EP0706969A2 - Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb - Google Patents

Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb Download PDF

Info

Publication number
EP0706969A2
EP0706969A2 EP95115252A EP95115252A EP0706969A2 EP 0706969 A2 EP0706969 A2 EP 0706969A2 EP 95115252 A EP95115252 A EP 95115252A EP 95115252 A EP95115252 A EP 95115252A EP 0706969 A2 EP0706969 A2 EP 0706969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
counterweight
cross member
frame
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706969A3 (de
EP0706969B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Aufzugteile GmbH and Co filed Critical Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority to DE29522244U priority Critical patent/DE29522244U1/de
Publication of EP0706969A2 publication Critical patent/EP0706969A2/de
Publication of EP0706969A3 publication Critical patent/EP0706969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706969B1 publication Critical patent/EP0706969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Definitions

  • the invention relates to an elevator with a car guided by a frame on a frame according to the preamble of claim 1.
  • the cable comprises a fixed roller fixed to the frame and a loose roller placed on the counterweight, and the free end of the cable engages a cantilever arm or cross member of the elevator car.
  • the cables of the cable run vertically between the rollers and the attachment points, however, the axis of the fixed roller is at an angle to the roller placed on the counterweight, so that the attachment of the cables to the car outside the plane of the frame in the area of the shaft lies and is offset from the vertical central plane of the car.
  • the cables of the cable lying parallel to each other are deflected to different degrees from their common plane, as a result of which different tensions occur in the individual cables over the entire travel of the elevator car.
  • the invention has for its object to design a backpack-guided elevator so that the ropes engage the car symmetrically and all the parts required for the drive and suspension of the car are within the depth occupied by the frame.
  • half of the cables of the cable are guided in the frame to the right and half to the left and engage a guide part of the elevator car or a console carrying it in the plane of the frame.
  • the cross section of the elevator shaft that is not occupied by the frame thus remains completely free of internals, so that the prescribed clearance above the car in its highest position requires the lowest possible overall height.
  • the number of energy-consuming cable deflections is the same as in the relevant prior art, namely two rollers for each individual cable, with only the cables being divided on the two outer sides of the guide part for a symmetrical application of force.
  • the design of the cable according to the invention is particularly suitable for a so-called traction piston drive, in which a hydraulic piston pulls the counterweight downwards in order to move the car upwards, while the downward movement of the car takes place through its own weight, which is correspondingly greater than the weight of the counterweight is measured.
  • traction piston drive in which a hydraulic piston pulls the counterweight downwards in order to move the car upwards, while the downward movement of the car takes place through its own weight, which is correspondingly greater than the weight of the counterweight is measured.
  • the invention can also be used with other types of drives.
  • the elevator according to the invention is intended for installation in an elevator shaft 1 in a building.
  • the car is accessible from three sides.
  • Fig. 1 in the right shaft wall at 2 and 3 openings for side doors are indicated; Similar openings can also be formed in the right and front walls.
  • FIG. 1 For better clarity, only two floors are shown in FIG. 1, to which the construction according to the invention is, however, not restricted.
  • a frame 4 is fastened, in or on which the car and the counterweight are guided.
  • the frame 4 consists of a lower cross member 5, an upper cross member 6 and right and left vertical guide rails 7, 8. Further reinforcing and stabilizing parts are not shown or numbered.
  • a bracket 9 is guided vertically in the frame, on the lower part of which protrudes into the shaft cross section, a car 10 is placed and fixed, which is only indicated by dashed lines in FIG. 1 for a better overview.
  • the frame 4 and the console 9 can form a prefabricated structural unit which is installed as a whole or, in the case of larger delivery heights, in fitting parts in an existing pull-out shaft.
  • the console 9 consists of a vertical frame forming a guide part and attachments attached to it, which protrude rearward into the frame 4 and are guided on the guide rails 7, 8.
  • Fig. 2 the right upper approach with 11 and the left upper approach with 12.
  • two further guide rails 13, 14 are further arranged at a smaller mutual distance than the guide rails 7, 8.
  • the guide rails 13, 14 serve to guide a counterweight 15.
  • the cable pull consists of four individual cables, but more or fewer cables may also be present. It only has to be an even number.
  • the rope hoist includes four rollers, each of which serves to deflect two individual ropes and has two rope grooves for this purpose.
  • a right roller 16 is rotatable about an axis 17 and a left roller 18 about an axis 19.
  • the axes 17 and 19 are parallel to one another, their distance and the diameter of the rollers 16 and 18 being such that the rollers do not overlap. 2, the rollers 16 and 18 are offset from one another in the depth direction of the elevator shaft 1.
  • Two further rollers 20 and 21 are mounted on the top of the counterweight 15 on a common axis 22 and can be freely rotated independently of one another.
  • the axis 22 runs parallel to the axes 17 and 19, and the rollers 20 and 21 are arranged such that the (front) roller 20 in one plane with the left roller 18 on the upper cross member 6 and the (rear) roller 21 lies in one plane with the right roller 16.
  • the ropes 25a, 25b fastened to the flange 23 go to the roller 20 located on the front of the counterweight 15 and wrap them around the lower area at an angle of approximately 180 ° from right to left.
  • the ropes 25a, 25b run side by side from the roll 20 to the upper left roll 18, via which they are guided from right to left. Then the ropes 25a, 25b run down to the extension 12 of the bracket 9 and are fixed there.
  • the other pair of cables 26a, 26b runs correspondingly symmetrically from the flange 24 via the rollers 21 and 16 to the extension 11.
  • this system is a pulley system with two rollers, one loose and one fixed, of which the loose roller takes up twice the load halfway. To achieve a static balance of forces, the counterweight 15 would therefore have to be half as heavy as the console 9 with the car 10.
  • the counterweight is lighter than is necessary to compensate for the weight of the empty car in order to be able to use the known principle of the traction piston for driving.
  • a hydraulic cylinder 27 is arranged upright under the counterweight 15, the piston rod 28 of which can be pressurized only in the retracting direction, ie downward.
  • pressure is placed in the hydraulic cylinder 27 so that the counterweight 15 is pulled down and the car 10 is moved upwards by twice the distance.
  • the hydraulic cylinder 27 is relieved of pressure and the basket moves downward due to its own weight, the speed and load being controlled via the outlet valve of the hydraulic cylinder 27.
  • the cables 25a, 25b, and 26a, 26b engage symmetrically on the sides of the console 9 carrying the car 10, so that no lateral canting forces can arise even when the car is loaded unevenly.
  • the ropes run parallel to one another over their entire length and over the entire range of motion and in one plane within the cross section occupied by the frame 4, as a result of which the remaining cross sectional area of the shaft can be used without restriction for the elevator car.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Gegenstand des Patents ist ein Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb 10 und einem Gegengewicht 15, das über einen Seilzug mit dem Fahrkorb verbunden ist. Dabei sind auf dem Gegengewicht zwei gleichachsige Rollen 20, 21 und an dem oberen Querträger 6 zwei achsparallele Rollen 16, 18 nebeneinander angeordnet, und eine gleiche Anzahl von Seilen ist um je eine Rolle auf dem Gegengewicht und an dem Querträger geführt, wobei die an dem Führungsteil des Fahrkorbs angreifenden Seilenden symmetrisch zur Mittellängsebene des Fahrkorbs an den seitlichen Enden des Führungsteils festgelegt sind. Die Einzelseile 25a, 25b, 26a, 26b verlaufen über ihre gesamte Länge parallel zueinander in einer Ebene innerhalb des den Fahrkorb 10 und das Gegengewicht 15 führenden Gestells 4. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Aufzug dieser Art (DE 4131668 C1) umfaßt der Seilzug eine an dem Gestell festgelegte feste Rolle und eine auf das Gegengewicht aufgesetzte lose Rolle, und das freie Ende des Seilzuges greift an einem Ausleger bzw. Querholm des Fahrkorbes an. Die Seile des Seilzuges verlaufen dabei zwischen den Rollen und den Befestigungspunkten senkrecht, jedoch liegt die Achse der festen Rolle in einem Winkel zu der auf das Gegengewicht aufgesetzten Rolle, so daß die Befestigung der Seile an dem Fahrkorb außerhalb der Ebene des Gestells im Bereich des Schachtes liegt und gegenüber der senkrechten Mittelebene des Fahrkorbs versetzt ist. Bei leerem oder gleichmäßig belastetem Fahrkorb tritt dadurch eine Kraft auf, die den Fahrkorb zu verkanten sucht. Ferner werden die parallel zueinander liegenden Seile des Seilzuges aus ihrer gemeinsamen Ebene in unterschiedlichem Maß abgelenkt, wodurch über den gesamten Hubweg des Fahrkorbs unterschiedliche Spannungen in den einzelnen Seilen auftreten. Der Querholm, über den die Enden der Seile an dem Fahrkorb festgelegt sind, liegt zwischen dem Fahrkorb und dem Gestell und verringert dadurch die nutzbare Tiefe des Fahrkorbs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rucksackgeführten Aufzug so auszubilden, daß die Seile symmetrisch an dem Fahrkorb angreifen und sämtliche für den Antrieb und die Aufhängung des Fahrkorbs erforderlichen Teile innerhalb der von dem Gestell eingenommen Tiefe liegen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anpruchs 1. Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen zum Gegenstand.
  • Erfindungsgemäß werden die Seile des Seilzuges je zur Hälfte in dem Gestell nach rechts und nach links geführt und greifen an einem in der Ebene des Gestells geführten Führungsteil des Fahrkorbs bzw. einer diesen tragenden Konsole an. Der nicht von dem Gestell eingenommene Querschnitt des Aufzugschachtes bleibt damit völlig frei von Einbauten, so daß auch der vorgeschriebene Freiraum über dem Fahrkorb in dessen höchster Stellung die geringstmögliche Bauhöhe erfordert. Die Zahl der energieverzehrenden Seilumlenkungen ist dabei dieselbe wie beim einschlägigen Stand der Technik, nämlich zwei Rollen für jedes einzelne Seil, wobei lediglich die Seile für einen symmtrischen Kraftangriff an den beiden Außenseiten des Führungsteils aufgeteilt sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Seilzuges eignet sich besonders für einen sog. Zugkolbenantrieb, bei dem ein Hydraulikkolben das Gegengewicht nach unten zieht, um den Fahrkorb nach oben zu bewegen, während die Abwärtsbewegung des Fahrkorbs durch dessen Eigengewicht erfolgt, das entsprechend größer als das Gewicht des Gegengewichtes bemessen ist. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Antriebsarten zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Auführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht des Aufzuges von vorn,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das Gestell von oben.
  • Der erfindungsgemäße Aufzug ist zum Einbau in einen Aufzugschacht 1 in einem Gebäude bestimmt. Infolge der sog. Rucksackführung ist dabei der Fahrkorb von drei Seiten zugänglich. In Fig. 1 sind in der rechten Schachtwand bei 2 und 3 Öffnungen für seitliche Türen angedeutet; gleichartige Öffnungen können auch in der rechten und der vorderen Wand ausgebildet sein. In Fig. 1 sind zur besseren Übersicht nur zwei Stockwerke dargestellt, auf die die erfindungsgemäße Konstruktion jedoch nicht beschränkt ist.
  • An der hinteren Wand des Aufzugschachtes 1 ist ein Gestell 4 befestigt, in dem bzw. an dem der Fahrkorb und das Gegengewicht geführt werden. Das Gestell 4 besteht aus einem unteren Querträger 5, einem oberen Querträger 6 und rechten und linken senkrechten Führungsschienen 7, 8. Weitere Verstärkungs- und Stabilisierungsteile sind nicht näher dargestellt bzw. beziffert.
  • In dem Gestell ist eine Konsole 9 senkrecht geführt, auf deren unteren, in den Schachtquerschnitt vorstehenden Teil ein Fahrkorb 10 aufgesetzt und festgelegt wird, der in Fig. 1 zur besseren Übersicht nur gestrichelt angedeutet ist.
  • Das Gestell 4 und die Konsole 9 können eine vorgefertigte Baueinheit bilden, die als ganzes oder, bei größeren Förderhöhen, in Paßteilen in einen vorhandenen Auszugschacht eingebaut wird.
  • Die Konsole 9 besteht aus einem ein Führungsteil bildenden senkrechten Rahmen und an diesem angebrachten Ansätzen, die nach hinten in das Gestell 4 ragen und an den Führungsschienen 7, 8 geführt sind. In Fig. 2 ist der rechte obere Ansatz mit 11 und der linke obere Ansatz mit 12 bezeichnet.
  • In dem Gestell 4 sind ferner zwei weitere Führungsschienen 13, 14 in geringerem gegenseitigem Abstand als die Führungsschienen 7, 8 angeordnet. Die Führungsschienen 13, 14 dienen zur Führung eines Gegengewichtes 15.
  • Die gegenläufige Bewegung der Konsole 9 mit dem Fahrkorb 10 und des Gegengewichtes 15 erfolgt durch einen Seilzug. Der Seilzug besteht in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus vier Einzelseilen, jedoch können auch mehr oder weniger Seile vorhanden sein. Es muß sich lediglich um eine gerade Anzahl handeln.
  • Zu dem Seilzug gehören vier Rollen, von denen jede zur Umlenkung von zwei Einzelseilen dient und zu diesem Zweck zwei Seilrillen aufweist.
  • Auf dem oberen Querträger 6 des Gestells 4 ist eine rechte Rolle 16 um eine Achse 17 und eine linke Rolle 18 um eine Achse 19 drehbar. Die Achsen 17 und 19 liegen parallel zueinander, wobei ihr Abstand und der Durchmesser der Rollen 16 und 18 so bemessen ist, daß die Rollen sich nicht überlappen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Rollen 16 und 18 in der Tiefenrichtung des Aufzugschachtes 1 gegeneinander versetzt.
  • Zwei weitere Rollen 20 und 21 sind auf der Oberseite des Gegengewichts 15 auf einer gemeinsamen Achse 22 gelagert und unabhängig voneinander frei drehbar. Die Achse 22 verläuft parallel zu den Achsen 17 und 19, und die Rollen 20 und 21 sind derart angeordnet, daß die (vordere) Rolle 20 in einer Ebene mit der linken Rolle 18 auf dem oberen Querträger 6 und die (hintere) Rolle 21 in einer Ebene mit der rechten Rolle 16 liegt.
  • An dem oberen Querträger 6 sind unterhalb der Rollen 16 und 18 Flansche 23, 24 angebracht, an denen die Enden der Einzelseile befestigt sind. Von dort aus nehmen die Seile folgenden Verlauf.
  • Die an dem Flansch 23 befestigten Seile 25a, 25b gehen zu der auf dem Gegengewicht 15 vorne liegenden Rolle 20 und umschlingen diese im unteren Bereich in einem Winkel von etwa 180° von rechts nach links. Von der Rolle 20 laufen die Seile 25a, 25b nebeneinander zu der linken oberen Rolle 18, über die sie von rechts nach links geführt sind. Anschließend verlaufen die Seile 25a, 25b abwärts bis zu dem Ansatz 12 der Konsole 9 und sind dort festgelegt.
  • Das andere Seilpaar 26a, 26b verläuft entsprechend symmetrisch von dem Flansch 24 über die Rollen 21 und 16 zu dem Ansatz 11.
  • Physikalisch handelt es sich bei diesem System um einen Flaschenzug mit zwei Rollen, einer losen und einer festen, von denen die lose Rolle bei halbem Weg die doppelte Last aufnimmt. Zum Erzielen eines statischen Kräfteausgleichs müßte demnach das Gegengewicht 15 halb so schwer sein wie die Konsole 9 mit dem Fahrkorb 10.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch das Gegengewicht leichter, als es zum Ausgleich des Gewichtes des leeren Fahrkorbs erforderlich ist, um zum Antrieb das bekannte Prinzip des Zugkolbens anwenden zu können. Hierbei ist unter dem Gegengewicht 15 ein Hydraulikzylinder 27 stehend angeordnet, dessen Kolbenstange 28 nur in Einfahrrichtung, d.h. nach unten, mit Druck beaufschlagbar ist. Zum Hochfahren des Aufzugs wird Druck in den Hydraulikzylinder 27 gegeben, so daß das Gegengewicht 15 nach unten gezogen und der Fahrkorb 10 um die doppelte Wegstrecke nach oben bewegt wird. Für die Abwärtsfahrt wird der Hydraulikzylinder 27 druckentlastet und der Korb bewegt sich durch sein Eigengewicht nach unten, wobei die Geschwindigkeits- und Lastregelung über das Auslaßventil des Hydraulikzylinders 27 erfolgt.
  • Es können jedoch auch andere Antriebsarten vorgesehen werden, z.B. ein motorischer Antrieb der Rollen 16, 18 oder 20, 21 in gegenläufiger Richtung. Ebenso ist ein Spindel- oder Zahnstangenantrieb an dem Gegengewicht 15 möglich.
  • Wie ersichtlich, greifen die Seile 25a, 25b, und 26a, 26b symmetrisch an den Seiten der den Fahrkorb 10 tragenden Konsole 9 an, so daß auch bei ungleichmäßiger Belastung des Fahrkorbs keine seitlichen Verkantungskräfte entstehen können. Die Seile verlaufen über ihre gesamte Länge und über den ganzen Bewegungsbereich parallel zueinander und in einer Ebene innerhalb des von dem Gestell 4 eingenommenen Querschnitts, wodurch die übrige Querschnittsfläche des Schachtes uneingeschränkt für den Fahrkorb nutzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufzugschacht
    2
    Türöffnung
    3
    Türöffnung
    4
    Gestell
    5
    Unterer Querträger
    6
    Oberer Querträger
    7
    Rechte Führungsschiene
    8
    Linke Führungsschiene
    9
    Konsole
    10
    Fahrkorb
    11
    Rechter oberer Ansatz
    12
    Linker oberer Ansatz
    13
    Rechte Führungsschiene
    14
    Linke Führungsschiene
    15
    Gegengewicht
    16
    Rechte Rolle
    17
    Achse
    18
    Linke Rolle
    19
    Achse
    20
    Rolle
    21
    Rolle
    22
    Achse
    23
    Flansch
    24
    Flansch
    25a,b
    Seile
    26a,b
    Seile
    27
    Hydraulikzylinder
    28
    Kolbenstange

Claims (9)

  1. Aufzug mit einem an einem Gestell (4) rucksackgeführten Fahrkorb (10), einem zwischen den Fahrkorbführungsschienen (7, 8) geführten Gegengewicht (15) und einem Seilzug, dessen Seile (25a, 25b, 26a, 26b) mit einem Ende im oberen Bereich des Aufzugschachtes (1) festgelegt sind, um eine auf das Gegengewicht aufgesetzte Rolle und eine weitere, an einem oberen Querträger (6) des Gestells festgelegte Rolle laufen und mit dem anderen Ende an einem Führungsteil des Fahrkorbs angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gegengewicht (15) zwei gleichachsige Rollen (20, 21) und an dem oberen Querträger (6) zwei achsparallele Rollen (16, 18) nebeneinander angeordnet sind, daß eine gleiche Anzahl von Seilen um je eine Rolle auf dem Gegengewicht und an dem Querträger geführt ist, und daß die an dem Führungsteil des Fahrkorbs angreifenden Seilenden symmetrisch zur Mittellängsebene des Fahrkorbs (10) an den seitlichen Enden des Führungsteils festgelegt sind.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (10) auf eine in dem Gestell (4) geführte Konsole (9) aufgesetzt ist und daß die Enden der Seile an dem in dem Gestell geführten Führungsteil (11, 12) der Konsole festgelegt sind.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Seile des Seilzugs in einer Ebene innerhalb des Gestells (4) verlaufen.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile im oberen Bereich des Aufzugschachtes (1) an dem die Rollen (16, 18) tragenden Querträger (6) unterhalb der Rollen festgelegt sind.
  5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Blickrichtung von der Seite des Fahrkorbs (10) auf das Gestell (4) hin gesehen die unter der rechten Rolle (16) auf dem oberen Querträger (6) festgelegten Seile (25a, 25b) von rechts nach links um die Rolle (20) auf dem Gegengewicht (15) verlaufen, von dort über linke Rolle (18) auf dem oberen Querträger (6) von rechts nach links geführt sind und dann nach unten zu einem Ansatz (12) an dem linken Enden des Führungsteils gehen, an dem sie mit den anderen Enden befestigt sind, und daß die unter der linken Rolle (18) auf dem oberen Querträger (6) festgelegten Seile (26a, 26b) entsprechend seitensymmtrisch verlaufen.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (16, 18) auf dem oberen Querträger (6) einen solchen Durchmesser und einen solchen Achsabstand aufweisen, daß sie sich nicht überlappen.
  7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (15) weniger als halb so schwer ist wie der Fahrkorb (10) und ggfs. die Konsole (9), und daß an das Gegengewicht von unten die Kolbenstange (28) eines Hydraulikzugzylinders (27) angreift.
  8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Rollen (16, 18) auf dem oberen Querträger (6) gegenläufig bewegender Antrieb vorgesehen ist.
  9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20, 21) auf dem Gegengewicht (15) angetrieben sind.
EP95115252A 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb Expired - Lifetime EP0706969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522244U DE29522244U1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackartig geführten Fahrkorb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436088A DE4436088B4 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE4436088 1994-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706969A2 true EP0706969A2 (de) 1996-04-17
EP0706969A3 EP0706969A3 (de) 1997-01-08
EP0706969B1 EP0706969B1 (de) 2000-06-21

Family

ID=6530338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115252A Expired - Lifetime EP0706969B1 (de) 1994-10-10 1995-09-27 Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5788017A (de)
EP (1) EP0706969B1 (de)
CN (1) CN1053426C (de)
AT (1) ATE193997T1 (de)
DE (2) DE4436088B4 (de)
ES (1) ES2148391T3 (de)
GR (1) GR3034307T3 (de)
PT (1) PT706969E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827497B4 (de) * 1997-06-19 2005-02-17 Wittur Ag Aufzug
US6848543B2 (en) * 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
SG134994A1 (en) * 2002-10-29 2007-09-28 Inventio Ag Lift counterweight
DE10319731B4 (de) * 2003-04-30 2005-06-02 Wittur Ag Aufzug
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
US20100126807A1 (en) * 2008-11-22 2010-05-27 Tien-Tzu Liao Screw elevator
DE102012100791A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Zugmittel-Windenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131668C1 (de) 1991-09-23 1993-02-18 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730974A (en) * 1928-12-11 1929-10-08 Atlantic Elevator Company Inc Elevator suspension
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
US3845842A (en) * 1973-06-13 1974-11-05 W Johnson Elevator system
JPS63106289A (ja) * 1986-10-22 1988-05-11 株式会社日立製作所 流体圧エレベ−タ
IT1270505B (it) * 1993-06-25 1997-05-06 Palmieri & C Co Mac Elevatore-traslatore idraulico e procedimento di elevazione- traslazione

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131668C1 (de) 1991-09-23 1993-02-18 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
CN1053426C (zh) 2000-06-14
EP0706969A3 (de) 1997-01-08
DE4436088A1 (de) 1996-04-11
DE4436088B4 (de) 2005-06-16
US5788017A (en) 1998-08-04
DE59508486D1 (de) 2000-07-27
CN1130149A (zh) 1996-09-04
EP0706969B1 (de) 2000-06-21
ATE193997T1 (de) 2000-07-15
ES2148391T3 (es) 2000-10-16
PT706969E (pt) 2000-12-29
GR3034307T3 (en) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
WO1999033742A1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP1591404A2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zur Anordnung einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
EP0763495A1 (de) Maschinenrahmen
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP0706969B1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE1091279B (de) Hoehenverstellbare Deckenaufhaengung mit Gewichtsausgleich
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP0761582A2 (de) Vertikaler Bandspeicher
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE2925393A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zum ein- und ausbringen eines energiespeichers
EP0844204B1 (de) Vertikaler Bandspeicher
DE19963286B4 (de) Aufzug
AT410784B (de) Aufzug
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
EP4344430A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE8503301U1 (de) Manipulator
EP1086038A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE1210530B (de) Aufzugseinrichtung
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WITTUR AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148391

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

BERE Be: lapsed

Owner name: *WITTUR A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040928

BERE Be: lapsed

Owner name: *WITTUR A.G.

Effective date: 20040930