EP0917518A1 - Treibscheibenaufzug - Google Patents

Treibscheibenaufzug

Info

Publication number
EP0917518A1
EP0917518A1 EP97937582A EP97937582A EP0917518A1 EP 0917518 A1 EP0917518 A1 EP 0917518A1 EP 97937582 A EP97937582 A EP 97937582A EP 97937582 A EP97937582 A EP 97937582A EP 0917518 A1 EP0917518 A1 EP 0917518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction sheave
traction
suspension element
elevator
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97937582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0917518B1 (de
Inventor
Regina Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blain Hydraulics GmbH
Original Assignee
KOESTER REGINA BLAIN HYDRAULICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOESTER REGINA BLAIN HYDRAULICS GmbH filed Critical KOESTER REGINA BLAIN HYDRAULICS GmbH
Publication of EP0917518A1 publication Critical patent/EP0917518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0917518B1 publication Critical patent/EP0917518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/007Roping for counterweightless elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the invention relates generally to elevators, and more particularly to a traction sheave elevator that has no mechanical counterweight.
  • Lifts can generally be divided into three
  • Subdivide classes traction sheave or rope lifts, hydraulic lifts and special solutions such as Rack, chain or spindle gear lifts.
  • Mixed forms are also known, e.g. a hydraulic rope hoist, which is actuated via a piston cylinder arrangement and intermediate ropes.
  • a load conveyor in particular an elevator car, is suspended from a rope which is guided over a so-called traction sheave.
  • the traction sheave is driven by a motor to move the cabin up or down.
  • a counterweight is usually arranged, which is generally heavier than the load conveyor. In order to set the load conveyor and the counterweight in motion, there must be sufficient friction between the suspension cable and the traction sheave.
  • the rope friction required for driving is firstly due to the design of the
  • the counterweight is usually designed so that it corresponds approximately to the weight of the load plus half the maximum load.
  • Common counterweights are made of steel, reinforced concrete or They are manufactured in the same way and on the one hand require a lot of space in the elevator shaft and on the other hand stable guide rails for spatial fixation. This spatial guidance in the elevator shaft is costly and material-intensive. In particular, it is often necessary to provide speed limiters and safety devices for the counterweight, which entail additional structural measures with the required space, costs and material. Furthermore, the response of the elevator is severely impaired by the composite high moment of inertia of the load conveyor and the counterweight.
  • a traction sheave elevator without counterweight is known according to the preamble of claim 1.
  • a manually adjustable tensioning device acts on a section of a suspension element. The tensioning force introduced into the suspension element is evenly distributed over the two traction sheaves via deflection rollers and a self-contained suspension element.
  • a counterweight-less traction sheave elevator in which a traction sheave is provided, which is arranged in connection with the engine as a tension weight hanging in the ropes at the bottom.
  • the object of the invention is to develop a generic traction sheave elevator without a counterweight with two traction sheaves in such a way that a high level of operational safety, in particular a high driving ability, is ensured, while the elevator should have dimensions that are as compact as possible, a reduced number of parts and reduced manufacturing and assembly costs.
  • the tensioning device is self-adjusting, i.e. self-acting or self-adjusting if elongation of the suspension element occurs.
  • the relative wrap angle of the suspension element with respect to each traction sheave is greater than 180 °, i.e. that the wrap angle minus any integer multiple of 360 ° is greater than 1 80 °.
  • the traction sheave elevator according to the invention has at least one braking device for at least one of the traction sheaves in order to further increase the operational safety of the elevator.
  • the tensioning device acts upon the suspension element after the second traction sheave has expired, the force introduced acts directly as the contact pressure of the suspension element with respect to the traction sheave, so that an overall lower tension of the elevator shaft or of the building to be equipped can be achieved.
  • the traction sheave elevator without counterweight which is guided in an elevator shaft, preferably has a load conveying means, a flexible suspension means, at least two motor-driven traction sheaves and a tensioning device which introduces the required tension into the suspension means.
  • the load conveyor is an elevator car and the flexible suspension means are, in particular, ropes which are wound one after the other around the two traction sheaves.
  • the static friction generated between the suspension element and the traction sheave is greater than the weight of the maximum loaded load conveyor, whereby the use of a voluminous and heavy counterweight can be dispensed with, the permissible load limits of the suspension element and the traction sheave, especially the traction sheave groove, must not be exceeded.
  • the counterweight By eliminating the counterweight, the risk of an elevator falling upward, which is the case with conventional traction sheave lifts, is advantageously eliminated results in particular from the fact that the counterweight is usually designed to be heavier than the load conveyor.
  • the elevator according to the invention enables a very compact design, with in particular all components being able to be accommodated in the elevator shaft itself.
  • the required rope tension can be provided via a tensioning device provided at one end of the rope, e.g. a hydraulic or pneumatic clamping device, which e.g. can be mounted on the bottom of the elevator shaft.
  • a tensioning device provided at one end of the rope
  • the required tension of the suspension element is particularly preferably achieved via a force-actuated deflection pulley, wherein the force-actuated deflection pulley can also serve to increase the wrap angle of the suspension element around the traction sheaves.
  • one end of the suspension element is connected to the load conveyor.
  • each section of the suspension means is moved at the same speed as the load conveyor.
  • the attachment of the ends of the suspension means is integrally formed for both ends, i.e. that particularly preferably the suspension means forms a closed loop.
  • separate attachment locations can also be provided for the two ends of the suspension element, these locations being able to be offset, in particular, in order to compensate for an offset center of gravity, if necessary. If the ends of the suspension element are attached to the load conveyor in a staggered manner, care should be taken in the design that the end of the suspension element running upward is attached substantially above the center of gravity of the load conveyor.
  • one end of the suspension element is attached to the floor and to the upper end of the elevator shaft, whereby a stationary suspension element is formed.
  • This arrangement is particularly advantageous since little suspension material is required.
  • the com- plette drive device optionally including the elevator control, are attached to the load conveyor, that is, all moving parts can be located on the load conveyor, and are therefore easy to install and maintain, with neither a machine room or the like being required at the upper or lower end to enable the Take up elevator machinery.
  • the traction sheave elevator preferably has at least one further deflection sheave, on the one hand in order to ensure better symmetry of the suspension element course and on the other hand to increase the wrap angle of the traction sheaves.
  • a deflection roller is particularly preferably provided on the load conveyor in order to suspend the load conveyor indirectly or in the manner of a block and tackle, so that the force caused by the load conveyor is in each case divided equally between two upward-running suspension element sections.
  • This deflection roller is preferably designed as a freewheel deflection roller and / or a double deflection counter roller, which can have the same or, if appropriate, different radii.
  • the traction sheaves of the elevator can be driven by a common motor using a suitable transmission gear, possibly with a clutch for the two traction sheaves, but it is preferred that each of the traction sheaves is driven by its own motor.
  • electric motors, hydraulic motors and the like can be used here.
  • a hydraulic motor is currently preferred which enables operation to be as quiet as possible, due to the absence of a transmission device.
  • the motor can also serve as a braking device and in this case is preferably connected to a storage device in order to store the braking energy generated during the lowering of the load conveyor for a later lifting process.
  • the motor thus acts as a braking device in the manner of a generator, with the energy generated can be partially stored in a suitable memory, such as a pressure or hydraulic accumulator in the case of a hydraulic motor, but a battery or other suitable storage means can also be used for an electric motor, for example.
  • a suitable memory such as a pressure or hydraulic accumulator in the case of a hydraulic motor, but a battery or other suitable storage means can also be used for an electric motor, for example.
  • an energy-efficient elevator can be provided which, in terms of efficiency, apart from the storage losses and / or the required drive power, essentially corresponds to an elevator with a counterweight, but without the disadvantages, in particular the space requirements of a counterweight elevator.
  • the load-bearing deflection pulley is preferably acted upon by a weight-provided lever mechanism, a hydraulic device, a pneumatic device or an electric motor.
  • the application of force can thus be controlled or adjusted, whereby a suspension element expansion caused by material fatigue can also be compensated for.
  • the traction sheaves and the suspension element tensioning device can thus also be attached spatially separated from one another.
  • the tension generated in the suspension means i.e. that in particular the force acting on the suspension element-exciting deflection plate is dependent on the load of the load conveyor.
  • a weight detection device is provided in or on the load conveyor, which is mechanically, electrically or otherwise connected to a control device, which in turn determines the required suspension element tension and introduces this into the suspension element via the tensioning device.
  • the traction sheave elevator is preferably provided with a suspension element tension detection device, which activates a safety device when the tension falls below a predetermined suspension element tension.
  • a suspension element tension detection device which activates a safety device when the tension falls below a predetermined suspension element tension.
  • the movement of the load conveyor is arrested, for example by means of pawls or catches provided in the guidance of the load conveyor, which are activated as a safety device when the suspension means voltage has dropped below a predetermined value.
  • the propellant-exciting device is preferably provided on the floor of the elevator shaft.
  • the traction sheaves of the traction sheave elevator are preferably arranged fixedly in the upper section or above the upper section, in a machine room provided for this purpose, but can also be mounted at the lower end or below the elevator shaft if the spatial conditions so require.
  • the suspension device and / or the traction sheaves can also be attached to the load conveyor itself, i.e. move with this.
  • the individual disks can be combined to form a drive unit-exciting drive unit, which is fastened as a whole to the load conveyor.
  • the required installation space can be further reduced by such an arrangement of the traction sheaves and / or the tensioning device.
  • the elevator shaft height can be optimally used in such a configuration.
  • the suspension element preferably rotates in succession around the traction sheaves, each with a wrap angle of 180 °, which is preferably up to 270 °.
  • This high wrap angle ensures that even with heavily loaded load conveying, starting and braking is guaranteed without the suspension means sliding with respect to the traction sheaves, even at high speeds. This ensures that the elevator machinery responds quickly.
  • the motor drive of the traction sheaves can also be used as a braking device, but it is preferred that a separate braking device is provided for at least one of the traction sheaves in order to brake the movement of the traction sheave, and thus of the load conveying means driven via the traction sheave and the suspension means , and in particular to secure its position.
  • the tensioning device, the traction sheaves and the support means are arranged in a plane which is arranged next to and / or behind the load conveying means.
  • Figure 1 shows a longitudinal sectional view of an elevator shaft, in which a preferred traction sheave elevator is arranged according to the invention.
  • Figure 2 shows a view similar to Figure 1, but above the
  • a machine room is provided in the elevator shaft, and an alternative embodiment of the traction sheave elevator according to the invention is mounted in the machine room and the elevator shaft.
  • FIGS. 3A and 3B show cross-sectional views through the one in FIG. 1 and in FIG.
  • Figure 2 shown shaft
  • Figure 3A shows the details of the motor-driven traction sheaves
  • Figure 3B details of the tensioning device.
  • FIG. 4 is a longitudinal sectional view similar to FIG. 1, but with an alternative embodiment of the traction sheave elevator according to the invention mounted.
  • FIG. 5 is a further longitudinal sectional view similar to FIG. 1 of a further preferred embodiment according to the invention, in particular taking into account an offset center of gravity.
  • FIGS. 7A and 7B show a further longitudinal sectional view of an elevator shaft with two further preferred embodiments of the traction sheave elevator mounted therein.
  • FIG. 8 shows a further longitudinal sectional view of an elevator shaft with yet another preferred embodiment of the traction sheave elevator mounted therein.
  • FIG. 1 shows an elevator shaft 1 formed from walls 2 without a machine room.
  • the shaft 1 is a frame-shaped scaffold construction
  • cross beams 6 and 7 are essentially embedded in the walls 2 or mounted on the guide rails in the upper and lower ends of the shaft 1 and extend substantially over the entire width of the shaft. Extend between the cross beams 6 and 7
  • the suspension element 15 is formed from three steel cables which are fastened to the elevator car at the fastening point at a small distance from one another. Starting from the elevator car 1 2, the suspension element 15 extends essentially perpendicularly upwards to a first traction sheave 8, which is driven by an electric motor 10. The suspension element 15 wraps around the traction sheave 8 and is continued via a deflection sheave 13 to a second traction sheave 9 with a second driving electric motor 11.
  • the suspension element 15 is guided downward via a further deflection sheave 14.
  • the traction sheaves 8, 9 and the deflection sheaves 13, 14 are mounted on the upper cross member 6 via a frame construction.
  • the suspension element 15 runs essentially perpendicularly downward to a tensioning device 17.
  • the tensioning device 17 comprises a deflection disk 18 which is acted upon by a weight 19 by a lever mechanism.
  • the Suspension means 1 5 is wound around the deflection disc 1 8, and is also attached to the elevator car 1 2 at the other end.
  • the attachment of the second end to the elevator car 1 2 takes place via a release spring mechanism 22, which, for example, activates a catch device if one of the cables breaks, which prevents the elevator car 12 from being moved if one of the supporting cables fails.
  • FIG. 2 The embodiment shown in FIG. 2 is generally similar to that shown in FIG. 1, and the description of the same components is omitted here for purposes of brevity.
  • the traction sheaves 8, 9 with the associated motors 10, 11 and the deflection sheaves 13 and 14 are accommodated in a machine room located above the elevator shaft.
  • the suspension element clamping device 17 is acted upon by a hydraulic or pneumatic cylinder 20.
  • a load-dependent rope tensioning can be achieved in a simple manner via a control, not shown.
  • Suspension means 1 5, the traction sheaves 8, 9 and the tensioning device 1 7 are mounted essentially next to the elevator car 1 2 in or on the elevator shaft 1, with sufficient space remaining for the elevator car 1 2, and not from a falling traction sheave or deflection sheave can be hit.
  • FIGS. 3A and 3B also show that the traction sheaves 8, 9 and the deflection sheave 1 8 of the tensioning device 1 7 are designed for guiding several ropes, which together form the suspension element 15.
  • the tensioning device in each case comprises a single mounted disk for one rope of the suspension element, so that each component of the suspension element per se has a specific one
  • Rope tension can be brought, whereby the production tolerances in the manufacture of suspension elements can be set coarser.
  • an electric motor 11 is replaced by a hydraulic motor 11, a braking device 30 also being provided for the traction sheave 9.
  • the clamping device is shown here with a weight 19 as well as with a pneumatic or hydraulic clamping cylinder 20.
  • the traction sheaves 8, 9 are mounted at the lower end of the elevator shaft 1, while at the upper end of the elevator shaft only a further free-running deflection disc 25 is provided.
  • the deflection pulley 1 3 serves in particular to increase the degree of wrapping of the traction sheave 8.
  • the deflection disc 1 8 introduces a corresponding tension into the suspension element 1 5 via the cylinder / piston device 20.
  • the drive, deflection and suspension means clamping arrangement could also be accommodated in a shaft pit below the elevator shaft (not shown).
  • Suspension means 1 5 is attached to the elevator car 1 2 at different locations.
  • One end of the suspension element 15 is fastened essentially centrally to the upper end of the elevator car 12.
  • the elevator car is guided over a guide rail 4 within the elevator shaft 1. Since the elevator car 1 2 is provided with a door on one side, the center of gravity of the elevator car 1 2 is slightly shifted with respect to the central axis.
  • the suspension element 15 extends vertically upward to the first traction sheave 8, wraps it with a wrap angle of approximately 260 °, and then follows the shape of a question mark around the second traction sheave 9, likewise with a wrap angle of approximately 260 ° to loop, after which the suspension element 1 5 is guided upwards to a deflection disc 1 3.
  • the two traction sheaves 8, 9 are corresponding to the motors 10, 1 1 View driven in reverse.
  • the suspension element is further guided vertically downwards via a deflection disc 1 to the deflection tensioning device 17, which in the embodiment shown is formed from a pneumatic cylinder 1 9 and a deflection disc 18.
  • the suspension element 1 5 is continued to the elevator car 1 2.
  • the attachment of the second end of the suspension element 1 5 is carried out via a suspension element tension detection device 22, the end being mounted on the elevator cage in such a way that the center of gravity is shifted by the downward force of the suspension element is balanced.
  • FIG. 6 shows a special application of a preferred traction sheave elevator which can itself be used to assemble the elevator scaffold.
  • the traction sheave deflection device e.g. mounted in the machine room above the elevator shaft.
  • the tensioning device is mounted on the floor of the elevator shaft, after which the suspension element can be arranged in a simple manner around the individual disks, in order to be finally pre-tensioned via the tensioning device.
  • the suspension element can be arranged in a simple manner around the individual disks, in order to be finally pre-tensioned via the tensioning device.
  • Elevator shaft can be designed and constructed step by step with upward movement of the elevator.
  • the system can be used as an assembly elevator at the construction stage, which means that significant cost reductions can be achieved.
  • the base frame of the load conveyor is designed in such a way that a device can be attached to it, with which it is possible to mount rail sections lying higher up, in order to thus advance the construction progress without the otherwise usual, required assembly platforms.
  • corresponding sensors not shown
  • a mechanical safety device are provided which interrupt the lifting movement as soon as the previously installed rail end has been reached.
  • FIG. 7A and 7B show two further preferred embodiments, in which the suspension element is firmly clamped between the upper and the lower end of the elevator shaft.
  • the suspension element 15 is fastened to the upper end of the elevator shaft 1, in particular to the cross member 6, extends from there down to a first, motor-driven traction sheave 8, and from there to the second traction sheave 9, wherein the suspension element 1 5 wraps around the traction sheaves 8, 9 in an essentially S-shape, so that a wrap angle of approximately 250 ° is achieved in each case.
  • the traction sheaves 8, 9 are fixed, but of course rotatably connected to the elevator car 1 2.
  • the suspension element 15 continues vertically downward to a tensioning device 1 7, which is also mounted on the elevator car 1 2 and is in turn formed from a deflection sheave, a lever and a hydraulic cylinder 20.
  • a load-dependent rope tension can be achieved particularly easily.
  • a suspension element tension detection device 34 is provided below the tension force-generating cylinder 20, which device responds when the suspension element fails.
  • the suspension element 15 is guided further via an additional deflection disc 13, from which the suspension element is guided to the lower frame element 7, which is located at the lower end of the elevator shaft.
  • the traction sheaves 8, 9 are also rotatable, but are fixedly mounted on the elevator car.
  • the cable tensioning device 17 is provided as a separate device on the floor of the elevator shaft, wherein in the embodiment shown the tensioning device 17 is a hydraulic or pneumatic tensioning device 17 which acts directly on the suspension element.
  • this tensioning device also includes the suspension element tension detection device 34, which is connected to the elevator control (not shown).
  • FIG. 8 finally shows a further preferred embodiment, in which the one end of the suspension element at the upper end of the elevator is also Shaft is fixed.
  • the other end of the suspension element is fastened above a housing which is mounted on the floor of the elevator shaft and which serves to accommodate traction sheaves, tensioning devices, etc.
  • traction sheave arrangement and the tensioning device essentially correspond to the embodiment shown in FIG.
  • the motor 10 is provided as a hydraulic motor, which is connected to a valve housing 1 25 via lines 1 30.
  • the valve housing is connected to a drive unit 1 10, which comprises a pump 1 15 and an electric motor 1 20.
  • a pressure accumulator 135 is connected to the valve housing 1 25, which supplies the hydraulic motor 10 with a corresponding valve circuit, or is fed by the latter.
  • Those skilled in the art will recognize that other drive and storage means, such as an electric motor in combination with a battery, can be used in an analogous manner.
  • the suspension means 1 5 will drive the hydraulic motor 10 under braking, so that the latter feeds the pressure generated via the lines 130 and the valve housing 125 to the accumulator 135.
  • the energy stored in the memory 135 can then be returned to the hydraulic motor 10 via the valve housing
  • a deflection device 104 is provided on the load conveyor.
  • it is a double counter-rotating deflection roller or two oppositely provided deflection rollers, which in the embodiment shown have the same diameter and are mounted on only one shaft, although this is not absolutely necessary.
  • the suspension element 15 extends from the attachment point at the upper end of the elevator shaft down to this deflection roller 104, is deflected upwards from there to the deflection pulley 25 and is carried down from there to the traction sheaves.
  • the suspension element is guided to the self-tensioning device 17 in order to be carried up again from there to the part of the deflection device 104 provided in the opposite direction, in order to be redirected there to the fastening point at the lower end of the elevator shaft.
  • the load-carrying means 1 2 is suspended indirectly or in the manner of a pulley block by the suspension means guide provided in this way, so that the weight is distributed equally in half to the respective suspension element sections running upwards.
  • the other units, such as the traction sheaves and the motor can thus be designed to be correspondingly weaker, it being particularly true for the motor that only half the drive torque is required for double throughput or at double speed.
  • a compact elevator can be implemented, which can be used even in cramped structural conditions, which is characterized by a greatly reduced assembly effort as a drive unit due to the lack of a counterweight and the preassembled carrier module, in which a fall due to the lack of a counterweight upwards in the case of an understaffed cabin, and which therefore has a considerably higher level of safety than previous traction sheave lifts.
  • the drive can be installed inside the shaft, which means that it can also be integrated into old buildings without major structural measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

"Treibscheibenaufzug"
Treibscheibenaufzug
Die Erfindung betrifft generell Aufzüge, und insbesondere einen Treibscheibenaufzug, der kein mechanisches mitlaufendes Gegengewicht aufweist.
Verschiedenste Arten von Aufzügen, zur Personen- und/oder Lastenbeförderung sind bekannt und weitläufig im Einsatz. Aufzüge lassen sich generell in drei
Klassen unterteilen, Treibscheiben- oder Seilaufzüge, Hydraulikaufzüge und Sonderlösungen, wie z.B. Zahnstangen-, Ketten- oder Spindelgetriebeaufzüge. Ferner sind auch Mischformen bekannt, wie z.B. ein Hydroseilaufzug, welcher über einen Kolbenzyiinderanordnung und zwischengeschaltete Seile betätigt wird.
Bei Treibscheibenaufzügen oder Seilaufzügen wird ein Lastfördermittel, insbesondere eine Aufzugskabine an einem Seil aufgehängt, welches über eine sogenannte Treibscheibe geführt wird. Die Treibscheibe wird motorisch angetrie- ben, um die Kabine nach oben bzw. unten zu bewegen. An dem anderen Ende des Tragmittels bzw. Seiles ist üblicherweise ein Gegengewicht angeordnet, welches in der Regel schwerer als das Lastfördermittel ist. Um das Lastfördermittel und das Gegengewicht in Bewegung zu versetzen, muß eine ausreichende Reibung zwischen dem Tragseil und der Treibscheibe vorhanden sein. Die zum Antrieb erforderliche Seilreibung wird zum einen durch die Ausgestaltung der
Treibscheibe, des Seiles und der Anzahl der Seile bestimmt, und zum anderen durch den Anpreßdruck des Seiles gegen die Treibscheibe, welcher wiederum von der Seilspannung und somit von dem Lastfördermittelgewicht sowie dem Gegengewicht abhängt. Üblicherweise wird das Gegengewicht so ausgelegt, daß es etwa dem Lastfördermittelgewicht zuzüglich der halben maximalen Zuladung entspricht. Gängige Gegengewichte werden aus Stahl, Stahlbeton oder der- gleichen hergestellt und benötigen zum einen sehr viel Raum im Aufzugsschacht und zum anderen zur räumlichen Fixierung stabile Führungsschienen. Diese räumliche Führung im Aufzugsschacht ist kosten- und materialintensiv. Insbesondere ist es häufig nötig, Geschwindigkeitsbegrenzer und Fangvorrichtungen für das Gegengewicht vorzusehen, welche weitere bauliche Maßnahmen mit erforderlichem Raum, Kosten und Material mit sich bringen. Ferner wird durch das zusammengesetzte hohe Trägheitsmoment des Lastfördermittels und des Gegengewichtes das Ansprechverhalten des Aufzuges stark beeinträchtigt.
Bei der Modernisierung von bestehenden Aufzugsanlagen oder bei Integration von neuen Aufzügen in bestehenden Gebäuden, insbesondere Altbauten, stehen neben staatlichen Auflagen häufig auch lediglich beschränkter Platz zur Verfügung.
Aus der DE-PS 105 613 ist ein Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dem gattungsgemäßen Treibscheibenaufzug wirkt eine manuell einstellbare Spanneinrichtung auf einen Abschnitt eines Tragmittels. Die in das Tragmittei eingebrachte Spannkraft wird über Umlenkrollen und ein in sich geschlossenes weiteres Tragmittel gleichmäßig auf die zwei Treibscheiben verteilt.
Aus der Zeitschrift Liftreport, Heft 2, 1990, S. 6-8 ist ein gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug bekannt, bei welchem eine Treibscheibe vorgesehen ist, welche in Verbindung mit dem Triebwerk als Spanngewicht unten in den Seilen hängend angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht mit zwei Treibscheiben derart weiterzubilden, daß eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere eine hohe Treibfähigkeit gewährleistet ist, während der Aufzug möglichst kompakte Ausmaße, reduzierte Teilezahl sowie reduzierte Hersteüungs- und Montagekosten aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Treibscheibenaufzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere ist in dem erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzug die Spanneinrichtung selbstnachstellend, d.h. selbstwirkend oder selbstjustierend bei einer ggf. auftretenden Längung des Tragmittels. Ferner ist erfindungsgemäß der relative Umschlingungswinkel des Tragmittels bezüglich jeder Treibscheibe größer als 180°, d.h. daß der Umschlingungswinkel abzüglich eines beliebigen ganzzahligen Vielfachen von 360° größer als 1 80° ist. Schließlich verfügt der erfindungsgemäße Treibscheibenaufzug über zumindest eine Bremseinrichtung für zumindest eine der Treibscheiben, um die Betriebssicherheit des Aufzuges weiter zu erhöhen. Da die Spanneinrichtung das Tragmittel nach dem Ablauf von der zweiten Treibscheibe beaufschlagt, wirkt die eingebrachte Kraft unmittelbar als Anpreßkraft des Tragmittels bezüglich der Treibscheibe, so daß eine insgesamt geringer ausgelegte Spannung des Aufzugsschachtes oder des auszustattenden Gebäudes erreicht werden kann.
Bevorzugt weist der Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht, welcher in einem Aufzugschacht geführt wird ein Lastfördermittel, ein flexibles Tragmittel, zumindest zwei motorisch angetriebene Treibscheiben und eine Spanneinrichtung auf, welche eine erforderliche Spannung in das Tragmittel einbringt. Insbesondere ist das Lastfördermittel eine Aufzugskabine und das flexible Tragmittel sind insbesondere Seile, welche nacheinander um die zwei Treibscheiben gewickelt sind. Durch das Bereitstellen von zwei Treibscheiben in Kombination mit der nachgeschalteten Tragmittelspanneinrichtung ist die erzeugte Haftreibung zwischen dem Tragmittel und den Treibscheiben größer als die Gewichtskraft des maximal beladenen Lastfördermittels, wodurch auf die Verwendung eines voluminösen und schweren Gegengewichtes verzichtet werden kann, wobei die zulässigen Belastungsgrenzen des Tragmittels sowie der Treibscheibe, insbesondere der Treibscheibenrille nicht überschritten werden. Durch den Wegfall des Gegengewichtes wird vorteilhafterweise das Risiko eines nach oben stürzenden Aufzuges eliminiert, welches bei herkömmlichen Treibscheibenaufzύgen insbesondere aus der Tatsache resultiert, daß das Gegengewicht üblicherweise schwerer ausgelegt ist als das Lastfördermittel.
Der erfindungsgemäße Aufzug ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise, wobei insbesondere sämtliche Komponenten im Aufzugsschacht selbst untergebracht werden können.
Die erforderliche Seilspannung kann über eine an einem Seilende vorgesehene Spanneinrichtung bereitgestellt werden, z.B. eine hydraulische oder pneumati- sehe Spanneinrichtung, welche z.B. am Boden des Aufzugsschachtes montiert sein kann. Insbesondere bevorzugt wird jedoch die erforderliche Spannung des Tragmittels über eine kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe erreicht, wobei die kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe ebenfalls dazu dienen kann, den Umschlingungswinkel des Tragmittels um die Treibscheiben herum zu erhöhen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges ist jeweils ein Ende des Tragmittels mit dem Lastfördermittel verbunden. Somit wird jeder Abschnitt des Tragmittels mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie das Lastfördermittel. Bevorzugt ist die Befestigung der Enden des Tragmittels für beide Enden einstückig ausgebildet, d.h. daß insbesondere bevorzugt das Tragmittel eine geschlossene Schlaufe bildet. Alternativ können auch für die beiden Enden des Tragmittels separate Anbringungsorte vorgesehen sein, wobei diese insbesondere voneinander versetzt sein können, um gegebenenfalls einen versetzten Schwerpunkt auszugleichen. Bei versetzter Befestigung der Enden des Tragmittels am Lastfördermittel sollte bei der Auslegung darauf geachtet werden, daß das nach oben fortlaufende Ende des Tragmittels im wesentlichen oberhalb des Schwerpunktes des Lastfördermittels angebracht wird.
Alternativ ist es bevorzugt, daß jeweils ein Ende des Tragmittels am Boden und am oberen Ende des Aufzugsschachtes befestigt ist, wodurch ein stationäres Tragmittel gebildet wird. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, da wenig Tragmittelmaterial benötigt wird . Ferner kann mit dieser Anordnung die kom- plette Antriebseinrichtung, gegebenenfalls einschließlich der Aufzugssteuerung, am Lastfördermittel befestigt werden, d.h. sämtliche bewegbaren Teile können sich am Lastfördermittel befinden, und sind somit leicht zu installieren und zu warten, wobei weder am oberen noch am unteren Ende ein Maschinenraum oder dergleichen benötigt wird, um die Aufzugsmaschinerie aufzunehmen.
Bevorzugt weist der Treibscheibenaufzug zumindest eine weitere Umlenkscheibe auf, zum einen, um eine bessere Symmetrie des Tragmittelverlaufes zu gewährleisten, und um zum anderen den Umschlingungswinkel der Treibscheiben zu erhöhen. Insbesondere bevorzugt ist an dem Lastfördermittel eine Umlenkrolle vorgesehen, um das Lastfördermittel indirekt oder flaschenzugartig aufzuhängen, so daß die durch das Lastfördermittel bewirkte Kraft jeweils hälftig auf zwei nach oben verlaufende Tragmittelabschnitte verteilt ist. Diese Umlenkrolle ist bevorzugt als eine Freilaufumlenkrolle und/oder eine Doppelumlenkgegenlaufrolle ausgebildet, wobei diese gleiche oder gegebenenfalls unterschiedliche Radien aufweisen kann. Durch das Bereitstellen solch einer Umlenkrolle an dem Lastfördermittel ist es möglich, die Abmessungen und Auslegungen der übrigen Bestandteile zu reduzieren, insbesondere ist es für die Antriebseinrichtung ausreichend, bei doppelter Drehzahl bzw. doppelter Treibfähigkeit ein faktisch lediglich halb so großes Antriebsdrehmoment vorzusehen.
Die Treibscheiben des Aufzuges können über einen gemeinsamen Motor angetrieben werden, unter Verwendung eines geeigneten Übersetzungsgetriebes, gegebenenfalls mit einer Kupplung für die beiden Treibscheiben, es ist jedoch bevorzugt, daß jede einzelne der Treibscheiben über einen eigenen Motor angetrieben wird. Hier können insbesondere Elektromotoren, Hydromotoren und dergleichen zum Einsatz kommen. Insbesondere wird derzeit ein Hydromotor bevorzugt, welcher einen möglichst geräuscharmen Betrieb ermöglicht, bedingt durch das NichtVorhandensein einer Getriebeeinrichtung. Der Motor kann auch als Bremseinrichtung dienen und ist in diesem Fall bevorzugt mit einem Speicher verbunden, um die bei der Senkfahrt des Lastenfördermittels entstehende Bremsenergie für einen späteren Hebevorgang zu speichern. Somit wirkt der Motor als Bremseinrichtung in der Weise eines Generators, wobei die erzeugte Energie teilweise in einem geeigneten Speicher gespeichert werden kann, wie zum Beispiel einem Druck- oder Hydraulikspeicher in dem Fall eines Hydromotors, wobei jedoch zum Beispiel bei einem Elektromotor auch eine Batterie oder andere geeignete Speichermittel zum Einsatz kommen können. Somit läßt sich ein energieeffizieπterer Aufzug bereitstellen, welcher vom Wirkungsgrad, abgesehen von den Speicherverlusten und/oder von der erforderlichen Antriebsleistung, im wesentlichen einem Aufzug mit Gegengewicht entspricht, ohne jedoch die Nachteile, insbesondere die Raumanforderungen eines Gegengewichtsaufzuges aufzuweisen.
Die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe wird bevorzugt über einen gewichtsversehenen Hebelmechanismus, eine Hydraulikeinrichtung, eine pneumatische Einrichtung oder über einen Elektromotor kraftbeaufschlagt. Je nach Anfordung kann somit die Kraftbeaufschlagung gesteuert oder eingestellt werden, wobei ebenfalls eine durch Materialermüdung bedingte Tragmittelausdehnung ausgeglichen werden kann. In besonders vorteilhafter Weise können die Treibscheiben und die Tragmittelspanneinrichtung somit auch räumlich voneinander getrennt angebracht werden. Es ist des weiteren bevorzugt, daß die in dem Tragmittel erzeugte Spannung, d.h. daß insbesondere die auf die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe wirkende Kraft abhängig von der Zuladung des Lastfördermittels ist. Zu diesem Zweck ist eine Gewichtserfassungseinrichtung im bzw. am Lastfördermittel vorgesehen, welche mechanisch, elektrisch oder anderweitig mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, welche wiederum die erforderliche Tragmittelspannung ermittelt und diese über die Spanneinrichtung in das Tragmittel einbringt.
Der Treibscheibenaufzug ist bevorzugt mit einer Tragmittelspannungserfas- sungseinrichtung bereitgestellt, welche bei Unterschreiten einer vorbestimmten Tragmittelspannung eine Sicherheitseinrichtung aktiviert. Insbesondere wird bei Nachlassen derTragmittelspannung die Bewegung des Lastfördermittels arretiert, z.B. durch in der Führung des Lastfördermittels bereitgestellte Klinken oder Rasten, welche als Sicherheitseinrichtung unmittelbar aktiviert werden, wenn die Tragmittelspannung unter einen vorbestimmten Wert abgefallen ist. Die Treibmittel-spannende Einrichtung ist bevorzugt am Boden des Aufzugsschachtes vorgesehen.
Die Treibscheiben des Treibscheibenaufzuges sind bevorzugt fest im oberen Abschnitt oder über dem oberen Abschnitt, in einem dafür vorgesehenen Maschinenraum angeordnet, können jedoch ebenfalls am unteren Ende oder unterhalb des Aufzugsschachtes montiert werden, wenn die räumlichen Gegebenheiten dies entsprechend fordern.
Die Tragmittel-spannende Einrichtung und/oder die Treibscheiben können auch am Lastfördermittel selbst befestigt sein, d.h. sich mit diesem bewegen. Insbesondere können die einzelnen Scheiben zu einer Tragmittel-spannenden Antriebseinheit kombiniert werden, welche als Gesamtes an dem Lastfördermittel befestigt wird. Durch eine solche Anordnung der Treibscheiben und/oder der Spanneinrichtung kann der erforderliche Bauraum weiter reduziert werden.
Desweiteren kann die Aufzugsschachthöhe in einer solchen Ausgestaltung optimal ausgenutzt werden.
Bevorzugt umläuft das Tragmittel nacheinander die Treibscheiben mit jeweils einem Umschlingungswinkel von 1 80° , welcher bevorzugt bis zu 270° beträgt.
Durch diesen hohen Umschlingungswinkel wird gewährleistet, daß selbst bei stark beladenem Lastfördermittel das Anfahren und Abbremsen sicher gewährleistet wird, ohne daß das Tragmittel mit Bezug auf die Treibscheiben gleitet, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Somit wird ein schnelles Ansprechen der Aufzugsmaschinerie gewährleistet.
Der motorische Antrieb der Treibscheiben kann ebenfalls als Bremseinrichtung verwendet werden, es ist jedoch bevorzugt, daß für zumindest eine der Treibscheiben eine separate Bremseinrichtung bereitgestellt ist, um die Bewegung der Treibscheibe, und somit des über die Treibscheibe und des Tragmittel-angetrie- benen Lastfördermittels abzubremsen, und insbesondere dessen Position zu sichern. Schließlich ist es bevorzugt, daß die Spanneinrichtung, die Treibscheiben und das Tragmittel in einer Ebene angeordnet sind, welche neben und/oder hinter dem Lastfördermittel angeordnet ist. Somit ist weder unterhalb noch oberhalb der ausnutzbaren Schachthöhe Raum erforderlich, so daß eine noch kompaktere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufzuges ermöglicht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen, welche lediglich beispielhaft und als nicht-beschränkend anzusehen ist, und mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erfolgt.
Figur 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Aufzugsschachtes, in welchem ein bevorzugter Treibscheibenaufzug gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Figur 2 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 , wobei jedoch oberhalb des
Aufzugsschachtes ein Maschinenraum vorgesehen ist, und in dem Maschinenraum und dem Aufzugsschacht eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges montiert ist.
Figuren 3A und 3B zeigen Querschnittsansichten durch den in Figur 1 bzw. in
Figur 2 gezeigten Schacht, wobei Figur 3A die Details der Motor-angetriebenen Treibscheiben und Figur 3B Details der Spanneinrichtung darstellt.
Figur 4 ist eine Längsschnittansicht ähnlich zu Figur 1 , wobei jedoch eine alter- native Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzuges montiert ist.
Figur 5 ist eine weitere Längsschnittansicht ähnlich wie Figur 1 einer weiteren erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, wobei insbesondere ein versetzter Schwerpunkt berücksichtigt ist.
Figur 6 zeigt eine besondere Anwendung einer bevorzugten Ausführungsform des Treibscheibenaufzuges gemäß der vorliegenden Erfindung. Figuren 7A und 7B zeigen eine weitere Längsschnittansicht eines Aufzugsschachtes mit zwei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Treibscheibenaufzuges darin montiert.
Figur 8 zeigt eine weitere Längsschnittansicht eines Aufzugsschachtes mit noch einer weiterten bevorzugten Ausführungsform des Treibscheibenaufzuges darin montiert.
In Figur 1 ist ein aus Mauern 2 gebildeter Aufzugsschacht 1 ohne Maschinen- räum dargestellt. In dem Schacht 1 ist eine rahmenförmige Gerüstkonstruktion
3 montiert, welche zwei Führungsschienen 4, mehrere Bügel 5 sowie zwei Querträger 6 und 7 aufweist. Die Querträger 6 und 7 sind im wesentlichen im oberen und unteren Ende des Schachtes 1 in die Mauern 2 eingelassen oder an den Führungsschienen montiert, und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Schachtbreite. Zwischen den Querträgern 6 und 7 erstrecken sich
Führungsschienen 4, welche ein Lastfördermittel, in der gezeigten Ausführungsform eine Aufzugskabine 1 2 nach oben und unten bewegbar führen. Die Aufzugskabine 12 ist bei 1 6 mit einem Ende eines Tragmittels 1 5 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Tragmittel 1 5 aus drei Stahlseilen gebildet, welche am Befestigungspunkt bei einem geringen Abstand relativ zueinander an der Aufzugskabine befestigt sind. Ausgehend von der Aufzugskabine 1 2 erstreckt sich das Tragmittel 1 5 im wesentlichen senkrecht nach oben zu einer ersten Treibscheibe 8, welche über einen Elektromotor 10 angetrieben wird. Das Tragmittel 1 5 umschlingt die Treibscheibe 8 und wird weitergeführt über eine Umlenkscheibe 13 zu einer zweiten Treibscheibe 9 mit einem zweiten antreibenden Elektromotor 1 1 . Ausgehend von der zweiten Treibscheibe 9 wird das Tragmittel 1 5 über eine weitere Umlenkscheibe 14 nach unten geführt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Treibscheiben 8, 9 und die Umlenkscheiben 13, 14 über eine Rahmenkonstruktion an dem oberen Querträger 6 montiert. Nach der zweiten Umlenkscheibe 14 verläuft das Tragmittel 1 5 im wesentlichen senkrecht nach unten zu einer Spannvorrichtung 17. In der gezeigten Ausführungsform umfaßt die Spannvorrichtung 17 eine Umlenkscheibe 18, welche über einen Hebelmechanismus von einem Gewicht 1 9 kraftbeaufschlagt ist. Das Tragmittel 1 5 ist um die Umlenkscheibe 1 8 herum gewunden, und ist mit dem anderen Ende ebenfalls an der Aufzugskabine 1 2 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des zweiten Endes an der Aufzugskabine 1 2 über einen Auslösefedermechanismus 22, welcher z.B. bei Bruch eines der Seile eine Auffangeinrichtung aktiviert, welche verhindert, daß die Aufzugskabine 12 bewegt wird, wenn Versagen eines der Tragseile vorliegt.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform ist generell ähnlich zu der in Figur 1 gezeigten, und die Beschreibung derselben Bestandteile wird hierin zum Zwecke der Verknappung ausgelassen. In der Ausführungsform, die in Figur 2 gezeigt ist, sind die Treibscheiben 8, 9 mit den zugehörigen Motoren 10, 1 1 sowie die Umlenkscheiben 13 und 14 in einem über dem Aufzugsschacht befindlichen Maschinenraum untergebracht. Ferner wird in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform die Tragmittelspanneinrichtung 1 7 über einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 20 kraftbeaufschlagt. Insbesondere bei einer hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Spanneinrichtung kann eine Zuladungs-abhängige Seilspannung über eine nicht gezeigte Steuerung in einfacher Weise erreicht werden.
Aus den Querschnittsansichten der Figuren 3A und 3B ergibt sich, daß das
Tragmittel 1 5, die Treibscheiben 8,9 sowie die Spanneinrichtung 1 7 im wesentlichen neben der Aufzugskabine 1 2 im bzw. am Aufzugsschacht 1 montiert sind, wobei ausreichend Platz für die Aufzugskabine 1 2 verbleibt, und diese nicht von einer herabstürzenden Treibscheibe bzw. Umlenkscheibe getroffen werden kann. Aus den Figuren 3A und 3B ergibt sich ferner, daß die Treibscheiben 8, 9 sowie die Umlenkscheibe 1 8 der Spanneinrichtung 1 7 zum Führen von mehreren Seilen ausgelegt sind, welche gemeinsam das Tragmittel 1 5 bilden. Bei einer insbesondere bevorzugten, nicht gezeigten Ausführungsform umfaßt die Spanneinrichtung jeweils eine einzelne gelagerte Scheibe für jeweils ein Seil des Tragmittels, so daß jeder Bestandteil des Tragmittels für sich genommen auf eine spezifische
Seilspannung gebracht werden kann, wodurch die Produktionstoleranzen bei der Herstellung von Tragmitteln gröber gesteckt werden können. In den Querschnittsansichten der Figuren 3A und 3B ist ein Elektromotor 1 1 durch einen Hydromotor 1 1 ersetzt, wobei desweiteren für die Treibscheibe 9 eine Bremseinrichtung 30 vorgesehen ist. Des weiteren ist die Spanneinrichtung hier sowohl mit einem Gewicht 1 9 als auch mit einem pneumatischen bzw. hydraulischen Spannzylinder 20 gezeigt.
Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform sind die Treibscheiben 8, 9 am unteren Ende des Aufzugsschachtes 1 montiert, während am oberen Ende des Aufzugsschachtes lediglich eine weitere freilaufende Umlenkscheibe 25 vor- gesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform wird eine der Umlenkscheiben
13, 14 als kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe 1 8 der Spanneinrichtung 17 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform dient insbesondere die Umlenkscheibe 1 3 zum einen dazu, den Umschiingungsgrad der Treibscheibe 8 zu erhöhen. Die Umlenkscheibe 1 8 bringt über die Zylinder/Kolbeneinrichtung 20 eine entsprechende Zugspannung in das Tragmittel 1 5 ein. Selbstverständlich könnte die Antrieb-Umlenk- und Tragmittelspannanordnung auch in einer Schachtgrube unterhalb des Aufzugsschachtes untergebracht werden (nicht gezeigt).
In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher das
Tragmittel 1 5 an unterschiedlichen Orten an der Aufzugskabine 1 2 befestigt ist. Das eine Ende des Tragmittels 1 5 ist im wesentlichen mittig am oberen Ende der Aufzugskabine 1 2 befestigt. Die Aufzugskabine wird wie in den vorangegangenen Ausführungsformen über eine Führungsschiene 4 innerhalb des Aufzugs- Schachtes 1 geführt. Da die Aufzugskabine 1 2 an einer Seite mit einer Türe versehen ist, ist der Schwerpunkt der Aufzugskabine 1 2 bezüglich der Mittelachse leicht verschoben. Ausgehend von dem Aufhängungspunkt der Aufzugskabine erstreckt sich das Tragmittel 1 5 senkrecht nach oben zu der ersten Treibscheibe 8, umwickelt diese mit einem Umschlingungswinkel von etwa 260° , um dann der Form eines Fragezeichens folgend die zweite Treibscheibe 9, ebenfalls mit einem Umschlingungswinkel von etwa 260° zu umschlingen, wonach das Tragmittel 1 5 nach oben zu einer Umlenkscheibe 1 3 geführt wird. Die beiden Treibscheiben 8, 9 werden über die Motoren 10, 1 1 entsprechend der Ansicht in umgekehrter Richtung angetrieben. Ausgehend von der Umlenkscheibe 1 3 wird das Tragmittel weiter über eine Umlenkscheibe 1 senkrecht nach unten geführt zu der Umlenk-Spannvorrichtung 17, welche in der gezeigten Ausführungsform aus einem Pneumatikzylinder 1 9 und einer Umlenkscheibe 18 gebildet ist. Ausgehend von der Umlenkscheibe 1 8 wird das Tragmittel 1 5 weiter fortgesetzt zu der Aufzugskabine 1 2. Die Befestigung des zweiten Endes des Tragmittels 1 5 erfolgt über eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 22, wobei das Ende derart am Aufzugskorb montiert ist, daß die Verschiebung des Schwerpunktes durch die nach unten wirkende Kraft des Tragmittels ausge- glichen wird.
In Figur 6 ist eine besondere Anwendung eines bevorzugten Treibscheibenaufzuges dargestellt, welcher zur Montage des Aufzuggerüstes selber verwendet werden kann. Hierzu wird zuerst die Treibscheibenumlenkeinrichtung z.B. in dem Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachtes montiert. Nachfolgend wird am
Boden des Aufzugsschachtes die Spanneinrichtung montiert, wonach in einfacher Weise das Tragmittel um die einzelnen Scheiben herum angeordnet werden kann, um abschließend über die Spanneinrichtung vorgespannt zu werden. Insbesondere bei dieser Anwendung ist es vorteilhaft, daß keine schwer zu führende Gegengewichte vorhanden sind, da die Führungsschienen in dem
Aufzugsschacht schrittweise mit nach oben Bewegung des Aufzuges selbst konzipiert und konstruiert werden können. Somit kann das System bereits im Baustadium als Montageaufzug eingesetzt werden, wodurch eine erheblich Kostenreduzierung erreicht werden kann. Insbesondere ist der Grundrahmen des Lastfördermittels hierbei derart ausgestaltet, daß an ihm eine Vorrichtung angebracht werden kann, mit welcher es möglich ist, weiter oben liegende Schienenstücke aufzusetzen, um somit den Baufortschritt ohne die sonst üblichen, erforderlichen Montageplattformen voranzutreiben. Um ein zu hohes Verfahren des Rahmens, d.h. ein Herausspringen aus den bereits montierten Führungs- schienen auszuschließen, sind entsprechende, nicht gezeigte Sensoren sowie eine mechanische Sicherheitseinrichtung bereitgestellt, welche die Hubbewegung unmittelbar unterbrechen, sobald das bisher installierte Schienenende erreicht ist. Figuren 7A und 7B zeigen zwei weitere bevorzugte Ausführungsformen, bei welchen das Tragmittel fest zwischen dem oberen und dem unteren Aufzugsschachtende eingespannt ist. Bei der in Figur 7A (linke Hälfte) gezeigten Ausführungsform ist das Tragmittel 1 5 am oberen Ende des Aufzugsschachtes 1 , insbesondere an dem Querträger 6 befestigt, erstreckt sich von dort nach unten zu einer ersten, motorisch angetriebenen Treibscheibe 8, und von dieser zu der zweiten Treibscheibe 9, wobei das Tragmittel 1 5 die Treibscheiben 8, 9 in einer im wesentlichen S-Form umschlingt, so daß jeweils ein Umschlingungswinkel von etwa 250° erreicht wird. In der gezeigten Ausführungsform sind die Treib- Scheiben 8, 9 fest, jedoch natürlich drehbar mit der Aufzugskabine 1 2 verbunden. Von der zweiten Treibscheibe 9 setzt sich das Tragmittel 15 senkrecht nach unten fort zu einer ebenfalls an der Aufzugskabine 1 2 montierten Spanneinrichtung 1 7, welche wiederum aus einer Umlenkscheibe, einem Hebel und einem Hydraulikzylinder 20 gebildet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung kann eine Zuladungs-abhängige Seilspannung besonders einfach erreicht werden.
In der gezeigten Ausführungsform ist unterhalb des Spannungskraft-erzeugenden Zylinders 20 eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 34 bereitgestellt, welche bei Versagen des Tragmittels anspricht. Ausgehend von der kraftbeaufschlagten Umlenkscheibe 1 8 wird das Tragmittel 1 5 weiter über eine zusätzliche Umlenkscheibe 13 geführt, von welcher das Tragmittel zu dem unteren Rahmenelement 7 geführt wird, welches sich am unteren Ende des Aufzugsschachtes befindet. Bei der Ausführungsform von Figur 7B (rechte Hälfte) befinden sich ebenfalls die Treibscheiben 8, 9 drehbar, jedoch fest an der Aufzugskabine montiert. Jedoch ist in der gezeigten Ausführungsform die Seilspanneinrichtung 17 als separate Einrichtung am Boden des Aufzugsschachtes vorgesehen, wobei in der gezeigten Ausführungsform die Spanneinrichtung 17 eine unmittelbar auf das Tragmittel wirkende, hydraulische oder pneumatische Spanneinrichtung 1 7 ist. In der gezeigten Ausführungsform umfaßt diese Spanneinrichtung auch die Tragmittelspannungserfassungseinrichtung 34, welche mit der Aufzugssteuerung (nicht gezeigt) verbunden ist.
Figur 8 zeigt schließlich noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher ebenfalls das eine Ende des Tragmittels am oberen Ende des Aufzugs- Schachtes festgelegt ist. Das andere Ende des Tragmittels ist in der gezeigten Ausführungsform oberhalb eines an dem Boden des Aufzugsschachtes montierten Gehäuses befestigt, welches zur Aufnahme von Treibscheiben, Spanneinrichtung etc. dient. Obwohl nicht dargestellt, ist es ebenfalls möglich, das andere Ende des Tragmittels unmittelbar am Boden des Aufzugsschachtes 1 zu befestigen. Die Treibscheibenanordnung und die Spanneinrichtung entsprechen im wesentlichen der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform. In der gezeigten Ausführungsform ist der Motor 10 als ein Hydromotor vorgesehen, welcher über Leitungen 1 30 mit einem Ventilgehäuse 1 25 verbunden ist. Das Ventilgehäuse ist mit einem Antriebsaggregat 1 10 verbunden, welches eine Pumpe 1 15 sowie einen Elektromotor 1 20 umfaßt. Ferner ist an dem Ventilgehäuse 1 25 ein Druckspeicher 135 angeschlossen, welcher bei entsprechender Ventilschaltung den Hydromotor 10 versorgt, bzw. von diesem gespeist wird . Der Fachmann wird erkennen, daß in analoger Weise auch andere Antriebs- und Speichermittel, wie zum Beispiel ein Elektromotor in Kombination mit einer Batterie verwendet werden können. Somit wird bei einer Senkfahrt des Lastfördermittels 1 2 das Tragmittel 1 5 den Hydromotor 10 unter Bremswirkung antreiben, so daß dieser den erzeugten Druck über die Leitungen 130 und das Ventilgehäuse 125 zu dem Speicher 135 speist. Bei einem späteren Hebevorgang kann dann die im Speicher 135 gespeicherte Energie erneut dem Hydromotor 1 0 über das Ventilgehäuse
1 25 zugeführt werden, um das Antriebsaggregat 1 1 0 zu entlasten.
Ferner ist in der gezeigten Ausführungsform eine Umlenkreinrichtung 104 an dem Lastfördermittel vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Doppelgegenlaufumlenkrolle bzw. um zwei gegenläufig vorgesehene Umlenkrollen, die in der gezeigten Ausführungsform den gleichen Durchmesser aufweisen und an lediglich einer Welle gelagert sind, wobei dies jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Das Tragmittel 1 5 erstreckt sich von dem Befestigungspunkt am oberen Ende des Aufzugsschachtes nach unten zu dieser Umlenkrolle 104, wird von dort nach oben umgelenkt zur Umlenkscheibe 25 und wird von dort nach unten zu den Treibscheiben weitergeführt. Nach der Umschlingung der zwei Treibscheiben 8 und 9 wird das Tragmittel zur Selbstspanneinrichtung 1 7 geführt, um von dort erneut nach oben weitergeführt zu werden zu dem gegenläufig vorgesehenen Teil der Umlenkeinrichtung 104, um dort erneut umgelenkt zu werden zu dem Befestigungspunkt am unteren Ende des Aufzugsschachtes. Durch die so vorgesehene Tragmittelführung wird das Lastfördermittel 1 2 indirekt oder in der Art eines Flaschenzuges aufgehängt, so daß sich die Gewichtskraft auf die jeweiligen nach oben ablaufenden Tragmittelabschnitte jeweils hälftig verteilt. Somit lassen sich die übrigen Aggregate, wie zum Beispiel die Treibscheiben und der Motor entsprechend schwächer auslegen, wobei insbesondere für den Motor gilt, daß bei doppeltem Durchsatz oder bei doppelter Drehzahl lediglich das halbe Antriebsdrehmoment erforderlich ist. Bezüglich der anderen Merkmale dieser Ausführungform wird auf die vorangegangenen Ausführungsformen verwiesen.
Obwohl einige spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im vorangegangenen dargestellt wurden, ist es dem Durchschnittsfachmann offen- sichtlich, daß verschiedenste Anordnungen der Treibscheiben, Umlenkscheiben und der Spanneinrichtung möglich sind, welche jedoch auf demselben erfindungsgemäßen Konzept basieren. Zusammenfassend läßt sich mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Treibscheibenaufzuges ein kompakter Aufzug realisieren, der selbst bei beengten baulichen Verhältnissen einsetzbar ist, welcher sich durch einen infolge des fehlenden Gegengewichtes und des vormontierten Trägermoduls als Antriebseinheit stark reduzierten Montageaufwand auszeichnet, bei dem aufgrund des fehlenden Gegengewichtes ein Sturz nach oben bei unterbesetzter Kabine ausgeschlossen ist, und welches somit ein erhebliche höheres Sicherheitsniveau als bisherige Treibscheibenaufzüge auf- weist. Der Antrieb ist im Bedarfsfall innerhalb des Schachtes montierbar, wodurch eine Integration auch in Altbauten ohne große bauliche Maßnahmen möglich ist.

Claims

"Treibscheibenaufzug"Ansprüche
1. Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht, welcher in einem Aufzugsschacht (1) geführt wird, umfassend ein Lastfördermittel (12), insbesondere eine Aufzugskabine, ein flexibles Tragmittel (15), insbesondere Seile, zumindest zwei motorisch angetriebene Treibscheiben (8,9) und eine Spanneinrichtung (17), welche eine erforderliche Spannung in das Tragmittel (15) einbringt.
2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 , bei welchem die Spanneinrichtung (17) eine kraftbeaufschlagte Umlenkscheibe (18) aufweist.
3. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem je ein Ende des Tragmittels (15) mit dem Lastfördermittel (12) verbunden ist.
4. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem jeweils ein Ende des Tragmittels (15) am Boden und am oberen Ende des Aufzugsschachtes (1) befestigt ist.
5. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem zumindest eine weitere Umlenkscheibe (13,14,104) vorgesehen ist, insbesondere eine an dem Lastfördermittel festgelegte Umlenkrolle
(104) zur Aufhängung des Lastfördermittels, bevorzugt vorgesehen als eine Freilaufumlenkrolle und/oder als eine Doppel-Umlenk-Gegenlaufrolle.
6. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem jede Treibscheibe (8,9) über einem eigenen Motor (10,11,11'), insbesondere Elektromotor (10,11) oder Hydromotor (1V), angetrieben wird, insbesondere auch als Bremseinrichtung dienend, die gegebenenfalls mit einem Speicher verbunden ist, um die bei der Senkfahrt des Lastfördermittels entstehende Bremsenergie für einen späteren Hebevorgang zu speichern.
7. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei weichem die Tragmittel-spannende Umlenkscheibe (18) über einen gewichtsversehenen Hebelmechanismus ( 19), eine Hydraulikeinrichtung (20), eine pneumatische Einrichtung oder über einen Elektromotor kraftbeaufschlagt wird.
8. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem die auf die Tragmittel-spanneπde Umlenkscheibe ( 1 8) wirkende Kraft abhängig von der Zuladung des Lastfördermittels ( 1 2) ist.
9. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem eine Tragmittelspannungserfassungseinrichtung (22,34) vorgesehen ist, welche bei Unterschreiten einer vorbestimmten Tragmittelspannung eine Sicherheitseinrichtung aktiviert.
10. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Tragmittel-spannende Einrichtung (1 7) am Boden des Aufzugsschachtes ( 1 ) vorgesehen ist.
1 1 . Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Treibscheiben (8,9) fest im oberen/unteren Abschnitt bzw. über dem oberen/unter dem unteren Ende des Aufzugsschachtes ( 1 ) montiert sind.
1 2. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Treibscheiben (8,9) und/oder die Tragmittel-spannende Einrichtung ( 1 7) am Lastfördermittel (12) angebracht sind, d.h. sich mit dem Lastfördermittel ( 1 2) bewegen bzw. bewegt.
13. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem der Umschlingungswinkel des Tragmittels (1 5) um jede Treibscheibe (8,9) > 180° ist, und insbesondere bis zu 270° beträgt.
14. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem ferner eine Bremseiπrichtung für zumindest eine der Treibscheiben (8,9) vorgesehen ist.
1 5. Treibscheibenaufzug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem sich die Spanneinrichtung ( 1 7), die Treibscheiben (8,9) und das
Tragmittel ( 1 5) in einer Ebene erstrecken, welche neben und/oder hinter dem Lastfördermittel ( 1 2) angeordnet ist.
EP97937582A 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug Expired - Lifetime EP0917518B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632850A DE19632850C2 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE19632850 1996-08-14
PCT/EP1997/004424 WO1998006655A1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0917518A1 true EP0917518A1 (de) 1999-05-26
EP0917518B1 EP0917518B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7802668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937582A Expired - Lifetime EP0917518B1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Treibscheibenaufzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6193017B1 (de)
EP (1) EP0917518B1 (de)
AT (1) ATE192996T1 (de)
DE (2) DE19632850C2 (de)
ES (1) ES2147994T3 (de)
GR (1) GR3034084T3 (de)
HK (1) HK1021891A1 (de)
WO (1) WO1998006655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070043A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Inventio AG Spanneinrichtung bei Aufzugsanlagen

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20021959A (fi) * 2002-11-04 2004-05-05 Kone Corp Hissi
DE20321733U1 (de) 1988-03-26 2009-04-16 Kone Corp. Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug
FI119237B (fi) * 2003-01-31 2008-09-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja tasauslaitteiston käyttö
FI109596B (fi) * 1997-01-23 2002-09-13 Kone Corp Hissin käyttökoneisto ja hissi
US5931265A (en) 1997-03-27 1999-08-03 Otis Elevator Company Rope climbing elevator
EP1097101B1 (de) * 1998-02-26 2007-05-30 Otis Elevator Company Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
US6860367B1 (en) 1998-09-29 2005-03-01 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located below the elevator car
ES2502843T3 (es) * 1998-02-26 2014-10-06 Otis Elevator Company Sistema de ascensor que tiene el motor de accionamiento situado en la parte inferior del hueco del ascensor
EP1064216A2 (de) * 1998-02-26 2001-01-03 Otis Elevator Company Doppelscheiben seilkletterer mit flächigen flexiblen seilen
DE29924762U1 (de) * 1998-02-26 2005-06-23 Otis Elevator Co., Farmington Zugelement für einen Aufzug
US6848543B2 (en) * 1998-10-30 2005-02-01 Otis Elevator Company Single wall interface traction elevator
US6446762B1 (en) * 1999-12-16 2002-09-10 Otis Elevator Company Elevator machine support frame mounted to hoistway wall
US7150342B2 (en) * 2000-02-03 2006-12-19 Otis Elevator Company Elevator structure mounting system having horizontal member for reducing building loads at top of hoistway
SG94783A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-18 Inventio Ag Tensioning device for at least one trailing rope of an elevator installation
DE60043591D1 (de) * 2000-04-24 2010-02-04 Mitsubishi Electric Corp Aufzug
US6446763B1 (en) * 2000-07-19 2002-09-10 Otis Elevator Company Integrated elevator installation hoist tool
US6619433B1 (en) * 2000-07-24 2003-09-16 Otis Elevator Company Elevator system using minimal building space
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US20030155185A1 (en) * 2001-03-08 2003-08-21 Masami Nomura Elevator
SK286814B6 (sk) * 2001-06-21 2009-06-05 Kone Corporation Výťah
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
FI119234B (fi) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
DE10258344A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Logos Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einem Bremselement
KR101143336B1 (ko) * 2002-11-04 2012-05-09 코네 코퍼레이션 엘리베이터 케이블 인장 장치
CN100384710C (zh) * 2003-01-31 2008-04-30 奥蒂斯电梯公司 用于电梯的机器、滑轮和终端的整体式支撑件
US7134645B1 (en) 2003-02-05 2006-11-14 Advanced Design Consulting Usa Winch assembly for use with synthetic ropes
FI115211B (fi) * 2003-11-17 2005-03-31 Kone Corp Hissi ja järjestelmä
FI116562B (fi) * 2003-11-17 2005-12-30 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi
FI119769B (fi) * 2003-11-17 2009-03-13 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi
FI119020B (fi) * 2003-11-24 2008-06-30 Kone Corp Hissi ja menetelmä nostoköysistön hallitsemattoman löystymisen ja/tai tasauslaitteen hallitsemattoman liikkeen estämiseksi
FI118850B (fi) * 2003-11-24 2008-04-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä hissikorin lukitsemiseksi
FI119235B (fi) * 2003-11-24 2008-09-15 Kone Corp Hissi ja menetelmä tasauslaitteen ennalta valitulta kompensointialueelta poikkeamisen havaitsemiseksi
FI20031718A0 (fi) * 2003-11-24 2003-11-24 Kone Corp Hissin ripustusjärjestely
CN100486882C (zh) * 2003-12-09 2009-05-13 三菱电机株式会社 电梯装置
JP4403142B2 (ja) * 2004-01-27 2010-01-20 三菱電機株式会社 エレベータ装置用駆動ユニット、エレベータ装置、エレベータ装置の据付方法、及びエレベータ装置の保守点検方法
FI116461B (fi) 2004-03-18 2005-11-30 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissin toimituskokonaisuus
FI119056B (fi) 2004-03-22 2008-07-15 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin muodostamiseksi ja hissin tasauslaitteessa aikaansaadun lisävoiman käyttö
FI118079B (fi) * 2004-03-26 2007-06-29 Kone Corp Hissi, menetelmä hissin liikkeen estämiseksi ja/tai pysäyttämiseksi ja hissikorin liikkeen estävän ja/tai pysäyttävän laitteen käyttö hississä
JP2005289532A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Mitsubishi Electric Corp エレベータ制御装置
FI20041044A (fi) * 2004-07-30 2006-02-08 Kone Corp Hissi
FI118335B (fi) * 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
FI117335B (fi) * 2004-07-30 2006-09-15 Kone Corp Menetelmä hissin asentamiseksi ja hissi
CN100534887C (zh) * 2004-10-20 2009-09-02 三菱电机株式会社 电梯装置
JP4290731B2 (ja) * 2004-11-29 2009-07-08 三菱電機株式会社 釣合い重りレスエレベータ装置
KR100946018B1 (ko) * 2005-03-01 2010-03-09 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
FI20051340A (fi) * 2005-12-29 2007-06-30 Kone Corp Hissin vetopyörä ja hissi
FI20060627L (fi) * 2006-06-28 2007-12-29 Kone Corp Järjestely vastapainottomassa hississä
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
US8162110B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-24 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope tension equalizer and load monitor
ES2441444T3 (es) 2008-12-05 2014-02-04 Otis Elevator Company Sistema de ascensor que incluye sistemas electrónicos de control soportados sobre un soporte de máquina de ascensor
KR101216428B1 (ko) 2008-12-05 2012-12-28 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 시스템 및 설치 방법
KR101226976B1 (ko) * 2008-12-05 2013-01-28 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 기계 지지체
PT2370336E (pt) * 2008-12-26 2014-01-14 Inventio Ag Cabina de elevador de suspensão excêntrica
JP5468679B2 (ja) * 2009-03-16 2014-04-09 オーチス エレベータ カンパニー エレベータの巻上装置
NO333638B1 (no) * 2009-03-18 2013-07-29 I P Huse As Trossestrammer
CH703168A2 (it) * 2010-05-17 2011-11-30 Kone Corp Perfezionamento di sistema di sospensione e arresto di sicurezza per cabina di un ascensore senza contrappeso.
EP2537791A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Inventio AG Aufzug mit Ausgleichsmitteln
CN104870357B (zh) * 2012-11-16 2019-01-15 通力股份公司 电梯以及用于拉紧电梯的绕绳或者绕带的预张紧的方法
EP2868613B1 (de) * 2013-11-05 2019-05-15 KONE Corporation Aufzug
CN105829230A (zh) * 2013-12-17 2016-08-03 因温特奥股份公司 升降系统
EP2985255B1 (de) * 2014-08-11 2021-11-17 KONE Corporation Aufzug
CN105398919A (zh) * 2014-09-11 2016-03-16 上海现代电梯制造有限公司 下部驱动型无对重电梯的曳引结构
EP3025999A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 KONE Corporation Anordnung und Verfahren zur Installation eines Aufzugseils
CN107531456B (zh) * 2015-04-27 2019-12-20 通力股份公司 用于对电梯牵引构件的张紧度进行调节的设备
CN106429723B (zh) * 2016-07-27 2019-04-05 广州广日电梯工业有限公司 电梯补偿绳张紧保护装置
CN108928716A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 奥的斯电梯公司 曳引机组件及电梯
US11524872B2 (en) * 2020-04-22 2022-12-13 Otis Elevator Company Elevator compensation assembly monitor
US11738971B2 (en) 2021-06-25 2023-08-29 Otis Elevator Company Elevator governor tension frame damper
WO2024017989A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Inventio Ag Lift device and elevator

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105613C (de) *
US664041A (en) * 1900-03-15 1900-12-18 George S Mullally Elevator.
FR326895A (fr) 1902-12-02 1903-06-09 Hiss Nelson Appareil de traction perfectionné
US998629A (en) * 1906-08-16 1911-07-25 Otis Elevator Co Tension-beam for frictional driving apparatus.
US2537075A (en) * 1948-10-09 1951-01-09 Otis Elevator Co Compensating apparatus for elevator hoisting roping
US2835345A (en) 1954-09-14 1958-05-20 Montgomery Elevator Elevator
US3127957A (en) * 1961-07-19 1964-04-07 Donald S Nelson Elevator
DE1251926B (de) * 1965-04-28 1967-10-12 Haushahn Fa C Aufzug fuer hohe, seitlichen Ausbiegungen unterliegende Tuerme
DE1506478A1 (de) 1967-05-11 1969-10-30 Hans Mangelsdorff Treibscheibenantrieb mit synchronisierten Umlenkrollen fuer Aufzuege und Foerderanlagen
FR92686E (fr) * 1967-07-18 1968-12-13 Dispositif de commande des arrêts aux étages des ascenseurs, monte-charges et appareils similaires
DE6752271U (de) * 1968-09-05 1969-02-27 Florian Prates Aufzug.
GB1442584A (en) 1974-04-05 1976-07-14 Johns & Waygood Ltd Drive systems for lifts and hoists
FR2308578A1 (fr) 1975-04-25 1976-11-19 Legros Henri Perfectionnements apportes aux ascenseurs
CA1040553A (en) * 1976-02-13 1978-10-17 Peter D. Eastcott Two or three rope friction hoist having a wheel for each rope
US5149922A (en) 1989-09-08 1992-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator load detector device using movable detector plates
JPH0543150A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Hitachi Ltd エレベータ
DE9201374U1 (de) * 1992-02-05 1992-04-02 C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart Seilspannsystem für Aufzüge
JPH069178A (ja) * 1992-04-09 1994-01-18 Werner Hagel エレベータ
US5636713A (en) 1992-08-31 1997-06-10 Perkins; Rex H. Multiple RAM assembly and recuperative drive system for hydraulic lift
JP2536816B2 (ja) 1994-02-25 1996-09-25 光洋自動機株式会社 昇降装置
US5526901A (en) * 1994-07-15 1996-06-18 Otis Elevator Company Two car elevator system
US5788018A (en) * 1997-02-07 1998-08-04 Otis Elevator Company Traction elevators with adjustable traction sheave loading, with or without counterweights
US5861084A (en) * 1997-04-02 1999-01-19 Otis Elevator Company System and method for minimizing horizontal vibration of elevator compensating ropes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9806655A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070043A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Inventio AG Spanneinrichtung bei Aufzugsanlagen
WO2016146483A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Inventio Ag Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632850C2 (de) 1998-09-10
WO1998006655A1 (de) 1998-02-19
EP0917518B1 (de) 2000-05-17
ATE192996T1 (de) 2000-06-15
US6193017B1 (en) 2001-02-27
GR3034084T3 (en) 2000-11-30
ES2147994T3 (es) 2000-10-01
DE59701730D1 (de) 2000-06-21
HK1021891A1 (en) 2000-07-14
DE19632850A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917518B1 (de) Treibscheibenaufzug
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP1347931B1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
EP3681835A1 (de) Aufzugsystem
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP2089305A1 (de) Antrieb für aufzüge
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE19963297B4 (de) Aufzug
EP1588978B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE102009048089A1 (de) Seilbremse für ein Aufzugsystem
DE202004005300U1 (de) Aufzugsantriebseinheit
DE29815743U1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln für Güter und/oder Personen
DE10145744A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalverlagerung von Lastaufnahmemitteln
DE19963296A1 (de) Aufzug
DE29510639U1 (de) Seilfördervorrichtung
EP1407996A2 (de) Antriebssystem für Aufzug
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug
DE20211540U1 (de) Getriebeloser Seilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLAIN HYDRAULICS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOESTER, REGINA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813