WO2012034899A1 - Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht - Google Patents

Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht Download PDF

Info

Publication number
WO2012034899A1
WO2012034899A1 PCT/EP2011/065357 EP2011065357W WO2012034899A1 WO 2012034899 A1 WO2012034899 A1 WO 2012034899A1 EP 2011065357 W EP2011065357 W EP 2011065357W WO 2012034899 A1 WO2012034899 A1 WO 2012034899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
counterweight
elevator car
shaft
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benoît LÉGERET
Danilo Peric
Urs Baumgartner
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2012034899A1 publication Critical patent/WO2012034899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises

Definitions

  • the invention relates to a lift with a
  • Elevator car Elevator car, a counterweight, a suspension element and with compensating elements, which compensate for the cabin-side or the counterweight-side weight of the suspension element.
  • Elevator drive is driven. At one end of the
  • Supporting means is arranged an elevator car and at the other end of the support means is a counterweight
  • the elevator car and the counterweight can be moved in opposite directions by means of the suspension element in an elevator shaft, the elevator car serving floors.
  • the carrier length and the weight of the suspension element on the counterweight side are large. If the elevator car is located in the elevator shaft at the bottom, the carrier length and the weight of the suspension element on the cabin side are large. As compensation for the weight shift of the
  • a compensation element is provided, which at one end to the
  • Elevator car and other ends is arranged on the counterweight.
  • the carrier length on the Counterweight side large
  • the compensation element length is small on the counterweight side and large on the cabin side.
  • the weight shift on the part of the suspension element is compensated or compensated by the counteracting compensation element.
  • Counterweight is arranged, but a first
  • Attack compensation elements and the other ends are arranged on the shaft wall. Another compensation element is between the counterweight and the shaft wall.
  • Counterweight are provided as compensating elements two parallel guided and guided over pulleys chains, wherein the roller stand and thus the chains are biased by means of springs.
  • the compensating elements known from the prior art form loops with large radii and require a lot of space in the shaft.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of providing a device provided for the compensation of the weight of a suspension means whose compensation elements take up little space in the shaft.
  • Compensating elements have small radii and thus require a pit with only small pit depth.
  • the suspension points on the elevator car or on the counterweight for the compensating elements are not arranged centric as before, but can be moved in symmetry to the center of gravity at the edge of Kabinenpro tion or the Jacobisspro tion. It is important that the compensation forces multiplied by their distance from the center of gravity are in balance. This creates a better balance of the elevator car and the
  • Shaft equipment such as buffers, in the
  • Fig. 2 is a side view of the elevator car with on
  • FIG. 5 shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car and the counterweight and a 1: 1 support means guide in the middle of an elevator shaft
  • FIG. 6 shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car at the bottom and the counterweight and a 1: 1 carrying means guide at the top in the elevator shaft
  • FIG. 7 shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car at the top and the counterweight and a 1: 1 support means guide at the bottom in the elevator shaft
  • FIG. 5a shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car and the counterweight and a 2: 1 support means guide in the middle an elevator shaft
  • FIG. 6a shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car at the bottom and the counterweight and a 2: 1 carrying means guide at the top in the elevator shaft
  • FIG. 7a shows the elevator according to FIG. 1 with the elevator car at the top and the counterweight and a 2: 1 suspension means guide at the bottom in the elevator shaft, FIG.
  • Fig. 9 shows a variant of the elevator according to FIG. 1,
  • FIG. 10 and Fig. 11 shows a further embodiment of the elevator according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a lift 1 with a device 2 for balancing the weight of a support means 3.
  • the support means 3 is guided over a traction sheave 4, which in turn by means of an elevator drive, not shown
  • the suspension element 3 is drivable.
  • the suspension element 3 can be moved in two directions symbolized by the arrow PI and is guided over a deflection roller 5, which measures the cable strand spacing SA
  • Elevator car 6 arranged and at the other end of the
  • Elevator car 6 and the counterweight 7 are by means of the support means 3 in one shown in Fig. 4
  • Elevator shaft 10.1 moved in opposite directions, the
  • the support means 3 may, for example, at least one
  • Elevator car 6 in the elevator shaft below, is the
  • a first compensating element 8 and a second compensating element 9 is provided.
  • the first compensating element 8 is arranged at one end on the elevator car 6 and at the other end on the counterweight 7.
  • the second compensating element 9 is arranged at one end on the elevator car 6 and at the other end on a shaft wall 10.
  • compensation element 9 is arranged at half shaft height on the shaft wall 10. For example, if the carrier length of the support means 3 on the counterweight side is large, is the
  • the second compensating element 9 effects a counterbalancing of the weight of the first compensating element 8.
  • Weight shift on the part of the support means 3 is due to the counteracting balancing elements 8.9
  • Additional weight 7.1 be arranged on the counterweight 7.
  • the additional weight 7.1 compensates in practice about half the weight of the second compensating element 9. Details of this are explained in FIGS. 5 to 8.
  • Fig. 2 shows a side view of the elevator car 6 and the counterweight 7 with acting in symmetry to the center of gravity S Kabinenpro tion first and second
  • Loops pitch indicates that shows how with the proposed balancing elements 8.9 the
  • Fig. 3 shows a conventional, as in Fig. 2 with
  • Compensating element arrangement preferably the one shown
  • Fig. 4 shows the elevator shaft 10.1 guided on guide rails 11 elevator car 6 and counterweight 7 in the projection with the proposed compensation elements 8.9 as shown in FIG. 2.
  • the compensation elements 8,9 engage the edge of Kabinenpro tion in symmetry to the center of gravity S on a first diagonal dl of the projection at the
  • Elevator car 8 at.
  • the points of attack S1, S2 can also lie on a second diagonal d2.
  • Point of attack Sl for counterweight 7 or the distance of the point S2 to the shaft wall 10 is characterized
  • Compensation element 8 acting force is equal to the force acting in the second compensating element 9 force.
  • the distance of the point of attack Sl to the center of gravity S does not necessarily have to be the same as the distance of the point S2 to the center of gravity S. It is important that the forces in the first compensating element 8 multiplied by the distance to the center of gravity S are the same in terms of magnitude as the forces in the second Compensation element 9 multiplied by the
  • FIG. 4 shows a straight line g passing through the center of gravity S, on which the points of application S1 ', S2' lie.
  • the vertical distance of the point of application Sl 'to one of the guide rails eleventh connecting straight line v multiplied by the forces in the first compensation element 8 must be equal in terms of amount as the forces in the second compensation element 9 multiplied by the vertical distance to the straight line v. In this way, the forces acting on the guide rails 11 forces are minimized.
  • GZM weight per meter of the suspension 3
  • Fig. 5 shows the elevator 1 according to FIG. 1 with the
  • the weight of the suspension element 3 is half on the cabin side and on the
  • Compensation element 8 is half on the cabin side and on the counterweight side.
  • the additional weight 7.1 corresponds in practice to about half the weight of the second compensating element 9, the other half of the weight hangs on the shaft wall 10.
  • the elevator car 6 is at the bottom
  • the second compensating element 9 has no effect on the elevator car 6, the entire weight of the second
  • Compensating element 9 depends on the shaft wall 10.
  • the weight of the first compensating element 8 results together with the additional weight 7.1 the weight of the support means 3.
  • the weight of the support means 3 is thus by the first
  • the second compensating element 9 has full effect on the elevator car 6, with the entire weight of the second compensating element 9 hanging on the elevator car 6.
  • the weight of the suspension element 3 and the additional weight 7.1 is thus compensated by the first and second compensation element 8.9.
  • Fig. 5a, Fig. 6a and Fig. 7a show the force relationships in the support means 3 and in the compensation elements 8 and 9 in a 2: 1 support means guide.
  • One end of the suspension element 3 is attached to a first fixed point 3.1 and is guided over a first deflection roller 6.1 of the elevator car 6 and further over the traction sheave 4 and the deflection roller 5 and further over a second deflection roller 7.2 of the counterweight 7, the other end of the Supporting means 3 is attached to a second fixed point 3.2.
  • the force relationships are in Fig. 5a with the elevator car 6 at half
  • Counterweight 7 of Fig. 5 to 7 and Fig. 5a to 7a is the Compensation of the weight of the suspension element by the
  • Fig. 8 and Fig. 9 show an embodiment of the proposed device 2 for balancing the
  • a third compensation element 12 is provided.
  • the first compensation element 8 and the second one are the same
  • Compensating element 9 the weight of the support means 3 from.
  • the third compensating element 12 has in the position shown the elevator car 6 at the upper end of the shaft and in the position shown of the counterweight 7 at the lower end of the shaft no effect on the balance, because the
  • Compensation element weight of the third compensation element 12 depends on the shaft wall 10.
  • the third compensating element 12 is at one end on the shaft wall 10 substantially half the shaft height and the other end of the projection of the counterweight 7 arranged.
  • the third compensation element 12 and the first compensation element 8 balance the weight of the suspension element 3.
  • FIG. 10 and FIG. 11 show a further embodiment of the proposed device 2 for compensating the
  • a fourth compensating element 13 is provided. In Fig.
  • the third compensating element 12 has in the position shown the elevator car 6 at the upper end of the shaft and in the position shown of the counterweight 7 at the lower end of the shaft no
  • the fourth compensating element 13 is arranged at one end on the shaft wall 10 at substantially half the shaft height and at the other end at the projection of the elevator car 6.
  • the third compensation element 12 balances the weight of the support means 3, provided that the weight per meter of the third
  • Compensating elements 12 corresponds to the weight per meter of the second compensating element 9 and the fourth compensating element 13 together.
  • the second compensating element 9 and the fourth compensating element 13 have in the shown position of the elevator car 6 at the lower end of the shaft and in the position shown of the counterweight 7 at the upper end of the shaft no
  • the weight of the suspension element 3 is independent of the position of the Elevator car 6 and the counterweight 7 fully balanced.
  • compensation element for example, cables, belts, chains or gelichberichtde flexible elements in question. Suspension cables with built-in weights and with electrical conductors for the supply of the elevator car 6 are also in question.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Bei diesem Aufzug (1) ist eine Einrichtung (2) zum Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels (3) vorgesehen. Am einen Ende des Tragmittels (3) ist eine Aufzugskabine (6) angeordnet und am anderen Ende des Tragmittels (3) ist ein Gegengewicht (7) angeordnet. Die Aufzugskabine (6) und das Gegengewicht (7) sind mittels des Tragmittels (3) in einem Aufzugsschacht gegenläufig verfahrbar, wobei die Aufzugskabine (6) Stockwerke bedient. Befindet sich die Aufzugskabine (6) im Aufzugsschacht oben, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels (3) auf der Gegengewichtsseite gross. Befindet sich die Aufzugskabine (6) im Aufzugsschacht unten, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels (3) auf der Kabinenseite gross. Als Ausgleich für die Gewichtsverschiebung von der Gegengewichtsseite auf die Kabinenseite und umgekehrt ist ein erstes Ausgleichselement (8) und ein zweites Ausgleichselement (9) vorgesehen, wobei das erste Ausgleichselement (8) einenends an der Aufzugskabine (6) und anderenends am Gegengewicht (7) angeordnet ist und das zweite Ausgleichselement (9) einenends an der Aufzugskabine (6) und anderenends an einer Schachtwand (10) auf im Wesentlichen halber Schachthöhe angeordnet ist.

Description

Beschreibung :
Aufzug mit einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer
Aufzugskabine, einem Gegengewicht, einem Tragmittel und mit Ausgleichselementen, die das kabinenseitige oder das gegengewichtsseitige Gewicht des Tragmittels ausgleichen.
Aus der Patentschrift CH 403 225 ist ein Aufzug bekannt geworden mit einer Einrichtung zum Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels. Das Tragmittel ist über eine
Treibscheibe geführt, die wiederum mittels eines
Aufzugantriebs antreibbar ist. Am einen Ende des
Tragmittels ist eine Aufzugskabine angeordnet und am anderen Ende des Tragmittels ist ein Gegengewicht
angeordnet. Die Aufzugskabine und das Gegengewicht sind mittels des Tragmittels in einem Aufzugsschacht gegenläufig verfahrbar, wobei die Aufzugskabine Stockwerke bedient.
Befindet sich die Aufzugskabine im Aufzugsschacht oben, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels auf der Gegengewichtsseite gross. Befindet sich die Aufzugskabine im Aufzugsschacht unten, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels auf der Kabinenseite gross. Als Ausgleich für die Gewichtsverschiebung von der
Gegenwichtsseite auf die Kabinenseite und umgekehrt ist ein Ausgleichselement vorgesehen, das einenends an der
Aufzugskabine und anderenends am Gegengewicht angeordnet ist. Ist beispielsweise die Tragmittellänge auf der Gegengewichtsseite gross, ist die Ausgleichselementlänge auf der Gegengewichtsseite klein und auf der Kabinenseite gross. Die Gewichtsverschiebung seitens des Tragmittels wird durch das gegenläufig wirkende Ausgleichselement ausgeglichen bzw. kompensiert. Mit der Gewichtskompensation kann das Antriebsdrehmoment, das Bremsmoment und die
Traktion an der Treibscheibe optimiert werden. Aus der Schrift US 2007/0131489 ist eine Aufzugsanlage bekannt geworden, bei der das Ausgleichselement nicht wie bei der CH 403 225 zwischen der Aufzugskabine und dem
Gegengewicht angeordnet ist, sondern ein erstes
Ausgleichselement zwischen der Aufzugskabine und einer Schachtwand und ein zweites Ausgleichselement zwischen dem Gegengewicht und einer Schachtwand angeordnet ist, wobei das schachtseitige Ende des jeweiligen Ausgleichselements auf halber Höhe des Aufzugsschachtes angeordnet ist. Aus der Schrift EP 0 653 372 A2 ist eine Aufzugsanlage bekannt geworden, bei der an der Aufzugskabine zwei
Ausgleichselemente angreifen und deren andere Enden an der Schachtwand angeordnet sind. Ein weiteres Ausgleichselement ist zwischen dem Gegengewicht und der Schachtwand
vorgesehen.
Aus der US 3 810 529 ist eine Aufzugsanlage bekannt
geworden, bei der zwischen der Aufzugskabine und dem
Gegengewicht als Ausgleichselemente zwei parallel geführte und über Umlenkrollen geführte Ketten vorgesehen sind, wobei das Rollengerüst und somit die Ketten mittels Federn vorgespannt sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Ausgleichselemente bilden Schlaufen mit grossen Radien und benötigen viel Platz im Schacht. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine für den Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels vorgesehene Einrichtung zu schaffen, dessen Ausgleichselemente im Schacht wenig Platz beanspruchen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im
wesentlichen darin zu sehen, dass die Schlaufen der
Ausgleichselemente kleine Radien aufweisen und somit eine Schachtgrube mit lediglich kleiner Grubentiefe erfordern. Ausserdem werden die Aufhängepunkte an der Aufzugskabine oder am Gegengewicht für die Ausgleichselemente nicht wie bisher zentrisch angeordnet, sondern können in Symmetrie zum Schwerpunkt an den Rand der Kabinenpro ektion oder der Gegengewichtspro ektion verschoben werden. Wichtig dabei ist, dass die Ausgleichskräfte multipliziert mit ihrem Abstand zum Schwerpunkt im Ausgleich sind. Dadurch entsteht eine bessere Balancierung der Aufzugskabine und des
Gegengewichtes. Ausserdem wird die Anordnung von
Schachtausrüstung, wie beispielsweise Puffer, in der
Schachtgrube vereinfacht und Kräfte auf die Führungsschuhe, insbesondere auf die Kabinenführungsschuhe minimiert. Das die Aufzugskabine mit Energie und Steuersignalen
versorgende Hängekabel kann auch als Ausgleichselement verwendet werden. Mit der vorgeschlagenen Einrichtung sind gesamthaft auch Kosteneinsparungen möglich. Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende
Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufzug mit Aufzugskabine, Gegengewicht,
Tragmittel und Ausgleichselementen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Aufzugskabine mit am
Schwerpunkt oder in Symmetrie zum Schwerpunkt angreifenden Ausgleichselernenten, Fig. 3 und Fig. 4 Aufzugskabine und Gegengewicht in der Projektion mit den Ausgleichselementen gemäss Fig. 2,
Fig. 5 den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine und dem Gegengewicht und einer 1:1 Tragmittelführung in der Mitte eines Aufzugsschachtes,
Fig. 6 den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine unten und dem Gegengewicht und einer 1:1 Tragmittelführung oben im Aufzugsschacht ,
Fig. 7 den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine oben und dem Gegengewicht und einer 1:1 Tragmittelführung unten im Aufzugsschacht , Fig. 5a den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine und dem Gegengewicht und einer 2:1 Tragmittelführung in der Mitte eines Aufzugsschachtes,
Fig. 6a den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine unten und dem Gegengewicht und einer 2:1 Tragmittelführung oben im Aufzugsschacht ,
Fig. 7a den Aufzug gemäss Fig. 1 mit der Aufzugskabine oben und dem Gegengewicht und einer 2:1 Tragmittelführung unten im Aufzugsschacht ,
Fig. 8 und Fig. 9 eine Ausführungsvariante des Aufzuges gemäss Fig. 1,
Fig. 10 und Fig. 11 eine weitere Ausführungsvariante des Aufzuges gemäss Fig. 1. Fig. 1 zeigt einen Aufzug 1 mit einer Einrichtung 2 zum Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels 3. Das Tragmittel 3 ist über eine Treibscheibe 4 geführt, die wiederum mittels eines nicht dargestellten Aufzugsantriebs
antreibbar ist. Das Tragmittel 3 kann in zwei mittels Pfeil PI symbolisierte Richtungen bewegt werden und ist über eine Ablenkrolle 5 geführt, die den Seilstrangabstand SA
bestimmt. Am einen Ende des Tragmittels 3 ist eine
Aufzugskabine 6 angeordnet und am anderen Ende des
Tragmittels 3 ist ein Gegengewicht 7 angeordnet. Die
Aufzugskabine 6 und das Gegengewicht 7 sind mittels des Tragmittels 3 in einem in Fig. 4 dargestellten
Aufzugsschacht 10.1 gegenläufig verfahrbar, wobei die
Aufzugskabine 6 Stockwerke bedient.
Das Tragmittel 3 kann beispielsweise mindestens ein
Stahlseil, mindestens ein Kunstfaserseil, mindestens ein Flachriemen, mindestens ein Keilrippenriemen, mindestens ein Keilriemen, etc. sein.
Befindet sich die Aufzugskabine 6 im Aufzugsschacht oben, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels 3 auf der Gegengewichtsseite gross. (Siehe Fig. 1) Das
Gewicht des Tragmittels 3 ergibt sich aus der
Tragmittellänge auf der Gegengewichtsseite und dem
Tragmittelgewicht pro Meter. Befindet sich die
Aufzugskabine 6 im Aufzugsschacht unten, ist die
Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels 3 auf der Kabinenseite gross. Als Ausgleich für eine resultierende Gewichtsverschiebung von der Gegengewichtsseite auf die
Kabinenseite und umgekehrt ist ein erstes Ausgleichselement 8 und ein zweites Ausgleichselement 9 vorgesehen. Das erste Ausgleichselement 8 ist einenends an der Aufzugskabine 6 und anderenends am Gegengewicht 7 angeordnet. Das zweite Ausgleichselement 9 ist einenends an der Aufzugskabine 6 und anderenends an einer Schachtwand 10 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist Ausgleichselement 9 auf halber Schachthöhe an der Schachtwand 10 angeordnet. Ist beispielsweise die Tragmittellänge des Tragmittels 3 auf der Gegengewichtsseite gross, ist die
Ausgleichselementlänge des ersten Ausgleichselements 8 auf der Gegengewichtsseite klein und auf der Kabinenseite gross. Zusätzlich bewirkt das zweite Ausgleichselement 9 einen den Gewichtsausgleich des ersten Ausgleichselementes 8 unterstützenden Gewichtsausgleich. Die
Gewichtsverschiebung seitens des Tragmittels 3 wird durch die gegenläufig wirkenden Ausgleichselemente 8,9
kompensiert. In einem Ausführungsbeispiel kann ein
Zusatzgewicht 7.1 am Gegengewicht 7 angeordnet sein. Das Zusatzgewicht 7.1 gleicht in der Praxis etwa das halbe Gewicht des zweiten Ausgleichselements 9 aus. Einzelheiten dazu sind in den Fig. 5 bis 8 erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Aufzugskabine 6 und des Gegengewichts 7 mit in Symmetrie zum Schwerpunkt S der Kabinenpro ektion angreifenden ersten und zweiten
Ausgleichselementen 8,9. Mit unterbrochener Linie gezeigt ist ein im Schwerpunkt S angreifendes Ausgleichselement 8.1, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist und ohne das zweite Ausgleichselement 9 eingesetzt wird. Gezeigt ist auch, wie sich die viel kleineren Schlaufenradien des ersten und zweiten Ausgleichselements 8,9 auf die
Schachtgrubentiefe auswirkt. Mit AS ist ein
Schlaufenabstand bezeichnet, der zeigt, wie sich mit den vorgeschlagenen Ausgleichselementen 8,9 die
Schachtgrubentiefe vermindert. Einzelheiten dazu sind in Fig. 4 erläutert.
Fig. 3 zeigt ein herkömmliches, wie in Fig. 2 mit
unterbrochener Linie dargestelltes, doppelt ausgeführtes Ausgleichselement 8.1. Die beiden parallel geführten Ausgleichselemente 8.1 greifen symmetrisch zum Schwerpunkt S in der Kabinenmitte an der Aufzugskabine an. Aus Gründen der Kabinenbalance kommen bei dieser
Ausgleichselementanordnung bevorzugt die gezeigten
Angriffspunkte in Frage.
Fig. 4 zeigt die im Aufzugsschacht 10.1 an Führungsschienen 11 geführten Aufzugskabine 6 und Gegengewicht 7 in der Projektion mit den vorgeschlagenen Ausgleichselementen 8,9 gemäss Fig. 2. Die Ausgleichselemente 8,9 greifen am Rand der Kabinenpro ektion in Symmetrie zum Schwerpunkt S auf einer ersten Diagonale dl der Projektion an der
Aufzugskabine 8 an. Die Angriffspunkte S1,S2 können auch auf einer zweiten Diagonale d2 liegen. Der Abstand des
Angriffspunktes Sl zum Gegengewicht 7 oder der Abstand des Angriffspunktes S2 zur Schachtwand 10 wird dadurch
wesentlich verkleinert und somit werden auch die
Schlaufenradien wesentlich kleiner. Aus Gründen der
Kabinenbalance ist es gewünscht, dass die im ersten
Ausgleichselement 8 wirkende Kraft gleich gross ist wie die im zweiten Ausgleichselement 9 wirkende Kraft. Der Abstand des Angriffspunkts Sl zum Schwerpunkt S muss nicht zwingend gleich gross sein wie der Abstand des Angriffspunktes S2 zum Schwerpunkt S. Wichtig dabei ist, dass die Kräfte im ersten Ausgleichselement 8 multipliziert mit dem Abstand zum Schwerpunkt S betragsmässig gleich sind wie die Kräfte im zweiten Ausgleichselement 9 multipliziert mit dem
Abstand zum Schwerpunkt S.
Die Angriffspunkte Sl oder S2 müssen nicht zwingend auf einer der Diagonalen dl,d2 liegen. In Fig. 4 ist eine durch den Schwerpunkt S verlaufende Gerade g gezeigt, auf der die Angriffspunkte S1',S2' liegen. Der senkrechte Abstand des Angriffspunktes Sl' zu einer die Führungsschienen 11 verbindenden Geraden v multipliziert mit den Kräften im ersten Ausgleichselement 8 muss betragsmässig gleich sein wie die Kräfte im zweiten Ausgleichselement 9 multipliziert mit dem senkrechten Abstand zur Geraden v. Auf diese Weise werden die auf die Führungsschienen 11 wirkenden Kräfte minimiert. Zudem kann das beispielsweise im Angriffspunkt S2 ' angreifende Hängekabel als Ausgleichselement
mitberücksichtigt werden.
In den Fig. 5 bis 7 und 5a bis 7a sind die
Gewichtsverhältnisse im Tragmittel 3 und in den
Ausgleichselementen 8,9 algebraisch dargestellt mit
folgenden Grössen:
GZM = Gewicht per Meter des Tragmittels 3
GUM2 = Gewicht per Meter des zweiten Ausgleichselements 9 HQ = Förderhöhe
Fig. 5 zeigt den Aufzug 1 gemäss Fig. 1 mit der
Aufzugskabine 6 und dem Gegengewicht 7 in der Mitte des Aufzugsschachtes 10.1. Das Gewicht des Tragmittels 3 ist zur Hälfte auf der Kabinenseite und auf der
Gegengewichtsseite. Das Gewicht des ersten
Ausgleichselements 8 ist je zur Hälfte auf der Kabinenseite und auf der Gegengewichtsseite. Das Zusatzgewicht 7.1 entspricht in der Praxis etwa dem halben Gewicht des zweiten Ausgleichselements 9, die andere Gewichtshälfte hängt an der Schachtwand 10. In Fig. 6 befindet sich die Aufzugskabine 6 am unteren
Schachtende und das Gegengewicht 7 am oberen Schachtende. Das zweite Ausgleichselement 9 hat keine Wirkung auf die Aufzugskabine 6, das gesamte Gewicht des zweiten
Ausgleichselements 9 hängt an der Schachtwand 10. Das Gewicht des ersten Ausgleichselements 8 ergibt zusammen mit dem Zusatzgewicht 7.1 das Gewicht es Tragmittels 3. Das Gewicht des Tragmittels 3 wird somit durch das erste
Ausgleichselement 8 und durch das Zusatzgewicht 7.1
kompensiert.
In Fig. 7 befindet sich die Aufzugskabine 6 am oberen
Schachtende und das Gegengewicht 7 am unteren Schachtende. Das zweite Ausgleichselement 9 hat volle Wirkung auf die Aufzugskabine 6, wobei das gesamte Gewicht des zweiten Ausgleichselements 9 an der Aufzugskabine 6 hängt. Das Gewicht des ersten Ausgleichselements 8 ergibt zusammen mit dem Gewicht des zweiten Ausgleichselements 9 das Gewicht des Tragmittels 3 und das Gewicht des Zusatzgewichts 7.1. Das Gewicht des Tragmittels 3 und des Zusatzgewichts 7.1 wird somit durch das erste und zweite Ausgleichselement 8,9 kompensiert .
Fig. 5a, Fig. 6a und Fig. 7a zeigen die Kraftverhältnisse im Tragmittel 3 und in den Ausgleichselementen 8 und 9 bei einer 2:1 Tragmittelführung. Das eine Ende des Tragmittels 3 ist an einem ersten Fixpunkt 3.1 befestigt und ist über eine erste Umlenkrolle 6.1 der Aufzugskabine 6 und weiter über die Treibscheibe 4 und die Ablenkrolle 5 und weiter über eine zweite Umlenkrolle 7.2 des Gegengewichts 7 geführt, wobei das andere Ende des Tragmittels 3 an einem zweiten Fixpunkt 3.2 befestigt ist. Die Kraftverhältnisse sind in Fig. 5a mit der Aufzugskabine 6 bei halber
Förderhöhe, in Fig. 6a mit der Aufzugskabine unten im
Schacht und in Fig. 7a mit der aufzugskabine 6 oben im Schacht angegeben.
In den gezeigten Lagen der Aufzugskabine 6 und des
Gegengewichts 7 der Fig. 5 bis 7 und Fig. 5a bis 7a ist der Ausgleich des Tragmittelgewichts durch die
Ausgleichselemente 8,9 und durch das Zusatzgewicht 7.1 im Wesentlichen vollständig.
Auch ist gewährleistet, dass die Kraft im kabinenseitigen Angriffspunkt Sl des ersten Ausgleichselements 8 und die Kraft im kabinenseitigen Angriffspunkt S2 des zweiten
Ausgleichselements 9 gleich gross ist und die oben erwähnte Kabinenbalance erreicht wird. In von den gezeigten Lagen abweichenden Lagen der Aufzugskabine 6 und des
Gegengewichts 7 im Aufzugsschacht 10.1 ist der Ausgleich des Tragmittelgewichts nicht vollständig. Beim Hoch- und Runterfahren der Aufzugskabine 6 verändert sich die
Ausgleichselementlänge und somit das ausgleichswirksame Gewicht des zweiten Ausgleichselementes 9. Das
Zusatzgewicht 7.1 verändert sich jedoch nicht mit
unterschiedlicher Lage des Gegengewichts 7. Die
Ausgleichsungenauigkeit liegt aber im einstelligen
Prozentbereich und kann in der Praxis vernachlässigt werden .
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung 2 zum Ausgleich des
Tragmittelgewichts. Anstelle des Zusatzgewichtes 7.1 ist ein drittes Ausgleichselement 12 vorgesehen. In Fig. 8 gleichen das erste Ausgleichselement 8 und das zweite
Ausgleichselement 9 das Gewicht des Tragmittels 3 aus. Das dritte Ausgleichselement 12 hat in der gezeigten Lage der Aufzugskabine 6 am oberen Schachtende und in der gezeigten Lage des Gegengewichtes 7 am unteren Schachtende keine Wirkung auf den Ausgleich, weil das
Ausgleichselementgewicht des dritten Ausgleichselements 12 an der Schachtwand 10 hängt. Das dritte Ausgleichselement 12 ist einenends an der Schachtwand 10 auf im Wesentlichen halber Schachthöhe und anderenends an der Projektion des Gegengewichts 7 angeordnet. In Fig. 9 gleichen das dritte Ausgleichselement 12 und das erste Ausgleichselement 8 das Gewicht des Tragmittels 3 aus. Das zweite Ausgleichselement
9 hat in der gezeigten Lage der Aufzugskabine 6 am unteren Schachtende und in der gezeigten Lage des Gegengewichtes 7 am oberen Schachtende keine Wirkung auf den Ausgleich, weil das Ausgleichselementgewicht des zweiten Ausgleichselements 9 an der Schachtwand 10 hängt.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung 2 zum Ausgleich des
Tragmittelgewichts. Anstelle des ersten Ausgleichselements 8 ist ein viertes Ausgleichselement 13 vorgesehen. In Fig.
10 gleichen das zweite Ausgleichselement 9 und das vierte Ausgleichselement 13 das Gewicht des Tragmittels 3 aus. Das dritte Ausgleichselement 12 hat in der gezeigten Lage der Aufzugskabine 6 am oberen Schachtende und in der gezeigten Lage des Gegengewichtes 7 am unteren Schachtende keine
Wirkung auf den Ausgleich. Das vierte Ausgleichselement 13 ist einenends an der Schachtwand 10 auf im Wesentlichen halber Schachthöhe und anderenends an der Projektion der Aufzugskabine 6 angeordnet. In Fig. 11 gleicht das dritte Ausgleichselement 12 das Gewicht des Tragmittels 3 aus, vorausgesetzt dass das Gewicht per Meter des dritten
Ausgleichselements 12 dem Gewicht per Meter des zweiten Ausgleichselements 9 und des vierten Ausgleichselements 13 zusammen entspricht. Das zweite Ausgleichselement 9 und das vierte Ausgleichselement 13 haben in der gezeigten Lage der Aufzugskabine 6 am unteren Schachtende und in der gezeigten Lage des Gegengewichtes 7 am oberen Schachtende keine
Wirkung auf den Ausgleich. Bei den Ausführungsvarianten der Fig. 8 bis 11 wird das Gewicht des Tragmittels 3 unabhängig von der Lage der Aufzugskabine 6 und des Gegengewichts 7 vollständig ausgeglichen . Als Ausgleichselement kommen beispielsweise Seile, Riemen, Ketten oder gelichwirkende biegsame Elemente in Frage. Hängekabel mit eingebauten Gewichten und mit elektrischen Leitern für die Versorgung der Aufzugskabine 6 kommen auch in Frage .

Claims

Patentansprüche : 1.
Aufzug (1) mit einer Aufzugskabine (6) und einem
Gegengewicht (7) und mit einem Tragmittel (3), das die Aufzugskabine (6) und das Gegengewicht (7) verbindet und in einem Aufzugsschacht (10.1) gegenläufig auf und ab bewegt, und mit Ausgleichselementen (8,9), die das kabinenseitige oder das gegengewichtsseitige Gewicht des Tragmittels (3) ausgleichen, wobei an der Aufzugskabine (6) mehrere
Ausgleichselemente (8,9) angreifen und am Gegengewicht (7) ein Zusatzgewicht (7.1) vorgesehen ist.
2.
Aufzug (1) nach Anspruch 1,
wobei die Ausgleichselemente (8,9) an Angriffspunkten
(Sl, S2, Sl ' , S2 ' ) an der Aufzugskabine (6) angreifen, wobei die Kräfte in den Ausgleichselementen (8,9) multipliziert mit den Abständen der Angriffspunkte (Sl, S2, Sl ' , S2 ' ) von einem Schwerpunkt (S) der Projektion der Aufzugskabine (6) betragsmässig gleich gross sind.
3.
Aufzug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei ein erstes Ausgleichselement (8) zwischen der
Aufzugskabine (6) und dem Gegengewicht (7) und ein zweites
Ausgleichselement (9) zwischen der Aufzugskabine (6) und einer Schachtwand (10) des Aufzugsschachtes (10.1)
vorgesehen sind.
4.
Aufzug (1) nach Anspruch 3,
wobei das zweite Ausgleichselement (9) einenends an der Schachtwand (10) auf im Wesentlichen halber Schachthöhe und anderenends an einer Projektion der Aufzugskabine (6) angeordnet ist.
5.
Aufzug (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei das am Gegengewicht (7) angeordnete Zusatzgewicht (7.1) etwa das halbe Gewicht des zweiten
Ausgleichselementes (9) aufweist.
PCT/EP2011/065357 2010-09-17 2011-09-06 Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht WO2012034899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177409.9 2010-09-17
EP10177409 2010-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034899A1 true WO2012034899A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=43532826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065357 WO2012034899A1 (de) 2010-09-17 2011-09-06 Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120067674A1 (de)
WO (1) WO2012034899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113514A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
CN110203426A (zh) * 2019-05-21 2019-09-06 上海航天设备制造总厂有限公司 一种竖直平面内重力平衡抬升装置
WO2021122049A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Inventio Ag Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219825A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
EP3532420B1 (de) * 2016-10-31 2020-12-09 Inventio AG Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
CN106956995B (zh) * 2017-05-04 2024-02-23 苏州江南嘉捷电梯有限公司 一种电梯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537075A (en) * 1948-10-09 1951-01-09 Otis Elevator Co Compensating apparatus for elevator hoisting roping
CH403225A (de) 1963-09-30 1965-11-30 Inventio Ag Seilgewichts-Ausgleichskette für Aufzüge
US3810529A (en) 1973-05-25 1974-05-14 Westinghouse Electric Corp Elevator system
EP0653372A2 (de) 1993-11-16 1995-05-17 Kone Oy Seilkompensation pour Aufzug
US20070131489A1 (en) 2005-11-28 2007-06-14 Robert Stalder Elevator installation with equipment for compensation for the weight difference between the cage runs and the counterweight runs of the support means and method of realizing such compensation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537075A (en) * 1948-10-09 1951-01-09 Otis Elevator Co Compensating apparatus for elevator hoisting roping
CH403225A (de) 1963-09-30 1965-11-30 Inventio Ag Seilgewichts-Ausgleichskette für Aufzüge
US3810529A (en) 1973-05-25 1974-05-14 Westinghouse Electric Corp Elevator system
EP0653372A2 (de) 1993-11-16 1995-05-17 Kone Oy Seilkompensation pour Aufzug
US20070131489A1 (en) 2005-11-28 2007-06-14 Robert Stalder Elevator installation with equipment for compensation for the weight difference between the cage runs and the counterweight runs of the support means and method of realizing such compensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUETER M ET AL: "COMPENSATION WEIGHT: A NEW SOLUTION TO BALANCING THE HOIST ROPE WEIGHT", ELEVATOR WORLD, ELEVATOR WORLD INC., BIRMINGHAM, AL, US, vol. 51, no. 5, 1 May 2003 (2003-05-01), XP001162680, ISSN: 0013-6158 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113514A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
US9950900B2 (en) 2014-09-18 2018-04-24 Thyssenkrupp Elevator Ag Lift system
CN110203426A (zh) * 2019-05-21 2019-09-06 上海航天设备制造总厂有限公司 一种竖直平面内重力平衡抬升装置
WO2021122049A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Inventio Ag Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120067674A1 (en) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012034899A1 (de) Aufzug mit einer aufzugskabine und einem gegengewicht
EP2421785B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP1446352A1 (de) Aufzugssystem
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
WO2002026611A1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
DE29924832U1 (de) Treibscheibenaufzug
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
DE102008006892B4 (de) Gurtspanneinrichtung
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
EP2632839A1 (de) Aufzuganlage
EP2998261A1 (de) Aufzuganlage mit ausgleichung der gewichtskraft des hängekabels
WO2015043767A1 (de) Aufzuganlage
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2537791A1 (de) Aufzug mit Ausgleichsmitteln
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE202006016792U1 (de) Liftsystem und Aufzug ohne Maschinenraum
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE4436088A1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
WO2021122049A1 (de) Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen
EP0228513A1 (de) Aufzug-Anlage
EP1445229B1 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
EP3080029A1 (de) Aufzuganlage
EP1553039B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1