EP1489033B1 - Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen - Google Patents

Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen Download PDF

Info

Publication number
EP1489033B1
EP1489033B1 EP20040013309 EP04013309A EP1489033B1 EP 1489033 B1 EP1489033 B1 EP 1489033B1 EP 20040013309 EP20040013309 EP 20040013309 EP 04013309 A EP04013309 A EP 04013309A EP 1489033 B1 EP1489033 B1 EP 1489033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
counterweight
cage
drives
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040013309
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1489033B2 (de
EP1489033A1 (de
Inventor
Romeo Deplazes
Lian-Choo Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33420609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1489033(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04013309.2A priority Critical patent/EP1489033B2/de
Publication of EP1489033A1 publication Critical patent/EP1489033A1/de
Publication of EP1489033B1 publication Critical patent/EP1489033B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1489033B2 publication Critical patent/EP1489033B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to an elevator system for the transport of persons / goods, a method for operating this elevator system and a method for modernizing an elevator system according to the definition of the preambles of the independent claims.
  • US5419414 shows an elevator system with several superimposed in a bay cabins.
  • the cabins are moved independently.
  • Each cabin has a drive and a counterweight.
  • the cabins are connected via ropes as a conveyor with counterweights. So that all cabins can serve the same floors of the building, alternative rooms are provided above and below the floors served by the cabins.
  • first cabins can move into these alternative spaces and further cabins can be moved to the place in the shaft of the first cabins.
  • the drives are mounted above the shaft.
  • a disadvantage of the teaching according to US5419414 is that the assembly of multiple drives in a machine room above the shaft is expensive. Such a machine room is often difficult to access. For example. The drives must be disassembled for transport into the engine room so that they pass through aisles and doors, which corridors and doors are on the way to the engine room. It is also disadvantageous that the presence of a machine room above the shaft and the provision of alternative spaces in the shaft keep the potentially usable building space low. In particular, floors that are at the height of the alternative rooms can not be served by the cabins. From these drawbacks follows that the re-installation and modernization of such a lift system causes high costs.
  • WO02 / 030801 discloses an elevator installation with several cabins arranged one above the other in a shaft. The cabins are moved independently. For this purpose, each cabin has a drive placed in the shaft head. In the embodiments shown, two 1: 1 suspended cabs are associated with a single 2: 1 counterweight.
  • the object of the invention is to provide an elevator system that is easy and inexpensive to install, which provides a high capacity and with an existing elevator system is easy and inexpensive to modernize.
  • This elevator system should be compatible with existing and proven elevator manufacturing processes.
  • the invention solves these problems with an elevator installation in which not one, but at least two cabins arranged one above the other are moved in the vertical direction of travel.
  • the cabins are moved by one drive per cabin along at least one cabin guide rail.
  • the drives are connected to the cabins via conveyor.
  • the drives are arranged close to different first walls in the shaft.
  • the drives are thus arranged in the shaft, for example in the shaft head.
  • the engine room falls away, whereby the building space is used optimally and at the same time, by using at least two cabins in one and the same shaft, there is a significant increase in capacity.
  • An assembly of several drives in the shaft head is much easier to accomplish, than outside the shaft in the engine room.
  • the components of the drives can be transported through the shaft in the shaft head.
  • a counterweight per cabin is provided.
  • the drives are arranged largely above the counterweights in the shaft.
  • the drives are arranged at substantially the same height in the shaft.
  • each drive of a car above the counterweight of that car is located close to the first walls in the manhole.
  • at least one counterweight guide rail per counterweight is provided.
  • the drives are supported on ends of the guide rails for cabin and counterweight.
  • conveyor fixing points are fastened to the guide rails for the car or counterweight.
  • an electrical system for the elevator is at least partially supported on the guide rails for the car or counterweight.
  • the drives and / or the electrical system are supported directly or indirectly via horizontal beams of the guide rails for cabin or counterweight or the constructive advicefixa are attached directly or indirectly via horizontal support on the guide rails for cabin or counterweight.
  • the guide rails for cabin or counterweight or the horizontal support also form a self-supporting structure for supporting the drives, the cabins, the counterweight and the electrical system as well as for fixing the winning advicefixa.
  • This structure is largely symmetrical and mirrored with respect to a diagonal of the shaft cross-section. Thus, no essential interface to the building is necessary, which simplifies the re-installation and assembly of the elevator system.
  • the access to the cabins is via floor doors, which floor doors are arranged on second walls in the shaft, which second walls are different from the first walls.
  • guide rails, counterweights and drives are mounted close to two first walls, while the floor doors are mounted on two second walls.
  • At least one alternative space is provided for at least one cabin, which alternative space is arranged in the shaft head and / or in the shaft floor.
  • an existing engine room is converted into an alternative space for at least one car.
  • a first cabin By providing at least one escape space above or below the served floors of the building, a first cabin can be moved into this escape space.
  • This first cabin occupies now no more space in the shaft area of the served floors and a further cabin can be moved into this place.
  • a further cabin can operate the floor below or above the outside space, in particular when it comes to an increase in the delivery capacity in the impact operation.
  • the Fig. 1 to 4 show embodiments of an elevator installation 10 for transporting persons / goods between floors 10, 10 ', 10 ", 10'' ' of a building
  • the elevator installation 10 is advantageously installed in a shaft 11 of the building, for example, the shaft has a rectangular cross-section
  • the shaft 11 has various walls 111, 112, 113, 114, a shaft head 11 ' and a shaft bottom 11 " .
  • the various walls 111, 112, 113, 114 are delimited by edges, which edges are, for example, rectangular and extend through the length of the shaft 11 .
  • the shaft 11 may also have other cross-sectional shapes such as a hexagon with six different walls, it may also have a circular cross section with have several different wall areas.
  • a circular shaft consists of four wall areas of 90 ° each or six wall areas of 60 °, etc.
  • the shaft 11 may extend only partially through the building.
  • the elevator installation 10 can be installed without a box in an inner courtyard of a building or else outside a building. The expert has many possibilities of variation here.
  • the elevator installation 10 has at least two cabins 1, 1 ' , which cabins are moved one above the other in the vertical direction of travel in the shaft 11 .
  • the term "movable one above the other” is understood to mean that the other car is not driven over, ie a lower car 1 always remains below an upper car 1 ' .
  • the cabins 1, 1 ' are conventional and proven elevator cars, which are moved via guide shoes on at least one car guide rail 3, 3' .
  • both cabins 1, 1 ' use two car guide rails 3, 3' close to different first walls 111, 112.
  • a first car guide rail 3 is arranged close to a first wall 111 and a second car guide rail 3 ' is close arranged on a further first wall 112 .
  • the elevator installation 10 has a drive 4, 4 ' per cabin 1, 1' .
  • a first drive 4 drives the upper car 1 '
  • a second drive 4' drives the lower car 1 .
  • the drive 4, 4 ' is, for example, a traction sheave drive.
  • all known and proven drives can be used.
  • drives with permanent magnets, with synchronous motor or asynchronous motor can be used with permanent magnets, with synchronous motor or asynchronous motor.
  • the elevator installation 10 per cabin 1 , 1 ' has a counterweight 2, 2' .
  • a traction sheave drive connects via at least one conveyor 5, 5 ' a car 1 , 1' with a counterweight 2, 2 ' and drives them.
  • a first conveying means 5 connects the lower car 1 to an upper counterweight 2 and a second conveying means 5 ' connects the upper car 1' to a lower counterweight 2 '.
  • the counterweights 2, 2 ' are moved next to the cabins 1, 1' . For example. the cabins are moved 1,1 ' in the middle of the shaft and the counterweights 2, 2' are moved at the shaft edge close to the first walls 111, 112 .
  • the conveyor 5, 5 ' may have any shape, it may also be made of any materials.
  • the conveyor 5, 5 ' is a round rope, double rope or a belt.
  • each counterweight 2, 2 ' uses at least one counterweight guide rail 6, 6 ', 7, 7'.
  • each counterweight 2, 2 ' uses a pair of counterweight guide rails 6, 6', 7, 7 '.
  • the upper counterweight 2 has a first pair of counterweight guide rails 6, 6 ' mounted close to a first wall 111 and the lower counterweight 2' has a second pair of counterweight guide rails 7, 7 ' close to a first one Wall 112 is mounted.
  • the counterweights do not necessarily have to be moved next to each other, but can also, like the cabins, be moved one above the other.
  • the advantage of the superimposed method is that only a pair of guide rails for the Counterweights needed.
  • the person skilled in the art can use only a single counterweight guide rail for both weights.
  • the cabins 1, 1 ' and the counterweights 2, 2' can be moved in 1: 2 suspension or in 1: 1 suspension.
  • the conveyor 5, 5 ' via at least one guide roller 21,21', 20, 20 ' with the car 1, 1 or with the counterweight 2, 2' is connected.
  • the conveyor is 5,5 ' connected with one end directly to the car 1, 1' and the counterweight 2, 2 ' .
  • the cabins and the counterweights are 1: 2 umgeenfin.
  • the cabins and the counterweights are 1: 2 umgeenfin.
  • B spw. is a deflection roller 20, 20 ' above each counterweight 2, 2' arranged.
  • the term "cabin guide rails or counterweight guide rails" is understood to mean a combination of cabin guide rails 3, 3 ' and / or counterweight guide rails 6, 6', 7, 7 ' .
  • the conveying means 5, 5 ' extends from a first conveying means fixed point 50 on counterweight guide rails 6, 7' via the counterweight deflection roller 20, 20 ' to the traction sheave of the drive 4, 4' , from there via the cabin deflection rollers 21, 21 ' a second conveyor fixed point 50 ' on counterweight guide rails 6', 7.
  • the conveyor fixing points 50, 50 ' are thus attached to guide rails close to two different first walls 111, 112 in the shaft 11 .
  • the cabins and the counterweights are 1: 1 umgeenfin.
  • the conveyor 5, 5 ' extends from a first conveyor fixed point 50 on the counterweight 2, 2' to the traction sheave of the drive 4, 4 ' and from there to a second conveyor fixed point 50' on the cabin 1,1 ' .
  • the advantage of the 1: 2 suspension over the 1: 1 suspension is that comparatively less powerful and thus smaller and cheaper drives 4, 4 ' are used.
  • 1: 2 suspension is compared to the 1: 1 suspension a twice as long conveyor 5, 5 ' needed, also several pulleys are required.
  • other hangings such as 1: 4 and combinations of 1: 1 and 1: 2, etc. realize.
  • the drives 4, 4 ' are mounted close to a first wall 111, 112 .
  • the term "close to a first wall” is understood to mean an assembly of the drives 4, 4 ' on cab guide rails 3, 3' or on counterweight guide rails 6, 6 ', 7, 7' , which guide rails are close to a first one Wall 111, 112 are mounted, that is, which guide rails are basically free in the shaft, but, for example , are fixed to the first walls 111, 112 via brackets.
  • the term “basically freestanding” is understood to mean an introduction of substantially all the forces occurring during operation of the elevator installation 10 ' via the cabin guide rails 3, 3' or the counterweight guide rails 6, 6 ', 7, 7' into the shaft floor 11 "
  • the term “largely all forces occurring during operation of the elevator installation 10” are understood, on the one hand, to mean the forces which occur during normal operation, but also those forces are understood which in the event of an emergency, for example when the safety gear is engaged, during buffer movements of Cabin or counterweights, etc. occur.
  • electrical system 12, 12 ' for operating the elevator installation 10 is at least partially supported on the cabin guide rails 3, 3' or on the counterweight guide rails 6, 6 ', 7, 7 '.
  • the cabin guide rails 3, 3 ' and the counterweight guide rails 6, 6', 7, 7 ' thus form a self-supporting structure for supporting the cabins 1, 1' , the counterweights 2, 2 ' and for carrying elevator components such as Drives 4, 4 ' , and / or the electrical system 12, 12' and for fixing the conveyor fixing points 50, 50 ' .
  • This self-supporting structure has minimal interfaces to the building, such as the fixing brackets of the guide rails.
  • the self-supporting structure is largely symmetrical and mirrored with respect to a diagonal in the shaft cross-section. In the embodiments of the elevator installation 10 according to FIG Fig. 2 and 4 extends this diagonal of the corner of the walls 111 and 113 to the corner of the walls 112 and 114.
  • the self-supporting structure in addition to the cabin guide rails 3, 3 ' and the counterweight guide rails 6, 6', 7, 7 ' also horizontal support 22, 22 ' on.
  • a first horizontal beam 22 is disposed near a first wall 111 above the first car guide rail 3 and the first pair of counterweight guide rails 6, 6 ' , respectively.
  • a second horizontal beam 22 ' is disposed near a first wall 112 above the second car guide rail 3 ' and the second pair of counterweight guide rails 7, 7 ' , respectively.
  • the drives 4, 4 ' and / or the Elektik 12, 12 ' and / or the winning advicefixa 50, 50 ' on Horizontalträgem 22, 22' are arranged, which horizontal beams 22, 22 ' at the upper ends of the cabin guide rails 3, 3rd ' or the counterweight guide rails 6, 6', 7, 7 'are mounted.
  • the person skilled in the art can realize many variants of the arrangement of elevator components and the design of the self-supporting structure.
  • the person skilled in the art may also attach other elevator components, such as speed limiters, position markers, etc., which are not described in more detail here, to the self-supporting structure.
  • the access to the cabins 1, 1 ' via floor doors 9, 9' which floor doors 9, 9 ' on second walls 113, 114 are arranged in the shaft 11 , which second walls 113, 114 of the first walls 111, 112 different are.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a modernized elevator installation 10, in which an existing machine room M is converted to at least one alternative room 8 .
  • Fig. 5a shows the elevator installation before the modernization, where a machine room M is arranged above the shaft 11
  • Fig. 5b the elevator installation 10 after the modernization, where an escape space 8 for at least one cabin 1, 1 'is provided in the shaft head 11' .
  • the embodiment of a modernized elevator installation 10 according to Fig. 5b corresponds to that according to the Fig. 1 to 4 , so that reference is made to these parts of description.
  • FIG. 5a and 5b strongly schematized. So the existing counterweights are not shown.
  • This building space in the shaft head 11 ' is used as an alternative space 8 new.
  • the upper cabin 1 ' is moved so far in this alternative space 8 , that not only the upper cabin 1' but also the lower cabin 1, the top floor 10 "operated" .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsanlage zur Beförderung von Personen / Gütern, ein Verfahren zum Betrieb dieser Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage gemäss der Definition der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Neu-Installationen von Aufzugsanlagen besteht der Wunsch nach platzsparenden- und einfach zu installierenden Aufzugsanlagen. Dies führt dazu, dass die Aufzugsanlagen keine separaten Maschinenräume mehr benötigen, sondern in einfach konzipierte, standardisierte, quaderförmige Schächte passen. Somit reduzieren sich die Kosten bei Planung und Bau der Gebäude und erhöht sich der nutzbare Gebäuderaum.
  • Bei Modernisierungen von Aufzugsanlagen besteht der Wunsch nach Steigerung der Förderleistung der Aufzugsanlagen. Diese Leistungssteigerung soll jedoch mit geringen baulichen Veränderungen an den Gebäuden realisiert werden, um die Kosten der Modernisierung niedrig zu halten.
  • US5419414 zeigt eine Aufzugsanlage mit mehreren übereinander in einem Schacht angeordneten Kabinen. Die Kabinen werden unabhängig voneinander verfahren. Jede Kabine weist einen Antrieb und ein Gegengewicht auf. Die Kabinen sind über Seile als Fördermittel mit Gegengewichten verbunden. Damit alle Kabinen die gleichen Stockwerke des Gebäudes bedienen können, sind oberhalb und unterhalb der von den Kabinen bedienten Stockwerke Ausweichräume vorgesehen. Somit können erste Kabinen in diese Ausweichräume verfahren und weitere Kabinen können an den Platz im Schacht der ersten Kabinen verfahren werden. Die Antriebe sind oberhalb des Schachts montiert. Diese Aufzugsanlage erreicht durch Erhöhung der Anzahl der Kabinen im Schacht eine Steigerung der Förderleistung.
  • Nachteilig an der Lehre gemäss US5419414 ist, dass die Montage von mehreren Antrieben in einem Maschinenraum oberhalb des Schachts aufwändig ist. Solch ein Maschinenraum ist oft schwer zugänglich. Bspw. müssen die Antriebe für den Transport in den Maschinenraum zerlegt werden, damit sie durch Gänge und Türen passen, welche Gänge und Türen auf dem Weg zum Maschinenraum liegen. Auch ist nachteilig, dass das Vorhandensein eines Maschinenraums oberhalb des Schachts sowie das Vorsehen von Ausweichräumen im Schacht den potenziell nutzbaren Gebäuderaum niedrig hält. Insbesondere können Stockwerke, die sich auf der Höhe der Ausweichräume befinden, von den Kabinen nicht bedient werden. Aus diesen Nachteilen folgt, dass die Neu-Installation und Modernisierung einer solchen Aufzugsanlage hohe Kosten verursacht.
  • Auch WO02/030801 offenbart eine Aufzugsanlage mit mehreren übereinander in einem Schacht angeordneten Kabinen. Die Kabinen werden unabhängig voneinander verfahren. Dazu weist jede Kabine einen im Schachtkopf platzierten Antrieb auf. In den gezeigten Ausführungen sind zwei 1:1 umgehängte Kabinen einem einzigen 2:1 Gegengewicht zugeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage bereitzustellen, die einfach und kostengünstig zu installieren ist, die eine hohe Förderleistung erbringt und mit der eine bestehende Aufzugsanlage einfach und kostengünstig zu modernisieren ist. Diese Aufzugsanlage soll mit bestehenden und bewährten Verfahren des Aufzugsbaus kompatibel sein.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gemäss der Definition der Oberbegriffe der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben mit einer Aufzugsanlage, bei der in vertikaler Verfahrrichtung nicht eine, sondern mindestens zwei übereinander angeordnete Kabinen verfahren werden. Die Kabinen werden von einem Antrieb pro Kabine entlang mindestens einer Kabinen-Führungsschiene verfahren. Die Antriebe sind über Fördermittel mit den Kabinen verbunden. Erfindungsgemäss sind die Antriebe nahe an verschiedenen ersten Wänden im Schacht angeordnet.
  • Die Antriebe sind also im Schacht, bspw. im Schachtkopf angeordnet. Auf diese Weise fällt der Maschinenraum weg, wodurch der Gebäuderaum optimal genutzt wird und gleichzeitig davon, durch den Einsatz von mindestens zwei Kabinen in ein und demselben Schacht eine signifikante Steigerung der Förderleistung erfolgt. Eine Montage von mehreren Antrieben im Schachtkopf ist wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, als ausserhalb des Schachts im Maschinenraum. So können die Bestandteile der Antriebe durch den Schacht in den Schachtkopf transportiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Gegengewicht pro Kabine vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Antriebe weitgehend oberhalb der Gegengewichte im Schacht angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Antriebe auf weitgehend gleicher Höhe im Schacht angeordnet. Vorteilhafterweise ist jeder Antrieb einer Kabine oberhalb des Gegengewichts von dieser Kabine nahe an den ersten Wänden im Schacht angeordnet. Vorteilhafterweise ist mindestens eine Gegengewichts-Führungsschiene pro Gegengewicht vorgesehen. Vorteilhafterweise werden die Antriebe auf Enden der Führungsschienen für Kabine und Gegengewicht abgestützt. Vorteilhafterweise sind Fördermittelfixpunkte an den Führungsschienen für Kabine bzw. Gegengewicht befestigt. Vorteilhafterweise wird eine Elektrik für den Aufzug zumindestens teilweise auf den Führungsschienen für Kabine bzw. Gegengewicht abgestützt. Vorteilhaftweise werden die Antriebe und/oder die Elektrik direkt oder indirekt über Horizontalträger von den Führungsschienen für Kabine bzw. Gegengewicht getragen bzw. sind die Fördermittelfixpunkte direkt oder indirekt über Horizontalträger an den Führungsschienen für Kabine bzw. Gegengewicht befestigt.
  • Auf diese Weise wird anderweitig nicht nutzbarer Schachtraum oberhalb der Gegengewichte zur Montage der Antriebe und Elektrik in einem hohen Grad genutzt. Auch bilden die Führungsschienen für Kabine bzw. Gegengewicht bzw. die Horizontalträger eine selbsttragende Struktur zum Tragen der Antriebe, der Kabinen, des Gegengewichts und der Elektrik sowie zum Befestigen der Fördermittelfixpunkte. Diese Struktur ist weitgehend symmetrisch und bezüglich einer Diagonalen vom Schachtquerschnitt gespiegelt. Somit sind keine wesentlichen Schnittstelle zum Gebäude nötig, was die Neu-Installation und Montage der Aufzugsanlage vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Zugang zu den Kabinen über Stockwerkstüren, welche Stockwerkstüren an zweiten Wänden im Schacht angeordnet sind, welche zweiten Wände von den ersten Wänden verschieden sind. Vorteilhafterweise sind Führungsschienen, Gegengewichte und Antriebe nahe an zwei ersten Wänden angebracht, während die Stockwerkstüren an zwei zweiten Wänden angebracht sind.
  • Auf diese Weise wird nicht nur der Schachtraum, sondern auch die Wände des Schachts und somit der Zugang zur Aufzugsanlage optimal ausgenutzt. B spw. sind Führungsschienen, Gegengewichte und Antriebe nahe an zwei ersten Wänden im Schacht angebracht, während der Zugang zur Aufzugsanlage über Stockwerkstüren erfolgt, welche Stockwerkstüren an zwei zweiten Wänden angebracht sind.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Ausweichraum für mindestens eine Kabine vorgesehen, welcher Ausweichraum im Schachtkopf und/oder im Schachtboden angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird bei der Modernisierung ein bestehender Maschinenraum zu einem Ausweichraum für mindestens eine Kabine umgebaut.
  • Durch Vorsehen mindestens eines Ausweichraums oberhalb bzw. unterhalb der bedienten Stockwerke des Gebäudes kann eine erste Kabine in diesen Ausweichraum verfahren werden. Diese erste Kabine besetzt nun im Schachtbereich der bedienten Stockwerke keinen Platz mehr und eine weitere Kabine kann in diesen Platz verfahren werden. Somit kann nicht nur die erste Kabine sondern auch eine weitere Kabine das Stockwerk unterhalb bzw. oberhalb d es A usweichraums b edienen, w as i nbesondere im Stossbetrieb zu einer Steigerung der Förderleistung führt. Dadurch, dass bei einer Modernisierung ein bestehender Maschinenraum zu einem Ausweichraum umgebaut wird, erfolgt eine Neunutzung von Gebäuderaum zur wiederholten Steigerung der Förderleistung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen im Detail erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit zwei 2:1 umgehängten Kabinen in einem Schacht,
    Fig. 2
    eine schematische Draufssicht eines Teils der ersten Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 ,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansichten eines Teils einer zweiten Ausführungsform einer Aufzugsanlage mit zwei 1:1 umgehängten Kabinen in einem Schacht, und
    Fig. 4
    eine schematische Draufssicht eines Teils der zweiten Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 3 ,
    Fig. 5
    zwei schematische Seitenansichten eines Teils einer Ausführungsform einer modernisierten Aufzugsanlage, bei der ein bestehender Maschinenraum zu einem Ausweichraum umgebaut wird.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen Ausführungsformen einer Aufzugsanlage 10 zur Beförderung von Personen / Gütern zwischen Stockwerken 10, 10', 10", 10''' eines Gebäudes. Die Aufzugsanlage 10 ist vorteilhafterweise in einen Schacht 11 des Gebäudes installiert. Bspw. weist der Schacht einen rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe auf, die weitgehend vollständig durch das Gebäude reicht. Der Schacht 11 weist verschiedene Wände 111, 112, 113, 114, einen Schachtkopf 11' und einen Schachtboden 11" auf. Die verschiedenen Wände 111, 112, 113, 114 grenzen sich durch Kanten ab, welche Kanten bspw. rechteckig sind und sich durch die Länge des Schachts 11 erstrecken. Der Schacht 11 kann auch andere Querschnittsformen wie ein Sechseck mit sechs verschiedenen Wänden haben, er kann auch einen kreisrunden Querschnitt mit mehreren verschiedenen Wandbereichen haben. Verschiedene Wandbereiche grenzen sich durch Winkelsegmente ab, bspw. besteht ein kreisrunder Schacht aus vier Wandbereichen von jeweils 90° oder aus sechs Wandbereichen von jeweils 60°, usw.. Natürlich kann sich der Schacht 11 auch nur teilweise durch das Gebäude erstrecken. Die Aufzugsanlage 10 kann schachtlos in einem Innenhof eines Gebäudes oder auch ausserhalb eines Gebäudes installiert sein. Der Fachmann hat hier vielfältige Möglichkeiten der Variation.
  • Die Aufzugsanlage 10 weist mindestens zwei Kabinen 1, 1' auf, welche Kabinen in vertikaler Verfahrrichtung übereinander im Schacht 11 verfahren werden. Unter dem Begriff "übereinander verfahrbar" wird ein nicht Überfahren der jeweils anderen Kabine verstanden, d.h. eine untere Kabine 1 bleibt immer unterhalb einer oberen Kabine 1'. Bei den Kabinen 1, 1' handelt es sich um übliche und bewährte Aufzugskabinen, die über Führungsschuhe an mindestens einer Kabinen-Führungsschiene 3, 3' verfahren werden. Vorteilhafterweise verwenden beide Kabinen 1, 1' zwei Kabinen-Führungsschienen 3, 3' nahe an verschiedenen ersten Wänden 111, 112. Vorteilhafterweise ist eine erste Kabinen-Führungsschiene 3 nahe an einer ersten Wand 111 angeordnet und eine zweite Kabinen-Führungsschiene 3' ist nahe an einer weiteren ersten Wand 112 angeordnet. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich auf diese Weise natürlich auch mehr als zwei Kabinen 1, 1' entlang von Kabinen-Führungsschienen 3, 3' in einem Schacht 11 verfahren. Auch kann der Fachmann anstatt eines Paares von Kabinen-Führungsschienen eine einzige Kabinen-Führungsschiene vorsehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufzugsanlage 10 pro Kabine 1, 1' einen Antrieb 4, 4' auf. Ein erster Antrieb 4 treibt die obere Kabine 1' an, ein zweiter Antrieb 4' treibt die untere Kabine 1 an. Beim Antrieb 4, 4' handelt es sich bspw. um einen Treibscheibenantrieb. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich alle bekannten und bewährten Antriebe verwenden. Bspw. lassen sich getriebelose Antriebe oder solche mit Getriebe verwenden. Auch lassen sich Antriebe mit Permanentmagneten, mit Synchronmotor oder Asynchronmotor verwenden.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufzugsanlage 10 pro Kabine 1, 1' ein Gegengewicht 2, 2' auf. Ein Treibscheibenantrieb verbindet über mindestens ein Fördermittel 5, 5' eine Kabine 1, 1' mit einem Gegengewicht 2, 2' und treibt diese an. Ein erstes Fördermittel 5 verbindet die untere Kabine 1 mit einem oberen Gegengewicht 2 und ein zweites Fördermittel 5' verbindet die obere Kabine 1' mit einem unteren Gegengewicht 2'. Vorteilhafterweise werden die Gegengewichte 2, 2' neben den Kabinen 1, 1' verfahren. Bspw. werden die Kabinen 1,1' in der Schachtmitte verfahren und die Gegengewichte 2, 2' werden am Schachtrand nahe an ersten Wänden 111, 112 verfahren. Das Fördermittel 5, 5' kann eine beliebige Form haben, auch kann es aus beliebigen Materialien sein. Bspw. ist das Fördermittel 5, 5' ein Rundseil, Doppelseil oder ein Riemen. Bspw. ist das Fördermittel 5, 5' zumindestens teilweise aus Stahl bzw. Aramidfasern.
  • In den Ausführungsformen einer Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 1 bis 4 werden die Gegengewichte 2, 2' nebeneinander neben den Kabinen 1, 1' verfahren. Unter dem Begriff "nebeneinander verfahrbar" wird ein Überfahren der Gegengewichte 2, 2' verstanden, d.h. jedes der Gegengewichte 2, 2' verwendet mindestens eine Gegengewichts-Führungsschiene 6, 6', 7, 7'. Vorteilhafterweise verwendet jedes Gegengewicht 2, 2' ein Paar Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7'. Das obere Gegengewicht 2 weist ein erstes Paar Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6' auf, das nahe an einer ersten Wand 111 montiert ist und das untere Gegengewicht 2' weist ein zweites Paar Gegengewichts-Führungsschienen 7, 7' auf, das nahe an einer ersten Wand 112 montiert ist. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung ist es dem Fachmann natürlich möglich, Variationen dieser Ausführungsform vorzunehmen. So müssen die Gegengewichte nicht zwingend nebeneinander verfahren werden, sondern können auch, ähnlich wie die Kabinen, übereinander verfahren werden. Der Vorteil des übereinander Verfahrens liegt darin, dass nur ein Paar Führungsschienen für die Gegengewichte benötigt wird. Natürlich kann der Fachmann auch nur eine einzige Gegengewichts-Führungsschiene für beide Gegegewichte verwenden.
  • Die Kabinen 1, 1' bzw. die Gegengewichte 2, 2' lassen sich in 1:2 Umhängung bzw. in 1:1 Umhängung verfahren. Bei 1:2-Umhängung ist das Fördermittel 5, 5' über mindestens eine Umlenkrolle 21,21', 20, 20' mit der Kabine 1, 1 bzw. mit dem Gegengewicht 2, 2' verbunden. Bei 1:1-Umhängung ist das Fördermittel 5,5' mit einem Ende direkt an der Kabine 1, 1' bzw. am Gegengewicht 2, 2' angebunden.
  • In der Ausführungsform einer Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 1 und 2 sind die Kabinen und die Gegengewichte 1:2 umgehängt. Bspw. sind zwei Umlenkrollen 21, 21' als Unterflaschen unterhalb eine jeden Kabine 1, 1' angeordnet. B spw. ist eine Umlenkrolle 20, 20' oberhalb eines jeden Gegengewichts 2, 2' angeordnet. Vorteilhafterweise sind die beiden Enden der Fördermittel 5, 5' als Fördermittelfixpunkte 50, 50' im Schachtkopf 11' an Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. an Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' befestigt. Unter dem Begriff "Kabinen-Führungsschienen bzw. Gegengewichts-Führungsschienen" wird eine Kombination von Kabinen-Führungsschienen 3, 3' und/oder von Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' verstanden. Das Fördermittel 5, 5' verläuft von einem ersten Fördermittelfixpunkt 50 an Gegengewichts-Führungsschienen 6, 7' über die Gegengewicht-Umlenkrolle 20, 20' zur Treibscheibe des Antriebes 4, 4', von dort über die Kabinen-Umlenkrollen 21, 21' zu einem zweiten Fördermittelfixpunkt 50' an Gegengewichts-Führungsschienen 6', 7. Die Fördermittelfixpunkte 50, 50' sind somit an Führungsschienen nahe an zwei verschiedenen ersten Wänden 111, 112 im Schacht 11 befestigt.
  • In der Ausführungsform einer Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 3 und 4 sind die Kabinen und die Gegengewichte 1:1 umgehängt. Das Fördermittel 5, 5' verläuft von einem ersten Fördermittelfixpunkt 50 am Gegengewicht 2, 2' zur Treibscheibe des Antriebes 4, 4' und von dort zu einem zweiten Fördermittelfixpunkt 50' an der Kabine 1,1'. Der Vorteil der 1:2 Umhängung gegenüber der 1:1 Umhängung ist derjenige, dass vergleichsweise leistungsschwächere- und somit kleinere- und billigere Antriebe 4, 4' zur Anwendung gelangen. Bei der 1:2 Umhängung wird gegenüber der 1:1 Umhängung ein doppelt so langes Fördermittel 5, 5' benötigt, auch werden mehrere Umlenkrollen benötigt. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich natürlich auch andere Umhängungen wie 1:4 und Kombinationen von 1:1 und 1:2, usw. realisieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Antriebe 4, 4' nahe an einer ersten Wand 111, 112 montiert. Unter dem Begriff "nahe an einer ersten Wand" wird eine Montage der Antriebe 4, 4' auf Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. an Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' verstanden, welche Führungschienen nahe an einer ersten Wand 111, 112 montiert sind, d.h. welche Führungsschienen prinzipiell frei im Schacht stehen, aber bspw. über Klammern an ersten Wänden 111, 112 fixiert sind. Mit dem Begriff "prinzipiell freistehend" wird eine Einleitung weitgehend aller beim Betrieb der Aufzugsanlage 10' auftretenden Kräfte über die Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. die Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' in den Schachtboden 11" verstanden. Mit dem Begriff "weitgehend alle beim Betrieb der Aufzugsanlage 10' auftretenden Kräfte" werden zum einen die Kräfte verstanden, die im Normalbetrieb auftreten, aber es werden auch solche Kräfte verstanden, die im Notfall, bspw. beim Einrücken der Fangvorrichtung, bei Pufferfahrten von Kabine oder Gegengewichten, usw. auftreten.
  • Vorteilhafterweise sind die Antriebe 4, 4' auf den Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. an den Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' abgestützt. Vorteilhafterweise sind die Antriebe 4, 4' auf weitgehend gleicher Höhe im Schacht 11 angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Antriebe 4, 4' weitgehend oberhalb der Gegengewichte 2, 2' angeordnet. Vorteilhafterweise ist Elektrik 12, 12' zum Betreiben der Aufzugsanlage 10 zumindestens teilweise auf den Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. an den Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' abgestützt. Solche Elektrik 12, 12' umfasst bspw. einen Umrichter für die Ansteuerung der Antriebe 4, 4'. bzw. eine Elektronik für den Sonderbetrieb der Aufzugsanlage 10, bspw. im Notfall zum Evakuieren oder bei Revisionsarbeiten.
  • Die Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. die Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' bilden also eine selbsttragende Struktur zum Tragen der Kabinen 1, 1', der Gegengewichte 2, 2' sowie zum Tragen von Aufzugskomponenten wie die Antriebe 4, 4', und/oder der Elektrik 12, 12' sowie zum Befestigen der Fördermittelfixpunkte 50, 50'. Diese selbsttragende Struktur weist zum Gebäude hin minimale Schnittstellen wie die Fixierungsklammern der Führungsschienen auf. Die selbsttragende Struktur ist weitgehend symmetrisch aufgebaut und bezüglich einer Diagonalen im Schachtquerschnitt gespiegelt. In der Ausführungsformen der Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 2 und 4 reicht diese Diagonale von der Ecke der Wände 111 und 113 zur Ecke der Wände 112 und 114. Vorteilhafterweise weist die selbsttragende Struktur neben den Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. den Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' auch Horizontalträger 22, 22' auf. Ein erster Horizontalträger 22 ist nahe einer ersten Wand 111 oberhalb der ersten Kabinen-Führungsschiene 3 bzw. des ersten Paares Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6' angeordnet. Ein zweiter Horizontalträger 22' ist nahe einer ersten Wand 112 oberhalb der zweiten Kabinen-Führungsschiene 3' bzw. des zweiten Paares Gegengewichts-Führungsschienen 7, 7' angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Antriebe 4, 4' und/oder die Elektik 12, 12' und/oder die Fördermittelfixpunkte 50, 50' auf Horizontalträgem 22, 22' angeordnet, welche Horizontalträger 22, 22' an oberen Enden der Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. der Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' angebracht sind. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich vielfältige Varianten der Anordnung von Aufzugskomponenten und der Gestaltung der selbsttragenden Struktur realisieren. So kann der Fachmann auch andere, hier nicht näher beschriebene Aufzugskomponenten wie Geschwindigkeitsbegrenzer, Positionsmarken, usw. an der selbsttragenden Struktur anbringen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Zugang zu den Kabinen 1, 1' über Stockwerkstüren 9, 9', welche Stockwerkstüren 9, 9' an zweiten Wänden 113, 114 im Schacht 11 angeordnet sind, welche zweiten Wände 113, 114 von den ersten Wänden 111, 112 verschieden sind. In den Ausführungsformen einer Aufzugsanlage 10 gemäss den Fig. 1 bis 4 sind die Kabinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. die Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' mit den Gegengewichten 2, 2' und Antrieben 4, 4' nahe an zwei ersten Wänden 111, 112 montiert, während der Zugang zu den Kabinen 1,1' über Stockwerkstüren 9, 9' an zwei zweiten Wände 113, 114 erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer modernisierten Aufzugsanlage 10, bei der ein bestehender Maschinenraum M zu mindestens einem Ausweichraum 8 umgebaut wird. Fig. 5a zeigt die Aufzugsanlage vor der Modernisierung, wo ein Maschinenraum M oberhalb des Schachts 11 angeordnet ist, Fig. 5b die Aufzugsanlage 10 nach der Modernisierung, wo im Schachtkopf 11' ein Ausweichraum 8 für mindestens eine Kabine 1, 1' vorgesehen ist. Die Ausführungsform einer modernisierten Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 5b entspricht derjenigen gemäss der Fig 1 bis 4 , so dass auf diese Beschreibungsteile verwiesen wird.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Fig. 5a und 5b stark schematisiert. So sind die vorhandenen Gegengewichte nicht eingezeichnet. Die wichtigen Schritte bei der Modernisierung der Aufzugsanlage bestehenden im Entfernen des Maschinenraumbodens B und in der Montage von K abinen-Führungsschienen 3, 3' bzw. die Gegengewichts-Führungsschienen 6, 6', 7, 7' nahe an ersten Wänden 111, 112, welche Führungsschienen in den vorher für den Maschinenraum M genutzten Gebäuderaum reichen und Antriebe 4, 4' bzw. Elektrik 12, 12' tragen. Dieser Gebäuderaum im Schachtkopf 11' wird neu als Ausweichraum 8 genutzt. Die obere Kabine 1' wird soweit in diesen Ausweichraum 8 verfahren, dass nicht nur die obere Kabine 1' sondern auch die untere Kabine 1 das oberste Stockwerk 10"" bedient. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann einen solchen Ausweichraum 8 natürlich auch an Stelle eines unterhalb des Schachts 11 liegenden Maschinenraum realisieren. Natürlich kann der Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung auch zwei und mehr solche Ausweichräume im Schachtkopf 11' und/oder im Schachtboden 11" realisieren.

Claims (14)

  1. Aufzugsanlage (10) mit mindestens zwei, in vertikaler Verfahrrichtung in einem Schacht (11) übereinander angeordneten Kabinen (1, 1'), mit mindestens einer Kabinen-Führungsschiene (3, 3') zum Führen der Kabinen (1, 1'), mit einem Gegengewicht (2, 2') pro Kabine (1, 1'), mit einem Antrieb (4, 4') pro Kabine (1, 1`) und mit Fördermitteln (5, 5') zum Verbinden der Antriebe (4, 4') und Kabinen (1, 1`), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (4, 4') nahe an verschiedenen ersten Wänden (111, 112) im Schacht (11) angeordnet sind, dass mindestens eine Gegengewichts-Führungsschiene (6, 6', 7, 7') pro Gegengewicht (2, 2') vorgesehen ist, und dass die Gegengewichte (2, 2') und die Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') nahe an den ersten Wänden (111,112) im Schacht (11) angeordnet sind.
  2. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinen-Führungsschiene (3, 3') nahe an einer ersten Wand (111, 112) im Schacht (11) angeordnet ist und/oder dass ein Paar Kabinen-Führungsschienen (3,3') nahe an den ersten Wänden (111,112) im Schacht (11) angeordnet ist.
  3. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (4, 4') auf einem Paar Kabinen-Führungsschienen (3, 3') und zwei Paar Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6`, 7, 7`) abgestützt sind.
  4. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (4, 4') auf weitgehend gleicher Höhe im Schacht (11) angeordnet sind und/oder dass die Antriebe (4, 4') auf der/n Kabinen-Führungsschiene/n (3, 3`) bzw. den Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6`, 7,7') abgestützt sind.
  5. Aufzugsanlage (10) gemäss Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (4, 4') einer Kabine (1, 1') weitgehend oberhalb des Gegengewichts (2, 2') dieser Kabine (1, 1') angeordnet ist und/oder dass die Antriebe (4, 4') auf Enden der Kabinen-Führungsschiene/n (3, 3') bzw. Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') abgestützt sind.
  6. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Elektrik (12, 12') auf der/n Kabinen-Führungsschiene/n (3, 3') bzw. den Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') abgestützt ist und/oder dass Fördermittelfixpunkte (50, 50') an der/n Kabinen-Führungsschienen (3, 3') bzw. den Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6`, 7, 7') befestigt sind.
  7. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinen-Führungsschiene/n (3, 3') bzw. die Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') sowie Horizontalträger (22, 22') eine selbsttragende Struktur bilden.
  8. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche. 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zu den Kabinen (1, 1') über Stockwerkstüren (9, 9') erfolgt, welche Stockwerkstüren (9, 9') an zweiten Wänden (113, 114) im Schacht (11) angeordnet sind, welche zweiten Wände (113, 114) von den ersten Wänden (111, 112) verschieden sind.
  9. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinen (1, 1') 1:1 1 oder 1:2 umgehängt sind.
  10. Aufzugsanlage (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausweichraum (8) für mindestens eine Kabine (1, 1') vorgesehen ist, welcher Ausweichraum (8) im Schachtkopf (11') und/oder im Schachtboden (11") angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage (10), mit mindestens zwei, in vertikaler Verfahrrichtung in einem Schacht (11) übereinander angeordneten Kabinen (1, 1'), mit mindestens einer Kabinen-Führungsschiene (3, 3') zum Führen der Kabinen (1, 1'), mit einem Antrieb (4, 4') pro Kabine (1, 1'), welche Antriebe (4, 4') nahe an verschiedenen ersten Wänden (111, 112) im Schacht (11) angeordnet sind, mit Fördermitteln (5, 5') zum Verbinden der Antriebe (4, 4') und Kabinen (1, 1'), mit einem Gegengewicht (2, 2') pro Kabine (1, 1'), mit mindestens einer Gegengewichts-Führungsschiene (6, 6`, 7, 7') pro Gegengewicht (2, 2'), welche Gegengewichte (2, 2') und die Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') nahe an den ersten Wänden (111, 112) im Schacht (11) angeordnet sind, wobei die Kabinen (1, 1') über Stockwerkstüren (9, 9') betreten werden, welche Stockwerkstüren (9, 9') an zweiten Wänden (113, 114) im Schacht (11) angeordnet sind, welche zweiten Wände (113, 114) von den ersten Wänden (111, 112) verschieden sind.
  12. Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schacht (11) mindestens zwei, in vertikaler Verfahrrichtung übereinander angeordnete Kabinen (1, 1') montiert werden, mit mindestens einer Kabinen-Führungsschiene (3, 3') zum Führen der Kabinen (1, 1'), mit einem Antrieb (4, 4') pro Kabine (1, 1'), welche Antriebe (4, 4') nahe an verschiedenen ersten Wänden (111, 112) im Schacht (11) angeordnet werden, mit Fördermitteln (5, 5') zum Verbinden der Antriebe (4, 4') und Kabinen (1, 1'), mit einem Gegengewicht (2, 2') pro Kabine (1, 1`), mit mindestens einer Gegengewichts-Führungsschiene (6, 6', 7, 7') pro Gegengewicht (2, 2'), welche Gegengewichte (2, 2') und die Gegengewichts-Führungsschienen (6, 6', 7, 7') nahe an den ersten Wänden (111, 112) im Schacht (11) angeordnet werden.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes ein Ausweichraum (8) für mindestens eine Kabine (1, 1') vorgesehen wird, welcher Ausweichraum (8) im Schachtkopf (11') und/oder im Schachtboden (11") angeordnet ist.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestehender Maschinenraum zu mindestens einem Ausweichraum (8) für mindestens eine Kabine (1, 1') umgebaut wird.
EP04013309.2A 2003-06-18 2004-06-05 Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen Not-in-force EP1489033B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04013309.2A EP1489033B2 (de) 2003-06-18 2004-06-05 Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405439 2003-06-18
EP03405439 2003-06-18
EP04013309.2A EP1489033B2 (de) 2003-06-18 2004-06-05 Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1489033A1 EP1489033A1 (de) 2004-12-22
EP1489033B1 true EP1489033B1 (de) 2008-11-12
EP1489033B2 EP1489033B2 (de) 2015-05-27

Family

ID=33420609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013309.2A Not-in-force EP1489033B2 (de) 2003-06-18 2004-06-05 Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1489033B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882670B1 (de) * 2006-07-25 2017-10-25 Inventio AG Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
IL184194A (en) 2006-07-25 2012-02-29 Inventio Ag Method of modernizing a lift installation
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
NZ562338A (en) 2006-10-31 2009-07-31 Inventio Ag Lift with two lift cages disposed one above the other in a lift shaft
EP1935829A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Inventio Ag Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1935828B1 (de) 2006-12-22 2014-04-16 Inventio AG Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
US7882934B2 (en) 2006-12-22 2011-02-08 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
EP1935825A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Inventio Ag Aufzuganlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk
US7913818B2 (en) 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
US8668054B2 (en) 2008-12-26 2014-03-11 Inventio Ag Counterweight in an elevator installation
WO2010072656A1 (de) 2008-12-26 2010-07-01 Inventio Ag Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
DE102014220629A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102022119470A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage mit zwei übereinander angeordneten Fahrkörben in einem Aufzugschacht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001240318A (ja) 2000-02-28 2001-09-04 Toshiba Corp 昇降機システム
DE60043517D1 (de) * 2000-10-10 2010-01-21 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
WO2002072460A1 (fr) * 2001-03-14 2002-09-19 Hitachi, Ltd. Procede de renovation d'ascenseurs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489033B2 (de) 2015-05-27
EP1489033A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
DE60214219T2 (de) Aufzugssystem
DE69407100T3 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1056678B1 (de) Vormontierter aufzugsschacht
EP1489033B1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE3802386C2 (de) Fahrstuhlanlage
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
DE102006044669A1 (de) Maschinenraumloser Treibkörperaufzug
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE60217935T3 (de) Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem
EP0534122B1 (de) Hydroseilaufzug
DE10319731B4 (de) Aufzug
AT410784B (de) Aufzug
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
EP1081086B1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
EP3177557A1 (de) Aufzuganlage
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE102021004070A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem
DE3403432C2 (de) Treibscheibenfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1071558

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1071558

Country of ref document: HK

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20090812

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004008438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1071558

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008438

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103