EP2421785B1 - Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage - Google Patents

Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2421785B1
EP2421785B1 EP10713958.6A EP10713958A EP2421785B1 EP 2421785 B1 EP2421785 B1 EP 2421785B1 EP 10713958 A EP10713958 A EP 10713958A EP 2421785 B1 EP2421785 B1 EP 2421785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
counterweight
support means
elevator car
supporting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10713958.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2421785A1 (de
Inventor
Philippe Henneau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10713958.6A priority Critical patent/EP2421785B1/de
Publication of EP2421785A1 publication Critical patent/EP2421785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2421785B1 publication Critical patent/EP2421785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • B66B5/125Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack electrical

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which at least one monitoring device or device for operating state monitoring of the suspension element or the suspension element for the elevator cage or for the counterweight is provided in an elevator installation.
  • An elevator installation generally comprises an elevator cage and at least one counterweight, which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight in this case run in or along guide rails, supported by at least one suspension element, which is guided via a driving traction sheave.
  • the suspension means usually consists of one or more sheathed steel cables, one or more synthetic fiber ropes, one or more flat or profiled belts (V-ribbed belts) or a parallel composite of the respective embodiments mentioned, in which each individual suspension element is guided over its own traction sheave can.
  • monitoring devices have been developed for the detection of a relieved, floppy suspension element. They are based, as for example in the European publication EP-A1-1 953 108 disclosed on a spring-mounted mounting of the entire drive and a deflection unit with at least two other rollers for the support means.
  • WO 2006/082460 is a fall arrest device known which prevents a crash in a suspension element crash the counterweight.
  • the fall stop device is attached to the counterweight and triggers the setting of the counterweight as soon as a force threshold is exceeded. If it after solution WO 2006/082460 comes to a cracking or loosening of the suspension element, then a spring-mounted axle is moved, which triggers the fall arrest device.
  • a sensor device is known, the individual suspension means, in this case especially chains monitored.
  • the corresponding sensor device is independent of the drive elements, pulleys and other supporting parts of the lifting system described.
  • the document FR 2 618 420 discloses a device for monitoring a single support means on its guide roller, wherein when slack of the support means, a switch is actuated, which shuts off the drive.
  • the device after FR 2 618 420 So monitors the slackness of a single rope and not the slackness of the entire suspension element strand. When a flaccid suspension means occurs over a electrical contact intervened in the control of the elevator car.
  • the object of the present invention is to propose a monitoring device for the operating state of the suspension or the suspension means of an elevator system, which is characterized by a simpler, low-setting and low-maintenance and thus more cost-effective structure and avoids the disadvantages of the prior art, in particular improved detection of a due to a failure slackened suspension to ensure.
  • the solution to the problem is initially in the design and arrangement of a monitoring device which is arranged neither at the fixed attachment points of the support means, nor on the storage of the entire drive unit, but on a deflection roller for the support means.
  • the disadvantage is avoided that the dead weight of the suspension element-which can be considerable, especially in the case of large delivery heights-is relevant in the detection measurement of the monitoring device.
  • a deflection roller for the suspension element is provided on the suspension element section between the traction sheave and a first point of application of the suspension element on the elevator cage.
  • an attack point of the suspension means on the elevator car or an attack point of the support means on the counterweight usually the support roller or idlers to be understood, through which the support means is guided to carry the elevator car and the counterweight.
  • the elevator car can in principle be carried by a support means, which is guided only by a support roller.
  • This one support roller is usually arranged approximately centrally or eccentrically on the upper side of the elevator car or the counterweight. This one support roller is thus wrapped approximately at 180 degrees of its circumference of the support means.
  • the support means is not over-bent and stressed, the support roller must thus have a relatively large diameter.
  • These support arrangements have the significant advantage that the support means is bent only by approximately 90 degrees of the circumference of a respective support roller.
  • Such a looping of the elevator car or the counterweight can In turn, be realized by the support means the body of the elevator car or the counterweight actually underschlingt, ie, the at least two support rollers are arranged on the underside of the elevator car or the counterweight.
  • the first point of application of the suspension means on the elevator car or the first point of application of the suspension element on the counterweight represents the single carrier roller or in the case of last described under-slipping carrier arrangements (be it at the bottom or at the top of the elevator car or the counterweight).
  • the first support roller which is closest to the traction sheave, which relates to the unwound length of the suspension element.
  • a second point of application of the suspension element on the elevator car or a second point of application of the suspension element on the counterweight can only be considered in the case of the underriding suspension arrangements and represents the support roller further away from the traction sheave.
  • the carrying rollers described represent deflection rollers at the same time because, like any other deflection roller, they deflect an original direction of the suspension element into a new one.
  • the present invention describes a monitoring device which is arranged on a deflection roller, that is to say optionally on the carrying rollers and / or also on deflection rollers which do not carry a supporting function.
  • the present application generally defines two fixed fastening points for a suspension element, to which the suspension element is fixed in place, for example, in the upper region of the elevator shaft.
  • the support means is, for example, a generally approximately midway between these stationary support means attachment points arranged traction sheave and thus forms two loops.
  • the elevator car is carried with at least one carrying roller, in the other with at least one carrying roller the counterweight.
  • the support means thus forms a plurality of support means sections or support center pieces that vary in their respective length during operation of the elevator system.
  • the support means sections lie between respective attack or force approach points.
  • a first suspension element section of the entire suspension element is formed between one of the stationary attachment points and a (first) support roller of the counterweight or a (first) engagement point of the suspension element on the counterweight.
  • a second support means portion of the entire support means is between the (first) support roller of the counterweight and the (first) point of application of the support means on the counterweight (or, depending on the suspension type, between a second support roller of the counterweight and a second point of application of the support means the counterweight) and the traction sheave.
  • This second suspension element section is also referred to below as the counterweight-side suspension element section.
  • a third suspension element section of the entire suspension element is formed between the traction sheave and a (first) point of application of the suspension element on the elevator cage or a (first) carrier roller of the elevator cage.
  • This third suspension element section is also referred to below as the cabin-side suspension element section.
  • a fourth and as a rule last suspension element section of the entire suspension element is between the (first) carrying roller of the elevator car and the (first) point of application of the suspension element on the elevator car or - if the elevator car is enclosed or carried by at least two carrying rollers - a second support roller of the elevator car or a second point of application of the support means formed on the elevator car and the other stationary attachment point.
  • the support means sections between the support rollers of the counterweight or between the support rollers of the elevator car - if at least two support rollers are arranged - were neglected in this list of possible Tragstoff sections.
  • first point of application of the suspension means to the elevator car or "first" point of the support means on the counterweight may be hereinafter both the support roller of the elevator car and the support roller of the counterweight meant if the counterweight or the elevator car carried by only one support roller is, as well as the traction sheave nearest, first support roller, if the counterweight or the elevator car is supported by at least two support rollers.
  • deflection roller - which deflects the support means between the traction sheave and the first point of the support means on the elevator car - is slidably mounted with a stored under defined prestressing force storage element, so that a sensor at a relief of the support means due to Displacement movement of the guide roller emits a signal in its storage.
  • This signal is preferably used for stopping the drive and the traction sheave or even for a temporary reversal of its direction of rotation.
  • the deflection roller is in the normal operating state, ie under the load of the tensioned suspension element, at a stop.
  • a first further embodiment variant of the described basic variant sees on both sides of the traction sheave, i. both on the support means section between the traction sheave and the first point of the support means on the elevator car, as well as on the support means section between the traction sheave and the first point of the support means on the counterweight, in each case an inventive guide roller before.
  • the further upward movement of the respective counterweight can be avoided not only when placing the counterweight on the shaft floor buffers or jamming the counterweight during its downward movement, but also when placing the elevator car on corresponding shaft floor buffers.
  • a further embodiment variant relates to an elevator installation, in which the elevator car is guided by the suspension element, ie, the elevator car stands on deflection rollers supporting it in a loop formed by the suspension element.
  • the elevator car stands on deflection rollers supporting it in a loop formed by the suspension element.
  • deflection rollers supporting it in a loop formed by the suspension element.
  • two deflecting rollers according to the invention are arranged at the lower edges of the elevator car.
  • a relief or slackening in the suspension means is detectable and a signal for stopping the drive and the traction sheave or for reversing the direction of the traction sheave can be output.
  • the Monitoring device works independently of the weight of the suspension strap loop.
  • a further embodiment variant of a monitoring device by means of two deflection rollers according to the invention is suitable for any type of suspension. It does not matter whether the elevator car and / or the counterweight suspended from a carrying role or underschlungen with two supporting pulleys or carried in a so-called "backpack suspension", because in the described accident always a voltage difference between the car-side support means and the counterweight side Supporting means occurs, in particular in the respective support means section, which is closer to the traction sheave.
  • the terms "cabin side” and "counterweight side” support means section in turn stand for the respective support means sections between the traction sheave and the first point of the support means on the elevator car or on the counterweight.
  • the strut is preferably disposed between the traction sheave and another, fixedly arranged counter-roller for the support means or between two other, fixedly arranged counter-rollers for the support means.
  • additional, fixed counter-rollers are preferably smooth and produce little contact friction with the suspension element.
  • the last-described embodiment variant with a strut between the support means sections is characterized by cost-efficiency, because with only two guide rollers according to the invention, incidents, be it in the elevator car or in the counterweight, can be detected.
  • the cost efficiency of the last-described embodiment variant can still be improved by providing the strut with a deflection roller according to the invention on only one side.
  • the strut is arranged freely displaceable in its longitudinal direction.
  • the latter can be realized by a rack and pinion or even by a slot guide.
  • the strut can optionally be equipped at its ends with normal, fixed pulleys, without biasing a force storage element presses the deflection roller against the support means, because the support means itself provides a bias voltage.
  • the strut which is braced against the resistance of the two support means sections, then will inevitably shift from a central position when relieving a suspension element section.
  • only a single sensor which occurs in a fault occurring longitudinal displacement of the strut or the rotation of a pinion the rack detected in the rack gear.
  • the strut according to the invention described above with deflection rollers can be arranged between these two suspension elements.
  • the relaxation of one of the two support means against the voltage of the intact, ready-to-use support means are detected.
  • deflection rollers are preferably arranged on the underside of the elevator car or the counterweight in a deflection roller profile carrier.
  • This deflection roller profile carrier can be attached to the underside or else at the top of the elevator car and is preferably formed from two longitudinal profiles with a connecting web, so H-shaped, but preferably the two side members are not only connected to one, but with two connecting webs ,
  • At least two of the four deflection rollers, preferably the two on the shaft inner side of the elevator car or of the counterweight, are in this case designed as monitoring devices with a deflection roller, a force storage element and a sensor.
  • the deflection roller profile carrier is further equipped to supplement the monitoring of the operating state of the support means according to the invention with at least one load torque sensor, which is arranged in each of the two longitudinal profiles approximately in the middle.
  • the load torque sensors for example bending sensors, are able to measure synchronously whether the elevator car is ready for operation in the parallel carrying suspension loops or has jammed in the elevator shaft during the downward travel or is seated on the shaft bottom buffers.
  • a different measurement signal of the two load torque sensors for example, a Traganteil ratio of preferably 60 to 40%, infer conclusion that a creeping stretch or Wegkumulations-adjustment of one support means has set against the other, parallel support means or the elevator car has jammed on one side so that one support means is still loaded, the other, however, is relieved or broken.
  • the load torque sensors thus output a corresponding control signal that is used to stop or reverse the upward movement of the counter load.
  • a further advantage of the combination of the deflection roller monitoring device according to the invention with the load torque sensor monitoring device according to the invention is, in addition to the fact that more types of fault than previously detectable, the fact that the load sensors usually arranged in the shaft bottom buffers can be omitted.
  • the deflecting roller monitoring device is preferably designed such that the displacement of the deflecting roller or the compression and expansion of the force storing element takes place in one direction which is at a 45-degree angle to the lower edge and the side wall of the elevator car or to the lower edge and the side wall of the counterweight.
  • the deflecting roller monitoring device according to the invention can equally be arranged on the upper edges of the elevator car, with or without previously described deflecting roller profile carrier. There are, with appropriately designed force storage elements, also arrangements can be realized in which the elevator car or the counterweight is suspended on a single roll. Furthermore, an arrangement of one or more deflecting roller monitoring devices according to the invention on a deflection roller is possible, which is arranged in a suspension element fixing point in the elevator shaft.
  • the deflection roller is mounted in a hinge housing, which is defined spring-resistant.
  • the force storage element may be a conventional compression spring, which is guided in a housing or on a bolt.
  • gas springs or leaf or disc springs into consideration, in which a contact sensor detects the displacement of a single sheet or plate.
  • the sensor measurement is preferably carried out in an adjustable time interval. This avoids that the sensor or sensors already detect individual load torque peaks and subsequent reliefs due to the inherent elasticity as a fault, although none is present. Such short-term loading or unloading peaks can occur, for example, because there is only a brief jamming or breakaway, or a heavy load in the elevator car falls from a pile or, for example, passengers or children jump synchronously in the elevator car.
  • Fig. 1 shows an elevator installation 100, as known from the prior art.
  • an elevator car 2 is movably arranged, which is connected via a support means 3 with a movable counterweight 4.
  • the support means 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6, which are arranged in the uppermost region of the elevator shaft 1, for example in the shaft head 12 or in the engine room 12.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by extending over the shaft height guide rails 7a and 7b and 7c.
  • the elevator car 2 can serve a top floor door 8, further floor doors 9 and 10 and a lowest floor door 11 at a delivery height h.
  • the elevator shaft 1 is formed by shaft side walls 15a and 15b, a shaft ceiling 13 and a shaft bottom 14 on which a shaft bottom buffer 22a for the counterweight 4 and two shaft bottom buffers 22b and 22c for the elevator car 2 are arranged.
  • the support means 3 is at a fixed attachment point or support means fixed point 18 a at the Shaft cover 13 attached and guided parallel to the shaft side wall 15a to a support roller 17a for the counterweight 4. From here, in turn, back via the traction sheave 5, to a carrying roller 17b for the elevator car 2 and to a second stationary attachment point or suspension point 18b on the shaft ceiling 13.
  • a spring 19 is arranged, which receives the load of the support means 3.
  • the traction sheave 5 continues its counterclockwise rotation and raises the elevator car 2 further, without the elevator car 2 would be compensated by the counterweight of the counterweight 4.
  • the detection of the relief of the support means 3 thus takes place on a shaft wall side support means section 303a between the attachment point 18a and the support roller 17a and a (first) point 40 of the support means 3 on the counterweight 4 instead.
  • the spring 19 of the known monitoring device 16a then presses a transmission element 20 due to the elimination of tensile load by the support means 3 to a limit switch 21, which turns off the drive 6.
  • the monitoring device 16b on the elevator car side works analogously, in order to avoid further pulling up of the counterweight 4 in the case of placing the elevator car 2.
  • a further disadvantage of the prior art solution becomes obvious on the basis of an example of calculation:
  • the force of the spring 19 must be designed so that it is at a load of empty elevator car 2 (for example 300 kg). plus the load of the suspension element between the monitoring device 16b and the carrier roller 17b (for example 100 kg) plus the load of the suspension element between the carrier roller 17b and the traction sheave 5 (100 kg), that is not yet triggered at an assumed 500 kg.
  • the Fig. 2 schematically shows an elevator system 100a according to the invention, in which monitoring devices 16c and 16d are no longer combined with the attachment points 18c and 18d but with deflection rollers 23a and 23b. If the elevator car 2 should be placed on the shaft floor buffers 22b and 22c with its lower course in its downward movement, the deflection roller monitoring devices 16c and 16d detect the slackening of the suspension strap which carries the elevator cage 2.
  • Fig. 3 is the inventive deflection pulley monitoring device 16c off Fig. 2 shown schematically.
  • the deflection roller 23a is in the support means 3 and in normal operating condition with an axle bracket 24 to a stop 25 at.
  • a guide housing 27 for a force storage element 26 and a sensor 28 is arranged at a fixed to the elevator car 2 frame 29 .
  • the sensor 28 is in the normal operating position with the stopper 25 in contact.
  • the force storage element 26 pushes the guide roller 23 a and the stop 25 of the sensor 28 away.
  • the triggering of the sensor 28 thus takes place even at first irregularities and not only after a description of a path of the stopper 25 to a limit switch.
  • the biasing force of the force storage element 26, which is exerted against the guide roller 23a via the stop 25 and via the axle holder 24, is less than the load of the empty elevator car 2 and advantageously unaffected by the weight of the suspension element 3.
  • the Fig. 4 schematically shows a supplement according to the invention of two parallel Umlenkrollen-monitoring devices 16e and 16f with a pulley profile carrier 30 in a parallel guided under loop of Elevator car 2 with a first support means 3a via pulleys 23c and 23d and a second support means 3b via pulleys 23e and 23f.
  • the deflection roller profile carrier 30 is arranged on the underside of the elevator car 2 and consists of two longitudinal profiles 31a and 31b, which are connected to each other with two connecting webs 32a and 32b. Approximately in their half, at least one respective load torque sensor 33a or 33b is arranged in each of the two longitudinal profiles 31a and 31b.
  • the load torque sensors 33a and 33b are able to measure a placement of the elevator car 2 by eliminating their load. This may be the monitoring devices 16e and 16f as well.
  • the load torque sensors 33a and 33b provide a measurement signal when distortion occurs due to unequal stresses in the support means 3a and 3b in the pulley profile carrier 30.
  • the output of a control signal for stopping the elevator installation is preferably triggered as soon as the measurement of a load torque sensor 33a or 33b begins to exceed 60% of the cabin load and the measurement of the other load torque sensor 33b or 33a begins to fall below 40%.
  • the Fig. 5 schematically shows an elevator system 100b, are arranged at the deflection roller monitoring devices 16g and 16h on a strut 34a with pulleys 23g and 23 h.
  • the strut 34a is arranged stationarily in the elevator shaft 1, and thus the deflection roller 23g constitutes a suspension element fixing point 42a for the suspension element 3 on a suspension element section 303c or the deflection roller 23h forms a suspension suspension point 42b for the suspension element 3 on a suspension element section 303d.
  • the suspension element section 303c extends from the traction sheave 5 to a (first) point of application 40 of the suspension element 3 on the counterweight 4, which in turn in this case is nothing but the support roller 17a.
  • the support means section 303d extends from the traction sheave 5 to a first point 41a of the Supporting means 3 on the elevator car 2, which is in this case the supporting guide roller 23a.
  • the supporting deflection pulley 23b constitutes a second point 41b of the suspension element 3 on the elevator car 2.
  • the carrying pulley 23a and / or the carrying pulley 23b may also comprise a monitoring device which separates the monitoring devices from the Figures 2-4 equivalent.
  • the strut 34a with the deflection rollers 23g and 23h is disposed between the support means section 303c and the support means section 303d.
  • the strut 34a is fixedly arranged in the elevator shaft 1 by means of fasteners 36, it can yield horizontally by means of an oblong hole 35 which, in the event of a fault, would exert an intact suspension element section 303c or 303d reciprocally on the other suspension element section 303d or 303c.
  • the deflection roller monitoring devices 16g and 16h can be designed as before.
  • the sensor can also be arranged on the fasteners 36.
  • the strut 34a as shown between counter rollers 37a-37d arranged.
  • the Fig. 6 schematically shows the elevator car 2 in a parallel sling suspension as in Fig. 4 , with a first support means 3c and a second support means 3d, the are driven synchronously by traction sheaves 5a and 5b and by a common drive unit 6a.
  • the guide rollers 23i and 23j presses against the support means 3c and 3d, or by means of - as previously disclosed - pulley monitoring devices 16i and 16j, is such a monitoring of the individual support means 3c and 3d of a parallel suspension means suspension realized.
  • the deflection roller 23i thus constitutes a suspension center point 42c for the suspension element 3c on a suspension element section 303e and the deflection roller 23j constitutes a suspension center point 42d for the suspension element 3d on a suspension element section 303f.
  • the suspension element section 303e extends from the traction sheave 5a to a supporting deflection roller which, in the illustrated lateral plan view of the elevator cage 2, is covered by a supporting deflection roller 23k.
  • This concealed supporting pulley thus represents a first point of application of the support means 3c on the elevator car 2 and the visible supporting pulley 23k a second point 41d of the support means 3c on the elevator car 2.
  • the non-visible supporting deflecting rollers and / or the supporting deflecting rollers 23k and 231 may comprise monitoring devices which correspond to the monitoring devices 16c-16f Figures 2-4 correspond.
  • the counter-rollers 37e-37h can be arranged simultaneously as alignment rollers or alignment-roller pairs which rotate the cross-section of a flat belt above the deflection roller 23i or 23j, for example by 90 degrees, and turn it back again below the deflection roller 23i or 23j.
  • a twist of, for example, approximately 60 degrees can be sufficient.
  • the strut 34b stands in contrast to Fig. 5 with preferably two pinions 39a and 39b on a fixedly arranged in the elevator shaft 1 rack 38. A taking place due to an imbalance in the support means 3c and 3d horizontal displacement of the strut 34b thus manifests itself in a rotation of the pinion 39a and 39b.
  • the deflection roller monitoring devices 16i and 16j may, as usual, have their own sensors, but optionally a single sensor which detects the rotation of one of the pinions 39a or 39b is also sufficient.
  • monitoring devices 16c-16f in a single elevator system 100 with the monitoring devices 16g and 16h Fig. 5 and / or the monitoring devices 16i and 16j Fig. 6 combinable with each other.
  • the monitoring devices 16g and 16h are off Fig. 5 and the monitoring devices 16i and 16j Fig. 6 in a single elevator system 100 combined with each other.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Überwachungseinrichtung bzw. Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung des Tragmittels oder der Tragmittel für die Aufzugskabine bzw. für das Gegengewicht in einer Aufzugsanlage vorgesehen ist.
  • Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in bzw. entlang von Führungsschienen, getragen von mindestens einem Tragmittel, das über eine antreibende Treibscheibe geführt ist. Das Tragmittel besteht üblicherweise aus einem oder mehreren ummantelten Stahlseilen, einem oder mehreren Kunstfaser-Seilen, einem oder mehreren Flach- oder Profilriemen (Keilrippenriemen) oder einem parallel verlaufenden Verbund der jeweiligen genannten Ausführungen, bei dem jedes einzelne Tragmittel über je eine eigene Treibscheibe geführt sein kann.
  • Mit solchen modernen Tragmitteln ist eine derartig hohe Traktion auf der antreibenden Treibscheibe realisierbar, dass beispielsweise die Aufzugskabine weiter angehoben wird, obwohl das Gegengewicht in seiner Abwärtsbewegung durch ein unvorhergesehenes Verklemmen im Aufzugsschacht oder durch ein unvorhergesehenes Aufsitzen auf den Schachtboden-Puffern gehindert sein könnte. Dasselbe Problem kann beim Gegengewicht auftreten, falls die Aufzugskabine auf den Schachtboden-Puffern aufsitzen sollte. Dieses Hochsteigen einer Last - sei es der Aufzugskabine oder des Gegengewichts - an einer Seite der Treibscheibe, ohne dass an der anderen Seite der Treibscheibe die vorgesehene Gegenlast frei absteigend mitläuft, ist unerlaubt und kann zu gefährlichen Zuständen (Zurückfallen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts) führen.
  • Demzufolge sind Überwachungseinrichtungen zur Detektion eines entlasteten, schlaffen Tragmittels entwickelt worden. Sie basieren, wie beispielsweise in der europäischen Veröffentlichungsschrift EP-A1-1 953 108 offenbart, auf einer federbewehrten Lagerung des gesamten Antriebs und einer Umlenkeinheit mit mindestens zwei weiteren Rollen für das Tragmittel.
  • Aus dem Dokument WO 2006/082460 ist eine Fallstopvorrichtung bekannt, die bei einem Tragmittelbruch ein Abstürzen des Gegengewichts verhindert. Die Fallstopvorrichtung ist am Gegengewicht angebracht und löst das Festsetzen des Gegengewichts aus, sobald eine Kraftschwelle unterschritten wird. Wenn es bei der Lösung nach WO 2006/082460 zu einem Reissen oder zu einer Lockerung des Tragmittels kommt, dann wird eine federnd gelagerte Achse verschoben, welche die Fallstopvorrichtung auslöst.
  • Aus dem Dokument DE 10 2006 027989 A1 ist eine Sensorvorrichtung bekannt, die einzelne Tragmittel, hier speziell Ketten, überwacht. Die entsprechende Sensorvorrichtung ist unabhängig von den Antriebselementen, Umlenkrollen und anderen tragenden Teilen der beschriebenen Hebeanlage.
  • Das Dokument FR 2 618 420 offenbart eine Einrichtung zur Überwachung eines einzelnen Tragmittels an seiner Umlenkrolle, wobei bei Schlaffheit des Tragmittels ein Schalter betätigt wird, der den Antrieb abschaltet. Die Vorrichtung nach FR 2 618 420 überwacht also die Schlaffheit eines einzelnen Seils und nicht die Schlaffheit des gesamten Tragmittelstrangs. Beim Auftreten eines schlaffen Tragmittels wird über einen elektrischen Kontakt in die Steuerung der Aufzugskabine eingegriffen.
  • Die internationale Veröffentlichungsschrift WO-A1-2007/144456 hingegen offenbart eine direkte, auch federbewehrte Befestigung des Tragmittels selbst. Eine somit am fixen Befestigungspunkt des Tragmittels durch seine Entlastung auftretende Entspannung der Feder löst einen Schalter aus, der den Antrieb abschaltet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sie nur für Aufzugsanlagen mit geringer Förderhöhe geeignet ist und dass nicht an den direkt betroffenen Tragmittel-Abschnitten zwischen Treibscheibe und Tragrolle der Aufzugskabine bzw. zwischen Treibscheibe und Tragrolle des Gegengewichts detektiert wird.
  • Die Nachteile dieser beiden Lösungen gemäss Stand der Technik sind einerseits der konstruktive Aufwand und andererseits die Schwierigkeit, einen zuverlässigen Auslösewert zu detektieren. Insbesondere bei grossen Förderhöhen und somit langen Tragmittel-Abschnitten äussert sich das hohe Eigengewicht des Tragmittels insofern ungünstig, als dass ein Unterschied zwischen belastetem Betriebszustand des Tragmittels und schlaffem Zustand des Tragmittels nur schwierig detektierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Überwachungseinrichtung für den Betriebszustand des oder der Tragmittel einer Aufzugsanlage vorzuschlagen, die sich durch einen einfacheren, einstell- und wartungsärmeren und somit kostengünstigeren Aufbau auszeichnet und die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere eine verbesserte Detektion eines aufgrund eines Störfalls erschlafften Tragmittels zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der Konzeption und Anordnung einer Überwachungseinrichtung, die weder an den fixen Befestigungspunkten des Tragmittels, noch an der Lagerung der gesamten Antriebseinheit, sondern an einer Umlenkrolle für das Tragmittel angeordnet ist. Dadurch wird erfindungsgemäss der Nachteil vermieden, dass das Eigengewicht des Tragmittels - das insbesondere bei grossen Förderhöhen beträchtlich sein kann - bei der Detektionsmessung der Überwachungseinrichtung relevant ist.
  • Gemäss einer ersten Grundvariante der erfindungsgemässen Überwachungseinrichtung ist an dem Tragmittel-Abschnitt zwischen der Treibscheibe und einem ersten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine, eine Umlenkrolle für das Tragmittel vorgesehen. Im Folgenden wird unter dem Begriff eines Angriffspunkts des Tragmittels an der Aufzugskabine oder eines Angriffspunkts des Tragmittels an dem Gegengewicht in der Regel die Tragrolle oder die Tragrollen zu verstehen sein, durch die das Tragmittel geführt ist, um die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht zu tragen. Die Aufzugskabine kann hierbei grundsätzlich von einem Tragmittel getragen sein, das nur durch eine Tragrolle geführt ist. Diese eine Tragrolle ist in der Regel annähernd zentrisch oder aber auch exzentrisch an der Oberseite der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts angeordnet. Diese eine Tragrolle ist somit annähernd an 180 Grad ihres Umfangs von dem Tragmittel umschlungen. Damit das Tragmittel nicht über Gebühr gebogen und beansprucht ist, muss die Tragrolle somit einen relativ grossen Durchmesser aufweisen. Somit sind häufig Trag-Anordnungen für die Aufzugskabine oder auch das Gegengewicht mit kleineren, mindestens zwei Tragrollen - oder Paaren hiervon - als sogenannte Unterschlingung realisiert. Diese Trag-Anordnungen haben den wesentlichen Vorteil, dass das Tragmittel nur um annähernd 90 Grad des Umfangs einer jeweiligen Tragrolle umgebogen wird. Eine solche Unterschlingung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts kann wiederum realisiert sein, indem das Tragmittel den Korpus der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts auch tatsächlich unterschlingt, d.h., die mindestens zwei Tragrollen sind an der Unterseite der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts angeordnet. Analog hierzu gibt es auch Trag-Anordnungen, bei denen mindestens zwei Tragrollen an der Oberseite der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts angeordnet sind. Jedenfalls stellt begrifflich der erste Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. der erste Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht die einzelne Tragrolle dar oder bei letztbeschriebenen, unterschlingenden Trag-Anordnungen (sei es an der Unterseite oder an der Oberseite der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts) die erste Tragrolle dar, die der Treibscheibe am nächsten liegt, was die abgewickelte Länge des Tragmittels betrifft. Ein zweiter Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. ein zweiter Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht kommt nur bei den unterschlingenden Trag-Anordnungen in Betracht und stellt die von der Treibscheibe weiter entfernte Tragrolle dar.
  • Die beschriebenen Tragrollen stellen des Weiteren begrifflich gleichzeitig Umlenkrollen dar, weil sie, wie jede andere Umlenkrolle auch, eine ursprüngliche Richtung des Tragmittels in eine neue umlenken. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Überwachungseinrichtung, die an einer Umlenkrolle angeordnet ist, also wahlweise an den Tragrollen und/oder aber auch an Umlenkrollen, die keine Tragfunktion ausüben.
  • Zur weiteren begrifflichen Klarheit definiert die vorliegende Anmeldung für ein Tragmittel in der Regel zwei fixe Befestigungspunkte, an denen das Tragmittel beispielsweise im oberen Bereich des Aufzugsschachts ortsfest befestigt ist. Das Tragmittel ist beispielsweise über eine in der Regel annähernd mittig zwischen diesen ortsfesten Tragmittel-Befestigungspunkten angeordnete Treibscheibe geführt und bildet so zwei Schlaufen. In einer davon wird mit mindestens einer Tragrolle die Aufzugskabine getragen, in der anderen mit mindestens einer Tragrolle das Gegengewicht. Das Tragmittel bildet somit mehrere Tragmittel-Abschnitte oder Tragmittelstücke, die beim Betrieb der Aufzugsanlage in ihrer jeweiligen Länge variieren. Die Tragmittel-Abschnitte liegen zwischen jeweiligen Angriffs- bzw. Kraftansatzpunkten. So ist beispielsweise ein erster Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels zwischen einem der ortsfesten Befestigungspunkte und einer (ersten) Tragrolle des Gegengewichts bzw. einem (ersten) Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht gebildet. Ein zweiter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der (ersten) Tragrolle des Gegengewichts bzw. dem (ersten) Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht (oder, je nach Aufhängungstyp, zwischen einer zweiten Tragrolle des Gegengewichts bzw. einem zweiten Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht) und der Treibscheibe gebildet. Dieser zweite Tragmittel-Abschnitt wird im Folgenden auch gegengewichtsseitiger Tragmittel-Abschnitt bezeichnet. Ein dritter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der Treibscheibe und einem (ersten) Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. einer (ersten) Tragrolle der Aufzugskabine gebildet. Dieser dritte Tragmittel-Abschnitt wird im Folgenden auch kabinenseitiger Tragmittel-Abschnitt bezeichnet. Ein vierter und in der Regel letzter Tragmittel-Abschnitt des gesamten Tragmittels ist zwischen der (ersten) Tragrolle der Aufzugskabine bzw. dem (ersten) Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. - wenn die Aufzugskabine unterschlungen bzw. von mindestens zwei Tragrollen getragen ist - einer zweiten Tragrolle der Aufzugskabine bzw. einem zweiten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine und dem anderen ortsfesten Befestigungspunkt gebildet. Die Tragmittel-Abschnitte zwischen den Tragrollen des Gegengewichts oder zwischen den Tragrollen der Aufzugskabine - sofern jeweils mindestens zwei Tragrollen angeordnet sind - wurden bei dieser Aufzählung von möglichen Tragmittel-Abschnitten vernachlässigt. Mit "erstem" Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. "erstem" Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht kann im Folgenden sowohl die Tragrolle der Aufzugskabine bzw. die Tragrolle des Gegengewichts gemeint sein, sofern das Gegengewicht bzw. die Aufzugskabine von nur einer Tragrolle getragen ist, als auch die der Treibscheibe nächstliegende, erste Tragrolle, sofern das Gegengewicht bzw. die Aufzugskabine von mindestens zwei Tragrollen getragen ist.
  • Die vorhin, eingangs von Absatz [009] erwähnte Umlenkrolle - die das Tragmittel zwischen der Treibscheibe und dem ersten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine umlenkt - ist mit einem unter definierter Vorspannung stehenden Kraftspeicherelement verschiebbar gelagert, sodass ein Sensor bei einer Entlastung des Tragmittels aufgrund der Verschiebebewegung der Umlenkrolle in ihrer Lagerung ein Signal ausgibt. Dieses Signal wird vorzugsweise zum Anhalten des Antriebs und der Treibscheibe oder aber auch zu einer zeitweisen Umkehr seiner Drehrichtung verwendet. Die Umlenkrolle steht im normalen Betriebszustand, also unter der Last des gespannten Tragmittels, an einem Anschlag an.
  • Lösungsvorschläge aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der internationalen Veröffentlichungsschrift WO-A1-2007/144456 offenbart, sehen für den normalen Betriebszustand bei belastetem Tragmittel ebenfalls einen Anschlag vor. Die Entlastung des Tragmittels führt aufgrund der Feder-Vorspannkraft zu einer Bewegung eines Übertragungselements weg vom Anschlag zu einem Endschalter. Die erfindungsgemässe Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung hingegen sieht einen Sensor vor, der im normalen Betriebszustand eingeschaltet ist. Sobald jedoch die Umlenkrolle durch das Kraftspeicherelement vom Anschlag weggedrückt wird, ändert sich das Signal. Weil somit das Zurücklegen eines Weges bis zu einem Endschalter entfällt, erhöht sich die Detektionsgenauigkeit und macht die Überwachungseinrichtung für breitere Lastbereiche einsetzbar. Der Lastbereich schwankt zwischen leerer Aufzugskabine in höchster Position, also bei maximal aufgewickeltem Tragmittel und voller oder gar überladener Aufzugskabine in tiefster Position, also bei maximal abgewickeltem Tragmittel.
  • Eine erste weitergehende Ausgestaltungsvariante der beschriebenen Grundvariante sieht an beiden Seiten der Treibscheibe, d.h. sowohl an dem Tragmittel-Abschnitt zwischen der Treibscheibe und dem ersten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine, als auch an dem Tragmittel-Abschnitt zwischen der Treibscheibe und dem ersten Angriffspunkt des Tragmittels an dem Gegengewicht, jeweils eine erfindungsgemässe Umlenkrolle vor. Dadurch kann nicht nur bei einem Aufsetzen des Gegengewichts auf den Schachtbodenpuffern oder bei einem Verklemmen des Gegengewichts bei seiner Abwärtsbewegung, sondern auch bei einem Aufsetzen der Aufzugskabine auf entsprechenden Schachtbodenpuffern die weitere Aufwärtsbewegung der jeweiligen Gegenlast (Aufzugskabine oder Gegengewicht) vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante betrifft eine Aufzugsanlage, bei der die Aufzugskabine vom Tragmittel unterschlungen ist, d.h., die Aufzugskabine steht auf sie tragenden Umlenkrollen in einer vom Tragmittel gebildeten Schlaufe. Bei parallel verlaufenden Tragmitteln sind vorzugsweise zwei, jeweils an den unteren Kanten der Aufzugskabine erfindungsgemässe Umlenkrollen mit einem Kraftspeicherelement und einem Sensor angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Entlastung bzw. Erschlaffung im Tragmittel detektierbar ist und ein Signal zum Anhalten des Antriebs und der Treibscheibe oder zur Richtungsumkehr der Treibscheibe ausgebbar ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltungsvariante ist vorteilhaft, dass die Überwachungseinrichtung unabhängig von dem Eigengewicht der Tragmittelschlaufe funktioniert.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Überwachungseinrichtung mittels zweier erfindungsgemässer Umlenkrollen ist für jeden Typ von Aufhängung geeignet. Es ist ohne Belang, ob die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht an einer Tragrolle aufgehängt oder mit zwei tragenden Umlenkrollen unterschlungen oder in einer sogenannten "Rucksack-Aufhängung" getragen sind, weil bei dem geschilderten Störfall immer ein Spannungsunterschied zwischen dem kabinenseitigen Tragmittel und dem gegengewichtsseitigen Tragmittel auftritt, und zwar insbesondere in dem jeweiligen Tragmittel-Abschnitt, der der Treibscheibe näher ist. Die Begriffe "kabinenseitiger" und "gegengewichtsseitiger" Tragmittel-Abschnitt stehen wiederum für die jeweiligen Tragmittel-Abschnitte zwischen der Treibscheibe und dem ersten Angriffspunkt des Tragmittels an der Aufzugskabine bzw. an dem Gegengewicht. Die Tatsache, dass zwischen diesen Tragmittel-Abschnitten bei einem Störfall unterschiedliche Spannungen auftreten, verwertet diese Ausgestaltungsvariante, indem - vorzugsweise unterhalb der Treibscheibe - eine Strebe mit zwei Umlenkrollen an den Enden der Strebe vorzugsweise fix und vorzugsweise zwischen dem kabinenseitigen Tragmittel-Abschnitt und dem gegengewichtsseitigen Tragmittel-Abschnitt angeordnet ist. Die Umlenkrollen an den Enden der Strebe stehen, wie bei den bisherigen Ausgestaltungsvarianten auch, erfindungsgemäss unter einer definierten Vorspannung eines Kraftspeicherelements, sodass bei Erschlaffung eines der beiden Tragmittel-Abschnitte die Umlenkrolle der Vorspannung nachgibt, d.h., sich nach aussen bewegt und ein Sensor diese Bewegung für die Erzeugung des Stopp- bzw. Umkehrsignals verwendet.
  • Damit die Sensoren an der Strebe eine maximale Abwicklung eines Tragmittel-Abschnitts und die dadurch auftretende Entlastung nicht als Störfall interpretieren, ist die Strebe vorzugsweise zwischen der Treibscheibe und einer weiteren, fix angeordneten Gegenrolle für das Tragmittel oder zwischen zwei weiteren, fix angeordneten Gegenrollen für das Tragmittel angeordnet. Diese zusätzlichen, fixen Gegenrollen sind vorzugsweise leichtgängig und erzeugen wenig Kontaktreibung mit dem Tragmittel.
  • Die letztbeschriebene Ausgestaltungsvariante mit einer Strebe zwischen den Tragmittel-Abschnitten zeichnet sich durch Kosteneffizienz aus, weil mit nur zwei erfindungsgemässen Umlenkrollen Störfälle, sei es bei der Aufzugskabine oder bei dem Gegengewicht, erfassbar sind.
  • Die Kosteneffizienz der letztbeschriebenen Ausgestaltungsvariante kann allerdings noch verbessert werden, indem die Strebe nur an einer Seite mit einer erfindungsgemässen Umlenkrolle ausgestattet ist. Vorzugsweise jedoch, damit nach wie vor Störfälle sowohl auf der Aufzugskabinen-Seite, als auch auf der Gegengewichts-Seite erfassbar sind, ist die Strebe in ihrer Längsrichtung frei verschiebbar angeordnet. Letzteres kann durch ein Zahnstangengetriebe oder auch nur durch eine LanglochFührung realisiert sein.
  • Die Strebe kann optional an ihren Enden auch mit normalen, festen Umlenkrollen ausgestattet sein, ohne dass eine Vorspannung eines Kraftspeicherelements die Umlenkrolle gegen das Tragmittel drückt, weil das Tragmittel selbst eine Vorspannung liefert. Die Strebe, die gegen den Widerstand der beiden Tragmittel-Abschnitte verstrebt ist, wird dann bei Entlastung eines Tragmittel-Abschnitts sich zwangsläufig aus einer mittigen Position verschieben. Hierbei genügt nur ein einziger Sensor, der die bei einem Störfall auftretende Längsverschiebung der Strebe bzw. die Drehung eines Ritzels auf der Zahnstange im Zahnstangengetriebe erfasst.
  • Bei Aufzugsanlagen, bei denen mindestens zwei parallel verlaufende Tragmittel die Aufzugskabine bzw. das Gegengewicht tragen, kann die vorhin beschriebene erfindungsgemässe Strebe mit Umlenkrollen zwischen diesen beiden Tragmitteln angeordnet sein. Dadurch kann, sei es in den parallel verlaufenden kabinenseitigen Tragmittel-Abschnitten oder in den parallel verlaufenden gegengewichtsseitigen Tragmitteln, die Erschlaffung eines der beiden Tragmittel gegenüber der Spannung des intakten, betriebsbereiten Tragmittels detektiert werden. Dieses allerdings nicht im Falle des Aufsetzens der Aufzugskabine oder des Gegengewichts auf die Schachtbodenpuffer - hierbei würden beide Tragmittel entlastet werden, sondern bei fortschreitender Dehnung, bei fortschreitender Fehlerkumulation oder bei Bruch nur eines Tragmittels.
  • Bei letztgenanntem Aufhängungstyp der Aufzugskabine oder auch des Gegengewichts mit zwei parallel verlaufenden Tragmitteln sind vorzugsweise vier Umlenkrollen an der Unterseite der Aufzugskabine oder des Gegengewichts in einem Umlenkrollen-Profilträger angeordnet. Dieser Umlenkrollen-Profilträger kann an der Unterseite oder aber auch an der Oberseite der Aufzugskabine befestigt sein und ist vorzugsweise aus zwei Längsprofilen mit einem Verbindungssteg gebildet, also H-förmig, vorzugsweise jedoch sind die beiden Längsträger nicht nur mit einem, sondern mit zwei Verbindungsstegen verbunden. Mindestens zwei der vier Umlenkrollen, vorzugsweise die zwei an der schachtinneren Seite der Aufzugskabine oder des Gegengewichts, sind hierbei als - wie bisher beschriebene - Überwachungseinrichtungen mit einer Umlenkrolle, einem Kraftspeicherelement und einem Sensor ausgebildet.
  • Der Umlenkrollen-Profilträger ist zur Ergänzung der Überwachung des Betriebszustands der Tragmittel weiterhin erfindungsgemäss mit mindestens einem Lastmomentsensor ausgestattet, der in jedem der beiden Längsprofile ca. in deren Mitte angeordnet ist. Die Lastmomentsensoren, beispielsweise Biegesensoren, sind einerseits in der Lage, synchron zu messen, ob die Aufzugskabine betriebsbereit in den parallel geführten Tragmittelschlaufen steht oder sich im Aufzugsschacht bei der Abwärtsfahrt verklemmt hat oder auf den Schachtbodenpuffern aufsitzt. Andererseits jedoch, ergibt ein unterschiedliches Messsignal der beiden Lastmomentsensoren, das beispielsweise ein Traganteil-Verhältnis von vorzugsweise 60 zu 40 % übersteigt, Rückschluss darauf, dass sich eine schleichende Dehnung bzw. Fehlerkumulations-Verstellung des einen Tragmittels gegenüber dem anderen, parallelen Tragmittel eingestellt hat oder die Aufzugskabine sich so einseitig verklemmt hat, dass ein Tragmittel noch belastet ist, das andere jedoch entlastet oder gebrochen ist. Beispielsweise ab einem Messverhältnis von 61 zu 39 geben die Lastmomentsensoren somit ein entsprechendes Steuersignal aus, das zum Stoppen oder Umkehren der Aufwärtsbewegung der Gegenlast verwendet wird.
  • Die Ergänzung der Überwachung des Betriebszustands von Tragmitteln mittels der bisher beschriebenen Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen mit den Lastmomentsensoren, die im Prinzip die Verwindung des Profilträgers messen, ist insbesondere in solchen Fällen sinnvoll, in denen die alleinige Überwachung mit den Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen den Störfall nicht detektieren würde. So ein Fall kann beispielsweise auftreten, wenn das Tragmittel selbst verklemmt und die Umlenkrolle somit nach wie vor unter einer Spannung steht, die grösser als die eigene Vorspannung ist. Der Sensor der Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung würde somit kein Störfall-Signal ausgeben können, das Paar der beiden Lastmomentsensoren jedoch würde die ungleichmässige Belastung detektieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Kombination von der erfindungsgemässen Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung mit der erfindungsgemässen Lastmomentsensoren-Überwachungseinrichtung ist neben der Tatsache, dass mehr Störfall-Arten als bisher erfassbar sind, die Tatsache, dass die üblicherweise in den Schachtbodenpuffern angeordneten Lastsensoren entfallen können.
  • Die erfindungsgemässe Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung ist im Falle der Anordnung an den Unterkanten der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts bzw. in dem vorhin beschriebenen Umlenkrollen-Profilträger vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Verschiebung der Umlenkrolle bzw. die Kompression und Expansion des Kraftspeicherelements sich in einer Richtung vollzieht, die in einem 45-grädigen Winkel zu der Unterkante und der Seitenwand der Aufzugskabine bzw. zu der Unterkante und der Seitenwand des Gegengewichts steht.
  • Die erfindungsgemässe Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung kann gleichermassen auch an den Oberkanten der Aufzugskabine, mit oder ohne vorhin beschriebenem Umlenkrollen-Profilträger, angeordnet sein. Es sind, mit entsprechend ausgelegten Kraftspeicherelementen, auch Anordnungen realisierbar, bei denen die Aufzugskabine oder das Gegengewicht an einer einzigen Rolle aufgehängt ist. Des Weiteren ist eine Anordnung einer oder mehrerer erfindungsgemässer Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen an einer Umlenkrolle möglich, die in einem Tragmittelfixpunkt in dem Aufzugsschacht angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltungsvariante ist die Umlenkrolle in einem Scharniergehäuse gelagert, das definiert federbewehrt ist.
  • Das Kraftspeicherelement kann eine herkömmliche Druckfeder sein, die in einem Gehäuse oder auf einem Bolzen geführt ist. Es kommen jedoch auch Gasdruckfedern oder Blattoder Tellerfedern in Betracht, bei denen ein Kontaktsensor die Verschiebung eines einzelnen Blattes oder Tellers erfasst.
  • Die Sensormessung erfolgt vorzugsweise in einem einstellbaren Zeitintervall. Dadurch wird vermieden, dass der oder die Sensoren einzelne Lastmomentspitzen und darauf folgende Entlastungen aufgrund der systemimmanenten Elastizität bereits als einen Störfall erfassen, obwohl noch keiner vorliegt. Solche kurzzeitigen Be- bzw. Entlastungsspitzen können beispielsweise auftreten, weil eine nur kurzzeitige Verklemmung oder ein Losbrechen vorliegt, oder eine schwere Last in der Aufzugskabine von einem Stapel fällt oder beispielsweise Passagiere oder Kinder in der Aufzugskabine synchron hüpfen.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit je einer Überwachungseinrichtung an den ortsfesten Befestigungspunkten des Tragmittels gemäss Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einer erfindungsgemässen Überwachungseinrichtung an tragenden Umlenkrollen der Aufzugskabine;
    • Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung einer erfindungsgemässen Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Umlenkrollen-Profilträgers an der Unterseite einer Aufzugskabine;
    • Fig. 5 eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage mit einer erfindungsgemässen Überwachungseinrichtung mit zwei Umlenkrollen an einer Strebe
    • und
    • Fig. 6 eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Überwachungseinrichtung mit zwei Umlenkrollen an einer Strebe.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Aufzugsschacht 1 ist eine Aufzugskabine 2 verfahrbar angeordnet, die über ein Tragmittel 3 mit einem verfahrbaren Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben, die im obersten Bereich des Aufzugsschachtes 1 beispielsweise im Schachtkopf 12 oder im Maschinenraum 12 angeordnet sind. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7a bzw. 7b und 7c geführt.
  • Die Aufzugskabine 2 kann auf einer Förderhöhe h eine oberste Stockwerktüre 8, weitere Stockwerktüren 9 und 10 und eine unterste Stockwerktüre 11 bedienen. Der Aufzugsschacht 1 ist aus Schacht-Seitenwänden 15a und 15b, einer Schachtdecke 13 und einem Schachtboden 14 gebildet, auf dem ein Schachtbodenpuffer 22a für das Gegengewicht 4 und zwei Schachtbodenpuffer 22b und 22c für die Aufzugskabine 2 angeordnet sind.
  • Das Tragmittel 3 ist an einem ortsfesten Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 18a an der Schachtdecke 13 befestigt und parallel zu der Schacht-Seitenwand 15a zu einer Tragrolle 17a für das Gegengewicht 4 geführt. Von hier wiederum zurück über die Treibscheibe 5, zu einer Tragrolle 17b für die Aufzugskabine 2 und zu einem zweiten ortsfesten Befestigungspunkt bzw. Tragmittelfixpunkt 18b an der Schachtdecke 13.
  • Je eine Überwachungseinrichtung 16a und 16b ist an dem Tragmittelfixpunkt 18a bzw. 18b gebildet, indem jeweils eine Feder 19 angeordnet ist, die die Last des Tragmittels 3 aufnimmt. Im Falle einer Abwärtsbewegung und des Aufsetzens des Gegengewichts 4 auf dem Schachtboden-Puffer 22a setzt die Treibscheibe 5 ihre Drehung gegen den Uhrzeigersinn fort und hebt die Aufzugskabine 2 weiter an, ohne dass die Aufzugskabine 2 durch die Gegenlast des Gegengewichts 4 ausgeglichen wäre. Die Detektion der Entlastung des Tragmittels 3 findet somit an einem schachtwandseitigen Tragmittel-Abschnitt 303a zwischen dem Befestigungspunkt 18a und der Tragrolle 17a bzw. einem (ersten) Angriffspunkt 40 des Tragmittels 3 an dem Gegengewicht 4 statt. Dieser Tragmittel-Abschnitt 303a entlastet sich zwar, aber aufgrund der Drehung der Treibscheibe 5 findet eine früher detektierbare Entlastung eines gegengewichtsseitigen Tragmittel-Abschnitts 303b zwischen der Treibscheibe 5 und der Tragrolle 17a bzw. dem (ersten) Angriffspunkt 40 des Tragmittels 3 an dem Gegengewicht 4 statt. Dieser letztere gegengewichtsseitige Tragmittel-Abschnitt 303b wird an der rechten, schachtinneren Seite des Gegengewichts 4 herunterfallen und die Tragrolle 17a stellt somit ein Hindernis für die Detektion der Erschlaffung des Tragmittels 3 dar. Dieses bedeutet einen Nachteil der Lösung aus dem Stand der Technik, den die erfindungsgemässe Lösung beseitigt.
  • Die Feder 19 der bekannten Überwachungseinrichtung 16a drückt sodann aufgrund der wegfallenden Zugbelastung durch das Tragmittel 3 ein Übertragungselement 20 an einen Endschalter 21, der den Antrieb 6 ausschaltet.
  • Die Überwachungseinrichtung 16b auf der Aufzugskabinen-Seite funktioniert analog, um im Falle des Aufsetzens der Aufzugskabine 2 ein weiteres Hochziehen des Gegengewichts 4 zu vermeiden. Bei dieser Überwachungseinrichtung 16b auf der Aufzugskabinen-Seite wird anhand eines Berechnungsbeispiels ein weiterer Nachteil der Stand-der-Technik-Lösung offensichtlich: Die Kraft der Feder 19 muss so ausgelegt sein, dass sie bei einer Last von leerer Aufzugskabine 2 (beispielsweise 300 kg) plus der Last des Tragmittels zwischen der Überwachungseinrichtung 16b und der Tragrolle 17b (beispielsweise 100 kg) plus der Last des Tragmittels zwischen der Tragrolle 17b und der Treibscheibe 5 (100 kg), also bei angenommenen 500 kg noch nicht auslöst. Nur so kann beispielsweise ein Verklemmen der leeren Aufzugskabine 2 in einer höchsten Schachtposition, also bei geringstmöglichem Tragmittelgewicht gewährleistet sein. Man würde somit zugunsten einer nicht all zu sensiblen Auslösung eine Federkraft von ca. 400 kp auswählen. Wenn das Gewicht der beiden Tragmittel in der obersten Stockwerkposition 8 jedoch schon 200 kg beträgt und sich aufgrund einer angenommenen Förderhöhe h von nur 10 Stockwerken annähernd verzehnfachen kann, so reichen die 400 kp der Feder nicht, um eine annähernd fünffache Last zu heben. Es ist somit egal, ob die Aufzugskabine 2 betriebsgerecht in der Tragmittelschlaufe hängt oder auf den Schachtbodenpuffern steht, die Überwachungseinrichtung 16b wird die Entlastung des Tragmittels 3 nicht detektieren können.
  • Überwachungseinrichtungen gemäss Stand der Technik, die über die gesamte Zuglast im Tragmittel 3 funktionieren, kommen somit für Aufzugsanlagen 100 mit grossen Förderhöhen h nicht in Betracht und stehen ausserdem modernem Aufzugskabinen-Leichtbau im Weg.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage 100a, bei der Überwachungseinrichtungen 16c und 16d nicht mehr mit den Befestigungspunkten 18c und 18d, sondern mit Umlenkrollen 23a und 23b kombiniert sind. Falls die Aufzugskabine 2 mit Unterschlingung bei ihrer Abwärtsfahrt auf den Schachtbodenpuffern 22b und 22c aufsetzen sollte, detektieren die Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16c und 16d die Erschlaffung der Tragmittel-Schlaufe, die die Aufzugskabine 2 trägt.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Umlenkrollen-Überwachungseinrichtung 16c aus Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Umlenkrolle 23a steht in dem Tragmittel 3 und bei normalem Betriebszustand mit einer Achshalterung 24 an einem Anschlag 25 an. An einem an der Aufzugskabine 2 befestigten Rahmen 29 ist ein Führungsgehäuse 27 für ein Kraftspeicherelement 26 und ein Sensor 28 angeordnet. Der Sensor 28 steht in der normalen Betriebsstellung mit dem Anschlag 25 in Kontakt. Wenn eine Entlastung des Tragmittels 3 eintritt, drückt das Kraftspeicherelement 26 die Umlenkrolle 23a und den Anschlag 25 von dem Sensor 28 weg. Die Auslösung des Sensors 28 findet somit schon bei ersten Unregelmässigkeiten statt und nicht erst nach einer Beschreibung eines Weges des Anschlags 25 bis zu einem Endschalter.
  • Die Vorspannkraft des Kraftspeicherelements 26, die gegen die Umlenkrolle 23a über den Anschlag 25 und über die Achshalterung 24 ausgeübt wird, ist geringer als die Last der leeren Aufzugskabine 2 und vorteilhafterweise von dem Eigengewicht des Tragmittels 3 unbeeinflusst.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Ergänzung zweier parallel angeordneten Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16e und 16f mit einem Umlenkrollen-Profilträger 30 bei einer parallel geführten Unterschlingung der Aufzugskabine 2 mit einem ersten Tragmittel 3a über Umlenkrollen 23c und 23d und einem zweiten Tragmittel 3b über Umlenkrollen 23e und 23f. Der Umlenkrollen-Profilträger 30 ist an der Unterseite der Aufzugskabine 2 angeordnet und besteht aus zwei Längsprofilen 31a und 31b, die mit zwei Verbindungsstegen 32a und 32b miteinander verbunden sind. Ungefähr in deren Hälfte ist in jedem der beiden Längsprofile 31a und 31b mindestens je ein Lastmomentsensor 33a bzw. 33b angeordnet.
  • Die Lastmomentsensoren 33a und 33b sind einerseits in der Lage, ein Aufsetzen der Aufzugskabine 2 durch den Wegfall ihrer Last zu messen. Dieses können die Überwachungseinrichtungen 16e und 16f auch. Andererseits jedoch liefern die Lastmomentsensoren 33a und 33b ein Messsignal, wenn in dem Umlenkrollen-Profilträger 30 eine Verwindung aufgrund von ungleichen Spannungen in den Tragmitteln 3a und 3b auftritt. Die Ausgabe eines Steuersignals zum Stoppen der Aufzugsanlage wird vorzugsweise ausgelöst, sobald die Messung eines Lastmomentsensors 33a oder 33b 60 % der Kabinenlast zu übersteigen beginnt und die Messung des anderen Lastmomentsensors 33b oder 33a 40 % zu unterschreiten beginnt.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 100b, bei der Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16g und 16h an einer Strebe 34a mit Umlenkrollen 23g und 23 h angeordnet sind. Die Strebe 34a ist ortsfest in dem Aufzugsschacht 1 angeordnet und somit stellt die Umlenkrolle 23g einen Tragmittelfixpunkt 42a für das Tragmittel 3 an einem Tragmittel-Abschnitt 303c dar bzw. die Umlenkrolle 23h einen Tragmittelfixpunkt 42b für das Tragmittel 3 an einem Tragmittel-Abschnitt 303d. Der Tragmittel-Abschnitt 303c reicht von der Treibscheibe 5 bis zu einem (ersten) Angriffspunkt 40 des Tragmittels 3 an dem Gegengewicht 4, der wiederum in diesem Fall nichts anderes als die Tragrolle 17a ist. Der Tragmittel-Abschnitt 303d hingegen reicht von der Treibscheibe 5 bis zu einem ersten Angriffspunkt 41a des Tragmittels 3 an der Aufzugskabine 2, der in diesem Fall die tragende Umlenkrolle 23a ist. Die tragende Umlenkrolle 23b stellt einen zweiten Angriffspunkt 41b des Tragmittels 3 an der Aufzugskabine 2 dar. Zusätzlich zu den Überwachungseinrichtungen 16g und 16h kann auch die tragende Umlenkrolle 23a und/oder auch die tragende Umlenkrolle 23b eine Überwachungseinrichtung aufweisen, die den Überwachungseinrichtungen aus den Figuren 2-4 entspricht.
  • Die Strebe 34a mit den Umlenkrollen 23g und 23h ist zwischen dem Tragmittel-Abschnitt 303c und dem Tragmittel-Abschnitt 303d angeordnet. Die Strebe 34a ist mit Befestigungen 36 zwar fix in dem Aufzugsschacht 1 angeordnet, kann jedoch waagrecht mittels eines Langloches 35 dem Druck nachgeben, den im Störfall ein intakter Tragmittel-Abschnitt 303c oder 303d reziprok auf den anderen Tragmittel-Abschnitt 303d oder 303c ausüben würde.
  • Die Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16g und 16h können wie bisher ausgestaltet sein. Optional kann der Sensor jedoch auch an den Befestigungen 36 angeordnet sein.
  • Damit der Sensor an den Befestigungen 36 bzw. die Sensoren der Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16g und 16h die bei normalem Betrieb während einer Fahrt auftretenden Spannungsunterschiede in den Tragmittel-Abschnitten 303c und 303d, d.h. die zunehmende bzw. maximale Abwicklung bei gleichzeitig zunehmender bzw. maximaler Aufwicklung des anderen Tragmittel-Abschnitts 303d oder 303c nicht als Störfall erfasst bzw. erfassen, ist die Strebe 34a wie dargestellt zwischen Gegenrollen 37a-37d angeordnet.
  • Die Fig. 6 zeigt schematisch die Aufzugskabine 2 in einer parallelen Unterschlingungs-Aufhängung wie in Fig. 4, mit einem ersten Tragmittel 3c und einem zweiten Tragmittel 3d, die synchron von Treibscheiben 5a und 5b bzw. von einer gemeinsamen Antriebseinheit 6a angetrieben werden. Mittels einer Strebe 34b, die Umlenkrollen 23i und 23j gegen die Tragmittel 3c und 3d drückt, bzw. mittels der - wie bisher offenbarten - Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16i und 16j, ist dergestalt eine Überwachung der einzelnen Tragmittel 3c und 3d einer Parallel-Tragmittel-Aufhängung realisiert. Die Umlenkrolle 23i stellt somit einen Tragmittelfixpunkt 42c für das Tragmittel 3c an einem Tragmittel-Abschnitt 303e und die Umlenkrolle 23j einen Tragmittelfixpunkt 42d für das Tragmittel 3d an einem Tragmittel-Abschnitt 303f dar.
  • Der Tragmittel-Abschnitt 303e reicht von der Treibscheibe 5a bis zu einer tragenden Umlenkrolle, die in der dargestellten seitlichen Draufsicht der Aufzugskabine 2 durch eine tragende Umlenkrolle 23k verdeckt ist. Diese verdeckte tragende Umlenkrolle stellt somit einen ersten Angriffspunkt des Tragmittels 3c an der Aufzugskabine 2 dar und die sichtbare tragende Umlenkrolle 23k einen zweiten Angriffspunkt 41d des Tragmittels 3c an der Aufzugskabine 2. Das Gleiche gilt analog für das Tragmittel 3d, das einen Tragmittel-Abschnitt 303f von der Treibscheibe 5b bis zu einer tragenden Umlenkrolle aufweist, die durch eine tragende Umlenkrolle 231 verdeckt ist. Somit kann auch an dieser Seite der Aufzugskabine 2 von einem ersten Angriffspunkt 41e des Tragmittels 3d an der Aufzugskabine 2 und einem zweiten Angriffspunkt 41f des Tragmittels 3d an der Aufzugskabine 2 gesprochen werden. Optional, zusätzlich zu den Überwachungseinrichtungen 16i und 16j können die nicht sichtbaren tragenden Umlenkrollen und/oder die tragenden Umlenkrollen 23k und 231 Überwachungseinrichtungen aufweisen, die den Überwachungseinrichtungen 16c-16f aus den Figuren 2-4 entsprechen.
  • Wie in Fig. 5 auch, sind zur Vermeidung der Erfassung der maximalen Abwicklung der Tragmittel 3c und 3d als eine Störfall-Erschlaffung Gegenrollen 37e-37h wie dargestellt angeordnet.
  • Im Falle der Verwendung eines Flachriemens oder eines Profilriemens (beispielsweise eines Keilrippenriemens) als Tragmittel 3c bzw. 3d, können die schmalen bzw. profilierten Seiten des Tragmittels 3c bzw. 3d eine ungünstige Führungsfläche für die Gegenrollen 37e-37h und die Umlenkrollen 23i und 23j darstellen. Um jedoch eine stabile Führung in den Gegenrollen 37e-37h und den Umlenkrollen 23i und 23j zu erreichen, gelangen einerseits erfindungsgemäss Seile mit rundem Querschnitt als Tragmittel 3c und 3d zur Anwendung oder ein Flachriemen mit annähernd quadratischem Querschnitt, vorzugsweise jedenfalls mit einer Seitenfläche, die eine genügend breite Führungsfläche bietet, sodass das Tragmittel 3c bzw. 3d nicht verdreht wird. Andererseits können erfindungsgemäss die Gegenrollen 37e-37h gleichzeitig als Ausrichte-Rollen oder Ausrichte-Rollen-Paare angeordnet sein, die den Querschnitt eines Flachriemens oberhalb der Umlenkrolle 23i bzw. 23j beispielsweise um 90 Grad verdrehen und unterhalb der Umlenkrolle 23i bzw. 23j wieder zurückdrehen. Bei einem Keilrippenriemen kann eine Verdrehung von beispielsweise annähernd 60 Grad genügen.
  • Die Strebe 34b steht im Unterschied zu Fig. 5 mit vorzugsweise zwei Ritzeln 39a und 39b auf einer fix im Aufzugsschacht 1 angeordneten Zahnstange 38. Eine aufgrund einer Ungleichheit in den Tragmitteln 3c und 3d stattfindende waagrechte Verschiebung der Strebe 34b äussert sich somit in einer Drehung der Ritzel 39a und 39b. Die Umlenkrollen-Überwachungseinrichtungen 16i und 16j können wie gehabt eigene Sensoren aufweisen, optional genügt jedoch auch ein einziger Sensor, der die Drehung eines der Ritzel 39a oder 39b erfasst.
  • Hiermit wird die Kombination der gezeigten Ausgestaltungsvarianten von erfindungsgemässen Überwachungseinrichtungen offenbart. So sind die in den Figuren 2-4 gezeigten Überwachungseinrichtungen 16c-16f in einer einzigen Aufzugsanlage 100 mit den Überwachungseinrichtungen 16g und 16h aus Fig. 5 und/oder den Überwachungseinrichtungen 16i und 16j aus Fig. 6 miteinander kombinierbar. Des Weiteren sind die Überwachungseinrichtungen 16g und 16h aus Fig. 5 und die Überwachungseinrichtungen 16i und 16j aus Fig. 6 in einer einzigen Aufzugsanlage 100 miteinander kombinierbar.

Claims (7)

  1. Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2) und mit mindestens einem Gegengewicht (4), die beide mit über eine Treibscheibe (5) eines Antriebs (6) geführten Tragmitteln (3) gegenläufig an mindestens einer Führungsschiene (7) in einem Aufzugsschacht (1) verfahrbar sind und mit mindestens einer Überwachungseinrichtung (16) zur Detektion einer Erschlaffung der Tragmittel (3), wobei die Treibscheibe (5) zwischen zwei ortsfesten Tragmittel-Befestigungspunkten angeordnet und die Tragmittel (3) über die Treibscheibe (5) geführt sind und zwei Schlaufen bilden und wobei die Aufzugskabine (2) mit mindestens einer Rolle (17a, 17b, 23a, 23b, 23c, 23d, 23e, 23f), die als Tragrolle oder Umlenkrolle dient und in einer der beiden Schlaufen und das Gegengewicht (4) in der anderen der beiden Schlaufen getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (16) an einer der Rollen (17a, 17b, 23a, 23b, 23c, 23d, 23e, 23f) angeordnet ist,
    dass die Rolle (17a, 17b, 23a, 23b, 23c, 23d, 23e, 23f) an der Aufzugskabine (2) und/oder dem Gegengewicht (4) angeordnet ist,
    dass die Überwachungseinrichtung (16) einen Sensor (28) umfasst, der im normalen Betriebszustand eingeschaltet ist, und
    dass die Rolle (17a, 17b; 23a, 23b; 23c, 23d, 23e, 23f) mit einem unter definierter Vorspannung stehenden Kraftspeicherelement (26) verschiebbar gelagert ist, sodass der Sensor (28) bei einer Entlastung des Tragmittels (3) aufgrund einer Verschiebebewegung der Rolle (17a, 17b; 23a, 23b; 23c, 23d, 23e, 23f) in einer Lagerung ein Signal ausgibt.
  2. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (17a, 17b; 23a, 23b; 23c, 23d, 23e, 23f) mit einer definierten Vorspannungskraft des Kraftspeicherelements (26) an das Tragmittel (3) andrückbar ist, die kleiner als die Spannung des Tragmittels (3) im Betriebszustand ist und im Falle einer Entlastung des Tragmittels (3) in einem Störfall die Umlenkrolle (23) durch die Vorspannungskraft des Kraftspeicherelements (26) so verschiebbar angeordnet ist, dass durch den Sensor (28) das Signal ausgebbar ist.
  3. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eintreten der Entlastung des Tragmittels (3) das Kraftspeicherelement (26) die Rolle (17a, 17b; 23a, 23b; 23c, 23d, 23e, 23f) und einen Anschlag (25) von dem Sensor (28) weg drückt.
  4. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (4) mit einem ersten Tragmittel (3a) und einem zweiten Tragmittel (3b) getragen sind und mindestens vier Umlenkrollen (23c-23f) an einem Umlenkrollen-Profilträger (30) aus zwei Längsprofilen (31a, 31b) und mindestens einem Verbindungssteg (32) angeordnet sind.
  5. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Längsprofile (31a, 31b) mindestens ein Lastmomentsensor (33a, 33b) angeordnet ist.
  6. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Lastmomentsensoren (33a, 33b) ein Signal ausgebbar ist, sobald ein Lastmomentsensor (33) mehr als 60 % der Traglast der Aufzugskabine (2) oder des Gegengewichts (4) misst.
  7. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 4 -6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensormessung in einem einstellbaren Zeitintervall erfolgt.
EP10713958.6A 2009-04-20 2010-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage Active EP2421785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10713958.6A EP2421785B1 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158272 2009-04-20
PCT/EP2010/054959 WO2010121944A1 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP10713958.6A EP2421785B1 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2421785A1 EP2421785A1 (de) 2012-02-29
EP2421785B1 true EP2421785B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=41013281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713958.6A Active EP2421785B1 (de) 2009-04-20 2010-04-15 Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8857571B2 (de)
EP (1) EP2421785B1 (de)
CN (1) CN102405182B (de)
BR (1) BRPI1009909B1 (de)
ES (1) ES2438740T3 (de)
HK (1) HK1166486A1 (de)
WO (1) WO2010121944A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031961A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Inventio Ag Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage
US9120645B2 (en) * 2011-11-16 2015-09-01 Spacelift Products, Inc. Control system for a platform lift apparatus
ES2576355T3 (es) * 2012-06-29 2016-07-07 Inventio Ag Instalación de ascensor
EP2687472A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Inventio AG Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung
US20150268739A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Dell Products L.P. Projected Information Handling System Input Environment with Object Initiated Responses
EP2987758B1 (de) * 2014-08-18 2016-11-30 KONE Corporation Aufzug
WO2016185038A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Inventio Ag Aufzugsanlage
DE202016105627U1 (de) * 2015-10-09 2017-06-13 Wittur Holding Gmbh Aufzug für kleine Schachtabmessungen
EP3312125A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Aip Aps Aufzugsysteme
US10479648B2 (en) 2017-05-12 2019-11-19 Otis Elevator Company Automatic elevator inspection systems and methods
EP3456674B1 (de) * 2017-09-15 2020-04-01 Otis Elevator Company Schlaffheitsdetektionssystem eines aufzugsspannelements und verfahren zur durchführung eines not-aus-betriebs eines aufzugssystems
RU2674787C1 (ru) * 2017-11-07 2018-12-13 Публичное акционерное общество "Невское проектно-конструкторское бюро" Сигнализатор обрыва и натяжения тяговой цепи подъемника грузового
CN108439120B (zh) * 2018-03-28 2024-01-09 广州广日电梯工业有限公司 一种电梯钢结构梁变形检测装置以及变形分析处理的方法
US11198588B2 (en) * 2018-06-27 2021-12-14 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Counterweight slack belt detection switch

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU548742B2 (en) * 1981-06-15 1986-01-02 Anglo American Corporation Of South Africa Limited Slack rope detecting apparatus
JPS591309A (ja) * 1982-06-21 1984-01-06 株式会社日立製作所 昇降体落下防止装置
JPS6043676U (ja) * 1983-08-30 1985-03-27 三菱電機株式会社 エレベ−タ用吊持装置
FR2618420B1 (fr) 1987-07-20 1989-12-15 Sotoma Dispositif d'arret automatique de la commande d'une cabine de monte-charge sous l'effet d'un mou de cable, et cabine de monte-charge equipee de ce dispositif
US6123176A (en) * 1996-05-28 2000-09-26 Otis Elevator Company Rope tension monitoring assembly and method
JPH11343082A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Hitachi Ltd 流体圧エレベーター
JP4131764B2 (ja) * 1998-09-01 2008-08-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
CZ298166B6 (cs) * 2000-05-01 2007-07-11 Inventio Ag Prostredek zachycující zatízení pro lanové výtahys integrovaným zarízením na merení záteze
US6966408B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-22 Thyssen Elevator Capital Corp. Autobalance roping and drive arrangement
FI119020B (fi) * 2003-11-24 2008-06-30 Kone Corp Hissi ja menetelmä nostoköysistön hallitsemattoman löystymisen ja/tai tasauslaitteen hallitsemattoman liikkeen estämiseksi
FI118079B (fi) * 2004-03-26 2007-06-29 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin liikkeen estämiseksi ja/tai pysäyttämiseksi ja hissikorin liikkeen estävän ja/tai pysäyttävän laitteen käyttö hississä
JP4732342B2 (ja) * 2004-04-28 2011-07-27 三菱電機株式会社 エレベータ装置
FI118335B (fi) * 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
WO2006082460A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Otis Elevator Company A fall prevention device aimed at preventing an elevator counterweight to fall if its suspension elements break and elevator counterweight equipped therewith
DE102006027989A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Heben einer Lastaufnahme
FI20060596L (fi) 2006-06-16 2007-12-17 Kone Corp Järjestely hissin köysihöltymän toteamiseksi
TWI394705B (zh) 2007-02-02 2013-05-01 Inventio Ag 升降機及監視此升降機之方法
CN101298307B (zh) * 2007-05-03 2010-06-23 因温特奥股份公司 电梯设备,电梯设备用转向辊,和设置负载传感器的方法
CN102858672B (zh) * 2010-04-19 2015-02-11 因温特奥股份公司 升降机系统中悬吊件运行状态的监控
US9169104B2 (en) * 2010-12-17 2015-10-27 Inventio Ag Activating a safety gear

Also Published As

Publication number Publication date
US20120024637A1 (en) 2012-02-02
CN102405182B (zh) 2014-08-20
EP2421785A1 (de) 2012-02-29
ES2438740T3 (es) 2014-01-20
WO2010121944A1 (de) 2010-10-28
BRPI1009909A2 (pt) 2016-03-15
CN102405182A (zh) 2012-04-04
BRPI1009909B1 (pt) 2019-10-29
HK1166486A1 (en) 2012-11-02
US8857571B2 (en) 2014-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421785B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2288563B1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP1953108B1 (de) Aufzug und Verfahren zur Überwachung dieses Aufzuges
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
WO2006097138A1 (de) Aufzuganlage
DE19507628A1 (de) Aufzug
WO2014090600A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP1510493A1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
EP1508545A1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
WO2020173798A1 (de) Aufzugssystem
DE10305275B4 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen
DE10315267A1 (de) Aufzuganlage
EP3628632A1 (de) Aufzugssystem mit geregelter neigungskontrolle
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP4271640A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1166486

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004784

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2438740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1166486

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004784

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010004784

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14