EP1437322A1 - Treibscheibenaufzug - Google Patents

Treibscheibenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1437322A1
EP1437322A1 EP03022347A EP03022347A EP1437322A1 EP 1437322 A1 EP1437322 A1 EP 1437322A1 EP 03022347 A EP03022347 A EP 03022347A EP 03022347 A EP03022347 A EP 03022347A EP 1437322 A1 EP1437322 A1 EP 1437322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction sheave
elevator
diameter
elevator car
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437322B1 (de
Inventor
Uli Vetter
André Lagies
Roland Hoppenstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP1437322A1 publication Critical patent/EP1437322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437322B1 publication Critical patent/EP1437322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Definitions

  • the invention relates to a traction sheave elevator Elevator car that can be moved along guide rails, and with a counterweight also guided on rails, with Catenary ropes on which the elevator car and the counterweight are attached, and with a drive consisting of a motor, a traction sheave for the suspension cables and a brake, which drive in the upper area of the elevator shaft between the shaft wall and the space that the elevator car in its top position needed, and / or in a vertical Essentially extending this range upwards is arranged, the motor shaft and the traction sheave shaft coaxial and approximately horizontal and parallel to the neighboring one Shaft wall and / or oriented to the adjacent cabin wall are, with the suspension provided on the suspension cable between the elevator car and the counterweight by at least at least one deflection roller engaging on the elevator car 2: 1 is reduced
  • Such a traction sheave elevator is known from WO 99/43589.
  • a ratio of the diameter is the Deflection roller to the diameter of the suspension cable and / or a Ratio of the diameter of the traction sheave to the diameter of the suspension rope of less than 40: 1. Be reached this is due to the fact that the suspension ropes are flat ropes or Straps are formed, which means that they are special suspension elements with corresponding additional effort required.
  • the or Cables have an approximately circular cross-section that the Ratio of the diameter of the deflection roller to the diameter of the Carrier rope and / or the ratio of the diameter of the Traction sheave to the diameter of the suspension cable equal to 35: 1 or is smaller that the suspension rope or ropes is / are steel ropes and that the traction sheave and all at the elevator car and at the counterweight provided pulleys in a common Level are arranged so that the suspension cable or the multiple Catenary strands from the traction sheave to the pulley or conversely essentially undeflected to the side run.
  • the suspension rope can be of a relatively small diameter and accordingly, especially with a small bending radius be because of the bends and counterbends between the traction sheave and located on the cabin and on the counterweight Deflection pulleys take place in one plane and deflections out this level towards the side that the rope additionally would be avoided in this area of the rope guide become. Because the bends and counter-bends of the suspension cable or of the suspension rope strands essentially to the side If the rope is undeflected, the rope can be used for relatively small Bending radii nevertheless achieve the longest possible service life and traction sheave and pulleys can be correspondingly small Have diameters, so that the space required accordingly is reduced.
  • the diameter of the traction sheave is larger than the diameter of the deflection rollers.
  • the driving force from the traction sheave to the Carrier rope or the suspension rope strands are transmitted.
  • a further expedient embodiment of the invention can be found therein exist that the traction sheave and / or the pulley or Deflection rollers at least in the area of their rope groove or rope grooves made of a material with a higher coefficient of friction as steel or cast iron, in particular made of plastic.
  • An improved coefficient of friction enables that too lighter elevator cars can be attached to the rope, and less slip between the traction sheave and / or pulley and rope also results in a longer one Lifetime of the rope.
  • the traction sheave can be directly on the output of the drive motor arranged and the drive of the traction sheave elevator be gearless. Because the need for moments at the Traction sheave reduced by the aforementioned 2: 1 suspension a transmission can be saved.
  • At the cabin two can be in the same plane as the traction sheave arranged deflection rollers can be provided. This leaves the suspension of the elevator car improve and through distribute the load caused by the suspension.
  • the pulley or pulleys can be on the roof of the elevator car compared to the cabin walls in terms of their Storage must be set back so far that the levels, in which the cabin walls are arranged, tangential to the deflection rollers run or a distance to the nearest Have peripheral area of the pulleys. This does not result only a cheap suspension of the elevator car, in which the Center of gravity located below the actual suspension but also minimizes the shaft width, because next to the cabin there is no space for one under the elevator cabin rope to be passed through is required.
  • the traction sheave and / or the deflection roller on the elevator car and / or on the counterweight can have a diameter of about Have 32 cm or less. This leads to the desired small bending radii and the ratio of Washer or pulley diameter to rope diameter with the smallest possible rope diameter.
  • the elevator car can be hung in a backpack design to make the best possible use of the space within the shaft a solution for simple assembly and / or for to offer special cabins.
  • the diameter of the suspension cable can be about 8 mm or less. Weight can also be saved because of the Reduction of the rope diameter can the traction sheave and the load torque of the motor can be kept smaller.
  • suspension cables are steel cables with a steel core.
  • the pulley attacking the cabin or in a common one Level on the cab attacking several pulleys can be approximately in the middle of the elevator car or approximately in the plane parallel to the center of gravity of the elevator car be arranged to two cabin walls. So that is Elevator cab already largely aligned due to its suspension.
  • the one formed by the two guide rails for the elevator car Level and the level formed by the guide rails can be arranged parallel or perpendicular to each other. It can be a backpack construction, but also a construction for Application where the suspension forces are not - how in the backpack design - one-sided in the elevator car initiated and passed on to appropriate guides have to.
  • the drive is as light as possible, which is correspondingly simple inside the elevator shaft can be installed, while the rope suspension is as simple as possible, so that costs are also reduced become. This is achieved in that the required Torque and thus that for the drive and the operation of the Elevator car required material including the ropes and pulleys are minimized. At the same time, the Rope life and driftability increased.
  • the drive of the traction sheave elevator according to the invention can for example, configured in this way and in the elevator shaft be mounted or housed, as in DE 100 64 850 C2 is described.
  • a traction sheave elevator designated as a whole has one Elevator car 2, which in a known manner along not Guide rails shown in more detail within an elevator shaft 3 is vertically movable. Furthermore belongs to this Traction sheave elevator 1 also not shown Rail-guided counterweight 4 and the elevator car 2 and the counterweight 4 are approximately circular in cross section Support ropes 5 attached.
  • Fig. 2 is a drive 6, consisting of a motor, a Traction sheave 7 indicated for the supporting cables 5 and a brake, which drive 6 according to FIGS. 1 and 3 in the upper region of the Elevator shaft 3 between the shaft wall 8 and the room the elevator car 2 needs in its upper position, or in a vertical extension of this space essentially is arranged.
  • the motor shaft and the traction sheave shaft are thereby coaxial and approximately horizontal and parallel to adjacent shaft wall 8 and also to the adjacent cabin wall oriented.
  • the rope guide takes place from the traction sheave 7 to the deflection rollers 9 essentially without inclined entry of the ropes onto the pulleys and without twisting the rope erection between the pulleys 9 and the traction sheave 7, so that unnecessary lateral bends of the support cable or 5 can be avoided.
  • the traction sheave 7 is directly on the output of the drive motor arranged and the drive 6 of this traction sheave elevator 1 is gearless in both exemplary embodiments.
  • the traction sheave 7 and the deflection rollers can 9 and 11 at least in the area of their rope groove or rope grooves made of a material with a higher coefficient of friction than steel or gray cast iron, in particular made of plastic, so that lighter cabins 2 used due to the better coefficient of friction can be and a lesser or completely avoided Slip between rope 5 and the respective disc 7 or roller 9 or 11 enables a longer lifespan of the rope 5.
  • the deflection rollers 9 are on the roof 10 opposite the elevator car 2 the cabin walls with regard to their storage 12 only set back so far that the levels in which the cabin walls are arranged, approximately tangentially to the deflection rollers according to FIG. 2 9 run or a short distance from the have the closest peripheral area of the folding rollers 9, wherein the projection of the deflection rollers 9 according to FIG. 2 slightly survive this distance over the canopy 10 can so that the cabin 2 also in the area of the traction sheave 7 can be run as high as possible.
  • the traction sheave 7 and the deflecting rollers 9 and 11 about a matching diameter of to Example having about 32 cm or less is according to FIGS. 1 and 3 the traction sheave diameter is slightly larger than the diameter the pulleys selected.
  • the diameter of the suspension cable can be in in such a case, be about eight mm or less, so that there is a ratio of the diameter of the deflection roller 9 or 11 to the diameter of the support cable 5 and the ratio of Diameter of the traction sheave 7 to the diameter of the suspension cable 5 of about 35: 1 or less, which is a space-saving Construction benefits.
  • the suspension cables are 5 in expediently steel ropes with steel core, what opposite special belt constructions or flat ropes cheaper is.
  • the drive 6 of a traction sheave elevator 1 should be as possible have low weight and as simple as possible in the upper area of the elevator shaft 3 of a traction sheave elevator 1 installed can be.
  • the one provided on the supporting cable 5 Suspension between the elevator car 2 and the associated counterweight 4 preferably by at least one on the elevator car 2 on the roof 10 attacking pulley 9 at least Reduced 2: 1 to at least the required torque cut in half.
  • the elevator car 2 provided deflection roller 9 and the traction sheave 7 in a common Level arranged so that the suspension cable 5 or the several suspension rope strands from the traction sheave 7 to the deflection roller 9 or vice versa essentially undeflected towards the side run, bend and counterbend only in one level takes place what is a rope with a circular cross section allowed with a comparatively small diameter, so that the ratio of the diameter of the guide roller 9 to Diameter of the support cable 5 and / or the ratio of the diameter the traction sheave 7 to the diameter of the supporting cable 5 can be equal to or less than 35: 1, which also causes the weight of the drive can be reduced.
  • the drive can be attached and arranged in such a way that as described in DE 100 64 850 C2.

Abstract

Der Antrieb (6) eines Treibscheibenaufzugs (1) soll ein möglichst geringes Gewicht haben und möglichst einfach im oberen Bereich des Aufzugsschachts (3) eines Treibscheibenaufzugs (1) eingebaut werden können. Dazu ist die über das Tragseil (5) vorgesehene Aufhängung zwischen der Aufzugskabine (2) und dem zugehörigen Gegengewicht (4) durch zumindest eine an der Aufzugskabine (2) vorzugsweise auf deren Dach (10) angreifende Umlenkrolle (9) wenigstens 2:1 untersetzt, um das erforderliche Drehmoment zu halbieren. Ferner ist die an der Aufzugskabine (2) vorgesehene Umlenkrolle (9) und die Treibscheibe (7) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass das Tragseil (5) oder die mehreren Tragseilstränge von der Treibscheibe (7) zu der Umlenkrolle (9) oder umgekehrt im wesentlichen nach der Seite hin unausgelenkt verlaufen, Biegung und Gegenbiegung also nur in einer Ebene stattfindet, was ein Seil mit kreisförmigem Querschnitt mit vergleichsweise geringem Durchmesser erlaubt, so dass auch das Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle (9) zum Durchmesser des Tragseils (5) und/oder das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe (7) zum Durchmessers des Tragseils (5) gleich oder kleiner 35:1 sein kann, wodurch ebenfalls das Gewicht des Antriebes verringert werden kann (Fig. 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von Führungsschienen verfahrbar ist, und mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht, mit Tragseilen, an denen die Aufzugskabine und das Gegengewicht angehängt sind, und mit einem Antrieb, bestehend aus einem Motor, einer Treibscheibe für die Tragseile und einer Bremse, welcher Antrieb im oberen Bereich des Aufzugsschachts zwischen der Schachtwand und dem Raum, den die Aufzugskabine in ihrer obersten Position benötigt, und/oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereichs nach oben im wesentlichen angeordnet ist, wobei die Motorwelle und die Treibscheibenwelle koaxial und etwa horizontal sowie parallel zur benachbarten Schachtwand und/oder zur benachbarten Kabinenwand orientiert sind, wobei die über das Tragseil vorgesehene Aufhängung zwischen der Aufzugskabine und dem Gegengewicht durch zumindest eine an der Aufzugskabine angreifende Umlenkrolle wenigstens 2:1 untersetzt ist
Ein derartiger Treibscheibenaufzug ist aus WO 99/43589 bekannt. Aus Platzgründen ist dabei ein Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle zum Durchmesser des Tragseils und/oder ein Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe zum Durchmesser des Tragseils von weniger als 40:1 angestrebt. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Tragseile als flache Seile oder Riemen ausgebildet sind, das heißt es sind besondere Tragmittel mit entsprechendem zusätzlichen Aufwand erforderlich.
Ferner ist ein Treibscheibenaufzug aus DE 200 21 886 U1 bekannt, bei welchem die Seilaufhängung in einem Verhältnis von 1:1 vorgesehen ist, was ein entsprechend hohes Drehmoment an der Treibscheibe und demgemäß ein verhältnismäßig großes Gewicht des Antriebs erforderlich macht.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Treibscheibenaufzug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Vorteil erhalten bleibt, dass das erforderliche Drehmoment an der Treibscheibe vermindert ist und eine Aufzugskabine etwa gleichbleibenden oder geringeren oder nur wenig höheren Gewichts befördert werden kann, wobei der Antrieb platzsparend untergebracht und dennoch die Verwendung flacher oder riemenförmiger Tragmittel vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das oder die Tragseile einen etwa kreisförmigen Querschnitt haben, dass das Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle zum Durchmesser des Tragseils und/oder das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe zum Durchmesser des Tragseils gleich 35:1 oder kleiner ist, dass das oder die Tragseile Stahlseile ist/sind und dass die Treibscheibe und alle an der Aufzugskabine und an dem Gegengewicht vorgesehenen Umlenkrollen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, so dass das Tragseil oder die mehreren Tragseilstränge von der Treibscheibe zu der Umlenkrolle oder umgekehrt im Wesentlichen nach der Seite hin unausgelenkt verlaufen.
Auf diese Weise ergibt sich ein verminderter Drehmomentenbedarf und vor allem kann das Tragseil mit relativ kleinem Durchmesser und demgemäß vor allem auch mit kleinem Biegeradius ausgeführt werden, weil die Biegungen und Gegenbiegungen zwischen Treibscheibe und an der Kabine und an dem Gegengewicht befindlicher Umlenkrollen in einer Ebene stattfinden und Auslenkungen aus dieser Ebene nach der Seite hin, die das Seil zusätzlich belasten würden, in diesem Bereich der Seilführung vermieden werden. Da die Biegungen und Gegenbiegungen des Tragseils oder der Tragseilstränge nach der Seite hin im Wesentlichen unausgelenkt erfolgt, kann das Seil bei relativ kleinen Biegeradien dennoch eine möglichst lange Lebensdauer erreichen und Treibscheibe und Umlenkrollen können entsprechend kleine Durchmesser haben, so dass auch der Platzbedarf entsprechend vermindert ist.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Durchmesser der Treibscheibe größer als der Durchmesser der Umlenkrollen ist. Entsprechend gut kann die Antriebskraft von der Treibscheibe auf das Tragseil oder die Tragseilstränge übertragen werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Treibscheibe und/oder die Umlenkrolle oder Umlenkrollen zumindest im Bereich ihrer Seilrille oder Seilrillen aus einem Werkstoff mit höherem Reibungskoeffizienten als Stahl oder Grauguss, insbesondere aus Kunststoff bestehen. Durch einen verbesserten Reibwert wird ermöglicht, dass auch leichtere Aufzugskabinen an das Seil angehängt werden können, und durch einen geringeren Schlupf zwischen Treibscheibe und/oder Umlenkrolle und Seil ergibt sich zusätzlich eine längere Lebensdauer des Seils.
Die Treibscheibe kann unmittelbar auf dem Abtrieb des Antriebsmotors angeordnet und der Antrieb des Treibscheibenaufzugs getriebelos ausgebildet sein. Da der Momentenbedarf an der Treibscheibe durch die vorstehend erwähnte 2:1-Aufhängung vermindert ist, kann ein Getriebe eingespart werden.
An der Kabine können zwei in der selben Ebene wie die Treibscheibe angeordnete Umlenkrollen vorgesehen sein. Dadurch lässt sich die Aufhängung der Aufzugskabine verbessern und die durch die Aufhängung bewirkte Belastung verteilen.
Die Umlenkrolle oder Umlenkrollen können auf dem Dach der Aufzugskabine gegenüber den Kabinenwänden hinsichtlich ihrer Lagerung soweit zurückversetzt angeordnet sein, dass die Ebenen, in denen die Kabinenwände angeordnet sind, tangential zu den Umlenkrollen verlaufen oder einen Abstand zu dem nächstliegenden Umfangsbereich der Umlenkrollen haben. Dies ergibt nicht nur eine günstige Aufhängung der Aufzugskabine, bei welcher der Schwerpunkt unterhalb der eigentlichen Aufhängung angeordnet ist, sondern möglicht auch die Minimierung der Schachtweite, weil neben der Kabine kein Platz für ein unter der Aufzugskabine hindurchzuführendes Seil benötigt wird.
Die Treibscheibe und/oder die Umlenkrolle an der Aufzugskabine und/oder an dem Gegengewicht können einen Durchmesser von etwa 32 cm oder weniger haben. Dies führt zu den angestrebten kleinen Biegeradien und dem erfindungsgemäßen Verhältnis von Scheiben- oder Umlenkrollendurchmesser zu Seildurchmesser mit möglichst geringem Seildurchmesser.
Die Aufzugskabine kann in Rucksack-Bauweise aufgehängt sein, um den Raum innerhalb des Schachts bestmöglich zu nutzen beziehungsweise eine Lösung für eine einfache Montage und/oder für spezielle Kabinen anzubieten.
Der Durchmesser des Tragseils kann etwa 8 mm oder weniger sein. Auch dadurch kann Gewicht eingespart werden, denn durch die Verminderung des Seildurchmessers können die Treibscheibe und das Lastmoment des Motors kleiner gehalten werden.
Dabei ist es aus Gründen der Festigkeit zweckmäßig, wenn das oder die Tragseile Stahlseile mit Stahlseele ist/sind.
Die an der Kabine angreifende Umlenkrolle oder die in einer gemeinsamen Ebene an der Kabine angreifenden mehreren Umlenkrollen können etwa mittig zur Aufzugskabine oder etwa in der durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine verlaufenden Ebene parallel zu zwei Kabinenwänden angeordnet sein. Somit ist die Aufzugskabine schon durch ihre Aufhängung weitgehend ausgerichtet.
Die von den beiden Führungsschienen für die Aufzugskabine gebildete Ebene und die von den Führungsschienen gebildete Ebene können parallel oder senkrecht zueinander angeordnet sein. Es kann also eine Rucksack-Bauweise, aber auch eine Bauweise zur Anwendung kommen, bei der die Aufhängungskräfte nicht - wie bei der Rucksack-Bauweise - einseitig in die Aufzugskabine eingeleitet und an entsprechende Führungen weitergegeben werden müssen.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrer der vorbeschriebenen Maßnahmen ergibt sich ein möglichst leichter Antrieb, der entsprechend einfach im Inneren des Aufzugsschachts eingebaut werden kann, wobei gleichzeitig die Seilaufhängung möglichst einfach gestaltet ist, so dass auch die Kosten reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das benötigte Drehmoment und damit das für den Antrieb und den Betrieb der Aufzugskabine erforderliche Material einschließlich der Seile und Umlenkrollen minimiert werden. Gleichzeitig wird die Lebensdauer des Seils und die Treibfähigkeit erhöht.
Der Antrieb des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs kann dabei beispielsweise so ausgebildet und derart im Aufzugsschacht montiert oder untergebracht sein, wie es in DE 100 64 850 C2 beschrieben ist.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1
das Schema eines maschinenraumlosen Aufzugs mit einer an zwei Umlenkrollen aufgehängten Aufzugskabine, wobei eine Seilaufhängung mit einem Untersetzungsverhältnis von 2:1 vorgesehen ist und die Treibscheibe des Antriebs, die Umlenkrollen an der Aufzugskabine und die Umlenkrolle an dem Gegengewicht in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
Fig. 2
einen Querschnitt eines Aufzugsschachts mit Draufsicht auf die Aufzugskabine und ihren Antrieb gemäß Fig. 1, wobei die mehrlagigen Umlenkrollen und die mehrlagige Treibscheibe in der selben Ebene angeordnet sind,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher der Aufhängungspunkt für den von dem Gegenwicht kommenden Seilstrang gegenüber Fig. 1 anders gewählt ist.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Treibscheibenaufzug weist eine Aufzugskabine 2 auf, die in bekannter Weise entlang von nicht näher dargestellten Führungsschienen innerhalb eines Aufzugsschachts 3 vertikal verfahrbar ist. Ferner gehört zu diesem Treibscheibenaufzug 1 ein ebenfalls an nicht näher darstellten Schienen geführtes Gegengewicht 4 und die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 sind an im Querschnitt etwa kreisförmigen Tragseilen 5 angehängt.
In Fig. 2 ist ein Antrieb 6, bestehend aus einem Motor, einer Treibscheibe 7 für die Tragseile 5 und einer Bremse angedeutet, welcher Antrieb 6 gemäß Fig. 1 und 3 im oberen Bereich des Aufzugsschachts 3 zwischen der Schachtwand 8 und dem Raum, den die Aufzugskabine 2 in ihrer oberen Position benötigt, oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Raums im wesentlichen angeordnet ist. Die Motorwelle und die Treibscheibenwelle sind dabei koaxial und etwa horizontal sowie parallel zur benachbarten Schachtwand 8 und auch zur benachbarten Kabinenwand orientiert.
In den Fig. 1 und 3 erkennt man deutlich, dass die über das Tragseil 5 vorgesehene Aufhängung zwischen der Aufzugskabine 2 und dem Gegengewicht 4 durch zwei an der Aufzugskabine 2 angreifende Umlenkrollen 9 2:1 untersetzt ist, wobei eine sogenannte "Oberflasche" vorgesehen ist, also die Umlenkrollen 9 auf dem Dach 10 der Kabine 2 angeordnet sind. Dabei ist gemäß Fig. 2 die Treibscheibe 7 und die an der Aufzugskabine 2 vorgesehenen Umlenkrollen 9 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass das Tragseil 5 oder mehrere Tragseilstränge von der Treibscheibe 7 zu den Umlenkrollen 9 oder umgekehrt im wesentlichen nach der Seite hin unausgelenkt verlaufen. Die Seilführung erfolgt also von der Treibscheibe 7 zu den Umlenkrollen 9 im wesentlichen ohne Schrägeinlauf der Seile auf die Umlenkrollen und ohne eine Verdrehung der Seilaufrichtung zwischen den Umlenkrollen 9 und der Treibscheibe 7, so dass unnötige seitliche Biegungen des oder der Tragseile 5 vermieden werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich auch die an dem Gegengewicht 4 angreifende Umlenkrolle 11 in der selben Ebene wie die Treibscheibe 7, so dass Biegungen und Gegenbiegungen des Tragseils 5 oder der Tragseilstränge alle in dieser Ebene angeordnet sind.
Die Treibscheibe 7 ist unmittelbar auf dem Abtrieb des Antriebsmotors angeordnet und der Antrieb 6 dieses Treibscheibenaufzugs 1 ist in beiden Ausführungsbeispielen getriebelos ausgebildet. Dabei können die Treibscheibe 7 und die Umlenkrollen 9 und 11 zumindest im Bereich ihrer Seilrille oder Seilrillen aus einem Werkstoff mit höherem Reibungskoeffizienten als Stahl oder Grauguss, insbesondere aus Kunststoff bestehen, so dass aufgrund des besseren Reibwertes auch leichtere Kabinen 2 benutzt werden können und ein geringerer oder ganz vermiedener Schlupf zwischen Seil 5 und jeweiliger Scheibe 7 oder Rolle 9 oder 11 eine höhere Lebensdauer des Seils 5 ermöglicht.
Die Umlenkrollen 9 sind auf dem Dach 10 der Aufzugskabine 2 gegenüber den Kabinenwänden hinsichtlich ihrer Lagerung 12 nur soweit zurückversetzt, dass die Ebenen, in denen die Kabinenwände angeordnet sind, gemäß Fig. 2 etwa tangential zu den Umlenkrollen 9 verlaufen oder einen geringen Abstand zu dem nächstliegenden Umfangsbereich der Umlegrollen 9 haben, wobei die Projektion der Umlenkrollen 9 gemäß Fig. 2 dabei geringfügig um diesen Abstand über das Kabinendach 10 überstehen kann, damit die Kabine 2 auch im Bereich der Treibscheibe 7 möglichst hoch gefahren werden kann.
Während gemäß Fig. 2 die Treibscheibe 7 und die Umlenkrollen 9 und 11 etwa einen übereinstimmenden Durchmesser von zum Beispiel etwa 32 cm oder weniger haben, ist gemäß Fig. 1 und 3 der Treibscheibendurchmesser etwas größer als der Durchmesser der Umlenkrollen gewählt. Der Durchmesser des Tragseils kann in einem solchen Fall etwa acht mm oder weniger betragen, so dass sich ein Verhältnis des Durchmesser der Umlenkrolle 9 oder 11 zum Durchmesser des Tragseils 5 sowie das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe 7 zum Durchmesser des Tragseils 5 von etwa 35:1 oder weniger erzielen lässt, was einer platzsparenden Bauweise zu Gute kommt. Dabei sind die Tragseile 5 in zweckmäßiger Weise Stahlseile mit Stahlseele, was gegenüber speziellen Riemenkonstruktionen oder Flachseilen preiswerter ist.
Gemäß den Fig. 2 sind die an der Kabine 2 angreifenden Umlenkrollen 9 gemeinsam etwa in der durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine 2 verlaufenden Ebene parallel zu zwei Kabinenwänden 2a angeordnet, so dass sich die aufgehängte Kabine 2 schon aufgrund dieser Aufhängung weitestgehend im Gleichgewicht befindet.
In den Zeichnungen sind keine Führungsschienen dargestellt, da die von den beiden Führungsschienen für die Aufzugskabine 2 gebildete Ebene und die von den Führungsschienen für das Gegengewicht 4 gebildete Ebene parallel oder senkrecht zueinander angeordnet sein können.
Der Antrieb 6 eines Treibscheibenaufzugs 1 soll ein möglichst geringes Gewicht haben und möglichst einfach im oberen Bereich des Aufzugsschachts 3 eines Treibscheibenaufzugs 1 eingebaut werden können. Dazu ist die über das Tragseil 5 vorgesehene Aufhängung zwischen der Aufzugskabine 2 und dem zugehörigen Gegengewicht 4 durch zumindest eine an der Aufzugskabine 2 vorzugsweise auf deren Dach 10 angreifende Umlenkrolle 9 wenigstens 2:1 untersetzt, um das erforderliche Drehmoment wenigstens zu halbieren. Ferner ist die an der Aufzugskabine 2 vorgesehene Umlenkrolle 9 und die Treibscheibe 7 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass das Tragseil 5 oder die mehreren Tragseilstränge von der Treibscheibe 7 zu der Umlenkrolle 9 oder umgekehrt im wesentlichen nach der Seite hin unausgelenkt verlaufen, Biegung und Gegenbiegung also nur in einer Ebene stattfindet, was ein Seil mit kreisförmigem Querschnitt mit vergleichsweise geringem Durchmesser erlaubt, so dass auch das Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle 9 zum Durchmesser des Tragseils 5 und/oder das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe 7 zum Durchmessers des Tragseils 5 gleich oder kleiner 35:1 sein kann, wodurch ebenfalls das Gewicht des Antriebs verringert werden kann.
Die Befestigung und Anordnung des Antriebs kann dabei so erfolgen, wie es in DE 100 64 850 C2 beschrieben ist.

Claims (12)

  1. Treibscheibenaufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang von Führungsschienen verfahrbar ist, und mit einem ebenfalls an Schienen geführten Gegengewicht (4), mit Tragseilen (5), an denen die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (4) angehängt sind, und mit einem Antrieb (6), bestehend aus einem Motor, einer Treibscheibe (7) für die Tragseile (5) und einer Bremse, welcher Antrieb (6) im oberen Bereich des Aufzugsschachts (3) zwischen der Schachtwand (8) und dem Raum, den die Aufzugskabine (2) in ihrer obersten Position benötigt, und/oder in einer vertikalen Verlängerung dieses Bereichs nach oben im wesentlichen angeordnet ist, wobei die Motorwelle und die Treibscheibenwelle koaxial und etwa horizontal sowie parallel zur benachbarten Schachtwand (8) und/oder zur benachbarten Kabinenwand orientiert sind, wobei die über das Tragseil (5) vorgesehene Aufhängung zwischen der Aufzugskabine (2) und dem Gegengewicht (4) durch zumindest eine an der Aufzugskabine (2) angreifende Umlenkrolle (9) wenigstens 2:1 untersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Tragseile (5) einen etwa kreisförmigen Querschnitt haben, dass das Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle (9) zum Durchmesser des Tragseils (5) und/oder das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe (7) zum Durchmesser des Tragseils (5) gleich 35:1 oder kleiner ist, dass das oder die Tragseile (5) Stahlseile ist/sind und dass die Treibscheibe (7) und alle an der Aufzugskabine (2) und an dem Gegengewicht (4) vorgesehenen Umlenkrollen (9, 11) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, so dass das Tragseil (5) oder die mehreren Tragseile von der Treibscheibe (7) zu der Umlenkrolle (9, 11) oder umgekehrt im Wesentlichen nach der Seite hin unausgelenkt verlaufen.
  2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Treibscheibe (7) größer als der Durchmesser der Umlenkrollen (9, 11) ist.
  3. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (7) und/oder die Umlenkrolle (9) oder Umlenkrollen (11) zumindest im Bereich ihrer Seilrille oder Seilrillen aus einem Werkstoff mit höherem Reibungskoeffizienten als Stahl oder Grauguss, insbesondere aus Kunststoff bestehen.
  4. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (7) unmittelbar auf dem Abtrieb des Antriebsmotors angeordnet und der Antrieb (6) des Treibscheibenaufzugs (1) getriebelos ausgebildet ist.
  5. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kabine (2) zwei in derselben Ebene wie die Treibscheibe (7) angeordnete Umlenkrollen (9) vorgesehen sind.
  6. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle oder Umlenkrollen (9) auf dem Dach (10) der Aufzugskabine (2) gegenüber den Kabinenwänden hinsichtlich ihrer Lagerung nur soweit zurückversetzt angeordnet sind, dass die Ebenen, in denen die Kabinenwände angeordnet sind, tangential zu den Umlenkrollen (9) verlaufen oder einen Abstand zu dem nächstliegenden Umfangsbereich der Umlenkrollen (9) haben.
  7. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (7) und/oder die Umlenkrolle (9/11) an der Aufzugskabine (2) und/oder an dem Gegengewicht (4) einen Durchmesser von etwa 32 cm oder weniger hat.
  8. Treibscheibenaufzug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (2) in Rucksack-Bauweise aufgehängt ist.
  9. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Tragseils (5) etwa gleich 8 mm oder weniger ist.
  10. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Tragseile (5) Stahlseile mit Stahlseele ist/sind.
  11. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Kabine (2) angreifende Umlenkrolle (9) oder die in einer gemeinsamen Ebene an der Kabine (2) angreifenden Umlenkrollen (9) etwa mittig zur Aufzugskabine oder etwa in der durch den Schwerpunkt der Aufzugskabine (2) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  12. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Führungsschienen für die Aufzugskabine (2) gebildete Ebene und die von den Führungsschienen für das Gegengewicht (4) gebildete Ebene parallel oder senkrecht zueinander angeordnet sind.
EP03022347A 2002-12-10 2003-10-04 Treibscheibenaufzug Expired - Lifetime EP1437322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257564A DE10257564A1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Treibscheibenaufzug
DE10257564 2002-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1437322A1 true EP1437322A1 (de) 2004-07-14
EP1437322B1 EP1437322B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=32477494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022347A Expired - Lifetime EP1437322B1 (de) 2002-12-10 2003-10-04 Treibscheibenaufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1437322B1 (de)
AT (1) ATE346818T1 (de)
DE (2) DE10257564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001149A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced hoistway dimensions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043589A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall
DE10164548A1 (de) * 2001-01-04 2002-09-12 Wittur Ag Getriebeloser Seilaufzug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210530B (de) * 1960-09-13 1966-02-10 Silopark S A Aufzugseinrichtung
DE3024177A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Westfälische Berggewerkschaftskasse, 4630 Bochum Treibscheibe fuer foerdermaschinen oder haspel zum antrieb von foerderseilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043589A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall
DE10164548A1 (de) * 2001-01-04 2002-09-12 Wittur Ag Getriebeloser Seilaufzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001149A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced hoistway dimensions
US9150384B2 (en) 2006-06-26 2015-10-06 Otis Elevator Company Elevator installation with reduced hoistway dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437322B1 (de) 2006-11-29
DE50305830D1 (de) 2007-01-11
ATE346818T1 (de) 2006-12-15
DE10257564A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446351B1 (de) Aufzugssystem
DE69931764T2 (de) Aufzugssystem mit obenliegendem antriebsmotor
DE69918218T2 (de) Gezogener Aufzug
EP0846645B1 (de) Modular aufgebauter Aufzug
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP1724226A1 (de) Aufzugsanlage
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1234796B1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
DE60315027T2 (de) Aufzug
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1656318B9 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
AT410784B (de) Aufzug
EP1867597B1 (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEHL-ABEGG A.G.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 346818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231004