WO2010072656A1 - Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung - Google Patents

Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung Download PDF

Info

Publication number
WO2010072656A1
WO2010072656A1 PCT/EP2009/067471 EP2009067471W WO2010072656A1 WO 2010072656 A1 WO2010072656 A1 WO 2010072656A1 EP 2009067471 W EP2009067471 W EP 2009067471W WO 2010072656 A1 WO2010072656 A1 WO 2010072656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
shaft
elevator installation
installation
cars
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Silberhorn
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2010072656A1 publication Critical patent/WO2010072656A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which, guided by rollers, an elevator car and a counterweight are driven by a motor in a lift shaft.
  • elevator systems so-called “multi-mobile lifts", as disclosed for example in EP-A-1 489 033 with elevator cars arranged one above the other in the shaft
  • Such elevator systems have at least two elevator cars arranged vertically one above the other along guide rails
  • Each one is equipped with a separate drive and a separate counterweight, and the floors to be served are preferably divided such that one upper elevator car reaches the upper floors and one lower elevator car the lower floors, but overlaps of this allocation are also realized.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of elevator systems according to the prior art and to find counterweights that are optimized in terms of their dimensions, but also in terms of their weight and other properties.
  • the solution of the problem is on the one hand in a conceptual arrangement and design of the elevator system and on the other hand in an adaptation of the drive system.
  • An embodiment of an elevator system has at least two elevator cars, which are arranged one above the other and which are each connected by means of a support and propellant, each with a counterweight.
  • the elevator installation has at least two drives which each drive a traction sheave which is in operative contact with a respective carrying and propelling means, so that the elevator cars can be moved along guide rails in an elevator shaft.
  • the elevator cars are suspended in a 2: 1 suspension in a carrying loop of the respective carrying and propellant.
  • the counterweights are suspended in a 1: 1 suspension at one end of the carrying and blowing agent.
  • the traction sheave is circulated by a carrying and propellant, which is preferably secured with a first end fixed to the ceiling or in the ceiling area of the hoistway.
  • the drive or the traction sheave is preferably also on the ceiling or in the area of the ceiling of the hoistway spaced from the fixed point of the first end arranged so that the support and propellant forms a carrying loop.
  • This carrying strap carries the first, upper elevator car, preferably by means of two rollers which are connected to two
  • Lower edges of the elevator car are arranged.
  • a second end of the support and propellant is attached to a first counterweight.
  • the second, below the first arranged elevator car is carried in a carrying loop of a second, separately guided support and propellant.
  • This second support and propellant is attached to a first end, or a first end of the support loop, preferably also on the ceiling or in the region of the ceiling of the elevator shaft.
  • the second elevator car is preferably suspended by means of two rollers, which are arranged on two lower edges of the elevator car in the carrying strap, wherein the second end of the carrying strap is guided to a second drive or to a second traction sheave, which or preferably also to the ceiling or in the ceiling of the elevator shaft is placed.
  • a second end of the second support and propellant is again attached to a second counterweight.
  • the elevator cars are considered in a so-called 2: 1 suspension, while considered the counterweights by themselves in a so-called 1: 1 suspension.
  • the counterweights can drive almost the entire shaft height. Due to the 2: 1 suspension of the elevator cabs in relation to the 1: 1 suspension of the counterweights, the counterweights travel twice as long as the elevator cars and thus only have to be half as heavy or voluminous be designed. Thus, in turn, the shaft cross section is claimed to a lesser extent by the counterweights and the elevator car base area can be increased, or the shaft cross-section can be reduced.
  • the elevator system is equipped with a carrier and propellant, which allows a much higher traction than conventional steel cable traction systems.
  • Traction system is understood here as the traction forces transmitted between a traction sheave and a carrier and propellant via frictional engagement.
  • the traction system has a driving capability with a factor (system friction coefficient) in a range of 1.5 to 2.5, but preferably at least 2. This means that the traction forces are high enough to move an elevator car that is heavier by system friction than the associated counterweight.
  • Elevator shaft can be made correspondingly smaller, to take less space to complete.
  • Another advantage is a facilitated installation and installation of the counterweights. Also the guides and any deflection rollers no longer have to be designed so solid, so not only in terms of counterweights themselves, but also with regard to their guides cost and weight can be saved. With appropriate design of the assembly processes, the counterweights can be spent completely and pre-assembled with a crane in the elevator shaft. The lower weight then allows a correspondingly simple installation process in the counterweight s-guide system.
  • the potential of the elevator system can still be optimized in one embodiment by the use of corresponding lightweight cabins.
  • Counterweight geometries overlaps of several vertically stacked DuoMobiles can be realized easier because the lanes of the counterweights can be arranged side by side or in front of each other.
  • common lanes can also be planned for the counterweights in one embodiment.
  • similar levels of security as in the cabins must be provided to exclude collisions and dangerous conditions. additionally would have a higher-level (destination call) control this in the processing of the destination trips in advance.
  • a further improved utilization of the shaft cross-section can be achieved according to an embodiment in that the support rollers protrude on the undersides of the elevator cars on the body of the elevator car.
  • a shaft utilization is possible, which provides on two (not necessarily opposite) walls, the leadership of the counterweights.
  • a third wall of the elevator shaft is provided in this embodiment for the guidance of the elevator car. It makes sense to select the wall with the floor doors for this third wall.
  • a fourth wall of the elevator shaft is provided in this embodiment for the guidance of the elevator car. It makes sense to select the wall with the floor doors for this third wall.
  • Shaft wall is the leadership of the support and propellant due to the above support rollers not perpendicular, i. parallel to the shaft and cabin walls, but provided diagonally or obliquely. This in turn means that the carrying and blowing agents, the roles provided for this and the
  • Traction sheaves only need to be arranged on one side outside an imaginary projection of the cabin cross-section. In this way it is achieved that the cross section of the elevator shaft is utilized even better by only one (instead of two) is provided by four sides for the guidance of the support and propellant.
  • elevator systems or suspensions which also provide for the counterweights a 1: 1 suspension, for the elevator cars, however, not only a 2: 1-, but a 3: 1 or 4: 1 suspension.
  • the first pulley is here Preferably arranged so that the traction sheave to build up the necessary static friction on a larger circle segment than only 90 degrees (preferably more than 180 degrees) is in contact with the supporting and blowing agent.
  • a suspension arrangement can be realized, which is constructed according to the basic principle of a factor pulley.
  • a suspension arrangement which is constructed according to the basic principle of a power pulley, i. the free end of the carrying loop for the elevator car hangs on the axis of a free roller.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an elevator system according to the prior art
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • Embodiment of an elevator installation shows an alternative embodiment variant of a further embodiment of an elevator installation
  • Fig. 5 shows a further embodiment variant of another
  • Fig. 6 shows a further embodiment variant of another Embodiment of an elevator system.
  • Fig. 1 shows schematically an elevator system 100, as it corresponds to the prior art. It has an elevator car 1 movable in a lift cage 2, which is connected via a support and propellant 3 with a counterweight 4. The carrying and propellant 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6. The elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by means of guide rails 1a-1c extending over the shaft height.
  • the elevator installation 100 has a top floor with a top floor door 8, a second upper floor with a second upper floor door 9, further floors with further floor doors 10 and a bottom floor with a lowermost floor door 11.
  • a shaft head 12 houses a space 29 in which the drive unit 6 is arranged. In an alternative embodiment, the drive unit is arranged in a separate machine room.
  • the shaft head 12 is understood to mean a region of the elevator shaft 1 which extends between a shaft ceiling 13 and an elevator car 2, which holds on the uppermost floor.
  • the elevator shaft 1 has in one embodiment lateral shaft walls 18a and 18b and a shaft bottom 14, are arranged on the buffer 25.
  • the shaft bottom 14 and the shaft ceiling 13 form a total height H of the elevator shaft 1.
  • the total height H minus the height of the shaft head 12 gives an operating height h, in which the elevator car 2 and the counterweight 4 are movable.
  • an elevator system 100 corresponding in the form shown in the prior art forms the support and propellant 3 from a first attachment point 15a on the shaft ceiling 13 to the traction sheave 5 is a carrying loop 16a, in which the counterweight 4 runs by means of a carrying roller 17a.
  • This type of suspension of the counterweight represents a 2: 1 suspension.
  • the support and propellant 3 further forms from the traction sheave 5 to a second fixed point 15b on the shaft ceiling 13, a second carrying loop 16b, in which the elevator car 2 is supported by means of support rollers 17b and 17c.
  • This suspension also represents a 2: 1 suspension for the elevator car 2.
  • the 2: 1 suspension for both the counterweight 4, and for the elevator car 2 means that the path of the counterweight 4 corresponds to the path of the elevator car 2 and basically correspond to the weight of the counterweight 4 the weight of the elevator car 2 under normal occupancy got to. Differences between the weight of the counterweight 4 and the weight of the elevator car 2 are borne by the system friction coefficient or the drive.
  • Fig. 2 shows schematically a DuoMobile elevator system 100a with a hoistway Ia, in which an upper elevator car 2a and a lower elevator car 2b are arranged one above the other. From their arrangement and suspension, the two individual systems forming the DuoMobile system are identical to the arrangement and suspension shown in Figure 1, i. Both for the counterweights 4a and 4b, as well as for the elevator cars 2a and 2b, 2: 1 suspensions are realized in parallel.
  • Both individual systems are housed in the elevator shaft Ia, which is formed from a shaft bottom 14a, lateral shaft walls 18c and 18d and a shaft ceiling 13a. On the shaft bottom 14a are buffers 25a.
  • An upper single system consists of the elevator car 2a, the one of Carrying and blowing agent 3a in support rollers 17e and 17f is worn. The carrying and blowing agent 3a is at a
  • the counterweight runs along a guide rail 7d.
  • the carrying and propelling means 3a are returned to a traction sheave 5a of a drive unit 6a, thereby forming a carrying loop 16c for the counterweight 4a.
  • the carrying and propellant means 3a is further guided over the traction sheave 5a, the elevator car 2a underschlingend to a second attachment point 15d at the shaft ceiling 13a and thereby forms a carrying loop 16d for the elevator car 2a.
  • the elevator car 2a runs along guide rails 7e and 7f, which in the arrangement shown are at the same time the guide rails for the lower elevator car 2b.
  • This lower elevator car 2b is carried by carrying rollers 17g and 17h in a carrying loop 16e which forms a second carrying and driving means 3b from an attachment point 15e to a second traction sheave 5b of a second drive unit 6b.
  • the second support and propellant 3b is guided around the traction sheave 5b and forms from this away by a support roller 17i for the counterweight 4b towards an attachment point 15f a carrying loop 16f for the Counterweight 4b, which in turn runs along a guide rail 7g.
  • the lower elevator car 2b operates floor doors 10c, 10d, 10e, 10f up to a lowermost floor door IIa, wherein the representation and the number of floor doors is again only an example.
  • the attachment points 15e and 15f for the lower individual system are arranged approximately at half the height of the elevator shaft Ia.
  • the counterweights 4a and 4b are movable only at an operating height h x and h 2 .
  • the operating heights Ia 1 and H 2 correspond to approximately half the total height H of the elevator shaft Ia.
  • Fig. 3 shows schematically an elevator system 100b according to the invention. Both drive units 6a and 6c with corresponding traction sheaves 5a and 5c are now in the top of the
  • the drive units 6a and 6c can also be arranged in a space above the upper shaft end.
  • the counterweights 4c and 4d are attached to one end of the respective carrying and driving means 3c and 3d, respectively, and run on guide rails 7h and 7i, respectively, which extend over the entire length of the elevator shaft 1a.
  • the elevator cars 2a and 2b are thus carried in differently shown in Fig. 2 loops 16g and 16h, but otherwise serve an identical arrangement of storey doors 8a, 9a, 10a-IOf and IIa.
  • a further embodiment of an elevator system 100c is shown schematically. It can be realized as a single elevator system or else as a duo or multi-mobile elevator system with elevator cars 2 arranged one above the other.
  • the elevator installation 100c on the one hand shows a 3: 1 suspension for an elevator car 2c, in that the supporting and propelling means 3e is guided by the traction sheave 5d around the support rollers 17j and 17k at the lower edge of the elevator car 2c, then by a fixed arrangement Deflection pulley 21 and then back to a point of attachment to the elevator car 2c.
  • Fig. 4 shows how the carrying and propellant 3e is guided obliquely thanks to the above support rollers 17j and 17k and only claims one side of the elevator car 2c or the opposite shaft wall.
  • An elevator shaft Ib is cut, broken and symbolically shown in Fig. 4 with side shaft walls 18e, 18f, only one landing door 10 and guide rails 7j and 7k for the elevator car 2c.
  • the elevator shaft Ib has a relatively small footprint because it only needs to accommodate the elevator car 2c, a counterweight 4e and the guidance of the carrying and propelling means 3e.
  • Fig. 5 shows schematically another embodiment of an elevator system 100d, which also as Single or as a duo or MuIti -Mobile elevator system is feasible.
  • a 4: 1 suspension for the elevator car 2c is realized, which additionally has the advantage of a contact between the traction sheave 5d and the support shaft 5d. and propellant 3f exceeding 180 degrees of the circumference of the traction sheave 5d.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a
  • Elevator system 100e which can be realized both as a single elevator system and as a multiple elevator system.
  • the elevator system 10Oe is constructed according to the basic principle of a power pulley system and, unlike all other elevator systems described here, has two carrying and propelling means 3g and 3h in one system.
  • the first supporting and blowing means 3g is fixed to the counterweight 4e at a first end, passes around a traction sheave 5e, a pulley 21b, and is fixedly secured to a second end.
  • the second supporting and propelling means 3h is attached at a first end to a support of the diverting pulley 21b, undermines the elevator car 2c and is fastened at a second end in an attachment point 15g.
  • Figures 4 to 6 illustrate in an illustrative manner, regardless of the suspension, as the cross-section of the elevator shafts Ib can be exploited particularly advantageous and thereby increases the footprint of the elevator car 2c or the shaft cross-section can be reduced.
  • the described embodiments can be further improved as follows.
  • the respective elevator system is equipped with a carrier and propellant, which allows significantly higher traction than conventional steel cable traction systems.
  • a carrier and propellant for this example, a flat, a poly-V or a timing belt or coated steel or synthetic fiber ropes are used.
  • appropriate traction sheaves or a so-called talon drive are used.
  • the traction system thus has a driving capability with a factor (system friction coefficient) in a range of 1.5 to 2.5, but preferably at least 2.
  • the two counterweights can be guided by means arranged on the ceiling of the elevator shaft pulleys.
  • the required power consumption of the drive of the various embodiments can be designed for an elevator installation, for example, for a "normal occupancy" of the elevator cage with 1-3 persons according to summed up advantage. At full load and when empty, a higher system performance is required, which also translates into a correspondingly higher connected load. However, these increased values can be compensated for by a corresponding reduction in the acceleration or deceleration and the rated speed as a function of the actual payload.

Abstract

Eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage (100b) hat mindestens zwei Aufzugskabinen (2a, 2b), die übereinander angeordnet sind und die jeweils mittels eines Trag- und Treibmittels (3c, 3d) mit je einem Gegengewicht (4c, 4d) verbunden sind. Zudem verfügt die Aufzugsanlage (100b) über mindestens zwei Antriebe (6a, 6c), die je eine Treibscheibe (5a, 5c) antreiben, die mit jeweils einem Trag- und Treibmittel (3c, 3d) in Wirkkontakt steht, so dass die Aufzugskabinen (2a, 2b) entlang Führungsschienen (7e, 7f, 7j, 7k) in einem Aufzugsschacht (1a) verfahrbar sind. Die Aufzugskabinen (2a, 2b) sind in einem Aufhängungsverhältnis von mindestens 2:1 in einer Tragschlaufe (16g, 16h) der jeweiligen Trag- und Treibmittel (3c, 3d) aufgehängt. Die Gegengewichte (4c, 4d) hingegen sind in einer 1:1-Aufhängung an jeweils einem Ende der Trag- und Treibmittel (3c, 3d) aufgehängt.

Description

Mehrere Aufzugskabinen in einem Aufzugsschacht mit verbesserter Schachtausnützung
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der, über Rollen geführt, eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht in einem Aufzugsschacht motorisch angetrieben werden.
[002] Es gibt Aufzugsanlagen, sogenannte „Multimobilaufzüge", wie beispielsweise in der EP-Al-I 489 033 offenbart, mit in dem Schacht übereinander angeordneten Aufzugskabinen. Solche Aufzugsanlagen weisen mindestens zwei übereinander angeordnete, vertikal entlang von Führungsschienen verfahrbare Aufzugskabinen auf, wobei jede mit einem separaten Antrieb und einem separaten Gegengewicht ausgestattet ist. Die zu bedienenden Stockwerke werden hierbei bevorzugt so aufgeteilt, dass eine obere Aufzugskabine die oberen Stockwerke und eine untere Aufzugskabine die unteren Stockwerke anfährt. Es sind jedoch auch Überschneidungen dieser Zuweisung realisiert.
[003] Gleichzeitig ist es aber auch ein generelles Bestreben bei der Konzeption bzw. der Konstruktion von Aufzugsanlagen, eine hohe Effizienz bzw. Personen- oder/und Güterbeförderungsrate zu erreichen. Ein wesentlicher Faktor hierfür ist, den Querschnitt des Aufzugsschachtes optimal auszunützen. Dieses wiederum erfolgt unter anderem durch eine möglichst schlanke und platzsparende Ausgestaltung der Gegengewichte, sodass die Aufzugskabine in ihrem Querschnitt so grossflächig wie möglich sein kann.
[004] Bei einer Duo- oder Multimobile-Aufzugsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird eine Optimierung der Grosse der Gegengewichte umso stringenter, weil die Aufzugsschächte solcher Aufzugsanlagen im Unterschied zu herkömmlichen Aufzugsanlagen mit nur einer Aufzugskabine nicht nur ein Gegengewicht, sondern zwei oder mehr Gegengewichte aufnehmen müssen.
[005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten Nachteile von Aufzugsanlagen gemäss dem Stand der Technik zu beseitigen und Gegengewichte zu finden, die hinsichtlich ihrer Abmessungen, aber auch hinsichtlich ihres Gewichts und sonstiger Eigenschaften optimiert sind.
[006] Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht einerseits in einer konzeptionellen Anordnung und Ausgestaltung der Aufzugsanlage und andererseits in einer Anpassung des Antriebssystems .
[007] Diese Maßnahmen zielen auf eine Optimierung der Gegengewichte, was wiederum eine verbesserte Ausnützung des Schachtquerschnitts ermöglicht.
[008] Ein Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage hat mindestens zwei Aufzugskabinen, die übereinander angeordnet sind und die jeweils mittels eines Trag- und Treibmittels mit je einem Gegengewicht verbunden sind. Zudem verfügt die Aufzugsanlage über mindestens zwei Antriebe, die je eine Treibscheibe antreiben, die mit jeweils einem Trag- und Treibmittel in Wirkkontakt steht, so dass die Aufzugskabinen entlang Führungsschienen in einem Aufzugsschacht verfahrbar sind. Die Aufzugskabinen sind in einer 2:1 Aufhängung in einer Tragschlaufe der jeweiligen Trag- und Treibmittel aufgehängt. Die Gegengewichte hingegen sind in einer 1 : 1-Aufhängung an jeweils einem Ende der Trag- und Treibmittel aufgehängt.
[009] Insbesondere wird die Treibscheibe von einem Trag- und Treibmittel umlaufen, das vorzugsweise mit einem ersten Ende fest an der Decke oder im Bereich der Decke des Aufzugsschachts befestigt ist. Der Antrieb bzw. die Treibscheibe ist vorzugsweise ebenfalls an der Decke oder im Bereich der Decke des Aufzugsschachts beabstandet von dem Fixpunkt des ersten Endes so angeordnet, dass das Trag- und Treibmittel eine Trageschlaufe bildet. Diese Trageschlaufe trägt die erste, obere Aufzugskabine vorzugsweise mittels zweier Rollen, die an zwei
Unterkanten der Aufzugskabine angeordnet sind. Ein zweites Ende des Trag- und Treibmittels ist an einem ersten Gegengewicht befestigt .
[0010] Insbesondere wird die zweite, unterhalb der ersten angeordnete Aufzugskabine in einer Trageschlaufe eines zweiten, separat geführten Trag- und Treibmittels getragen. Dieses zweite Trag- und Treibmittel ist mit einem ersten Ende, bzw. einem ersten Ende der Tragschlaufe, vorzugsweise auch an der Decke oder im Bereich der Decke des Aufzugsschachts befestigt. Auch die zweite Aufzugskabine ist vorzugsweise mittels zwei Rollen, die an zwei Unterkanten der Aufzugskabine angeordnet sind, in der Tragschlaufe aufgehängt, wobei das zweite Ende der Trageschlaufe zu einem zweiten Antrieb bzw. zu einer zweiten Treibscheibe geführt ist, der bzw. die vorzugsweise ebenfalls an der Decke oder im Bereich der Decke des Aufzugsschachts platziert ist. Ein zweites Ende des zweiten Trag- und Treibmittels ist erneut an einem zweiten Gegengewicht befestigt.
[0011] Gemäss diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Aufzugskabinen für sich betrachtet in einer sogenannten 2:1- Aufhängung, während sich die Gegengewichte für sich betrachtet in einer sogenannten 1 : 1-Aufhängung befinden.
[0012] Auf diese Weise wird erreicht, dass die Gegengewichte fast die gesamte Schachthöhe befahren können. Aufgrund der getroffenen 2 : 1-Aufhängung der Aufzugskabinen im Verhältnis zu der 1 : 1-Aufhängung der Gegengewichte legen die Gegengewichte einen doppelt so langen Arbeitsweg wie die Aufzugskabinen zurück und müssen somit auch nur halb so schwer bzw. voluminös ausgestaltet sein. Somit wiederum wird der Schachtquerschnitt in geringerem Masse von den Gegengewichten beansprucht und die Aufzugskabinen-Grundfläche kann vergrössert, oder der Schachtquerschnitt verkleinert werden.
[0013] Als gleichzeitige Massnahme wird die Aufzugsanlage mit einem Trag- und Treibmittel ausgestattet, das eine deutlich höhere Traktion als konventionelle Stahlseil-Traktionssysteme erlaubt. Unter Traktionssystem wird hier die zwischen einer Treibscheibe und einem Trag- und Treibmittel über Reibschluss übertragenen Traktionskräfte verstanden. Das Traktionssystem weist eine Treibfähigkeit mit einem Faktor (Systemreibwert) in einem Bereich von 1.5 bis 2.5, vorzugsweise jedoch mindestens 2 auf. Dies bedeutet, dass die Traktionskräfte genügend hoch sind, um eine Aufzugskabine zu verfahren, die um den Systemreibwert schwerer ist, als das zugeordnete Gegengewicht.
[0014] Dadurch ist es möglich, die erforderlichen Kräfteverhältnisse für die Traktion auch mit einem Gegengewicht bereitzustellen, das leichter ist und eventuell auch geringere Abmessungen hat.
[0015] Die so erzielte Reduzierung des Gewichts der Gegengewichte ermöglicht es, die Gegengewichte z.B. in einer verminderten Dicke auszugestalten, die nur noch von der erforderlichen Systemsteifigkeit der Gegengewichts-Konstruktion und deren Führungen bestimmt wird. Bei einer ca. 75 %igen Minderung des Gewichts ist somit eine Vergrösserung der Aufzugskabinen-Grundfläche von ca . 5 % pro Gegengewichts-Seite, d.h. insgesamt von 10 % realistisch. Oder der Querschnitt des
Aufzugsschachts kann entsprechend kleiner ausgeführt werden, um weniger umbauten Raum in Anspruch zu nehmen.
[0016] Ein weiterer Vorteil ist eine erleichterte Installation und Montage der Gegengewichte. Auch die Führungen und eventuellen Umlenkrollen müssen nicht mehr so solide ausgestaltet sein, sodass nicht nur hinsichtlich der Gegengewichte selbst, sondern auch hinsichtlich deren Führungen Kosten und Gewicht eingespart werden können. Bei entsprechender Ausgestaltung der Montageprozesse können die Gegengewichte komplett und vormontiert mit einem Kran in den Aufzugsschacht verbracht werden. Das geringere Gewicht erlaubt dann einen entsprechend einfachen Installationsprozess in das Gegengewicht s-Führungs System.
[0017] Das Potenzial der Aufzugsanlage lässt sich in einem Ausführungsbeispiel noch durch die Verwendung von entsprechenden Leichtbaukabinen optimieren.
[0018] In einem Gebäude, in dem mehrere DuoMobile Systeme in einem Schacht übereinander angeordnet sind, lassen sich durch eine entsprechende Positionierung der oberen Umlenkrollen bzw. der Treibscheibe auch entsprechend grosse oder kleine Überlappungen der End- bzw. Randzonen realisieren, d.h. dass eine bestimmte Anzahl von Stockwerken auch von den benachbarten Aufzugskabinen bedient werden und eine bestimmte Anzahl von Stockwerken sogar von den benachbarten Aufzugskabinen der benachbarten Aufzugskabinen bedient werden.
[0019] Durch die beispielsweisen flachen bzw. schlanken
Gegengewichtsgeometrien lassen sich Überlappungen von mehreren senkrecht übereinander angeordneten DuoMobilen einfacher realisieren, da die Fahrbahnen der Gegengewichte neben- bzw. voreinander angeordnet werden können.
[0020] Um weitere Kosten zu sparen, können in einem Ausführungsbeispiel gemeinsame Fahrbahnen auch für die Gegengewichte geplant werden. In diesem Fall müssen ähnliche Sicherheitsstufen wie bei den Kabinen vorgesehen werden, um Kollisionen und gefährliche Zustände auszuschliessen. Zusätzlich müsste eine übergeordnete (Zielruf-) Steuerung dieses bei der Abarbeitung der Zielfahrten im Voraus berücksichtigen.
[0021] Eine weitere verbesserte Ausnutzung des Schachtquerschnitts kann gemäss einem Ausführungsbeispiel erreicht werden, indem die Tragerollen an den Unterseiten der Aufzugskabinen über den Körper der Aufzugskabine hinausragen. Dadurch wird eine Schachtausnützung möglich, die an zwei (nicht zwingend gegenüberliegenden) Wänden die Führung der Gegengewichte vorsieht.
[0022] Eine dritte Wand des Aufzugsschachts ist in diesem Ausführungsbeispiel für die Führung der Aufzugskabine vorgesehen. Es bietet sich an, für diese dritte Wand die Wand mit den Stockwerkstüren auszuwählen. Entlang einer vierten
Schachtwand ist die Führung des Trag- und Treibmittels aufgrund der vorstehenden Tragerollen nicht senkrecht, d.h. parallel zu den Schacht- und Kabinenwänden, sondern diagonal bzw. schräg vorgesehen. Dieses wiederum bedeutet, dass die Trag- und Treibmittel, die hierfür vorgesehenen Rollen und die
Treibscheiben nur noch auf einer Seite ausserhalb einer gedachten Projektionsfläche des Kabinenquerschnitts angeordnet sein müssen. Auf diese Art wird erreicht, dass der Querschnitt des Aufzugsschachtes noch besser ausgenutzt wird, indem nur noch eine (statt zwei) von vier Seiten für die Führung des Trag- und Treibmittels vorgesehen ist.
[0023] Im Rahmen anderer Ausführungsbeispiele liegen auch Aufzugsanlagen-Anordnungen bzw. Aufhängungen, die für die Gegengewichte ebenfalls eine 1 : 1-Aufhängung vorsehen, für die Aufzugskabinen hingegen nicht nur eine 2:1-, sondern eine 3:1- oder 4 : 1-Aufhängung. Dieses ist beispielsweise möglich, indem die von dem Trag- und Treibmittel gebildete Tragschlaufe nicht direkt von der Treibscheibe aus verläuft, sondern noch zwei Umlenkrollen umläuft. Die erste Umlenkrolle ist hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass die Treibscheibe zum Aufbauen der nötigen Haftreibung auf einem grosseren Kreissegment als nur 90 Grad (vorzugsweise mehr als 180 Grad) mit dem Trag- und Treibmittel in Kontakt steht.
[0024] Auf diese Weise kann eine Aufhängungsanordnung realisiert werden, die nach dem grundsätzlichen Prinzip eines Faktorenflaschenzugs aufgebaut ist. Es ist jedoch auch eine Aufhängungsanordnung möglich, die nach dem grundsätzlichen Prinzip eines Potenzflaschenzugs aufgebaut ist, d.h. das freie Ende der Trageschlaufe für die Aufzugskabine hängt an der Achse einer freien Rolle.
[0025] Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
[0026] Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Es zeigen dabei
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer DuoMobile-
Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage; Fig. 4 eine alternative Ausgestaltungsvariante eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage;
Fig. 5 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage und
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage.
[0027] Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 100, wie sie dem Stand der Technik entspricht. Sie hat eine in einem Aufzugsschacht 1 verfahrbare Aufzugskabine 2, die über ein Trag- und Treibmittel 3 mit einem Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Trag- und Treibmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen Ia-Ic geführt.
[0028] Die Aufzugsanlage 100 weist ein oberstes Stockwerk mit einer obersten Stockwerktür 8, ein zweitoberstes Stockwerk mit einer zweitobersten Stockwerktür 9, weitere Stockwerke mit weiteren Stockwerktüren 10 und ein unterstes Stockwerk mit einer untersten Stockwerktür 11 auf. Ein Schachtkopf 12 beherbergt einen Raum 29, in dem die Antriebseinheit 6 angeordnet ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit in einem separaten Maschinenraum angeordnet. Unter Schachtkopf 12 wird ein Bereich des Aufzugsschachts 1 verstanden, der sich zwischen einer Schachtdecke 13 und einer Aufzugskabine 2, die auf dem obersten Stockwerk hält, erstreckt.
[0029] Der Aufzugsschacht 1 hat in einem Ausführungsbeispiel seitliche Schachtwände 18a und 18b und einen Schachtboden 14, auf dem Puffer 25 angeordnet sind. Der Schachtboden 14 und die Schachtdecke 13 bilden eine Gesamthöhe H des Aufzugsschachtes 1. Die Gesamthöhe H abzüglich der Höhe des Schachtkopfes 12 ergibt eine Betriebshöhe h, in der die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 verfahrbar sind.
[0030] Bei einer in der dargestellten Form dem Stand der Technik entsprechenden Aufzugsanlage 100 bildet das Trag- und Treibmittel 3 von einem ersten Befestigungspunkt 15a an der Schachtdecke 13 bis zu der Treibscheibe 5 eine Trageschlaufe 16a, in der das Gegengewicht 4 mittels einer Tragerolle 17a läuft. Diese Art der Aufhängung des Gegengewichts stellt eine 2 : 1-Aufhängung dar.
[0031] Das Trag- und Treibmittel 3 bildet des Weiteren von der Treibscheibe 5 bis zu einem zweiten Fixpunkt 15b an der Schachtdecke 13 eine zweite Trageschlaufe 16b, in der die Aufzugskabine 2 mittels Tragerollen 17b und 17c getragen wird. Auch diese Aufhängung stellt für die Aufzugskabine 2 eine 2:1- Aufhängung dar.
[0032] Die 2 : 1-Aufhängung sowohl für das Gegengewicht 4, als auch für die Aufzugskabine 2 bedeutet, dass der Weg des Gegengewichts 4 dem Weg der Aufzugskabine 2 entspricht und grundsätzlich das Gewicht des Gegengewichts 4 dem Gewicht der Aufzugskabine 2 unter Normalbelegung entsprechen muss. Differenzen zwischen dem Gewicht des Gegengewichts 4 und dem Gewicht der Aufzugskabine 2 werden durch den Systemreibwert bzw. den Antrieb getragen.
[0033] Fig. 2 zeigt schematisch eine DuoMobile-Aufzugsanlage 100a mit einem Aufzugsschacht Ia, in dem eine obere Aufzugskabine 2a und eine untere Aufzugskabine 2b übereinander angeordnet sind. Von ihrer Anordnung und Aufhängung sind die beiden Einzelsysteme, die das DuoMobile-System bilden, mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und Aufhängung identisch, d.h. sowohl für die Gegengewichte 4a und 4b, als auch für die Aufzugskabinen 2a und 2b sind 2 : 1-Aufhängungen parallel realisiert .
[0034] Beide Einzelsysteme sind in dem Aufzugsschacht Ia untergebracht, der aus einem Schachtboden 14a, seitlichen Schachtwänden 18c und 18d und einer Schachtdecke 13a gebildet ist. Auf dem Schachtboden 14a stehen Puffer 25a. Ein oberes Einzelsystem besteht aus der Aufzugskabine 2a, die von einem Trag- und Treibmittel 3a in Tragerollen 17e und 17f getragen wird. Das Trag- und Treibmittel 3a ist an einem
Befestigungspunkt 15c an der Schachtdecke 13a befestigt und ist durch eine Tragerolle 17d für das Gegengewicht 4a geführt. Das Gegengewicht läuft entlang einer Führungsschiene 7d. Von der Tragerolle 17d ist das Trag- und Treibmittel 3a zu einer Treibscheibe 5a einer Antriebseinheit 6a zurückgeführt und bildet dadurch eine Trageschlaufe 16c für das Gegengewicht 4a.
[0035] Das Trag- und Treibmittel 3a ist des Weiteren über die Treibscheibe 5a, die Aufzugskabine 2a unterschlingend, zu einem zweiten Befestigungspunkt 15d an der Schachtdecke 13a geführt und bildet dadurch eine Trageschlaufe 16d für die Aufzugskabine 2a.
[0036] Durch diese Anordnung bzw. durch den Antrieb mit der Treibscheibe 5a ergibt sich somit eine Verfahrbarkeit der Aufzugskabine 2a zu einer obersten Stockwerktür 8a, einer zweitobersten Stockwerktür 9a und weiteren Stockwerktüren 10a und 10b. Die Anzahl der Stockwerktüren ist hierbei symbolisch dargestellt und nicht auf die dargestellte Anzahl begrenzt.
[0037] Die Aufzugskabine 2a läuft entlang von Führungsschienen 7e und 7f, die in der gezeigten Anordnung gleichzeitig die Führungsschienen für die untere Aufzugskabine 2b sind. Diese untere Aufzugskabine 2b ist mit Tragerollen 17g und 17h in einer Trageschlaufe 16e getragen, die ein zweites Trag- und Treibmittel 3b von einem Befestigungspunkt 15e bis zu einer zweiten Treibscheibe 5b einer zweiten Antriebseinheit 6b bildet.
[0038] Das zweite Trag- und Treibmittel 3b ist um die Treibscheibe 5b geführt und bildet von dieser weg durch eine Tragerolle 17i für das Gegengewicht 4b hin zu einem Befestigungspunkt 15f eine Trageschlaufe 16f für das Gegengewicht 4b, das wiederum an einer Führungsschiene 7g entlangläuft .
[0039] Die untere Aufzugskabine 2b bedient Stockwerktüren 10c, 10d, 10e, 10f bis zu einer untersten Stockwerktüre IIa, wobei die Darstellung und die Anzahl der Stockwerktüren auch wieder nur beispielhaft ist.
[0040] Die Befestigungspunkte 15e und 15f für das untere Einzelsystem sind ca. in der halben Höhe des Aufzugsschachtes Ia angeordnet .
[0041] Die Gegengewichte 4a und 4b sind lediglich auf einer Betriebshöhe hx und h2 verfahrbar. Die Betriebshöhen Ia1 und h2 entsprechen in etwa der halben Gesamthöhe H des Aufzugsschachts Ia.
[0042] Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage 100b. Beide Antriebseinheiten 6a und 6c mit entsprechenden Treibscheiben 5a und 5c sind nun oben in dem
Schachtkopf 12 angeordnet und erlauben eine Verfahrbarkeit der Gegengewichte 4c und 4d über eine jeweilige Betriebshöhe h3 bzw. h4, die jeweils der Gesamthöhe H des Aufzugsschachts Ia abzüglich der Höhe des Schachtkopfes 12 entsprechen. Die Antriebseinheiten 6a und 6c können natürlich auch in einem Raum oberhalb des oberen Schachtendes angeordnet sein.
[0043] Die Gegengewichte 4c und 4d sind an einem Ende des jeweiligen Trag- und Treibmittels 3c bzw. 3d befestigt und laufen auf Führungsschienen 7h bzw. 7i, die sich über die gesamte Länge des Aufzugsschachtes Ia erstrecken. Die Aufzugskabinen 2a und 2b werden somit in anders als in Fig. 2 gezeigten Trageschlaufen 16g bzw. 16h getragen, bedienen ansonsten jedoch eine identische Anordnung von Stockwerkstüren 8a, 9a, 1Oa-IOf und IIa. [0044] In der Fig. 4 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 100c dargestellt. Sie kann als Einzel-Aufzugsanlage oder aber auch als Duo- oder Multi-Mobile-Aufzugsanlage mit übereinander angeordneten Aufzugskabinen 2 realisiert sein.
[0045] Die Aufzugsanlage 100c zeigt einerseits eine 3:1- Aufhängung für eine Aufzugskabine 2c, indem das Trag- und Treibmittel 3e von der Treibscheibe 5d um die Tragerollen 17j und 17k an der Unterkante der Aufzugskabine 2c geführt ist, dann um eine fix angeordnete Umlenkrolle 21 und dann zurück zu einem Befestigungspunkt an der Aufzugskabine 2c. Andererseits zeigt die Fig. 4, wie das Trag- und Treibmittel 3e dank der vorstehenden Tragerollen 17j und 17k schräg geführt ist und nur noch eine Seite der Aufzugskabine 2c bzw. der gegenüberliegenden Schachtwand beansprucht.
[0046] Ein Aufzugsschacht Ib ist in Fig. 4 geschnitten, aufgebrochen und symbolisch mit seitlichen Schachtwänden 18e, 18f, nur einer Stockwerktür 10 und Führungsschienen 7j und 7k für die Aufzugskabine 2c dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, dass der Aufzugsschacht Ib über eine relativ geringe Grundfläche verfügt, weil er nur die Aufzugskabine 2c, ein Gegengewicht 4e und die Führung des Trag- und Treibmittels 3e aufzunehmen braucht .
[0047] Um eine Hebelwirkung des Trag- und Treibmittels 3e auf die Aufzugskabine 2c zu vermeiden, laufen in diesem Ausführungsbeispiel an der nicht sichtbaren Rückseite der Aufzugskabine 2c stossgedämpfte Führungselemente auf den Führungsschienen 7j und 7k.
[0048] Fig. 5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 100d, die auch als Einzel- oder als Duo- oder als MuIti -Mobile-Aufzugsanlage realisierbar ist. Mittels zweier Umlenkrollen 21 und 21a und einer anschliessenden Führung des Trag- und Treibmittels 3f unter der Aufzugskabine 2c hindurch zu einem Befestigungspunkt 15f ist eine 4 : 1-Aufhängung für die Aufzugskabine 2c realisiert, die zusätzlich den Vorteil eines Kontakts zwischen Treibscheibe 5d und Trag- und Treibmittel 3f bietet, der 180 Grad des Umfangs der Treibscheibe 5d übersteigt.
[0049] Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
Aufzugsanlage 100e, die sowohl als Einzel-Aufzugsanlage, als auch als mehrfache Aufzugsanlage realisierbar ist. Die Aufzugsanlage 10Oe ist nach dem grundsätzlichen Prinzip eines Potenzflaschenzugs aufgebaut und weist im Unterschied zu allen anderen hier beschriebenen Aufzugsanlagen zwei Trag- und Treibmittel 3g und 3h in einem System auf.
[0050] Das erste Trag- und Treibmittel 3g ist mit einem ersten Ende an dem Gegengewicht 4e befestigt, umläuft eine Treibscheibe 5e, eine Umlenkrolle 21b und ist mit einem zweiten Ende fix befestigt. Das zweite Trag- und Treibmittel 3h ist mit einem ersten Ende an einer Halterung der Umlenkrolle 21b befestigt, unterschlingt die Aufzugskabine 2c und ist mit einem zweiten Ende in einem Befestigungspunkt 15g befestigt.
[0051] Die Figuren 4 bis 6 verdeutlichen auf anschauliche Weise, unabhängig von der Aufhängung, wie der Querschnitt der Aufzugsschächte Ib besonders vorteilhaft ausgenützt werden kann und dadurch die Grundfläche der Aufzugskabine 2c vergrössert oder der Schachtquerschnitt verkleinert werden kann.
[0052] Durch die im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 beschriebene Anordnungen der Tragerollen an der Unterseite der Aufzugskabine kann eine ungünstige Hebelwirkung der Aufzugskabine gegen die Führungsschienen auftreten. Diese Hebelwirkung kann jedoch weiterhin verhindert werden, indem die Tragerollen auf der halben Höhe oder der Oberkante der Aufzugskabine angeordnet werden, bzw. die Führungselemente der Aufzugskabine, die auf den Führungsschienen entlanglaufen, mit Stossdämpfern versehen werden.
[0053] Die beschriebenen Ausführungsformen können wie folgt weiter verbessert werden. Als zusätzliche Massnahme wird die jeweilige Aufzugsanlage mit einem Trag- und Treibmittel ausgestattet, das eine deutlich höhere Traktion als konventionelle Stahlseil-Traktionssysteme erlaubt. Hierfür wird beispielsweise ein Flach-, ein PoIy-V- oder ein Zahnriemen oder beschichtete Stahl- oder Kunstfaserseile verwendet. Darüber hinaus werden entsprechende Treibscheiben oder ein sogenannter Talon-Drive verwendet. Das Traktionssystem weist somit eine Treibfähigkeit mit einem Faktor (Systemreibwert) in einem Bereich von 1.5 bis 2.5, vorzugsweise jedoch mindestens 2 auf.
[0054] Durch die im vorausgehenden Abschnitt beschriebenen Massnahmen ist es technisch darstellbar, die erforderlichen
Kräfteverhältnisse für die Traktion auch mit einem Gegengewicht bereitzustellen, das nebst der oben beschriebenen 50 %igen Gewichtsreduktion um weitere 25 % leichter und somit mit geringeren Abmessungen ausgestaltet sein kann.
[0055] Falls die Antriebe bei den beschriebenen Ausführungsformen nicht oben im Aufzugsschacht, sondern unten im Aufzugsschacht angeordnet sind, so können die beiden Gegengewichte mittels an der Decke des Aufzugsschachts angeordneten Umlenkrollen geführt werden.
[0056] Die erforderliche Leistungsaufnahme des Antriebs der verschiedenen Ausführungsformen kann für eine Aufzugsanlage z.B. auf eine „Normalbelegung" der Aufzugskabine mit 1-3 Personen ausgelegt werden. Dieses ergibt gesamtenergetisch einen entsprechend aufsummierten Vorteil. Bei Volllast und bei Leerfahrt wird eine höhere Systemleistung verlangt, die sich auch in einer entsprechend höheren Anschlussleistung niederschlägt. Diese erhöhten Werte können jedoch durch eine entsprechende Reduzierung der Beschleunigung bzw. Verzögerung und der Nenngeschwindigkeit in Abhängigkeit der tatsächlichen Nutzlast ausgeglichen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) mit mindestens zwei Aufzugskabinen (2a, 2b, 2c) , die übereinander angeordnet sind und die jeweils mittels eines Trag- und Treibmittels (3a, 3b) mit je einem Gegengewicht (4a, 4b) verbunden sind und mit mindestens zwei Antrieben (6a, 6b) , die je eine Treibscheibe (5a, 5c, 5d) antreiben, die mit jeweils einem Trag- und Treibmittel (3a, 3b) in Wirkkontakt steht, so dass die Aufzugskabinen (2a, 2b, 2c) entlang Führungsschienen (7e, 7f,
7j, 7k) in einem Aufzugsschacht (Ia, Ib) verfahrbar sind, wobei die Aufzugskabinen (2a, 2b, 2c) in einem Aufhängungsverhältnis von mindestens 2:1 in je einer Tragschlaufe (16g, 16h) der jeweiligen Trag- und Treibmittel (3a, 3b) aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet dass die Gegengewichte (4c, 4d, 4e) in je einer 1 : 1-Aufhängung an jeweils einem Ende der Trag- und Treibmittel (3a, 3b) aufgehängt sind.
2. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (4c, 4d, 4e) über eine Betriebshöhe (h) verfahrbar sind, die einer Gesamthöhe (H) des Aufzugschachts (Ia, Ib) abzüglich einer Höhe eines Schachtkopfes (12) entspricht.
3. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) einen Systemreibwert in einem Bereich von 1.5 bis 2.5, vorzugsweise von mindestens 2 aufweist .
4. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weglänge einer Aufzugskabine (2a, 2b, 2c) zwei Weglängen des entsprechenden Gegengewichts (4a, 4b) entspricht.
5. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Gewicht des Gegengewichts (4c, 4d, 4e) in etwa 25 % des Gewichts der Aufzugskabine (2a, 2b, 2c) in Normalbelegung beträgt.
6. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (4c, 4d, 4e) beim Aufbau der Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) vormontierbar sind.
7. Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage (100b, 100c, 100d, 10Oe) über eine Steuerung verfügt, die eine Beschleunigung und eine Verzögerung der Aufzugskabinen (4c, 4d, 4e) drosselt.
8. Aufzugsanlage (100c, 100d, 10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufzugskabinen (2a, 2b, 2c) mit je mindestens zwei Tragerollen (17g, 17h, 17e, 17f, 17 j , 17k) in je einer Tragschlaufe (16g, 16h) aufgehängt sind.
9. Aufzugsanlage (100c, 100d, 10Oe) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragerollen (17 j, 17k) der Aufzugskabinen (2c) nur an einer Seite der Aufzugskabine (2c) über den Körper der Aufzugskabine (2c) hinausragen.
10. Aufzugsanlage (100c, 100d, 10Oe) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragerollen (17 j, 17k) an einer Oberkante der Aufzugskabine (2c) angeordnet sind.
11. Aufzugsanlage (100c, 100d, 10Oe) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite der Aufzugskabine
(2c) , die der Seite mit den Tragerollen (17j, 17k) gegenüberliegt, Stossdämpfer in den Führungselementen für die Führungsschienen (7j, 7k) vorgesehen sind.
12. Aufzugsanlage (100c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (2c) mittels je einer fixen Umlenkrolle (21) in einer 3 : 1-Aufhängung angeordnet sind.
13. Aufzugsanlage (10Od) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (2c) mittels je einer ersten fixen Umlenkrolle (21a) und mittels je einer zweiten fixen Umlenkrolle (21b) in einer 4 : 1-Aufhängung angeordnet sind.
14. Aufzugsanlage (10Od) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste fixe Umlenkrolle (21a) so angeordnet ist, dass das Trag- und Treibmittel (3g) auf mehr als 180 Grad mit der Treibscheibe (5e) in Kontakt steht.
15. Aufzugsanlage (10Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (2c) mittels einer beweglich aufgehängten Umlenkrolle (21b) nach dem Prinzip eines Potenzflaschenzugs anordenbar sind.
PCT/EP2009/067471 2008-12-26 2009-12-18 Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung WO2010072656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172949 2008-12-26
EP08172949.3 2008-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072656A1 true WO2010072656A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=40325917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067471 WO2010072656A1 (de) 2008-12-26 2009-12-18 Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010072656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760870A (zh) * 2015-04-14 2015-07-08 赵忠义 双主机驱动电梯
WO2019034381A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Inventio Ag Aufzugsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489033A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
US20040256179A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Inventio Ag Elevator installation, a method of operating this elevator installation, and method of modernizing an elevator installation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489033A1 (de) 2003-06-18 2004-12-22 Inventio Ag Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
US20040256179A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Inventio Ag Elevator installation, a method of operating this elevator installation, and method of modernizing an elevator installation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760870A (zh) * 2015-04-14 2015-07-08 赵忠义 双主机驱动电梯
WO2019034381A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Inventio Ag Aufzugsystem
CN110997544A (zh) * 2017-08-17 2020-04-10 因温特奥股份公司 电梯系统
US11535493B2 (en) 2017-08-17 2022-12-27 Inventio Ag Elevator system
US11623845B2 (en) 2017-08-17 2023-04-11 Inventio Ag Elevator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326797B2 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP1588977B1 (de) Einrichtung zur Feinpositionierung der Kabinen einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug
EP1446348B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
DE3931723C2 (de) Aufzug
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP2534083A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen aufzugsanlage
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
WO2010072657A1 (de) Gegengewicht in einer aufzugsanlage
EP2468673A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP1656318B9 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE19963286B4 (de) Aufzug
DE102017110275A1 (de) Aufzugssystem mit zwei Schächten
DE1210530B (de) Aufzugseinrichtung
EP1437322B1 (de) Treibscheibenaufzug
DE10034511C1 (de) Maschinenraumloser Seilaufzug
EP1935828B1 (de) Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09793527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09793527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1