Schachtgrube angeordnet ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass die aufrechtstehenden Seitenelemente der Fahrplattform derart im Eckbereich der Fahrplattform angeordnet sind, dass an mindestens vier Seiten eine freie Zugangsöffnung zur Fahrplattform vorhanden ist. Auf diese Weise lässt sich ein derart gestaltetes Schachtgerüst mit der an das Schachtgerüst angepassten Fahrplattform problemlos auch an vorhandenen Gebäuden freistehend anbauen oder nachträglich ohne große Umbauarbeiten im Gebäude integrieren.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine oder mehrere Zugangsöffnungen auf der Fahrplattform mit Hilfe von Kabinenwänden und/oder Türen verschlossen werden können.
  • Je nach Wunsch können die Zugangsöffnungen auf der Fahrplattform, wenn sie nicht benötigt werden, mit einer Kabinenwand versehen werden. An diese Kabinenwand gibt es keine höheren Anforderungen bezüglich der Festigkeit. Die Kabinenwand kann filigran ausgeführt sein, sodass eine Glaswand zur Ausführung kommen kann.
  • Wird auf die Kabinenwände verzichtet oder werden diese in Glas ausgeführt und wird weiterhin das Schachtgerüst auf allen Seiten mit einer Glasverkleidung versehen, entsteht eine architektonisch ansprechende Ausführung mit einer maximal möglichen Transparenz.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass das Schachtgerüst aus mindestens zwei diagonal gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Pfosten besteht, an denen die Tragmittel, Führungsschienen und zumindest eine obere und eine untere Umlenkscheibe mittel- oder unmittelbar angeordnet sind und dass das Schachtgerüst und/oder die diagonal gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Pfosten und/oder die Traverse im Eckbereich des Schachtgerüsts mittel- oder unmittelbar an zumindest eine Innenwand des Fahrschachts angeschlossen ist. Hierdurch erhält man eine sehr kostengünstige Aufzugsanlage, die sich leicht in einem Fahrschacht einbauen lässt.
  • Eine Kostenersparnis erreicht man auch dadurch, dass die Führungsschienen, direkt und/oder mit Hilfe einer Halterung an den Schachtwänden bzw. an der Innenwand des Fahrschachts befestigt sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Tragmittel, insbesondere der Zahnriemen, bei allen Umlenkscheiben nur in einer Richtung gebogen ist. Hierdurch braucht der Zahnriemen auch nur an einer Seite mit Zähnen ausgestattet zu sein, sodass die Standzeit des Zahnriemens wesentlich erhöht werden kann. Anstelle des Zahnriemens können, wie bereits erwähnt, auch anders ausgebildete Zugmittel z. B. Keilriemen eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht des oberen Teils des Schachtgerüsts für eine Aufzugsanlage, das freistehend und/oder in einem Fahrschacht angeordnet werden kann;
    Fig. 2a
    das Schachtgerüst mit im oberen Bereich angeordneter Antriebsvorrichtung als schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A - A gemäß Fig. 5;
    Fig. 2b
    eine schematische perspektivische Darstellung des Schachtgerüsts gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt des Schachtgerüsts entlang der Antriebswelle;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Fahrplattform mit gegenüberliegend angeordneten Seitenteilen;
    Fig. 5
    eine Ansicht des Schachtgerüsts mit Antriebsvorrichtung in der Ansicht von oben gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Fahrplattform mit Seitenelementen sowie einer im Eckbereich der Fahrplattform angeordneten Seilzugeinrichtung;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung der Seilzugeinrichtung gemäß Fig. 6 in Seitenansicht;
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Seilzugeinrichtung gemäß Fig. 6 in Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine Teilansicht der Seilzugeinrichtung mit einem Zahnriemen, der über eine obere Antriebsscheibe und eine untere Umlenkscheibe geführt ist.
    Fig. 10
    eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schachtgerüsts mit Antriebsvorrichtung in der Ansicht von oben gemäß Fig. 1
    Fig. 11
    eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schachtgerüsts mit Antriebsvorrichtung in der Ansicht von oben gemäß Fig. 1
  • In der Zeichnung ist ein Schachtgerüst 102 für eine Aufzugsanlage 103 dargestellt, das freistehend oder in einem Fahrschacht 100 angeordnet werden kann. Im Fahrschacht 100 kann das Schachtgerüst 102 freistehend angeordnet werden oder sich mit Hilfe von Verbindungselementen an in der Zeichnung nicht darstellten Seitenwänden des Fahrschachts 100 abstützen.
  • Gemäß Fig. 2a stützt sich eine Stockwerksdecke 116 auf einer unteren Sektion 104 des Schachtgerüstes 102 ab. Hierzu befindet sich in der Stockwerksdecke 116 eine Öffnung 118, durch die das Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Fahrplattform 200 (Fig. 4) mit Hilfe von Tragmitteln 208 (Fig. 4) vertikal auf- und abwärts bewegt wird. Die untere Sektion 104 des Schachtgerüstes 102 steht mit Hilfe von Stellfüßen 112 in einer Schachtgrube 114.
  • Eine obere Sektion 106 des Schachtgerüsts 102 befindet sich oberhalb der Stockwerksdecke 116 und ist als Schachtkopf 124 bezeichnet. In diesem Abschnitt nach dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor 126 und einem Getriebe, insbesondere Schneckengetriebe 125, dargestellt. Der Antriebsmotor 126 mit einer Antriebswelle 204 kann im Schachtkopf 124 des Schachtgerüsts 102 oder in der Schachtgrube 114 angeordnet sein.
  • Die obere Sektion 106 des Aufzugsschachtgerüstes 102 ist auf der Stockwerksdecke 116 angeordnet. Auf diese Weise kann das Schachtgerüst 102 von Etage zu Etage oder, bei entsprechend großer Öffnung, als durchgehende Konstruktion angeordnet werden. Eine gesamte Schachtgerüsthöhe 120 kann mehrere Geschosse überspannen, wobei eine Förderhöhe 122 auch mehr als drei Meter betragen kann.
  • Gemäß Fig. 1 ist in dem Schachtgerüst 102 ein Lastaufnahmemittel, insbesondere eine Fahrplattform 200, höhenbeweglich angeordnet. Der Querschnitt des Schachtgerüsts 102 und/oder des Lastaufnahmemittels, insbesondere der Fahrplattform 200, ist oval oder mehreckförmig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet.
  • Das Lastaufnahmemittel 200 bzw. die im Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildete Fahrplattform weist zumindest zwei im Stirnkantenbereich und/oder in einem Eckbereich 105 der Fahrplattform 200 zwei diagonal gegenüberliegende aufrechtstehende Seitenelemente 202 auf, die an Tragmittel 208 angeschlossen sind. Das Tragmittel 208 kann eine Seilzuganordnung oder eine nach dem Prinzip eines Flaschenzugs 209 arbeitende Seilzuganordnung sein.
  • Mit Hilfe des Flaschenzugs 209 kann der Betrag der aufzubringenden Kraft, z. B. zum Bewegen der Aufzugslast, verringert werden. Der Flaschenzug besteht aus festen und/oder losen Umlenkscheiben bzw. Rollen und einem Zugmittel bzw. einem Seil. Der Zahnriemenzug verfolgt das selbe Prinzip, nur dass hier anstelle eines Seils ein Zahnriemen verwendet wird. Bei dem hier eingesetzten Seilzug bzw. Flaschenzug 209 werden erfindungsgemäß zwei feststehende Verankerungen 216 und 218 verwendet. Für die Zugkraft entscheidend ist aber immer die Anzahl der tragenden Seile, auf die sich die Last verteilt. In der abgebildeten Grundform des Flaschenzugs ist die Spannung σ an jeder Stelle des Seils gleich. Die Gewichtskraft FL der Masse wird daher gleichmäßig auf alle n-Verbindungen zwischen den unteren und den oberen Rollen sowie den tragenden Seilen verteilt. Die Zugkraft am Ende des Seils ist proportional zur Spannung im Seil und somit gilt: Fz = Fl/n = mg/n.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenzug 209 kann ein Übersetzungsverhältnis von 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1 oder größer aufweisen. Auf diese Weise kann unter anderem auf ein Gegengewicht verzichtet werden.
  • Die beiden diagonal gegenüberliegenden Seitenelemente 202 sind an ihrem oberen Ende über einen oberen Querträger 203 miteinander verbunden. Außer den beiden diagonal gegenüberliegenden Seitenelementen 202 weist das Lastaufnahmemittel, insbesondere die Fahrplattform 200, keine weiteren Seitenteile auf. Auf diese Weise erhält man vier freie Zugangsöffnungen 128. Nach einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann die Fahrplattform neben den beiden Seitenelementen 202 zusätzliche z. B. aus Glas, Metall oder aus einem Kunststoffmaterial gebildete Seitenwände aufweisen.
  • Das Lastaufnahmemittel, insbesondere die Fahrplattform 200, ist mit Hilfe mindestens einer Führung, insbesondere einer am Schachtgerüst 102 angeordneten Führungsschiene 220 (Fig. 7), im Schachtgerüst 102 vertikal geführt. Die Führung ist zumindest in einem Eckbereich 105 (Fig. 5) des Schachtgerüsts 102 und/oder in unmittelbarer Nähe des Tragmittels 208, insbesondere des Flaschenzugs 209, angeordnet.
  • Der Tragrahmen 202 ist dazu mit sich in Vertikalrichtung erstreckenden, Vertiefungen aufweisenden Führungen 222 ausgestattet, die auf der am Tragrahmen 202 oder am Seitenelement 202 angeordneten Führungsschiene 220 (Fig. 7) geführt sind. Bei Bruch des Tragmittels 208 oder der Antriebsachse wird automatisch eine Notbremsvorrichtung 224 aktiviert, die am Tragrahmen 202 fest angeordnet ist (Fig. 7, 9).
  • Bei einem quadratischen, rechteckförmigen Lastaufnahmemittel, insbesondere der Fahrplattform 200, werden die Eckkanten der Fahrplattform abgeschnitten, sodass die Stirnkanten der Fahrplattform 200 mit zwei angrenzenden, in einer Ecke zusammenlaufenden Längsseiten 109, 111 bzw. 113 und 115 mit der gegenüber liegenden, schräg verlaufenden Stirnkante der Fahrplattform 200 einen dreieckförmigen Ausschnitt d. h. den Eckbereich 105 bilden, der so groß gewählt ist, dass das Tragmittel 208 in dem Freiraum untergebracht werden kann. Bei den übrigen Querschnittsformen wird auf ähnliche Weise verfahren.
  • Wie aus Fig. 1 und 5 hervorgeht, ist der Antriebsmotor 126 auf einer Traverse 127 angeordnet, die sich im oberen Schachtkopf 124 befindet. Die Traverse 127 ist zwischen den beiden diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 105 des Schachtgerüsts 102 angeordnet und mit diesem verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Traverse 127 mit den Eckbereichen 105 der Wandelemente des Fahrschachts 100 fest zu verbinden. An den Antriebsmotor 126 ist mit Hilfe des Schneckengetriebes 125 mindestens eine horizontal verlaufende Antriebswelle 204 oder auch zwei horizontal verlaufende Antriebswellen angeschlossen. Zwischen den sich gegenüberliegenden Eckbereichen 105 des Schachtgerüsts 102 können sich eine Antriebswelle oder zwei koaxial zueinander ausgerichtete Antriebswellen 204 erstrecken, die mit dem Antriebsmotor 126 in Wirkverbindung stehen. Ferner ist es möglich, dass jede Antriebswelle mit je einem Antriebsmotor in Wirkverbindung steht. Auch kann der Antriebsmotor in jedem anderen Winkel zur Antriebsachse bzw. den Antriebsachsen oder in Entfernung zur Antriebsachse angeordnet sein.
  • Die Traverse 127 und die Antriebswelle 204 kreuzen einander rechtwinklig und erstrecken sich damit jeweils in die sich gegenüberliegenden Eckbereiche 105. Sie sind, wie bereits erwähnt, am Schachtgerüst 102 oder an einer Wand des Fahrschachts 100 fest angeschlossen bzw. dort gelagert. Durch den Anschluss der Traverse 127 und der Antriebswelle 204 am Schachtgerüst 102 wird die Verwindungssteifigkeit des Schachtgerüsts 102 wesentlich verbessert.
  • Der Antriebsmotor 126 weist eine Abtriebswelle auf, deren Rotationsachse 117 in etwa rechtwinklig zu einer Rotationsachse 119 der Antriebswelle 204 des Tragmittels, insbesondere Zugmitteleinrichtung 208, angeordnet ist.
  • Die den Enden der Antriebswellen 204 zugeordneten Tragmittel 208 verlaufen in unmittelbarer Nähe und parallel zu den die Eckbereiche bildenden vertikal verlaufenden Längsseiten 109, 111, 113, 115 des Schachtgerüsts 102 und/oder zu einer Längsmittelachse 107.
  • Ferner ist je ein Tragmittel 208 in den beiden diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen 105 platzsparend angeordnet. Die Tragmittel 208 sind jeweils zwischen einem Seitenelement 202 der Fahrplattform 200 und den in etwa dreieckförmig ausgebildeten Eckbereich 105 bildenden Längsseiten 109, 111, 113, 115 des Schachtgerüsts 102 oder den Wänden des Fahrschachts 100 vorgesehen.
  • Das Schachtgerüst 102 besteht aus vier rechtwinklig zueinander ausgerichteten, vertikal verlaufenden Längsseiten 109, 111, 113 und 115. Eine jede Längsseite 109, 111,113 und 115 besteht aus einem rechteckförmigen Rahmen mit Pfosten bzw. Längsstreben 129, die über mehrere Querstreben bzw. Riegel 201 miteinander fest verbunden sein können. Die mittlere Querstrebe 201 kann je nach Ausführungsform entfallen, sodass eine jede Längsseite 109, 111, 113 und 115 auch eine freie Zugangsöffnung 128 zum Lastaufnahmemittel, insbesondere zu der Fahrplattform, aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Zugangsöffnung 128 mittels einer schwenkbar angeordneten Tür 123 verschließbar. Ebenso können eine oder mehrere Zugangsöffnungen 128 mit Hilfe je einer Schachtverkleidungswand oder einer Tür 123 verschlossen werden. Die Tür 123 ist in vorteilhafter Weise am Schachtgerüst 102 angeordnet. Es können aber auch zusätzliche Türen an der Plattform bzw. Fahrplattform an einer hier nicht dargestellten Fahrerkabine angeordnet sein.
  • Die Fahrplattform 200 ist vorzugsweise quadratisch ausgebildet und die den Enden der Antriebswellen 204 zugeordneten Tragmittel 208 verlaufen in unmittelbarer Nähe und parallel zu den die Eckbereiche bildenden, vertikal verlaufenden Längsseiten 109, 111, 113, 115 des Schachtgerüsts 102.
  • Die Zugmitteleinrichtung 208 arbeitet nach dem Prinzip eines Flaschenzugs und wird deshalb nachstehend als Flaschenzug 209 bezeichnet. Er weist eine oder mehrere Umlenkscheiben 206, 212, 214, 219 auf.
  • Die beiderseits der Fahrplattform 200 angeordneten Tragmittel 208 laufen von der im Schachtkopf 124 vorgesehenen, an der Wand des Fahrschachts 100 oder am Schachtgerüst 102 angeschlossenen Endaufhängung oder Verankerung 216 über die Umlenkscheibe 212 zur Antriebsscheibe 206 und von dort weiter über die in der Schachtgrube 114 befindlichen oder an der Wand des Fahrschachts 100 oder am Schachtgerüst 102 mit Hilfe der Verankerung 218 fest angeschlossenen Umlenkscheibe 219. Von dort verläuft das Tragmittel 208 weiter über die am Seitenelement bzw. Tragrahmen 202 angeordneten Umlenkscheibe 214 zur Endaufhängung oder Verankerung 218, die entweder am Schachtgerüst 102 oder in der Schachtgrube 114 befestigt ist.
  • Die Antriebsscheibe 206 und die einzelnen Umlenkscheiben 212, 214, 219 haben alle den gleichen Durchmesser, damit keine unterschiedlichen Krümmungsbelastungen der Tragmittel auftreten. Die Tragmittel 208 werden nur in die gleiche Richtung gebogen, d. h., sie unterliegen keiner Gegenbiegung sondern nur einer Gleichbiegung. Im Ausführungsbeispiel sind die Tragmittel 208 alle im Uhrzeigerdrehsinn abgebogen. Von der Endaufhängung 218 in Richtung der Stockwerksdecke 216 betrachtet, erfährt das Tragmittel in Fig. 7 lediglich eine Rechtsbiegung. Damit die Tragmittel nicht aneinander reiben, sind z. B. die Umlenkscheiben 212, 214 leicht gegenüber der Antriebsscheibe und der feststehenden Umlenkscheiben 219 gemäß Fig. 8 geringfügig seitlich versetzt angeordnet.
  • Alle Achsen der Antriebsscheibe 206 und der Umlenkscheiben 212, 214, 219 sind gemäß Fig. 7 in etwa auf einer vertikal verlaufenden Ebene untereinander angeordnet. Hierdurch lässt sich auf einfache platzsparende Weise der Flaschenzug sehr gut im Eckbereich von Fahrplattform 200 und Schachtgerüst 102 unterbringen. Die Antriebsscheibe 206 oder die Umlenkscheiben 212, 214, 219 können beispielsweise rillenförmige Treibscheiben, Kettenritzel oder Zahnriemenscheiben sein.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht. Die Tragmittel 208 laufen über die an den Enden der Antriebswelle 204 angebrachten Antriebsscheiben 206 zu den am Tragrahmen 202 befindlichen Umlenkscheiben 212, 214 der Umlenkscheibe in der Schachtgrube 219 und zu den Endaufhängungen 216 und 218. Die verwendeten Tragmittel 208 können beispielsweise Stahlseile mit und ohne Kunststoffummantelung, Zahnriemen oder Stahlketten sein.
  • Die Antriebsscheibe 206 bzw. die mit der Antriebswelle 204 (Fig. 7) verbundene Antriebsscheibe 206 ist im Fahrschacht 100 oder im Schachtgerüst 102 im Bereich des Schachtkopfs 124 (Fig. 2) oberhalb der Fahrplattform 200 gelagert. Eine weitere Umlenkscheibe 219 ist unterhalb der Aufzugsanlage 103 in der Sektion 104 im Fahrschacht oder am Schachtgerüst 102 gelagert. Eine oder mehrere, insbesondere zwei, Umlenkscheiben 212, 214 sind in oder an den Seitenelementen 202 der Fahrplattform 200 gelagert.
  • Die Verankerung 216 für das Zugmittel 208 des Flaschenzuges 209 ist im Fahrschacht 100 oder am Schachtgerüst 102 oberhalb der Aufzugsanlage 103 und eine weitere Verankerung 218 ist für das Zugmittel des Flachenzugs 209 unterhalb der Aufzugsanlage 103 im Fahrschacht 100 oder im Schachtgerüst 102 angeschlossen.
  • Die Verankerung 218 kann gemäß Fig. 9 je zwei mit Hilfe von Schraubenbolzen zusammengehaltene Flachstücke 221, 225 aufweisen, von denen das Flachstück 225 eine Verzahnung hat. Zwischen den Flachstücken 221, 225 kann das Tragmittel 208 eingeklemmt werden. Auf diese Weise wird eine Vorspannung der Zugmittel erzielt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 kann, abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. 5, das Schachtgerüst 102 aus mindestens zwei diagonal gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden im Querschnitt rechteckförmigen Pfosten 226 bestehen. Die Pfosten 226 können aufgrund ihres rechteckförmigen Querschnitts sehr gut im Eckbereich 105 des Schachtgerüsts 102 mittel- oder unmittelbar an zumindest eine Innenwand 227 des Fahrschachts 100 angeschlossen sein und zusätzlich auf dem Boden des Fahrschachts 100 stehen. Auf die Pfosten 226 kann auch darüber hinaus verzichtet werden, wenn die Führungsschienen 107 mit Halterungen 230 direkt an den Schachwänden bzw. an der Innenwand 227 des Fahrschachts 100 befestigt werden. '
  • Ferner kann auch die Traverse 127 im Eckbereich 105 des Schachtgerüsts 102 mittel- oder unmittelbar an zumindest eine Innenwand 227 des Fahrschachts 100 angeschlossen sein und, insbesondere mit Hilfe einer Halterung 229, an der Innenwand 227 platzsparend befestigt sein.
  • An den Pfosten 226 sind die Tragmittel 208, Führungsschienen 220 und zumindest eine obere und eine untere Umlenkscheibe 206, 219 mittel- oder unmittelbar angeordnet.
  • Der Rotationsachse 117 des Antriebsmotors 126 und die Rotationsachse 119 der Antriebswelle 204 schließen gemäß Fig. 5 und 10 einen Winkel α von 90° ein. Weist jedoch die Querschnittsfläche des Schachtgerüsts 102 oder des Fahrschachts 100 eine vom rechteckförmigen Querschnitt abweichende Querschnittsform auf, kann der Winkel α größer oder kleiner als 90°sein.
  • Nach einem weiteren Aufrührungsbeispiel gemäß Fig. 11 können die Führungsschienen 102 direkt und/oder mit Hilfe einer Halterung 230 im Eckbereich 105 an den Schachtwänden bzw. an der Innenwand 227 des Fahrschachts 100 befestigt werden. Wie aus den Fig. 5 und 11 hervorgeht, ist die Führungsschiene 102 als T-Schiene ausgebildet und der Schienenfuß mit den Schachtwänden bzw. mit der Innenwand 227 des Fahrschachts 100 fest verbunden. Der Schienensteg der als T-Schiene ausgebildeten Führung 222 dient zur verschiebbaren Aufnahme der am Tragrahmen oder Seitenelement 202 angeordneten Führung 222.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrschacht
    102
    Schachtgerüst
    103
    Aufzugsanlage
    104
    untere Sektion
    105
    Eckbereich
    106
    obere Sektion
    107
    Längsmittelachse
    109
    Längsseite
    111
    Längsseite
    112
    Stellfuß
    113
    Längsseite
    114
    Schachtgrube
    115
    Längsseite
    116
    Stockwerksdecke
    117
    Rotationsachse des Antriebsmotors
    118
    Öffnung
    119
    Rotationsachse der Antriebswelle
    120
    Schachtgerüsthöhe
    122
    Förderhöhe
    123
    Tür
    124
    Schachtkopf
    125
    Getriebe, Schneckengetriebe
    126
    Antriebsmotor
    127
    Traverse
    128
    Zugangsöffnung
    129
    Pfosten, Längsstrebe
    200
    Lastaufnahmemittel, Fahrplattform
    201
    Querstrebe, Riegel
    202
    Tragrahmen, Seitenelement
    203
    Querträger
    204
    Antriebswelle
    206
    Umlenkscheibe, Antriebsscheibe
    208
    Tragmittel, insbesondere Zugmitteleinrichtung vorzugsweise Seilzugeinrichtung für einen Flaschenzug 209, insbesondere Faktorenflaschenzug
    209
    Flaschenzug
    212
    Umlenkscheibe
    214
    Umlenkscheibe
    216
    Verankerung, obere Endaufhängung
    218
    Verankerung, untere Endaufhängung
    219
    Umlenkscheibe
    220
    Führungsschiene am Schachtgerüst 102
    221
    Flachstück
    222
    Führung am Fahrrahmen
    224
    Notbremsvorrichtung
    225
    Flachstück, Verzahnung
    226
    Pfosten
    227
    Innenwand
    229
    Halterung
    230
    Halterung

Claims (17)

  1. Schachtgerüst (102) für eine Aufzugsanlage (103), das freistehend und/oder in einem Fahrschacht (100) angeordnet werden kann und zur Aufnahme eines Lastaufnahmemittels (200) dient, das über mindestens eine mit einem Antriebsmotor (126) verbundene, am Schachtgerüst (102) oder im Fahrschacht (100) horizontal gelagerte Antriebswelle (204) mit Hilfe von Tragmitteln, insbesondere einer Zugmitteleinrichtung (208), im Schachtgerüst (102) auf- und abwärts bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zumindest eine Antriebswelle (204) in etwa horizontal zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen (105) des Schachtgerüsts (102) erstreckt und mit gegenüberliegenden Teilen, insbesondere mit Längsseiten (109, 111, 113, 115), des Schachtgerüsts (102) oder Wandteilen des Fahrschachts (100) mittel- oder unmittelbar verbunden ist und im Bereich seiner beiden Enden je eine Antriebsscheibe (206) aufweist, die mit Hilfe je eines Tragmittels (208) das Lastaufnahmemittel (200) auf- und abwärts bewegt.
  2. Schachtgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Schachtgerüsts (102) und/oder des Lastaufnahmemittels, insbesondere Fahrplattform (200), oval, mehreckförmig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist und die den Enden der Antriebswellen (204) zugeordneten Tragmittel (208) in unmittelbarer Nähe und parallel zu mindestens den die Eckbereiche bildenden vertikal verlaufenden Längsseiten (109, 111, 113, 115) des Schachtgerüsts (102) verlaufen.
  3. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen den sich gegenüberliegenden Eckbereichen (105) des Schachtgerüsts (102) eine Antriebswelle oder zwei koaxial zueinander ausgerichtete Antriebswellen (204) erstrecken, die mit dem Antriebsmotor (126) in Wirkverbindung stehen, oder dass eine jede Antriebswelle mit je einem Antriebsmotor in Wirkverbindung steht.
  4. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (126) eine Abtriebswelle aufweist, deren Rotationsachse (117) in etwa rechtwinklig zu einer Rotationsachse (119) der Antriebswelle (204) des Tragmittels, insbesondere Zugmitteleinrichtung (208), angeordnet ist.
  5. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastaufnahmemittel (200) eine Fahrplattform ist, die zumindest zwei im Stirnkantenbereich und/oder im Eckbereich (105) der Fahrplattform (200) aufrechtstehende Seitenelemente (202) aufweist, die an die Tragmittel (208) angeschlossen sind.
  6. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragmittel (208) zwischen den Seitenelementen (202) der Fahrplattform (200) und den den Eckbereich (105) bildenden Längsseiten (109, 111, 113, 115) des Schachtgerüsts (102) angeordnet ist.
  7. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmitteleinrichtung (208) nach dem Prinzip eines Flaschenzugs (209) ausgebildet ist und eine oder mehrere Umlenkscheiben (206, 212, 214, 219) aufweist.
  8. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Achsen der Umlenkscheiben (206, 212, 214, 219) in etwa auf einer vertikal verlaufenden Ebene untereinander angeordnet sind.
  9. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Zugmitteleinrichtung (208), insbesondere den Flaschenzug (209), als Zugmittel Ketten, Stahlseile oder Zahnriemen verwendet werden können, die mit Hilfe einer Klemm- und/oder Spannvorrichtung gespannt werden.
  10. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flaschenzug (209) ein Übersetzungsverhältnis von 1:1, 2:1, 3:1, 4:1, 5:1 oder größer aufweist.
  11. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastaufnahmemittel, insbesondere die Fahrplattform (200), mit Hilfe mindestens einer Führung, insbesondere einer am Schachtgerüst (102) angeordneten Führungsschiene (220), im Schachtgerüst (102) geführt ist, wobei die Führung zumindest in einem Eckbereich (105) des Schachtgerüsts (102) und/oder in unmittelbarer Nähe des Tragmittels (208), insbesondere des Flaschenzugs (209), angeordnet ist.
  12. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (126) mit der Antriebswelle (204) in einem Schachtkopf (124) des Schachtgerüsts (102) oder in einer Schachtgrube (114) angeordnet ist.
  13. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufrechtstehenden Rahmenteile, insbesondere Seitenelemente (202), der Fahrplattform (200) derart im Eckbereich (105) der Fahrplattform (200) angeordnet sind, dass an mindestens vier Seiten eine freie Zugangsöffnung (128) vorhanden ist.
  14. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine oder mehrere Zugangsöffnungen (128) auf der Fahrplattform (200) mit Hilfe von Kabinenwänden und/oder Türen verschlossen werden können.
  15. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtgerüst (102) aus mindestens zwei diagonal gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Pfosten (226) besteht, an denen die Tragmittel (208), Führungsschienen (220) und zumindest eine obere und eine untere Umlenkscheibe (206, 219) mittel- oder unmittelbar angeordnet sind.
  16. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtgerüst (202) und/oder die diagonal gegenüberliegenden, vertikal verlaufenden Pfosten (226) und/oder eine Traverse (127) im Eckbereich (105) des Schachtgerüsts (102) mittel- oder unmittelbar an zumindest eine Innenwand (227) des Fahrschachts (100) angeschlossen ist.
  17. Schachtgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschiene (102) direkt und/oder mit Hilfe einer Halterung (230) an den Schachtwänden bzw. an der Innenwand (227) des Fahrschachts (100) befestigt ist.
EP09801406A 2008-12-18 2009-12-16 Schachtgerüst für eine aufzugsanlage Active EP2356056B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063529 DE102008063529A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Vereinfachte Aufzugsanlage
DE200910048989 DE102009048989A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
PCT/EP2009/009050 WO2010069563A1 (de) 2008-12-18 2009-12-16 Schachtgerüst für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356056A1 EP2356056A1 (de) 2011-08-17
EP2356056B1 true EP2356056B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=41719188

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801406A Active EP2356056B1 (de) 2008-12-18 2009-12-16 Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP09820065A Active EP2358625B1 (de) 2008-12-18 2009-12-17 Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP09809059.0A Active EP2331444B1 (de) 2008-12-18 2009-12-17 Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09820065A Active EP2358625B1 (de) 2008-12-18 2009-12-17 Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP09809059.0A Active EP2331444B1 (de) 2008-12-18 2009-12-17 Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (3) US8997942B2 (de)
EP (3) EP2356056B1 (de)
JP (3) JP5578477B2 (de)
CN (3) CN102232047B (de)
AU (3) AU2009328553B2 (de)
CA (3) CA2738536C (de)
ES (3) ES2397517T3 (de)
RU (3) RU2482051C2 (de)
WO (3) WO2010069563A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102232047B (zh) * 2008-12-18 2016-04-20 托马电梯有限责任公司 用于电梯设备的井体
EP2678909B1 (de) * 2011-02-25 2015-04-01 C E S Control Enclosure Systems GmbH Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
US20140131140A1 (en) * 2012-11-10 2014-05-15 Reinaldo Verde Pneumatic piston elevator
KR101805719B1 (ko) * 2015-10-29 2017-12-06 손온남 타워크레인의 승강장치
RU2631094C2 (ru) * 2015-11-19 2017-09-18 Вячеслав Александрович Выскребенцев Грузовой подъемник
US9850653B1 (en) 2016-07-06 2017-12-26 Par Systems, Inc. Modular elevator shaft assembly and method for making the same
EP3279130A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-07 KONE Corporation Riemenscheibengestell
RU177598U1 (ru) * 2017-04-11 2018-03-01 Общество с ограниченной ответственностью "Тульский Завод Грузоподъёмных Механизмов" Шахта грузового подъёмника
RU177894U1 (ru) * 2017-04-11 2018-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Тульский Завод Грузоподъёмных Механизмов" Шахта грузового подъёмника
CZ2018310A3 (cs) * 2018-06-26 2019-10-16 Skovajsa, Jiří Skládaná sestava ocelové konstrukce pro zdvihací zařízení
CN109138605A (zh) * 2018-07-22 2019-01-04 绿山高科建设科技有限公司 一种快速拆装的装配式围墙
CA3112882A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Nationwide Lifts Glass elevator innovations
DE202018106626U1 (de) * 2018-11-21 2020-02-26 Telejet Kommunikations Gmbh Etagen-Aufzug
CN109680906A (zh) * 2019-02-01 2019-04-26 陕西小溪机电科技有限公司 一种带中空内腔的电梯井道
CN110329874A (zh) * 2019-07-12 2019-10-15 宁波宏大电梯有限公司 一种支撑架以及包括该支撑架的观光电梯的井道结构
CN111075155A (zh) * 2019-12-25 2020-04-28 佛山市高明区安承升降装备研究院 一种铝型材电梯井道
CN111395696B (zh) * 2020-04-17 2021-06-22 苏州美嘉智选电梯有限公司 一种家用电梯的井架结构
US20220009747A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Blissera Corp. Hoistway mechanics of panoramic vacuum elevator
US11667497B2 (en) * 2020-11-04 2023-06-06 Otis Elevator Company Wall climbing elevator
RU2749215C1 (ru) * 2020-11-06 2021-06-07 Павел Викторович Сициховский Приставная лифтовая шахта, имеющая круглое поперечное сечение
RU2749216C1 (ru) * 2020-11-06 2021-06-07 Павел Викторович Сициховский Приставная лифтовая шахта для лифтов с противовесом
CN113060619B (zh) * 2021-04-20 2022-03-15 美嘉智选电梯有限公司 一种家用电梯

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164428A (en) * 1938-07-29 1939-07-04 Cons Steel Corp Ltd Derrick leg footing
US2191681A (en) * 1938-09-21 1940-02-27 Leslie A Rawson Derrick construction
US2381647A (en) * 1944-04-19 1945-08-07 Cibulka Alois Derrick
DE1174470B (de) 1961-05-04 1964-07-23 Rudolf Koppatz Fuehrungseinrichtung fuer hydraulisch betaetigte Hubtische oder Hebebuehnen
JPS549677B2 (de) 1974-03-14 1979-04-26
JPS5516920Y2 (de) * 1974-03-29 1980-04-19
DE3308233A1 (de) 1983-03-09 1984-09-13 Weinmann KG, 7295 Dornstetten Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
IE60437B1 (en) * 1987-11-09 1994-07-13 Mcgonagle Patrick Eugene Collapsible privacy booth
FI20021959A (fi) * 2002-11-04 2004-05-05 Kone Corp Hissi
DE8901978U1 (de) 1989-02-20 1989-06-29 Proksch, Kurt, 7206 Emmingen-Liptingen, De
US5044473A (en) * 1989-09-18 1991-09-03 Gripe Thomas L Elevator work station apparatus
JPH0449179A (ja) 1990-06-15 1992-02-18 Canon Inc シート搬送装置
JPH0449179U (de) * 1990-08-30 1992-04-24
DE69225141T2 (de) * 1991-11-12 1998-09-17 Signfix Ltd Montagevorrichtung
JPH06127868A (ja) 1992-10-20 1994-05-10 Otis Elevator Co リニアモータ式エレベーター
US5816000A (en) * 1992-11-24 1998-10-06 Havelock Europa Plc Partition system
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
DE9406399U1 (de) 1994-04-20 1994-06-01 Foerder Weber & Systemtechnik Gerüst
US5535852A (en) * 1994-08-17 1996-07-16 Bishop; David J. Lift apparatus
JPH0958986A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Murata Mach Ltd 昇降台の昇降装置
US6167665B1 (en) * 1996-06-07 2001-01-02 Herman Miller, Inc. Corner post for a wall panel system
US6341457B1 (en) * 1996-06-07 2002-01-29 Herman Miller, Inc. Light seal assembly for a wall panel system
DE59712547D1 (de) 1996-12-03 2006-04-06 Inventio Ag Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
NL1006187C2 (nl) * 1997-05-30 1999-01-07 Mammoet Decalift Int Bv Hijsinrichting voor grote lasten.
PT1066213E (pt) * 1998-02-26 2006-09-29 Otis Elevator Co Sistema de elevador com motor de accionamento montado em altura
JPH11246146A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Misawa Homes Co Ltd 昇降機
JP2000143132A (ja) * 1998-11-03 2000-05-23 Sadamu Mizobuchi 家庭用昇降機
FR2787431B1 (fr) * 1998-12-21 2001-01-26 Potain Sa Dispositif de liaison entre pivot et mature pour grues a tour
US6250032B1 (en) * 1999-06-04 2001-06-26 Haworth, Inc. Connector arrangement for adjacent panels
AR028236A1 (es) * 2000-05-19 2003-04-30 Carlos Alberto Sors Elevador cuyo contrapeso, es ademas embolo del dispositivo fluidodinamico de propulsion que produce y controla sus desplazamientos
US6493995B2 (en) * 2000-08-21 2002-12-17 Mckenzie Alexander L. Modular exhibit panel and locking system
DE10164548A1 (de) * 2001-01-04 2002-09-12 Wittur Ag Getriebeloser Seilaufzug
US6478172B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-12 David Zingerman Portable lifting device
JP3507952B2 (ja) 2001-06-25 2004-03-15 中西金属工業株式会社 ホームエレベータ
CN2504983Y (zh) * 2001-08-14 2002-08-14 刘育铵 升降式屏风
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
ES2280579T3 (es) * 2001-11-23 2007-09-16 Inventio Ag Ascensor con medio de transmision tipo correa, especialmente con correa dentada, como medio de soporte y/o medio motor.
RU2270301C2 (ru) * 2003-12-22 2006-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "Строительная компания "Флуори" Перегородка каркасная и профили для нее
JP4068584B2 (ja) * 2004-03-24 2008-03-26 東日本旅客鉄道株式会社 エレベータシャフトとその組立方法
JP2005314013A (ja) 2004-04-27 2005-11-10 Sanwa Shutter Corp 家庭用エレベータ
US20070045053A1 (en) * 2004-04-28 2007-03-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator apparatus
CN100457592C (zh) 2004-06-07 2009-02-04 三菱电机株式会社 电梯装置
CN100497147C (zh) 2004-07-12 2009-06-10 三菱电机株式会社 电梯装置
US7578109B2 (en) * 2004-08-31 2009-08-25 Gossamer Space Frames Space frames and connection node arrangement for them
DE102005016176A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Richter-System Gmbh & Co. Kg C-Profil und Trennwand mit C-Profil
ITTR20050008U1 (it) 2005-06-08 2006-12-09 Ciam Servizi Srl "sistema componibile per la realizzazione di strutture prefabbricate per vano ascensore"
US20070017003A1 (en) 2005-07-08 2007-01-25 Harris William C Cap with removable and rotatable visor
ES2407981T3 (es) * 2006-06-14 2013-06-17 Inventio Ag Ascensor
CN200946061Y (zh) * 2006-08-10 2007-09-12 广州东方电梯有限公司 机器设备安装于电梯井道墙壁内的无机房电梯
EP1935826B1 (de) 2006-12-14 2011-05-11 Inventio AG Aufzugssystem
US20100133046A1 (en) 2007-03-12 2010-06-03 Inventio Ag Elevator system, suspension element for an elevator system, and device for manufacturing a suspension element
CN201195940Y (zh) * 2008-05-13 2009-02-18 正太集团有限公司 电梯井整体提升模板
CN102232047B (zh) * 2008-12-18 2016-04-20 托马电梯有限责任公司 用于电梯设备的井体
CA2698710A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-05 Fws Technologies Holdings Ltd. Slip formed concrete wind turbine tower

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009328561B2 (en) 2013-10-31
WO2010069563A1 (de) 2010-06-24
CA2738595A1 (en) 2010-06-24
US20110232226A1 (en) 2011-09-29
JP5578477B2 (ja) 2014-08-27
AU2009328562A1 (en) 2010-06-24
WO2010069571A4 (de) 2010-10-21
ES2399399T3 (es) 2013-04-01
CA2738594A1 (en) 2010-06-24
US20120037459A1 (en) 2012-02-16
AU2009328562B2 (en) 2013-09-19
CA2738536C (en) 2015-04-21
RU2011112043A (ru) 2013-01-27
WO2010069572A9 (de) 2011-04-28
AU2009328561A1 (en) 2010-06-24
CA2738536A1 (en) 2010-06-24
CN102232049A (zh) 2011-11-02
RU2506219C2 (ru) 2014-02-10
WO2010069571A2 (de) 2010-06-24
CN102232048A (zh) 2011-11-02
US8997942B2 (en) 2015-04-07
EP2356056A1 (de) 2011-08-17
CA2738595C (en) 2018-01-02
JP2012512114A (ja) 2012-05-31
CN102232048B (zh) 2014-01-22
WO2010069572A1 (de) 2010-06-24
EP2331444B1 (de) 2014-02-19
ES2461915T3 (es) 2014-05-21
CN102232047A (zh) 2011-11-02
CN102232047B (zh) 2016-04-20
CN102232049B (zh) 2016-07-06
JP2012512792A (ja) 2012-06-07
RU2011112041A (ru) 2013-01-27
RU2482051C2 (ru) 2013-05-20
ES2397517T3 (es) 2013-03-07
JP5780483B2 (ja) 2015-09-16
RU2486125C2 (ru) 2013-06-27
EP2358625A1 (de) 2011-08-24
RU2011112042A (ru) 2013-01-27
EP2358625B1 (de) 2012-11-28
CA2738594C (en) 2016-06-07
WO2010069571A3 (de) 2010-08-05
AU2009328553B2 (en) 2013-03-07
EP2331444A2 (de) 2011-06-15
AU2009328553A1 (en) 2010-06-24
US8991560B2 (en) 2015-03-31
US20110266413A1 (en) 2011-11-03
JP2012512113A (ja) 2012-05-31
JP5594540B2 (ja) 2014-09-24
US8997405B2 (en) 2015-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356056B1 (de) Schachtgerüst für eine aufzugsanlage
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
WO2008095324A1 (de) Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine
EP1935830A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
CH698910B1 (de) Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
AT410784B (de) Aufzug
DE19814639A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden, in Plattenbauweise hergestellten Gebäudes
CH699711A2 (de) Antrieb für eine Liftkabine.
WO2004110914A1 (de) Aufzug mit einer seilgetriebenen kabine
DE20320004U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE202010001386U1 (de) Personen-Lasten-Aufzug mit / im Schachtgerüst
DE19963286A1 (de) Aufzug
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE102008063529A1 (de) Vereinfachte Aufzugsanlage
DE202010001383U1 (de) Mühlenaufzug (Maschine zum Heben von Personen und Lasten im Mühlenbetrieb)
EP3235770A1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66B0009000000

Ipc: B66B0011000000

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 7/02 20060101ALI20120316BHEP

Ipc: B66B 11/00 20060101AFI20120316BHEP

Ipc: E04F 17/00 20060101ALI20120316BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMA AUFZUEGE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005079

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15