EP1067084B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1067084B1
EP1067084B1 EP00112866A EP00112866A EP1067084B1 EP 1067084 B1 EP1067084 B1 EP 1067084B1 EP 00112866 A EP00112866 A EP 00112866A EP 00112866 A EP00112866 A EP 00112866A EP 1067084 B1 EP1067084 B1 EP 1067084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pickup means
load pickup
braking device
load
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067084A1 (de
EP1067084A8 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. De Angelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00112866A priority Critical patent/EP1067084B1/de
Publication of EP1067084A1 publication Critical patent/EP1067084A1/de
Publication of EP1067084A8 publication Critical patent/EP1067084A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067084B1 publication Critical patent/EP1067084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/0293Suspension locking or inhibiting means to avoid movement when car is stopped at a floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators

Definitions

  • the present invention relates to a device and a Vertical displacement prevention method and Vertical vibrations on load handling devices of vertical conveyor systems during its standstill, which is the desired one Achieve the effect that the load handler during the floor stops by means of a braking device Friction is held on its guide rails and if there is a corresponding control command this Friction is canceled.
  • EP 0 346 195 discloses an electromagnetically actuated caliper brake which is designed, inter alia, to connect the car or the counterweight of an elevator to its guide rails in a friction-locked manner on control command.
  • the brake contains two two-armed caliper levers with a common center joint, the axis of which is fixed to the cabin or the balance weight.
  • the clamp sides of the caliper levers are covered with brake pads and encompass the guide bar of the cabin or counterweight guide rails.
  • the opposite drive ends of the caliper levers are spread by a compression spring, which creates the clamping force between the brake pads and the web of the guide rail on the other caliper side.
  • a tension magnet is arranged concentrically to the expanding compression spring, which overcomes the force of the compression spring when the current flows and thus opens the brake caliper.
  • the disclosed braking device is intended in particular as a holding brake for counterweights or cabins of linear motor-driven elevators and the claims essentially relate to the design of an integrated damping element for preventing switching shocks and switching noises caused by the pull magnet.
  • load suspension devices are prone to vertical vibrations during standstill, which are excited by the stopping process, by changes in load or by the level compensation processes described.
  • Vertical displacements as well as vibrations of the load handler in passenger lifts can cause unpleasant sensations to the point of being frightened by the passengers.
  • the level differences between the cabin floor and shaft door sill of a passenger elevator can cause tripping accidents for passengers getting on and off.
  • the situation described can be improved by frictionally holding the load handler to its Guide rails can be reached.
  • the present invention has for its object a to create a braking device attached to the load suspension device, the vertical displacement problems described above and vertical vibrations of the load handler solves without compromising driving comfort, in particular without opening the brake to continue the load handler to cause a jerk.
  • the attachment or use of the braking device according to the invention which is attached to the load suspension device and has an integrated recording of the holding forces, has significant advantages. Measuring the holding forces directly on the braking device is technically advantageous because it enables the effectively existing holding forces to be precisely recorded and compensated for, while all indirectly acting methods for relieving the brake involve several sources of error.
  • a perfect brake relief before starting to continue is not generated here by generating a control system from a torque detection when stopping and a measurement the payload difference calculated during the floor stop Preload torque enabled by the drive unit, but by having this torque through before starting the drive unit built up continuously so far until one by the load measuring sensors on the load suspension device attached brake device formed measuring bridge is balanced, d. H. until this braking device is perfectly relieved. Deviations due to friction and due to errors in the payload measurement as well as by Inaccuracies in the generation of a calculated one The corresponding torque is the default value for this method locked out.
  • the load suspension device according to the invention attached braking device the usual holding brake on the Replace drive unit, but also an operation with both braking devices is possible.
  • the braking device attached to the load suspension device the holding forces recorded in the up and down direction
  • Load situations provide enough information to pre to continue driving this brake device completely relieve pressure and thus enable a smooth start.
  • the detection of the holding forces in the up and down direction is required for two reasons.
  • the on Load suspension device attached braking device for example due to boarding or disembarking passengers, in different ways Direction charged.
  • the drive unit is the direction of loading on the Load suspension device attached braking device depends on whether the weight of the load handler and current Payload greater or smaller than that of the counterweight is.
  • the integration of the measuring elements in the unit of the load suspension device attached braking device allows one simple, sandwiched with other cabin components combined attachment of this device to the cabin.
  • a toggle mechanism has the advantage of being powerful of the lifting mechanism with simple means in many cases is strengthened and no permanent holding force in the braking state the lifting mechanism is required. It is therefore, too taking into account power failures, lifting mechanisms applicable, which are activated without a preloaded spring for a short time Closing and opening strokes work such.
  • An important advantage of this invention is that the future use of suspension elements made of plastic fibers (e.g. aramid fiber ropes or flat belts) in Increased mass of problems to be expected regarding vertical displacements and vibrations during floor stops by using the load suspension device according to the invention attached braking device can be avoided can.
  • plastic fibers e.g. aramid fiber ropes or flat belts
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive Cabin brake device 1 shown. On the left you can see a cabin guide rail 2 common in elevator construction which the braking device acts.
  • the cabin brake device 1 essentially consists of a cuboid housing 3, a brake caliper support 4 fixed therein with two brake caliper joint bolts 5, the brake calipers 6 with brake caliper hub 6.1 and brake lining carrier 6.2, the brake linings 7, a toggle lever mechanism 8, as a lifting magnet, hydraulic cylinder or Lifting spindle motor designed lifting mechanism 9 and a compression spring 10.
  • it contains strain gauges 11 with which the holding forces of the brake calipers are recorded.
  • the holding effect of the cabin brake device is achieved in that the compression spring 10 spreads the drive levers of the brake calipers 6 which can be pivoted about the brake caliper joint bolts 5 via the toggle lever mechanism 8 and thus presses the brake-side lever thereof with the brake pads 7 against the running surface of the guide rail.
  • the toggle lever mechanism greatly increases the spring force.
  • the drawn position of the cabin brake device corresponds to the state in which it holds the cabin frictionally on the guide rails 2.
  • the cabin brake device is released in that the controllable lifting mechanism 9 overcomes the biasing force of the compression spring 10, brings the toggle lever mechanism 8 into a bent position, thereby relieving the brake calipers 6 and moving the brake pads at a sufficient distance from the guide rail 2.
  • a device which enables the effective length of the extended toggle levers to be adjusted by means of screws.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the cabin brake device 1.
  • the cabin guide rail 2, the base plate 12 and the cover plate 13 of the housing 3, the brake caliper support 4 with the brake caliper joint bolts 5, the brake caliper 6 with brake caliper hub 6.1 and brake pad carrier 6.2 are shown.
  • a cross section through the toggle mechanism 8 and the lifting mechanism 9 and the compression spring 1o The mode of action of the detection of the holding forces on the cabin brake device according to the invention can be seen here.
  • the housing 3 contains one with it here connected metallic guide carrier 14, the two plate-shaped Boom 15 has two bores 16 each, which as play-free guides for the brake caliper joint bolts 5 serve.
  • the arms 15 act as a parallelogram guide for these bolts, which are Cross pin 17 fixed to the brake caliper hub 6.1 of the brake caliper 6 connected and on the other hand axially via piezoelectric Pressure sensors 18 against the base plate 12 and the cover plate 13 are supported.
  • Fig. 4 shows the application and installation of a car brake device according to the invention in a conventional elevator system. Shown are an elevator shaft 20 with car guide rails 2 installed therein, a machine room 21 containing a drive unit 22 with traction sheave 23, an elevator car 24 with car frame 25, a counterweight 26 and suspension means 27 which connect and support the car and the counterweight and are in turn driven by the traction sheave 23. Attached to the cabin frame 25 are roller guide units 28 for guiding the cabin 24 on the cabin guide rails 2, safety catch devices 29 and the cabin braking devices 1 according to the invention. These components are designed in such a way that they can be flanged to one another and to the cabin frame by means of suitable connecting parts. With this technology, in the case of very heavy cabins, two or more cabin braking devices can also be installed one below the other.
  • FIG. 5 shows a preferred arrangement of two cabin braking devices 1, in which a common compression spring 30 via a connecting rod 32 and the toggle mechanisms 8 both braking devices are actuated and a common, on the cabin frame attached lifting mechanism 31 against this the compression spring 30 releases, which ensures synchronous function and one-sided braking is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen während ihres Stillstands, die die gewünschte Wirkung dadurch erzielen, dass das Lastaufnahmemittel während der Stockwerkshalte mittels einer Bremsvorrichtung durch Reibschluss an seinen Führungsschienen festgehalten wird und bei Vorliegen eines entsprechenden Steuerbefehls dieser Reibschluss aufgehoben wird.
EP 0 346 195 offenbart eine elektromagnetisch betätigte Zangenbremse, die unter anderem dafür konzipiert ist, auf Steuerbefehl die Kabine oder das Ausgleichsgewicht eines Aufzugs reibschlüssig mit ihren Führungsschienen zu verbinden. Die Bremse enthält zwei zweiarmige Zangenhebel mit gemeinsamem Mittelgelenk dessen Achse an der Kabine oder am Ausgleichsgewicht fixiert ist. Die Klemmseiten der Zangenhebel sind mit Bremsbelägen belegt und umgreifen den Führungssteg der Kabinen- oder Ausgleichsgewichts-Führungsschienen. Die gegenüberliegenden Antriebsenden der Zangenhebel werden durch eine Druckfeder gespreizt, wodurch auf der anderen Zangenseite die Klemmkraft zwischen den Bremsbelägen und dem Steg der Führungsschiene entsteht. Konzentrisch zur spreizenden Druckfeder ist ein Zugmagnet angeordnet, der bei Stromfluss die Kraft der Druckfeder überwindet und damit die Bremszange öffnet.
Die offenbarte Bremseinrichtung ist insbesondere als Haltebremse für Ausgleichsgewichte oder Kabinen von linearmotorangetriebenen Aufzügen vorgesehen und die Patentansprüche beziehen sich im Wesentlichen auf die Ausführung eines integrierten Dämpfungselements zur Verhinderung von durch den Zugmagnet verursachten Schaltschlägen und Schaltgeräuschen.
An langen Tragmitteln wie z. B. Drahtseilen oder Flachriemen hängende Lastaufnahmemittel von Vertikalförderanlagen, beispielsweise Kabinen in Aufzugsanlagen mit grossen Hubhöhen, weisen den Nachteil auf, dass sie während des Stillstands relativ grosse Vertikalverschiebungen erfahren, deren Ursache die Dehnung oder die Kontraktion der elastischen Tragmittel infolge von Laständerungen ist. Solche Laständerungen im Lastaufnahmemittel entstehen beispielsweise durch zusteigende oder aussteigende Passagiere wie auch durch ein- oder ausfahrende Transportgeräte. Wenn die Vertikalverschiebungen einen einstellbaren Grenzwert überschreiten, führt der Antrieb üblicherweise eine Ausgleichsbewegung aus, bis das korrekte Niveau des Lastaufnahmemittels wieder erreicht ist. Je nach Art der Laständerung können während eines Stillstands mehrere solcher Ausgleichsvorgänge erforderlich sein.
Ausserdem neigen solche Lastaufnahmemittel zu Vertikalschwingungen während des Stillstands, die durch den Anhaltevorgang, durch Laständerungen oder durch die beschriebenen Niveauausgleichsvorgänge angeregt werden. Vertikalverschiebungen wie auch Schwingungen des Lastaufnahmemittels bei Personenaufzügen können bei den Passagieren unangenehme Empfindungen bis zum Erschrecken auslösen. Zudem können im Fall von ungenauem Ausgleich die Niveauunterschiede zwischen Kabinenboden und Schachttürschwelle eines Personenaufzugs bei zu- und aussteigenden Passagieren zu Stolperunfällen führen.
Eine Verbesserung der beschriebenen Situation kann durch reibschlüssiges Festhalten des Lastaufnahmemittels an seinen Führungsschienen erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung zu schaffen, die die oben beschriebenen Probleme betreffend Vertikalverschiebung und Vertikalschwingungen des Lastaufnahmemittels löst, ohne den Fahrkomfort zu beeinträchtigen, insbesondere ohne beim Öffnen der Bremse zur Weiterfahrt des Lastaufnahmemittels einen Ruck zu verursachen.
Bei der Anwendung einer zum beschriebenen Zweck eingesetzten, am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung sollten zur Gewährleistung eines ruckfreien Anfahrvorgangs die Tragmittel auf der Seite des Lastaufnahmemittels ( Tragseile, Trag- und Treibriemen oder ähnliche Elemente ) auf die nach Öffnung der Bremse sich einstellende Belastung vorgespannt werden, was dann stattfindet, wenn eine bezüglich Drehmoment und Drehzahl regelbare Antriebseinheit über die Treibscheibe diese Tragmittel vor jeder Weiterfahrt soweit vorspannt, dass die Bremsvorrichtung vollständig entlastet ist, bevor sie geöffnet wird. Für eine optimale Erfüllung dieser Forderung braucht die Antriebsregelung geeignete Informationen über den Lastzustand an der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 6 hinsichtlich ihrer wesentlichsten Merkmale und in den übrigen Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Die Anbringung bzw. Benutzung der erfindungsgemässen, am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung mit integrierter Erfassung der Haltekräfte weist wesentliche Vorteile auf.
Die Haltekräfte unmittelbar an der Bremsvorrichtung zu messen ist technisch vorteilhaft, weil dadurch die effektiv vorhandenen Haltekräfte präzise erfasst und kompensiert werden können, während alle indirekt wirkenden Verfahren zur Bremsentlastung mit mehreren Fehlerquellen behaftet sind.
Eine perfekte Bremsentlastung vor dem Start zur Weiterfahrt wird hier nicht durch regelungstechnische Generierung eines aus einer Drehmomenterfassung beim Anhalten und einer Messung der Nutzlastdifferenz während des Stockwerkshalts errechneten Vorspann-Drehmoments durch die Antriebseinheit ermöglicht, sondern dadurch, dass vor dem Start dieses Drehmoment durch die Antriebseinheit kontinuierlich ansteigend soweit aufgebaut wird, bis eine durch die Lastmess-Sensoren der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung gebildete Messbrücke abgeglichen ist, d. h. bis diese Bremsvorrichtung perfekt entlastet ist. Abweichungen durch Reibungseinflüsse und infolge von Fehlern bei der Nutzlastmessung sowie durch Ungenauigkeiten bei der Erzeugung eines einem errechneten Vorgabewert entsprechenden Drehmoments sind bei diesem Verfahren ausgeschlossen. Ausserdem kann bei Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung auf die relativ aufwendige Nutzlastmessung am Lastaufnahmemittel verzichtet werden, da die Nutzlast mit genügender Genauigkeit aus dem Drehmoment an der Antriebseinheit vor dem Anhalten und der Belastungsänderung an der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung während des Stillstands berechnet werden kann, wobei Lastaufnahmemittelgewicht und Ausgleichsgewicht sowie - abhängig von der Position des Lastaufnahmemittels - die Tragmittelgewichte in diese Berechnung einzubeziehen sind. Drittens kann die erfindungsgemässe, am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung die übliche Haltebremse an der Antriebseinheit ersetzen, wobei jedoch auch ein Betrieb mit beiden Bremsvorrichtungen möglich ist.
Dadurch, dass die am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung die Haltekräfte in Auf- und Abwärtsrichtung erfasst, stehen der regelbaren Antriebseinheit in allen möglichen Lastsituationen genügend Informationen zur Verfügung, um vor einer Weiterfahrt diese Bremsvorrichtung vollständig zu entlasten und damit ein ruckfreies Anfahren zu ermöglichen. Die Erfassung der Haltekräfte in Auf- und Abwärtsrichtung ist aus zwei Gründen erforderlich. Beim Betrieb der Vertikalförderanlage mit Haltebremse an der Antriebseinheit wird die am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung, beispielsweise durch zu- oder aussteigende Passagiere, in unterschiedlicher Richtung belastet. Beim Betrieb ohne Haltebremse an der Antriebseinheit ist die Belastungsrichtung an der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung davon abhängig, ob das Gewicht von Lastaufnahmemittel und momentaner Nutzlast grösser oder kleiner als dasjenige des Ausgleichsgewichts ist.
Die Integration der Messglieder in die Einheit der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung erlaubt einen einfachen, sandwichartig mit anderen Kabinenkomponenten kombinierten Anbau dieser Vorrichtung an die Kabine.
Die Betätigung der Bremszangen der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung durch einen Hubmechanismus über einen Kniehebel-Mechanismus hat den Vorteil, dass die Kraftwirkung des Hubmechanismus mit einfachen Mitteln vielfach verstärkt wird und im Bremszustand keine bleibende Haltekraft des Hubmechanismus erforderlich ist. Es sind daher, auch unter Berücksichtigung von Stromausfällen, Hubmechanismen anwendbar, die ohne vorgespannte Feder mit kurzzeitig aktivierten Schliess- und Öffnungshüben arbeiten, wie z. B. in beide Richtungen wirkende Hubmagnete mit beschränkter Einschaltdauer.
Ein wichtiger Vorteil dieser Erfindung ist darin zu sehen, dass die beim zukünftigen Einsatz von Tragmitteln aus Kunststoff-Fasern ( z. B. Aramidfaserseile oder -Flachriemen ) in verstärktem Masse zu erwartenden Probleme betreffend Vertikalverschiebungen und Schwingungen während der Stockwerkshalte durch die Anwendung der erfindungsgemässen am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung vermieden werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, wobei sich diese auf eine Vertikalförderanlage in Form eines Personen- oder Lastenaufzugs bezieht und das Lastaufnahmemittel als Kabine bezeichnet ist.
Fig. 1
zeigt den Aufbau einer erfindungsgemässen Kabinen-Bremsvorrichtung und ihr Zusammenwirken mit einer Führungsschiene.
Fig. 2
zeigt einen Querschnitt durch eine Rabinen-Bremsvorrichtung mit integrierter Erfassung der Haltekräfte durch Deformationsmessung eines Bauteils.
Fig. 3
zeigt einen Querschnitt durch eine Kabinen-Bremsvorrichtung mit integrierter Erfassung der Haltekräfte durch Piezoelektrische Kraftsensoren.
Fig. 4
zeigt eine übliche Aufzugsanlage mit zwei angebauten Kabinen-Bemsvorrichtungen.
Fig. 5
zeigt eine Einbauvariante mit zwei durch einen gemeinsamen Hubmechanismus betätigten KabinenBremsvorrichtungen.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Kabinen-Bremsvorrichtung 1 dargestellt. Links erkennt man eine im Aufzugbau übliche Kabinen-Führungsschiene 2, auf welche die Bremsvorrichtung wirkt.
Die Kabinen-Bremsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse 3, einem darin fixierten Bremszangen-Support 4 mit zwei Bremszangengelenkbolzen 5, den Bremszangen 6 mit Bremszangennabe 6.1 und Bremsbelagträger 6.2, den Bremsbelägen 7, einem Kniehebelmechanismus 8, einem als Hubmagnet, Hydraulikzylinder oder Hubspindelmotor ausgeführten Hubmechanismus 9 sowie einer Druckfeder 10. Auserdem enthält sie Dehnungsmessstreifen 11, mit welchen die Haltekräfte der Bremszangen erfasst werden.
Die Haltewirkung der Kabinen-Bremsvorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Druckfeder 10 über den Kniehebelmechanismus 8 die Antriebshebel der um die Bremszangen-Gelenkbolzen 5 schwenkbaren Bremszangen 6 spreizt und damit deren bremsseitige Hebel mit den Bremsbelägen 7 gegen die Lauffläche der Führungsschiene presst. Der Kniehebelmechanismus bewirkt dabei eine grosse Verstärkung der Federkraft. Die gezeichnete Stellung der Kabinen-Bremsvorrichtung entspricht dem Zustand, bei dem diese die Kabine reibschlüssig an den Führungsschienen 2 festhält. Gelöst wird die Kabinen-Bremsvorrichtung dadurch, dass der steuerbare Hubmechanismus 9 die Vorspannkraft der Druckfeder 10 überwindet, den Kniehebelmechanismus 8 in geknickte Stellung bringt, dadurch die Bremszangen 6 entlastet und die Bremsbeläge in ausreichenden Abstand zur Führungsschiene 2 bewegt. Nicht dargestellt ist eine Vorrichtung, die mittels Schrauben eine Verstellung der wirksamen Länge der gestreckten Kniehebel ermöglicht.
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Kabinen-Bremsvorrichtung 1. Dargestellt sind die Kabinenführungsschiene 2, die Grundplatte 12 und die Deckplatte 13 des Gehäuses 3, der Bremszangen-Support 4 mit den Bremszangengelenkbolzen 5, die Bremszange 6 mit Bremszangennabe 6.1 und Bremsbelagträger 6.2, ein Querschnitt durch den Kniehebelmechanismus 8 sowie der Hubmechanismus 9 und die Druckfeder 1o.
Erkennbar ist hier die Wirkungsweise der Erfassung der Haltekräfte an der erfindungsgemässen Kabinen-Bremsvorrichtung. Vertikal gerichtete Haltekräfte an den Bremsbelagträgern 6.2 erzeugen über die bremsseitigen Hebelarme der Bremszangen 6 und die Bremszangengelenkbolzen 5 ein Biegemoment auf den Vertikalteil 4.1 des Bremszangensupports 4, das in diesem Zug- und Druckspannungen erzeugt, die im Wesentlichen proportional zu den auftretenden Haltekräften sind. Eine Auswerteelektronik detektiert diese Spannungen mit Hilfe von Metalloder Halbleiterdehnungsmessstreifen 11, die in geeigneter Weise auf dem erwähnten Vertikalteil 4.1 des Bremszangensupports 4 angebracht sind und Komponenten einer elektrischen Brückenschaltung bilden. Es ist für den Fachmann leicht zu erkennen, dass mit dieser Einrichtung einerseits ein vorzeichenrichtiger Wert für in Auf- oder Abwärtsrichtung anliegende Haltekräfte ermittelt werden kann, der der Steuerung und dem Antriebsregler als Information über die vorhandene Nutzlast dient. Andererseits kann aber auch durch Detektierung des Nullabgleichs der Brückenschaltung sehr genau festgestellt werden, wenn keine vertikalen Haltekräfte mehr an der geschlossenen Bremszange vorhanden sind und somit die Kabinen-Bremsvorrichtung ohne Generierung eines Rucks geöffnet werden kann.
In Fig. 3 ist eine Alternativlösung zur oben beschriebenen Methode der Erfassung der an der Kabinen-Bremsvorrichtung anliegenden Haltekräfte dargestellt. Mit 18 sind Piezoelektrische Drucksensoren und mit 18.1 ihre Anschlusskabel bezeichnet. Das Gehäuse 3 enthält hier einen mit ihm fest verbundenen metallischen Führungsträger 14, der zwei plattenförmige Ausleger 15 aufweist, die je zwei Bohrungen 16 enthalten, welche als spielfreie Führungen für die Bremszangengelenkbolzen 5 dienen. Die Ausleger 15 wirken als Parallelogrammführung für diese Bolzen, die einerseits mittels eines Querstifts 17 fest mit der Bremszangennabe 6.1 der Bremszange 6 verbunden und andererseits achsial über Piezoelektrische Drucksensoren 18 gegen die Grundplatte 12 und die Deckplatte 13 abgestützt sind. Liegen nun vertikale Haltekräfte an den Bremsbelagträgern 6.2 an, so werden diese durch parallele, entgegengesetzt wirkende Stützkräfte von Grund- oder Deckplatte über die Drucksensoren 18 auf die Bremszangengelenkbolzen 5 kompensiert. Das aus diesen beiden Kräften resultierende Moment an den Bremszangengelenkbolzen wird durch horizontale Stützkräfte zwischen den Auslegern 15 und diesen Bolzen aufgefangen. Somit werden ausschliesslich den Haltekräften entsprechende Vertikalkomponenten auf die Piezoelektrischen Drucksensoren 18 übertragen. Eine elektronische Schaltung wertet deren druckabhängige elektrische Eigenschaften aus und erzeugt die gewünschte Information für die Aufzugsteuerung und den Antriebsregler.
Fig. 4 zeigt Anwendung und Einbau einer erfindungsgemässen Kabinen-Bremsvorrichtung in einer üblichen Aufzugsanlage. Dargestellt sind ein Aufzugschacht 20 mit darin installierten Kabinen-Führungsschienen 2, ein Maschinenraum 21, enthaltend eine Antriebseinheit 22 mit Treibscheibe 23, eine Aufzugkabine 24 mit Kabinenrahmen 25, ein Ausgleichsgewicht 26 sowie Tragmittel 27, welche die Kabine und das Ausgleichsgewicht miteinander verbinden und tragen und ihrerseits durch die Treibscheibe 23 angetrieben sind.
Am Kabinenrahmen 25 angebracht sind Rollenführungseinheiten 28 zur Führung der Kabine 24 an den Kabinenführungsschienen 2, Sicherheits-Fangvorrichtungen 29 sowie die erfindungsgemässen Kabinen-Bremsvorrichtungen 1. Diese Komponenten sind so gestaltet, dass sie über geeignete Verbindungsteile sandwichartig untereinander und mit dem Kabinenrahmen verflanscht werden können. Mit dieser Technik können im Falle von sehr schweren Kabinen auch zwei oder mehrere Kabinen-Bremsvorrichtungen untereinander montiert werden.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Anordnung von zwei Kabinen-Bremsvorrichtungen 1, bei welcher eine gemeinsame Druckfeder 30 über eine Verbindungsstange 32 und die Kniehebelmechanismen 8 beide Bremsvorrichtungen betätigt und ein gemeinsamer, am Kabinenrahmen befestigter Hubmechanismus 31 diese gegen die Druckfeder 30 löst, wodurch synchrone Funktion gewährleistet und einseitiges Bremsen ausgeschlossen wird.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur vertikalen Personen- oder Warenbeförderung, enthaltend mindestens eine bezüglich Drehmoment und Drehzahl geregelte Antriebseinheit (22), ein Lastaufnahmemittel (24), das durch Führungsschienen (2) geführt ist, wobei das Lastaufnahmemittel eine steuerbare Bremsvorrichtung (1) aufweist, die während des Stillstands das Lastaufnahmemittel (24) durch Reibschluss an den Führungsschienen (2) festhält und bei Vorliegen eines entsprechender Steuerbefehls diesen Reibschluss aufhebt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb des Lastaufnahmemittels (24) über elastische Tragmittel (27) erfolgt und die am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung (1) Sensoren (11, 18) zur Erfassung der auftretenden vertikal gerichteten Haltekräfte enthält.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der am Lastaufnahmemittel (24) angebrachten Bremsvorrichtung (1) integrierten Sensoren (11, 18) die auftretenden vertikal gerichteten Haltekräfte in Auf- und Abwärtsrichtung erfassen.
  3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal gerichteten Haltekräfte durch Messung der durch sie verursachten elastischen Verformungen von Komponenten der am Lastaufnahmemittel (24) angebrachten Bremsvorrichtung (1) oder durch an geeigneten Stellen im Kraftfluss zwischen der Bremsstelle und dem Lastaufnahmemittel (24) angeordnete Piezoelektrische Kraftsensoren (18) erfasst werden.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bremszangen (6) aufweist, die mittels Hubmechanismus (9) (z. B. Elektromagnet, Hydraulikzylinder oder Spindelmotor) über einen Kniehebel-Mechanismus (8) betätigt werden.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb des Lastaufnahmemittels über Tragmittel (27) aus Kunststofffasern erfolgt.
  6. Verfahren zur Verhinderung von Vertikalschwingungen und Vertikalverschiebungen von Lastaufnahmemitteln in Vertikalförderanlagen während des Stillstands, wobei die Vertikalförderanlagen mindestens eine regelbare Antriebseinheit (22) und ein Lastaufnahmemittel (24) mit einer daran angebrachten Bremsvorrichtung (1) enthält und dieses Lastaufnahmemittel durch Führungsschienen (2) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb des Lastaufnahmemittels (24) über elastische Tragmittel (27) erfolgt, das Lastaufnahmemittel (24) während seines Stillstands mittels der am Lastaufnahmemittel (24) angebrachten Bremsvorrichtung (1) an seinen Führungsschienen (2) festgehalten wird und in dieser Bremsvorrichtung (1) integrierte Sensoren Grösse und Richtungssinn der vertikal gerichteten Haltekräfte an einen Antriebsregler melden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anriebsregler aufgrund der von den Sensoren gemeldeten Grösse und des Richtungssinns der vertikal gerichteten Haltekräfte vor einer Weiterfahrt das Drehmoment an der Treibscheibe der Antriebseinheit und damit die Zugkraft in den Tragmitteln (27) auf der Seite des Lastaufnahmemittels (24) so einstellt, dass die am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung (1) lastfrei deaktiviert werden kann.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vertikalförderanlage ohne Haltebremse an der Antriebseinheit (22) die erwähnte Zugkrafteinstellung in den Tragmitteln (27) auf der Seite des Lastaufnahmemittels (24) vor einer Weiterfahrt derart erfolgt, dass die geregelte Antriebseinheit, richtungsabhängig vom Vorzeichen der durch die Sensoren (11, 18) erfassten Haltekraft am Lastaufnahmemittel (24) angebrachte Bremsvorrichtung (1), solange ein sich veränderndes Drehmoment an der Treibscheibe (23) und damit eine sich verändernde Zugkraft in den genannten Tragmitteln (27) entwickelt, bis eine durch die Sensoren gebildete Messbrücke abgeglichen ist, d. h. die Haltekraft an der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung (1) gleich Null ist, worauf diese Bremsvorrichtung (1) deaktiviert wird und die Antriebseinheit (22) die Kabine (24) in Zielrichtung beschleunigt.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vertikalförderanlage mit einer Haltebremse an der Antriebseinheit (22) die erwähnte Zugkrafteinstellung in den Tragmitteln (27) auf der Seite des Lastaufnahmemittels vor einer Weiterfahrt derart erfolgt, dass bei noch aktiver Antriebs-Haltebremse zuerst die geregelte Antriebseinheit (22) ein dem vor dem Stockwerkshalt registrierten Lastzustand entsprechendes Drehmoment entwickelt, anschliessend die Antriebs-Haltebremse geöffnet wird, hierauf, während die am Lastaufnahmemittel angebrachte Bremsvorrichtung (1) noch aktiv ist, die geregelte Antriebseinheit richtungsabhängig vom Vorzeichen der durch die Sensoren (11, 18) erfassten Haltekraft der Bremsvorrichtung (1) solange ein ansteigendes oder sinkendes Drehmoment an der Treibscheibe entwickelt, bis eine durch die Sensoren gebildete Messbrücke abgeglichen ist, d. h. die Haltekraft an der am Lastaufnahmemittel angebrachten Bremsvorrichtung (1) gleich Null ist, worauf diese Bremsvorrichtung (1) deaktiviert wird und die Antriebseinheit (22) das Lastaufnahmemittel (24) in Zielrichtung beschleunigt.
EP00112866A 1999-06-25 2000-06-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen Expired - Lifetime EP1067084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00112866A EP1067084B1 (de) 1999-06-25 2000-06-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810561 1999-06-25
EP99810561 1999-06-25
EP00112866A EP1067084B1 (de) 1999-06-25 2000-06-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1067084A1 EP1067084A1 (de) 2001-01-10
EP1067084A8 EP1067084A8 (de) 2001-03-14
EP1067084B1 true EP1067084B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=8242896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112866A Expired - Lifetime EP1067084B1 (de) 1999-06-25 2000-06-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6318505B1 (de)
EP (1) EP1067084B1 (de)
JP (1) JP2001019292A (de)
KR (1) KR100720882B1 (de)
CN (1) CN1157323C (de)
AR (1) AR024471A1 (de)
AT (1) ATE284365T1 (de)
AU (1) AU765263B2 (de)
BR (1) BR0002873A (de)
CA (1) CA2312595C (de)
DE (1) DE50008884D1 (de)
DK (1) DK1067084T3 (de)
ES (1) ES2233245T3 (de)
HK (1) HK1034237A1 (de)
IL (1) IL136785A (de)
MX (1) MXPA00006285A (de)
MY (1) MY122758A (de)
NZ (1) NZ505401A (de)
PT (1) PT1067084E (de)
SG (1) SG85192A1 (de)
TW (1) TW553884B (de)
ZA (1) ZA200003091B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175003A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Inventio Ag Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2013175001A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Inventio Ag Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2014124838A1 (de) 2013-02-12 2014-08-21 Inventio Ag Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
CN109095309A (zh) * 2018-08-07 2018-12-28 北京云迹科技有限公司 利用机器人校准电梯楼层的方法、装置以及机器人

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106378C2 (de) * 2001-02-12 2003-03-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung
KR20040019269A (ko) * 2001-10-30 2004-03-05 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
JP2004262652A (ja) 2002-09-23 2004-09-24 Inventio Ag エレベータ用の安全装置
DE10245207C1 (de) 2002-09-27 2003-10-23 Knorr Bremse Systeme Bremszuspanneinrichtung
DE10300993A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Bremsvorrichtung für eine Aufzuganlage
JP4709650B2 (ja) * 2003-10-07 2011-06-22 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ用の遠隔リセット可能なロープ無し非常停止装置
JP4410248B2 (ja) * 2004-03-15 2010-02-03 三菱電機株式会社 エレベータの制動装置
KR100793498B1 (ko) * 2004-03-15 2008-01-14 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터의 제동장치
WO2005115904A1 (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの非常止め装置
DE202004017585U1 (de) * 2004-11-12 2005-01-20 Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer Gmbh Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
MY192706A (en) * 2004-12-17 2022-09-02 Inventio Ag Lift installation with a braking device, and method for braking and holding a lift installation
WO2009018434A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Method and apparatus to minimize re-leveling in high rise high speed elevators
EP2033925A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-11 Inventio Ag Aufzugkabine, Aufzug mit einer solchen Aufzugkabine und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugkabine
EP2050706B1 (de) * 2007-10-15 2010-07-28 Cobianchi Liftteile Ag Festhaltevorrichtung
GB2458001B (en) * 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
BRPI0913051B1 (pt) 2008-05-23 2020-06-23 Thyssenkrupp Elevator Corporation Aparelho para amortecer as oscilações de um carro de elevador
CN102196985B (zh) * 2008-10-24 2013-05-01 三菱电机株式会社 电梯
ES2545106T3 (es) 2008-12-05 2015-09-08 Otis Elevator Company Posicionamiento de cabina de ascensor usando un amortiguador de vibraciones
BRPI0924496A2 (pt) 2009-03-10 2019-09-24 Otis Elevator Co dispositivo de freio, máquina de elevador, e, método para monitorar aum freio
CN102348627B (zh) * 2009-03-16 2016-06-01 奥的斯电梯公司 电磁式安全设备触发器
JP5371718B2 (ja) * 2009-12-02 2013-12-18 株式会社日立製作所 エレベーター
BR112012023034A8 (pt) * 2010-03-18 2017-10-17 Inventio Ag atuador para dispositivo de frenagem e sistema de elevador
US9321610B2 (en) 2010-12-22 2016-04-26 Otis Elevator Company Frictional damper for reducing elevator car movement
KR20140002760A (ko) 2011-03-22 2014-01-08 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 제동 시스템
JP5761742B2 (ja) 2011-03-31 2015-08-12 Necエナジーデバイス株式会社 電池パック
CN102353443B (zh) * 2011-06-22 2013-04-10 北京航空航天大学 一种刚度可调的弹性扰振测试系统
DE102011053178B3 (de) * 2011-08-31 2012-11-29 Klaus-Peter Kapp Reibungsbremse mit einer senkrecht zur Zuspannrichtung wirkenden Aktoreinheit
ES2547452T3 (es) * 2011-09-30 2015-10-06 Inventio Ag Dispositivo de freno con dispositivo de accionamiento electromecánico
ES2566063T3 (es) 2011-09-30 2016-04-08 Inventio Ag Dispositivo de freno con accionamiento electromecánico
JP2013086933A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Hitachi Ltd エレベーター装置
WO2013110275A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Harbo & Hintze S.M.B.A. A device for controlling a clamping force
KR102036941B1 (ko) * 2012-03-20 2019-11-26 인벤티오 아게 리프트 시스템에서의 캐치 디바이스
EP2864232A4 (de) 2012-06-20 2016-03-02 Otis Elevator Co Aktive dämpfung vertikaler schwingungen einer aufzugskabine
DE102012107362A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Rg Mechatronics Gmbh Reibungsbremse mit wenigstens einem an einem Festkörpergelenk gelagerten Bremshebel
CN103183034B (zh) * 2013-04-03 2015-08-19 中国矿业大学 一种并联柔索悬吊系统导轨绳偏摆抑制机构及方法
KR101411096B1 (ko) * 2013-04-17 2014-06-25 고려대학교 산학협력단 브레이크부가 설치된 외벽 클라이밍 장치
DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Manfred Lienemann Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP3083475B1 (de) * 2013-12-19 2018-01-03 Inventio AG Zangenbremse für aufzugseinrichtungen
CN103754721B (zh) * 2014-01-21 2016-08-17 刘小木 电梯轿箱人工刹车制动装置
WO2015137967A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Otis Elevator Company Robust startup method for ropeless elevator
CN106132864B (zh) 2014-03-14 2019-09-10 奥的斯电梯公司 用于确定无绳电梯系统中磁性部件的磁场取向的系统和方法
DE102014206461A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Thyssen Krupp Elevator Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102014104865A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102014213404A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen
CN104150316B (zh) * 2014-08-07 2017-05-24 江苏蒙哥马利电梯有限公司 一种防止电梯轿厢异常移动的装置
WO2016085757A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Otis Elevator Company Electromagnetic brake system
DE102014017357A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
EP3233707A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Inventio AG Dämpfereinheit für einen aufzug
US9975733B2 (en) * 2015-01-26 2018-05-22 Kevin Cunningham Elevator safety device
US10377606B2 (en) * 2015-04-10 2019-08-13 Otis Elevator Company Elevator safety gear guiding assembly and method
DE202015104095U1 (de) 2015-08-05 2016-11-09 Wittur Holding Gmbh Aufzug mit Bremseinrichtung nach Art einer Zangenbremse
CN106081196A (zh) * 2016-08-05 2016-11-09 王冬 一种鞋子快速装盒装置
CN107792747B (zh) * 2016-08-30 2021-06-29 奥的斯电梯公司 升降机轿厢的稳定装置
DE112018000894T5 (de) 2017-02-17 2019-10-31 Mitsubishi Electric Corporation Fahrstuhleinrichtung
EP3388380B1 (de) * 2017-04-12 2020-10-07 KONE Corporation Verfahren und aufzug
JP2019043749A (ja) * 2017-09-06 2019-03-22 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター
CN107601220B (zh) * 2017-10-27 2023-07-28 华容县广播电视技术学会 一种用于垂直升降电梯的降噪系统
CN111741915B (zh) 2018-03-28 2022-02-22 因温特奥股份公司 用于电梯设备的、特别是用作驻停和安全制动器的卡钳制动器
CN110467085A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 丁国务 节能与安全的电梯机械原理的创新设计
EP3623335B1 (de) * 2018-09-12 2021-06-16 KONE Corporation Laufkabelhalteranordnung eines aufzugs und verfahren zu laufkabelhalterung
TWI683779B (zh) * 2018-11-02 2020-02-01 李以仁 電梯防暴衝裝置
CN109441542A (zh) * 2018-11-26 2019-03-08 中国矿业大学 一种矿井提升容器偏载危险报警方法
CN109607343B (zh) * 2018-12-14 2023-09-26 华南理工大学 一种高层建筑电梯烟囱效应的实测装置
KR102173779B1 (ko) 2019-01-28 2020-11-04 윤창열 회전형 제동패드를 구비한 엘리베이터 쳐짐방지용 정위치 클램핑 및 비상제동 장치
CN110817645A (zh) * 2019-10-25 2020-02-21 湖南大举信息科技有限公司 电梯制动系统
KR102009349B1 (ko) 2019-03-21 2019-08-12 그린엘리베이터(주) 엘리베이터 처짐방지용 정위치 클램핑 및 비상제동 장치
ES2935963T3 (es) * 2019-05-08 2023-03-13 Otis Elevator Co Aparato de montaje para freno de seguridad
KR102197421B1 (ko) 2019-05-27 2021-01-04 주식회사 현대클러치 개문발차 방지 및 처짐 방지용 엘리베이터 정위치 클램핑 및 비상제동 장치
JP6880515B2 (ja) * 2019-05-28 2021-06-02 フジテック株式会社 エレベータ
AU2020376295B2 (en) * 2019-10-31 2024-03-07 Inventio Ag Brake device for an elevator cab, comprising an integrated load measuring device, use thereof in an elevator system, and method
CN112456269B (zh) * 2020-11-25 2022-05-17 广州广日电梯工业有限公司 智能刹车系统
CN112723082B (zh) * 2020-12-25 2022-05-17 滁州博杰科技有限公司 一种兼具防坠效果的电梯保护装置
CN112723058A (zh) * 2021-01-04 2021-04-30 罗三定 一种升降平台不等式平层系统
CN115676549A (zh) * 2021-07-21 2023-02-03 奥的斯电梯公司 电梯安全系统和电梯设备
US11834300B2 (en) 2021-08-10 2023-12-05 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Stabilizing assemblies and methods of use thereof
CN115806226A (zh) * 2021-09-15 2023-03-17 刘素华 一种弹力无折损快速扶正罐道轮
CN114476525B (zh) * 2021-12-31 2023-07-04 江苏世丰新材料有限公司 一种用于海绵生产的发泡机输送系统刹车装置
CN117945145A (zh) * 2024-03-27 2024-04-30 山西迎才物流设备科技有限公司 一种杆件堆垛装置及其堆垛方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554327A (en) * 1967-01-14 1971-01-12 Mitsubishi Electric Corp Elevator guiding device
JPS5417219B2 (de) * 1973-01-24 1979-06-28
GB1515120A (en) * 1975-10-28 1978-06-21 Coal Ind Brake equipment
DE2839160C2 (de) * 1978-09-08 1983-03-31 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bergbauschachtfördereinrichtung
DE2932485A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zur seillaengungsdaempfung
CH652995A5 (de) * 1980-04-21 1985-12-13 Inventio Ag Aufzugsantrieb mit anfahrsteuerung.
FR2573741B3 (fr) * 1984-11-23 1987-03-20 Otis Elevator Co Frein et dispositif de securite pour ascenseur
JPH0772060B2 (ja) * 1985-09-03 1995-08-02 株式会社日立製作所 エレベ−タ−の起動補償装置
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
JPH01214596A (ja) * 1988-02-23 1989-08-28 Toshiba Corp 立坑巻上機制御装置
FR2644765B2 (fr) * 1988-06-08 1991-07-05 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
DE3911391C5 (de) * 1989-04-07 2010-04-29 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Treibfähigkeit
JPH02310281A (ja) * 1989-05-26 1990-12-26 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
JP2512336B2 (ja) * 1990-01-23 1996-07-03 三菱電機株式会社 リニアモ―タ式エレベ―タの制御装置
JPH0459579A (ja) * 1990-06-26 1992-02-26 Mitsubishi Electric Corp ロープレスエレベータの制動装置
US5038605A (en) * 1990-08-16 1991-08-13 Trinity Industries, Inc. Railcar brake tester
PL166693B1 (pl) * 1990-09-18 1995-06-30 Anglo Amer Corp South Africa Urzadzenie do sterowania silnikiem elektrycznym, zwlaszcza kopalnianej maszyny wyciagowej PL
JPH05213567A (ja) * 1992-02-06 1993-08-24 Toshiba Corp エレベータのブレーキ装置
JPH05319731A (ja) * 1992-05-18 1993-12-03 Mitsubishi Electric Corp リニアモータ駆動エレベータの制動装置
JPH0632548A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Mitsubishi Electric Corp ロープレスエレベータの制動装置
US5424498A (en) * 1993-03-31 1995-06-13 Otis Elevator Company Elevator start jerk removal
US5518087A (en) * 1993-09-11 1996-05-21 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Rail brake apparatus for a linear motor elevator
EP0648703B1 (de) * 1993-10-18 1999-01-20 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
US5739610A (en) * 1995-04-11 1998-04-14 Otis Elevator Company Electro-magnetic device
US5900596A (en) * 1995-10-06 1999-05-04 Inventio Ag Hydraulic brake controller
US5862886A (en) * 1995-11-29 1999-01-26 Otis Elevator Company Pretorque to unload elevator car/floor locks before retraction
EP0873963A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Inventio Ag Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
US6021872A (en) * 1997-05-28 2000-02-08 Otis Elevator Company Remote brake release mechanism for an elevator machine
US5819879A (en) * 1997-11-06 1998-10-13 Otis Elevator Company Safety brake

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175003A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Inventio Ag Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2013175001A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Inventio Ag Dämpfungseinheit für einen aufzug
US9714157B2 (en) 2012-05-24 2017-07-25 Inventio Ag Damping unit for an elevator
US9718645B2 (en) 2012-05-24 2017-08-01 Inventio Ag Damping unit for an elevator
WO2014124838A1 (de) 2013-02-12 2014-08-21 Inventio Ag Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
CN109095309A (zh) * 2018-08-07 2018-12-28 北京云迹科技有限公司 利用机器人校准电梯楼层的方法、装置以及机器人
CN109095309B (zh) * 2018-08-07 2020-03-27 北京云迹科技有限公司 利用机器人校准电梯楼层的方法、装置以及机器人

Also Published As

Publication number Publication date
TW553884B (en) 2003-09-21
KR100720882B1 (ko) 2007-05-22
EP1067084A1 (de) 2001-01-10
AU4264900A (en) 2001-01-04
CA2312595A1 (en) 2000-12-25
ZA200003091B (en) 2001-01-17
DE50008884D1 (de) 2005-01-13
NZ505401A (en) 2001-11-30
AU765263B2 (en) 2003-09-11
ES2233245T3 (es) 2005-06-16
AR024471A1 (es) 2002-10-02
IL136785A0 (en) 2001-06-14
CN1279208A (zh) 2001-01-10
ATE284365T1 (de) 2004-12-15
EP1067084A8 (de) 2001-03-14
IL136785A (en) 2003-11-23
BR0002873A (pt) 2001-01-30
PT1067084E (pt) 2005-04-29
DK1067084T3 (da) 2005-03-21
KR20010007506A (ko) 2001-01-26
MXPA00006285A (es) 2002-03-08
US6318505B1 (en) 2001-11-20
HK1034237A1 (en) 2001-10-19
MY122758A (en) 2006-05-31
CN1157323C (zh) 2004-07-14
CA2312595C (en) 2007-12-18
JP2001019292A (ja) 2001-01-23
SG85192A1 (en) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1401757B2 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP2125592B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugskabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine.
EP1953108B1 (de) Aufzug und Verfahren zur Überwachung dieses Aufzuges
DE112017004032T5 (de) Aufzug
DE112014006564B4 (de) Aufzugvorrichtung
EP2108000B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugskabine mit einer im bereiche der aufzugskabine angeordneten bremseinrichtung zum halten und bremsen der aufzugkabine und ein verfahren zum halten und bremsen einer solchen aufzugskabine
DE112013003088B4 (de) Aufzugvorrichtung
DE112013006610B4 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2012110273A1 (de) Reibungsbremse für aufzüge mit verbesserten dämpfungseigenschaften
EP2882676B1 (de) Reibungsbremse mit wenigstens einem an einem festkörpergelenk gelagerten bremshebel
DE10144913B4 (de) Aufzugbremslast-Wägesystem
EP2316776B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2219983A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE112017008138T5 (de) Fangvorrichtung für einen Aufzug
EP0873963A1 (de) Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
WO2016005429A1 (de) Aufzugsanlage mit bremseinrichtung am fahrkorb und verfahren zum betrieb der selbigen
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
DE202016103634U1 (de) Unter einer strukturellen Grundplatte befindliche Aufzugmaschine
DE3915304C2 (de)
WO2022144322A1 (de) Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren
DE112021007075T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE102009048089A1 (de) Seilbremse für ein Aufzugsystem
EP1755934A1 (de) Vorrichtung zur feinpositionierung seilgetriebener transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DE ANGELIS, CLAUDIO, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20010618

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050400531

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050225

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1034237

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050400531

Country of ref document: GR

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 284365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620