DE4436088A1 - Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb - Google Patents

Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb

Info

Publication number
DE4436088A1
DE4436088A1 DE4436088A DE4436088A DE4436088A1 DE 4436088 A1 DE4436088 A1 DE 4436088A1 DE 4436088 A DE4436088 A DE 4436088A DE 4436088 A DE4436088 A DE 4436088A DE 4436088 A1 DE4436088 A1 DE 4436088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
counterweight
cross member
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436088B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4436088A priority Critical patent/DE4436088B4/de
Application filed by Wittur Aufzugteile GmbH and Co filed Critical Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority to ES95115252T priority patent/ES2148391T3/es
Priority to AT95115252T priority patent/ATE193997T1/de
Priority to DE59508486T priority patent/DE59508486D1/de
Priority to DE29522244U priority patent/DE29522244U1/de
Priority to EP95115252A priority patent/EP0706969B1/de
Priority to PT95115252T priority patent/PT706969E/pt
Priority to US08/539,980 priority patent/US5788017A/en
Priority to CN95119918A priority patent/CN1053426C/zh
Publication of DE4436088A1 publication Critical patent/DE4436088A1/de
Priority to GR20000401994T priority patent/GR3034307T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4436088B4 publication Critical patent/DE4436088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem an einem Ge­ stell rucksackgeführtem Fahrkorb entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Aufzug dieser Art (DE 41 31 668 C1) umfaßt der Seilzug eine an dem Gestell festgelegte feste Rolle und eine auf das Gegengewicht aufgesetzte lose Rolle, und das freie Ende des Seilzuges greift an einem Ausleger bzw. Quer­ holm des Fahrkorbes an. Die Seile des Seilzuges verlaufen da­ bei zwischen den Rollen und den Befestigungspunkten senk­ recht, jedoch liegt die Achse der festen Rolle in einem Win­ kel zu der auf das Gegengewicht aufgesetzten Rolle, so daß die Befestigung der Seile an dem Fahrkorb außerhalb der Ebene des Gestells im Bereich des Schachtes liegt und gegenüber der senkrechten Mittelebene des Fahrkorbs versetzt ist. Bei lee­ rem oder gleichmäßig belastetem Fahrkorb tritt dadurch eine Kraft auf, die den Fahrkorb zu verkanten sucht. Ferner werden die parallel zueinander liegenden Seile des Seilzuges aus ih­ rer gemeinsamen Ebene in unterschiedlichem Maß abgelenkt, wo­ durch über den gesamten Hubweg des Fahrkorbs unterschiedliche Spannungen in den einzelnen Seilen auftreten. Der Querholm, über den die Enden der Seile an dem Fahrkorb festgelegt sind, liegt zwischen dem Fahrkorb und dem Gestell und verringert dadurch die nutzbare Tiefe des Fahrkorbs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rucksackge­ führten Aufzug so auszubilden, daß die Seile symmetrisch an dem Fahrkorb angreifen und sämtliche für den Antrieb und die Aufhängung des Fahrkorbs erforderlichen Teile innerhalb der von dem Gestell eingenommen Tiefe liegen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An­ spruchs 1. Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausge­ staltungen zum Gegenstand.
Erfindungsgemäß werden die Seile des Seilzuges je zur Hälfte in dem Gestell nach rechts und nach links geführt und greifen an einem in der Ebene des Gestells geführten Führungsteil des Fahrkorbs bzw. einer diesen tragenden Konsole an. Der nicht von dem Gestell eingenommene Querschnitt des Aufzugschachtes bleibt damit völlig frei von Einbauten, so daß auch der vor­ geschriebene Freiraum über dem Fahrkorb in dessen höchster Stellung die geringstmögliche Bauhöhe erfordert. Die Zahl der energieverzehrenden Seilumlenkungen ist dabei dieselbe wie beim einschlägigen Stand der Technik, nämlich zwei Rollen für jedes einzelne Seil, wobei lediglich die Seile für einen symmetrischen Kraftangriff an den beiden Außenseiten des Füh­ rungsteils aufgeteilt sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Seilzuges eignet sich be­ sonders für einen sog. Zugkolbenantrieb, bei dem ein Hydrau­ likkolben das Gegengewicht nach unten zieht, um den Fahrkorb nach oben zu bewegen, während die Abwärtsbewegung des Fahr­ korbs durch dessen Eigengewicht erfolgt, das entsprechend größer als das Gewicht des Gegengewichtes bemessen ist. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Antriebsarten zur An­ wendung kommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufzuges von vorn,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Gestell von oben.
Der erfindungsgemäße Aufzug ist zum Einbau in einen Aufzug­ schacht 1 in einem Gebäude bestimmt. Infolge der sog. Ruck­ sackführung ist dabei der Fahrkorb von drei Seiten zugäng­ lich. In Fig. 1 sind in der rechten Schachtwand bei 2 und 3 Öffnungen für seitliche Türen angedeutet; gleichartige Öff­ nungen können auch in der rechten und der vorderen Wand aus­ gebildet sein. In Fig. 1 sind zur besseren Übersicht nur zwei Stockwerke dargestellt, auf die die erfindungsgemäße Kon­ struktion jedoch nicht beschränkt ist.
An der hinteren Wand des Aufzugschachtes 1 ist ein Gestell 4 befestigt, in dem bzw. an dem der Fahrkorb und das Gegenge­ wicht geführt werden. Das Gestell 4 besteht aus einem unteren Querträger 5, einem oberen Querträger 6 und rechten und lin­ ken senkrechten Führungsschienen 7, 8. Weitere Verstärkungs- und Stabilisierungsteile sind nicht näher dargestellt bzw. beziffert.
In dem Gestell ist eine Konsole 9 senkrecht geführt, auf de­ ren unteren, in den Schachtquerschnitt vorstehenden Teil ein Fahrkorb 10 aufgesetzt und festgelegt wird, der in Fig. 1 zur besseren Übersicht nur gestrichelt angedeutet ist.
Das Gestell 4 und die Konsole 9 können eine vorgefertigte Baueinheit bilden, die als ganzes oder, bei größeren Förder­ höhen, in Paßteilen in einen vorhandenen Aufzugschacht einge­ baut wird.
Die Konsole 9 besteht aus einem ein Führungsteil bildenden senkrechten Rahmen und an diesem angebrachten Ansätzen, die nach hinten in das Gestell 4 ragen und an den Führungsschie­ nen 7, 8 geführt sind. In Fig. 2 ist der rechte obere Ansatz mit 11 und der linke obere Ansatz mit 12 bezeichnet.
In dem Gestell 4 sind ferner zwei weitere Führungsschienen 13, 14 in geringerem gegenseitigem Abstand als die Führungs­ schienen 7, 8 angeordnet. Die Führungsschienen 13, 14 dienen zur Führung eines Gegengewichtes 15.
Die gegenläufige Bewegung der Konsole 9 mit dem Fahrkorb 10 und des Gegengewichtes 15 erfolgt durch einen Seilzug. Der Seilzug besteht in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus vier Einzelseilen, jedoch können auch mehr oder weniger Seile vorhanden sein. Es muß sich lediglich um eine gerade Anzahl handeln.
Zu dem Seilzug gehören vier Rollen, von denen jede zur Umlen­ kung von zwei Einzelseilen dient und zu diesem Zweck zwei Seilrillen aufweist.
Auf dem oberen Querträger 6 des Gestells 4 ist eine rechte Rolle 16 um eine Achse 17 und eine linke Rolle 18 um eine Achse 19 drehbar. Die Achsen 17 und 19 liegen parallel zuein­ ander, wobei ihr Abstand und der Durchmesser der Rollen 16 und 18 so bemessen ist, daß die Rollen sich nicht überlappen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Rollen 16 und 18 in der Tiefenrichtung des Aufzugschachtes 1 gegeneinander versetzt.
Zwei weitere Rollen 20 und 21 sind auf der Oberseite des Ge­ gengewichts 15 auf einer gemeinsamen Achse 22 gelagert und unabhängig voneinander frei drehbar. Die Achse 22 verläuft parallel zu den Achsen 17 und 19, und die Rollen 20 und 21 sind derart angeordnet, daß die (vordere) Rolle 20 in einer Ebene mit der linken Rolle 18 auf dem oberen Querträger 6 und die (hintere) Rolle 21 in einer Ebene mit der rechten Rolle 16 liegt.
An dem oberen Querträger 6 sind unterhalb der Rollen 16 und 18 Flansche 23, 24 angebracht, an denen die Enden der Einzel­ seile befestigt sind. Von dort aus nehmen die Seile folgenden Verlauf.
Die an dem Flansch 23 befestigten Seile 25a, 25b gehen zu der auf dem Gegengewicht 15 vorne liegenden Rolle 20 und um­ schlingen diese im unteren Bereich in einem Winkel von etwa 180° von rechts nach links. Von der Rolle 20 laufen die Seile 25a, 25b nebeneinander zu der linken oberen Rolle 18, über die sie von rechts nach links geführt sind. Anschließend ver­ laufen die Seile 25a, 25b abwärts bis zu dem Ansatz 12 der Konsole 9 und sind dort festgelegt.
Das andere Seilpaar 26a, 26b verläuft entsprechend symme­ trisch von dem Flansch 24 über die Rollen 21 und 16 zu dem Ansatz 11.
Physikalisch handelt es sich bei diesem System um einen Fla­ schenzug mit zwei Rollen, einer losen und einer festen, von denen die lose Rolle bei halbem Weg die doppelte Last auf­ nimmt. Zum Erzielen eines statischen Kräfteausgleichs müßte demnach das Gegengewicht 15 halb so schwer sein wie die Kon­ sole 9 mit dem Fahrkorb 10.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch das Gegengewicht leichter, als es zum Ausgleich des Gewichtes des leeren Fahrkorbs erforderlich ist, um zum Antrieb das be­ kannte Prinzip des Zugkolbens anwenden zu können. Hierbei ist unter dem Gegengewicht 15 ein Hydraulikzylinder 27 stehend angeordnet, dessen Kolbenstange 28 nur in Einfahrrichtung, d. h. nach unten, mit Druck beaufschlagbar ist. Zum Hochfahren des Aufzugs wird Druck in den Hydraulikzylinder 27 gegeben, so daß das Gegengewicht 15 nach unten gezogen und der Fahrkorb 10 um die doppelte Wegstrecke nach oben bewegt wird. Für die Abwärtsfahrt wird der Hydraulikzylinder 27 druckentlastet und der Korb bewegt sich durch sein Eigengewicht nach unten, wobei die Geschwindigkeits- und Lastregelung über das Auslaß­ ventil des Hydraulikzylinders 27 erfolgt.
Es können jedoch auch andere Antriebsarten vorgesehen werden, z. B. ein motorischer Antrieb der Rollen 16, 18 oder 20, 21 in gegenläufiger Richtung. Ebenso ist ein Spindel- oder Zahn­ stangenantrieb an dem Gegengewicht 15 möglich.
Wie ersichtlich, greifen die Seile 25a, 25b, und 26a, 26b symmetrisch an den Seiten der den Fahrkorb 10 tragenden Kon­ sole 9 an, so daß auch bei ungleichmäßiger Belastung des Fahrkorbs keine seitlichen Verkantungskräfte entstehen kön­ nen. Die Seile verlaufen über ihre gesamte Länge und über den ganzen Bewegungsbereich parallel zueinander und in einer Ebene innerhalb des von dem Gestell 4 eingenommenen Quer­ schnitts, wodurch die übrige Querschnittsfläche des Schachtes uneingeschränkt für den Fahrkorb nutzbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Aufzugschacht
2 Türöffnung
3 Türöffnung
4 Gestell
5 Unterer Querträger
6 Oberer Querträger
7 Rechte Führungsschiene
8 Linke Führungsschiene
9 Konsole
10 Fahrkorb
11 Rechter oberer Ansatz
12 Linker oberer Ansatz
13 Rechte Führungsschiene
14 Linke Führungsschiene
15 Gegengewicht
16 Rechte Rolle
17 Achse
18 Linke Rolle
19 Achse
20 Rolle
21 Rolle
22 Achse
23 Flansch
24 Flansch
25a, b Seile
26a, b Seile
27 Hydraulikzylinder
28 Kolbenstange

Claims (9)

1. Aufzug mit einem an einem Gestell (4) rucksackgeführten Fahrkorb (10), einem zwischen den Fahrkorbführungs­ schienen (7, 8) geführten Gegengewicht (15) und einem Seilzug, dessen Seile (25a, 25b, 26a, 26b) mit einem Ende im oberen Bereich des Aufzugschachtes (1) festge­ legt sind, um eine auf das Gegengewicht aufgesetzte Rolle und eine weitere, an einem oberen Querträger (6) des Gestells festgelegte Rolle laufen und mit dem ande­ ren Ende an einem Führungsteil des Fahrkorbs angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gegengewicht (15) zwei gleichachsige Rollen (20, 21) und an dem oberen Querträger (6) zwei achsparallele Rollen (16, 18) ne­ beneinander angeordnet sind, daß eine gleiche Anzahl von Seilen um je eine Rolle auf dem Gegengewicht und an dem Querträger geführt ist, und daß die an dem Füh­ rungsteil des Fahrkorbs angreifenden Seilenden symme­ trisch zur Mittellängsebene des Fahrkorbs (10) an den seitlichen Enden des Führungsteils festgelegt sind.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (10) auf eine in dem Gestell (4) geführte Kon­ sole (9) aufgesetzt ist und daß die Enden der Seile an dem in dem Gestell geführten Führungsteil (11, 12) der Konsole festgelegt sind.
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seile des Seilzugs in einer Ebene innerhalb des Gestells (4) verlaufen.
4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seile im oberen Bereich des Auf­ zugschachtes (1) an dem die Rollen (16, 18) tragenden Querträger (6) unterhalb der Rollen festgelegt sind.
5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Blickrichtung von der Seite des Fahrkorbs (10) auf das Gestell (4) hin gesehen die unter der rechten Rolle (16) auf dem oberen Querträger (6) festgelegten Seile (25a, 25b) von rechts nach links um die Rolle (20) auf dem Gegengewicht (15) verlaufen, von dort über linke Rolle (18) auf dem oberen Querträger (6) von rechts nach links geführt sind und dann nach unten zu einem Ansatz (12) an dem linken Enden des Führungsteils ge­ hen, an dem sie mit den anderen Enden befestigt sind, und daß die unter der linken Rolle (18) auf dem oberen Querträger (6) festgelegten Seile (26a, 26b) entspre­ chend seitensymmetrisch verlaufen.
6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollen (16, 18) auf dem oberen Querträger (6) einen solchen Durchmesser und einen sol­ chen Achsabstand aufweisen, daß sie sich nicht überlap­ pen.
7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gegengewicht (15) weniger als halb so schwer ist wie der Fahrkorb (10) und ggfs. die Konsole (9), und daß an das Gegengewicht von unten die Kolbenstange (28) eines Hydraulikzugzylinders (27) an­ greift.
8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein die Rollen (16, 18) auf dem obe­ ren Querträger (6) gegenläufig bewegender Antrieb vor­ gesehen ist.
9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollen (20, 21) auf dem Gegenge­ wicht (15) angetrieben sind.
DE4436088A 1994-10-10 1994-10-10 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb Expired - Fee Related DE4436088B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436088A DE4436088B4 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
AT95115252T ATE193997T1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem gestell rucksackgeführtem fahrkorb
DE59508486T DE59508486D1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE29522244U DE29522244U1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackartig geführten Fahrkorb
EP95115252A EP0706969B1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
PT95115252T PT706969E (pt) 1994-10-10 1995-09-27 Ascensor com cabina montada num chassis numa disposicao posterior
ES95115252T ES2148391T3 (es) 1994-10-10 1995-09-27 Ascensor con una cabina conducida en mochila en un bastidor.
US08/539,980 US5788017A (en) 1994-10-10 1995-10-06 Elevator having an elevator cage guided in rucksack-type manner on a mount frame
CN95119918A CN1053426C (zh) 1994-10-10 1995-10-10 有以背包架式在安装架上导向的轿厢的电梯
GR20000401994T GR3034307T3 (en) 1994-10-10 2000-08-31 Lift with a backpack mounted car on a frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436088A DE4436088B4 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436088A1 true DE4436088A1 (de) 1996-04-11
DE4436088B4 DE4436088B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=6530338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436088A Expired - Fee Related DE4436088B4 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE59508486T Expired - Fee Related DE59508486D1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508486T Expired - Fee Related DE59508486D1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5788017A (de)
EP (1) EP0706969B1 (de)
CN (1) CN1053426C (de)
AT (1) ATE193997T1 (de)
DE (2) DE4436088B4 (de)
ES (1) ES2148391T3 (de)
GR (1) GR3034307T3 (de)
PT (1) PT706969E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827497A1 (de) * 1997-06-19 1999-02-25 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Aufzug
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)
DE102012100791A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Zugmittel-Windenvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848543B2 (en) * 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
SG134994A1 (en) * 2002-10-29 2007-09-28 Inventio Ag Lift counterweight
DE10319731B4 (de) * 2003-04-30 2005-06-02 Wittur Ag Aufzug
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
US20100126807A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Tien-Tzu Liao Screw elevator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131668C1 (de) * 1991-09-23 1993-02-18 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
EP0630848A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 CO.MAC S.n.c. di Palmieri & C. Hydraulischer Aufzug und Verschieber, und Aufzugverschieberverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730974A (en) * 1928-12-11 1929-10-08 Atlantic Elevator Company Inc Elevator suspension
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
US3845842A (en) * 1973-06-13 1974-11-05 W Johnson Elevator system
JPS63106289A (ja) * 1986-10-22 1988-05-11 株式会社日立製作所 流体圧エレベ−タ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131668C1 (de) * 1991-09-23 1993-02-18 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
EP0630848A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 CO.MAC S.n.c. di Palmieri & C. Hydraulischer Aufzug und Verschieber, und Aufzugverschieberverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827497A1 (de) * 1997-06-19 1999-02-25 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Aufzug
DE19827497B4 (de) * 1997-06-19 2005-02-17 Wittur Ag Aufzug
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)
DE102012100791A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Zugmittel-Windenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130149A (zh) 1996-09-04
DE59508486D1 (de) 2000-07-27
ES2148391T3 (es) 2000-10-16
GR3034307T3 (en) 2000-12-29
ATE193997T1 (de) 2000-07-15
PT706969E (pt) 2000-12-29
EP0706969B1 (de) 2000-06-21
EP0706969A2 (de) 1996-04-17
CN1053426C (zh) 2000-06-14
DE4436088B4 (de) 2005-06-16
US5788017A (en) 1998-08-04
EP0706969A3 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
DE69918218T2 (de) Gezogener Aufzug
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP1640308A2 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP0706969B1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
EP1302431A1 (de) Seilaufzugsystem mit zwei Fahrkörben mit gemeinsamen und getrennten Farhbahnabschnitten
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE4131668C1 (de)
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE19963286B4 (de) Aufzug
DE19650997C2 (de) Vertikaler Bandspeicher
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE102005025802A1 (de) Hubvorrichtung und Hubsystem
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE8503301U1 (de) Manipulator
DE1210530B (de) Aufzugseinrichtung
DE3223682C2 (de) Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE10034511C1 (de) Maschinenraumloser Seilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITTUR AG, 85259 WIEDENZHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee