EP1553039B1 - Antrieb für eine Aufzugsanlage - Google Patents

Antrieb für eine Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1553039B1
EP1553039B1 EP05006056.5A EP05006056A EP1553039B1 EP 1553039 B1 EP1553039 B1 EP 1553039B1 EP 05006056 A EP05006056 A EP 05006056A EP 1553039 B1 EP1553039 B1 EP 1553039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
module
deflection
suspension means
drive module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05006056.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553039A3 (de
EP1553039A2 (de
Inventor
Christoph Liebetrau
Ruedi Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34593654&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1553039(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL05006056T priority Critical patent/PL1553039T3/pl
Priority to SI200432129T priority patent/SI1553039T1/sl
Priority to EP05006056.5A priority patent/EP1553039B1/de
Publication of EP1553039A2 publication Critical patent/EP1553039A2/de
Publication of EP1553039A3 publication Critical patent/EP1553039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553039B1 publication Critical patent/EP1553039B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a drive, with a cabin and a counterweight, which drive is provided with at least one traction sheave and with at least one motor required for driving the traction sheave and with a deflection module with deflection roller, wherein the motor and the traction sheave to a drive module assembled and suspension means are guided over the traction sheave and the pulley.
  • An elevator system aims to transport people and goods within a building between floors.
  • a cabin serves to accommodate the people and goods.
  • a drive drives by means of suspension the cabin, which is thereby moved up and down in a vertically extending shaft.
  • the suspension element connects the cabin to a counterweight. It is guided by a traction sheave.
  • the traction sheave transmits the force required for the process or the holding to the suspension elements.
  • the traction sheave is driven or held by a drive device and / or by a braking device.
  • Another type of drive drives the cabin by means of hydraulic lifting devices.
  • the driving and holding force is from a pump unit directly via a piston acting, or acting indirectly by means of a cable or chain hoist, transmitted to the cabin.
  • Both drive types have specific usage characteristics and are subject to wear.
  • the usage characteristics are, for example, the driving speed or the load for which the elevator installation is designed. Wear occurs, for example, by prolonged use of the elevator system, which leads to signs of wear on components of the elevator system. If the usage requirements change or the wear becomes too great, the drive or at least the entire elevator system must be replaced or replaced.
  • the font shows EP 0 763 495 a drive machine, which causes a change in the support means distance (a) by changing the mounting inclination.
  • a support means distance the distance between the accruing to the drive machine suspension element strand and the running suspension element strand is called.
  • the drive machine shown has the disadvantage that it is dependent on a machine room with specially prepared Auflägesockeln and therefore is not suitable for installation in an existing engine room or in a shaft, a Changing the support means distance (a) causes a change in the wrap angle ( ⁇ ) and the unit is large, which adversely affects the introduction into an existing building.
  • the wrap angle ( ⁇ ) denotes the angle over which the suspension means wrap around the traction sheave. The transferable from the traction sheave on the support means force is usually dependent on the wrap angle ( ⁇ ).
  • WO 01/28911 is a drive machine is known, which is compact and can be mounted inside the shaft space.
  • the prime mover has a fixed support means distance.
  • the disadvantage of this solution is the lack of flexibility of the drive, as it does not allow adjustment of the support means distance.
  • WO 03/043927 shows such a drive machine.
  • the object of the invention is now to provide a drive for an elevator system, which is suitable for the replacement of existing drives, which is optimally adaptable to existing buildings, i. that it should be able to be arranged without further structural measures in an existing engine room or within the shaft space.
  • the support means distance should be easily adjustable and the drive should have small dimensions.
  • the elevator installation includes a drive, a carousel and a counterweight.
  • the car and the counterweight are arranged in a vertically extending shaft oppositely arranged up and down movable.
  • the support means connects the car with the counterweight and the support means is carried and driven by the drive by means of at least one traction sheave.
  • the drive is provided with the traction sheave, with at least one motor required for driving the traction sheave and with a deflection module.
  • the motor and the traction sheave are assembled into a drive module.
  • the core function of the drive is perceived by this drive module.
  • the drive module also includes a braking device.
  • the drive module and the deflection module are connected to each other by means of an extension, wherein the drive module and the deflection module are provided with interfaces which allow an adaptation of the drive to a required carrier distance together with the extension.
  • the drive module and / or the deflection module is provided with connection parts, which are used for fastening the drive within the shaft or in the engine room.
  • the drive can be optimally adapted to existing buildings and it can - using the connecting parts - be arranged without further structural measures in an existing machine room or within a shaft.
  • Carrier spacing can be easily adapted to given Tragseildistanzen using the extension and the interfaces to drive and deflection module.
  • the modular design of the drive module and deflection module as well as their ability to be fastened by means of their own connection parts allows small dimensions, as load-bearing forces are introduced directly into the building.
  • the connection parts are designed according to the building requirements.
  • the drive module and the deflection module have the corresponding interfaces. The parts are thus produced efficiently and in large quantities. This results in economically optimal production conditions.
  • the drive can be easily transported; for example, within an existing building, it can be transported with an existing elevator system close to the installation site. It is thus ideally suited for the conversion of elevator systems in existing buildings.
  • Another advantage is also that the installation height of the drive, regardless of the support means distance, is not changed, and thus there is no dependence of the height space requirement of the support means distance.
  • the drive module is provided with a guide roller.
  • the guide roller is placed in the drive module such that it allows, regardless of the Tragstoffdistanz, a tightly defined looping of the traction sheave. This eliminates complex investment-related proofs of sufficient propellability, as for the verification calculation few firmly defined Wrap angle can be considered.
  • the drive module can be produced thereby particularly economically.
  • a fastening for attachment of Tragstoffenden is integrated in the drive module and / or the deflection module.
  • This attachment is advantageously used in suspended elevator systems. All significant support points of the drive are thus placed in the drive itself. By the predetermined by the drive support points the entire suspension of the elevator system is added.
  • the prime mover is therefore ideally suited for use in existing buildings, as the introduction of forces in the building is reduced to a few places.
  • a monitoring device is advantageously arranged, which monitors the correct transmission of the driving forces to the propellant.
  • An insufficient transmission of the driving forces is determined, for example, by comparing the speed of the guide roller with the speed of the traction sheave.
  • predefined safety measures are initiated. As a result, the safety and availability of the elevator system is increased because the correct measures (maintenance request, shutdown, etc.) can be initialized case-specifically.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with a support means 2 held on the car 3, and counterweight 4, which are in a vertically extending shaft 5, opposite, movable up and down.
  • a mounted below a shaft ceiling 6 drive 7 carries and drives the support means 2 and held by means of the support means 2 car 3 and counterweight. 4
  • an existing elevator installation 1 with machine room 8 is provided with a new drive 7.
  • the original required by the old engine 9 space is no longer needed for the new drive 7.
  • the old drive machine 9 can be left in the assembled state and disassembled at a later time, or the space can be used for other tasks.
  • a control 10 required for the new drive 7 can, as can be seen in the example, be arranged in the former machine room 8, or in the access area of a landing door, or at another location, preferably in the vicinity of the drive 7.
  • the new drive 7 is, as in the FIGS. 2 and 3 shown, modular design.
  • a drive module 11 is provided with a traction sheave 12 for the support means 2 of the car 3 and counterweight 4, with a motor 21 required for driving the traction sheave 12 and in the example shown with a braking device 14 required for braking the traction sheave 12.
  • the drive device 13 and the traction sheave 12 are connected to a drive module 11, as in FIG Fig. 4 exemplified, assembled.
  • the drive module 11 is provided with interfaces 15. These interfaces 15 allow the connection of connection parts 16. These connection parts 16 allow either a mounting of the drive module 11 within the shaft 5, for example, to the shaft ceiling 6 as in the Fig. 1 . 7 and 8 visible or on the floor of a conventional engine room 8 as in Fig. 5 represented or on the pedestals 17 a previously disassembled old prime mover 9, as in Fig. 6 shown.
  • the interfaces 15 further allow the connection of an extension 18, to which a deflection module 19 is connected as in the Fig. 1 . 2 and 3 shown.
  • the extension 18 together with the drive module 11 and the deflection module 19 allows adjustment of the support means distance according to the requirements of Elevator installation 1.
  • the deflection module 19 in turn contains interfaces 15 which allow the connection of fasteners as used in the drive module 11.
  • the interface 15 of the drive module 11 usn the interface 15 of the deflection module are identical. This allows for easy installation, since when attaching the extension 18 there is no possibility of confusion.
  • extension 18 and the deflection module 19 are designed such that the overall height of the drive 7 by the assembly of drive module 11, extension 18 and deflection module 19 is not changed.
  • the interfaces 15 are designed functionally. They allow a modular composition of the drive 7 according to the requirements of the building.
  • An additional advantage is that the individual modules and parts can be transported separately to the installation site.
  • the transport units are small and have a low individual weight. For example, they can be transported to the vicinity of the installation site in the building by means of an old elevator installation 9 intended for conversion.
  • this drive 7 is best suited for replacing existing drives 9 by being optimally adaptable to existing buildings, ie it can be arranged both inside the shaft 5 and in an existing machine room 8.
  • the support means distance is also easily adjustable. The setting of the support means distance does not affect the overall height of the drive 7.
  • the drive module 11 is optionally provided with a guide roller 20, which ensures a, independent of the support means distance, wrap around the traction sheave 12 by the support means 2. If the suspension element 2 is deflected using the guide roller 20, the wrap angle ( ⁇ ) is 90 ° to 180 °. This wrap can be changed by the arrangement of the guide roller 20. As a rule, a wrap angle ( ⁇ ) in the vicinity of 180 ° is desired.
  • the drive module 11 can also be used directly without the use of the guide roller 20. Depending on the arrangement, this results in a wrap angle ( ⁇ ) of 90 ° or 180 °, as in the schematic diagrams Fig. 4a, 4b and 4c shown.
  • wrap angle ( ⁇ ) can be defined independently of the carrier mean distance.
  • the drive module 11 is preferably provided with a monitoring device (not shown), which monitors the correct driving force transmission from the traction sheave 12 to the suspension element 2 and / or the correct tension of the suspension element 2.
  • a monitoring device not shown
  • the guide roller 20 allows control of the transmission of power by, for example, the speed of the guide roller 20 is compared with the speed of the traction sheave 12. If the two values differ noticeably from each other, there is an incorrect transmission of the driving forces.
  • the advantage of this design is the fact that the correct transmission of the driving force directly on the drive. 7 can be monitored. As a result, the safety and availability of the elevator installation 1 is increased, since case-specific the correct measures (maintenance request, shutdown, etc.) can be initialized quickly.
  • the support means 2 has, as in the Fig. 4d to 4f 12 has a substantially circular cross-section or has a substantially flat cross-section, the surface serving to transmit the driving force being smooth, longitudinal, serrated, studded, perforated or of any other structure, or the support means 2 has any cross-section ,
  • the traction sheave is designed such that the transmission of the driving force from the traction sheave on the support means 2 is functionally enabled.
  • the drive 7 is not limited to a specific support means 2. It is suitable for a variety of carrying professional forms. It is advantageous if support means 2 are used, which are suitable for small deflection radii. As a result, the drive 7 can be made particularly small.
  • the motor 21 of the drive module 11 arranged parallel axis to the traction sheave 12, wherein the motor 21 is connected by a drive belt 23 with a pulley 22 which is arranged coaxially with the traction sheave 12.
  • This design requires little space in the width of the drive 7 and the transmission of the drive torque is low vibration.
  • the motor 21 is arranged directly coaxial with the traction sheave 12.
  • the advantage of this alternative is to see that the length of the drive 7 is reduced.
  • the engine 21 is connected to the transmission shaft 24 by a transmission.
  • the advantage of this alternative is the use of commercially available translation devices.
  • the brake device 14 is advantageously arranged directly on the traction sheave shaft 24 or the traction sheave 12 acting. This arrangement significantly reduces the risk of brake failure, as the braking force is introduced directly into the traction sheave 12.
  • the advantage of this arrangement is that a safety-compliant braking system for stopping and holding a car 3 with intact support means 2 can be realized inexpensively.
  • the brake device 14 is arranged to act directly on the shaft of the drive motor 21. This arrangement is inexpensive because a braking device 14 can be used with low braking torque. This arrangement usually requires further, known in the market, safety measures to catch a failure of the connection of drive motor 21 to traction sheave shaft 24. Alternatively, the brake device 14 or a further braking device may be arranged on the deflection module 19.
  • the traction sheave 12 and / or a traction sheave shaft 24 and / or the pulley 22 is made in one piece. This embodiment enables a production-optimized and cost-effective design of the drive module 11.
  • the drive module 11 is provided with interfaces 15, which allows the cultivation of several connecting parts 16.
  • the advantage of this embodiment results from the universal applicability of the drive module 11.
  • the interfaces 15 allow the attachment of the connection parts 16 required for a specific elevator installation 1.
  • the interfaces 15 are, as in FIGS Fig. 3 . 4 . 9 and 10 seen, for example, slots or hole arrangements or jaws for receiving connection means.
  • the connection parts 16 are optionally extension 18, deflection module 19, suspension or support modules 25, 26, or suspension means end connections 27 or further aids.
  • the design of the drive module 11 with functional interfaces 15 allows the use of the drive module 11 for many types of elevators, and this allows a rational and cost-effective production of the product.
  • a first advantageous connection part 16 is an extension 18, which is arranged with an end region on the interface 15 of the drive module 11, and at the other end region of a deflection module 19 is attached.
  • the deflection module 19 has the drive module identical interface 15.
  • the deflection module 19 and the drive module 11 have the same interfaces 15. This is particularly advantageous because it increases the design options. For example, instead of the arrangement, drive module 11 and deflection module 19, two drive modules 11 can be used. As a result, the performance of the drive system 7 can be significantly increased.
  • the interface 15 of the drive module 11 and the deflection module 19 for extension 18 allows a fine adjustability of the Tragstoffdistanz.
  • This advantageous embodiment allows adjustment to the actually existing carrier distance. Thus, there is no skew, whereby a wear of the support means 2 is reduced.
  • connection part 16 is a suspension module 25 which is arranged on the interface 15 of the drive module 11 and / or the deflection module 19, which allows the suspension of the drive to a shaft ceiling 6, or another connection part 16 is a support module 26, which the interface 15 of the drive module 11 and / or the Umlenkmoduls 19 is arranged, which allows the attachment of the drive 7 in a machine room 8 or on a shaft wall.
  • the hanging or support modules 25,26 are advantageously provided with noise or vibration damping materials.
  • the advantage of this embodiment is the fact that a building type appropriate attachment can be used.
  • the suspension module 25 uses, for example, existing ones Openings in the shaft ceiling 6, or in the bottom of the overhead engine room 8 to hang the drive 7 to the shaft ceiling 6, wherein the counterplates required in the engine room 8 are made long and narrow, and are arranged between the existing machine sockets 17.
  • the counter plates may have other shapes, as they result usefully for the arrangement. For example, they can be round if required.
  • the drive module 11 and / or the deflection module 19 is advantageously provided with suspension means end connections 27.
  • the advantage here is that the interfaces are reduced to the building, since all supporting forces from the car 3 and counterweight 4 are performed on the drive unit 7 and are introduced via the suspension points of the drive 7 in the building.
  • the arrangement of the suspensions allows the use of a 2: 1 umhlindfitten arrangement in elevator systems 1, which were hung in the old version directly, or 1: 1. This arrangement is made possible by a particularly advantageous design of Tragstoffendriven.
  • the auxiliary hoist 28 is used for installation-related process of elevator material and / or installation personnel.
  • This supplement allows a particularly efficient sequence of assembly of the inventive drive 7, as in the Fig. 13 exemplified.
  • the inventive drive 7 is transported by means of the old elevator installation 1 in the vicinity of the installation site and completed there with the necessary connection parts 16.
  • the old cab 3 is now set and secured in the vicinity of the top stop and the old support members are dismantled.
  • the inventive drive 7 is preferably lifted using the existing cable bushings and a mounted in the machine room 8 drawbar 29 to the shaft ceiling 6 and fixed by means of suspension module 25.
  • auxiliary hoist 28 is now attached to, provided on the drive 7, interface 15.
  • the cab 3 can now be moved and any components of the old engine room equipment, such as drive machine, control boxes, etc. can be transported by means of the auxiliary hoist 28. If the replacement of the remaining manhole equipment, depending on the conversion agreement replaced, the new support means 2 can be retracted, the auxiliary hoist 28 can be removed and the elevator system 1 is again available to the customer after a short conversion time.
  • This described conversion process is just one possible example. It shows the advantageous use of the inventive drive 7.
  • a supplemental embodiment provides that the attachment Tragstoffendthetic 27 is provided with a monitoring for detecting the support means tension.
  • the advantage of this design is that suitable measures can be initialized in the event of a deviation of the suspension element tension, such as, for example, a request by a service person or a shutdown of the elevator installation 1 before an unsafe operating state arises.
  • the elevator 10 associated with the control and / or drive control is advantageously arranged in the engine room 8. Alternatively, it can also be arranged wholly or partly in the shaft 5 or in an easily accessible location, preferably in the vicinity of the drive.
  • a machine room 8 is often available.
  • the engine room 8 can not be used otherwise as a rule.
  • a use of the machine room 8 for the arrangement of the new controller 10 and / or drive control offers.
  • the electrical connection to the drive 7 is usually possible simply by existing openings in the shaft ceiling 6. It is particularly advantageous that an existing engine room 8 is used meaningful. Depending on the existing arrangement or possible use of the machine room 8, the best arrangement of the controller 10 and / or the drive control can be selected.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einem Antrieb, mit einer Kabine und einem Gegengewicht, welcher Antrieb mit mindestens einer Treibscheibe und mit mindestens einem zum Treiben der Treibscheibe erforderlichen Motor und mit einem Umlenkmodul mit Umlenkrolle versehen ist, wobei der Motor und die Treibscheibe zu einem Antriebsmodul zusammengebaut sind und Tragmittel über die Treibscheibe und die Umlenkrolle geführt sind.
  • Eine Aufzugsanlage bezweckt den Transport von Personen und Gütern innerhalb eines Gebäudes zwischen Stockwerken. Eine Kabine dient zur Aufnahme der Personen und Güter. Ein Antrieb treibt mittels Tragmittel die Kabine, die dadurch in einem sich vertikal erstreckenden Schacht auf und ab verfahren wird. Das Tragmittel verbindet die Kabine mit einem Gegengewicht. Es ist dabei über eine Treibscheibe geführt. Die Treibscheibe überträgt die zum Verfahren oder zum Halten erforderliche Kraft auf die Tragmittel. Die Treibscheibe wird dazu von einer Antriebsvorrichtung und/oder von einer Bremsvorrichtung getrieben oder gehalten.
  • Ein anderer Antriebstyp treibt die Kabine mittels hydraulischen Hubgeräten. Die Treib- und Haltekraft wird dabei von einem Pumpenaggregat direkt über einen Kolben wirkend, oder indirekt mittels eines Seil- oder Kettenzuges wirkend, auf die Kabine übertragen.
  • Beide Antriebstypen weisen spezifische Nutzungseigenschaften auf, zudem sind sie Verschleiss unterworfen. Die Nutzungseigenschaften sind beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit oder die Traglast für die die Aufzugsanlage ausgelegt ist. Verschleiss entsteht beispielsweise durch eine längerdauernde Benutzung der Aufzugsanlage, welches zu Abnutzungserscheinungen an Bauteilen der Aufzugsanlage führt. Ändern sich die Nutzungsanforderungen oder wird der Verschleiss zu gross muss der Antrieb oder allenfalls die gesamte Aufzugsanlage ersetzt oder erneuert werden.
  • Um ein möglichst weites Anwendungsfeld beim Ersatz bestehender Aufzugsantriebe oder gesamter Aufzugsanlagen mit wenigen Komponenten abzudecken sind universell oder modular einsetzbare Antriebsmaschinen erforderlich.
  • Aus bestehenden Schriften sind Antriebe bekannt, welche klein und kompakt sind, oder veränderbare Tragmittel-Abgriffe ermöglichen.
  • So zeigt die Schrift EP 0 763 495 eine Antriebsmaschine, welche durch Veränderung der Einbauneigung eine Veränderung des Tragmittelabstandes (a) bewirkt. Als Tragmittelabstand wird der Abstand zwischen dem auf die Antriebsmaschine auflaufenden Tragmittelstrang und dem ablaufenden Tragmittelstrang bezeichnet. Die gezeigte Antriebsmaschine weist den Nachteil auf, dass sie auf einen Maschinenraum mit speziell vorbereitete Auflägesockeln angewiesen ist und deswegen nicht für den Einbau in einen bestehenden Maschinenraum oder in einen Schacht geeignet ist, eine Veränderung des Tragmittelabstandes (a) eine Veränderung des Umschlingungswinkel (β) bewirkt und die Einheit gross ist, was sich beim Einbringen in ein bestehendes Gebäude nachteilig auswirkt. Der Umschlingungswinkel (β) bezeichnet den Winkel über den die Tragmittel die Treibscheibe umschlingen. Die von der Treibscheibe auf die Tragmittel übertragbare Kraft ist in der Regel abhängig vom Umschlingungswinkel (β).
  • Aus der Schrift WO 01/28911 ist eine Antriebsmaschine bekannt, welche kompakt gebaut ist und innerhalb des Schachtraumes montiert werden kann. Die Antriebsmaschine weist einen festen Tragmittelabstand auf. Der Nachteil dieser Lösung ist die mangelnde Flexibilität des Antriebes, da er keine Einstellung des Tragmittelabstandes erlaubt.
  • Auch WO 03/043927 zeigt so eine Antriebsmaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun einen Antrieb für eine Aufzugsanlage bereitzustellen, welche für den Ersatz bestehender Antriebe geeignet ist, der optimal auf bestehende Gebäude adaptierbar ist, d.h. dass er soll ohne weitere baulichen Massnahmen in einem bestehenden Maschinenraum oder innerhalb des Schachtraumes angeordnet werden können. Der Tragmittelabstand soll einfach einstellbar sein und der Antrieb soll geringe Abmessungen aufweisen.
  • Im weiteren soll der Antrieb für umgehängte Aufzugsanlagen wie für direkt, 1:1 gehängte Aufzugsanlagen verwendbar sein. Selbstverständlich sind generelle Aspekte wie hoher Sicherheitsstandard, wirtschaftliche Herstellung und Montage mitzuberücksichtigen.
  • Die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Lösungen erfüllen diese Aufgabe.
  • Die Aufzugsanlage beinhaltet einem Antrieb, eine an Tragmitteln gehaltene Kabine und ein Gegengewicht. Die Kabine und das Gegengewicht sind in einem sich vertikal erstreckenden Schacht entgegengerichtet auf und ab verfahrbar angeordnet.
  • Das Tragmittel verbindet die Kabine mit dem Gegengewicht und das Tragmittel wird vom Antrieb mittels mindestens einer Treibscheibe getragen und getrieben. Der Antrieb ist mit der Treibscheibe, mit mindestens einem zum Treiben der Treibscheibe erforderlichen Motor und mit einem Umlenkmodul versehen. Der Motor und die Treibscheibe sind zu einem Antriebsmodul zusammengebaut. Die Kernfunktion das Antriebes wird durch dieses Antriebsmodul wahrgenommen. In der Regel enthält das Antriebsmodul ebenfalls eine Bremsvorrichtung.
  • Gemäss der Erfindung ist das Antriebsmodul und das Umlenkmodul mittels einer Verlängerung miteinander verbunden, wobei das Antriebsmodul und das Umlenkmodul mit Schnittstellen versehen sind welche zusammen mit der Verlängerung eine Anpassung des Antriebes an eine erforderliche Tragmitteldistanz ermöglichen. Zugleich ist das Antriebsmodul und/oder das Umlenkmodul mit Anschlussteilen versehen, welche zur Befestigung des Antriebs innerhalb des Schachtes oder im Maschinenraum verwendet sind.
  • Mit dieser Lösung ist der der Antrieb in optimaler Weise für bestehende Gebäude adaptierbar und er kann - unter Verwendung der Anschlussteile - ohne weitere baulichen Massnahmen in einem bestehenden Maschinenraum oder innerhalb eines Schachtes angeordnet werden. Der Tragmittelabstand kann unter Verwendung der Verlängerung und der Schnittstellen an Antriebs- und Umlenkmodul einfach an vorgegebene Tragseildistanzen angepasst werden. Der modulare Aufbau von Antriebsmodul und Umlenkmodul sowie deren Befestigungsmöglichkeit mittels eigener Anschlussteile ermöglicht geringe Abmessungen, da Tragkräfte direkt in das Gebäude eingeleitet werden. Die Anschlussteile sind entsprechend den Gebäudeanforderungen gestaltet. Das Antriebsmodul und das Umlenkmodul weisen die entsprechenden Schnittstellen auf. Die Teile werden dadurch rationell und in grossen Stückzahlen herstellbar. Dies ergibt wirtschaftlich optimale Herstellbedingungen. Durch die Aufteilung auf Module und Teile wird der Antrieb leicht transportierbar, er kann beispielsweise, innerhalb eines bestehenden Gebäudes, mit einer bestehenden Aufzugsanlage in die Nähe des Montageortes transportiert werden. Er ist damit hervorragend für den Umbau von Aufzugsanlagen in bestehenden Gebäuden geeignet.
  • Vorteilhaft wirkt sich ebenfalls aus, dass die Einbauhöhe des Antriebes, unabhängig vom Tragmittelabstand, nicht verändert wird, und damit keine Abhängigkeit des Höhen-Platzbedarfes von dem Tragmittelabstand besteht.
  • Weitere Vorteilhafte Lösungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Antriebsmodul mit einer Führungsrolle versehen. Die Führungsrolle ist im Antriebsmodul derart platziert, dass sie, unabhängig von der Tragmitteldistanz, eine fest definierte Umschlingung der Treibscheibe ermöglicht. Dadurch entfallen aufwendige anlagebezogene Nachweise der genügenden Treibfähigkeit, da für die Nachweisrechnung wenige festdefinierte Umschlingungswinkel berücksichtigt werden können. Das Antriebsmodul kann dadurch besonders wirtschaftlich hergestellt werden.
  • In das Antriebsmodul und/oder das Umlenkmodul ist eine Befestigung zur Befestigung von Tragmittelenden integriert. Diese Befestigung wird bei umgehängten Aufzugsanlagen vorteilhaft verwendet. Sämtliche massgebenden Tragstellen des Antriebes sind damit im Antrieb selbst platziert. Durch die vom Antrieb vorgegebenen Tragstellen wird die gesamte Aufhängekraft der Aufzugsanlage aufgenommen. Die Antriebsmaschine ist damit hervorragend für die Anwendung in bestehenden Gebäuden geeignet, da die Einleitung der Kräfte im Gebäude auf wenige Stellen reduziert wird.
  • Im Antriebsmodul ist vorteilhafterweise eine Überwachungseinrichtung angeordnet, welche die korrekte Übertragung der Treibkräfte auf die Treibmittel überwacht. Eine ungenügende Übertragung der Treibkräfte wird beispielsweise festgestellt, indem die Drehzahl der Führungsrolle mit der Drehzahl der Treibscheibe verglichen wird. Bei massgebender Abweichung werden vordefinierte Sicherheitsmassnahmen eingeleitet. Dadurch wird die Sicherheit und Verfügbarkeit der Aufzugsanlage erhöht, da fallspezifisch die richtigen Massnahmen (Wartungsanforderung, Stillsetzung, etc.) initialisiert werden können.
  • In den folgenden Figuren Fig. 1 bis Fig. 13 sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1
      ein Beispiel einer Aufzugsanlage mit einem erfindungsgemässen modularen Antrieb, zur möglichen Anwendung bei einem Umbau,
    • Fig. 2
      eine 3-dimensionale Ansicht eines modularen Antriebes,
    • Fig. 3
      eine weitere 3-dimensionale Ansicht eines modularen Antriebes,
    • Fig. 4
      eine 3-dimensionale Ansicht eines Antriebsmoduls,
    • Fig. 4a bis 4c
      Umschlingungsbeispiele,
    • Fig. 4d bis 4f
      beispielhafte Tragmittelausführungen,
    • Fig. 5
      ein erstes Installationsbeispiel eines modularen Antriebs montiert auf einer Schachtdecke,
    • Fig. 6
      ein zweites Installationsbeispiel eines modularen Antriebs montiert auf einer Schachtdecke,
    • Fig. 7
      ein drittes Installationsbeispiel eines modularen Antriebs montiert unterhalb einer Schachtdecke,
    • Fig. 8
      eine Seitenansicht eines modularen Antriebs montiert unterhalb einer Schachtdecke,
    • Fig. 9
      ein Beispiel eines Umlenkmoduls,
    • Fig. 10
      ein Beispiel eines Umlenkmoduls mit Verlängerungen,
    • Fig. 11
      eine Querschnittsdarstellung eines Antriebsmoduls mit Riemenverbindung,
    • Fig. 12
      eine Querschnittsdarstellung eines Antriebsmoduls mit direktverbundener Antriebsvorrichtung und
    • Fig. 13
      eine Darstellung eines Montageverfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer an Tragmittel 2 gehaltener Kabine 3, und Gegengewicht 4, die in einem sich vertikal erstreckenden Schacht 5, entgegengerichtet, auf und ab verfahrbar sind. Ein unterhalb einer Schachtdecke 6 angebrachter Antrieb 7 trägt und treibt die Tragmittel 2 und die mittels der Tragmittel 2 gehaltene Kabine 3 und Gegengewicht 4.
  • Im gezeigten Beispiel ist eine bestehende Aufzugsanlage 1 mit Maschinenraum 8 mit einem neuen Antrieb 7 versehen. Der ursprüngliche von der alten Antriebsmaschine 9 benötigte Raum wird für den neuen Antrieb 7 nicht mehr benötigt. Die alte Antriebsmaschine 9 kann, wie im Beispiel gezeigt, in montiertem Zustand belassen werden und zu einem späteren Zeitpunkt demontiert werden, oder der Raum kann für andere Aufgaben verwendet werden.
  • Eine für den neuen Antrieb 7 benötigte Steuerung 10 kann, wie im Beispiel erkennbar, im ehemaligen Maschinenraum 8, oder im Zugriffsbereich einer Etagentüre, oder an einer anderen Stelle, vorzugsweise in der Nähe des Antriebes 7, angeordnet sein.
  • Der neue Antrieb 7 ist, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, modular aufgebaut. Ein Antriebsmodul 11 ist mit einer Treibscheibe 12 für die Tragmittel 2 der Kabine 3 und Gegengewicht 4, mit einem zum Treiben der Treibscheibe 12 erforderlichen Motor 21 und in dem gezeigten Beispiel mit einer zum Bremsen der Treibscheibe 12 erforderlichen Bremsvorrichtung 14 versehen. Die Antriebsvorrichtung 13 und die Treibscheibe 12 sind zu einem Antriebsmodul 11, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt, zusammengebaut.
  • Erfindungsgemäss ist das Antriebsmodul 11 mit Schnittstellen 15 versehen. Diese Schnittstellen 15 ermöglichen den Anschluss von Anschlussteilen 16. Diese Anschlussteile 16 ermöglichen wahlweise eine Befestigung des Antriebsmoduls 11 innerhalb des Schachtes 5 beispielsweise an die Schachtdecke 6 wie in den Fig. 1, 7 und 8 ersichtlich oder auf den Boden eines herkömmlichen Maschinenraumes 8 wie in Fig. 5 dargestellt oder auf den Sockeln 17 einer vorgängig vorgängig demontierten alten Antriebsmaschine 9, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Die Schnittstellen 15 ermöglichen im weiteren den Anschluss einer Verlängerung 18, an welche ein Umlenkmodul 19 angeschlossen ist wie in den Fig 1, 2 und 3 dargestellt. Die Verlängerung 18 zusammen mit dem Antriebsmodul 11 und dem Umlenkmodul 19 ermöglicht eine Einstellung des Tragmittelabstandes entsprechend den Erfordernissen der Aufzugsanlage 1. Das Umlenkmodul 19 enthält seinerseits Schnittstellen 15 welche den Anschluss von Befestigungen wie sie beim Antriebsmodul 11 verwendet sind, ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Schnittstelle 15 des Antriebsmoduls 11 usn die Schnittstelle 15 des Umlenkmoduls identisch ausgeführt. Dies ermöglicht eine einfache Montage, da beim Anbringen der Verlängerung 18 keine Verwechslungsmöglichkeit besteht.
  • Die Verlängerung 18 und das Umlenkmodul 19 sind derart ausgeführt, dass die Bauhöhe des Antriebes 7 durch den Zusammenbau von Antriebsmodul 11, Verlängerung 18 und Umlenkmodul 19 nicht verändert wird.
  • Die Schnittstellen 15 sind funktionsgerecht gestaltet. Sie ermöglichen eine modulare Zusammensetzung des Antriebes 7 nach den Erfordernissen des Gebäudes.
  • Als Vorteil ergibt sich zusätzlich, dass die einzelnen Module und Teile separat zum Montageort transportiert werden können. Dadurch sind die Transporteinheiten klein und weisen ein geringes Einzelgewicht auf. Sie können beispielsweise mit einer alten, zum Umbau vorgesehenen Aufzugsanlage 9 in die Nähe des Installationsortes im Gebäude transportiert werden.
  • Der Vorteil dieser Erfindung ist darin zu erkennen, dass dieser Antrieb 7 zum Ersatz bestehender Antriebe 9 bestens geeignet ist, indem er optimal auf bestehende Gebäude adaptierbar ist, d.h. er kann sowohl innerhalb des Schachtes 5 wie in einem bestehenden Maschinenraum 8 angeordnet werden. Der Tragmittelabstand ist zudem einfach einstellbar. Die Einstellung des Tragmittelabstandes beeinflusst die Bauhöhe des Antriebes 7 nicht.
  • Wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist das Antriebsmodul 11 wahlweise mit einer Führungsrolle 20 versehen, welche eine, von dem Tragmittelabstand unabhängige, Umschlingung der Treibscheibe 12 durch die Tragmittel 2 gewährleistet. Ist das Tragmittel 2 unter Verwendung der Führungsrolle 20 umgelenkt beträgt der Umschlingungswinkel (β) 90° bis 180°. Diese Umschlingung kann durch die Anordnung der Führungsrolle 20 verändert werden. In der Regel wird ein Umschlingungswinkel (β) in der Nähe von 180° angestrebt. Das Antriebsmodul 11 kann auch_direkt, ohne Verwendung der Führungsrolle 20 verwendet werden. Dabei ergeben sich je nach Anordnung ein Umschlingungswinkel (β) von 90° oder 180°, wie in den Prinzipskizzen Fig. 4a, 4b und 4c dargestellt.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erkennen, dass der Umschlingungswinkel (β) unabhängig von der Tragmitteldistanz definiert werden kann.
  • Das Antriebsmodul 11 ist vorzugsweise mit einer Überwachungseinrichtung (nicht dargestellt) versehen, welche die korrekte Treibkraftübertragung von der Treibscheibe 12 zum Tragmittel 2 und/oder die korrekte Spannung der Tragmittel 2 überwacht. Die in Fig 4 dargestellte Anordnung der Führungsrolle 20 ermöglicht eine Kontrolle der Treibkraftübertragung, indem beispielsweise die Drehzahl der Führungsrolle 20 mit der Drehzahl der Treibscheibe 12 verglichen wird. Unterscheiden sich die beiden Werte merkbar voneinander liegt eine nicht korrekte Übertragung der Treibkräfte vor.
  • Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass die korrekte Übertragung der Treibkraft direkt am Antrieb 7 überwacht werden kann. Dadurch wird die Sicherheit und Verfügbarkeit der Aufzugsanlage 1 erhöht, da fallspezifisch die richtigen Massnahmen (Wartungsanforderung, Stillsetzung, etc.) schnell initialisiert werden können.
  • Das Tragmittel 2 weist, wie in den Fig. 4d bis 4f dargestellt einen im wesentlichen runden Querschnitt auf oder es weist einen im wesentlichen flachen Querschnitt auf, wobei die der Übertragung der Antriebskraft dienende Fläche glatt, längsstrukturiert, gezahnt, genoppt, gelocht oder von beliebig anderer Struktur ist oder, das Tragmittel 2 weist einen beliebigen Querschnitt auf. Die Treibscheibe ist derart ausgeführt, dass die Übertragung der Treibkraft von der Treibscheibe auf das Tragmittel 2 funktionsgerecht ermöglicht ist.
  • Der Antrieb 7 ist nicht auf ein bestimmtes Tragmittel 2 begrenzt. Er eignet sich für eine vielzahl von Tragprofiformen. Es ist vorteilhaft, wenn Tragmittel 2 verwendet werden, welche sich für kleine Umlenkradien eignen. Dadurch kann der Antrieb 7 besonders klein ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Antriebes 7 ist, wie in Fig 11 dargestellt, der Motor 21 des Antriebsmoduls 11 parallelachsig zur Treibscheibe 12 angeordnet, wobei der Motor 21 durch einen Treibriemen 23 mit einer Riemenscheibe 22 verbunden ist, die koaxial zur Treibscheibe 12 angeordnet ist. Diese Ausführung benötigt wenig Bauraum in der Breite des Antriebes 7 und die Übertragung des Antriebsmomentes erfolgt schwingungsarm.
  • Alternativ ist der Motor 21 direkt koaxial zur Treibscheibe 12 angeordnet. Der Vorteil dieser Alternative ist darin zu sehen, dass die Baulänge des Antriebes 7 reduziert ist.
  • Bei einer weiteren Alternative ist der Motor 21 mit einem Getriebe mit der Treibscheibenwelle 24 verbunden. Der Vorteil dieser Alternative liegt in der Verwendung von marktüblichen Übersetzungseinrichtungen.
  • Wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, ist die Bremsvorrichtung 14 vorteilhafterweise direkt auf die Treibscheibenwelle 24 oder die Treibscheibe 12 wirkend angeordnet. Diese Anordnung reduziert das Risiko eines Bremsversagens deutlich, da die Bremskraft direkt in die Treibscheibe 12 eingeleitet wird. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein sicherheitskonformes Bremssystem zum Stoppen und Halten einer Kabine 3 mit intakten Tragmittel 2 kostengünstig realisiert werden kann.
  • Alternativ ist die Bremsvorrichtung 14 direkt auf die Welle des Antriebmotors 21 wirkend angeordnet. Diese Anordnung ist kostengünstig da eine Bremsvorrichtung 14 mit geringem Bremsmoment verwendet werden kann. Diese Anordnung erfordert in der Regel weitere, im Markt bekannte, Sicherheitsmassnahmen um ein Versagen der Verbindung von Antriebsmotor 21 zu Treibscheibenwelle 24 aufzufangen. Alternativ kann die Bremsvorrichtung 14 oder eine weitere Bremseinrichtung auf dem Umlenkmodul 19 angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Treibscheibe 12 und/oder eine Treibscheibenwelle 24 und/oder die Riemenscheibe 22 einstückig ausgeführt. Diese Ausführung ermöglicht eine Herstellungsoptimierte und kostengünstige Ausführung des Antriebsmoduls 11.
  • Das Antriebsmodul 11 ist mit Schnittstellen 15 versehen, welche den Anbau von mehreren Anschlussteilen 16 ermöglicht. Der Vorteil dieser Ausführung ergibt sich aus der universellen Anwendbarkeit des Antriebsmoduls 11. Die Schnittstellen 15 ermöglichen den Anbau der für eine bestimmte Aufzugsanlage 1 geforderten Anschlussteile 16. Die Schnittstellen 15 sind, wie in den Fig 3, 4, 9 und 10 ersichtlich, beispielsweise Schlitze oder Lochanordnungen oder Klemmbacken zur Aufnahme von Anschlussmitteln. Die Anschlussteile 16 sind wahlweise Verlängerung 18, Umlenkmodul 19, Hänge- oder Tragmodule 25,26, oder es sind Tragmittelendverbindungen 27 oder weitere Hilfsmittel. Die Ausführung des Antriebsmoduls 11 mit funktionsgerechten Schnittstellen 15 ermöglicht eine Verwendung des Antriebsmoduls 11 für viele Arten von Aufzügen, und dies ermöglicht eine rationelle und kostengünstige Herstellung des Produktes.
  • Ein erstes vorteilhaftes Anschlussteil 16 ist eine Verlängerung 18, welche mit einem Endbereich an der Schnittstelle 15 des Antriebsmoduls 11 angeordnet ist, und an deren anderem Endbereich ein Umlenkmodul 19 befestigt ist. Das Umlenkmodul 19 weist zum Antriebsmodul identische Schnittstell 15 auf. Mittels der Verlängerung 18 und der Gestaltung der Schnittstell 15 zum Antriebs- und Umlenkmodul ist eine Anpassung des Antriebes 7 an die erforderliche Tragmitteldistanz ermöglicht. Bestehende Aufzugsanlagen 1 weisen eine bestimmte Aufhängeform der Kabine 3 bzw. des Gegengewichtes 4 auf. Aus dieser Aufhängeform ergibt sich ein charakterisierender Abstand des Tragmittelstranges, der sich in der Regel von der Mitte der Kabine 3, in der vertikalen Projektion, bis zur Mitte des Gegengewichtes 4 erstreckt. Der Vorteil der Verlängerung 18 ist, dass eine Einstellung des Tragmittelabstandes möglich ist. Damit können universelle Antriebs- und Umlenkmodule verwendet werden, was wiederum eine rationelle Herstellung des Antriebes ermöglicht. Das Umlenkmodul 19 und das Antriebsmodul 11 weisen gleiche Schnittstellen 15 auf. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch die Gestaltungsmöglichkeiten zunehmen. So können beispielsweise anstelle der Anordnung, Antriebsmodul 11 und Umlenkmodul 19, zwei Antriebsmodule 11 verwendet werden. Dadurch lässt sich die Leistung des Antriebsystems 7 deutlich steigern.
  • Die Schnittstelle 15 des Antriebsmoduls 11 und des Umlenkmoduls 19 zur Verlängerung 18 ermöglicht eine Fein-Einstellbarkeit der Tragmitteldistanz. Diese vorteilhafte Ausführung erlaubt eine Einstellung auf die tatsächlich vorhandene Tragmitteldistanz. Es ergibt sich somit kein Schrägzug, wodurch ein Verschleiss der Tragmittel 2 reduziert wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Anschlussteil 16 ist ein Hängemodul 25, welches an der Schnittstelle 15 des Antriebsmoduls 11 und/oder des Umlenkmoduls 19 angeordnet ist, welches die Aufhängung des Antriebes an eine Schachtdecke 6 ermöglicht, oder ein anderes Anschlussteil 16 ist ein Tragmodul 26, welches an der Schnittstelle 15 des Antriebsmoduls 11 und/oder des Umlenkmoduls 19 angeordnet ist, welches die Befestigung des Antriebes 7 in einem Maschineraum 8 oder an einer Schachtwand ermöglicht. Die Hänge- oder Tragmodule 25,26 sind vorteilhafterweise mit geräusch- oder vibrationsdämpfenden Materialien versehen. Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass eine dem Gebäudetyp entsprechende Befestigung eingesetzt werden kann.
  • Das Hängemodul 25 benutzt beispielsweise bestehende Öffnungen in der Schachtdecke 6, bzw. im Boden des obenliegenden Maschinenraumes 8, um den Antrieb 7 an die Schachtdecke 6 zu hängen, wobei die im Maschinenraum 8 erforderlichen Gegenplatten lang und schmal ausgeführt sind, und zwischen den bestehenden Maschinensockeln 17 angeordnet sind. In Abhängigkeit der Ausführung des Maschinenraumes 8 können die Gegenplatten andere Formen aufweisen, wie sie sich für die Anordnung sinnvollerweise ergeben. Sie können im Bedarfsfalle beispielsweise rund ausgeführt sein.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass allfällige Maschinensockel 17, welche zur Befestigung eines alten Antriebes 9 verwendet wurden, belassen werden können. Dies reduziert die Umbauzeit und die damit verbundenen Kosten.
  • Das Antriebsmodul 11 und/oder das Umlenkmodul 19 ist vorteilhafterweise mit Tragmittelendverbindungen 27 versehen. Von Vorteil ist dabei, dass die Schnittstellen zum Gebäude reduziert werden, da alle tragenden Kräfte aus Kabine 3 und Gegengewicht 4 auf die Antriebseinheit 7 geführt sind und über die Aufhängepunkte des Antriebes 7 in das Gebäude eingeleitet werden.
  • Die Anordnung der Aufhängungen ermöglicht die Verwendung einer 2:1 umgehängten Anordnung bei Aufzugsanlagen 1, welche in der alten Ausführung direkt, bzw. 1:1 aufgehängt waren. Diese Anordnung wird durch eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Tragmittelendverbindungen ermöglicht.
  • In einer sinnvollen Ergänzung ist das Antriebsmodul 11 und/oder das Umlenkmodul 19 mit Schnittstelle 15 zur Befestigung eines Hilfshebezeug 28 versehen. Das Hilfshebezeug 28 dient zum montagebedingten Verfahren von Aufzugsmaterial und / oder Montagepersonal. Diese Ergänzung erlaubt einen besonders effizienten Ablauf der Montage des erfindungsgemässen Antriebes 7, wie in der Fig. 13 beispielhaft dargestellt. Der erfindungsgemässe Antrieb 7 wird mit Hilfe der alten Aufzugsanlage 1 in die Nähe des Installationsortes transportiert und dort mit den notwendigen Anschlussteilen 16 komplettiert. Die alte Kabine 3 wird nun in der Nähe des obersten Haltes festgesetzt und gesichert und die alten Tragorgane werden demontiert. Nun wird der erfindungsgemässe Antrieb 7 vorzugsweise unter Verwendung der bereits bestehenden Seildurchführungen und einer im Maschinenraum 8 angebrachten Zugeinrichtung 29, an die Schachtdecke 6 gehoben und mittels Hängemodul 25 befestigt. Ein Hilfshebezeug 28 wird jetzt an, am Antrieb 7 vorgesehener, Schnittstelle 15 angebracht. Mit Hilfe dieses Hilfshebezeuges 28 kann nun die Kabine 3 bewegt werden und allfällige Bestandteile der alten Maschinenraumausstattung, wie Antriebsmaschine, Steuerkästen, etc. können mit Hilfe des Hilfshebezeuges 28 transportiert werden. Ist die Erneuerung der übrigen Schachtausrüstung, je nach Umbauvereinbarung ersetzt, können die neuen Tragmittel 2 eingezogen werden, das Hilfshebezeug 28 kann entfernt werden und die Aufzugsanlage 1 ist nach kurzer Umbauzeit wiederum für den Kunden verfügbar. Dieser geschilderte Umbauablauf ist lediglich ein mögliches Beispiel. Es zeigt die vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemässen Antriebes 7 auf.
  • Eine ergänzende Ausführung sieht vor, dass die Befestigung Tragmittelendverbindung 27 mit einer Überwachung zur Feststellung der Tragmittelspannung versehen ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass bei einer Abweichung der Tragmittelspannung geeignete Massnahmen initialisiert werden können wie beispielsweise eine Anforderung eines Servicefachmannes oder ein Stillsetzen der Aufzugsanlage 1, bevor ein unsicherer Betriebszustand entsteht.
  • Die zum Aufzug zugehörende Steuerung 10 und/oder Antriebsregelung ist vorteilhafterweise im Maschinenraum 8 angeordnet. Alternativ kann sie auch ganz oder teilweise im Schacht 5 oder an einem gut zugänglichen Ort, vorzugsweise in der Nähe des Antriebes, angeordnet werden. Beim Umbau bestehender Aufzugsanlagen 1 ist vielfach ein Maschinenraum 8 vorhanden. Der Maschinenraum 8 kann in der Regel nicht anderweitig verwendet werden. Somit bietet sich eine Verwendung des Maschinenraumes 8 zur Anordnung der neuen Steuerung 10 und/oder Antriebsregelung an. Die elektrische Verbindung zum Antrieb 7 ist in der Regel einfach durch bestehende Durchbrüche in der Schachtdecke 6 möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass ein bestehender Maschinenraum 8 sinnvoll weitergenutzt wird. Abhängig von der bestehenden Anordnung oder Nutzungsmöglichkeit des Maschinenraumes 8 kann die beste Anordnung der Steuerung 10 und/oder der Antriebsregelung gewählt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen und Verfahren sind Beispiele. Kombinationen sind möglich. So können beispielsweise die dargestellten Antriebs- und Umlenkmodule auch einzeln verwendet werden.

Claims (9)

  1. Aufzugsanlage mit einem Antrieb (7), mit einer Kabine (3) und einem Gegengewicht (4), welcher Antrieb (7) mit mindestens einer Treibscheibe (12) und mit mindestens einem zum Treiben der Treibscheibe (12) erforderlichen Motor (21) und mit einem Umlenkmodul (19) mit Umlenkrolle versehen ist, wobei der Motor (21) und die Treibscheibe (12) zu einem Antriebsmodul (11) zusammengebaut sind und Tragmittel (2) über die Treibscheibe (12) und die Umlenkrolle geführt sind, und wobei
    am Antriebsmodul (11) und/oder am Umlenkmodul (19) Schnittstellen (15) zur Befestigung von Tragmittelendverbindungen (27) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittstellen (15) an einem Gehäuseteil des Antriebsmoduls (11) bzw. des Umlenkmoduls (19) angeordnete Lochanordnungen sind.
  2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmittelendverbindungen (27) am Antriebsmodul (11) unterhalb der Treibscheibe (12) bzw. am Umlenkmodul (19) unterhalb der Umlenkrolle angeordnet sind.
  3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmittelendverbindungen (27) mit einer Überwachung zur Feststellung der Tragmittelspannung versehen sind.
  4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkmodul (19) ein einstückiges Gehäuse aufweist, an dem die Umlenkrolle und die Schnittstellen (15) zur Befestigung der Tragmittelendverbindungen (27) angeordnet sind.
  5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die kabinenseitigen Tragmittelendverbindungen (27) am Antriebsmodul (11) und die gegengewichtseitigen Tragmittelendverbindungen (27) am Umlenkmodul (19) angeordnet sind.
  6. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung des Tragmittelabstandes Antriebsmodul (11) und Umlenkmodul (19) mittels Verlängerungen (18) verbindbar sind.
  7. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsachse des Antriebsmoduls (11) parallel zur Längsachse des Umlenkmoduls (19) ist.
  8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmittelendverbindungen (27) eine gerade Linie bilden, die parallel zur Längsachse des Antriebsmoduls (11) bzw. des Umlenkmoduls (19) ist.
  9. Aufzugsanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragmittelendverbindungen (27) innerhalb des Abstandes der Längsachsen liegen.
EP05006056.5A 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage Revoked EP1553039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05006056T PL1553039T3 (pl) 2004-01-07 2004-12-28 Napęd instalacji dźwigowej
SI200432129T SI1553039T1 (sl) 2004-01-07 2004-12-28 Pogon za dvigalo
EP05006056.5A EP1553039B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405010 2004-01-07
EP04405010 2004-01-07
EP04030856.1A EP1555236B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP05006056.5A EP1553039B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030856.1A Division EP1555236B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP04030856.1A Division-Into EP1555236B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP04030856.1 Division 2004-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1553039A2 EP1553039A2 (de) 2005-07-13
EP1553039A3 EP1553039A3 (de) 2007-03-07
EP1553039B1 true EP1553039B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=34593654

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195765.4A Active EP2860144B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP04030856.1A Active EP1555236B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP05104962A Active EP1588978B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP05006056.5A Revoked EP1553039B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195765.4A Active EP2860144B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP04030856.1A Active EP1555236B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP05104962A Active EP1588978B1 (de) 2004-01-07 2004-12-28 Antrieb für eine Aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (4) EP2860144B1 (de)
PL (2) PL1555236T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI84050C (fi) * 1988-04-18 1991-10-10 Kone Oy Foerfarande foer kontroll av friktionen mellan drivskiva och baerlinor till en hiss.
JPH0761744A (ja) * 1993-08-18 1995-03-07 Otis Elevator Co 巻き上げ式エレベーター
EP0763495A1 (de) 1995-09-15 1997-03-19 Inventio Ag Maschinenrahmen
JPH09151059A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Hitachi Ltd エレベータ装置
ES2227012T3 (es) * 1996-11-11 2005-04-01 Inventio Ag Instalacion de ascensor con unidad motriz dispuesta en la caja de ascensor.
DE29924760U1 (de) * 1998-02-26 2005-06-23 Otis Elevator Co., Farmington Zugelement für einen Aufzug
JP4391649B2 (ja) * 1999-12-20 2009-12-24 三菱電機株式会社 エレベータの巻上機支持装置
US6341669B1 (en) * 2000-06-21 2002-01-29 Otis Elevator Company Pivoting termination for elevator rope
US6619433B1 (en) * 2000-07-24 2003-09-16 Otis Elevator Company Elevator system using minimal building space
ATE268307T1 (de) * 2000-09-27 2004-06-15 Inventio Ag Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
JP4828084B2 (ja) * 2001-03-29 2011-11-30 三菱電機株式会社 巻上機の据付方法
ES2280579T3 (es) * 2001-11-23 2007-09-16 Inventio Ag Ascensor con medio de transmision tipo correa, especialmente con correa dentada, como medio de soporte y/o medio motor.
EP1333000A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Monitor S.p.A. Maschinenraumloser Antriebsscheibenaufzug
SG110016A1 (en) * 2002-02-18 2005-04-28 Inventio Ag Engine frame with counter-roller support for an elevator drive

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588978B1 (de) 2007-07-18
EP1588978A3 (de) 2006-05-17
EP1555236A1 (de) 2005-07-20
EP2860144B1 (de) 2016-09-28
PL1555236T3 (pl) 2019-03-29
EP1555236B1 (de) 2018-09-26
EP1553039A3 (de) 2007-03-07
EP1553039A2 (de) 2005-07-13
EP2860144A1 (de) 2015-04-15
EP1588978A2 (de) 2005-10-26
PL1553039T3 (pl) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
DE69919194T2 (de) Treiberschaltung
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
DE69907129T3 (de) Treibscheibenaufzug
EP0917518A1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
DE112014006899T5 (de) Aufzughubmaschinen-Befestigungsvorrichtung
EP2082983A1 (de) Aufzugsanlage
DE112012006547B4 (de) Aufzug und Aufzugsüberholungsverfahren
EP3681835A1 (de) Aufzugsystem
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE112015006215T5 (de) Aufzug
WO2011082897A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
HUE032413T2 (hu) Hajtómû felvonóhoz
EP2928805A1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP1553039B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP1555232B1 (de) Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE202006016792U1 (de) Liftsystem und Aufzug ohne Maschinenraum
EP1081086B1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
EP1045811B1 (de) Seil-aufzug mit treibscheibe
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 7/08 20060101ALI20070131BHEP

Ipc: B66B 11/00 20060101AFI20050429BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130809

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOCKER, RUEDI

Inventor name: LIEBETRAU, CHRISTOPH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1555236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014479

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2450167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400562

Country of ref document: GR

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15881

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014479

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020056

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20140922

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140924

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004014479

Country of ref document: DE

Effective date: 20140922

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004014479

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004014479

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20170102

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20131225

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 646512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161229