WO2016146483A1 - Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen - Google Patents

Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2016146483A1
WO2016146483A1 PCT/EP2016/055179 EP2016055179W WO2016146483A1 WO 2016146483 A1 WO2016146483 A1 WO 2016146483A1 EP 2016055179 W EP2016055179 W EP 2016055179W WO 2016146483 A1 WO2016146483 A1 WO 2016146483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
cable
clamping device
piston
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faruk Osmanbasic
Peter MÖRI
Karl Erny
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201680016112.3A priority Critical patent/CN107406228A/zh
Publication of WO2016146483A1 publication Critical patent/WO2016146483A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the invention relates to a clamping device which serves for vibration damping in elevator systems, an elevator installation with such a clamping device and a method for vibration damping in elevator systems, which is carried out with such a clamping device.
  • the invention relates to the field of elevator installations in which ropes, in particular balancing ropes are kept under tension by means of a tensioning device.
  • a device and a method for reducing cable vibrations of a rope of a lift are known.
  • a pulley is arranged in the lower part of a conveying run to compensate the compensation cables are performed to compensate.
  • the balancing ropes can be stimulated by wind-induced building vibrations to horizontal vibrations. If such horizontal vibrations are outside a predetermined limit range, then this is detected in the known method via sensor elements. As a result, blocking elements are activated which prevent a vertically upward movement of the sheave over a certain height and at the same time allow a downward movement of the sheave.
  • jumping of the elevator car or the counterweight in the case of braking can also be prevented by limiting the upward movement of the pulley of the vibration reducing device when the speed is up the movement of the pulley exceeds a certain limit.
  • the known from WO 2011/055020 AI device and the known method have the disadvantage that the relevant vibration reduction is effective only when exceeding predetermined limits.
  • high forces can occur in the vibration damping, for example, if the elevator car from a The floor above the floor moves downwards while the compensating ropes are swinging and the pulley serving to limit the vibration is blocked upwards in its vertical movement. Because then it comes by shortening both the distance and the rope length between the elevator car and the sheave to amplify the vibrations. Since in this case the amplitude of the cable vibrations in a blocked pulley can increase further, the known device and the known method in such cases, where appropriate, also ineffective, as far as the limitation of the horizontal oscillation amplitude of the balancing cable.
  • the clamping force is preferably influenced by the fact that the two-sided Stirnflä- Chen the hydraulic piston with different sized effective cross-sectional areas are configured.
  • the different cross-sectional areas arise when a cross-sectional area of an actuating rod of the hydraulic piston reduces an effective cross-sectional area of the one end face compared to an effective cross-sectional area of the other end face.
  • the rope or, in a preferred embodiment, the compensating rope of the elevator installation is not necessarily part of the tensioning device according to the invention.
  • the tensioning device according to the invention may optionally also be manufactured and distributed independently of such a compensating rope or other components of an elevator installation.
  • rope is to be understood generally and not limited to pure rope body. The invention is explained below with regard to the use for tensioning the compensating rope of the elevator installation. It can be stretched or vibration damped by means of such a device, other types of vibration-prone elements, such as belts, tapes, tension wires and the like. Further, depending on the embodiment, one or more compensation cables can be provided. Accordingly, the term of the supporting rope is not limited to pure rope body and also includes other carrying and / or traction means.
  • the tensioning device can have one or more deflection rollers.
  • two deflection rollers are used, around which the at least one compensation cable is guided. In this way, in an initial position, an at least approximately vertical course of the compensation cable between the tensioning device and, on the one hand, the elevator car or, on the other hand, the counterweight can be achieved.
  • the clamping device is also suitable for other applications, in particular for two elevator cars which can be adjusted in opposite directions.
  • the tensioning device can cooperate in an advantageous manner with the compensation cable of the elevator installation in order to achieve the vibration damping.
  • the clamping device can be fastened in particular at the bottom of a lift shaft.
  • the compensation cable can then be guided around the at least one deflection roller of the tensioning device.
  • the hydraulic element is preferably already in the factory in a ready-for-use state, in which inter alia filled the pressure fluid and the pressure accumulator is at least partially filled with the gaseous pressure medium.
  • the gaseous pressure medium is then preferably already filled with the desired increased admission pressure of, for example, 0.2 MPa (2 bar) to 0.5 MPa (5 bar). The increased pre-pressure can thus already be set in the factory.
  • the pressure accumulator can be partially filled with the pressurized fluid and partly with the gaseous pressure medium.
  • the pressure fluid and the gaseous pressure medium in the pressure accumulator can adjoin one another directly at a contact surface between the pressure fluid and the gaseous pressure medium.
  • some mixing may occur in the area of the contact surface.
  • bubbles may form in the region of the contact surface.
  • the pressure accumulator is preferably oriented so that a pressure fluid connection is arranged at the bottom of the pressure accumulator during transport and in the mounted state.
  • a gassing of the gaseous pressure medium from the pressure fluid or a dissolution of the bubbles formed is achieved, so that the tensioning device is then functional.
  • a suitable media separation between the pressure fluid and the gaseous pressure medium exist. This can be realized for example via an elastic membrane.
  • a plastic bladder or an elastic balloon may be integrated into the pressure accumulator, which are filled with the gaseous medium.
  • the gaseous pressure medium is placed under the increased admission pressure only during assembly of the elevator installation.
  • the gaseous pressure medium is initially adjusted to a specific base pressure in the factory. Based on this gas pressure can then be adjusted to the desired increased form, for example by gas release or inflation, to set the desired increased form.
  • the pressure fluid provided in the hydraulic element is in a rest position, in which the piston is in the rest position. equilibrium is applied to the increased pre-pressure.
  • the hydraulic element is preferably designed such that the pressure fluid provided in the chambers and under the admission pressure pressurizes the piston with a resultant tensioning force that tensions the compensation cable via the piston and the at least one deflection roller.
  • an additional associated with the pulley tension weight is provided which, together with the resulting clamping force, which results from the pressurization of the piston from the pressurized fluid under the form, the balancing cable.
  • this resulting prestressing force is increased with respect to filling with a pressurized fluid under ambient pressure for a given design and size of the hydraulic element. Because the resulting clamping force increases with increasing increased form accordingly. Here, for example, by doubling the form at least approximately doubling the resulting clamping force can be achieved. At least within a certain working range, at least an approximately linear relationship between the pre-pressure and the resulting clamping force can thus exist. Other influencing factors are of course the design of the hydraulic element, in particular of the hydraulic piston, and its size.
  • An influencing variable, on which the resulting clamping force depends represents the geometry on the piston with respect to the configuration of the hydraulic element. It is advantageous here for the piston to have end faces facing away from one another, each defining one of the chambers, and for the end faces to vary are designed large effective cross-sectional areas, so that acts due to the form of the pressure fluid, the resulting clamping force on the piston. As an effective cross-sectional area, the projection of the respective end face, which is perpendicular to the axis of movement of the piston, results in a plane which is oriented perpendicular to the axis of movement.
  • an end face of the cross section of the bore may result, while at the other end face of the cross-sectional area of the cylinder bore, a cross-sectional area of the actuating rod or the like is deducted to obtain the effective cross-sectional area.
  • gas can escape from the hydraulic system so that the pre-pressure lowers.
  • a gas inlet gas connection
  • an electric gas pump is provided which serves to convey gas into the pressure accumulator. Such an electric gas pump can then be operated time-controlled or in response to a pressure measurement or via a switch or push-button.
  • the gaseous pressure medium is air. Air is available everywhere and pumps to refill are easily available. So an ordinary bicycle pump can be used to refill the accumulator.
  • a mechanical gas or air pump which serves for conveying gas into the pressure accumulator, and that the mechanical pump according to the adjusting movement of the at least one deflection roller is actuated.
  • a pump device comprising the mechanical pump can be attached to the clamping device.
  • the mechanical pump can be actuated for example by a swinging operation of the clamping weight itself. In this way, the pre-pressure can always be kept at the desired level via the mechanical pump.
  • a Hubüber GmbHs- and / or CMShub is provided which translates an adjustment of the at least one deflection roller in a larger stroke or a change stroke for the mechanical pump.
  • the mechanical pump is designed as a changeover pump that promotes in both stroke directions. It is also possible that the pumping movement is amplified by a lever in order to obtain a sufficiently large pumping stroke even with small oscillatory movements of the clamping weight.
  • a pressure relief valve is provided, via which a filling pressure for filling or refilling of the pressure accumulator is limited, and that a directional valve is arranged between the pressure relief valve and the pressure accumulator.
  • the pressure relief valve can be configured as an adjustable pressure relief valve. This can be done with respect to the particular application and / or to vote an adjustment of the desired elevated form.
  • About the directional valve ensures that occurring during operation pressure oscillations that temporarily increase the pressure of the gaseous pressure medium in the pressure accumulator on the set form, do not lead to a reduction in volume of the gaseous pressure medium.
  • an additional clamping force which adds to the clamping weight, can be generated via the increased admission pressure in the chambers of the piston, which is great in relation to the structural dimensions of the hydraulic element.
  • the tension of the compensating rope acts in this case already at small oscillations, in particular horizontal vibrations of the at least one compensating rope, vibration damping.
  • longitudinal vibrations, in particular vertical vibrations which occur for example in abrupt changes in movement of the elevator car or the counterweight can be effectively damped.
  • an advantageous vote on a throttle effect between the chambers of the hydraulic element is possible, which can be realized by the valve device in an advantageous manner.
  • valve device can block the adjustment movement of the at least one deflection roller in preferably one direction, if undesired adjustment movements occur.
  • Such an undesired adjustment movement can result, for example, in the case of an abrupt braking of the elevator car and a davun jumping of the counterweight.
  • By obstructing or blocking the at least one deflection roller in its upward movement such impermissible movements as, for example, a jumping of the cabin or a jumping of the counterweight, can then be prevented.
  • the valve device interchanges the pressurized fluid blocks the chambers of the hydraulic element until a maximum system pressure is reached.
  • a maximum system pressure is reached.
  • the upward movement of the at least one deflection roller of the tensioning device is blocked, so that the aforementioned impermissible movements, in particular a jumping of the elevator car or the counterweight, are prevented.
  • About the maximum system pressure is a protective function of the clamping device given. Reaching or exceeding the maximum system pressure will usually be associated with a malfunction, so that then the usual operation of the elevator system is suspended.
  • the maximum system pressure can also be determined via a safety valve.
  • An adjustment movement of the at least one deflection roller which relaxes the compensation cable is understood to mean an adjustment movement of the at least one deflection roller which generally takes place vertically upward, which in itself reduces the mechanical tension of the compensation cable and / or gives way to a force transmitted via the compensation cable there is a contribution reducing the mechanical stress of the compensating rope.
  • a compensating rope exciting adjustment has correspondingly the opposite effect.
  • the valve device exchanges the pressure fluid throttled between the chambers.
  • throttling effect between the chambers of the hydraulic element effective control of possible vibrations of the at least one compensation cable is possible.
  • an adjustment of the throttle effect over, for example, one or more adjustable throttles is possible. Due to the adjustable throttling effect and an optionally adjustable increased admission pressure for the gaseous pressure medium in the pressure accumulator, an advantageous coordination with respect to the respective application is possible.
  • FIG. 1 shows an elevator installation with a tensioning device in an excerptional, schematic representation according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the tensioning device of the elevator installation shown in FIG. 1 in an excerptional, schematic illustration corresponding to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a Hubüber GmbHs- and / or Kirhub issued a clamping device for the elevator system shown in Fig. 1 in an excerptive, schematic representation according to a third embodiment of the invention.
  • the elevator installation 1 shows an elevator installation 1 with a tensioning device 2 in an excerptional, schematic representation according to a first exemplary embodiment.
  • the elevator installation 1 is shown here by way of example with an elevator car 3 and a counterweight 4.
  • the tensioning device 2 in this case interacts with a compensating rope 5 of the elevator installation 1.
  • the clamping device 2 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the elevator installation 1 of the exemplary embodiment is accommodated in an elevator shaft 6.
  • the elevator installation 1 has a carrying cable 7, which is guided around a pulley 8 and a traction sheave 9 of a drive machine unit 10.
  • the pulley 8 and the drive machine unit 10 with the traction sheave 9 are in this case arranged above in the elevator shaft 6.
  • the clamping device 2 is arranged below in the elevator shaft 6 and connected via suitable fastening and guide elements 11, 12 with a shaft bottom 13.
  • the support cable 7 is connected on the one hand to the elevator car 3 and on the other hand to the counterweight 4. Accordingly, the compensating rope 5 is connected on the one hand to the elevator car 3 and on the other hand to the counterweight 4.
  • the tensioning device 2 has at least one deflection roller 14, 15 around which the compensation cable 5 is guided. In this embodiment, two guide rollers 14, 15 are provided, around which the compensation cable 5 is guided. In this case, a distance between the deflecting rollers 14, 15 is predetermined so that a cable section 16 of the compensating cable 5, which leads from the deflecting roller 15 to the counterweight 4, is oriented at least approximately vertically and that a cable portion 17 of the compensating rope 5, which leads from the guide roller 15 to the elevator car 3, at least approximately vertically through the elevator shaft 6 extends.
  • the deflection rollers 14, 15 are rotatably supported by bearings 18, 19 on a tensioning weight 20 of the tensioning device 2.
  • a hydraulic element 26 is attached at a fastening element 25 connected to the fastening elements 11, 12, a hydraulic element 26 is attached.
  • the hydraulic element 26 has a cylinder 27 with a bore 28 designed as a bore 28.
  • the hydraulic element 26 has a piston 29 designed as a cylinder piston 29, which is guided in the cylinder bore 28.
  • the cylinder piston 29 is connected via an actuating rod 30 with the tension weight 20.
  • the cylinder piston 29 divides the cylinder bore 28 into chambers 31, 32.
  • the hydraulic element 26 has a pressure accumulator 33 which encloses the cylinder 27.
  • a valve device 34 shown schematically is provided. The embodiment of the clamping device 2 of the first embodiment is described below also with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows the tensioning device 2 of the elevator installation 1 shown in FIG. 1 in an excerptional, schematic representation corresponding to the first exemplary embodiment.
  • the accumulator 33 is shown separately from the cylinder 27 here. Here, however, an integrated design is possible, as illustrated with reference to FIG. 1.
  • the first chamber 31 is filled with a hydraulic pressure fluid. Via a first sub-device 35 of the valve device 34, the first chamber 31 is connected to a port 36 of the pressure accumulator 33. In the mounted state, the connection 36 is in this case at the bottom of the pressure accumulator 33.
  • an interior space 37 is formed, which is partially filled with the pressure fluid 38 and partly with a gaseous medium (pressure medium) 39.
  • the hydraulic pressure fluid 38 is designed here as non-compressible hydraulic pressure fluid 38. Specifically, the hydraulic pressure fluid 38 is a hydraulic oil 38.
  • the gaseous medium 39 is compressible. Specifically, the gaseous medium 39 is air 39.
  • the second chamber 32 is connected to the port 36 of the pressure accumulator 33.
  • the second chamber 32 is also filled with the pressure fluid 38.
  • the volume of the chamber 31 and the volume of the chamber 32 increase or decrease opposite to each other. This correlates directly with an adjustment of the cylinder piston 29 along its movement axis 46.
  • the movement axis 46 is in this embodiment, equal to the longitudinal axis of the cylinder 27 and the cylinder bore 28.
  • the actuating rod 30 also extends along the movement axis 46.
  • a bearing 47 can optionally limited tilting of the clamping weight 20 relative to the movement axis 46 are made possible.
  • the actuating rod 30 and the tension weight 20 are interconnected.
  • a gas connection 48 is provided, to which a manually actuatable air pump 49 is connected or connectable.
  • the gas connection 48 is connected via a directional valve 50 to a gas inlet 51 of the pressure accumulator 33 provided at the top of the pressure accumulator 33.
  • a pressure gauge 52 may be provided, via which the pressure of the supplied air 39 can be read.
  • a pre-pressure of the gaseous medium 39 can be set in the pressure accumulator 33, which is increased relative to the ambient pressure.
  • the manually operable air pump 49 may also be designed as an electric air pump 49, for example as an air compressor.
  • the cylinder piston 29 has opposite end faces 53, 54.
  • the first end face 53 delimits the first chamber 31, and the second end face 54 delimits the second chamber 32.
  • the end faces 53, 54 are configured with effective cross-sectional areas 53, 54 of different sizes. Because of a cross-sectional area of the actuating rod 30, which is determined by a diameter 55 of the actuating rod 30, the effective cross-sectional area 54 of the second end face 54 is reduced relative to the effective cross-sectional area 53 of the first end face 53.
  • there is a resulting clamping force 56 which acts on the piston 29.
  • the resulting clamping force 56 in this exemplary embodiment points vertically downwards, since it acts along the vertically oriented movement axis 46.
  • the result Resulting clamping force 56 adds to the tension weight 20, with the sum of these forces the balancing cable 5 is stretched.
  • the hydraulic element 26 is configured such that the pressurized fluid 38 provided in the chambers 31, 32 pressurizes the cylinder piston 29 with the resulting clamping force 56, the compensating cable 5 via the cylinder piston 29 and the at least one deflection roller 14, 15 (together with the tension weight 20) tensioned.
  • the compensating rope 5 is therefore tensioned with a force which is greater than the tension weight 20.
  • the resulting clamping force 56 increases, so that a corresponding reduction of the clamping weight 20 is possible when a certain, acting on the compensating rope 5 clamping force is predetermined.
  • the surface difference between the end faces 53, 54 is large, so that a correspondingly large resulting clamping force 56 results.
  • the gaseous medium 39 which prescribes the increased admission pressure of the hydraulic pressure fluid 38, results in a large resulting clamping force 56.
  • the diameter 55 of the actuating rod 30 may be about 85% of the inner diameter 90 of the cylinder bore 28.
  • the tension weight 20 can be reduced because the form of the gaseous medium 39 in the pressure accumulator 33 on the ambient pressure, for example 0.5 MPa (5 bar) is raised.
  • the valve device 34 has protection against overload. For example, if the counterweight stops abruptly while the elevator car ter moves upward, which is a malfunction, then there is a very large, vertically upward pulling force acting on the balancing cable 5 on the pulleys 14, 15 on the piston 29. In this case, the pressure of the pressure fluid 38 in the first chamber 31 rises above a maximum system pressure. This is detected by a pressure-operated switch 57 as a malfunction of the elevator system 1. Furthermore, a pressure limitation is realized by a pressure limiting valve 58 in order to prevent damage to the clamping device 2. In the following, operating states are considered in which the maximum system pressure is not reached in order to further illustrate the operation of the clamping device 2.
  • the valve means 34 blocks the exchange, however the pressure fluid 38 between the chambers 31, 32. In this case, it is further assumed that the maximum system pressure is not reached.
  • Such a large tensile force can be caused, for example, by a spring jumping of the counterweight 4 or by considerable horizontal vibrations of the cable sections 16, 17 of the compensating cable 5. If the cylinder piston 29 is actuated in this case in a rapid upward movement, then it comes to a high pressure rise in the chamber 31.
  • the switching valve 61 which is designed as a pressure-actuated switching valve 61, in a blocking position 65.
  • a drainage of pressurized fluid from the first chamber 31 is blocked.
  • the cylinder piston 29 is acted upon downward, which corresponds to a displacement of pressurized fluid 38 from the second chamber, then a displacement of the pressurized fluid from the second chamber 32 into the first chamber 31 via the throttle 63 and the directional valve 64 is still possible.
  • a compensation cable 5 exciting adjustment movement of the guide rollers 14, 15 thus remains possible.
  • a one-sided blockage of the cylinder piston 29, in which the cylinder piston 29 and thus also the deflection rollers 14, 15 can be adjusted only downwards.
  • a Davonspringen the counterweight 4 excessive horizontal vibrations of the cable sections 16, 17 of the balancing cable 5 and the like are prevented.
  • FIG. 3 shows the tensioning device 2 of the elevator installation 1 shown in FIG. 1 in an excerptional, schematic representation according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • the accumulator 33 is connected to a mechanical air pump 70.
  • a gas connection 48 may be provided, to which temporarily or permanently an electrically or manually operable air pump 49 is connected, as with reference to FIG is described.
  • the pressure accumulator 33 can be replenished or topped up in a simple manner, in particular during the initial installation or as part of regular maintenance.
  • the directional valve 50 is provided between the mechanical air pump 70 and the pressure accumulator 33, which holds the conveyed into the accumulator 33 air in the pressure accumulator 33.
  • the mechanical air pump 70 serves to convey air into the pressure accumulator 33, wherein an actuation via vertical movements of the clamping weight 20 takes place.
  • a pump piston 72 of the mechanical air pump 70 is connected via a piston rod 73 with the tension weight 20.
  • the mechanical air pump 70 may also be designed as a double stroke pump 70, as described, for example 4 is described.
  • a Hubüber GmbHs drove be provided to achieve a larger pump stroke.
  • a pump device 75 may therefore comprise further elements in addition to the mechanical air pump 70 and the piston rod 73 in order to improve the delivery of air into the pressure accumulator 33.
  • a pressure relief valve 74 is provided in the connecting line 71 between the directional valve 50 and the mechanical air pump 70.
  • the pressure relief valve 74 may be configured as an adjustable pressure relief valve 74. The pressure relief valve 74 limits the filling pressure used for filling or refilling the accumulator 33.
  • Fig. 4 shows a Hubüber GmbHs- and / or AMhub Surprise 80 for the pumping device 75 and other elements of a tensioning device 2 for the elevator system 1 shown in Fig. 1 in an excerptional, schematic representation according to a third embodiment.
  • the Hubüber GmbHsund / or AMhub Vietnamese 80 is suitably connected to the tension weight 20.
  • the tension weight 20 is vertically movable according to its compensatory movements for tensioning the compensation cable 5, as illustrated by the double arrow 81.
  • the mechanical air pump 70 is fixed in place in the elevator shaft 6.
  • a multi-curved guideway 82 is suitably formed, with alternating Biegergerieux bends 83, 84, 85 of the guideway 82 are given.
  • the guide track 82 may run along the double arrow 81 or viewed in the vertical direction in accordance with a cosine function or be modified from such.
  • a guided along the guide track 82 guide member 86 preferably has only one horizontal degree of freedom, as illustrated by the double arrow 87.
  • a vertical degree of freedom is suitably restricted here.
  • the guide track 82 also moves in the vertical direction, as illustrated by the double arrow 81.
  • Via the guideway 82 results then a stroke ratio, as illustrated by the double arrow 87.
  • the pump piston 72 then performs alternately strokes, so that air is conveyed via the directional valves 88 into the connecting line 71.
  • a plurality of air pumps 70 can be used in parallel or a pump arrangement can be used for filling a plurality of hydraulic elements or a plurality of clamping devices.
  • a clamping device may comprise a plurality of hydraulic elements. If necessary, the admission pressure in the pressure accumulator can also be controlled as a function of an operating mode of the elevator installation.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Spanneinrichtung (2), die zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen (1) mit zumindest einem Seil (5) der Aufzugsanlage (1) zusammen wirkt, umfasst zumindest eine Umlenkrolle (14, 15), um die das zumindest eine Seil (5) im montierten Zustand geführt ist. Ferner ist ein Hydraulikelement (26) vorgesehen, das einen geführten hydraulischen Kolben (29) aufweist. Das Hydraulikelement (26) weist beidseitig des hydraulischen Kolbens (29) mit einem Druckfluid (38) gefüllte Kammern (31, 32) auf, die mit einer Ventileinrichtung (34) verbunden sind. Eine das Seil (5) entspannende Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) bedingt über eine Betätigung des Kolbens (29) einen Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32). Die Ventileinrichtung (34) ist so ausgestaltet, dass bei einer unerwünschten, das Seil (5) entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) der Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32) zumindest reduziert ist. Ferner ist ein teilweise mit einem gasförmigen Medium (39) gefüllter Druckspeicher (33) vorgesehen, wobei das gasförmige Medium (39) im Betrieb einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Vordruck aufweist. Das gasförmige Medium (39) wirkt mit seinem Vordruck auf das Druckfluid (38) ein. Ferner sind eine Aufzugsanlage (1) mit solch einer Spanneinrichtung (2) und ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen (1), das mit solch einer Spanneinrichtung (2) durchgeführt wird, angegeben.

Description

Spanneinrichtung bei Aufzugsanlagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, die zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen dient, eine Aufzugsanlage mit solch einer Spanneinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen, das mit solch einer Spanneinrichtung durchgeführt wird. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, bei denen über eine Spanneinrichtung Seile, im Besonderen Ausgleichseile unter Spannung gehalten werden.
Aus der WO 2011/055020 AI sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduzierung von Seilschwingungen eines Seils eines Aufzugs bekannt. Hierbei ist zur Kompensation eine Seilscheibe im unteren Teil eines Fördertrums angeordnet, um die Ausgleichsseile geführt sind. Speziell bei Aufzügen mit großen Förderhöhen können die Ausgleichseile von windbedingten Gebäudeschwingungen zu Horizontalschwingungen angeregt werden. Wenn solche Horizontalschwingungen außerhalb eines vorbestimmten Grenzbereichs liegen, dann wird dies bei dem bekannten Verfahren über Sensorelemente erkannt. In der Folge werden Blockierelemente aktiviert, die eine vertikal nach oben gerichtete Bewegung der Seilscheibe über eine bestimmte Höhe verhindern und zugleich eine nach unten gerichtete Bewegung der Seilscheibe erlauben. Auf diese Weise können unter anderem Sicherheitsrisiken vermieden werden, die auftreten, wenn die Seile an andere Schachtstrukturen anschlagen oder sich dort festklemmen und diese Strukturen zerstören. Bei einer aus der WO 2011/055020 AI bekannten, abgewandelten Ausgestaltung kann auch ein Springen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts im Fall einer Bremsung verhindert werden, indem die nach oben erfolgende Bewegung der Seilscheibe der Vorrichtung zur Schwingungsreduzierung begrenzt wird, wenn die Geschwindigkeit der nach oben erfolgenden Bewegung der Seilscheibe eine bestimmte Grenze überschreitet.
Die aus der WO 2011/055020 AI bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren haben den Nachteil, dass die diesbezügliche Schwingungsreduzierung erst beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte wirksam wird. Hierbei können bei der Schwingungsdämpfung auch hohe Kräfte auftreten, wenn beispielsweise die Aufzugskabine aus einem weit oben liegenden Stockwerk nach unten fährt, während die Ausgleichsseile schwingen und die zur Schwingungsbegrenzung dienende Seilscheibe in ihrer vertikalen Bewegung nach oben blockiert ist. Denn dann kommt es durch die Verkürzung sowohl des Abstands als auch der Seillänge zwischen der Aufzugskabine und der Seilscheibe zur Verstärkung der Schwingungen. Da sich hierbei auch die Amplitude der Seilschwingungen bei einer blockierten Seilscheibe weiter erhöhen kann, sind die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren in solchen Fällen gegebenenfalls auch wirkungslos, was die Begrenzung der horizontalen Schwingungsamplitude des Ausgleichsseils betrifft.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung, die zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen mit zumindest einem Seil, vorzugsweise einem Ausgleichsseil der Aufzugsanlage zusammen wirkt, eine Aufzugsanlage mit solch einer Spanneinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen, das mit solch einer Spanneinrichtung durchgeführt wird, anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, solch eine Spanneinrichtung, solche eine Aufzugsanlage und solch ein Verfahren anzugeben, die eine verbesserte Spannung eines oder mehrerer Ausgleichsseile der Aufzugsanlage ermöglichen und die zugleich wirtschaftlich ausgeführt werden können.
Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für eine entsprechende Spanneinrichtung, eine entsprechende Aufzugsanlage und ein entsprechendes Verfahren vorgestellt, welche zumindest Teile einer der gestellten Aufgaben lösen. Im Weiteren sind vorteilhafte, ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
Hierbei wird durch einen zumindest teilweise mit einem gasförmigen Medium gefüllten Druckspeicher, der über ein Druckfluid mit einem gegenüber einem Umgebungsdruck erhöhten Vordruck beidseitig eines hydraulischen Kolbens auf diesen einwirkt, eine auf eine Umlenkrolle eines Ausgleichsseils wirkende Spannkraft beeinflusst beziehungsweise in der Regel erhöht. Dadurch ist eine wirkungsvolle Schwingungsdämpfung ermöglicht und gleichzeitig kann eine Spannmasse reduziert werden, da die Spannkraft durch Erhöhung des Vordrucks im Druckspeicher beeinflusst werden kann. Die Spannkraft kann somit direkt vor Ort eingestellt oder entsprechend verändert werden.
Die Spannkraft wird vorzugsweise dadurch beeinflussbar, dass die beidseitigen Stirnflä- chen des hydraulischen Kolbens mit unterschiedlich großen wirksamen Querschnittsflächen ausgestaltet sind. Die unterschiedlichen Querschnittsflächen entstehen, indem eine Querschnittsfläche einer Betätigungsstange des hydraulischen Kolbens eine wirksame Querschnittsfläche der einen Stirnfläche gegenüber einer wirksamen Querschnittsfläche der anderen Stirnfläche reduziert.
Das Seil oder in einer bevorzugten Ausführung das Ausgleichsseil der Aufzugsanlage ist nicht notwendigerweise Bestandteil der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung. Speziell kann die erfindungsgemäße Spanneinrichtung gegebenenfalls auch unabhängig von solch einem Ausgleichsseil oder anderen Komponenten einer Aufzugsanlage hergestellt und vertrieben werden. Ferner ist der Begriff des Seils allgemein zu verstehen und nicht auf reine Seilkörper begrenzt. Im Folgenden ist die Erfindung im Hinblick auf die Verwendung zum Spannen des Ausgleichsseils der Aufzugsanlage erläutert. Es können mittels einer derartigen Einrichtung auch andere Arten von schwingungsanfälligen Elementen, wie Riemen, Massbänder, Spanndrähte und ähnliches gespannt oder schwingungsgedämpft werden. Ferner können je nach Ausgestaltung ein oder mehrere Ausgleichsseile vorgesehen sein. Entsprechend ist auch der Begriff des Tragseils nicht auf reine Seilkörper begrenzt und umfasst auch andere Trag- und/oder Zugmittel.
Die Spanneinrichtung kann eine oder mehrere Umlenkrollen aufweisen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kommen zwei Umlenkrollen zum Einsatz, um die das zumindest eine Ausgleichsseil geführt ist. Speziell kann hierdurch in einer Ausgangsstellung ein zumindest näherungsweise vertikaler Verlauf des Ausgleichsseils zwischen der Spanneinrichtung und einerseits der Aufzugskabine beziehungsweise andererseits dem Gegengewicht erzielt werden. Die Spanneinrichtung eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere für zwei gegenläufig zueinander verstellbare Aufzugskabinen.
Somit kann die Spanneinrichtung in vorteilhafter Weise mit dem Ausgleichsseil der Aufzugsanlage zusammen wirken, um die Schwingungsdämpfung zu erzielen. Bei der Montage der Spanneinrichtung kann die Spanneinrichtung insbesondere am Boden eines Aufzugsschachtes befestigt werden. Das Ausgleichsseil kann dann um die zumindest eine Umlenkrolle der Spanneinrichtung geführt werden. Das Hydraulikelement wird vorzugsweise bereits im Werk in einen einsatzbereiten Zustand versetzt, in dem unter anderem das Druckfluid eingefüllt und der Druckspeicher zumindest teilweise mit dem gasförmigen Druckmedium gefüllt ist. Im Werk wird dann vorzugsweise das gasförmige Druckmedium bereits mit dem gewünschten erhöhten Vordruck von beispielsweise 0,2 MPa (2 bar) bis 0,5 MPa (5 bar) gefüllt. Der erhöhte Vordruck kann somit bereits im Werk eingestellt werden. Speziell kann hierbei der Druckspeicher teilweise mit dem Druckfluid und teilweise mit dem gasförmigen Druckmedium befüllt werden. Je nach Ausgestaltung der Spanneinrichtung können hierbei das Druckfluid und das gasförmige Druckmedium im Druckspeicher direkt an einer Kontaktfläche zwischen dem Druckfluid und dem gasförmigen Druckmedium aneinander angrenzen. Bei dem Transport kann eine gewisse Durchmischung im Bereich der Kontaktfläche auftreten. Beispielsweise können sich Blasen im Bereich der Kontaktfläche bilden. Der Druckspeicher ist allerdings vorzugsweise so orientiert, dass ein Druckfluidanschluss während des Transports und im montierten Zustand unten an dem Druckspeicher angeordnet ist. Dann wird nach einer gewissen Standzeit ein Ausgasen des gasförmigen Druckmediums aus dem Druckfluid beziehungsweise eine Auflösung der gebildeten Blasen erreicht, so dass die Spanneinrichtung dann funktionsfähig ist. Gegebenenfalls kann es allerdings auch sinnvoll sein, dass solch eine Durchmischung oder Blasenbildung von vornherein vermieden wird. Hierfür kann entsprechend einer möglichen Ausgestaltung eine geeignete Medientrennung zwischen dem Druckfluid und dem gasförmigen Druckmedium bestehen. Dies lässt sich beispielsweise über eine elastische Membran realisieren. Bei einer speziellen Ausgestaltung können beispielsweise eine Kunststoffblase oder ein elastischer Ballon in den Druckspeicher integriert sein, die mit dem gasförmigen Medium befüllt sind. Dadurch wird speziell beim Transport der Vorrichtung keine Durchmischung mit dem Druckfluid ermöglicht.
Ferner ist es bei der Montage auch denkbar, dass das gasförmige Druckmedium erst bei der Montage der Aufzugsanlage unter den erhöhten Vordruck gesetzt wird. Hierdurch ist insbesondere eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Außerdem ist es auch denkbar, dass das gasförmige Druckmedium im Werk zunächst auf einen bestimmten Basisdruck eingestellt wird. Ausgehend von diesem Gasdruck kann dann eine Anpassung auf den gewünschten erhöhten Vordruck, zum Beispiel durch Gasablassen oder Aufpumpen, erfolgen, um den gewünschten erhöhten Vordruck einzustellen.
Wenn der vorgegebene erhöhte Vordruck eingestellt ist, dann wird das in dem Hydraulikelement vorgesehene Druckfluid in einer Ruhestellung, bei der sich der Kolben im ru- henden Gleichgewicht befindet, mit dem erhöhten Vordruck beaufschlagt. Das Hydraulikelement ist hierbei vorzugsweise so ausgestaltet, dass das in den Kammern vorgesehene, unter dem Vordruck stehende Druckfluid den Kolben mit einer resultierenden Spannkraft beaufschlagt, die über den Kolben und die zumindest eine Umlenkrolle das Ausgleichsseil spannt. In der Regel ist zusätzlich ein mit der Umlenkrolle verbundenes Spanngewicht vorgesehen, das zusammen mit der resultierenden Spannkraft, die durch die Beaufschlagung des Kolbens von dem unter dem Vordruck stehenden Druckfluid resultiert, das Ausgleichsseil spannt. Durch den erhöhten Vordruck ist diese resultierende Spannkraft in Bezug auf eine Füllung mit einem unter dem Umgebungsdruck stehenden Druckfluid bei gegebener Bauart und Baugröße des Hydraulikelements erhöht. Denn die resultierende Spannkraft nimmt mit zunehmendem erhöhten Vordruck entsprechend zu. Hierbei kann beispielsweise durch eine Verdoppelung des Vordrucks zumindest näherungsweise eine Verdoppelung der resultierenden Spannkraft erzielt werden. Zumindest innerhalb eines gewissen Arbeitsbereichs kann somit zumindest ein näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen dem Vordruck und der resultierenden Spannkraft bestehen. Weitere Einflussgrößen sind natürlich die Ausgestaltung des Hydraulikelements, insbesondere des hydraulischen Kolbens, und seine Baugröße.
Eine Einflussgröße, von der die resultierende Spannkraft abhängt, stellt in Bezug auf die Ausgestaltung des Hydraulikelements die Geometrie am Kolben dar. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Kolben voneinander abgewandte Stirnflächen aufweist, die jeweils eine der Kammern begrenzen, und dass die Stirnflächen mit unterschiedlich großen wirksamen Querschnittsflächen ausgestaltet sind, so dass aufgrund des Vordrucks des Druckfluids die resultierende Spannkraft auf den Kolben einwirkt. Als wirksame Querschnittsfläche ergibt sich hierbei die senkrecht zur Bewegungsachse des Kolbens erfolgende Projektion der jeweiligen Stirnfläche in eine Ebene, die senkrecht zu der Bewegungsachse orientiert ist. Bei einer in der Regel zylindrischen Ausgestaltung einer Bohrung, in der der hydraulische Kolben geführt ist, kann sich eine Stirnfläche aus dem Querschnitt der Bohrung (Zylinderbohrung) ergeben, während bei der anderen Stirnfläche von der Querschnittsfläche der Zylinderbohrung eine Querschnittsfläche der Betätigungsstange oder dergleichen abzuziehen ist, um die wirksame Querschnittsfläche zu erhalten.
Über eine Zeitdauer von mehreren Monaten kann Gas aus dem hydraulischen System entweichen, so dass sich der Vordruck absenkt. Um allfällige Leckagen auszugleichen, ist es vorteilhaft, dass ein Gaseinlass (Gasanschluss) vorgesehen ist, über den das gasförmige Druckmedium in den Druckspeicher füllbar und nachfüllbar ist. Dies kann über ein Pumpventil realisiert werden, so dass der gewünschte Vordruck im Rahmen von Unterhaltsarbeiten mittels einer Pumpe nachgestellt werden kann. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch vorteilhaft, dass eine elektrische Gaspumpe vorgesehen ist, die zum Fördern von Gas in den Druckspeicher dient. Solch eine elektrische Gaspumpe kann dann zeitgesteuert oder in Abhängigkeit von einer Druckmessung oder auch über einen Schalter oder Taster betätigt werden.
In einer besonders einfachen Ausführung handelt es sich beim gasförmigen Druckmedium um Luft. Luft ist überall verfügbar und Pumpen zum Nachfüllen sind einfach beschaffbar. So kann eine gewöhnliche Fahrradpumpe verwendet werden um den Druckspeicher nachzufüllen.
Weiter ist es vorteilhaft, dass eine mechanische Gas- beziehungsweise Luftpumpe vorgesehen ist, die zum Fördern von Gas in den Druckspeicher dient, und dass die mechanische Pumpe entsprechend der Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle betätigbar ist. Bei dieser Lösung kann an der Spanneinrichtung eine die mechanische Pumpe umfassende Pumpeinrichtung angebracht werden. Die mechanische Pumpe kann beispielsweise durch einen Schwingvorgang des Spanngewichts selbst betätigt werden. Auf diese Weise kann über die mechanische Pumpe der Vordruck immer auf dem gewünschten Niveau gehalten werden.
Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass eine Hubübersetzungs- und/oder Wechselhubeinrichtung vorgesehen ist, die eine Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle in einen größeren Hubweg beziehungsweise einen Wechselhub für die mechanische Pumpe übersetzt. Speziell bei dieser, aber auch bei anderen Ausgestaltungen, ist es vorteilhaft, wenn die mechanische Pumpe als Wechselhubpumpe ausgestaltet ist, die in beiden Hubrichtungen fördert. Ebenfalls ist es möglich, dass über einen Hebel die Pumpbewegung verstärkt wird, um auch bei kleinen Schwingungsbewegungen des Spanngewichts einen genügend großen Pumphub zu erhalten.
Vorteilhaft ist es auch, dass ein Überdruckventil vorgesehen ist, über das ein Fülldruck zum Befüllen beziehungsweise Nachfüllen des Druckspeichers begrenzt ist, und dass zwischen dem Überdruckventil und dem Druckspeicher ein Richtungsventil angeordnet ist. Das Überdruckventil kann hierbei als einstellbares Überdruckventil ausgestaltet sein. Dadurch kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall und/oder zur Abstimmung eine Einstellung des gewünschten erhöhten Vordrucks erfolgen. Über das Richtungsventil ist gewährleistet, dass im Betrieb auftretende Druckschwingungen, die den Druck des gasförmigen Druckmediums im Druckspeicher zeitweise über den eingestellten Vordruck erhöhen, nicht zu einer Mengenreduzierung des gasförmigen Druckmediums führen.
Somit kann über den erhöhten Vordruck in den Kammern des Kolben eine zusätzliche Spannkraft, die sich zu dem Spanngewicht addiert, erzeugt werden, die in Bezug auf die baulichen Abmessungen des Hydraulikelements groß ist. Somit ergibt sich eine wirtschaftliche Methode, um das Ausgleichsseil zu spannen. Die Spannung des Ausgleichsseils wirkt hierbei bereits bei kleinen Schwingungen, insbesondere horizontalen Schwingungen des zumindest einen Ausgleichsseils, schwingungsdämpfend. Aber auch Längsschwingungen, insbesondere vertikale Schwingungen, die beispielsweise bei abrupten Bewegungsänderungen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts auftreten, können wirkungsvoll gedämpft werden. Hierbei ist eine vorteilhafte Abstimmung über eine Drosselwirkung zwischen den Kammern des Hydraulikelements möglich, was durch die Ventileinrichtung in vorteilhafter Weise realisierbar ist. Zusätzlich kann die Ventileinrichtung die Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle in vorzugsweise einer Richtung blockieren, falls unerwünschte Verstellbewegungen auftreten. Solch eine unerwünschte Verstellbewegung kann sich beispielsweise bei einem abrupten Bremsen der Aufzugskabine und einem Davonspringen des Gegengewichts ergeben. Indem die zumindest eine Umlenkrolle in ihrer Aufwärtsbewegung behindert oder blockiert wird, können dann solche unzulässigen Bewegungen, wie beispielsweise ein Springen der Kabine oder ein Springen des Gegengewichts, verhindert werden.
Daher ist es vorteilhaft, dass bei einer vom dem Ausgleichsseil über die zumindest eine Umlenkrolle auf den Kolben einwirkenden Zugkraft, die so groß ist, dass diese zu einer unerwünschten, das Ausgleichsseil entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle führt, die Ventileinrichtung den Austausch des Druckfluids zwischen den Kammern des Hydraulikelements bis zum Erreichen eines maximalen Systemdrucks sperrt. Hierdurch wird in der Regel die Aufwärtsbewegung der zumindest einen Umlenkrolle der Spanneinrichtung blockiert, so dass die genannten unzulässigen Bewegungen, insbesondere ein Springen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts, verhindert sind. Über den maximalen Systemdruck ist hierbei eine Schutzfunktion der Spanneinrichtung gegeben. Das Erreichen beziehungsweise Überschreiten des maximalen Systemdrucks wird in der Regel mit einer Fehlfunktion zusammenhängen, so dass dann der gewöhnliche Betrieb der Aufzugsanlage ausgesetzt wird. Der maximale Systemdruck kann hierbei auch über ein Sicherheitsventil bestimmt werden.
Unter einer das Ausgleichsseil entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle ist hierbei eine in der Regel vertikal nach oben erfolgende Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle zu verstehen, die für sich betrachtet die mechanische Spannung des Ausgleichsseils reduziert und/oder einer über das Ausgleichsseil übertragenen Kraft nachgibt, wodurch sich ein die mechanische Spannung des Ausgleichsseils reduzierender Beitrag ergibt. Eine das Ausgleichsseil spannende Verstellbewegung hat entsprechend die umgekehrte Wirkung.
Vorteilhaft ist es auch, dass bei einer von dem Ausgleichsseil über die zumindest eine Umlenkrolle auf den Kolben einwirkenden Zugkraft, die so klein ist, dass diese nicht zu einer unerwünschten, das Ausgleichsseil entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle führt, die Ventileinrichtung den Austausch des Druckfluids zwischen den Kammern drosselt. Durch die damit erreichte Drosselwirkung zwischen den Kammern des Hydraulikelements ist eine wirkungsvolle Bekämpfung von allfälligen Schwingungen des zumindest einen Ausgleichsseils möglich. Vorzugsweise ist hierbei eine Einstellung der Drosselwirkung über beispielsweise eine oder mehrere einstellbare Drosseln möglich. Durch die einstellbare Drosselwirkung und einen gegebenenfalls einstellbaren erhöhten Vordruck für das gasförmige Druckmedium im Druckspeicher ist dann eine vorteilhafte Abstimmung in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall möglich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufzugsanlage mit einer Spanneinrichtung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; die Spanneinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage in einer auszugswei- sen, schematischen Darstellung entsprechend dem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 die Spanneinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 eine Hubübersetzungs- und/oder Wechselhubeinrichtung einer Spanneinrichtung für die in Fig. 1 gezeigte Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer Spanneinrichtung 2 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufzugsanlage 1 ist hierbei exemplarisch mit einer Aufzugskabine 3 und einem Gegengewicht 4 dargestellt. Die Spanneinrichtung 2 wirkt hierbei mit einem Ausgleichsseil 5 der Aufzugsanlage 1 zusammen. Die erfindungsgemäße Spanneinrichtung 2 eignet sich allerdings auch für andere Anwendungsfälle.
Die Aufzugsanlage 1 des Ausführungsbeispiels ist in einem Aufzugsschacht 6 untergebracht. Die Aufzugsanlage 1 weist ein Tragseil 7 auf, das um eine Seilrolle 8 und eine Treibscheibe 9 einer Antriebsmaschineneinheit 10 geführt ist. Die Seilrolle 8 und die Antriebsmaschineneinheit 10 mit der Treibscheibe 9 sind hierbei oben im Aufzugsschacht 6 angeordnet. Demgegenüber ist die Spanneinrichtung 2 unten im Aufzugsschacht 6 angeordnet und über geeignete Befestigungs- und Führungselemente 11, 12 mit einem Schachtboden 13 verbunden.
Das Tragseil 7 ist einerseits mit der Aufzugskabine 3 und andererseits mit dem Gegengewicht 4 verbunden. Entsprechend ist das Ausgleichsseil 5 einerseits mit der Aufzugskabine 3 und andererseits mit dem Gegengewicht 4 verbunden. Die Spanneinrichtung 2 weist zumindest eine Umlenkrolle 14, 15 auf, um die das Ausgleichsseil 5 geführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Umlenkrollen 14, 15 vorgesehen, um die das Ausgleichsseil 5 geführt ist. Dabei ist ein Abstand zwischen den Umlenkrollen 14, 15 so vorgegeben, dass ein Seilabschnitt 16 des Ausgleichsseils 5, der von der Umlenkrolle 15 zu dem Gegengewicht 4 führt, zumindest näherungsweise vertikal orientiert ist und dass ein Seil- abschnitt 17 des Ausgleichsseils 5, der von der Umlenkrolle 15 zu der Aufzugskabine 3 führt, zumindest näherungsweise vertikal durch den Aufzugsschacht 6 verläuft. Die Umlenkrollen 14, 15 sind über Lager 18, 19 an einem Spanngewicht 20 der Spanneinrichtung 2 drehbar gelagert.
An einem mit den Befestigungselementen 11, 12 verbundenen Befestigungselement 25 ist ein Hydraulikelement 26 befestigt. Das Hydraulikelement 26 weist einen Zylinder 27 mit einer als Zylinderbohrung 28 ausgestalteten Bohrung 28 auf. Ferner weist das Hydraulikelement 26 einen als Zylinderkolben 29 ausgestalteten Kolben 29 auf, der in der Zylinderbohrung 28 geführt ist. Der Zylinderkolben 29 ist über eine Betätigungsstange 30 mit dem Spanngewicht 20 verbunden. Der Zylinderkolben 29 teilt die Zylinderbohrung 28 in Kammern 31, 32 auf. Ferner weist das Hydraulikelement 26 in diesem Ausführungsbeispiel einen Druckspeicher 33 auf, der den Zylinder 27 umschließt. Außerdem ist eine schematisch dargestellte Ventileinrichtung 34 vorgesehen. Die Ausgestaltung der Spanneinrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Spanneinrichtung 2 der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Druckspeicher 33 ist hierbei separat von dem Zylinder 27 dargestellt. Hierbei ist allerdings auch eine integrierte Ausführung möglich, wie es anhand der Fig. 1 veranschaulicht ist. Die erste Kammer 31 ist mit einem hydraulischen Druckfluid gefüllt. Über eine erste Teileinrichtung 35 der Ventileinrichtung 34 ist die erste Kammer 31 mit einem Anschluss 36 des Druckspeichers 33 verbunden. Im montierten Zustand befindet sich der Anschluss 36 hierbei unten am Druckspeicher 33. In dem Druckspeicher 33 ist ein Innenraum 37 ausgebildet, der teilweise mit dem Druckfluid 38 und teilweise mit einem gasförmigen Medium (Druckmedium) 39 gefüllt ist. Das hydraulische Druckfluid 38 ist hierbei als nicht kompressibles hydraulisches Druckfluid 38 ausgeführt. Speziell handelt es sich bei dem hydraulischen Druckfluid 38 um ein Hydrauliköl 38. Das gasförmige Medium 39 ist hingegen kompressibel. Speziell handelt es sich bei dem gasförmigen Medium 39 um Luft 39.
Über eine zweite Teileinrichtung 45 der Ventileinrichtung 34 ist die zweite Kammer 32 mit dem Anschluss 36 des Druckspeichers 33 verbunden. Die zweite Kammer 32 ist ebenfalls mit dem Druckfluid 38 gefüllt. Das Volumen der Kammer 31 und das Volumen der Kammer 32 nehmen entgegengesetzt zueinander zu beziehungsweise ab. Dies korreliert direkt mit einer Verstellung des Zylinderkolbens 29 entlang seiner Bewegungsachse 46. Die Bewegungsachse 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich der Längsachse des Zylinders 27 beziehungsweise der Zylinderbohrung 28. Die Betätigungsstange 30 erstreckt sich ebenfalls entlang der Bewegungsachse 46. Durch ein Lager 47 kann eine gegebenenfalls begrenzte Verkippung des Spanngewichts 20 relativ zu der Bewegungsachse 46 ermöglicht werden. Über das Lager 47 sind die Betätigungsstange 30 und das Spanngewicht 20 miteinander verbunden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gasanschluss 48 vorgesehen, an den eine manuell betätigbare Luftpumpe 49 angeschlossen beziehungsweise anschließbar ist. Der Gasanschluss 48 ist über ein Richtungsventil 50 mit einem oben an dem Druckspeicher 33 vorgesehenen Gaseinlass 51 des Druckspeichers 33 verbunden. Durch manuelles Betätigen der Luftpumpe 49 kann der Druck im Druckspeicher 33 eingestellt werden. Hierbei kann beispielsweise an dem Gasanschluss 48 oder auch an einer anderen Stelle ein Manometer 52 vorgesehen sein, über das der Druck der zugeführten Luft 39 ablesbar ist. Somit kann ein Vordruck des gasförmigen Mediums 39 im Druckspeicher 33 eingestellt werden, der gegenüber dem Umgebungsdruck erhöht ist.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die manuell betätigbare Luftpumpe 49 auch als elektrische Luftpumpe 49 beispielsweise als Luftkompressor ausgestaltet sein.
Der Zylinderkolben 29 weist voneinander abgewandte Stirnflächen 53, 54 auf. Die erste Stirnfläche 53 begrenzt die erste Kammer 31, und die zweite Stirnfläche 54 begrenzt die zweite Kammer 32. Die Stirnflächen 53, 54 sind mit unterschiedlich großen wirksamen Querschnittsflächen 53, 54 ausgestaltet. Denn aufgrund einer Querschnittsfläche der Betätigungsstange 30, die durch einen Durchmesser 55 der Betätigungsstange 30 bestimmt ist, ist die wirksame Querschnittsfläche 54 der zweiten Stirnfläche 54 gegenüber der wirksamen Querschnittsfläche 53 der ersten Stirnfläche 53 reduziert. In Abhängigkeit von dem Druck des Druckfluids in den Kammern 31, 32, der in der Ruhestellung gleich dem Vordruck ist, ergibt sich eine resultierende Spannkraft 56, die auf den Kolben 29 einwirkt. Die resultierende Spannkraft 56 zeigt in diesem Ausführungsbeispiel vertikal nach unten, da diese entlang der vertikal orientierten Bewegungsachse 46 wirkt. Die resultie- rende Spannkraft 56 addiert sich zu dem Spanngewicht 20, wobei mit der Summe dieser Kräfte das Ausgleichsseil 5 gespannt wird.
Somit ist das Hydraulikelement 26 so ausgestaltet, dass das in den Kammern 31, 32 vorgesehene, unter dem Vordruck stehende Druckfluid 38 den Zylinderkolben 29 mit der resultierenden Spannkraft 56 beaufschlagt, die über den Zylinderkolben 29 und die zumindest eine Umlenkrolle 14, 15 das Ausgleichsseil 5 (zusammen mit dem Spanngewicht 20) spannt. In einer Ausgangsstellung beziehungsweise einer Gleichgewichtsstellung, in der keine wesentliche Verschiebung des Zylinderkolbens 29 in seiner Zylinderbohrung 28 auftritt, wird das Ausgleichsseil 5 daher mit einer Kraft gespannt, die größer als das Spanngewicht 20 ist. Mit zunehmenden Vordruck, der durch den Druckspeicher 33 ermöglicht ist, nimmt die resultierende Spannkraft 56 zu, so dass eine entsprechende Reduzierung des Spanngewichts 20 möglich ist, wenn eine bestimmte, auf das Ausgleichsseil 5 einwirkende Spannkraft vorgegeben ist.
Bei der Ausgestaltung des Hydraulikelements 26 ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Flächenunterschied zwischen den Stirnflächen 53, 54 groß ist, damit sich eine entsprechend große resultierende Spannkraft 56 ergibt. In Kombination mit dem erhöhten Vordruck des gasförmigen Mediums 39, der den erhöhten Vordruck des hydraulischen Druckfluids 38 vorgibt, ergibt sich eine große resultierende Spannkraft 56. Dies verbessert unter anderem das Schwingungsverhalten und ermöglicht eine wirtschaftliche Ausgestaltung der Spanneinrichtung 2. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann hierfür ein Innendurchmesser 90 der Zylinderbohrung 28 etwas größer gewählt sein als der Durchmesser 55 der Betätigungsstange 30. Beispielsweise kann der Durchmesser 55 der Betätigungsstange 30 etwa 85 % des Innendurchmessers 90 der Zylinderbohrung 28 betragen.
Somit ist eine wirtschaftliche Ausgestaltung der Spanneinrichtung 2 der Aufzugsanlage 1 möglich, denn in Bezug auf eine vorgegebene, das Ausgleichsseil 5 in einem Ausgangszustand spannende Spannkraft kann das Spanngewicht 20 reduziert werden, weil der Vordruck des gasförmigen Mediums 39 im Druckspeicher 33 über den Umgebungsdruck auf beispielsweise 0,5 MPa (5 bar) angehoben ist.
Die Ventileinrichtung 34 weist einen Schutz gegenüber Überlastung auf. Wenn beispielsweise das Gegengewicht abrupt stehen bleibt, während sich die Aufzugskabine wei- ter nach oben bewegt, was eine Fehlfunktion darstellt, dann kommt es zu einer sehr großen, vertikal nach oben zeigenden Zugkraft, die von dem Ausgleichsseil 5 über die Umlenkrollen 14, 15 auf den Kolben 29 einwirkt. Hierbei steigt der Druck des Druckfluids 38 in der ersten Kammer 31 über einen maximalen Systemdruck. Dies wird über einen druckbetätigten Schalter 57 als Fehlfunktion der Aufzugsanlage 1 erkannt. Ferner wird eine Druckbegrenzung durch ein Druckbegrenzungsventil 58 realisiert, um Beschädigungen der Spanneinrichtung 2 zu verhindern. Im Folgenden werden Betriebszustände betrachtet, bei denen der maximale Systemdruck nicht erreicht wird, um die Arbeitsweise der Spanneinrichtung 2 weiter zu veranschaulichen.
Ausgehend von einem Kräftegleichgewicht, bei dem die Zugkraft des Ausgleichsteils 5 gerade gleich der Summe des Spanngewichts 20 und der resultierenden Spannkraft 56 ist, können durch geringe Variationen der Zugkraft Ausgleichsbewegungen des Zylinderkolbens 29 bedingt werden. Bei solchen Ausgleichsbewegungen des Zylinderkolbens 29 muss ein Austausch von Druckfluid zwischen den Kammern 31, 32 stattfinden. Hierbei kann es zu Schwingungen kommen, die allerdings durch die Ausgestaltung der Ventileinrichtung 34 wirksam bedämpft sind.
Bei einer Verdrängung von Druckfluid 38 aus der ersten Kammer 31 wird das Druckfluid über eine Drossel 59 und eine einstellbare Drossel 60 eines Schaltventils 61 sowie ein Richtungsventil 62 in die Kammer 32 geführt. Bei einer Verdrängung von Druckfluid 38 aus der Kammer 32 wird das Druckfluid 38 über eine Drossel 63 und ein Richtungsventil 64 in die Kammer 31 geführt. Über die einstellbare Drossel 60 ist hierbei eine Abstimmung möglich.
Bei einer von dem Ausgleichsseil 5 über die Umlenkrollen 14, 15 auf den Zylinderkolben 29 einwirkenden Zugkraft, die so groß ist, dass diese zu einer unerwünschten, das Ausgleichsseil 5 entspannenden Verstellbewegung der Umlenkrollen 14, 15 führen würde, sperrt die Ventileinrichtung 34 hingegen den Austausch des Druckfluids 38 zwischen den Kammern 31, 32. Hierbei wird weiterhin unterstellt, dass der maximale Systemdruck jedoch nicht erreicht wird. Eine derart große Zugkraft kann zum Beispiel durch ein Da- vonspringen des Gegengewichts 4 oder durch erhebliche horizontale Schwingungen der Seilabschnitte 16, 17 des Ausgleichsseils 5 bedingt sein. Wenn der Zylinderkolben 29 hierbei in einer schnellen Bewegung in Aufwärtsrichtung betätigt wird, dann kommt es zu einem hohen Druckanstieg in der Kammer 31. Hierdurch schaltet das Schaltventil 61, das als druckbetätigtes Schaltventil 61 ausgestaltet ist, in eine Sperrstellung 65. Dadurch ist ein Abfließen von Druckfluid aus der ersten Kammer 31 blockiert. Wird der Zylinderkolben 29 hingegen nach unten beaufschlagt, was einem Verdrängen von Druckfluid 38 aus der zweiten Kammer entspricht, dann ist weiterhin ein Verdrängen des Druckfluids aus der zweiten Kammer 32 in die erste Kammer 31 über die Drossel 63 und das Richtungsventil 64 möglich. Eine das Ausgleichsseil 5 spannende Verstellbewegung der Umlenkrollen 14, 15 bleibt also möglich. Somit ergibt sich in diesem Fall eine einseitige Blockierung des Zylinderkolbens 29, bei der der Zylinderkolben 29 und somit auch die Umlenkrollen 14, 15 nur nach unten verstellt werden können. Somit ergibt sich die Wirkung, dass ein Davonspringen des Gegengewichts 4, übermäßige horizontale Schwingungen der Seilabschnitte 16, 17 des Ausgleichsseils 5 und ähnliches verhindert sind.
Fig. 3 zeigt die Spanneinrichtung 2 der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckspeicher 33 mit einer mechanischen Luftpumpe 70 verbunden. In einer Verbindungsleitung 71, über die die mechanische Luftpumpe 70 mit dem Druckspeicher 33 verbunden ist, kann hierbei ein Gasan- schluss 48 vorgesehen sein, an dem zeitweise oder ständig eine elektrisch oder manuell betätigbare Luftpumpe 49 angeschlossen ist, wie es anhand der Fig. 2 beschrieben ist. Hierdurch kann insbesondere bei der Erstinstallation oder im Rahmen einer regelmäßigen Wartung auf einfache Weise der Druckspeicher 33 auf- oder nachgefüllt werden. Ferner ist zwischen der mechanischen Luftpumpe 70 und dem Druckspeicher 33 das Richtungsventil 50 vorgesehen, das die in den Druckspeicher 33 geförderte Luft im Druckspeicher 33 hält.
Die mechanische Luftpumpe 70 dient zum Fördern von Luft in den Druckspeicher 33, wobei eine Betätigung über vertikale Bewegungen des Spanngewichts 20 erfolgt. Für solche eine Betätigung ist ein Pumpenkolben 72 der mechanischen Luftpumpe 70 über eine Kolbenstange 73 mit dem Spanngewicht 20 verbunden. Wenn sich das Spanngewicht 20 nach oben bewegt, dann führt der Pumpenkolben 72 einen Förderhub aus, und wenn sich das Spanngewicht 20 nach unten bewegt, dann führt der Pumpenkolben 72 einen Saughub aus. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die mechanische Luftpumpe 70 auch als Doppelhubpumpe 70 ausgebildet sein, wie es beispielsweise anhand der Fig. 4 beschrieben ist. Ferner kann eine Hubübersetzungseinrichtung vorgesehen sein, um einen größeren Pumpenhub zu erzielen. Eine Pumpeneinrichtung 75 kann neben der mechanischen Luftpumpe 70 und der Kolbenstange 73 daher weitere Elemente aufweisen, um das Fördern von Luft in den Druckspeicher 33 zu verbessern.
Somit ist die mechanische Luftpumpe 70 entsprechend der Verstellbewegung der Umlenkrollen 14, 15 betätigbar. Im Betrieb erfolgt daher ein selbständiges Nachfüllen von Luft in den Druckspeicher 33. Um den beim Nachfüllen immer weiter zunehmenden Druck im Druckspeicher 33 zu begrenzen, ist in der Verbindungsleitung 71 zwischen dem Richtungsventil 50 und der mechanischen Luftpumpe 70 ein Überdruckventil 74 vorgesehen. Das Überdruckventil 74 kann als einstellbares Überdruckventil 74 ausgestaltet sein. Das Überdruckventil 74 begrenzt den zum Befüllen beziehungsweise Nachfüllen des Druckspeichers 33 dienenden Fülldruck.
Fig. 4 zeigt eine Hubübersetzungs- und/oder Wechselhubeinrichtung 80 für die Pumpeinrichtung 75 und weitere Elemente einer Spanneinrichtung 2 für die in Fig. 1 gezeigte Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hubübersetzungsund/oder Wechselhubeinrichtung 80 auf geeignete Weise mit dem Spanngewicht 20 verbunden. Das Spanngewicht 20 ist dabei entsprechend seiner Ausgleichsbewegungen zum Spannen des Ausgleichsseils 5 vertikal bewegbar, wie es durch den Doppelpfeil 81 veranschaulicht ist. Die mechanische Luftpumpe 70 ist ortsfest im Aufzugsschacht 6 befestigt. An der Hubübersetzungs- und/oder Wechselhubeinrichtung 80 ist auf geeignete Weise eine mehrfach gebogene Führungsbahn 82 ausgebildet, wobei sich abwechselnde Biegerichtungen an Biegungen 83, 84, 85 der Führungsbahn 82 vorgegeben sind. Die Führungsbahn 82 kann hierbei entlang des Doppelpfeils 81 beziehungsweise in vertikaler Richtung betrachtet entsprechend einer Kosinusfunktion verlaufen oder aus einer solchen abgewandelt sein. Ein entlang der Führungsbahn 82 geführtes Führungselement 86 hat vorzugsweise nur einen horizontalen Freiheitsgrad, wie es durch den Doppelpfeil 87 veranschaulicht ist. Ein vertikaler Freiheitsgrad ist hierbei auf geeignete Weise eingeschränkt. Bei einer Bewegung des Spanngewichts 20 bewegt sich auch die Führungsbahn 82 in vertikaler Richtung, wie es durch den Doppelpfeil 81 veranschaulicht ist. Über die Führungsbahn 82 ergibt sich dann eine Hubübersetzung, wie es durch den Doppelpfeil 87 veranschaulicht ist. Der über die Kolbenstange 73 mit dem Führungselement 86 verbun- dene Pumpenkolben 72 führt dann wechselweise erfolgende Hübe aus, so dass Luft über die Richtungsventile 88 in die Verbindungsleitung 71 gefördert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kön- nen natürlich mehrere Luftpumpen 70 parallel verwendet werden oder es kann eine Pumpenanordnung zum Befüllen mehrerer Hydraulikelemente beziehungsweise mehrerer Spanneinrichtungen verwendet werden. Auch kann eine Spanneinrichtung mehrere Hydraulikelemente aufweisen. Im Bedarfsfall kann der Vordruck im Druckspeicher auch abhängig von einem Betriebsmodus der Aufzugsanlage gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Spanneinrichtung (2), die zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen (1) mit zumindest einem Seil (5) der Aufzugsanlage (1) zusammen wirkt, mit zumindest einer Umlenkrolle (14, 15), um die das zumindest eine Seil (5) im montierten Zustand geführt ist, und zumindest einem Hydraulikelement (26), das einen geführten hydraulischen Kolben (29) aufweist, wobei das Hydraulikelement (26) beidseitig des hydraulischen Kolbens (29) mit einem Druckfluid (38) gefüllte Kammern (31, 32) aufweist, die mit einer Ventileinrichtung (34) verbunden sind, wobei eine das Seil (5) entspannende Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) über eine Betätigung des Kolbens (29) einen Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32) bedingt und wobei die Ventileinrichtung (34) so ausgestaltet ist, dass bei einer unerwünschten, das Seil (5) entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) der Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32) zumindest reduziert ist, dadurch gekennzeichnet,
dass ein zumindest teilweise mit einem gasförmigen Medium (39) gefüllter Druckspeicher (33) vorgesehen ist, dass das gasförmige Medium (39) im Betrieb einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Vordruck aufweist und dass das gasförmige Medium (39) mit seinem Vordruck auf das Druckfluid (38) einwirkt.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Ruhestellung des Kolbens (29), in der keine Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) auftritt, das Druckfluid (38) in den Kammern (31, 32) zumindest näherungsweise den Vordruck aufweist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hydraulikelement (26) so ausgestaltet ist, dass das in den Kammern (31, 32) vorgesehene, unter dem Vordruck stehende Druckfluid (38) den Kolben (29) mit einer resultierenden Spannkraft (56) beaufschlagt, die über den Kolben (29) und die zumindest eine Umlenkrolle (14, 15) das Seil (5) spannt.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein mit der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) verbundenes Spanngewicht (20) vorgesehen ist, das zusammen mit der resultierenden Spannkraft (56) das Seil (5) spannt.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (29) voneinander abgewandte Stirnflächen (53, 54) aufweist, die jeweils eine der Kammern (31, 32) begrenzen, und dass die Stirnflächen (53, 54) mit unterschiedlich großen wirksamen Querschnittsflächen (53, 54) ausgestaltet sind, so dass aufgrund des Vordrucks des Druckfluids (38) die resultierende Spannkraft (56) auf den Kolben (29) einwirkt.
6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer von dem Seil (5) über die zumindest eine Umlenkrolle (14, 15) auf den Kolben (29) einwirkenden Zugkraft, die so groß ist, dass diese zu einer unerwünschten, das Seil (5) entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) führt, die Ventileinrichtung (34) den Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32) sperrt.
7. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer von dem Seil (5) über die zumindest eine Umlenkrolle (14, 15) auf den Kolben (29) einwirkende Zugkraft, die so klein ist, dass diese nicht zu einer unerwünschten, das Seil (5) entspannenden Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) führt, die Ventileinrichtung (34) den Austausch des Druckfluids (38) zwischen den Kammern (31, 32) drosselt.
8. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckspeicher (33) teilweise mit dem Druckfluid (38) und teilweise mit dem gasförmigen Medium (39) gefüllt ist.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckspeicher (33) einen Anschluss (36) für das Druckfluid (38) aufweist, der im montierten Zustand unten an dem Druckspeicher (33) angeordnet ist, und/oder dass eine Kontaktfläche zwischen dem Druckfluid (38) und dem gasformigen Medium (39) besteht oder dass eine Medientrennung zwischen dem Druckfluid (38) und dem gasformigen Medium (39) besteht.
10. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gaseinlass (51) vorgesehen ist, über den das gasformige Medium (39) in den Druckspeicher (33) füllbar und/oder nachfüllbar ist und/oder dass eine elektrische oder manuell betätigbare Gaspumpe (49) vorgesehen ist, die zum Fördern des gasformigen Mediums (39) in den Druckspeicher (33) dient.
11. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mechanische Gaspumpe (70) vorgesehen ist, die zum Fördern von Gas in den Druckspeicher (33) dient, und dass die mechanische Gaspumpe (70) aufgrund einer Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) betätigbar ist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Hubübersetzungs- und/oder Wechselhubeinrichtung (80) vorgesehen ist, die eine Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) in einen größeren Hubweg beziehungsweise einen Wechselhub für die mechanische Gaspumpe (70) übersetzt.
13. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Überdruckventil (74) vorgesehen ist, über das ein Fülldruck zum Befüllen beziehungsweise Nachfüllen des Druckspeichers (33) begrenzt ist, und dass zwischen dem Überdruckventil (74) und dem Druckspeicher (33) ein Richtungsventil (50) angeordnet ist.
14. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (3) und einem Gegengewicht (4), die über zumindest ein Tragseil (7) und zumindest ein Ausgleichsseil (5) miteinander verbunden sind, wobei die Aufzugskabine (3) und das Gegengewicht (4) an dem zumindest einem Tragseil (7) aufgehängt sind, wobei eine Spanneinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist und wobei das zumindest eine Ausgleichsseil (5) von der Aufzugskabine (3) und dem Gegengewicht (4) jeweils nach unten zu der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) der Spanneinrichtung (2) geführt ist und die Spanneinrichtung (2) auf das Ausgleichsseil (5) einwirkt.
15. Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Aufzugsanlagen (1), das mit einer Spanneinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchgeführt wird, wobei zumindest ein um die zumindest eine Umlenkrolle (14, 15) der Spanneinrichtung (2) geführtes Ausgleichsseil (5) der Aufzugsanlage (1) von einem Spanngewicht (20) und einer resultierenden Spannkraft (56) des Hydraulikelements (26) der Spanneinrichtung (2) gespannt wird und wobei das gasförmige Medium (39) auf das Druckfluid (38) einwirkt, so dass das in den Kammern (31, 32) des Hydraulikelements (26) vorgesehene Druckfluid (38) in einer Ruhestellung des Kolbens (29) des Hydraulikelements (26), in der keine Verstellbewegung der zumindest einen Umlenkrolle (14, 15) auftritt, zumindest näherungsweise den gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Vordruck des gasförmigen Mediums (39) im Druckspeicher (33) der Spanneinrichtung (2) aufweist.
PCT/EP2016/055179 2015-03-18 2016-03-10 Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen WO2016146483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680016112.3A CN107406228A (zh) 2015-03-18 2016-03-10 用于电梯设备的张紧装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159538.6A EP3070043A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Spanneinrichtung bei Aufzugsanlagen
EP15159538.6 2015-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146483A1 true WO2016146483A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=52686213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055179 WO2016146483A1 (de) 2015-03-18 2016-03-10 Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3070043A1 (de)
CN (1) CN107406228A (de)
WO (1) WO2016146483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124387B2 (en) 2017-10-20 2021-09-21 Otis Elevator Company End-fastening apparatus for lifting rope and elevator system using thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108217386A (zh) * 2018-03-21 2018-06-29 合肥学院 一种尾绳张紧装置及其安装方法
US11524872B2 (en) * 2020-04-22 2022-12-13 Otis Elevator Company Elevator compensation assembly monitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917518A1 (de) * 1996-08-14 1999-05-26 Regina Köster Treibscheibenaufzug
US20010025743A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Ernst Ach Tensioning device for at least one trailing rope
WO2011055020A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Kone Corporation Method and apparatus for reducing the swinging of the ropes of an elevator, and an elevator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG94783A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-18 Inventio Ag Tensioning device for at least one trailing rope of an elevator installation
EP1142815B1 (de) * 2000-03-31 2008-12-03 Inventio Ag Mechanische Spannvorrichtung für Unterseil eines Aufzugs
FI118335B (fi) * 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
JP5530518B2 (ja) * 2009-07-29 2014-06-25 オーチス エレベータ カンパニー ロープ張力の調整によるロープの揺れの抑制
KR20150013330A (ko) * 2012-05-24 2015-02-04 인벤티오 아게 승강기용 댐핑유닛

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917518A1 (de) * 1996-08-14 1999-05-26 Regina Köster Treibscheibenaufzug
US20010025743A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-04 Ernst Ach Tensioning device for at least one trailing rope
WO2011055020A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Kone Corporation Method and apparatus for reducing the swinging of the ropes of an elevator, and an elevator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hydraulikspeicher Schaltzeichen eines Hydrospeichers", 15 February 2015 (2015-02-15), Wikipedia, XP055273077, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Buch&bookcmd=download&collection_id=ab5c21eab409d3c07159be33b53da9a7147b3b07&writer=rdf2latex&return_to=Hydraulikspeicher> [retrieved on 20160517] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124387B2 (en) 2017-10-20 2021-09-21 Otis Elevator Company End-fastening apparatus for lifting rope and elevator system using thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN107406228A (zh) 2017-11-28
EP3070043A1 (de) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110923B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
EP3052329B1 (de) Fahrzeugsitz oder fahrzeugkabine mit einer federungseinrichtung und nutzkraftfahrzeug
DE10322743B4 (de) Puffervorrichtung für Aufzüge
EP0648703B1 (de) Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP2425164B1 (de) Proportional-drosselventil
EP1877669B1 (de) Hydraulischer katapultantrieb
DE102014109191B4 (de) Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen
EP2023025B1 (de) Konstantdruckdüse und Verfahren zum Vermischen mit derselben
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
WO2016146483A1 (de) Spanneinrichtung bei aufzugsanlagen
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE102014214977A1 (de) Hydraulischer Aktor und Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Aktors
DE112014006364T5 (de) Fahrstuhlvorrichtung
DE19756328C2 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
EP2636628A1 (de) Spannvorrichtung für ein Zugmittel einer Aufzuganlage
EP2921447B1 (de) Stationäres hubwerk mit dämpfer und hydraulischer dämpfer
AT507741A2 (de) Vorrichtung zum längen- und/oder lastausgleich zwischen mindestens zwei tragmitteln
DE102006054122A1 (de) Fluidisches System, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Systems
DE202006017517U1 (de) Fluidisches System
EP2468672A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE102005061968A1 (de) Fluidisches Gewichtsausgleichssystem, sowie Schaltungsanordnung und Verfahren für einen fluidischen Gewichtsausgleich
WO2015124155A1 (de) Spanner für einen zugmitteltrieb mit überdrucksystem im überkopfbau
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
CH678943A5 (de)
EP1590516B1 (de) Vorspanneinrichtung für weblitzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1