EP2082983A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2082983A1
EP2082983A1 EP08001551A EP08001551A EP2082983A1 EP 2082983 A1 EP2082983 A1 EP 2082983A1 EP 08001551 A EP08001551 A EP 08001551A EP 08001551 A EP08001551 A EP 08001551A EP 2082983 A1 EP2082983 A1 EP 2082983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
car
counterweight
traction sheave
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08001551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082983B1 (de
Inventor
Hans Untergasser
Jochen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to ES08001551T priority Critical patent/ES2420524T3/es
Priority to EP08001551.4A priority patent/EP2082983B1/de
Priority to RU2010131853/11A priority patent/RU2504512C2/ru
Priority to PCT/EP2009/000469 priority patent/WO2009095192A2/de
Publication of EP2082983A1 publication Critical patent/EP2082983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082983B1 publication Critical patent/EP2082983B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/004Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the machine room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation, a machine frame, in particular for such an elevator installation, and method for installing such an elevator installation.
  • transmission lifts achieve worse efficiencies than gearless drives and regularly have no safety brake for uncontrolled elevator movements, especially upwards.
  • the transmission requires oil and regular maintenance.
  • the ratio of the diameter of at least one of the deflection rollers to the thickness of the suspension element perpendicular to the axis of the traction sheave is 30: 1 or less. If the suspension element has a round cross-section, then the ratio of the diameter of the deflection roller to the diameter of the suspension element is 30: 1 or smaller.
  • This elevator installation is usually installed in an elevator shaft. There is thus a miniaturization in the or the pulleys, so that the old breakthroughs can be used. Further miniaturization, for example in the traction sheave, is not necessary, so that the costs can be reduced.
  • a material for the deflection roller on the counterweight and / or car and / or the Ableitrolle offers a metallic material, eg. Steel, gray cast iron or ferrous cast iron materials to. These rolls can be combined with rolls of synthetic material
  • the machine frame is designed to be displaceable or adjustable, different elevator systems can be set up with a generic frame.
  • the adjustability takes place, for example, via a telescopic arrangement or via linearly displaceable units.
  • the machine frame can also be arranged below the shaft ceiling. In this case, no engine room is needed.
  • a support means is, for example, a rope, a wire rope or a rope made of a synthetic material used.
  • This rope can be eight or more high-speed with a diameter of 8 mm or 6 mm.
  • this n: 1 elevator installation having an elevator shaft and a machine room, a drive machine with a traction sheave and at least one deflection roller are installed in the machine room on a variable machine frame.
  • a car and a counterweight are installed in the elevator shaft, wherein in each case a deflection roller is arranged on the counterweight and on the car and thus secured.
  • the traction sheave, the at least one deflection roller and the car and the counterweight with the pulleys are connected to provide the n: 1 suspension via at least one rope.
  • the at least one deflecting roller used that a ratio of a diameter of this deflecting roller to a diameter of the at least one cable is 30: 1 or smaller.
  • a drive machine with a traction sheave and at least one deflection roller is installed in a machine room on an example variable machine frame.
  • a car consisting of the 1: 1 elevator system and a counterweight from an elevator shaft can continue to be used. It can only be provided that at least one deflection roller is arranged on the car and on the counterweight. The at least one deflection roller from the engine room and the pulleys on the car and on the counterweight are under provision of the n: 1 suspension connected via at least one rope. It is further provided that a diameter for the deflection roller on the counterweight and / or the car is selected such that a ratio of this diameter to a diameter of at least one rope 30: 1 or less, for example 25: 1, is.
  • the at least one cable is guided such that a first cable end is installed at an attachment point of the machine frame and thus fixed. Furthermore, this at least one rope is guided through a first breakthrough in the ceiling. Then wrapped around the at least one rope arranged on the counterweight pulley and is again guided by the first breakthrough of the ceiling upwards. Within the machine room, the rope wraps around the at least one deflection roller and the traction sheave. Thereafter, this rope is passed through a second opening in the ceiling and then wraps around the installed on the car deflecting roller and is then passed through the second opening in the ceiling again. A second end of the rope is installed at an attachment point on the machine frame and thus fixed. Accordingly, in each case a down-leading and leading up cable section of the rope is guided through a respective breakthrough.
  • Ratios D / d of the diameters of the pulleys installed on the car and the counterweight, respectively, to the diameter of the at least one cable are small, ie 30: 1 or smaller, for example 25: 1, 20: 1 or 15: 1.
  • a diameter of the deflection rollers within the machine room can also be chosen larger.
  • a ratio D / d of the diameter of the traction sheave to the rope is usually chosen 40: 1.
  • the at least one rope may have at least 8 strands.
  • special support means with additional effort of attachment are not necessary. It is thus achieved, inter alia, a minimization of a flat rope bundling for minimum breakthroughs for the at least one cable in the ceiling, which separates the engine room from the elevator shaft.
  • n: 1 elevator system which thus has a small drive torque by providing a n: 1 suspension, several thin cables and thus thin support means can be used.
  • a diameter of the traction sheave can be chosen comparatively small, because a ratio of this diameter to the traction sheave to the at least one rope is 40: 1.
  • variable machine frame By providing the variable machine frame, by positioning the traction sheave and the at least one diverting pulley within the machine room, different rope outlets can be set for different widths of the cars and counterweights.
  • different rope outlets When setting a distance of the at least one guide pulley within the engine room and the drive notes and the existing breakthroughs within the ceiling between the elevator shaft and the engine room are taken into account.
  • the traction sheave drive, the at least one idler pulley within the machine room, and the suspension points for securing the at least one cable may be disposed on or on at least one common variable and vibration isolated machine frame.
  • a relatively variable or positionable arrangement of the traction sheave and the at least one deflecting roller is provided within the machine room, wherein the at least one deflecting roller can be displaced variably to a position of the counterweight.
  • Another variant of the drive or the drive machine comprises an arrangement of the traction sheave with two deflection rollers formed as deflection rollers within the machine room, wherein, for example, at least one deflection roller can be displaced variably to the position of the counterweight and / or the car.
  • Rotary axes of the traction sheave, the at least one deflecting rollers within the machine room and the deflecting rollers installed on the counterweight and the car can all be oriented in the same direction.
  • This can mean for the deflection roller on the counterweight that its diameter is at most as large as a width of the counterweight, so that the deflection roller is rotated on the counterweight by 90 ° compared to conventional deflection rollers.
  • the axis of rotation of this guide roller can be oriented parallel to a longitudinal side and thus perpendicular to a broad side of the counterweight.
  • At least one deflection roller on the car and / or on the counterweight has a small diameter, which means in an embodiment that the diameter of this at least one deflection roller to a diameter of at least one rope, for example 25: 1.
  • a diameter of the at least one rope to be used is usually 8 mm.
  • n is an even number in design, typically 2, so that a 2: 1 elevator system is produced
  • a diameter of the deflection roller on the counterweight or the car can be selected in that a first cable section of the at least one cable is guided out of the machine room through the opening and wraps around at least one deflection roller and leading up the second cable section is guided by the same breakthrough back into the engine room.
  • the diameter of a respective deflection roller on the car or the counterweight is suitably selected.
  • the deflection roller on the counterweight can be provided that this longitudinally rather than transversely, as arranged in a classical arrangement on the counterweight and thus fixed.
  • steel ropes and carrier means can be selected with any, for example, non-circular cross-section.
  • Such support means can thus also be designed as straps.
  • n: 1 elevator system As part of the conversion, only components that show signs of wear, such as the motor and thus the drive, a controller or the ropes, are usually replaced from the 1: 1 elevator system. Additional reasons Redevelopment costs are reduced, energy efficiency improved and security increased. The counterweight and car can still be used on the new n: 1 lift system. From the 1: 1 elevator system thus a usually gearless n: 1 elevator system is provided.
  • the at least one rope is subjected to a lower bending stress due to a bending of the at least one rope, whereby a life of the at least one rope can be increased.
  • Up to 10 or 11 ropes can be used for the new lift system, whereby diameters of such ropes can be approx. 6 mm.
  • an existing engine room can be reused. It is a variable, flexible adaptation to existing elevator shafts using the variable machine frame and by providing the small pulleys on the counterweight and the car possible. A distance of the axes or axes of rotation of the traction sheave and the at least one deflecting roller within the machine room can be selected variably.
  • the at least one pulley for the car can be centrally installed on the car or be.
  • a diameter of the traction sheave may be 240 mm, so that a diameter of the at least one rope to be used is 6 mm.
  • a diameter of the traction sheave may be 320 mm, with a diameter of the at least one rope being 8 mm.
  • a diameter of the traction sheave to the at least one rope is 40: 1. If within the engine room designed as a deflection roller Deflection pulley is used, no Gegenbiege LCD is provided for the at least one rope. If, for example, two guide rollers designed as deflection rollers are used within the machine room, a counterbending change would be required for the at least one cable.
  • the proposed elevator system is, for example, suitable for a so-called traction sheave elevator and comprises a car or elevator car with a counterweight.
  • the car and the counterweight are suspended at a ratio of n: 1.
  • a drive of the elevator system comprises a traction sheave for providing a rope traction and a motor or a prime mover with a safety brake.
  • the drive is regularly located above an uppermost position of the car within an engine room.
  • the car and counterweight are guided on rails to provide vertical movement of the car and counterweight.
  • the traction sheave, at least one deflecting roller and the deflection rollers on the car and the counterweight are typically coaxial and guided parallel to each other, wherein the provided via the at least one cable or suspension rope suspension between the car and the counterweight by at least one respective acting on the car deflection pulley at least 2: 1 and thus n: 1 is squat.
  • the ratio of the diameter of at least one pulley to the diameter of the rope is 30: 1 or smaller.
  • the ratio of the diameter of the traction sheave to the diameter of the traction rope is 40: 1 or smaller.
  • the rope is usually formed as an eight or higher stranded steel cable.
  • the deflection rollers have smaller diameter than the traction sheave.
  • the traction sheave can be arranged directly on a drive shaft of, for example, a gearless drive machine, which furthermore has a safety brake.
  • a single deflection roller can be arranged, which is typically arranged parallel to the traction sheave, which means that axes of rotation of the deflection roller and the traction sheave are oriented in the same direction.
  • a single deflection roller can also be arranged on the counterweight, wherein this deflection roller is arranged transversely to a length of the counterweight.
  • the axis of rotation of this deflection roller on the counterweight can also be oriented in the same direction as a rotational axis of the traction sheave.
  • an axle to rotate at least one deflecting roller on the counterweight and / or the car to a rotational axis of the traction sheave and / or the at least one deflecting roller at a suitable angle, for example 90 °.
  • the ascending and outgoing portions of the rope to at least one of the two pulleys on the car and / or the counterweight are each guided by an existing opening and thus by an existing breakthrough of a ceiling that separates the elevator shaft of the engine room. Such a breakthrough is already being used before the modernization of the n: 1 elevator system at the original 1: 1 lift facility.
  • 1 elevator installation 2 is in an upper section of FIG. 1 from a side perspective and in a lower section FIG. 1 from a projection vertically from above shown schematically.
  • This 1 elevator installation 2 comprises a car 4 and a counterweight 6, which are arranged in an elevator shaft 8. Furthermore, the elevator installation 2 comprises a machine room 10, in which a drive machine with a traction sheave 14 and a deflection roller 16 are arranged on a machine frame 12.
  • the elevator shaft 8 and the machine room 10 arranged above are separated from each other by a ceiling 18.
  • This ceiling 18 has, as a first opening, a first opening 20 and a second opening 22.
  • the elevator installation 2 comprises a suspension element designed as a cable 24.
  • a first end of the rope is fastened to the counterweight 6 at a first attachment point 26.
  • the cable 24 is guided through the first opening 20 up into the machine room 10 and wraps around there the deflection roller 16 and the traction sheave 14. Then the cable 24 is out of the engine room 10 out through the second opening 22 again in the elevator shaft 8.
  • a second end of the cable 24 is attached to a second attachment point 28 on a ceiling of the car 4.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a designed as a 2: 1 elevator system 40 n: 1 elevator system, after modernization of the 1: 1 elevator system 2 from FIG. 1 is provided.
  • FIG. 2 1 elevator system 40 is shown from a perspective laterally to the elevator shaft 8, the machine room 10 and the ceiling 18, which separates the elevator shaft 8 and the machine room 10 from each other.
  • the elevator shaft 8, the machine room 10 above the hoistway 8, the ceiling 18 with the first opening 20 and the second opening 22 and the car 4 and the counterweight 6 are the same as in the 1: 1 elevator system 2 FIG. 1 and are therefore not changed during the conversion and thus during the modernization of the 1: 1 elevator system 2.
  • FIG. 2 shows the 2: 1 elevator system 40 from a perspective from above in a schematic representation.
  • the new 2: 1 lift system 40 off FIG. 2 differs from the original 1: 1 elevator installation 2 by a variable machine frame 42 with a new drive machine 44, which is designed to move a traction sheave 46.
  • the new 2: 1 elevator system 40 within the engine room 10 includes a diverting pulley 48.
  • a first deflection roller 50 is now arranged and thus fastened.
  • a second deflection roller 52 is arranged and thus secured.
  • the new 2: 1 elevator installation 40 comprises at least one propellant designed as a cable 54.
  • a diameter of the traction sheave 46 to a diameter of the at least one cable 54 in the basis of FIG. 2 described first embodiment of the 2: 1 elevator system 40 40 1.
  • a diameter of the two Pulleys 50, 52 to the cable 54 in the present embodiment is 25: 1.
  • a diameter of at least one of the two deflection rollers 50, 52 to a diameter of the at least one cable 54 is typically 30: 1 or smaller.
  • such a ratio of the diameters of the deflection rollers 50, 52 to the at least one cable 54 is to be selected such that both an outgoing and a tapering section of the at least one cable 54 within the 2: 1 elevator installation 40 are each penetrated by an opening, 20, 22 is guided within the ceiling 18.
  • a double arrow 41 denotes a distance between the cable 54 and the counterweight 6. This distance 41 is dependent on the configuration of the elevator installation 40. With a variable machine frame 42, different distances 41 can be realized.
  • a first end of the at least one cable is attached to the machine frame 42 at a first attachment point 56.
  • this at least one cable 54 is guided downwards through the first opening 20 of the cover 18 and wraps around the first deflection roller 50, which is fastened to the counterweight 6.
  • the at least one cable 54 is guided through the same first opening 20 of the cover 18 and wraps around the deflection roller 48 and subsequently the traction sheave 46.
  • the at least one cable 54 is starting from the traction sheave 46 through the second opening 22 of the cover 18 from the machine room 10 guided down into the elevator shaft 8 and wraps around the second guide roller 52 which is mounted on the car 4.
  • the at least one cable is guided again through the second opening 22 within the ceiling 18 into the machine room 10.
  • a second end of the at least one cable 54 is attached to the machine frame 42 at a second attachment point 58.
  • the first deflection roller 50 on the counterweight 6 is arranged transversely on this counterweight. Overall, it is provided that axes of rotation of the two deflection rollers 50, 52 and axes of rotation of the traction sheave 46 and the deflection roller 48 are oriented in the same direction within the first embodiment of the 2: 1 elevator system 40.
  • the illustration shows a relative to a door opening 43 laterally provided counterweight 6. This can of course also be provided behind.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a n: 1 elevator system, which is designed here as a 2: 1 elevator system 70 and after conversion of the basis of FIG. 1 featured 1: 1 elevator system is provided, from two perspectives.
  • the second embodiment of the 2: 1 elevator installation 70 has substantially the same components as those already described with reference to FIG FIG. 2 presented first embodiment of the 2: 1 elevator system 40.
  • this second elevator installation 70 also includes a variable machine frame 42 within the machine room 10 a drive machine 44, which is designed to move a traction sheave 46, a first attachment point 56 and a second attachment point 58 for each one end of at least one suspension element designed as a cable 54. Furthermore, a first deflection roller 48 and also a second deflection roller 72 are arranged on the variable machine frame 42.
  • the second embodiment of the 2: 1 elevator installation 70 differs FIG. 3 from the first embodiment of the 2: 1 elevator system 40 FIG. 2 in that it now has two deflection rollers 48, 72.
  • the two attachment points 56, 58 for the ends of the at least one cable 54 and the prime mover 44 with the traction sheave 46 are positioned differently on the variable machine frame 42 of the second embodiment of the 2: 1 elevator system 70 than in the variable one Machine frame 42 of the first embodiment of the 2: 1 elevator system 40 is the case.
  • a diameter of the traction sheave 46 to a diameter of the rope 54 is 40: 1.
  • a diameter of a respective deflection roller 50, 52 on the counterweight 6 or the car 4 to a diameter of the at least one cable 54 in the second embodiment of the 2: 1 elevator system 70 is 25: 1.
  • a ratio of the diameters of the deflection rollers 50, 52 to a diameter of at least one cable 54 is 30: 1 or less.
  • the first end of the at least one cable 50 is attached to the first attachment point 56 of the variable machine frame 42 and led down therefrom through the first opening 20 of the cover 18 from the machine room 10 into the elevator shaft 8.
  • the at least one cable 54 wraps around the first guide roller 50, which is secured transversely to the counterweight. Thereafter, the at least one cable is guided from below through the first opening 20 back into the machine room 10 and wraps around there the second deflecting roller 72, the traction sheave 46 and the first deflecting roller 48.
  • the at least one cable 54 through the second breakthrough 22 of the ceiling 18 is guided down into the elevator shaft and wraps around there the second guide roller 52 which is arranged on the ceiling of the car 4. Then, the at least one cable 54 is again guided upwards and again traverses the second opening 22 of the ceiling 18. The second end of the at least one cable 54 is fastened to the variable machine frame 42 at the second attachment point 58.
  • a ratio of the diameters of the deflection rollers 50, 52 to a diameter of the at least one cable 54 is 30: 1 or smaller.
  • a diameter of 25: 1 is selected for each of the ratios of the diameters.
  • the new elevator systems 40, 72 can be flexibly adapted to a dimensioning of the car 4 and the counterweight 6 and a spacing of the two openings 20, 22.
  • FIGS. 4 and 5 schematically illustrated third embodiment of a 2: 1 elevator installation 80 includes a variable machine frame 82 which is disposed within an engine room 84 within the elevator installation 80.
  • An elevator shaft, with counterweight and car are in the FIGS. 4 and 5 not shown further.
  • a first opening 86 and a second opening 88 of a ceiling not shown between the engine room 84 and the elevator shaft are shown schematically, while this ceiling separates the engine room from the elevator shaft.
  • a drive machine 90 is arranged with a drive shaft, wherein on the drive shaft of the drive machine 90, a traction sheave 92 is arranged to provide a rope traction.
  • a deflecting roller 94 is arranged on the machine frame 82.
  • Ropes 96 here only a rope 96 is shown, are provided for transmitting a rotational movement of the traction sheave 92 on the counterweight and the car, so that the counterweight and the car within the elevator shaft can perform vertical movements.
  • first ends 98 of the cables 96 are disposed on first mounting lugs 100 on the machine frame 88. Furthermore, second attachment points 102 are provided on which second ends of the cables 96 are arranged on the variable machine frame 82.
  • FIGS. 4 and 5 shown third embodiment of the 2: 1 elevator system 80 is provided after modernization of an original 1: 1 elevator system. It is envisaged that the ceiling and the counterweight and the car of the original 1: 1 lift system will be taken over unchanged. The two passages 86, 88 inside the ceiling are passed through the ropes in the 1: 1 suspension of the original 1: 1 elevator system, are taken over unchanged in the new 2: 1 elevator system 80.
  • a second upwardly leading cable section 112 of the cable 96 is again passed through the second passage 88, so that one end of the second leading up Cable section 112 and thus a second end of the cable 96 is attached to one of the second attachment points 102 on the variable machine frame 82.
  • beams 114 of the variable machine frame 88 have a number of screw openings that allow the prime mover 90 and at least the second attachment points 102 to be positioned and fastened with screws as desired along these struts.
  • the existing openings 86, 88 unchanged.
  • Appropriate positioning of the descending cable sections 104, 110 as well as the ascending cable sections 108, 112 can be flexibly set by positioning the drive machine 90 and the second attachment points 102.
  • a ratio of a diameter of the traction sheave 92 to a ratio of a diameter of a rope 96 is 40: 1.
  • a diameter of the in the FIGS. 4 and 5 Not shown deflection rollers on the counterweight and the car to a diameter of a respective cable 96 is less than or equal to 30: 1, for example 25: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage (10), insbesondere ein Treibscheibenaufzug mit einem Aufzugfahrkorb (4), mit einem Antrieb (44), dessen Antriebsmoment über ein n:1 Verhältnis über ein Tragmittel auf den Fahrkorb übertragen wird, einem Gegengewicht (6) und einer ersten Umlenkrolle (52) auf dem Fahrkorb und einer zweiten Umlenkrolle (50) auf dem Gegengewicht, wobei das Verhältnis des Durchmessers mindestens einer der Umlenkrollen zur Dicke des Tragmittels senkrecht zur Achse der Treibscheibe 30:1 oder kleiner ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage, einen Maschinenrahmen, insbesondere für eine solche Aufzuganlage, und Verfahren zum Installieren einer solchen Aufzuganlage.
  • In bekannten Aufzuganlagen werden vornehmlich Antriebe mit Getriebe bzw. Getriebemaschinen eingesetzt, die gegenüber getriebelosen Antrieben etliche Nachteile aufweisen.
  • So erzielen Getriebeaufzüge schlechtere Wirkungsgrade als getriebelose Antriebe und verfügen regelmäßig über keine Sicherheitsbremse für unkontrollierte Aufzugbewegungen, insbesondere nach oben. Weiterhin erfordert das Getriebe Öl und regelmäßige Wartungen.
  • Aus diesem Grunde ist es erwünscht, Getriebeantriebe durch getriebelose Antriebe zu ersetzen. Hierbei stellt sich aber das Problem, dass bei einer üblichen 1:1 Übersetzung zwischen Antrieb und Fahrkorb getriebelose Antriebe mit erheblichem Antriebsmoment eingesetzt werden müssen, so dass auf diese Weise ein wirtschaftlicher Betrieb kaum möglich ist.
  • Es bietet sich daher an, die Aufzuganlage von einer 1:1 Übersetzung auf eine n:1 Übersetzung (n = 2, 3, 4 ...) umzurüsten. Hierbei ist aber problematisch, dass bestehende Aufzugschächte kaum dafür geeignet sind bzw. erhebliche bauliche Änderungen vorgenommen werden müssen. So ist es notwendig, neue Durchbrüche vorzunehmen, die einen nachträglichen Einfluss auf die Statik des gesamten Gebäudes haben können.
  • Es wird eine Aufzuganlage, insbesondere ein Treibscheibenaufzug mit einem Aufzugfahrkorb, vorgestellt, mit einem Antrieb, getriebelos oder mit Getriebe, dessen Antriebsmoment über ein n:1 Verhältnis über ein Tragmittel übertragen wird. Weiterhin ist ein Gegengewicht vorgesehen. Eine erste Umlenkrolle ist auf dem Fahrkorb und eine zweite Umlenkrolle auf dem Gegengewicht vorgesehen. Das Verhältnis des Durchmessers mindestens einer der Umlenkrollen zur Dicke des Tragmittels senkrecht zur Achse der Treibscheibe ist 30:1 oder kleiner. Weist das Tragmittel einen runden Querschnitt auf, dann ist das Verhältnis des Durchmessers der Umlenkrolle zum Durchmesser des Tragmittels 30:1 oder kleiner.
  • Diese Aufzuganlage ist üblicherweise in einen Aufzugschacht eingebaut. Es erfolgt somit eine Miniaturisierung bei der bzw. den Umlenkrollen, so dass die alten Durchbrüche verwendet werden können. Eine weitere Miniaturisierung, bspw. bei der Treibscheibe, ist nicht notwendig, so dass die Kosten reduziert werden können. Als Material für die Umlenkrolle am Gegengewicht und/oder Fahrkorb und/oder die Ableitrolle bietet sich ein metallisches Material, bspw. Stahl, Grauguss oder eisenhaltige Gussmaterialien, an. Diese Rollen können mit Rollen aus synthetischem Material kombiniert werden
  • Ist der Maschinenrahmen verschiebbar bzw. einstellbar ausgeführt, können mit einem generischen Rahmen unterschiedliche Aufzuganlagen eingerichtet werden. Die Verstellbarkeit erfolgt bspw. über eine Teleskopanordnung oder über linear verschiebbare Einheiten. Der Maschinenrahmen kann auch unterhalb der Schachtdecke angeordnet sein. In diesem Fall wird kein Maschinenraum benötigt.
  • Als Tragmittel kommt bspw. ein Seil, ein Drahtseil oder ein Seil aus einem synthetischen Material zum Einsatz. Dieses Seil kann acht- oder höherlitzig mit einem Durchmesser von 8 mm oder 6 mm sein.
  • Bei einem Verfahren zum Installieren einer n:1 Aufzuganlage, wobei diese n:1 Aufzuganlage einen Aufzugschacht und einen Maschinenraum aufweist, werden in dem Maschinenraum auf einem variablen Maschinenrahmen eine Antriebsmaschine mit einer Treibscheibe und mindestens eine Umlenkrolle installiert. Außerdem werden in dem Aufzugschacht ein Fahrkorb und ein Gegengewicht installiert, wobei auf dem Gegengewicht sowie auf dem Fahrkorb jeweils eine Umlenkrolle angeordnet und somit befestigt wird. Die Treibscheibe, die mindestens eine Ablenkrolle sowie der Fahrkorb und das Gegengewicht mit den Umlenkrollen werden unter Bereitstellung der n:1 Aufhängung über mindestens ein Seil miteinander verbunden. Dabei ist für die mindestens eine verwendete Umlenkrolle vorgesehen, dass ein Verhältnis eines Durchmessers dieser Umlenkrolle zu einem Durchmesser des mindestens eines Seils 30:1 oder kleiner ist.
  • Bei einem Verfahren zum Umbau einer 1:1 Aufzuganlage zu einer n:1 Aufzuganlage, wobei n eine ganze, natürliche Zahl größer gleich 1 ist, wird in einem Maschinenraum auf einem beispielsweise variablen Maschinenrahmen eine Antriebsmaschine mit einer Treibscheibe und mindestens eine Ablenkrolle installiert. Bei diesem Umbau oder einer entsprechenden Modernisierung können ein aus der 1:1 Aufzuganlage vorhandener Fahrkorb und ein Gegengewicht aus einem Aufzugschacht weiter verwendet werden. Es kann lediglich vorgesehen sein, dass auf dem Fahrkorb und auf dem Gegengewicht jeweils mindestens eine Umlenkrolle angeordnet wird. Die mindestens eine Ablenkrolle aus dem Maschinenraum sowie die Umlenkrollen an dem Fahrkorb und an dem Gegengewicht werden unter Bereitstellung der n:1 Aufhängung über mindestens ein Seil verbunden. Es ist weiterhin vorgesehen, dass ein Durchmesser für die Umlenkrolle an dem Gegengewicht und/oder dem Fahrkorb derart gewählt wird, dass ein Verhältnis dieses Durchmessers zu einem Durchmesser des mindestens eines Seils 30:1 oder kleiner, beispielsweise 25:1, ist.
  • Innerhalb der Aufzuganlage ist das mindestens eine Seil derart geführt, dass ein erstes Seilende an einem Befestigungspunkt des Maschinenrahmens installiert und somit fixiert ist. Weiterhin ist dieses mindestens eine Seil durch einen ersten Durchbruch in der Decke geführt. Dann umschlingt das mindestens eine Seil die an dem Gegengewicht angeordnete Umlenkrolle und wird wieder durch den ersten Durchbruch der Decke nach oben geführt. Innerhalb des Maschinenraums umschlingt das Seil die mindestens eine Ablenkrolle sowie die Treibscheibe. Danach ist dieses Seil durch einen zweiten Durchbruch in der Decke geführt und umschlingt nachfolgend die an dem Fahrkorb installierte Umlenkrolle und wird danach wieder durch den zweiten Durchbruch in der Decke geführt. Ein zweites Ende des Seils ist an einem Befestigungspunkt an dem Maschinenrahmen installiert und somit fixiert. Demnach ist jeweils ein hinabführender und heraufführender Seilabschnitt des Seils durch jeweils einen Durchbruch geführt.
  • Verhältnisse D/d der Durchmesser der Umlenkrollen, die jeweils auf dem Fahrkorb und dem Gegengewicht installiert sind, zu dem Durchmesser des mindestens einen Seils sind klein, d. h. 30:1 oder kleiner, beispielsweise 25:1, 20:1 oder 15:1. Ein Durchmesser der Ablenkrollen innerhalb des Maschinenraums kann auch größer gewählt sein. Ein Verhältnis D/d der Durchmesser der Treibscheibe zu dem Seil wird üblicherweise 40:1 gewählt.
  • Ist das Verhältnis D/d der Durchmesser der Treibscheibe zu dem Durchmesser des Seils größer oder gleich 40:1, kann eine höhere Lebensdauer für das Seil erreicht werden, wobei die gesamte Aufzuganlage robuster ausgeführt wird.
  • Es werden üblicherweise Vollstahlseile mit kreisförmigem Querschnitt gewählt, die acht- oder höherlitzig sind, demnach kann das mindestens eine Seil mindestens 8 Litzen aufweisen. Somit sind besondere Tragmittel mit zusätzlichem Aufwand der Befestigung nicht nötig. Es wird somit unter anderem eine Minimierung einer flachen Seilbündelung für minimale Durchbrüche für das mindestens eine Seil in der Decke, die den Maschinenraum von dem Aufzugschacht trennt, erreicht. Bei der n:1 Aufzuganlage, die demnach ein kleines Antriebsmoment durch Vorsehen einer n:1 Aufhängung aufweist, können mehrere dünne Seile und somit dünne Tragmittel verwendet werden. Ausserdem kann auch ein Durchmesser der Treibscheibe vergleichsweise klein gewählt werden, weil ein Verhältnis dieses Durchmessers zur Treibscheibe zu dem mindestens einen Seil 40:1 beträgt.
  • Es ist bei einer 2:1 Untersetzung jeweils nur eine Umlenkrolle am Fahrkorb und am Gegengewicht vorgesehen. Bei höheren Untersetzungen n > 2 müssten mehr Umlenkrollen vorgesehen sein. Diese Umlenkrollen sind in einer Projektionsfläche des Fahrkorbs und des Gegengewichts angeordnet und bedürfen somit keinen zusätzlichen Platz gegenüber einer 1:1 Aufhängung.
  • Bei der umzubauenden bzw. zu modernisierenden 1:1 Aufzuganlage und/oder eines Antriebs für die Aufzuganlage können an dem Fahrkorb und an dem Gegengewicht vorhandene Anbindungspunkte, an denen Enden mindestens eines Seils installiert waren, nunmehr zum Anbinden der Umlenkrollen bei einer Montage an der Baustelle verwendet werden. Durch ein insgesamt bereitgestelltes Umbaupaket können der Fahrkorb und das Gegengewicht ohne Abwandlung beibehalten werden.
  • Durch Vorsehen des variablen Maschinenrahmens können durch Positionierung der Treibscheibe und der mindestens einen Umlenkrolle innerhalb des Maschinenraums unterschiedliche Seilabgänge bei unterschiedlich breiten Fahrkörben und Gegengewichten eingestellt werden. Bei Einstellung eines Abstands der mindestens einen Umlenkrolle innerhalb des Maschinenraums und der Treibscheine werden auch die bereits vorhandenen Durchbrüche innerhalb der Decke zwischen dem Aufzugschacht und dem Maschinenraum berücksichtigt. Der Antrieb mit der Treibscheibe, die mindestens eine Umlenkrolle innerhalb des Maschinenraums und die Aufhängepunkte zum Befestigen des mindestens einen Seils können an oder auf mindestens einem gemeinsamen variablen und schwingungsisolierten Maschinenrahmen angeordnet sein.
  • Bei einer Variante des Antriebs bzw. der Antriebsmaschine ist eine relativ veränderbare oder positionierbare Anordnung der Treibscheibe und der mindestens einen Ablenkrolle innerhalb des Maschinenraums vorgesehen, wobei die mindestens eine Ablenkrolle variabel zu einer Lage des Gegengewichts verschoben werden kann.
  • Eine andere Variante des Antriebs bzw. der Antriebsmaschine umfasst eine Anordnung der Treibscheibe mit zwei als Ablenkrollen ausgebildeten Umlenkrollen innerhalb des Maschinenraums, wobei beispielsweise mindestens eine Ablenkrolle variabel zur Lage des Gegengewichts und/oder des Fahrkorbs verschoben werden kann.
  • Da im Rahmen des Umbaus die bereits vorhandenen Durchbrüche in der Decke zwischen dem Maschinenraum und dem Aufzugschacht verwendet werden, muss eine Baustatik innerhalb des Maschinenraums nicht erneut überprüft werden.
  • Drehachsen der Treibscheibe, der mindestens einen Ablenkrollen innerhalb des Maschinenraums sowie der Umlenkrollen, die an dem Gegengewicht und dem Fahrkorb installiert sind, können alle in dieselbe Richtung orientiert sein. Dies kann für die Umlenkrolle an dem Gegengewicht bedeuten, dass deren Durchmesser maximal so groß wie eine Breite des Gegengewichts ist, so dass die Umlenkrolle auf dem Gegengewicht im Vergleich zu herkömmlichen Umlenkrollen um 90° gedreht ist. Somit kann die Drehachse dieser Umlenkrolle parallel zu einer Längsseite und somit senkrecht zu einer Breitseite des Gegengewichts orientiert sein.
  • Somit hat zumindest eine Umlenkrolle auf dem Fahrkorb und/oder auf dem Gegengewicht einen kleinen Durchmesser, was in Ausgestaltung bedeutet, dass der Durchmesser dieser zumindest einen Umlenkrolle zu einem Durchmesser des mindestens einen Seils beispielsweise 25:1 beträgt. Ein Durchmesser des mindestens einen zu verwendenden Seils beträgt üblicherweise 8 mm.
  • Die Durchbrüche in der Decke zwischen dem Maschinenraum und dem Aufzugschacht sind abhängig von einer Ausgestaltung der zu modernisieren 1:1 Aufzuganlage üblicherweise quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Beim Umbau der 1:1 Aufzuganlage zu der n:1 Aufzuganlage, wobei n in Ausgestaltung eine gerade Zahl, typischerweise 2 ist, so dass eine 2:1 Aufzuganlage hergestellt wird, kann ein Durchmesser der Umlenkrolle auf dem Gegengewicht oder dem Fahrkorb so gewählt werden, dass ein erster Seilabschnitt des mindestens einen Seils aus dem Maschinenraum durch den Durchbruch geführt ist, die mindestens eine Umlenkrolle umschlingt und ein nach oben führender zweiter Seilabschnitt durch denselben Durchbruch wieder in den Maschinenraum geführt wird.
  • Somit müssen die vormals bei der 1:1 Aufzuganlage vorhandenen Seilbrüche nicht vergrößert werden. Je nach gegebener Situation kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser einer jeweiligen Umlenkrolle auf dem Fahrkorb oder dem Gegengewicht geeignet gewählt wird. Insbesondere für die Umlenkrolle auf dem Gegengewicht kann vorgesehen sein, dass diese längs statt quer, wie bei einer klassischen Anordnung auf dem Gegengewicht angeordnet und somit befestigt ist.
  • Verallgemeinernd können statt Seilen aus Stahl auch Tragemittel mit einem beliebigen, beispielsweise unrunden Querschnitt gewählt werden. Derartige Tragemittel können somit auch als Gurte ausgebildet sein.
  • Durch Wahl eines Verhältnisses D/d eines Durchmessers der Umlenkrollen zu Seilen kann eine Bündelung der als Seile ausgebildeten Tragmittel für minimale Durchbrüche an der Decke erreicht werden. Durch Vorsehen eines n:1 Antriebs mit einer n:1 Aufhängung mit mehreren dünnen Seilen wird ein kleineres Antriebsmoment für die umgebaute Aufzuganlage unter Reduzierung von Kosten für den Antrieb beim Betrieb erreicht.
  • Durch die variable Einstellung des Maschinenrahmens können unterschiedliche Abgänge des mindestens einen Seils bei unterschiedlich breiten Fahrkörben und Gegengewichten realisiert werden.
  • Im Rahmen des Umbaus werden aus der 1:1 Aufzuganlage in der Regel lediglich Komponenten ausgetauscht, die Verschleißerscheinungen aufweisen, beispielsweise der Motor und somit der Antrieb, eine Steuerung oder die Seile. Weitere Gründe für den Umbau sind verringerte Unterhaltskosten, eine Verbesserung der Energieeffizienz und eine Erhöhung der Sicherheit. Das Gegengewicht und der Fahrkorb können bei der neuen n:1 Aufzuganlage weiter verwendet werden. Aus der 1:1 Aufzuganlage wird somit eine üblicherweise getriebelose n:1 Aufzuganlage bereitgestellt.
  • Durch Vorsehen eines Durchmessers der Treibscheibe zu dem mindestens einen Seil von 40:1 wird das mindestens eine Seil aufgrund einer Biegung des mindestens einen Seils einer geringeren Biegebeanspruchung ausgesetzt, wodurch eine Lebensdauer des mindestens einen Seils erhöht werden kann. Für die neue Aufzugsanlage können bis zu 10 oder 11 Seile verwendet werden, wobei Durchmesser derartiger Seile ca. 6 mm betragen können.
  • Bei der Modernisierung kann ein vorhandener Maschinenraum wieder verwendet werden. Es ist eine variable, flexible Anpassung an bestehende Aufzugschächte unter Verwendung des variablen Maschinenrahmens und durch Vorsehen der kleinen Umlenkrollen am Gegengewicht und dem Fahrkorb möglich. Ein Abstand der Achsen bzw. Drehachsen der Treibscheibe und der mindestens einen Ablenkrolle innerhalb des Maschinenraums ist variabel wählbar.
  • Die mindestens eine Umlenkrolle für den Fahrkorb kann zentral am Fahrkorb installiert sein oder werden. Ein Durchmesser der Treibscheibe kann beispielsweise 240 mm betragen, so dass ein Durchmesser des mindestens einen zu verwendenden Seils 6 mm beträgt. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Durchmesser der Treibscheibe 320 mm betragen, wobei ein Durchmesser des mindestens einen Seils 8 mm beträgt. In beiden Fällen ist ein Durchmesser der Treibscheibe zu dem mindestens einen Seil 40:1. Falls innerhalb des Maschinenraums eine als Ablenkrolle ausgebildete Umlenkrolle verwendet wird, ist kein Gegenbiegewechsel für das mindestens eine Seil vorgesehen. Falls beispielweise zwei als Ablenkrollen ausgebildete Umlenkrollen innerhalb des Maschinenraums verwendet werden, wäre ein Gegenbiegewechsel für das mindestens eine Seil erforderlich.
  • Die vorgesehene Aufzuganlage ist bspw. für einen sog. Treibscheibenaufzug geeignet und umfasst einen Fahrkorb bzw. Aufzugfahrkorb mit einem Gegengewicht. Dabei sind der Fahrkorb und das Gegengewicht im Verhältnis n:1 aufgehängt. Ein Antrieb der Aufzuganlage umfasst eine Treibscheibe zur Bereitstellung einer Seiltraktion und einen Motor bzw. eine Antriebsmaschine mit einer Sicherheitsbremse. Der Antrieb ist regelmäßig oberhalb einer obersten Position des Fahrkorbs innerhalb eines Maschinenraums angeordnet.
  • Innerhalb des Aufzugschachts sind der Fahrkorb und das Gegengewicht an Schienen zur Bereitstellung einer vertikalen Bewegung des Fahrkorbs und des Gegengewichts geführt. Die Treibscheibe, mindestens eine Ablenkrolle sowie die Umlenkrollen auf dem Fahrkorb und dem Gegengewicht sind typischerweise koaxial und parallel zueinander geführt, wobei die über das mindestens eine Seil bzw. Tragseil vorgesehene Aufhängung zwischen dem Fahrkorb und dem Gegengewicht durch zumindest je eine an dem Fahrkorb angreifende Umlenkrolle wenigstens 2:1 und somit n:1 untersetzt ist.
  • Das Verhältnis des Durchmessers zumindest einer Umlenkrolle zum Durchmesser des Seils ist 30:1 oder kleiner. Das Verhältnis des Durchmessers der Treibscheibe zum Durchmesser des Tragseils ist 40:1 oder kleiner. Das Seil ist üblicherweise als ein acht- oder höher litziges Stahlseil ausgebildet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Umlenkrollen kleinere Durchmesser als die Treibscheibe aufweisen. Die Treibscheibe kann unmittelbar auf einer Antriebswelle einer bspw. getriebelosen Antriebsmaschine, die weiterhin eine Sicherheitsbremse aufweist, angeordnet sein. An dem Fahrkorb kann in einer Variante eine einzige Umlenkrolle angeordnet sein, die typischerweise parallel zu der Treibscheibe angeordnet ist, was bedeutet, dass Drehachsen der Umlenkrolle und der Treibscheibe in dieselbe Richtung orientiert sind. Außerdem kann auch an dem Gegengewicht eine einzige Umlenkrolle angeordnet sein, wobei diese Umlenkrolle quer zu einer Länge des Gegengewichts angeordnet ist. Die Drehachse dieser Umlenkrolle an dem Gegengewicht kann ebenfalls in dieselbe Richtung wie eine Drehachse der Treibscheibe orientiert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Achse mindestens eine Umlenkrolle an dem Gegengewicht und/oder dem Fahrkorb zu einer Drehachse der Treibscheibe und/oder der mindestens einen Ablenkrolle unter einem geeigneten Winkel, beispielsweise 90°, gedreht ist. Die auf- und ablaufenden Abschnitte des Seils zu zumindest einer der beiden Umlenkrollen am Fahrkorb und/oder am Gegengewicht sind durch jeweils eine bereits vorhandene Öffnung und somit durch einen bereits vorhandenen Durchbruch einer Decke, die den Aufzugschacht von dem Maschinenraum trennt, geführt. Ein derartiger Durchbruch wird bereits vor der Modernisierung der n:1 Aufzuganlage bei der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage verwendet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer 1:1 Aufzuganlage.
    Figur 2
    zeigt eine erste Ausführungsform einer 2:1 Aufzuganlage, die nach Umbau der 1:1 Aufzuganlage aus Figur 1 bereitgestellt ist in schematischer Darstellung.
    Figur 3
    zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer 2:1 Aufzuganlage, die nach Umbau der 1:1 Aufzuganlage aus Figur 1 bereitgestellt ist.
    Figur 4
    zeigt in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer 2:1 Aufzuganlage aus einer ersten Perspektive.
    Figur 5
    zeigt die Aufzuganlage aus Figur 4 aus einer zweiten Perspektive in schematischer Darstellung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Die in Figur 1 dargestellte 1:1 Aufzuganlage 2 ist in einem oberen Abschnitt von Figur 1 aus einer seitlichen Perspektive und in einem unteren Abschnitt aus Figur 1 aus einer Projektion senkrecht von oben schematisch dargestellt.
  • Diese 1:1 Aufzuganlage 2 umfasst einen Fahrkorb 4 und ein Gegengewicht 6, die in einem Aufzugschacht 8 angeordnet sind. Weiterhin umfasst die Aufzuganlage 2 einen Maschinenraum 10, in dem auf einem Maschinenrahmen 12 eine Antriebsmaschine mit einer Treibscheibe 14 und eine Ablenkrolle 16 angeordnet sind.
  • Der Aufzugschacht 8 und der darüber angeordnete Maschinenraum 10 sind durch eine Decke 18 voneinander getrennt. Diese Decke 18 weist als eine erste Öffnung einen ersten Durchbruch 20 und einen zweiten Durchbruch 22 auf.
  • Weiterhin umfasst die Aufzuganlage 2 ein als Seil 24 ausgebildetes Tragmittel. Dabei ist ein erstes Seilende an einem ersten Anbindungspunkt 26 an dem Gegengewicht 6 befestigt. Weiterhin ist das Seil 24 durch den ersten Durchbruch 20 nach oben in den Maschinenraum 10 geführt und umschlingt dort die Ablenkrolle 16 sowie die Treibscheibe 14. Dann ist das Seil 24 aus dem Maschinenraum 10 heraus durch den zweiten Durchbruch 22 wieder in den Aufzugschacht 8 geführt. Ein zweites Ende des Seils 24 ist an einem zweiten Anbindungspunkt 28 auf einer Decke des Fahrkorbs 4 befestigt.
  • Es ist nunmehr vorgesehen, dass die 1:1 Aufzuganlage 2 aus Figur 1 im Rahmen einer Umbaumaßnahme und somit einer Modernisierung in eine n:1 Aufzuganlage umgebaut wird. Die nachfolgende Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer als 2:1 Aufzuganlage 40 ausgebildeten n:1 Aufzuganlage, die nach Modernisierung der 1:1-Aufzuganlage 2 aus Figur 1 bereitgestellt ist.
  • In einem oberen Abschnitt aus Figur 2 ist diese 2:1-Aufzuganlage 40 aus einer Perspektive seitlich zu dem Aufzugschacht 8, dem Maschinenraum 10 und der Decke 18, die den Aufzugschacht 8 und den Maschinenraum 10 voneinander trennt, dargestellt.
  • Der Aufzugschacht 8, der Maschinenraum 10 oberhalb des Aufzugschachts 8, die Decke 18 mit dem ersten Durchbruch 20 und dem zweiten Durchbruch 22 sowie der Fahrkorb 4 und das Gegengewicht 6 sind dieselben die in der 1:1 Aufzuganlage 2 aus Figur 1 und werden demnach bei dem Umbau und somit bei der Modernisierung der 1:1 Aufzuganlage 2 nicht verändert.
  • Ein unterer Abschnitt aus Figur 2 zeigt die 2:1 Aufzuganlage 40 aus einer Perspektive von oben in schematischer Darstellung.
  • Die neue 2:1 Aufzuganlage 40 aus Figur 2 unterscheidet sich von der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage 2 durch einen variablen Maschinenrahmen 42 mit einer neuen Antriebsmaschine 44, die zum Bewegen einer Treibscheibe 46, ausgebildet ist. Außerdem umfasst die neue 2:1 Aufzuganlage 40 innerhalb des Maschinenraums 10 eine Ablenkrolle 48.
  • An dem ersten Anbindepunkt 26 auf dem Gegengewicht ist nunmehr eine erste Umlenkrolle 50 angeordnet und somit befestigt. An dem zweiten Anbindepunkt 28 auf dem Fahrkorb 4 ist eine zweite Umlenkrolle 52 angeordnet und somit befestigt. Weiterhin umfasst die neue 2:1 Aufzuganlage 40 mindestens ein als Seil 54 ausgebildetes Treibmittel.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Durchmesser der Treibscheibe 46 zu einem Durchmesser des mindestens einen Seils 54 in der anhand von Figur 2 beschriebenen ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 40:1 beträgt. Ein Durchmesser der beiden Umlenkrollen 50, 52 zu dem Seil 54 ist in der vorliegenden Ausführungsform 25:1. Ein Durchmesser zumindest einer der beiden Umlenkrollen 50, 52 zu einem Durchmesser des mindestens einen Seils 54 ist typischerweise 30:1 oder kleiner. Dabei ist ein derartiges Verhältnis der Durchmesser der Umlenkrollen 50, 52 zu dem mindestens einen Seil 54 derart zu wählen, dass sowohl ein ablaufender als auch ein zulaufender Abschnitt des mindestens einen Seils 54 innerhalb der 2:1 Aufzuganlage 40 durch jeweils einen Durchbruch, 20, 22 innerhalb der Decke 18 geführt ist.
  • Ein Doppelpfeil 41 bezeichnet einen Abstand zwischen dem Seil 54 und dem Gegengewicht 6. Dieser Abstand 41 ist abhängig von der Ausgestaltung der Aufzuganlage 40. Mit einem variablen Maschinenrahmen 42 können unterschiedliche Abstände 41 realisiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 ist ein erstes Ende des mindestens einen Seils an einem ersten Befestigungspunkt 56 an dem Maschinenrahmen 42 befestigt. Von diesem ersten Befestigungspunkt 56 ausgehend ist dieses mindestens eine Seil 54 durch den ersten Durchbruch 20 der Decke 18 nach unten geführt und umschlingt die erste Umlenkrolle 50, die an dem Gegengewicht 6 befestigt ist. Weiterhin ist das mindestens eine Seil 54 durch denselben ersten Durchbruch 20 der Decke 18 geführt und umschlingt die Ablenkrolle 48 und nachfolgend die Treibscheibe 46. Das mindestens eine Seil 54 ist ausgehend von der Treibscheibe 46 durch den zweiten Durchbruch 22 der Decke 18 aus dem Maschinenraum 10 nach unten in den Aufzugschacht 8 geführt und umschlingt die zweite Umlenkrolle 52, die auf dem Fahrkorb 4 befestigt ist. Ausgehend von der zweiten Umlenkrolle 52 ist das mindestens eine Seil erneut durch den zweiten Durchbruch 22 innerhalb der Decke 18 in den Maschinenraum 10 geführt. Ein zweites Ende des mindestens einen Seils 54 ist an einem zweiten Befestigungspunkt 58 an dem Maschinenrahmen 42 befestigt.
  • Die erste Umlenkrolle 50 auf dem Gegengewicht 6 ist an diesem Gegengewicht quer angeordnet. Insgesamt ist vorgesehen, dass Drehachsen der beiden Umlenkrollen 50, 52 sowie Drehachsen der Treibscheibe 46 und der Ablenkrolle 48 innerhalb der ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 in dieselbe Richtung orientiert sind.
  • Die Darstellung zeigt ein bezogen auf eine Türöffnung 43 seitlich vorgesehenes Gegengewicht 6. Dies kann selbstverständlich auch hinten vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer n:1 Aufzuganlage, die hier als 2:1 Aufzuganlage 70 ausgebildet ist und nach Umbau der anhand von Figur 1 vorgestellten 1:1 Aufzuganlage bereitgestellt ist, aus zwei Perspektiven.
  • Auch hier sind der Aufzugschacht 8, der Maschinenraum 10, die Decke 18 mit dem ersten Durchbruch 20 und dem zweiten Durchbruch 22 und weiterhin der Fahrkorb 4 sowie das Gegengewicht 6 aus der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage 2 übernommen.
  • Da in der vorliegenden Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die ursprüngliche 1:1 Aufzuganlage 2 nach dem Baukastenprinzip modernisiert werden kann, weist die zweite Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 70 weitgehend dieselben Komponenten wie die bereits anhand von Figur 2 vorgestellte erste Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 auf.
  • So umfasst diese zweite Aufzuganlage 70 innerhalb des Maschinenraums 10 auch einen variablen Maschinenrahmen 42 mit einer Antriebsmaschine 44, die zum Bewegen einer Treibscheibe 46 ausgebildet ist, einen ersten Befestigungspunkt 56 und einen zweiten Befestigungspunkt 58 für jeweils ein Ende mindestens eines als Seil 54 ausgebildeten Tragmittels. Weiterhin ist an dem variablen Maschinenrahmen 42 eine erste Ablenkrolle 48 und weiterhin eine zweite Ablenkrolle 72 angeordnet.
  • Somit unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 70 aus Figur 3 von der ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 aus Figur 2 dadurch, dass diese nunmehr zwei Ablenkrollen 48, 72 aufweist. Dadurch ergibt sich, dass die beiden Befestigungspunkte 56, 58 für die Enden des mindestens einen Seils 54 sowie die Antriebsmaschine 44 mit der Treibscheibe 46 auf dem variablen Maschinenrahmen 42 der zweiten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 70 anders positioniert sind, als es bei dem variablen Maschinenrahmen 42 der ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 der Fall ist.
  • Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform ist auch bei der zweiten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 70 vorgesehen, dass ein Durchmesser der Treibscheibe 46 zu einem Durchmesser des Seils 54 40:1 beträgt. Ein Durchmesser jeweils einer Umlenkrolle 50, 52 auf dem Gegengewicht 6 bzw. dem Fahrkorb 4 zu einem Durchmesser des mindestens einen Seils 54 beträgt in der zweiten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 70 25:1.
  • Je nach Breite der Durchbrüche 20, 22 innerhalb der Decke 18, die zu der 1:1 Aufzuganlage 2 unverändert bleiben, ist ein Verhältnis der Durchmesser der Umlenkrollen 50, 52 zu einem Durchmesser mindestens einen Seils 54 30:1 oder kleiner zu wählen.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 40 aus Figur 2 ist das erste Ende des mindestens einen Seils 50 an dem ersten Befestigungspunkt 56 des variablen Maschinenrahmens 42 befestigt und von da aus hinabführend durch den ersten Durchbruch 20 der Decke 18 aus dem Maschinenraum 10 in den Aufzugschacht 8 hinabgeführt. Dort umschlingt das mindestens eine Seil 54 die erste Umlenkrolle 50, die quer an dem Gegengewicht befestigt ist. Danach ist das mindestens eine Seil von unten durch den ersten Durchbruch 20 wieder in den Maschinenraum 10 geführt und umschlingt dort die zweite Ablenkrolle 72, die Treibscheibe 46 und die erste Ablenkrolle 48. Ausgehend von der ersten Ablenkrolle 48 ist das mindestens eine Seil 54 durch den zweiten Durchbruch 22 der Decke 18 nach unten in den Aufzugschacht geführt und umschlingt dort die zweite Umlenkrolle 52, die an der Decke des Fahrkorbs 4 angeordnet ist. Dann ist das mindestens eine Seil 54 wieder nach oben geführt und durchquert erneut den zweiten Durchbruch 22 der Decke 18. Das zweite Ende des mindestens einen Seils 54 ist an dem zweiten Befestigungspunkt 58 an dem variablen Maschinenrahmen 42 befestigt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der 2:1 Aufzuganlagen 40, 70 ist vorgesehen, dass ein Verhältnis der Durchmesser der Umlenkrollen 50, 52 zu einem Durchmesser des mindestens einen Seils 54 30:1 oder kleiner beträgt. In den beiden vorliegenden Ausführungsformen ist für die Verhältnisse der Durchmesser jeweils ein Wert von 25:1 gewählt. Dadurch ist es möglich, dass jeweils ein herabführender und ein heraufführender Abschnitt des Seils und somit jeweils ein Seilabschnitt, der innerhalb des Aufzugschachts 8 eine der beiden Umlenkrollen 50, 52 umschlingt durch jeweils ein und denselben Durchbruch 20, 22 geführt ist. Somit ist es möglich, dass die bereits an der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage 2 innerhalb der Decke 18 vorhandenen Durchbrüche 20, 22 nach der Modernisierung der 1:1 Aufzuganlage 2 unverändert übernommen werden können.
  • Nach Umbau dieser ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage zu einer der beiden beschriebenen neuen 2:1 Aufzuganlagen 40, 70 ist eine Vergrößerung der Durchbrüche 20, 22 nicht erforderlich. Außerdem sind keine zusätzlichen Durchbrüche in die Decke 18 zu bohren. Dadurch, dass die neuen Maschinenrahmen 42 variabel einstellbar sind, können die neuen Aufzuganlagen 40, 72 an eine Dimensionierung des Fahrkorbs 4 und des Gegengewichts 6 sowie eines Abstands der beiden Durchbrüche 20, 22 flexibel angepasst werden.
  • Die in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellte dritte Ausführungsform einer 2:1 Aufzuganlage 80 umfasst einen variablen Maschinenrahmen 82, der innerhalb eines Maschinenraums 84 innerhalb der Aufzuganlage 80 angeordnet ist. Ein Aufzugschacht, mit Gegengewicht und Fahrkorb sind in den Figuren 4 und 5 nicht weiter dargestellt. In den Figuren 4 und 5 sind lediglich ein erster Durchbruch 86 und ein zweiter Durchbruch 88 einer nicht weiter dargestellten Decke zwischen dem Maschinenraum 84 und dem Aufzugschacht schematisch dargestellt, dabei trennt diese Decke den Maschinenraum von dem Aufzugschacht.
  • Auf dem variablen Maschinenrahmen 82 ist eine Antriebsmaschine 90 mit einer Antriebswelle angeordnet, wobei an der Antriebswelle der Antriebsmaschine 90 eine Treibscheibe 92 zur Bereitstellung einer Seiltraktion angeordnet ist. Ausserdem ist an dem Maschinenrahmen 82 eine Ablenkrolle 94 angeordnet. Seile 96, wobei hier lediglich ein Seil 96 dargestellt ist, sind zur Übertragung einer Drehbewegung der Treibscheibe 92 auf das Gegengewicht und den Fahrkorb vorgesehen, so dass das Gegengewicht und der Fahrkorb innerhalb des Aufzugschachts Vertikalbewegungen durchführen können.
  • Weiterhin sind erste Enden 98 der Seile 96 an ersten Befestigungspurikten 100 an den Maschinenrahmen 88 angeordnet. Weiterhin sind zweite Befestigungspunkte 102 vorgesehen, an denen zweite Enden der Seile 96 an dem variablen Maschinenrahmen 82 angeordnet sind.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte dritte Ausführungsform der 2:1 Aufzuganlage 80 ist nach Modernisierung einer ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage bereitgestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die Decke sowie das Gegengewicht und der Fahrkorb der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage unverändert übernommen werden. Die beiden Durchgänge 86, 88 innerhalb der Decke werden durch die Seile in der 1:1 Aufhängung der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage geführt wurden, werden bei der neuen 2:1 Aufzuganlage 80 unverändert übernommen.
  • Für die bei der neuen 2:1 Aufzuganlage 80 vorgesehene 2:1 Aufhängung der Seile 96 ist vorgesehen, dass ein erster herabführender Seilabschnitt 104 jeweils ein Seil 96 an einem ersten Befestigungspunkt 100 durch den ersten Durchbruch 86 geführt wird und innerhalb des Aufzugschachts eine an dem Gegengewicht angeordnete Umlenkrolle umschlingt. Als erster heraufführender Seilabschnitt 106 des Seils 96 ist dieses Seil 96 durch den ersten Durchgang 86 wieder in den Maschinenraum 84 geführt und umschlingt dort die Ablenkrolle 94. Weiterhin umschlingt das Seil 96 die Treibscheibe 92. Ein zweiter herabführender Seilabschnitt 110 ist durch den zweiten Durchgang 88 geführt und umschlingt innerhalb des Aufzugschachts eine zweite Umlenkrolle, die an dem Fahrkorb angeordnet ist. Ein zweiter heraufführender Seilabschnitt 112 des Seil 96 ist erneut durch den zweiten Durchgang 88 geführt, so dass ein Ende des zweiten heraufführenden Seilabschnitts 112 und somit ein zweites Ende des Seils 96 an einem der zweiten Befestigungspunkte 102 an dem variablen Maschinenrahmen 82 befestigt ist.
  • Insbesondere aus Figur 5 geht hervor, dass Träger bzw. Streben 114 des variablen Maschinenrahmens 88 eine Anzahl Schraubenöffnung aufweisen, die es erlauben, die Antriebsmaschine 90 und zumindest die zweiten Befestigungspunkte 102 beliebig entlang dieser Streben zu positionieren und mit Schrauben zu befestigen. Somit ist es im Rahmen der Modernisierung der ursprünglichen 1:1 Aufzuganlage unter Bereitstellung der neuen 2:1 Aufzuganlage 80 möglich, die bereits vorhandenen Durchbrüche 86, 88 unverändert zu nutzen. Eine geeignete Positionierung der herabführenden Seilabschnitte 104, 110 sowie der heraufführenden Seilabschnitte 108,112 kann durch Positionierung der Antriebsmaschine 90 und der zweiten Befestigungspunkte 102 flexibel eingerichtet werden.
  • Es ist in der gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass ein Verhältnis eines Durchmessers der Treibscheibe 92 zu einem Verhältnis eines Durchmessers eines Seils 96 40:1 beträgt. Ein Durchmesser der in den Figuren 4 und 5 nicht gezeigten Umlenkrollen an dem Gegengewicht und dem Fahrkorb zu einen Durchmesser jeweils eines Seils 96 ist kleiner gleich 30:1, beispielsweise 25:1.

Claims (9)

  1. Aufzuganlage, insbesondere ein Treibscheibenaufzug mit einem Aufzugfahrkorb, mit einem Antrieb, dessen Antriebsmoment über ein n:1 Verhältnis über ein Tragmittel auf den Fahrkorb übertragen wird, einem Gegengewicht und einer ersten Umlenkrolle auf dem Fahrkorb und einer zweiten Umlenkrolle auf dem Gegengewicht, wobei das Verhältnis des Durchmessers mindestens einer der Umlenkrollen zur Dicke des Tragmittels senkrecht zur Achse der Treibscheibe 30:1 oder kleiner ist.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, bei der das Tragmittel ein Seil ist.
  3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis für beide Umlenkrollen 30:1 beträgt.
  4. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zweite Umlenkrolle quer auf dem Gegengewicht angeordnet ist.
  5. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Verhältnis der Treibscheibe 40:1 oder kleiner ist.
  6. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein verstellbarer Maschinenrahmen vorgesehen ist.
  7. Maschinenrahmen, insbesondere für eine Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der verstellbar ist.
  8. Verfahren zum Installieren einer n:1 Aufzuganlage mit einem Aufzugschacht und einem Maschinenraum, bei dem in dem Maschinenraum auf einem variablen Maschinenrahmen eine Antriebsmaschine mit einer Treibscheibe und mindestens eine Ablenkrolle installiert werden, und bei dem in dem Aufzugschacht ein Fahrkorb und ein Gegengewicht installiert werden, wobei an dem Fahrkorb und der Umlenkrolle jeweils eine Umlenkrolle angeordnet wird, wobei die Treibscheibe, die mindestens eine Ablenkrolle, und die Umlenkrollen des Fahrkorbs und des Gegengewichts unter Bereitstellung einer n:1 Aufhängung über mindestens ein Tragmittel verbunden werden, und wobei ein horizontaler Abstand zwischen dem Fahrkorb und dem Gegengewicht durch Einstellen des variablen Maschinenrahmens, wobei ein Abstand zwischen der Treibscheibe und der mindestens einen Umlenkrolle verändert wird, eingestellt wird.
  9. Verfahren zum Umbau einer 1:1 Aufzuganlage zu einer n:1 Aufzuganlage, bei dem in einem Maschinenraum auf einem variablen Maschinenrahmen eine Antriebsmaschine mit einer Treibscheibe und mindestens eine Ablenkrolle installiert werden, und bei dem ein Fahrkorb und ein Gegengewicht aus einem Aufzugschacht der 1:1 Aufzuganlage verwendet werden, wobei an dem Fahrkorb und der Umlenkrolle jeweils eine Umlenkrolle angeordnet wird, wobei die Treibscheibe, die mindestens eine Ablenkrolle, und die Umlenkrollen des Fahrkorbs und des Gegengewichts unter Bereitstellung einer 2:1 Aufhängung über mindestens ein Tragmittel verbunden werden, und wobei ein horizontaler Abstand zwischen dem Fahrkorb und dem Gegengewicht durch Einstellen des variablen Maschinenrahmens, wobei ein Abstand zwischen der Treibscheibe und der mindestens einen Umlenkrolle verändert wird, eingestellt wird.
EP08001551.4A 2008-01-28 2008-01-28 Aufzugsanlage Not-in-force EP2082983B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08001551T ES2420524T3 (es) 2008-01-28 2008-01-28 Instalación de ascensor
EP08001551.4A EP2082983B1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Aufzugsanlage
RU2010131853/11A RU2504512C2 (ru) 2008-01-28 2009-01-26 Лифтовая система и способ ее установки и модификации
PCT/EP2009/000469 WO2009095192A2 (de) 2008-01-28 2009-01-26 Aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001551.4A EP2082983B1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2082983A1 true EP2082983A1 (de) 2009-07-29
EP2082983B1 EP2082983B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=39433772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001551.4A Not-in-force EP2082983B1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Aufzugsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2082983B1 (de)
ES (1) ES2420524T3 (de)
RU (1) RU2504512C2 (de)
WO (1) WO2009095192A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163939A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Inventio Ag Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
WO2013190615A1 (ja) * 2012-06-18 2013-12-27 三菱電機株式会社 エレベータ、及びエレベータの改修方法
CN106006432A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种摩擦提升机滑动故障机械报警装置
CN106006431A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种可机械消除扰动的摩擦提升机滑绳故障报警装置
CN106006426A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种具有转化摩擦提升机钢丝绳速度方向功能的装置
CN107787300A (zh) * 2015-06-23 2018-03-09 奥的斯电梯公司 电梯系统皮带的增加的牵引力

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015071482A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 三菱電機株式会社 エレベータ装置の改修方法およびエレベータ装置
DE102014101581A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Aufzugswerke Schmitt + Sohn Gmbh & Co. Kg Aufzuganlage
CN110495840B (zh) * 2018-05-17 2022-06-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的门体平衡调节组件及洗碗机
CN111392553B (zh) * 2020-03-10 2021-06-18 奥帝亚电梯有限公司 一种新型施工用升降机
RU2747091C1 (ru) * 2020-10-22 2021-04-26 Общество с ограниченной ответственностью «Комбинат Инновационных Технологий-МонАрх» Способ изготовления лифтового узла

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316526A1 (de) * 2000-09-07 2003-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
EP1327599A1 (de) * 2000-08-09 2003-07-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanordnung
WO2004106212A1 (ja) * 2003-05-30 2004-12-09 Hitachi, Ltd. エレベータシステム
EP1511683A1 (de) 2002-06-07 2005-03-09 Kone Corporation Aufzug
EP1582493A1 (de) * 2002-11-12 2005-10-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seil für aufzug und aufzugsausrüstung
WO2006010785A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Kone Corporation Mounting base for an elevator machine
US20070017751A1 (en) * 2004-01-07 2007-01-25 Inventio Ag Drive for an Elevator Installation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU582167A1 (ru) * 1976-06-11 1977-11-30 Центральное проектно-конструкторское бюро по лифтам Лифт
FI119234B (fi) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327599A1 (de) * 2000-08-09 2003-07-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanordnung
EP1316526A1 (de) * 2000-09-07 2003-06-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
EP1511683A1 (de) 2002-06-07 2005-03-09 Kone Corporation Aufzug
EP1582493A1 (de) * 2002-11-12 2005-10-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seil für aufzug und aufzugsausrüstung
WO2004106212A1 (ja) * 2003-05-30 2004-12-09 Hitachi, Ltd. エレベータシステム
US20070017751A1 (en) * 2004-01-07 2007-01-25 Inventio Ag Drive for an Elevator Installation
WO2006010785A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Kone Corporation Mounting base for an elevator machine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103562113B (zh) * 2011-05-31 2016-03-16 因温特奥股份公司 升降机设备的驱动框架
WO2012163939A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Inventio Ag Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
CN103562113A (zh) * 2011-05-31 2014-02-05 因温特奥股份公司 升降机设备的驱动框架
US9371211B2 (en) 2011-05-31 2016-06-21 Inventio Ag Drive frame for an elevator installation
CN104364180B (zh) * 2012-06-18 2016-08-31 三菱电机株式会社 电梯及电梯的改装方法
US9475675B2 (en) 2012-06-18 2016-10-25 Mitsubishi Electric Corporation Elevator and elevator refurbishing method
KR20150013873A (ko) * 2012-06-18 2015-02-05 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터, 및 엘리베이터의 개수 방법
KR101636194B1 (ko) 2012-06-18 2016-07-04 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터, 및 엘리베이터의 개수 방법
WO2013190615A1 (ja) * 2012-06-18 2013-12-27 三菱電機株式会社 エレベータ、及びエレベータの改修方法
DE112012006547B4 (de) 2012-06-18 2019-08-14 Mitsubishi Electric Corp. Aufzug und Aufzugsüberholungsverfahren
CN104364180A (zh) * 2012-06-18 2015-02-18 三菱电机株式会社 电梯及电梯的改装方法
EP3313765A1 (de) * 2015-06-23 2018-05-02 Otis Elevator Company Erhöhte traktion eines aufzugssystembands
CN107787300A (zh) * 2015-06-23 2018-03-09 奥的斯电梯公司 电梯系统皮带的增加的牵引力
CN106006426A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种具有转化摩擦提升机钢丝绳速度方向功能的装置
CN106006431A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种可机械消除扰动的摩擦提升机滑绳故障报警装置
CN106006432B (zh) * 2016-07-29 2018-06-15 徐州工程学院 一种摩擦提升机滑动故障机械报警装置
CN106006431B (zh) * 2016-07-29 2018-06-15 徐州工程学院 一种可机械消除扰动的摩擦提升机滑绳故障报警装置
CN106006426B (zh) * 2016-07-29 2018-09-25 徐州工程学院 一种具有转化摩擦提升机钢丝绳速度方向功能的装置
CN106006432A (zh) * 2016-07-29 2016-10-12 徐州工程学院 一种摩擦提升机滑动故障机械报警装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082983B1 (de) 2013-04-10
ES2420524T3 (es) 2013-08-23
WO2009095192A2 (de) 2009-08-06
WO2009095192A3 (de) 2009-10-15
RU2504512C2 (ru) 2014-01-20
RU2010131853A (ru) 2012-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP1580156B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippenriemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP3681835B1 (de) Aufzugsystem
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
WO2019238530A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP1790608A1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP1574472B1 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1555236B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Umbau eines Antriebes in einer Aufzugsanlage
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
WO2020148139A1 (de) Aufzugsanlage mit zwei fahrkörben in einem gemeinsamen schacht
WO2002004081A1 (de) Prospektkonterzug
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP1673301A1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009658

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2420524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009658

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009658

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009658

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131