EP3052422B1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3052422B1
EP3052422B1 EP14783539.1A EP14783539A EP3052422B1 EP 3052422 B1 EP3052422 B1 EP 3052422B1 EP 14783539 A EP14783539 A EP 14783539A EP 3052422 B1 EP3052422 B1 EP 3052422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
suspension
elevator system
elevator
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14783539.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052422A1 (de
Inventor
Bernd Altenburger
Holger Zerelles
Darrell HERTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3052422A1 publication Critical patent/EP3052422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052422B1 publication Critical patent/EP3052422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/064Power supply or signal cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation with a car which can be moved in an elevator shaft, a connecting means being provided which has a first end on the car side and a second end, the first end of the connecting means being fastened to a suspension provided on the car
  • the car In conventional elevator systems with a car which can be moved in an elevator shaft, the car is moved by a carrying means, e.g. B. at least one suspension cable or at least one suspension belt, which or which suspension belt is guided over a traction sheave and deflection pulleys and is connected to a counterweight.
  • the car and counterweight can be moved along respective guides in the elevator shaft.
  • the car is designed with guide rollers which interact with the car guide.
  • a connecting means is connected to the car.
  • the connecting means can be, for example, a hanging cable or a suspension cable weight compensation means.
  • a suspension cable weight compensating means is, for example, a lower chain (balance chain), a lower belt, a lower band or a lower cable.
  • the car is supplied with electrical energy, for example, by means of a hanging cable.
  • data can be exchanged between the car and an external computing or control unit via the hanging cable.
  • Both the hanging cable and the suspension cable weight compensation means are typically attached to the underside of the car.
  • the weight of the connecting means thus additionally acts on the car, which can lead to uneven loads on the guide rollers of the car.
  • the suspension cable is typically attached on the one hand to the underside of the car and on the other hand to or in the elevator shaft.
  • the suspension cable weight compensation means is typically attached to the underside of the car on the one hand and to the counterweight on the other hand.
  • the suspension cable weight compensation means can also be attached on the other side to or in the elevator shaft.
  • the lanyard works e.g. due to the bending radius of the connection means to be observed mostly decentralized, i.e. not to the central area or the center of gravity of the car. This results in an uneven distribution of force and torque on the guide rollers of the car, depending on the position of the car in the elevator shaft.
  • the car To ensure good driving characteristics and a high level of driving comfort, the car must be precisely balanced. Therefore, a compensation mass can be attached to the car to compensate for this different force distribution due to the connecting means. In this way, for example, a torque which the connecting means exerts on the guide rollers of the elevator car can be compensated and the load on the guide rollers can be reduced.
  • the guide rollers are subjected to the greatest stresses due to the uneven forces and moments caused by the connecting means.
  • the complete weight of the connecting means acts on the car and ultimately an undesirable force on the guide rollers.
  • a symmetrical force on the car can also be achieved by using two connecting means on opposite sides of the car.
  • document US 5,437,347 discloses an elevator system with a car, the car being connected to a counterweight by means of a supporting cable.
  • a suspension is arranged on the car.
  • the elevator installation also has a connecting means which is fastened with a first end to the suspension provided on the elevator car.
  • the elevator installation according to the invention has at least one elevator car that can be moved in an elevator shaft, a connecting means with the Car is connected and a first, car-side end of the connecting means is attached to a suspension provided on the car.
  • the second end of the connecting means is fastened, for example, in or on the elevator shaft. Alternatively, the second end of the connector is attached to the counterweight.
  • the elevator installation according to the invention further comprises an additional rope, the additional rope being fastened to the suspension in such a way that a force is exerted on the suspension which counteracts a weight force acting on the suspension through the connecting means.
  • the car is connected to a counterweight in particular via a suspension cable.
  • the supporting rope is in particular guided over at least one traction sheave and / or deflection rollers or deflection rollers.
  • the connecting means is preferably a hanging cable.
  • the hanging cable is used in particular to supply energy to the car.
  • the hanging cable has in particular functions of a data cable.
  • data are in particular sent to the car or from the car and the car can be controlled via the hanging cable.
  • the hanging cable comprises in particular several individual lines, which are combined to form the hanging cable.
  • the connecting means is a cable weight compensation means.
  • the suspension cable weight compensation means serves to balance the masses of the suspension means. In particular at high delivery heights, the weight that acts on the traction sheave and / or deflection rollers or deflection rollers changes depending on the car position. As soon as the car is in a lower position, the suspension means are essentially on the car side. If, on the other hand, the car is at the top of the shaft, they are located Suspension means essentially on the side of the counterweight. This change means that the load on the traction sheave and the rollers varies. This variation is typically compensated for by a cable weight compensation means that connects the car to the counterweight.
  • the suspension cable weight compensation means now also changes as a function of the car position between the car side and the counterweight side and in this way compensates for the variation due to the weight of the suspension element.
  • the invention is suitable for elevator systems with only one car as well as for elevator systems with several cars, in particular several cars within an elevator shaft.
  • the first end of the connecting means is not fastened directly to the car, but to a suspension formed thereon.
  • the suspension is at least partially decoupled from the car.
  • the connecting means is a hanging cable.
  • the suspension is designed in particular in such a way that the hanging cable or the individual lines of the hanging cable are guided into the car.
  • the suspension cable or the individual lines are connected in the car and / or shaft side in particular to corresponding components, for example control units. This ensures the power supply or data transmission by means of the hanging cable.
  • a second end of the hanging cable is fastened in a conventional manner in the elevator shaft, in particular on a wall or the ceiling of the elevator shaft. It is particularly advisable to attach the first end of the hanging cable to the wall in the middle of the vertical extension of the elevator shaft.
  • the connecting means exerts a weight on the suspension.
  • This weight force of the connecting means acts on the suspension in the vertical direction downwards.
  • a support device acts on the suspension which exerts a force on the suspension which is opposite to the weight of the connecting means.
  • the force acting on the suspension by the support device is also referred to below as an additional force.
  • the weight of the connecting means and the additional force are in particular in the balance of forces. In particular, a direction of the weight force and the additional force are opposite to each other. In particular, the amounts of weight and additional force are identical.
  • the support device serves to compensate for the weight of the connecting means.
  • the weight of the connecting means is absorbed by the support device. Any torque that a connecting means could exert on a car without such a supporting device is eliminated. In particular, this prevents an uneven distribution of forces and / or torque from being exerted on a guide and / or guide rollers of the car. An uneven load on the guide rollers by the connecting means is thus effectively compensated.
  • This compensation of the weight of the connecting means is optimal not only in a certain position of the car in the elevator shaft, but in every possible position of the car in the elevator shaft. This will e.g. the service life of the guide rollers is increased and repair and maintenance costs are reduced. It also ensures that the car is precisely balanced in every possible position in the elevator shaft, which increases driving characteristics and driving comfort.
  • the carrying device expediently lies at least partially outside or completely outside the vertical projection of the car. With this Measure, the underside of the car can be kept essentially free of devices for fastening the connecting means.
  • the carrying device has an additional rope, one or more deflection pulleys and a counterweight, the second end of the additional rope being fastened to the counterweight.
  • the additional rope is guided over the pulley (s).
  • the counterweight absorbs the weight of the lanyard.
  • the additional rope is thus tensioned by the connecting means.
  • the weight of the lanyard is transferred to the counterweight via the additional rope.
  • an already existing counterweight of the car can be used as a counterweight to compensate for the weight of the connecting means.
  • the additional rope can also be accommodated in the elevator shaft in a space-saving manner.
  • the deflection roller of the support device is preferably fastened in a machine room and / or in the shaft head of the elevator shaft.
  • the additional rope can also consist of several ropes or be designed in the form of a belt.
  • the suspension is designed to be movable, in particular vertically movable, with respect to the elevator car.
  • a decoupling of the connecting means from the car can be realized by a play thus provided for the suspension with respect to the car. Different strain loads during operation between the lift rope of the car and the additional rope can thus be compensated for.
  • the connecting means can thus be completely decoupled from the car, so that a guide, in particular guide rollers of the car, are not loaded.
  • the car is connected to the counterweight via the suspension cable and the traction sheave or one or more deflection rollers. In an analogous way the counterweight is connected to the connecting means. This ensures that there is no additional load on the guide rollers of the car.
  • a clamping mass is preferably provided. This clamping mass can preferably be attached to a fastening element or a carriage of the suspension.
  • the additional rope is always optimally tensioned by the tensioning mass.
  • the additional rope is also (at least partially) tensioned by the connecting means or by the weight of the connecting means, however, the lower the position of the car in the elevator shaft, the lower the tension of the additional rope by the connecting means. If the car is in the lowest position, a correspondingly low weight of the connecting means acts on the additional rope. In the lowest position of the car, the additional rope is therefore not tensioned at all or only very little by the connecting means.
  • the tensioning mass ensures that the additional rope is always under the tension required for perfect operation.
  • the additional rope is preferably attached to the counterweight in a rope suspension ratio of 1: 1.
  • 1: 1 suspensions can also be used in the context described.
  • the additional rope is preferably formed from carbon fibers. Training as a plastic rope or metal rope (in particular steel rope) is also advantageously possible. A belt version is also possible.
  • the additional rope is made of a strong, resistant and tear-resistant but nevertheless stretchable material.
  • the additional rope must be designed in such a way that it can compensate for the weight of the complete lanyard, especially when the car is in the highest position. There is a big difference in the load on the additional rope due to the connecting means between the highest and lowest position of the car. This difference leads in particular to an expansion of the additional rope. Carbon fibers are particularly suitable for withstanding these loads.
  • the at least one car expediently has a guide device on which the car can be moved in the elevator shaft.
  • Linear guides in particular sliding guides, magnetic guides, air guides, etc., are particularly preferred in this context.
  • the car is designed with a number of guide rollers which interact with a car guide provided in the shaft, which in particular has a number of car rails.
  • guide rollers of this type can be made of particularly soft materials, e.g. Plastic or rubber are manufactured, which can improve the driving comfort of an elevator system.
  • metal rollers with a covering made of soft plastic are also conceivable as guide rollers.
  • the suspension has a vertically movable carriage or at least one joint outside or partially outside the car projection to provide the mobility mentioned with respect to the car.
  • Other vertically movable elements are also conceivable. Swing mechanisms or joint mechanisms provided on a car wall may be mentioned by way of example.
  • the suspension has a rotatably mounted lever for this purpose, which is pivotably mounted in particular on the underside or top of the car (i.e. within the car projection) and extends from the car projection into an area next to the car projection.
  • FIG. 1a shows a schematic representation of an elevator installation 100.
  • a car 10 is suspended from a suspension cable 20.
  • the elevator car can be moved within the elevator shaft 12, which is only indicated schematically.
  • the car 10 has car walls, one of which is designated 10a, and a car underside 10b.
  • the suspension cable 20 is guided over a traction sheave 25 (and possibly not shown in individual deflection rollers) and is connected to a counterweight 30.
  • the traction sheave 25 is shown schematically and can also comprise several individual rollers.
  • the car is designed with guide rollers 56, which run along a car guide 57, which, for example
  • Rails 57a, 57b, are movable.
  • the guide rollers 56 can be made of a very soft material, or they can also have a casing made of a very soft material, for example a suitable plastic.
  • a connecting means 11 is provided on the underside of the car 10b.
  • the first end of the connecting means 11 on the car side is arranged on the car 10.
  • the second end of the connecting means can either be arranged on the counterweight 30 (not shown) or on the shaft 12.
  • the connecting means can be a hanging cable or a lower chain. If the connecting means is a hanging cable, the second end is typically connected to the shaft 12. On the other hand, if the connecting means 11 is a lower chain, the second end is typically connected to the counterweight 30. In both cases, the problem arises that, depending on the position of the car 10, a different proportion of the weight of the connecting means 11 acts on the car. The higher the car 10 in the shaft, the higher the proportion of the weight of the connecting means 11 that acts on the car.
  • the first end of the connecting means is usually arranged decentrally and therefore not in the center of gravity 10s of the car floor. This results in an uneven distribution of force and torque on the guide rollers 56 depending on the position of the elevator car in the elevator shaft 10.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of an elevator installation according to the invention is shown schematically and designated 100.
  • the connecting means is designed as a hanging cable 11a.
  • a car 10 is suspended from a suspension cable 20.
  • the car 10 has vehicle walls, one of which is designated 10a and one Underside of car 10b.
  • the support cable 20 is guided over a traction sheave 25 (and possibly not shown in individual deflection or deflection rollers) and is connected to a counterweight 30.
  • the traction sheave 25 is shown schematically and can also comprise several individual rollers.
  • the car is designed with guide rollers 56, which can be moved along a car guide 57, which has rails 57a, 57b, for example.
  • the guide rollers 56 can be made of a very soft material, or they can also have a casing made of a very soft material, for example a suitable plastic.
  • a hanging cable 11a is used to supply the car 10 with electrical energy and to exchange data.
  • a first end of the hanging cable 11a is fixed in the elevator shaft.
  • the elevator shaft is only indicated schematically by reference number 12.
  • the hanging cable 11a is fastened to a wall of the elevator shaft 12.
  • the other end of the hanging cable 11a is not mechanically fastened directly to the car 10, but is connected to a suspension 50 which is formed on the car 10.
  • the suspension 50 is in Figure 1 formed according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the suspension 50 in this case comprises a carriage 51a which can be moved vertically on the car 10 in a guide and a fastening element 52a formed thereon.
  • a pivotable lever provided on the wall of the car instead of the slide 51a could be provided.
  • the hanging cable 11a is attached to the fastening element 52a.
  • the fastening element 52a is due to the vertical movability of the Carriage 51a is vertically decoupled from car 10.
  • the vertically movable carriage 51a also serves to horizontally guide the hanging cable 11a.
  • the suspension cable 11a is fixed via the suspension 50, thus ensuring the supply of the car 10 with electrical energy and the data exchange.
  • An additional cable 40 is also fastened to the fastening element 52a.
  • the additional rope 40 serves to compensate for the weight of the hanging cable 11a.
  • the weight of the hanging cable 11a acts, using the example of Figure 1 viewed, in the vertical direction downward on the suspension 50.
  • the additional cable 40 is now attached to the suspension 50 and in the elevator shaft in such a way that a force counteracts the weight of the suspension cable 11a on the suspension 50, as will be explained below. This force should therefore act on the suspension in the vertical direction upwards.
  • the additional rope 40 is guided over at least one deflection roller 45.
  • a plurality of deflection pulleys 45 can also be provided for the additional rope.
  • two deflection rollers 45 are typically provided here.
  • the additional rope 40 is attached to the counterweight 30.
  • the deflection roller (and / or the traction sheave 25) is or are preferably fastened in the machine room 13 or also in the shaft head, in Figure 1 indicated by the reference numeral 60. It is also possible to provide the deflection roller 45 and / or the traction sheave 25 in a machine room in the shaft head.
  • the additional rope 40 is preferably guided to the counterweight 30 in a rope suspension ratio of 1: 1. 2: 1 suspensions are also conceivable.
  • the additional rope 40 or the counterweight 30 compensates for the weight of the hanging cable 11a.
  • the weight of the hanging cable 11a is thus decoupled from the car 10.
  • the vertically movable slide 51a is in a bearing guide, a sliding guide or a spindle roller bearing Car 10 is designed to be movable.
  • a swivel joint provided on the car wall can advantageously be used.
  • the design of the suspension 50 with the vertically movable slide 51a and the fastening element 52a ensures that no force acting in the vertical direction is applied to the car 10 and, as a result, no resulting torque generates a force on the guide rollers 56.
  • the additional cable 40 is tensioned by the weight of the hanging cable 11a, which acts on the additional cable 40.
  • a clamping mass 55 can also be fastened to the fastening element 52a. The tensioning mass 55 ensures that the additional rope 40 is optimally tensioned in the elevator shaft 12 in every position of the elevator car 10.
  • FIG 2 is an elevator system 100 analogous to Figure 1 shown.
  • the same reference numerals refer to the same or similar elements and are not explained again.
  • FIG. 2 A suspension 50 according to the second preferred embodiment of the invention is shown.
  • the suspension 50 has a lever 51b rotatably mounted on the underside of the car 10 and a suspension 52b.
  • the suspension cable 11a is attached to the suspension 52b.
  • the additional cable 40 is fastened to one end 53 of the rotatably mounted lever 51b.
  • a clamping mass 55 can be provided, which is preferably formed on the rotatably mounted lever, in particular on its end 53.
  • the rotatably mounted lever 51b is preferably fastened in a central region 10s on the underside 10b of the car 10. According to this configuration of the suspension 50, depending on the positioning of the suspension 52b, a corresponding proportion of the weight of the suspension cable 11a is placed in the car initiated. By fastening the rotatably mounted lever 51b in the central region 10s, however, this part of the weight of the hanging cable 11a is introduced centrally into the car 10. The other part of the weight is absorbed by the additional rope 40. Thus, there is no undesirable torque on the car 10 due to the weight of the hanging cable 11a. There is therefore no uneven force distribution or uneven loading of the guide rollers 56.
  • This embodiment of the suspension 50 with the rotatably mounted lever 51b and the suspension 52b also does not introduce any force acting on the car 10 in the vertical direction.
  • a portion of the weight of the hanging cable 11a is also compensated in this embodiment by the additional rope 40, which in turn is guided around at least one deflection roller 45.
  • a part of the weight of the hanging cable 11a is introduced centrally into the car 10.
  • the guide rollers 56 of the car 10 are therefore optimally not loaded at all, at least only minimally by the weight of the hanging cable as a function of changing car positions.
  • FIG 3 is an elevator system 100 analogous to Figure 2 shown.
  • the connecting means is designed as a lower chain 11b.
  • the first end of the lower chain 11b on the car side is connected to the suspension 50.
  • the second end of the lower chain 11b is connected to the counterweight 30.
  • the lower chain 11b thus compensates for the changing load due to the weight of the suspension cable 20 when the car position changes.
  • the suspension 50 has a lever 51b rotatably mounted on the underside of the car 10 and a suspension 52c.
  • the lower chain 11b is on the Suspension 52c attached or suspended.
  • the additional cable 40 is fastened to one end 53 of the rotatably mounted lever 51b.
  • a clamping mass 55 can be provided, which is preferably formed on the rotatably mounted lever, in particular on its end 53.
  • the rotatably mounted lever 51b is preferably fastened in a central region 10s on the underside 10b of the car 10. According to this configuration of the suspension 50, depending on the positioning of the suspension 52b, part of the weight of the lower chain 11b is introduced into the car. By fixing the rotatably mounted lever 51b in the central region 10s, however, this part of the weight of the lower chain is introduced centrally into the car 10. Thus, there is no undesirable torque on the car 10 due to the weight of the lower chain 11b, which generates a force on the guide rollers 56. There is therefore no uneven force distribution or uneven loading of the guide rollers 56.
  • This configuration of the suspension 50 with the rotatably mounted lever 51b and the suspension 52c also does not introduce any force acting on the car 10 in the vertical direction.
  • a part of the weight of the lower chain 11b is also compensated in this embodiment by the additional rope 40, which in turn is guided around at least one deflection roller 45.
  • the other portion of the weight of the lower chain 11b is introduced into the middle of the car 10.
  • the guide rollers 56 of the car 10 are therefore optimally not loaded at all, at least only minimally by the weight of the lower chain 11b as a function of changing car positions.
  • FIG 4 is an elevator 100 similar to that Figures 2 and 3rd shown.
  • the same reference numerals refer to the same or similar elements and will not be explained again.
  • This embodiment comprises both a suspension cable 11a and a lower chain 11b as a connecting means.
  • the suspension 50 has a lever 51b which is rotatably mounted on the underside of the car 10. Both the hanging cable 11a and the lower chain 11b are attached to the same lever 51b.
  • the lever 51b has a suspension 52b for the suspension cable 11a and a suspension 52c for the lower chain 11b.
  • the first end of the suspension cable 11a or the lower chain 11b on the car side is fastened to the two suspensions 52b and 52c.
  • the second end of the hanging cable 11a is connected to the shaft 12.
  • the second end of the lower chain 11c is connected to the counterweight.
  • the additional cable 40 is fastened to one end 53 of the rotatably mounted lever 51b.
  • a clamping mass 55 can be provided, which is preferably formed on the rotatably mounted lever, in particular on its end 53.
  • the rotatably mounted lever 51b is preferably fastened in a central region 10s on the underside 10b of the car 10. According to this configuration of the suspension 50, depending on the positioning of the suspensions 52b and 52c, part of the weight of the hanging cable 11a and the lower chain 11b is introduced into the car. By fixing the rotatably mounted lever 51b in the central region 10s, however, this portion of the weight is introduced centrally into the car 10. Thus, there is no undesirable torque on the car 10 due to the weight of the two connecting means, which generates a force on the guide rollers 56. There is therefore no uneven force distribution or uneven loading of the guide rollers 56.
  • This configuration of the suspension 50 with the rotatably mounted lever 51b and the suspensions 52b and 52c also does not introduce any force acting on the car 10 in the horizontal direction.
  • a portion of the weight of the two connecting means suspension cable 11a and lower chain 11b is also in this Design compensated by the additional rope 40, which in turn is guided around at least one deflection roller 45.
  • the guide rollers 56 of the car 10 are therefore optimally not loaded at all, at least only minimally by the weight of the hanging cable 11a and the lower chain 11b as a function of changing car positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem in einem Aufzugschacht verfahrbaren Fahrkorb, wobei ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches ein erstes fahrkorbseitiges Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Verbindungsmittels an einer an dem Fahrkorb vorgesehenen Aufhängung befestigt ist
  • Stand der Technik
  • In herkömmlichen Aufzuganlagen mit einem in einem Aufzugschacht verfahrbaren Fahrkorb wird der Fahrkorb über ein Tragemittel, z. B. wenigstens ein Tragseil oder wenigstens einen Tragriemen, welches bzw. welcher Tragriemen über eine Treibscheibe und Umlenkrollen geführt wird und mit einem Gegengewicht verbunden ist, geführt. Fahrkorb und Gegengewicht sind entlang jeweiliger Führungen in dem Aufzugsschacht verfahrbar. Der Fahrkorb ist mit Führungsrollen ausgebildet, welche mit der Fahrkorbführung zusammenwirken.
  • Zudem ist ein Verbindungsmittel mit dem Fahrkorb verbunden. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich beispielsweise um ein Hängekabel oder um ein Tragseilgewichtskompensationsmittel handeln. Ein Tragseilgewichtskompensationsmittel ist beispielsweise eine Unterkette (balance chain), ein Unterriemen, ein Unterband oder ein Unterkabel. Mittels eines Hängekabels wird der Fahrkorb mit z.B. elektrischer Energie versorgt. Zudem können über das Hängekabel Daten zwischen dem Fahrkorb und einer externen Rechen- bzw. Steuereinheit ausgetauscht werden. Mittels eines Tragseilgewichtskompensationsmittel, das den Fahrkorb mit dem Gegengewicht verbindet, wird die wechselnde Belastung durch die Gewichtskraft des Tragseiles bei wechselnder Fahrkorbposition kompensiert.
  • Sowohl Hängekabel als auch Tragseilgewichtskompensationsmittel als Verbindungsmittel werden typischerweise an der Unterseite des Fahrkorbs befestigt. Somit wirkt zusätzlich die Gewichtskraft des Verbindungsmittels auf den Fahrkorb, was zu ungleichmäßigen Belastungen der Führungsrollen des Fahrkorbs führen kann.
  • Das Hängekabel wird typischerweise einerseits an der Unterseite des Fahrkorbs befestigt und andererseits an oder in dem Aufzugschacht. Dagegen wird das Tragseilgewichtskompensationsmittel typischerweise einerseits an der Unterseite des Fahrkorbs befestigt und andererseits an dem Gegengewicht. Das Tragseilgewichtskompensationsmittel kann jedoch auch auf der anderen Seite an oder in dem Aufzugschacht befestigt sein.
  • Zudem wirkt das Verbindungsmittel z.B. aufgrund des einzuhaltenden Biegeradius des Verbindungsmittels zumeist dezentral, also nicht auf den mittleren Bereich bzw. den Schwerpunkt des Fahrkorbs. Somit entsteht eine ungleichmäßige Kraft-und Momentenverteilung auf die Führungsrollen des Fahrkorbs, abhängig von der Position des Fahrkorbs im Aufzugschacht.
  • Zur Gewährleistung guter Fahreigenschaften und eines hohen Fahrkomforts muss der Fahrkorb präzise ausbalanciert sein. Daher kann zur Kompensation dieser unterschiedlichen Kraftverteilung aufgrund des Verbindungsmittels eine Ausgleichsmasse an dem Fahrkorb befestigt werden. Hierdurch kann z.B. ein Drehmoment, welches das Verbindungsmittels auf die Führungsrollen des Fahrkorbs ausübt, kompensiert werden und die Belastung der Führungsrollen verringert werden.
  • Eine derartige Kompensation mittels Ausgleichsmasse ist jedoch nur in einer bestimmten Position des Fahrkorbs, zumeist in der Mitte des Aufzugschachts, optimal. In den übrigen Positionen kommt es nach wie vor zu einer ungleichmäßigen Kräfteverteilung auf die Führungsrollen.
  • In der obersten und der untersten Position des Fahrkorbs im Aufzugschacht kommt es zu den größten Belastungen der Führungsrollen durch die von dem Verbindungsmittel verursachten ungleichmäßigen Kräfte und Momente. Insbesondere in der höchsten Position wirkt dabei die komplette Gewichtskraft des Verbindungsmittels auf den Fahrkorb und hierdurch letztendlich eine unerwünschte Kraft auf die Führungsrollen. In der niedrigsten Position ist durch die Ausgleichsmasse ebenso eine Kraft vorhanden, die zu einem Drehmoment und letztendlich zu einer unerwünschten Kraft auf die Führungsrollen führt.
  • Alternativ kann auch durch Verwendung von zwei Verbindungsmitteln auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrkorbs eine symmetrische Kraft auf den Fahrkorb erreicht werden. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und auch oftmals aus Platzgründen nicht möglich. Dokument US 5 437 347 offenbart eine Aufzuganlage mit einem Fahrkorb, wobei der Fahrkorb über ein Tragseil mit einem Gegengewicht verbunden ist. An dem Fahrkorb ist eine Aufhängung angeordnet. Die Aufzuganlage weist auch ein Verbindungsmittel auf, welches mit einem ersten Ende an der an dem Fahrkorb vorgesehenen Aufhängung befestigt ist.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit bereitzustellen, um Belastungen, die das Verbindungsmittel eines Fahrkorbs auf die Führungsrollen des Fahrkorbs ausübt, effektiv zu minimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Aufzuganlage mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufzuganlage weist wenigstens einen in einem Aufzugschacht verfahrbaren Fahrkorb auf, wobei ein Verbindungsmittel mit dem Fahrkorb verbunden ist und ein erstes, fahrkorbseitiges Ende des Verbindungsmittels an einer an dem Fahrkorb vorgesehenen Aufhängung befestigt ist. Das zweite Ende des Verbindungsmittels ist beispielsweise in oder an dem Aufzugschacht befestigt ist. Alternativ ist das zweite Ende des Verbindungsmittels an dem Gegengewicht befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufzuganlage umfasst weiterhin ein Zusatzseil, wobei das Zusatzseil derart an der Aufhängung befestigt ist, dass dadurch eine Kraft auf die Aufhängung ausgeübt wird, die einer durch das Verbindungsmittel auf die Aufhängung wirkenden Gewichtskraft entgegenwirkt.
  • Der Fahrkorb ist dabei insbesondere über ein Tragseil mit einem Gegengewicht verbunden. Das Tragseil wird insbesondere über zumindest eine Treibscheibe und/oder Umlenkrollen bzw. Ableitrollen geführt.
  • Das Verbindungsmittel ist bevorzugt ein Hängekabel. Das Hängekabel dient insbesondere zur Energieversorgung des Fahrkorbs. Weiterhin besitzt das Hängekabel insbesondere Funktionen eines Datenkabels. Mittels des Hängekabels werden somit insbesondere Daten an den Fahrkorb bzw. von dem Fahrkorb gesendet und der Fahrkorb kann über das Hängekabel gesteuert werden. Das Hängekabel umfasst dabei insbesondere mehrere Einzelleitungen, welche zu dem Hängekabel zusammengefasst sind.
  • Alternativ ist das Verbindungsmittel ein Tragseilgewichtskompensationsmittel. Das Tragseilgewichtskompensationsmittel dient dazu, die Massen der Tragmittel auszugleichen. Insbesondere bei hohen Förderhöhen verändert sich die Gewichtskraft, die auf Treibscheibe und/oder Umlenkrollen bzw. Ablenkrollen wirkt, in Abhängigkeit der Fahrkorbposition. Sobald der Fahrkorb in einer unteren Position ist, befinden sich die Tragmittel im Wesentlichen auf der Fahrkorbseite. Ist der Fahrkorb dagegen am oberen Ende des Schachtes, dann befinden sich die Tragmittel im Wesentlichen auf der Seite des Gegengewichtes. Diese Veränderung führt dazu, dass die Belastung auf die Treibscheibe und die Rollen variiert. Man kompensiert diese Variation typischerweise durch ein Tragseilgewichtskompensationsmittel, das den Fahrkorb mit dem Gegengewicht verbindet. Das Tragseilgewichtskompensationsmittel wechselt nun ebenfalls in Abhängigkeit der Fahrkorbposition zwischen der Fahrkorbseite und der Gegengewichtseite und kompensiert auf diese Weise die Variation durch die Gewichtskraft des Tragmittels.
  • Die Erfindung eignet sich dabei für Aufzuganlagen mit nur einem Fahrkorb genauso wie für Aufzuganlagen mit mehreren Fahrkörben, insbesondere mehreren Fahrkörben innerhalb eines Aufzugschachtes.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erste Ende des Verbindungsmittels wird nicht direkt an dem Fahrkorb befestigt, sondern an einer an diesem ausgebildeten Aufhängung. Insbesondere ist die Aufhängung zumindest teilweise von dem Fahrkorb entkoppelt.
  • Bei einer Variante ist das Verbindungsmittel ein Hängekabel. Hierbei ist die Aufhängung insbesondere derart ausgestaltet, dass das Hängekabel bzw. die Einzelleitungen des Hängekabels in den Fahrkorb geführt werden. Das Hängekabel bzw. die Einzelleitungen sind in dem Fahrkorb und/oder schachtseitig insbesondere mit entsprechenden Bauelementen, beispielsweise Steuergeräten, verbunden. Somit wird die Energieversorgung bzw. Datenübertragung mittels des Hängekabels gewährleistet. Ein zweites Ende des Hängekabels wird auf herkömmliche Weise in dem Aufzugschacht befestigt, insbesondere an einer Wand oder der Decke des Aufzugschachts. Es bietet sich insbesondere an, das erste Ende des Hängekabels an der Wand in der Mitte der vertikalen Ausdehnung des Aufzugschachts zu befestigen.
  • Das Verbindungsmittel übt aufgrund seiner Masse eine Gewichtskraft auf die Aufhängung aus. Diese Gewichtskraft des Verbindungsmittels greift dabei in vertikaler Richtung nach unten an der Aufhängung an. Erfindungsgemäß greift an der Aufhängung eine Trageinrichtung an, welche eine Kraft auf die Aufhängung ausübt, welche der Gewichtskraft des Verbindungsmittels entgegengesetzt ist. Die durch die Trageinrichtung auf die Aufhängung wirkende Kraft wird im Folgenden auch als Zusatzkraft bezeichnet. Die Gewichtskraft des Verbindungsmittels und die Zusatzkraft sind dabei insbesondere im Kräftegleichgewicht. Insbesondere sind dabei eine Richtung der Gewichtskraft und der Zusatzkraft einander entgegengesetzt. Insbesondere sind die Beträge der Gewichtskraft und der Zusatzkraft identisch.
  • Die Trageinrichtung dient zur Kompensation der Gewichtskraft des Verbindungsmittels. Durch die Trageinrichtung wird die Gewichtskraft des Verbindungsmittels aufgenommen. Ein etwaiges Drehmoment, welches ein Verbindungsmittel ohne eine derartige Trageinrichtung auf einen Fahrkorb ausüben könnte, wird eliminiert. Somit wird insbesondere verhindert, dass eine ungleichmäßige Kräfteverteilung und/oder Momentenverteilung auf eine Führung und/oder Führungsrollen des Fahrkorbs ausgeübt wird. Eine ungleichmäßige Belastung der Führungsrollen durch das Verbindungsmittel wird somit effektiv kompensiert. Diese Kompensation der Gewichtskraft des Verbindungsmittels ist dabei nicht nur in einer bestimmten Position des Fahrkorbs in dem Aufzugschacht optimal, sondern in jeder möglichen Position des Fahrkorbs in dem Aufzugschacht. Dadurch wird z.B. die Lebensdauer der Führungsrollen erhöht und Reparatur- bzw. Instandhaltungskosten werden reduziert. Weiterhin wird gewährleistet, dass der Fahrkorb in jeder möglichen Position im Aufzugschacht präzise ausbalanciert ist, was Fahreigenschaften und Fahrkomfort erhöht.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Trageinrichtung wenigstens teilweise außerhalb oder vollständig außerhalb der vertikalen Projektion des Fahrkorbs. Mit dieser Maßnahme kann die Unterseite des Fahrkorbs im Wesentlichen frei von Einrichtungen zur Befestigung des Verbindungsmittels gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufzuganlage weist die Trageinrichtung ein Zusatzseil, eine oder mehrere Umlenkrollen und ein Gegengewicht auf, wobei das zweite Ende des Zusatzseils an dem Gegengewicht befestigt ist. Das Zusatzseil wird dabei über die Umlenkrolle(n) geführt. Anschaulich gesprochen nimmt das Gegengewicht dabei die Gewichtskraft des Verbindungsmittels auf. Das Zusatzseil wird somit durch das Verbindungsmittel gespannt. Über das Zusatzseil wird die Gewichtskraft des Verbindungsmittels auf das Gegengewicht übertragen. Insbesondere kann als Gegengewicht ein ohnehin bereits vorhandenes Gegengewicht des Fahrkorbs für die Kompensation der Gewichtskraft des Verbindungsmittels genutzt werden. Hierdurch kann das Zusatzseil auch in platzsparender Weise in dem Aufzugsschacht untergebracht werden. Die Umlenkrolle der Trageinrichtung ist vorzugsweise in einem Maschinenraum und/oder im Schachtkopf des Aufzugschachts befestigt. Das Zusatzseil kann auch aus mehreren Seilen bestehen oder in Form eines Riemens ausgeführt sein.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Aufhängung bezüglich des Fahrkorbs beweglich, insbesondere vertikal beweglich, ausgebildet ist. Durch ein somit zur Verfügung gestelltes Spiel für die Aufhängung bezüglich des Fahrkorbs ist eine Entkopplung des Verbindungsmittels von dem Fahrkorb realisierbar. Unterschiedliche Dehnungsbelastungen während des Betriebes zwischen Tragseil des Fahrkorbs und Zusatzseil können somit ausgeglichen werden.
  • Das Verbindungsmittel ist somit vollständig von dem Fahrkorb entkoppelbar, so dass eine Führung, insbesondere Führungsrollen des Fahrkorbs, nicht belastet werden. Der Fahrkorb ist hierbei über das Tragseil und die Treibscheibe bzw. eine oder mehrere Umlenkrollen mit dem Gegenwicht verbunden. Auf analoge Weise ist das Gegengewicht mit dem Verbindungsmittel verbunden. Somit wird gewährleistet, dass keine zusätzliche Belastung auf die Führungsrollen des Fahrkorbs wirkt.
  • Vorzugsweise ist eine Spannmasse vorgesehen. Diese Spannmasse kann bevorzugt an einem Befestigungselement oder einem Schlitten der Aufhängung angebracht sein. Durch die Spannmasse wird das Zusatzseil stets optimal gespannt. Das Zusatzseil wird zwar auch durch das Verbindungsmittel bzw. durch die Gewichtskraft des Verbindungsmittels (zumindest teilweise) gespannt, allerdings ist diese Spannung des Zusatzseils durch das Verbindungsmittel umso geringer, je niedriger die Position des Fahrkorbs in dem Aufzugschacht ist. Befindet sich der Fahrkorb in der untersten Position, wirkt eine entsprechend kleine Gewichtskraft des Verbindungsmittels auf das Zusatzseil. In der niedrigsten Position des Fahrkorbs wird das Zusatzseil durch das Verbindungsmittel somit gar nicht oder nur sehr wenig gespannt. Durch die Spannmasse wird gewährleistet, dass das Zusatzseil stets unter einer für einen einwandfreien Betrieb erforderlichen Spannung steht.
  • Bevorzugt ist das Zusatzseil in einem Seilaufhängungsverhältnis von 1:1 an dem Gegengewicht befestigt. Hierdurch werden Fahrgeräusche und Schwingungen des Fahrkorbes sowie Geräusche der Umlenkrolle(n) und des Zusatzseils auch bei vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten im Fahrkorb gering gehalten. Es sei angemerkt, dass auch 2:1 Aufhängungen im beschriebenen Zusammenhang einsetzbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Zusatzseil aus Kohlefasern ausgebildet. Auch eine Ausbildung als Kunststoffseil oder Metallseil (insbesondere Stahlseil) ist in vorteilhafter Weise möglich. Auch eine Ausführung als Riemen ist möglich. Insbesondere ist das Zusatzseil aus einem festen, widerstandsfähigen und reissfesten aber dennoch dehnbaren Material ausgebildet. Das Zusatzseil muss derart ausgestaltet sein, dass es die Gewichtskraft des kompletten Verbindungsmittels kompensieren kann, insbesondere wenn sich der Fahrkorb in der höchsten Position befindet. Dabei kommt es zu einem großen Unterschied in der Belastung des Zusatzseils durch das Verbindungsmittel zwischen der höchsten und niedrigsten Position des Fahrkorbs. Dieser Unterschied führt insbesondere zu einer Dehnung des Zusatzseils. Kohlefasern bieten sich besonders an, um diesen Belastungen standzuhalten.
  • Zweckmäßigerweise weist der wenigstens eine Fahrkorb eine Führungseinrichtung auf, an der der Fahrkorb im Aufzugschacht verfahrbar ist. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Linearführungen, insbesondere Gleitführungen, magnetische Führungen, Luftführungen usw.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Fahrkorb mit einer Anzahl von Führungsrollen ausgebildet ist, welche mit einer im Schacht vorgesehenen Fahrkorbführung, welche insbesondere eine Anzahl von Fahrkorbschienen aufweist, zusammenwirken. Dadurch, dass erfindungsgemäß ungleichmäßige Kräfte und Momente auf die Fahrkorbführung bzw. die Führungsrollen vermieden werden können, können derartige Führungsrollen aus besonders weichen Werkstoffen, z.B. Kunststoffen oder Gummi hergestellt werden, wodurch sich der Fahrkomfort einer Aufzuganlage verbessern lässt. In diesem Zusammenhang sind auch Metallrollen mit einer Ummantellung aus weichem Kunststoff als Führungsrollen denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufhängung zur Bereitstellung der erwähnten Beweglichkeit bezüglich des Fahrkorbs einen vertikal verfahrbaren Schlitten oder wenigstens ein Gelenk außerhalb oder teilweise außerhalb der Fahrkorbprojektion auf. Es sind auch andere vertikal bewegliche Elemente denkbar. Beispielhaft seien an einer Fahrkorbwand vorgesehene Schwenkmechanismen oder Gelenkmechanismen erwähnt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufhängung hierzu einen drehbar gelagerten Hebel auf, welcher insbesondere an der Unterseite oder Oberseite des Fahrkorbs (also innerhalb der Fahrkorbprojektion) schwenkbar gelagert ist, und sich aus der Fahrkorbprojektion heraus in einen Bereich neben der Fahrkorbprojektion erstreckt.
  • Diese beiden bevorzugten Ausgestaltungen stellen in konstruktiv einfacher Weise ein gewünschtes vertikales Spiel zwischen der Aufhängung und dem Fahrkorb zur Verfügung, sodass wechselnde Gewichtskräfte aufgrund des Verbindungsmittels in Abhängigkeit von der Fahrkorbposition kompensiert werden können. Unterschiedliches Dehnungsverhalten von Tragseil und Zusatzseil wird hierdurch ebenso wirksam kompensiert.
  • Diese bevorzugten Ausgestaltungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Figuren detailliert erläutert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1a
    zeigt anhand einer schematischen Darstellung eine Aufzugsanlage aus dem Stand der Technik
    Figur 1
    zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage.
    Figur 2
    zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage mit einer Unterkette als Tragseilgewichtskompensationsmittel
    Figur 4
    zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage mit einem Hängekabel und einer Unterkette als Tragseilgewichtskompensationsmittel
  • Figur 1a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage 100. Hierbei ist ein Fahrkorb 10 an einem Tragseil 20 aufgehängt. Der Fahrkorb ist innerhalb des nur schematisch angedeuteten Aufzugschachtes 12 verfahrbar. Der Fahrkorb 10 weist Fahrkorbwände, von denen eine mit 10a bezeichnet ist, und eine Fahrkorbunterseite 10b auf. Ein mittiger Bereich der Unterseite 10b bzw. des Fahrkorbbodens, welcher dem Schwerpunkt des Fahrkorbs entspricht, ist mit 10s bezeichnet. Das Tragseil 20 wird über eine Treibscheibe 25 (sowie ggf. nicht in einzelnen dargestellten Umlenkrollen) geführt und ist mit einem Gegengewicht 30 verbunden. Die Treibscheibe 25 ist dabei schematisch dargestellt und kann auch mehrere einzelne Rollen umfassen. Der Fahrkorb ist mit Führungsrollen 56 ausgebildet, welche entlang einer Fahrkorbführung 57, welche beispielsweise
  • Schienen 57a, 57b aufweist, verfahrbar sind. Die Führungsrollen 56 können erfindungsgemäß aus einem sehr weichen Material hergestellt sein, oder auch eine Ummantelung aus einem sehr weichen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, aufweisen.
  • An der Fahrkorbunterseite 10b ist ein Verbindungsmittel 11 vorgesehen ist. Das erste fahrkorbseitige Ende des Verbindungsmittels 11 ist dabei am Fahrkorb 10 angeordnet. Das zweite Ende des Verbindungsmittels kann entweder am Gegengewicht 30 angeordnet sein (nicht dargestellt) oder am Schacht 12. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich um ein Hängekabel handeln oder um eine Unterkette. Falls es sich bei dem Verbindungsmittel um ein Hängekabel handelt ist das zweite Ende typischerweise mit dem Schacht 12 verbunden. Falls es sich dagegen bei dem Verbindungsmittel 11 um eine Unterkette handelt, ist das zweite Ende typischerweise mit dem Gegengewicht 30 verbunden. In beiden Fällen tritt das Problem auf, dass je nach Position des Fahrkorbs 10 ein unterschiedlicher Anteil der Gewichtskraft des Verbindungsmittels 11 auf den Fahrkorb wirkt. Je höher der Fahrkorb 10 im Schacht ist, desto höher ist der Anteil der Gewichtskraft des Verbindungsmittels 11, der auf den Fahrkorb wirkt. Aufgrund des erforderlichen Biegeradius des Verbindungsmittels 11 ist das erste Ende des Verbindungsmittels zumeist dezentral angeordnet und damit nicht im Schwerpunkt 10s des Fahrkorbbodens. Somit ergibt sich eine ungleichmäßige Kraft- und Momentenverteilung auf die Führungsrollen 56 abhängig von der Position des Fahrkorbs im Aufzugschacht 10.
  • In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als ein Hängekabel 11a ausgebildet.
  • Ein Fahrkorb 10 ist an einem Tragseil 20 aufgehängt. Der Fahrkorb 10 weist Fahrzeugwände, von denen eine mit 10a bezeichnet ist, und eine Fahrkorbunterseite 10b auf. Ein mittiger Bereich der Unterseite 10b bzw. des Fahrkorbbodens, welcher dem Schwerpunkt des Fahrkorbs entspricht, ist mit 10s bezeichnet. Das Tragseil 20 wird über eine Treibscheibe 25 (sowie ggf. nicht in einzelnen dargestellten Umlenk- oder Umlenkrollen) geführt und ist mit einem Gegengewicht 30 verbunden. Die Treibscheibe 25 ist dabei schematisch dargestellt und kann auch mehrere einzelne Rollen umfassen. Der Fahrkorb ist mit Führungsrollen 56 ausgebildet, welche entlang einer Fahrkorbführung 57, welche beispielsweise Schienen 57a, 57b aufweist, verfahrbar sind. Die Führungsrollen 56 können erfindungsgemäß aus einem sehr weichen Material hergestellt sein, oder auch eine Ummantelung aus einem sehr weichen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, aufweisen.
  • Ein Hängekabel 11a dient zur Versorgung des Fahrkorbs 10 mit elektrischer Energie, sowie zum Datenaustausch. Ein erstes Ende des Hängekabels 11a ist in dem Aufzugschacht befestigt. Der Aufzugschacht ist dabei der Übersichtlichkeit halber nur schematisch durch Bezugszeichen 12 angedeutet. Insbesondere ist das Hängekabel 11a an einer Wand des Aufzugschachts 12 befestigt. Das andere Ende des Hängekabels 11a ist mechanisch nicht direkt an dem Fahrkorb 10 befestigt, sondern mit einer Aufhängung 50 verbunden, welche an dem Fahrkorb 10 ausgebildet ist.
  • Die Aufhängung 50 ist in Figur 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ausgebildet. Die Aufhängung 50 umfasst dabei einen am Fahrkorb 10 in einer Führung vertikal verfahrbaren Schlitten 51a sowie ein an diesem ausgebildetes Befestigungselement 52a. Es sei angemerkt, dass auch andere Elemente verwendbar sind, welche eine vertikale Beweglichkeit zur Verfügung stellen. Beispielsweise könnte ein an der Wand des Fahrkorbs anstelle des Schlittens 51a vorgesehener verschwenkbarer Hebel vorgesehen sein. Das Hängekabel 11a ist an dem Befestigungselement 52a befestigt bzw. aufgehängt. Das Befestigungselement 52a ist dabei aufgrund der vertikalen Verfahrbarkeit des Schlittens 51a von dem Fahrkorb 10 vertikal kraftentkoppelt. Der vertikal verfahrbare Schlitten 51a dient ferner zur horizontalen Führung des Hängekabels 11a. Über die Aufhängung 50 wird das Hängekabel 11a fixiert und so die Versorgung des Fahrkorbs 10 mit elektrischer Energie und der Datenaustausch gewährleistet.
  • An dem Befestigungselement 52a ist weiterhin ein Zusatzseil 40 befestigt. Das Zusatzseil 40 dient zur Kompensation der Gewichtskraft des Hängekabels 11a. Die Gewichtskraft des Hängekabels 11a wirkt, am Beispiel von Figur 1 betrachtet, in vertikale Richtung nach unten an der Aufhängung 50. Das Zusatzseil 40 wird nun derart an der Aufhängung 50 und in dem Aufzugschacht befestigt, dass an der Aufhängung 50 eine Kraft der Gewichtskraft des Hängekabels 11a entgegenwirkt, wie im Folgenden erläutert werden soll. Diese Kraft soll also auf die Aufhängung in vertikaler Richtung nach oben wirken.
  • Das Zusatzseil 40 ist über wenigstens eine Umlenkrolle 45 geführt. Es können auch mehrere Umlenkrollen 45 für das Zusatzseil vorgesehen sein. Insbesondere sind hier typischerweise zwei Umlenkrollen 45 vorgesehen. Weiter ist das Zusatzseil 40 an dem Gegengewicht 30 befestigt. Die Umlenkrolle (und/oder die Treibscheibe 25) ist bzw. sind bevorzugt im Maschinenraum 13 oder auch im Schachtkopf befestigt, in Figur 1 angedeutet durch das Bezugszeichen 60. Es ist gleichfalls möglich, die Umlenkrolle 45 und/oder die Treibscheibe 25 in einem Maschinenraum im Schachtkopf vorzusehen. Das Zusatzseil 40 wird bevorzugt in einem Seilaufhängungsverhältnis 1:1 an das Gegengewicht 30 geführt. Auch 2:1 Aufhängungen sind denkbar.
  • Das Zusatzseil 40 bzw. das Gegengewicht 30 kompensiert die Gewichtskraft des Hängekabels 11a. Die Gewichtskraft des Hängekabels 11a wird somit von dem Fahrkorb 10, entkoppelt. Vorzugsweise ist der vertikal verfahrbare Schlitten 51a in einer Lagerführung, einer Gleitführung oder einem Spindelrollenlager am Fahrkorb 10 verfahrbar ausgebildet. Im Falle eines Hebels zur Bereitstellung der vertikalen Verfahrbarkeit ist ein an der Fahrkorbwand vorgesehenes Drehgelenk vorteilhaft einsetzbar. Durch die Ausbildung der Aufhängung 50 mit dem vertikal verfahrbaren Schlitten 51a und dem Befestigungselement 52a wird gewährleistet, dass keine in vertikale Richtung wirkende Kraft auf den Fahrkorb 10 eingeleitet wird und als Folge hieraus kein resultierendes Drehmoment eine Kraft auf die Führungsrollen 56 erzeugt.
  • Durch die Gewichtskraft des Hängekabels 11a, welche auf das Zusatzseil 40 wirkt, wird das Zusatzseil 40 gespannt. Es kann zusätzlich auch eine Spannmasse 55 an dem Befestigungselement 52a befestigt sein. Durch die Spannmasse 55 wird sichergestellt, dass das Zusatzseil 40 in jeder Position des Fahrkorbs 10 in dem Aufzugschacht 12 optimal gespannt ist.
  • In Figur 2 ist eine Aufzugsanlange 100 analog zu Figur 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich dabei auf gleiche oder gleichartige Elemente und werden nicht erneut erklärt.
  • In Figur 2 ist eine Aufhängung 50 gemäß der zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die Aufhängung 50 weist einen an der Unterseite des Fahrkorbs 10 drehbar gelagerten Hebel 51b sowie eine Aufhängung 52b auf. Das Hängekabel 11a ist an der Aufhängung 52b befestigt bzw. aufgehängt. An einem Ende 53 des drehbar gelagerten Hebels 51b ist das Zusatzseil 40 befestigt. Auch in dieser Ausgestaltung kann eine Spannmasse 55 vorgesehen sein, welche bevorzugt an dem drehbar gelagerten Hebel, insbesondere an dessen Ende 53, ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist der drehbar gelagerte Hebel 51b in einem mittigen Bereich 10s an der Unterseite 10b des Fahrkorbs 10 befestigt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Aufhängung 50 wird, je nach Positionierung der Aufhängung 52b, ein entsprechender Anteil der Gewichtskraft des Hängekabels 11a in den Fahrkorb eingeleitet. Durch die Befestigung des drehbar gelagerten Hebels 51b in dem mittigen Bereich 10s wird dieser Teil der Gewichtskraft des Hängekabels 11a jedoch mittig in den Fahrkorb 10 eingeleitet. Der andere Anteil der Gewichtskraft wird über das Zusatzseil 40 aufgenommen. Somit entsteht kein unerwünschtes Drehmoment auf den Fahrkorb 10 durch die Gewichtskraft des Hängekabels 11a. Somit erfolgt keine ungleichmäßige Kraftverteilung bzw. ungleichmäßige Belastung der Führungsrollen 56.
  • Auch durch diese Ausgestaltung der Aufhängung 50 mit dem drehbar gelagerten Hebel 51b und der Aufhängung 52b wird keine in vertikale Richtung wirkende Kraft auf den Fahrkorb 10 eingeleitet. Ein Anteil der Gewichtskraft des Hängekabels 11a wird auch in dieser Ausgestaltung durch das Zusatzseil 40, welche wiederum um wenigstens eine Umlenkrolle 45 geführt ist, kompensiert. Ein Teil der Gewichtskraft des Hängekabels 11a wird mittig in den Fahrkorb 10 eingeleitet. Die Führungsrollen 56 des Fahrkorbs 10 werden somit auch gemäß dieser Ausführungsform optimalerweise gar nicht, jedenfalls nur minimal durch die Gewichtskraft des Hängekabels in Abhängigkeit von wechselnden Fahrkorbpositionen belastet.
  • In Figur 3 ist eine Aufzugsanlange 100 analog zu Figur 2 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich dabei auf gleiche oder gleichartige Elemente und werden nicht erneut erklärt. Bei dieser Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als eine Unterkette 11b ausgebildet. Das erste fahrkorbseitige Ende der Unterkette 11b mit der Aufhängung 50 verbunden. Das zweite Ende der Unterkette 11b ist mit dem Gegengewicht 30 verbunden. Somit kompensiert die Unterkette 11b die wechselnde Belastung durch die Gewichtskraft des Tragseiles 20 bei wechselnder Fahrkorbposition.
  • Die Aufhängung 50 weist einen an der Unterseite des Fahrkorbs 10 drehbar gelagerten Hebel 51b sowie eine Aufhängung 52c auf. Die Unterkette 11b ist an der Aufhängung 52c befestigt bzw. aufgehängt. An einem Ende 53 des drehbar gelagerten Hebels 51b ist das Zusatzseil 40 befestigt. Auch in dieser Ausgestaltung kann eine Spannmasse 55 vorgesehen sein, welche bevorzugt an dem drehbar gelagerten Hebel, insbesondere an dessen Ende 53, ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist der drehbar gelagerte Hebel 51b in einem mittigen Bereich 10s an der Unterseite 10b des Fahrkorbs 10 befestigt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Aufhängung 50 wird, je nach Positionierung der Aufhängung 52b, ein Teil der Gewichtskraft der Unterkette 11b in den Fahrkorb eingeleitet. Durch die Befestigung des drehbar gelagerten Hebels 51b in dem mittigen Bereich 10s wird dieser Teil der Gewichtskraft der Unterkette jedoch mittig in den Fahrkorb 10 eingeleitet. Somit entsteht kein unerwünschtes Drehmoment auf den Fahrkorb 10 durch die Gewichtskraft der Unterkette 11b, das eine Kraft auf die Führungsrollen 56 erzeugt. Somit erfolgt keine ungleichmäßige Kraftverteilung bzw. ungleichmäßige Belastung der Führungsrollen 56.
  • Auch durch diese Ausgestaltung der Aufhängung 50 mit dem drehbar gelagerten Hebel 51b und der Aufhängung 52c wird keine in vertikaler Richtung wirkende Kraft auf den Fahrkorb 10 eingeleitet. Ein Anteil der Gewichtskraft der Unterkette 11b wird auch in dieser Ausgestaltung durch das Zusatzseil 40, welche wiederum um wenigstens eine Umlenkrolle 45 geführt ist, kompensiert. Der andere Anteil der Gewichtskraft der Unterkette 11b wird mittig in den Fahrkorb 10 eingeleitet. Die Führungsrollen 56 des Fahrkorbs 10 werden somit auch gemäß dieser Ausführungsform optimalerweise gar nicht, jedenfalls nur minimal durch die Gewichtskraft der Unterkette 11b in Abhängigkeit von wechselnden Fahrkorbpositionen belastet.
  • In Figur 4 ist eine Aufzugsanlange 100 analog zu den Figuren 2 und 3 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich dabei auf gleiche oder gleichartige Elemente und werden nicht erneut erklärt. Diese Ausführungsform umfasst sowohl ein Hängekabel 11a als auch eine Unterkette 11b als Verbindungsmittel.
  • Die Aufhängung 50 weist einen an der Unterseite des Fahrkorbs 10 drehbar gelagerten Hebel 51b. Sowohl das Hängekabel 11a als auch die Unterkette 11b sind an dem gleichen Hebel 51b befestigt. Hierzu weist der Hebel 51b eine Aufhängung 52b für das Hängekabel 11a auf und eine Aufhängung 52c für die Unterkette 11b. An den beiden Aufhängungen 52b und 52c ist jeweils das erste fahrkorbseitige Ende des Hängekabels 11a bzw. der Unterkette 11b befestigt. Das zweite Ende des Hängekabels 11a ist mit dem Schacht 12 verbunden. Das zweite Ende der Unterkette 11c ist mit dem Gegengewicht verbunden. An einem Ende 53 des drehbar gelagerten Hebels 51b ist das Zusatzseil 40 befestigt. Auch in dieser Ausgestaltung kann eine Spannmasse 55 vorgesehen sein, welche bevorzugt an dem drehbar gelagerten Hebel, insbesondere an dessen Ende 53, ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist der drehbar gelagerte Hebel 51b in einem mittigen Bereich 10s an der Unterseite 10b des Fahrkorbs 10 befestigt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Aufhängung 50 wird, je nach Positionierung der Aufhängungen 52b und 52c, ein Teil der Gewichtskraft von Hängekabel 11a und Unterkette 11b in den Fahrkorb eingeleitet. Durch die Befestigung des drehbar gelagerten Hebels 51b in dem mittigen Bereich 10s wird dieser Anteil der Gewichtskraft jedoch mittig in den Fahrkorb 10 eingeleitet. Somit entsteht kein unerwünschtes Drehmoment auf den Fahrkorb 10 durch die Gewichtskraft der beiden Verbindungsmittel, das eine Kraft auf die Führungsrollen 56 erzeugt. Somit erfolgt keine ungleichmäßige Kraftverteilung bzw. ungleichmäßige Belastung der Führungsrollen 56.
  • Auch durch diese Ausgestaltung der Aufhängung 50 mit dem drehbar gelagerten Hebel 51b und der Aufhängungen 52b und 52c wird keine in horizontaler Richtung wirkende Kraft auf den Fahrkorb 10 eingeleitet. Ein Anteil der Gewichtskraft der beiden Verbindungsmittel Hängekabel 11a und Unterkette 11b wird auch in dieser Ausgestaltung durch das Zusatzseil 40, welche wiederum um wenigstens eine Umlenkrolle 45 geführt ist, kompensiert. Die Führungsrollen 56 des Fahrkorbs 10 werden somit auch gemäß dieser Ausführungsform optimalerweise gar nicht, jedenfalls nur minimal durch die Gewichtskraft des Hängekabels 11a und der Unterkette 11b in Abhängigkeit von wechselnden Fahrkorbpositionen belastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aufzuganlage
    10
    Fahrkorb
    10a
    Fahrkorbwand
    10b
    Unterseite Fahrkorb
    10s
    Schwerpunkt/Mitte Fahrkorbboden
    11
    Verbindungsmittel
    11a
    Hängekabel
    11b
    Unterkette
    12
    Aufzugschacht/Wand des Aufzugschachts
    13
    Maschinenraum/Schachtkopf
    20
    Tragseil
    25
    Treibscheibe
    30
    Gegengewicht
    40
    Zusatzseil
    45
    Umlenkrolle
    50
    Aufhängung
    51a
    vertikal verfahrbarer Schlitten
    52a
    Befestigungselement
    51b
    drehbar gelagerter Hebel
    52b
    Aufhängung Hängekabel
    52c
    Aufhängung Unterkette
    53
    Ende des drehbar gelagerten Hebels mit Seilaufhängung
    55
    Spannmasse
    56
    Führungsrollen
    57
    Führung
    57a
    Schienen
    57b
    Schienen
    60
    Befestigung der Umlenkrolle im Maschinenraum oder im Schachtkopf

Claims (17)

  1. Aufzuganlage (100)
    mit wenigstens einem in einem Aufzugschacht (12) verfahrbaren Fahrkorb (10), wobei der Fahrkorb (10) über ein Tragseil (20) mit einem Gegengewicht (30) verbunden ist, und wobei ein Verbindungsmittel (11) vorgesehen ist, welches ein erstes fahrkorbseitiges Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Verbindungsmittels (11) an einer an dem Fahrkorb (10) vorgesehenen Aufhängung (50) befestigt ist, welche wenigstens teilweise außerhalb der vertikalen Projektion des Fahrkorbs (10) positioniert ist;
    umfassend eine Trageinrichtung (40, 45, 30), welche eine erste Kraft auf die Aufhängung (50) ausübt, die einer durch die Masse des Verbindungsmittels (11) auf die Aufhängung (50) wirkenden zweiten Kraft entgegenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trageinrichtung (40, 45, 30) ein Zusatzseil (40) aufweist, wobei ein erstes Ende des Zusatzseils (40) derart an der Aufhängung (50) befestigt ist, dass dadurch die erste Kraft auf die Aufhängung (50) ausgeübt wird.
  2. Aufzuganlage (100) nach Anspruch 1, bei der die Trageinrichtung (40, 45, 30) wenigstens teilweise außerhalb, insbesondere vollständig außerhalb, der vertikalen Projektion des Fahrkorbs (10) positioniert ist bzw. sind.
  3. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufhängung (50) bezüglich des Fahrkorbs beweglich, insbesondere vertikal beweglich, ausgebildet ist.
  4. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trageinrichtung ein Zusatzseil (40), eine Umlenkrolle (45) und ein Gegengewicht (30) aufweist, wobei ein zweites Ende des Zusatzseils (40) an dem Gegengewicht (30) befestigt ist und das Zusatzseil (40) über die Umlenkrolle (45) geführt wird.
  5. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufhängung (50) einen am Fahrkorb (10) vertikal verfahrbaren Schlitten (51a) aufweist.
  6. Aufzuganlage (100) nach Anspruch 5, wobei der vertikal verfahrbare Schlitten (51a) in einer Lagerführung, einer Gleitführung oder einem Spindelrollenlager verfahrbar ausgebildet ist.
  7. Aufzuganlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufhängung (50) einen drehbar gelagerten Hebel (51b) aufweist.
  8. Aufzuganlage (100) nach Anspruch 7, wobei der Hebel (51b) an der Unterseite (10b) des Fahrkorbs, insbesondere in einem mittigen Bereich (10s) des Fahrkorbbodens oder an einer Fahrkorbwand (10a), drehbar gelagert ist.
  9. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Spannmasse (55) vorgesehen ist, welche insbesondere an dem Befestigungselement 52a oder dem drehbar gelagerten Hebel (51b) ausgebildet ist.
  10. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Zusatzseil (40) in einem Seilaufhängungsverhältnis von 1:1 aufgehängt ist.
  11. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Zusatzseil (40) aus Kohlefasern hergestellt ist.
  12. Aufzuganlage (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei die Umlenkrolle (45) in einem Maschinenraum und/oder in oder an einem Schachtkopf (13) des Aufzugschachts (12) angeordnet ist.
  13. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der wenigstens ein Fahrkorb (10) unter Verwendung einer Führungseinrichtung im Aufzugschacht verfahrbar ist.
  14. Aufzuganlage (100) nach Anspruch 13, bei der die Führungseinrichtung als Linearführung, insbesondere Gleitführung, magnetische Führung oder Luftführung ausgebildet ist.
  15. Aufzuganlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fahrkorb (10) mit einer Anzahl von Führungsrollen (56) ausgebildet ist, welche mit einer im Aufzugschacht (12) vorgesehenen Fahrkorbführung (57) zusammenwirken.
  16. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (11) ein Hängekabel (11a) ist und wobei das zweite Ende mit dem Aufzugschacht verbunden ist.
  17. Aufzuganlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Verbindungsmittel (11) eine Unterkette (11b) oder ein Unterriemen ist.
EP14783539.1A 2013-09-30 2014-09-30 Aufzuganlage Active EP3052422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219825.6A DE102013219825A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Aufzuganlage
PCT/EP2014/002653 WO2015043767A1 (de) 2013-09-30 2014-09-30 Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052422A1 EP3052422A1 (de) 2016-08-10
EP3052422B1 true EP3052422B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=51690343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14783539.1A Active EP3052422B1 (de) 2013-09-30 2014-09-30 Aufzuganlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10427912B2 (de)
EP (1) EP3052422B1 (de)
CN (1) CN105658560B (de)
DE (1) DE102013219825A1 (de)
WO (1) WO2015043767A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104942A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Otis Elevator Company Elevator travelling cable protection
DE102014113514A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
WO2016135855A1 (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 三菱電機株式会社 エレベータ
US11111103B2 (en) * 2015-09-30 2021-09-07 Inventio Ag Rope sway reducing arrangement for weight based hindering of lateral sway of an elongate rope-like means in an elevator hoistway
DE102016204180A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Ausgleichssystem zum Entgegenwirken von mindestens einem Drehmoment, das auf einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage wirkt
US10099895B2 (en) 2016-06-28 2018-10-16 Safeworks, Llc Wire, rope, and cable management
EP3275824B1 (de) * 2016-07-27 2023-03-15 Otis Elevator Company Hängekabelschwingungsvermeidung
CN108408537B (zh) * 2018-03-26 2019-11-08 日立电梯(中国)有限公司 电梯补偿链补偿位置自动调整装置
WO2021122049A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Inventio Ag Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988016A (en) * 1907-04-01 1911-03-28 Otis Elevator Co Elevator.
US1822153A (en) * 1930-05-20 1931-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Control cable hanger
US5437347A (en) * 1992-02-05 1995-08-01 C. Haushahn Gmbh & Co. Cable tensioning device for elevators

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113081A (en) * 1917-08-04 1918-02-07 Siemens Schuckertwerke Gmbh Improvements in or relating to Winding or Hoisting Machinery.
US1861908A (en) * 1930-05-31 1932-06-07 George E Culp Elevator governor cable swivel
JP2608951B2 (ja) * 1989-02-28 1997-05-14 オーチス エレベータ カンパニー リニアモータ駆動型エレベータにおけるロープ重量補正装置
JP2821554B2 (ja) * 1991-07-01 1998-11-05 株式会社日立製作所 昇降機のテールコードの制振装置
JPH07137955A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータのテールコード交換方法
JP2000118911A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
JP4161062B2 (ja) * 1999-06-16 2008-10-08 三菱電機株式会社 複数かごエレベータ給電装置
US6435314B1 (en) * 2000-03-24 2002-08-20 Otis Elevator Company Elevator platform stabilization coupler
US6786306B2 (en) * 2002-04-17 2004-09-07 James L. Tiner Elevator mechanism
BRPI0501946A (pt) 2004-05-28 2006-01-24 Inventio Ag Dispositivo autocentralizador para cordas ou correntes de compensação de um elevador
SG131070A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-26 Inventio Ag Method of mounting a support means of a lift cage to a lift cage and to a lift shaft
DE202006000137U1 (de) * 2006-01-04 2006-04-20 Rud. Prey Gmbh Aufzug mit einem Hydraulikantrieb
GB2458001B (en) * 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
FI20090273A (fi) * 2009-01-15 2010-07-16 Kone Corp Hissi
EP2370336B1 (de) * 2008-12-26 2013-10-09 Inventio AG Exzentrisch gehängte aufzugskabine
JP5454589B2 (ja) * 2010-01-29 2014-03-26 三菱電機株式会社 エレベーターのかご給電装置
WO2012034899A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Inventio Ag Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht
JP5528312B2 (ja) * 2010-12-06 2014-06-25 株式会社日立製作所 エレベーター用テールコードの懸架装置、及びエレベーター装置
WO2013104942A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-18 Otis Elevator Company Elevator travelling cable protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988016A (en) * 1907-04-01 1911-03-28 Otis Elevator Co Elevator.
US1822153A (en) * 1930-05-20 1931-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Control cable hanger
US5437347A (en) * 1992-02-05 1995-08-01 C. Haushahn Gmbh & Co. Cable tensioning device for elevators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219825A1 (de) 2015-04-02
CN105658560A (zh) 2016-06-08
US20160207738A1 (en) 2016-07-21
US10427912B2 (en) 2019-10-01
WO2015043767A1 (de) 2015-04-02
EP3052422A1 (de) 2016-08-10
CN105658560B (zh) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP2998261B1 (de) Aufzuganlage mit ausgleichung der gewichtskraft des hängekabels
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP1446348A1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1790608B1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
DE69926988T2 (de) Aufzugsystem mit an der Schachttür anliegendem Antrieb
DE102017210308A1 (de) Kabinenanordnung
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP3532420B1 (de) Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
AT9838U1 (de) Liftsystem und aufzug ohne maschinenraum
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP1472170A1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
EP3124423A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014014155

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506