WO2002004081A1 - Prospektkonterzug - Google Patents

Prospektkonterzug Download PDF

Info

Publication number
WO2002004081A1
WO2002004081A1 PCT/EP2001/007921 EP0107921W WO0204081A1 WO 2002004081 A1 WO2002004081 A1 WO 2002004081A1 EP 0107921 W EP0107921 W EP 0107921W WO 0204081 A1 WO0204081 A1 WO 0204081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brochure
traction
brake
counter
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hessdörfer
Stefan Sauer
Gunther Weiglein
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to AU2001269129A priority Critical patent/AU2001269129A1/en
Publication of WO2002004081A1 publication Critical patent/WO2002004081A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J1/028Means for moving hanging scenery

Definitions

  • the invention relates to a brochure counter pull with the features from the preamble of patent claim 1.
  • Brochures are used in stage technology for lifting and lowering curtains, backdrops or other loads that are of considerable length.
  • the name Konteryak stems from the fact that the weight of the payload and the device for carrying the payload, which is generally referred to as a load bar, is at least partially offset by a counterweight.
  • the basic structure of a brochure counter pull is shown in DIN 56921.
  • the load bar hangs on several load ropes, the number of which depends on the length and the axial moment of resistance of the bar and which run over deflection rollers arranged in the lacing floor of the stage to a collecting roller and from there to the counterweight to which they are attached.
  • the counterweight is guided vertically on one or more rails fixed to the building and suspended from a traction means which is guided over a lower traction means roller and over an upper traction means roller and has two ends attached to the counterweight.
  • the brochure counter pull shown in DIN 56921 has a fiber rope as a traction device and, as is usually the case today in practice, is intended for manual operation.
  • the counterweight In order to keep the operating forces low, the counterweight must correspond approximately to the weight of the load to be carried, including the load bar.
  • the load is countered to be accurate to a differential force of approximately +/- 100 N.
  • the operating cable can be locked using a locking device.
  • German patent application 100 07742.0 has already been proposed to operate a brochure counter pull with the basic structure according to DIN 56921 by motor.
  • One traction mechanism roll is used as a traction sheave, which is rotated by the drive motor to adjust the load.
  • the drive motor can also move the load if there is a greater difference between the counterweight and the weight of the load.
  • the invention has for its object to improve a prospectus with the features from the preamble of claim 1 with regard to the size of the drive motor and in terms of construction.
  • a traction device which has high strength against bending changes, so that a traction sheave with a much smaller diameter can be provided immediately for the use of a single steel cable that is common today in stage technology.
  • the diameter of a traction sheave must be 40 times the diameter of the steel cable.
  • the traction sheave has a diameter of more than 400 mm.
  • a certain external load generates a correspondingly large output torque, which in turn makes a strong drive motor necessary.
  • the torque generated by a load is correspondingly small, so that the drive motor also has to be less powerful.
  • a standard electric motor can be used as the drive motor, which drives the traction sheave directly without a gear. Drives without gears are generally very quiet.
  • a traction sheave / traction means pairing with a high coefficient of friction is also used.
  • a high coefficient of friction a certain drive torque can be transmitted with a relatively small preload of the traction device.
  • the load on the bearings of the traction sheave and the at least one deflection sheave remains low.
  • the entire steel structure of a stage, which carries the various components of the brochure counter, can be made weaker.
  • Weak preload also means that the traction device can be designed with a small cross-section, which in turn affects the minimum size of the traction sheave.
  • a high coefficient of friction means that a flat traction sheave surface is sufficient to transmit the necessary forces between the traction sheave and the traction device.
  • the traction sheave can then be manufactured particularly easily.
  • a drive belt in particular a flat belt, is preferably used as the traction means.
  • a drive belt is advantageously used which, according to patent claim 3, consists of a plastic which also enables a high friction coefficient with a metallic drive pulley, in which individual tensile strands, in particular individual thin strands Steel cables are embedded.
  • Such belts are commercially available.
  • the plastic material of this flat belt is polyurethane
  • the tension cords are individual steel cables with a diameter of up to 3 mm. Assuming 1.2 mm steel cable diameter, this requires a minimum diameter of the traction sheave of just under 50 mm according to the accident prevention regulations in stage technology. According to the manufacturer, the minimum diameters for the traction sheaves are between 40 and 150 mm, depending on the design of the flat belt.
  • V-ribbed belt a V-belt or a plurality of parallel V-belts.
  • the traction means is formed by several thin steel cables acting parallel to one another and in that the traction sheave, which consists essentially of a metal, is coated with a running layer which consists of a material that enables a high coefficient of friction with the ropes, in particular a plastic. It is also conceivable that the traction means is formed by at least one steel cable coated with plastic or a pure plastic cable. Such is described for example in EP 0 995 832 A2 or EP 0 995 833 A2.
  • a steel belt or a plurality of steel belts made of spring steel with high flexural fatigue strength and working in parallel with one another and in combination with a plastic-coated traction sheave can also be used as the traction means.
  • the counter weight is designed in the long term, that is, without it being adapted to changing loads, advantageously in accordance with claim 6 in such a way that it matches the device available for carrying a payload, e.g. the load rod, plus 50% of the maximum weight of the payload. Then at most half of the maximum payload must be held and moved by the drive motor and the traction mechanism.
  • the drive motor and traction drive as well as the necessary brakes can be dimensioned accordingly small.
  • a lockout of 50% in a motor-driven brochure counter pull is also advantageous if, contrary to the characterizing part of patent claim 1, the pulling means e.g. is a steel cable that causes a large diameter traction sheave.
  • At least one brake which serves to hold the load when the drive motor is switched off, is arranged on the output side of the traction sheave, where it can act as a stationary brake on the traction means or on the load cables or is fastened to the counterweight and with a stationary on-site rail interacts.
  • a safety standard is thus achieved which is higher than with a brake which acts on the motor shaft, the drive pulley or a deflection pulley.
  • the brake according to claim 12 is preferably a spring-loaded brake, which can be released by an actuator against the force of a spring.
  • the brake could, for example, be a sliding caliper brake. Such sliding caliper brakes are usually released pneumatically or hydraulically.
  • the actuator is an electric motor, of which a support element of the spring is actuated against the force of the spring via a movement screw drive.
  • the term.sgewi ⁇ detrieb expresses that on the one hand the rotating movement of the rotor of the electric motor is converted into an axial movement of the support element, but that on the other hand when the electric motor is switched off the spring can move the support element while rotating the rotor of the electric motor in the opposite direction when the brake should come up with.
  • a second brake can also be arranged on the output side of the traction sheave. In addition to one or two brakes on the output side, a further brake can act on the drive train up to the drive pulley. The latter has advantages when transferring loads from the brake to the electric motor, because then there are fewer elasticities and less slippage than with an output-side brake.
  • the position of the load can therefore be detected by an absolute encoder.
  • This is in particular coupled to a stationary cable transmitter.
  • the cable of the cable transmitter is preferably attached to the counterweight. Because then the cable transmitter can be arranged in the area of the traction mechanism drive, without his cable being too long and still having to be guided over a deflection roller.
  • the cable encoder is preferably assembled with the structural unit comprising the drive motor and traction sheave.
  • the absolute position or the absolute path of the load can also be determined by a laser-based measuring device.
  • the maximum load path up and down should be monitored for safety reasons. In a particularly advantageous manner, this is done according to claim 19 by a gear limit switch, which is flanged to the cable encoder and is adjustable via the latter, the maximum load stroke and the rotary movement of the cable encoder being converted via a reduction gear into a rotary movement of a maximum of 360 ° of switching elements of the gear limit switch become. In this way, the great effort for the electrical wiring of limit switches located far apart in the room is eliminated.
  • An incremental encoder is usually used to control the speed of the drive motor and the drive pulley and thus to control the speed of the load, from which the speed of the motor shaft can be detected. According to claim 20, it is now provided that by comparing the possibly prepared output signals of the absolute encoder and the incremental encoder, a slip between the traction sheave and the traction means is determined and that when a slip that is outside a permitted range occurs, an output-side brake is actuated and the load is thereby fixed , This achieves a high safety standard with regard to the fall of a load. Absolute encoders and incremental encoders can also be used to maintain the speed at which a load is to be moved with particular precision.
  • a slip between the traction sheave and the traction means which is determined by comparing the possibly prepared output signals of the absolute encoder and the incremental encoder, is compensated for by readjusting the drive motor, provided the slip is still within an allowed range.
  • the collecting roller is advantageously mounted on a separate bearing block which, individually or via an additional support, can be assembled on site with the unit containing the drive motor to form a single unit.
  • This has the advantage that the assembly roller and bearing block assembly and the drive motor assembly with further components, depending on the on-site conditions, can either be installed directly adjacent to one another or separately from one another on site.
  • the drive motor can also be arranged at the bottom of the theater, regardless of the collecting role.
  • a brake is provided for the load cables, it is advantageously fastened to the bearing block for the collecting roller, so that a structural unit results from the collecting roller, bearing block and brake.
  • Cable encoder, gear end Switches and absolute position encoders which may be combined with an incremental encoder, can be combined to form a unit that is mounted on the electric motor or on the drive housing.
  • the traction sheave, an electric drive motor for the traction sheave, the power electronics, in particular a frequency converter for the electric motor, and the control and safety electronics can also be combined to form a structural unit.
  • FIG. 1 shows a brochure counter pull according to the invention in its entirety, an electric drive motor with a traction sheave being mounted in the region of the lacing bottom of a theater and adjacent to the collecting roller for the load cables
  • FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a cross section through the flat belt, which is shown in the brochure counter pull Figure 1 is used as a traction device on which the counterweight is suspended
  • Figure 3 shows a cross section through an electromotive operated, like a
  • FIG. 4 shows a perspective view of one of two assemblies of a brochure counter-pulling device, namely an assembly collecting roller and brake and one
  • FIG 5 partially in longitudinal section, partially in side view of a variant of the Electric motor contained assembly from Figure 4, wherein a pretensioning device for the drive belt is also shown.
  • the brochure counter-pull according to FIG. 1 is a direct counter-pull, in which a load bar 10 and a counterweight 11 each travel the same way.
  • Load rod and counterweight are connected to each other via a plurality of steel load ropes 12, each of which is attached to the load rod at one end and to the counterweight at the other end.
  • a load rope 12 leads vertically upward from the load bar 10 and via a deflection roller 13 arranged in the tied-up floor of a theater stage to a collecting roller 14 which is rotatably mounted in a bearing block 15 which is mounted above the tied-up floor on a side wall 16 of the stage building. From the collecting roller 14, all the load cables 12 run parallel to one another in a plane along the side wall 16 vertically downward to their fastening points on the counterweight 11.
  • the counterweight 11 is suspended on a flat belt 20, which leads vertically upwards and downwards from the counterweight to an upper pulley 21 and an equally large lower pulley 22, which loops around the two pulleys at an angle of 180 ° and from one pulley to - whose pulley runs.
  • the axes of the pulleys 21 and 22 run parallel to the side wall 16 or perpendicular to the load rod 10, so that the two drums of the flat belt are each in a plane parallel to the side wall 16 of the stage building.
  • the flat belt 20 consists essentially of natural rubber or a synthetic rubber such. B. polyurethane. These materials ensure a high coefficient of friction of the pulley / flat belt pair. Accordingly, the pretension of the flat belt can be kept low.
  • Several individual thin steel cables 23, the diameter of which is in the range of 1 mm, are embedded in the plastic material of the flat belt as tension cords.
  • a steel cable diameter of 1 mm means a minimum diameter of the pulleys of 40 mm.
  • the manufacturer of the flat belt may stipulate a minimum pulley diameter that is above this minimum diameter. In any case, the diameter of the pulleys 21 and 22 is significantly smaller than the diameter of the pulleys, which are used together with an 8 to 20 mm thick steel cable as a traction device.
  • the lower pulley 22 is a mere deflection pulley for the flat belt 20. It can be assigned a pretensioning device in order to be able to set the pretension required for the flat belt.
  • the upper pulley 21 is connected as a traction sheave for the flat belt 20 to the motor shaft of an electric motor 25, which is fastened to the side wall 16.
  • the traction sheave 21 is supported over the bearings of the motor shaft.
  • the motor shaft is also the traction sheave shaft, the motor shaft bearing is also the traction sheave bearing.
  • the electric motor 25 is a standard electric motor, the drive torque of which can be relatively small due to the small diameter of the traction sheave.
  • the counterweight 11 is designed for the weight of the load ropes and the load rod 10 plus 50% of the maximum weight of the payload.
  • the electric motor must at most produce a static torque that corresponds to 50% of the maximum payload.
  • the electric motor is also optimally used in terms of its acceleration torque.
  • the 1 has two brakes 26 and 27, both of which engage the drive train on the driven side of the traction sheave 21 and which are designed as single or double brakes.
  • the brake 26 is fastened to the bearing block 15 of the collecting roller 14 and acts directly on the load cables 12.
  • the other brake 27 is arranged in the immediate vicinity of the deflection pulley 22 and acts on the flat belt 20.
  • a further brake can be attached to the electric motor 25 and act on its motor shaft.
  • the two brakes 26 and 27 are essentially identical to one another. Their structure is shown in more detail in Figure 3, in which the brake 26 is shown in a longitudinal section.
  • the brake 26 is a spring-loaded brake based on the known sliding caliper principle, but is not released hydraulically or pneumatically, but by an electric motor 28.
  • the brake itself has a housing 29 with a cylindrical cavity 30 in which a piston 31 is axially displaceable.
  • a package of disc springs 32 is supported on the one hand on the piston 31 and on the other hand via a spring plate 33 and a locking ring 34 on the housing 29.
  • the piston 31 has two cavities 35 and 36 which are open axially in opposite directions.
  • a bolt 37 which, with its end face located in front of the cavity 35, can act on a brake lining carrier 38, which is displaceably guided in the housing 29, with brake lining 39.
  • Another brake pad carrier with brake pad is located opposite said brake pad carrier.
  • the brake pads are provided with grooves that can accommodate the load cables 12 so that the contact area between the load cables and brake pads is large.
  • an adjusting screw 40 which is screwed into the floor between the two cavities 35 and 36, which can act on the inner end face of the bolt 37 and which enables the brake to be adjusted and readjusted ,
  • the electric motor 28 is attached to the brake housing 29 via an intermediate housing 41.
  • Its shaft 42 which has a central axial passage 48 is connected to the rotor of the motor via a multi-spline profile in such a way that the shaft rotates with the rotor and can be moved axially relative to the rotor.
  • the shaft 42 is provided with a movement thread 43 with which the shaft 42 interacts with a threaded nut 44 fixed to the housing.
  • the shaft 42 protrudes into the cavity 36 of the piston 31 and is rotatably supported relative to the piston 31 there via roller bearings 45.
  • the stationary outer rings of the rolling bearings with respect to the piston 31 are engaged by a retaining ring 46 inserted into the piston 31.
  • the inner rings of the two roller bearings 45 are located on the shaft 42 between a shoulder of the shaft and a retaining ring 47.
  • the passage 48 in the shaft 42 allows a tool to be inserted through the shaft into an inner polygon of the adjusting screw 40 and to be rotated.
  • the electric motor 28 When the brake is applied, the electric motor 28 is switched off.
  • the plate springs 32 have moved the piston 31 and, with this, the bolt 37 as far as possible to the left and press the brake pads 39 with a certain force against the load cables 12.
  • the electric motor 28 is activated, with its rotor and with this rotates the motor shaft 42 so that the movement thread 43 causes the motor shaft 42 to move to the right.
  • the motor shaft takes the piston 31 with it against the force of the plate springs 32 via the roller bearings 45 and the locking ring 46 until the piston 31 has reached a stop, as shown in FIG. 3.
  • the electric motor 28 remains activated. If the electric motor is switched off, the plate springs 32 are able to move the piston 31 together with the motor shaft 42 to the left, the motor shaft 42 executing a rotary movement superimposed on the axial movement.
  • the axes of the pulleys 21 and 22 and the axis of the drive motor 25 are parallel to the wall 16 and perpendicular to the load bar 10, in the variant according to FIG. 4 the electric motor 25 is arranged such that its axis and the axis the on the motor shaft-seated traction sheave, not shown in FIG. 4, point perpendicularly to the side wall 16 and extend in the direction of the load rod 10.
  • a brake 26 acting on the load cables 12 is in turn fastened to the bearing block 15 on which the collecting roller 14 of the load cables 12 is rotatably mounted. Via the bearing block, the collecting roller 14 and the brake 26, which can now be released hydraulically or pneumatically, are combined to form an assembly.
  • the collecting roller 14 and the brake 26 which can now be released hydraulically or pneumatically, are combined to form an assembly.
  • the electric motor 25 is provided with a brake 55, which thus does not act on the output side of the traction sheave like the brake 26 or the further brake 27 visible in FIG. 1, but on the drive side. Furthermore, the electric motor 25 according to FIG. 4 is provided with an incremental encoder 56, the signals of which are used to record the speed of the electric motor. Below the electric motor 25, several encoders are attached to it as an assembly, namely a cable encoder 60, in the housing of which the cable can be rolled up onto a cable drum and rolled off the cable drum, a gear limit switch 65 and an absolute position sensor 62 are attached.
  • the cable encoder 60 is located directly on the electric motor, from the housing of which a cable can emerge which is attached to the counterweight by means of an eyelet 61.
  • a gear limit switch 65 is flanged to the cable encoder 60, which contains a reduction gear which converts the maximum load stroke into a rotary movement of switching elements of a maximum of 360 °.
  • Attached to the gear limit switch and mechanically connected to the cable encoder 60 via its input shaft is an absolute displacement encoder 62 with which the position of the counterweight and thus the position of the load rod 10 and the load can be determined absolutely.
  • the encoder 62 can also be an absolute and incremental encoder combination. In the variant according to FIG.
  • the electric motor 25 is fastened via a rectangular profile 67, through which the load cables 12 pass and in which the drive pulley for the flat belt 20 is located, to a plate 68 which also carries the bearing block 15.
  • a plate 68 which also carries the bearing block 15.
  • the two assemblies electric motor with brake 55 and the sensors and bracket 15 with collecting roller 14 and brake 26 are combined into a single unit. Without the plate 68 there are two assemblies, the electric motor assembly being readily arranged in the lower area of the stage building and the lower pulley 22 can be used as a drive pulley.
  • the axis 69 of the collecting roller 14 is equipped with a force measuring bolt which is part of a device for overload protection and a weighing device for the payload.
  • the pulley 21 is not floating, but is supported on both sides in a drive housing 70 via roller bearings.
  • the traction sheave 21 is formed in one piece with the bearing journal, the diameter of the bearing journal being larger than the diameter of the traction sheave 21, as can be clearly seen in FIG. This illustrates how small the diameter of the traction sheave can be chosen if a flat belt 20 and not a single steel cable is used as the traction means.
  • An electric motor 25 with an incremental encoder 56 is flanged to the drive housing 70.
  • the encoder combination of cable encoder 60, gear limit switch 65 and absolute position encoder 62 is also fastened to the drive housing 70.
  • a brake 55 is seated on the drive housing 70, which acts on the belt pulley 21 or a shaft extension of this pulley.
  • Drive housing 70 including pulley 21 and the like Bearings on the one hand and electric motor 25 on the other hand are assembled as individual components to form an assembly.
  • the motor shaft 54 dips into a blind hole in a bearing journal of the pulley 21 and is coupled to the pulley in a rotationally fixed manner.
  • the assembly comprising the drive housing 70 with the drive pulley 21 and the brake 55 and the electric motor 25 with the sensor combination 60, 65 and 62 is suspended from an intermediate support 72 of the steel structure of a stage via a tensioning device 71 which acts on the drive housing 70.
  • the collecting roller for the load cables 12 is located above the intermediate carrier 72 and guides the load cables 12 over them from the counterweight not shown in FIG. 5 to the load rod, also not shown.
  • the tensioning device 71 is used to be able to mechanically set a certain pretension of the flat belt 20, which is necessary in order to be able to transmit the frictional moments necessary for operating the brochure counter pull.
  • the tensioning device 71 consists of a multi-part first anchor 73, which is fastened to the intermediate carrier 72, a multi-part second anchor 74, which is suspended on the drive housing 70, and a compression spring 75, which is on the one hand on the first anchor 73 and on the other hand on the second anchor 74 supports and loads the second anchor 74 in the direction of the intermediate carrier 72.
  • the first armature 73 has a rod 76 which is held on the intermediate carrier 72 via a flange 77 and over which the compression spring 75 is pushed. This is supported on the rod 76 by means of a spring plate 78 which is firmly connected to the rod, with its end remote from the intermediate carrier 72.
  • the rod 76 protrudes in the direction of the intermediate carrier 72 from a cylinder-type component 79 of the second armature 74, in the interior of which the compression spring 75 is located. With its end near the intermediate carrier 72, the latter is supported on a closure cover 80 of the component 79. There is a free space 81 between the rod 76 and the bottom of the cylindrical component 79 opposite the end cover 80, so that in the present case there is a balance between the force of the compression spring 75 on the one hand and the weight of the assembly hanging on the tensioning device and the pretensioning of the flat belt 20 on the other hand consists.
  • the cylindrical Component 79 of the second armature 74 is firmly connected to a hexagon nut 82, into which a machine screw 83 is screwed, which with its head engages under a retaining bracket 84, which is bolted to the drive housing 70 via damping bushings that isolate structure-borne noise.
  • the screw connections between the machine screw 83 and the bracket 84 and between the machine screw 83 and the nut 82 are each secured by lock nuts.
  • the lock nut for the screw connection between the machine screw 83 and the screw nut 82 is loosened and the screw nut 82 is rotated.
  • the length of the second armature 74 of the tensioning device 71 changes and, in another position of the cylindrical component 79 with respect to the rod 76 and the flange 77, an equilibrium is established between the spring force and the forces counteracting it.
  • the distance between the end cap 80 of the cylindrical component 79 and the flange 77 can thus be used to determine how large the belt pretension is.
  • a corresponding control signal is sent to the speed-controlled electric motor 25.
  • a slip between the pulley 21 and the flat belt 20 can be determined. In the fault-free case, the slip lies within an allowed window and the discrepancy between the absolute position encoder 62 and the incremental encoder 56 is used to automatically readjust the electric motor and thereby to run the speed profile very precisely.
  • a countershaft gear can be inserted between the motor shaft and the traction sheave, by means of which the motor speed is reduced to a lower speed of the traction sheave and the torque is increased.
  • the countershaft transmission can be designed as a belt transmission based only on frictional engagement. It can also be a chain transmission or toothed belt transmission or a gear transmission (eg coaxial transmission, spur gear, worm gear or angular spur gear).
  • the torque to be applied by the drive motor can also be reduced by reducing the external force.
  • the load ropes on the load bar can be reeved one or more times in the manner of a pulley block.
  • the electric motor can possibly be better utilized in this way by providing the same output as without reeving, for example at half the engine torque and twice the engine speed.
  • an F-J-belt or other tensile means with high strength against bending changes in combination with a slow motor.
  • This can be an electric slow-speed motor, which is a highly polar, internal, external or disc rotor motor wound at a low nominal motor frequency with a high nominal motor output torque at a low nominal motor speed! is trained.
  • a hydraulic slow-speed motor with a high engine torque at a low engine speed.
  • a fan in particular an external fan ⁇ with its own drive motor, can be attached to it.
  • the fan speed is regulated by the temperature.
  • the fan advantageously remains switched off in normal operation and is only switched on or regulated when necessary. After switching on, the fan is preferred with a significantly lower geren, preferably constant speed, than is usual for forced-ventilated electric motors in mechanical engineering.
  • a speed of 12 to 16 m / s of air passing over the electric motor is normal.
  • a low fan speed leads to a significant increase in the possible continuous torque compared to natural convection without a fan. For example, a speed that causes an air speed of 1 m / s results in an increase in the continuous torque of 25% compared to an electric motor without a fan.
  • a fan with such a low speed is very quiet.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prospektkonterzug, der mehrere eine Last über einer Bühne tragende Lastseile, einen Antriebsmotor, von dem eine Treibscheibe antreibbar ist, ein Zugmittel, das über die Treibscheibe und über eine im Abstand zu der Treibscheibe angeordnete Umlenkscheibe geführt ist und ein Kontergewicht aufweist, das an dem Zugmittel aufgehängt ist und zu dem die Lastseile geführt sind. Ziel ist es, einen solchen Prospektkonterzug mit einem sehr geringen baulichen Aufwand und kostengünstig herstellen zu können. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass ein Zugmittel von grosser Festigkeit gegen Biegewechsel und eine Treibscheiben/Zugmittel-Paarung von hohem Reibwert verwendet wird. Bei einem erfindungsgemässen Prospektkonterzug ist eine Treibscheibe mit kleinem Durchmesser möglich. Die Vorspannung des Zugmittels kann verhältnismässig klein sein. Geringe Vorspannkraft bedeutet, dass der Stahlbau für den Prospektkonterzug preisgünstig und leicht sein kann, dass für das Zugmittel ein kleiner Querschnitt genügt und dass die Belastung der Lager des Antriebsmotors und der Treibscheibe gering ist. Ein kleiner Treibscheibendurchmesser führt zu einem kleinen Abtriebsdrehmoment an der Treibscheibe, so dass die Möglichkeit besteht, mit einem Antriebsmotor von geringem Bauvolumen und Gewicht als Direktantrieb zu arbeiten. Insbesondere kann ein elektrischer Standardmotor verwendet werden.

Description

Beschreibung
Prospektkonterzug
Die Erfindung betrifft einen Prospektkonterzug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Pröspektkonterzüge werden in der Bühnentechnik zum Heben und Senken von Vorhängen, Kulissen oder sonstigen eine erhebliche Länge aufweisenden Lasten verwendet. Der Name Konterzug rührt daher, daß das Gewicht der Nutzlast und der Vorrichtung zum Tragen der Nutzlast, die im allgemeinen als Laststange bezeichnet wird, durch ein Gegengewicht zumindest teilweise ausgeglichen wird. Der grundsätzliche Aufbau eines Prospektkonterzugs ist in der DIN 56921 gezeigt. Die Laststange hängt an mehreren Lastseilen, deren Anzahl von der Länge und vom axialen Widerstandsmoment der Stange abhängt und die über im Schnürboden der Bühne angeordnete Umlenkrollen zu einer Sammelrolle und von dort zum Kontergewicht verlaufen, an dem sie befestigt sind. Das Kontergewicht ist an einer oder mehreren gebäudefesten Schienen vertikal geführt und an einem Zugmittel aufgehängt, das über eine, untere Zugmittelrolle und über eine obere Zugmittelrolle geführt ist und zwei am Kontergewicht befestigte Enden hat. Der in der DIN 56921 gezeigte Prospektkonterzug hat als Zugmittel ein Faserseil, und ist, wie heutzutage in der Praxis meist noch der Fall, für eine manuelle Betätigung vorgesehen. Um die Bedienkräfte gering zu halten, muß das Kontergewicht etwa dem Gewicht der zu tragenden Last einschließlich der Laststange entsprechen. Die Auskonterung der Last soll bis auf eine Differenzkraft von etwa +/- 100 N genau sein. Um nach einer Verstellung des Prospektkonterzugs ein selbsttätiges Absinken oder Aufsteigen der Last zu verhindern, kann das Bedienungsseil mithilfe einer Feststellvorrichtung arretiert werden.
Problematisch bei von Hand betätigten Prospektkonterzügen ist, daß das Kontergewicht bei einer Änderung der Last entsprechend angepaßt werden muß. Dies macht das Aufhängen einer Kulisse an der Laststange kompliziert und macht besondere Vorkehrungen notwendig, um bei einer Änderung der Last während einer Aufführung diese durch das Auflegen oder Abnehmen von einzelnen Kontergewichten nicht zu stören.
In der DE 31 27 095 C2 und der DE 43 35 791 A1 sind Prospektzüge ohne Kontergewicht offenbart, bei denen den Lastseilen eine gemeinsame von der Decke eines Gebäudes getragene Wickelwelle zugeordnet ist, die motorisch antreibbar ist. Nachteilig an diesen Prospektzügen ist, daß zur Lagerung und Abstützung der Wickelwelle ein erheblicher Aufwand erforderlich ist. Außerdem sind starke Antriebsmotoren notwendig, da bei einer Verstellung jeweils die gesamte Last vom Antriebsmotor abgestützt werden muß.
In der älteren. deutschen Patentanmeldung 100 07742.0 ist schon vorgeschlagen worden, einen Prospektkonterzug mit dem grundsätzlichen Aufbau nach der DIN 56921 motorisch zu betätigen. Dabei wird die eine Zugmittel rolle als Treibscheibe benutzt, die zur Verstellung der Last vom Antriebsmotor gedreht wird. Bei einer motorischen Betätigung des Prospektkonterzugs ist es nicht notwendig, daß die Last durch das Kontergewicht weitgehend ausgeglichen ist. Der Antriebsmotor kann bei entsprechender Auslegung die Last auch dann bewegen, wenn eine größere Differenz zwischen dem Kontergewicht und dem Gewicht der Last besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Prospektkonterzug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im Hinblick auf die Größe des Antriebsmotors und im Hinblick auf den baulichen Aufwand noch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Prospektkonterzug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgestattet wird. Erfindungsgemäß wird ein Zugmittel verwendet, das eine hohe Festigkeit gegen Biegewechsel besitzt, so daß im Ver- gleich zu einer heute in der Bühnentechnik allgemein üblichen Verwendung eines einzelnen Stahlseils eine Treibscheibe mit einem wesentlich kleineren Durchmesser vorgesehen werden kann. Für Stahlseile besteht nämlich die Vorschrift, daß der Durchmesser einer Treibscheibe 40mal so groß wie der Durchmesser des Stahlseils sein muß. Bei einem 10 mm dicken Stahlseil hat die Treibscheibe also einen Durchmesser von mehr als 400 mm. Ist jedoch der Durchmesser der Treibscheibe groß, so erzeugt eine bestimmte äußere Last ein entsprechend großes Abtriebsmoment, was wiederum einen starken Antriebsmotor notwendig macht. Bei einer kleinen Treibscheibe, deren Durchmesser z.B. im Bereich von 50 bis 150 mm liegt, ist das durch eine Last erzeugte Drehmoment entsprechend klein, so daß auch der Antriebsmotor weniger stark sein muß. Insbesondere kann z.B. ein elektrischer Standardmotor als Antriebsmotor verwendet werden, der ohne ein Getriebe die Treibscheibe direkt antreibt. Antriebe ohne Getriebe sind im allgemeinen auch sehr geräuscharm.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Treibscheiben/Zugmittel-Paarung von hohem Reibwert verwendet. Bei einem hohen Reibwert kann ein bestimmtes Antriebsmoment bei einer verhältnismäßig kleinen Vorspannung des Zugmittels übertragen werden. Dadurch bleibt die Belastung der Lager der Treibscheibe und der wenigstens einen Umlenkscheibe gering. Der gesamte Stahlbau einer Bühne, der die verschiedenen Komponenten des Prospektkonterzugs trägt, kann schwächer ausgebildet werden. Schwache Vorspannung bedeutet auch, daß das Zugmittel mit geringem Querschnitt ausgelegt werden kann, was sich wiederum auf die Mindestgröße der Treibscheibe auswirkt. Schließlich bringt es ein hoher Reib- wert mit sich, daß schon eine ebene Treibscheibenlauffläche genügt, um die notwendigen Kräfte zwischen Treibscheibe und Zugmittel übertragen zu können. Die Treibscheibe läßt sich dann besonders einfach herstellen. Es genügt ein kleiner Umschlingungswinkel von z. B. 180 Grad, der eine einfache Geometrie des Riementriebs erlaubt. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Prospektkonterzugs kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Bevorzugt wird gemäß Patentanspruch 2 als Zugmittel ein Treibriemen, insbeson- dere ein Flach riemen verwendet. Für einen hohen Reibwert zwischen Treibscheibe und Treibriemen einerseits und für eine hohe Zugfestigkeit des Treibriemens andererseits wird vorteilhafterweise ein Treibriemen verwendet, der gemäß Patentanspruch 3 aus einem auch mit einer metallischen Treibscheibe einen hohen Reibwert ermöglichenden Kunststoff besteht, in den einzelne Zugstränge insbe- sondere einzelne dünne Stahlseile, eingebettet sind. Derartige Treibriemen sind im Handel erhältlich. Insbesondere wird hier auf den SYNCHRODRJVE- Flachriemen der ContiTech Antriebssysteme GmbH verwiesen. Das Kunststoffmaterial dieses Flachriemens ist Polyurethan, die Zugstränge sind einzelne Stahlseile mit einem Durchmesser bis zu 3 mm. 1,2 mm Stahlseildurchmesser ange- nommen, bedingt dies nach der Unfallverhütungsvorschrift in der Bühnentechnik einen Mindestdurchmesser der Zugmittelscheiben von knapp 50 mm. Nach Herstellerangaben liegen die Mindestdurchmesser für die Zugmittelscheiben je nach Ausführung des Flachriemens zwischen 40 und 150 mm.
Denkbar ist auch der Einsatz eines Keilrippenriemens, eines Keilriemens oder einer Mehrzahl von parallelen Keilriemen.
Hoher Reibwert und große Festigkeit des Zugmittels gegen Biegewechsel lassen sich auch dadurch erreichen, daß gemäß Patentanspruch 4 das Zugmittel durch mehrere parallel zueinander wirkende dünne Stahlseile gebildet ist und daß die Treibscheibe, die im wesentlichen aus einem Metall besteht, mit einer Laufschicht beschichtet ist, die aus einem mit den Seilen einen hohen Reibwert ermöglichenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff besteht. Ebenso ist es denkbar, daß das Zugmittel durch wenigstens ein mit Kunststoff beschichtetes Stahlseil oder ein reines Kunststoffseil gebildet ist. Ein solches ist z.B. in der EP 0 995 832 A2 oder der EP 0 995 833 A2 beschrieben. Als Zugmittel kann auch ein Stahlband oder können auch mehrere, parallel zueinander arbeitende Stahlbänder aus Federstahl mit hoher Biegewechselfestigkeit in Kombination mit einer kunststoffbeschichteten Treibscheibe verwendet werden.
Bei einem motorisch angetriebenen Prospektkonterzug wird das Kontergewicht auf Dauer, also ohne daß es jeweils wechselnden Lasten angepaßt würde, vorteilhafterweise gemäß Patentanspruch 6 so ausgelegt, daß es der zum Tragen einer Nutzlast vorhandenen Vorrichtung, also z.B. der Laststange, plus 50 % des Maxi- malgewichts der Nutzlast entspricht. Dann muß durch den Antriebsmotor und durch den Zugmitteltrieb höchstens die Hälfte der maximalen Nutzlast gehalten und bewegt werden. Antriebsmotor und Zugmitteltrieb sowie die notwendigen Bremsen können entsprechend klein dimensioniert werden. Hier sei darauf hingewiesen, daß eine Auskonterung von 50 % bei einem motorisch angetriebenen Prospektkonterzug auch dann von Vorteil ist, wenn das Zugmittel entgegen dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 z.B. ein Stahlseil ist, das eine Treibscheibe großen Durchmessers bedingt.
Gemäß Patentanspruch 9 ist wenigstens eine Bremse, die dem Festhalten der Last bei ausgeschaltetem Antriebsmotor dient, abtriebsseitig der Treibscheibe angeordnet, wobei sie als ortsfeste Bremse auf das Zugmittel oder auf die Lastseile wirken kann oder am Kontergewicht befestigt ist und mit einer ortsfesten bauseiti- gen Schiene zusammenwirkt. Es wird damit ein Sicherheitsstandard erreicht, der höher ist als bei einer Bremse, die auf die Motorwelle, die Treibscheibe oder eine Umlenkscheibe wirkt. Bevorzugt ist die Bremse gemäß Patentanspruch 12 eine Federspeicherbremse, die von einem Aktuator gegen die Kraft einer Feder lösbar ist. Bei der Bremse könnte es sich beispielsweise um eine Gleitsattelbremse handeln. Derartige Gleitsattelbremsen werden üblicherweise pneumatisch oder hydraulisch gelöst. Im Bühnenbereich erscheint es besonders vorteilhaft, wenn ge- maß Patentanspruch 13 der Aktuator ein Elektromotor ist, von dem ein Abstützelement der Feder über ein Bewegungsgewindetrieb gegen die Kraft der Feder ver- stellbar ist. Der Begriff Bewegungsgewiηdetrieb drückt dabei aus, daß einerseits die drehende Bewegung des Rotors des Elektromotors in eine axiale Bewegung des Abstützelements umgewandelt wird, daß aber andererseits bei ausgeschaltetem Elektromotor die Feder das Abstützelement unter Drehen des Rotors des Elektromotors in die Gegenrichtung bewegen kann, wenn die Bremse einfallen soll. Eine zweite Bremse kann ebenfalls abtriebsseitig der Treibscheibe angeordnet sein. Auch kann neben einer oder zwei abtriebsseitigen Bremsen eine weitere Bremse auf den Antriebsstrang bis zur Treibscheibe wirken. Letzteres bringt Vorteile bei der Lastübernahme von der Bremse zum Elektromotor mit sich, weil dann weniger Elastizitäten und weniger Schlupf als bei einer abtriebseitigen Bremse vorliegen.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die besonderen Gestaltungen hinsichtlich der Bremse unabhängig von der Erfindung allgemein bei motorisch angetriebenen Prospektkonterzügen vorteilhaft sind.
Bei einem Prospektkonterzug mit einem Zugmitteltrieb tritt zwischen dem Zugmittel und der Treibscheibe ein Schlupf auf, so daß der Weg und die Position der Last nicht durch eine Erfassung der Umdrehungen der Treibscheibe bestimmt werden kann. Gemäß Patentanspruch 16 ist deshalb die Position der Last durch einen Absolutweggeber erfaßbar. Dieser ist insbesondere an einen ortsfest angeordneter Seilgeber angekoppelt. Grundsätzlich ist es denkbar, das freie Ende des Seils des Seilgebers direkt an der Laststange zu befestigen. Bevorzugt ist jedoch gemäß Patentanspruch 17 das Seil des Seilgebers am Kontergewicht befestigt. Denn dann kann der Seilgeber im Bereich des Zugmitteltriebes angeordnet werden, ohne daß sein Seil allzulang und noch über eine Umlenkrolle geführt werden müßte. Bevorzugt wird der Seilgeber mit der Baueinheit aus Antriebsmotor und Treibscheibe zusammengebaut. Anstelle eines Seilgebers mit angekoppeltem Absolutweggeber kann die absolute Position bzw. der absolute Weg der Last auch durch ein laserbasiertes Meßgerät erfaßt werden. Der maximale Lastweg nach oben und unten sollte aus Sicherheitsgründen überwacht werden. In besonders vorteilhafter Weise geschieht dies gemäß Patentanspruch 19 durch einen Getriebeendschalter, der an den Seilgeber angeflanscht und über diesen verstellbar ist, wobei der maximale Lasthub und die Drehbewe- gung des Seilgebers über ein Untersetzungsgetriebe in eine Drehbewegung von maximal 360° von Schaltelementen des Getriebeendschalters umgesetzt werden. Auf diese Weise entfällt der große Aufwand für die elektrische Verdrahtung von weit auseinander im Raum befindlichen Endschaltern.
Zur Drehzahlregelung des Antriebsmotors und der Treibscheibe und damit zur Geschwindigkeitsregelung der Last wird üblicherweise ein Inkrementalgeber verwendet, von dem die Drehzahl der Motorwelle erfaßbar ist. Gemäß Patentanspruch 20 ist nun vorgesehen, daß durch Vergleich der gegebenenfalls aufbereiteten Ausgangssignale des Absolutweggebers und des Inkrementalgebers ein Schlupf zwischen der Treibscheibe und dem Zugmittel festgestellt wird und daß beim Auftreten eines außerhalb eines erlaubten Bereichs liegenden Schlupfs eine abtriebsseitige Bremse betätigt und die Last dadurch festgesetzt wird. Damit wird ein hoher Sicherheitsstandard im Hinblick auf den Absturz einer Last erreicht. Absolutweggeber und Inkrementalgeber können auch für ein besonders genaues Einhalten der Geschwindigkeit, mit der eine Last bewegt werden soll, herangezogen werden. Gemäß Patentanspruch 21 wird dazu ein Schlupf zwischen der Treibscheibe und dem Zugmittel, der durch Vergleich der gegebenenfalls aufbereiteten Ausgangssignale des Absolutweggebers und des Inkrementalgebers festgestellt wird, durch Nachregeln des Antriebsmotors ausgeglichen, sofern der Schlupf noch innerhalb eines erlaubten Bereichs liegt.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Gestaltungen im Hinblick auf verschiedene Geber nicht nur bei einem erfindungsgemäßen Prospektkonterzug, sondern allgemein bei motorisch angetriebenen Prospektkonterzügen mit Vorteilen ver- bunden sind. Bei einem Zugmitteltrieb ist für den Reibschluß zwischen dem Zugmittel und den Scheiben eine bestimmte Vorspannung des Zugmittels notwendig. Bei einem Prospektkonterzug ist die Vorspannung vorteilhafterweise durch eine Spannvorrichtung einstellbar, mit der der Achsabstand zwischen der Treibscheibe und der Um- lenkscheibe verändert werden kann. Die Patentansprüche 23, 24 und 25 beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Spannvorrichtung. Besonders günstig ist dabei, daß bei einem Aufbau der Spannvorrichtung mit zwei Ankern und einer zwischen den beiden Ankern eingespannten Spannfeder die Spannkraft durch die Feder in einen Weg des Federtellers des in seiner Länge veränderlichen Ankers umgewandelt wird und anhand des Abstandes dieses Federtellers von einem ortsfesten Bezugspunkt die Vorspannung des Zugmittels leicht ermittelt werden kann. Die mit einer Spannvorrichtung nach den Patentansprüchen 22 bis 25 erreichten Vorteile sind nicht nur bei einem erfindungsgemäßen Prospektkonterzug, sondern allgemein bei motorisch angetriebenen Prospektkonterzügen gege- ben.
Es ist vorteilhaft, einzelne Komponenten eines Prospektkonterzugs zu einer Baueinheit zusammenzufassen, da sich dadurch die Handhabung während des Transports und der Lagerung sowie die Montage vereinfachen. Solche vorteilhaf- ten Zusammenfassungen zu Baueinheiten sind in den Patentansprüchen 26 bis 28 angegeben. Die Sammelrolle ist dabei vorteilhafterweise an einem separaten Lagerbock gelagert, der, einzeln oder über einen zusätzlichen Träger mit der den Antriebsmotor enthaltenden Baueinheit zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt, bauseits montierbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Baueinheit Sammel- rolle und Lagerbock und die Baueinheit Antriebsmotor mit weiteren Komponenten je nach den bauseitigen Gegebenheiten ohne Änderungen entweder unmittelbar benachbart oder auch getrennt voneinander bauseits montierbar sind. Der Antriebsmotor kann unabhängig von der Sammelrolle auch unten im Theater angeordnet sein. Ist eine Bremse für die Lastseile Vorgesehen, so ist diese vorteilhaf- terweise an dem Lagerbock für die Sammelrolle befestigt, so daß sich eine Baueinheit aus Sammelrolle, Lagerbock und Bremse ergibt. Seilgeber, Getriebeend- Schalter und Absolutweggeber, der eventuell mit einem Inkrementalgeber kombiniert ist, können zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, die am Elektromotor oder am Triebgehäuse montiert ist. Auch können Treibscheibe, ein elektrischer Antriebsmotor für die Treibscheibe, die Leistungselektronik, insbesondere ein Fre- quenzumrichter für den Elektromotor, sowie die Steuer- und Sicherheitselektronik miteinander zu einer Baueinheit kombiniert sein.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prospektkonterzugs sowie Varianten davon sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Prospektkonterzug in seiner Gesamtheit, wobei ein elektrischer Antriebsmotor mit Treibscheibe im Bereich des Schnür- bodens eines Theaters und benachbart zur Sammelrolle für die Lastseile montiert ist, Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch den Flachriemen, der bei dem Prospektkonterzug nach Figur 1 als Zugmittel, an dem das Kontergewicht aufgehängt ist, verwendet wird, Figur 3 einen Querschnitt durch eine elektromotorisch betätigte, nach Art einer
Gleitsattelbremse aufgebaute Seilbremse, die bei dem Prospektkonterzug nach Figur 1 an dem Lagerbock für die Sammelrolle der Lastseile befestigt ist und auf die Lastseife wirkt, Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer aus zwei Baugruppen eines Prospekt- konterzuges, nämlich eine Baugruppe Sammelrolle und Bremse und einer
Baugruppe elektrischer Antriebsmotor mit Treibscheibe, Bremse und Gebern bestehenden Baueinheit, wobei die Achse des Elektromotors gegenüber der Ausführung nach Figur 1 um 90° gedreht ist und die auf die Lastseile wirkende und am Lagerbock der Sammelrolle befestigte Bremse hydraulisch oder pneumatisch gelöst wird,
Figur 5 teilweise im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht eine Variante der den Elektromotor enthaltenen Baugruppe aus Figur 4, wobei zusätzlich eine Vorspanneinrichtung für den Treibriemen dargestellt ist.
Der Prospektkonterzug nach Figur 1 ist ein direkter Konterzug, bei dem eine Last- stange 10 und ein Kontergewicht 11 jeweils gleiche Wege zurücklegen. Laststange und Kontergewicht sind über eine Mehrzahl von Lastseilen 12 aus Stahl miteinander verbunden, von denen jedes mit einem Ende an der Laststange und mit dem anderen Ende am Kontergewicht befestigt ist. Ein Lastseil 12 führt von der Laststange 10 vertikal nach oben und über eine im Schnürboden einer Theater- bühne angeordneten Umlenkrolle 13 zu einer Sammelrolle 14, die in einem Lagerbock 15 drehbar gelagert ist, der oberhalb des Schnürbodens an einer Seitenwand 16 des Bühnengebäudes montiert ist. Von der Sammelrolle 14 aus verlaufen alle Lastseile 12 parallel zueinander in einer Ebene entlang der Seitenwand 16 vertikal nach unten zu ihren Befestigungspunkten am Kontergewicht 11.
Das Kontergewicht 11 ist an einem Flachriemen 20 aufgehängt, der vom Kontergewicht aus vertikal nach oben und unten zu einer oberen Riemenscheibe 21 und einer gleich großen unteren Riemenscheibe 22 führt, die beiden Riemenscheiben auf einem Winkel von 180° umschlingt und von der einen Riemenscheibe zur an- deren Riemenscheibe verläuft. Die Achsen der Riemenscheiben 21 und 22 verlaufen parallel zur Seitenwand 16 bzw. senkrecht zur Laststange 10, so daß die beiden Drums des Flach riemens jeweils in einer zur Seitenwand 16 des Bühnengebäudes parallelen Ebene liegen.
Der Flachriemen 20 besteht im wesentlichen aus Naturgummi oder einem synthetischen Gummi z. B. Polyurethan. Diese Materialien gewährleisten einen hohen Reibwert der Riemenscheibe/Flachriemen-Paarung. Dementsprechend kann die Vorspannung des Flachriemens gering gehalten werden. In das Kunststoffmaterial des Flachriemens sind als Zugstränge mehrere einzelne dünne Stahlseile 23 ein- gebettet, deren Durchmesser im Bereich von 1 mm liegt. Nach den Unfallverhütungsvorschriften für die Bühnentechnik, nach der der Durchmesser einer Seilrolle für ein Stahlseil mindestens 40 mal so groß wie der Durchmesser des Stahlseils sein muß, bedeutet ein Stahlseildurchmesser von 1 mm einen Mindestdurchmesser der Riemenscheiben von 40 mm. Allerdings kann vom Hersteller des Flachriemens ein Mindestscheibendurchmesser vorgeschrieben sein, der über diesem Mindestdurchmesser liegt. Jedenfalls ist der Durchmesser der Riemenscheiben 21 und 22 wesentlich kleiner als der Durchmesser von Riemenscheiben, die zusammen mit einem 8 bis 20 mm dicken Stahlseil als Zugmittel verwendet werden.
Die untere Riemenscheibe 22 ist eine bloße Umlenkscheibe für den Flachriemen 20. Ihr kann eine Vorspanneinrichtung zugeordnet sein, um die notwendige Vorspannung für den Flachriemen einstellen zu können. Die obere Riemenscheibe 21 ist als Treibscheibe für den Flachriemen 20 drehfest mit der Motorwelle eines Elektromotors 25 verbunden, der an der Seitenwand 16 befestigt ist. Die Treibscheibe 21 ist fliegend über die Lager der Motorwelle gelagert. Die Motorwelle ist also gleichzeitig auch die Treibscheibenwelle, die Motorwellenlagerung ist gleichzeitig auch die Treibscheibenlagerung. Der Elektromotor 25 ist ein elektrischer Standardmotor, dessen Antriebsmoment wegen des kleinen Durchmessers der Treibscheibe relativ klein sein kann.
Dabei ist bei dem motorisch angetriebenen Prospektkonterzug gemäß Figur 1 nicht vorgesehen, daß unterschiedliche Lasten an der Laststange 10 jeweils durch Auflegen oder Abnehmen von Einzelgewichten ausgeglichen werden. Vielmehr soll diese aufwendige Art der Konterung entfallen. Das Kontergewicht 11 ist, um einen möglichst kleinen Elektromotor verwenden zu können, auf das Gewicht der Lastseile und der Laststange 10 plus 50 % des maximalen Gewichts der Nutzlast ausgelegt. Somit ist vom Elektromotor, wenn man das Gewicht der Lastseile und der Laststange einmal unberücksichtigt läßt, höchstens ein statisches Drehmoment aufzubringen, das 50 % der maximalen Nutzlast entspricht. Der Elektromotor wird zusätzlich im Bezug auf sein Beschleunigungsmoment optimal ausgenutzt. Der Prospektkonterzug nach Figur 1 weist zwei Bremsen 26 und 27 auf, die beide abtriebsseitig der Treibscheibe 21 in den Antriebsstrang eingreifen und die als Einfach- oder Doppelbremse ausgebildet sind. Die Bremse 26 ist an dem Lagerbock 15 der Sammelrolle 14 befestigt und wirkt unmittelbar auf die Lastseile 12. Die andere Bremse 27 ist in unmittelbarer Nähe der Umlenkscheibe 22 angeordnet und wirkt auf den Flachriemen 20. Eine weitere Bremse kann an den Elektromotor 25 angebaut sein und auf dessen Motorwelle wirken.
Die beiden Bremsen 26 und 27 sind im wesentlichen identisch zueinander. Ihr Aufbau geht näher aus Figur 3 hervor, in der die Bremse 26 in einem Längsschnitt gezeigt ist. Es handelt sich bei der Bremse 26 um eine Federspeicherbremse nach dem bekannten Gleitsattelprinzip, die jedoch nicht hydraulisch oder pneumatisch, sondern von einem Elektromotor 28 gelöst wird. Die Bremse an sich weist ein Gehäuse 29 mit einem zylindrischen Hohlraum 30 auf, in dem ein Kolben 31 axial verschiebbar ist. Ein Paket von Tellerfedern 32 stützt sich einerseits an dem Kolben 31 und andererseits über einen Federteller 33 und einen Sicherungsring 34 am Gehäuse 29 ab. Der Kolben 31 besitzt zwei axial in entgegengesetzte Richtungen offene Hohlräume 35 und 36. In dem einen Hohlraum 35 befindet sich ein Bolzen 37, der mit seiner sich vor dem Hohlraum 35 befindlichen Stirnseite einen im Gehäuse 29 verschieblich geführten Bremsbelagträger 38 mit Bremsbelag 39 beaufschlagen kann. Dem besagten Bremsbelagträger liegt ein weiterer Bremsbelagträger mit Bremsbelag gegenüber. Die Bremsbeläge sind mit Rillen versehen, die die Lastseile 12 aufnehmen können, so daß die Berührungsfläche zwischen Lastseilen und Bremsbelägen groß ist. In der Kraftkette zwischen dem Kol- ben 31 und dem Bolzen 37 liegt eine Justierschraube 40, die in den Boden zwischen den beiden Hohlräumen 35 und 36 eingeschraubt ist, die die innere Stirnseite des Bolzens 37 beaufschlagen kann und die ein Einstellen und Nachstellen der Bremse ermöglicht.
Der Elektromotor 28 ist über ein Zwischengehäuse 41 an das Bremsengehäuse 29 angebaut. Seine einen zentralen axialen Durchgang 48 aufweisende Welle 42 ist über ein Vielkeilprofil mit dem Rotor des Motors derart verbunden, daß die Welle mit dem Rotor dreht und axial gegenüber dem Rotor verschoben werden kann. Im Anschluß an das Vielkeilprofil ist die Welle 42 mit einem Bewegungsgewinde 43 versehen, mit dem die Welle 42 mit einer gehäusefesten Gewindemutter 44 zusammenwirkt. Die Welle 42 ragt in den Hohlraum 36 des Kolbens 31 hinein und ist dort über Wälzlager 45 drehbar gegenüber dem Kolben 31 gelagert. Die gegenüber dem Kolben 31 ortsfesten Außenringe der Wälzlager werden von einem in den Kolben 31 eingesetzten Sicherungsring 46 hintergriffen. Auf der Welle 42 befinden sich die Innenringe der beiden Wälzlager 45 zwischen einer Schulter der Welle und einem Sicherungsring 47. Der Durchgang 48 in der Welle 42 erlaubt es, ein Werkzeug durch die Welle hindurch in einen Innenmehrkant der Justierschraube 40 einzustecken und diese zu verdrehen.
Bei betätigter Bremse ist der Elektromotor 28 ausgeschaltet. Die Tellerfedern 32 haben den Kolben 31 und mit diesem den Bolzen 37 so weit wie möglich nach links verschoben und drücken die Bremsbeläge 39 mit einer gewissen Kraft gegen die Lastseile 12. Zum Lösen der Bremse wird der Elektromotor 28 angesteuert, wobei sich sein Rotor und mit diesem die Motorwelle 42 so dreht, daß durch das Bewegungsgewinde 43 eine Bewegung der Motorwelle 42 nach rechts bewirkt wird. Dabei nimmt die Motorwelle über die Wälzlager 45 und den Sicherungsring 46 den Kolben 31 gegen die Kraft der Tellerfedern 32 mit, bis der Kolben 31 an einen Anschlag gelangt ist, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Solange die Bremse gelöst bleiben soll, bleibt der Elektromotor 28 angesteuert. Wird der Elektromotor ausgeschaltet, so vermögen es die Tellerfedem 32, den Kolben 31 mitsamt der Motorwelle 42 nach links zu bewegen, wobei die Motorwelle 42 eine der Axialbewegung überlagerte Drehbewegung ausführt.
Während bei dem Prospektkonterzug nach Figur 1 die Achsen der Riemenscheiben 21 und 22 und die Achse des Antriebsmotors 25 parallel zur Wand 16 und senkrecht zur Laststange 10 veriaufen, ist bei der Variante nach Figur 4 der Elektromotor 25 so angeordnet, daß seine Achse und die Achse der auf der Motor- welle sitzenden, aus Figur 4 nicht ersichtlichen Treibscheibe senkrecht auf die Seitenwand 16 zeigen und in Richtung der Laststange 10 verlaufen. Bei der Variante nach Figur 4 ist an dem Lagerbock 15, an dem die Sammelrolle 14 der Lastseile 12 drehbar gelagert ist, wiederum eine auf die Lastseile 12 wirkende Bremse 26 befestigt. Über den Lagerbock sind die Sammelrolle 14 und die Bremse 26, die nunmehr hydraulisch oder pneumatisch lösbar ist, zur einer Baugruppe zusammengefaßt. Der Elektromotor 25 ist bei der Variante nach Figur 4 mit einer Bremse 55 versehen, die somit nicht wie die Bremse 26 oder die in Figur 1 sichtbare weitere Bremse 27 abtriebsseitig der Treibscheibe, sondern antriebsseitig wirkt. Des- weiteren ist der Elektromotor 25 nach Figur 4 mit einem Inkrementalgeber 56 versehen, dessen Signale zur Erfassung der Drehzahl des Elektromotors dienen. Unterhalb des Elektromotors 25 sind an diesem als Baugruppe mehrere Geber befestigt, nämlich ein Seilgeber 60, in dessen Gehäuse das Seil auf eine Seiltrommel aufrollbar und von der Seiltrommel abrollbar ist, ein Getriebeendschalter 65 und ein Absolutweggeber 62 befestigt. Unmittelbar am Elektromotor sitzt der Seilgeber 60, aus dessen Gehäuse ein Seil austreten kann, das mithilfe einer Öse 61 am Kontergewicht befestigt ist.
An den Seilgeber 60 ist axial fluchtend ein Getriebeendschalter 65 angeflanscht, der ein Untersetzungsgetriebe enthält, das den maximalen Lasthub in eine Drehbewegung von Schaltelementen von maximal 360° umsetzt. An den Getriebeendschalter angebaut und über dessen Eingangswelle mit dem Seilgeber 60 mechanisch verbunden ist ein Absolutweggeber 62, mit dem sich die Position des Kontergewichts und damit die Position der Laststange 10 und der Last absolut fest- stellen läßt. Der Geber 62 kann auch eine Absolut- und lnkrementalgeber- Kombination sein. Bei der Variante nach Figur 4 sind also alle elektromechani- schen Komponenten eines Prospektkonterzugs, nämlich der Elektromotor 25 einschließlich der elektrisch betätigten Bremse 55 und des Inkrementalgebers 56 sowie der Absolutweggeber 62 und der Getriebeendschalter 65 einschließlich des Seilgebers 60 zu einer Baugruppe zusammengefaßt. Der Aufwand für das Verlegen von elektrischen Leitungen ist deshalb sehr gering. Die aus den Gebern be- stehende Untergruppe kann man dann besonders einfach am Elektromotor 25 befestigen, wenn dieser einen Fußflansch aufweist, an dessen Füßen die Untergruppe angeschraubt ist.
Der Elektromotor 25 ist über ein Rechteckprofil 67, durch das die Lastseile 12 hindurchführen und in den sich die Treibscheibe für den Flachriemen 20 befindet, an einer Platte 68 befestigt, die auch den Lagerbock 15 trägt. Über die Platte 68 sind also die beiden Baugruppen Elektromotor mit Bremse 55 und den Gebern sowie Lagerbock 15 mit Sammelrolle 14 und Bremse 26 zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt. Ohne die Platte 68 hat man zwei Baugruppen, wobei die Baugruppe Elektromotor ohne weiteres auch im unteren Bereich des Bühnengebäudes angeordnet werden und die untere Riemenscheibe 22 als Treibscheibe verwendet werden kann.
Die Achse 69 der Sammelrolle 14 ist mit einem Kraftmeßbolzen ausgestattet, der Teil einer Einrichtung zur Überlastsicherung und einer Wägeeinrichtung für die Nutzlast ist.
Bei der Ausführung nach Figur 5 ist anders als bei den Ausführungen nach den Figuren 1 und 4 die Riemenscheibe 21 nicht fliegend, sondern beidseits über Wälzlager in einem Triebgehäuse 70 gelagert. Die Treibscheibe 21 ist einstückig mit den Lagerzapfen ausgebildet, wobei, wie aus Figur 5 deutlich hervorgeht, die Durchmesser der Lagerzapfen größer als der Durchmesser der Treibscheibe 21 ist. Dies verdeutlicht, wie klein der Durchmesser der Treibscheibe gewählt werden kann, wenn als Zugmittel ein Flachriemen 20 und nicht ein einziges Stahlseil verwendet wird. An das Triebgehäuse 70 ist ein Elektromotor 25 mit Inkrementalgeber 56 angeflanscht. Ebenfalls am Triebgehäuse 70 befestigt ist die Geberkombination aus Seilgeber 60, Getriebeendschalter 65 und Absolutweggeber 62. Vom Elektromotor 25 aus gesehen jenseits der Treibscheibe 21 sitzt am Triebgehäuse 70 eine Bremse 55, die auf die Riemenscheibe 21 bzw. einen Wellenfortsatz dieser Scheibe wirkt. Triebgehäuse 70 einschließlich Riemenscheibe 21 und deren Lager einerseits und Elektromotor 25 andererseits sind als Einzelkomponenten zu einer Baugruppe zusammengebaut. Die Motorwelle 54 taucht in ein Sackloch eines Lagerzapfens der Riemenscheibe 21 ein und ist drehfest mit der Riemenscheibe gekoppelt.
Die Baugruppe aus Triebgehäuse 70 mit Treibscheibe 21 und Bremse 55 und aus Elektromotor 25 mit Geberkombination 60, 65 und 62 ist über eine Spannvorrichtung 71, die am Triebgehäuse 70 angreift, an einem Zwischenträger 72 des Stahlbaus einer Bühne aufgehängt. Die Sammelrolle für die Lastseile 12 befindet sich oberhalb des Zwischenträgers 72 und führt die Lastseile 12 über diesen hinweg vom in Figur 5 nicht gezeigten Kontergewicht zur ebenfalls nicht gezeigten Laststange. Die Spanneinrichtung 71 dient dazu, um mechanisch eine bestimmte Vorspannung des Flachriemens 20 einstellen zu können, die notwendig ist, um die zum Betrieb des Prospektkonterzugs notwendigen Reibmomente übertragen zu können. Die Spanneinrichtung 71 besteht aus einem mehrteiligen ersten Anker 73, der an dem Zwischenträger 72 befestigt ist, einem mehrteiligen zweiten Anker 74, der an dem Triebgehäuse 70 eingehängt ist, und einer Druckfeder 75, die sich einerseits am ersten Anker 73 und andererseits am zweiten Anker 74 abstützt und den zweiten Anker 74 in Richtung auf den Zwischenträger 72 hin belastet. Der er- ste Anker 73 besitzt eine Stange 76, die über einen Flansch 77 am Zwischenträger 72 gehalten ist und über die die Druckfeder 75 geschoben ist. Diese stützt sich über einen fest mit der Stange verbundenen Federteller 78 mit ihrem dem Zwischenträger 72 entfernten Ende an der Stange 76 ab. Die Stange 76 ragt in Richtung auf den Zwischenträger 72 aus einem zylinderarttgen Bauteil 79 des zweiten Ankers 74 heraus, in dessen Innern sich die Druckfeder 75 befindet. Mit ihrem dem Zwischenträger 72 nahen Ende stützt sich diese an einem Verschlußdeckel 80 des Bauteils 79 ab. Zwischen der Stange 76 und dem dem Abschlußdeckel 80 gegenüberliegenden Boden des zylindrischen Bauteils 79 besteht ein Freiraum 81 , so daß vorliegend ein Gleichgewicht zwischen der Kraft der Druckfeder 75 einer- seits und dem Gewicht der an der Spanneinrichtung hängenden Baugruppe und der Vorspannung des Flachriemens 20 andererseits besteht. Das zylindrische Bauteil 79 des zweiten Ankers 74 ist fest mit einer Sechskantmutter 82 verbunden, in die eine Maschinenschraube 83 eingeschraubt ist, die mit ihrem Kopf einen Haltebügei 84, der mit dem Triebgehäuse 70 über körperschallisolierende Dämpfungsbuchsen verbolzt ist, untergreift. Die Schraubenverbindungen zwischen der Maschinenschraube 83 und dem Haltebügel 84 und zwischen der Maschinenschraube 83 und der Schraubenmutter 82 sind jeweils durch Kontermuttern gesichert.
Um die Vorspannung des Flachriemens 20 zu verändern, wird die Kontermutter für die Schraubenverbindung zwischen der Maschinenschraube 83 und der Schraubenmutter 82 gelöst und die Schraubenmutter 82 verdreht. Dadurch ändert sich die Länge des zweiten Ankers 74 der Spannvorrichtung 71 und es stellt sich in einer anderen Position des zylindrischen Bauteils 79 bezüglich der Stange 76 und des Flansches 77 ein Gleichgewicht zwischen der Federkraft und der dieser ent- gegenwirkenden Kräfte ein. Anhand des Abstandes zwischen dem Abschlußdek- kel 80 des zylindrischen Bauteils 79 und dem Flansch 77 kann somit festgestellt werden, wie groß die Riemenvorspannung ist.
Soll im Bühnenbetrieb eine Last mit einem bestimmten Geschwindigkeitsprofil von einer ersten Position in eine zweite Position gefahren werden, so wird ein entsprechendes Steuersignal an den drehzahlgeregelten Elektromotor 25 gegeben. Durch Vergleich der Signale des Absolutweggebers 62 und des Inkrementalgebers 56 läßt sich ein Schlupf zwischen der Riemenscheibe 21 und dem Flachriemen 20 feststellen. Im fehlerfreien Fall liegt der Schlupf innerhalb eines erlaubten Fensters und die Diskrepanz zwischen dem Absolutweggeber 62 und dem Inkrementalgeber 56 wird dazu benutzt, um den Elektromotor automatisch nachzuregeln und dadurch das Geschwindigkeitsprofil sehr genau abzufahren. Tritt im Falle eines Fehlers ein zu hoher Schlupf auf, so wird die Anlage über eine definierte Motorbremsrampe oder durch Bremsenverzögerung mithilfe einer Bremse 55 auf der Motorseite abgebremst und mithilfe der abtriebsseitigen Bremsen 25 und 27 festgesetzt. Um gegenüber den gezeigten Ausführungen das vom Antriebsmotor aufzubringende Antriebsmoment weiter zu reduzieren, kann man zwischen die Motorwelle und die Treibscheibe ein Vorlegegetriebe einfügen, durch das die Motordrehzahl auf eine geringere Drehzahl der Treibscheibe erniedrigt und das Moment erhöht wird. Das Vorlegegetriebe kann als nur auf Reibschluß basierendes Riemengetriebe ausgebildet sein. Es kann auch ein Kettengetriebe oder Zahnriemengetriebe oder ein Zahnradgetriebe (z.B. Koaxialgetriebe, Stirnradgetriebe, Schneckengetriebe oder auch Winkelstirnradgetriebe) sein.
Das vom Antriebsmotor aufzubringende Drehmoment kann auch durch eine Verringerung der äußeren Kraft reduziert werden. Dazu können die Lastseile an der Laststange nach Art eines Flaschenzuges einfach oder mehrfach eingeschert sein. Bei einem Direktantrieb läßt sich auf diese Weise der Elektromotor unter Umständen besser ausnutzen, indem die gleiche Leistung wie ohne Einscherung zum Beispiel bei halbem Motormoment und doppelter Motordrehzahl erbracht wird.
Die Verwendung eines FJachriemens oder eines anderen Zugmitteis von großer Festigkeit gegen Biegewechsel ist auch in Kombination mit einem Motorlangsamläufer möglich. Dieser kann ein elektrischer Langsamläufer sein, der als hochpoli- ger, auf niedrige Motornennfrequenz gewickelter Innen-, Außen- oder Scheiben- läufermotor mit einem hohen Motorabtriebsnennmoment bei kleiner Motornenn- drehzah! ausgebildet ist. Zu denken ist jedoch auch an einen hydraulischen Lang- samläufer mit einem hohen Motormoment bei geringer Motordrehzahl.
Wird ein Elektromotor als Antriebsmotor verwendet, so kann an diesen ein Lüfter, insbesondere ein Fremdlüfter^mit einem eigenen Antriebsmotor, angebaut sein. Die Lüfterdrehzahl wird über die Temperatur geregelt. Vorteilhafterweise bleibt der Lüfter im Normalbetrieb ausgeschaltet und wird nur bei Bedarf zugeschaltet bzw. geregelt. Nach dem Zuschalten wird der Lüfter bevorzugt mit einer deutlich gerin- geren, vorzugsweise konstanten Drehzahl betrieben, als dies bei fremdbelüfteten Elektromotoren im Maschinenbau üblich ist. Normal ist eine Geschwindigkeit der über den Elektromotor streichenden Luft von 12 bis 16 m/s. Eine geringe Drehzahl des Lüfters führt im Vergleich zu natürlicher Konvektion ohne Lüfter schon zu einer deutlichen Erhöhung des möglichen Dauerdrehmoments. Zum Beispiel bringt eine Drehzahl, die eine Luftgeschwindigkeit von 1 m/s bewirkt, gegenüber einem Elektromotor ohne Lüfter eine Erhöhung des Dauerdrehmoments von 25 % mit sich. Ein Lüfter mit einer derart geringen Drehzahl ist sehr leise.

Claims

Patentansprüche
1. Prospektkonterzug mit mehreren eine Last über einer Bühne tragenden Lastseilen (12), mit einem Antriebsmotor (25), von dem eine Treibscheibe (21) antreibbar ist, mit einem Zugmittel (20), das über die Treibscheibe (21) und über eine im Abstand zu der Treibscheibe (21) angeordnete Umlenkscheibe (22) geführt ist und mit einem Kontergewicht (11), das an dem Zugmittel (20) aufgehängt ist und zu dem die Lastseile (12) geführt sind, gekennzeichnet durch ein Zugmittel (20) von großer Festigkeit gegen Biegewechsel und durch eine Treibscheiben/Zugmittel-Paarung von hohem Reibwert.
2. Prospektkonterzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Treibriemen (20), insbesondere ein Flachriemen ist.
3. Prospektkonterzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriemen (20) aus einem auch mit einer metallischen Treibscheibe (21) einen hohen Reibwert ermöglichenden Kunststoff besteht, in den einzelne Zugträger, insbesondere einzelne dünne Stahlseile (23), eingebettet sind.
4. Prospektkonterzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe im wesentlichen aus einem Metall besteht, daß das Zugmittel durch mehrere parallel zueinander wirkende dünne Seile, insbesondere Stahlseile gebildet ist und daß die Treibscheibe mit einer Laufschicht beschichtet ist, die aus ei- nem mit den Seilen einen hohen Reibwert ermöglichenden Material, insbesondere aus einem Kunststoff besteht.
5. Prospektkonterzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel durch wenigstens ein mit Kunststoff beschichtetes Stahlseil oder ein rei- nes Kunststoffseil gebildet ist.
6. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontergewicht (11) auf das Gewicht der zum Tragen einer Nutzlast vorhandenen Vorrichtung (10) plus 50 Prozent des Maximalgewichts der Nutzlast ausgelegt ist.
7. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (21) mit ihrer Achse fluchtend mit der Achse der Motorwelle (54) des Antriebsmotors (25) angeordnet ist und vom Antriebsmotor (25) direkt ohne zwischengeschaltetes Getriebe antreibbar ist.
8. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor (25), insbesondere ein Standardelektromotor ist.
9. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bremse (26, 27), die abtriebsseitig der Treibscheibe (21) angeordnet ist.
10. Prospektkonterzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (26, 27) ortsfest angeordnet ist und auf das Zugmittel (20) oder auf die
Lastseile (12) wirkt.
11. Prospektkonterzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse am Kontergewicht angeordnet ist und mit einer ortsfesten bauseitigen Schiene zusammenwirkt.
12. Prospektkonterzug nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Federspeicherbremse (26, 27) ist, die von einem Aktuator (28) gegen die Kraft einer Feder (32) lösbar ist.
13. Prospektkonterzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein Elektromotor (28) ist, von dem ein Abstützelement (31) der Feder (32) über einen Bewegungsgewindetrieb (43, 44) gegen die Kraft der Feder (32) verstellbar ist.
14. Prospektkonterzug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bremse (26, 27) abtriebsseitig der Treibscheibe (21) angeordnet ist.
15. Prospektkonterzug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Bremse (55) auf den Antriebsstrang bis zur Treibscheibe (21) wirkend angeordnet ist.
16. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Position der Last durch einen Absolutweggeber (62), der insbesondere mit einem ortsfest angeordneten Seilgeber (60) gekoppelt ist, absolut erfaßbar ist.
17. Prospektkonterzug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil des Seilgebers (60) am Kontergewicht (11) befestigt ist.
18. Prospektkonterzug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilgeber (60) mit der Baueinheit aus Antriebsmotor (25) und Treibscheibe (21) zusammengebaut ist.
19. Prospektkonterzug nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebeendschalter (65) an den Seilgeber (60) angeflanscht und über diesen verstellbar ist, wobei der maximale Lasthub und die Drehbewegung des Seilgebers (60) über ein Untersetzungsgetriebe in eine Drehbewegung von maximal 360 Grad eines Schaltelements des Getriebeendschalters (65) um- gesetzt wird.
20. Prospektkonterzug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (25) ein Inkrementalgeber (56) zugeordnet ist, daß durch Vergleich der gegebenenfalls aufbereiteten Ausgangssignale des Absolutweggebers (62) und des Inkrementalgebers (56) ein Schlupf zwischen der Treibscheibe (21) und dem Zugmittel (20) festgestellt wird und daß bei Auftreten eines außerhalb eines erlaubten Bereichs liegenden Schlupfs eine abtriebseitige Bremse (26, 27) betätigt und die Last dadurch festgesetzt wird.
21. Prospektkonterzug nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (25) ein Inkrementalgeber (56) zugeordnet ist, daß durch Vergleich der gegebenenfalls aufbereiteten Ausgangssignale des Absolutweggebers (62) und des Inkrementalgebers (56) ein Schlupf zwischen der Treibscheibe (21) und dem Zugmittel (20) festgestellt wird und daß ein innerhalb eines erlaubten Bereichs liegender Schlupf durch Nachregeln des Antriebsmotors (25) ausgeglichen wird.
22. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, gekenn- zeichnet durch eine Spannvorrichtung (71) zum Einstellen der Vorspannkraft durch Änderung des Achsabstands zwischen der Treibscheibe (21) und der Umlenkscheibe (22).
23. Prospektkonterzug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (71) einen an der Treibscheibe (21) bzw. Umlenkscheibe befestigten Anker (74) und einen bauseits ortsfest befestigten Anker (73) und eine zwischen dem einen Anker (73) und dem anderen Anker (74) eingespannte Spannfeder (75) aufweist und daß zum Einstellen der Vorspannkraft ein Anker (74) in seiner Länge veränderbar ist.
24. Prospektkonterzug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anker (73) an einer Stange (76) einen ersten Federteller (78) aufweist, daß der andere Anker (74) den ersten Federteller (78) und die Stange (76) übergreift und im Abstand zum ersten Federteller (78) einen die Stange (76) umge- benden zweiten Federteller (80) aufweist und daß die Spannfeder (75) zwischen den beiden Federtellern (78, 80) eingespannt ist.
25. Prospektkonterzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anker (74) den ersten Federteller (78) mitsamt eines Teils der Stange (76) des einen Ankers (73) und die Spannfeder (75) in einem geschlossenen Hohlraum aufnimmt.
26. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise ein Seilgeber (60), ein Endschalter (65), ein Abso- lutweggeber (62) und eine Bremse (55) mit dem Antriebsmotor (25) und der Treibscheibe (21) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
27. Prospektkonterzug nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrolle (14) an einem Lagerbock (15) gelagert ist, der wahlweise einzeln oder mit der den Antriebsmotor (25) enthaltenden Baueinheit zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt bauseits montierbar ist.
28. Prospektkonterzug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerbock (15) für die Sammelrolle (14) eine auf die Lastseile (12) wirkende Bremse (26) befestigt ist.
PCT/EP2001/007921 2000-07-11 2001-07-10 Prospektkonterzug WO2002004081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001269129A AU2001269129A1 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Back-drop counter-traction device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033626A DE10033626A1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Prospektkonterzug
DE10033626.4 2000-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004081A1 true WO2002004081A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007921 WO2002004081A1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Prospektkonterzug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001269129A1 (de)
DE (1) DE10033626A1 (de)
WO (1) WO2002004081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380327A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 BAUDIN-CHATEAUNEUF Société Anonyme Hebesystem für ein Bühnenbild in einem Theatersaal
US7108247B2 (en) 2003-08-05 2006-09-19 Sympat Gmbh Method and apparatus for lifting and/or conveying

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240988B4 (de) * 2002-09-05 2014-02-27 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561262C (de) * 1930-02-05 1932-10-12 Eugen Hoefler Hand- oder Motorantrieb zum Bewegen von Vorhaengen jeder Art, Kulissen, Wandeldekorationen, Verdunklungseinrichtungen sowie sonstigen beweglichen Koerpern
US1944603A (en) * 1933-02-07 1934-01-23 Russell P Hecker Theatrical rope locking device
US2798194A (en) * 1954-05-06 1957-07-02 Harland J Cantin Electric motor for drape operating mechanism
US3165296A (en) * 1961-08-14 1965-01-12 Curran Productions Apparatus for positioning stage drops
DE3135603A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum bewegen von dekorationen, beleuchtungskoerpern, podien odgl.
EP0103162A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Bayerische Bühnenbau GmbH Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE3127095C2 (de) 1981-07-09 1986-02-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen oder dgl.
US5361565A (en) * 1993-01-19 1994-11-08 Bayer Robert F Elevating system
DE4335791A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Eisenberg Hans Jochen Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand
DE19613037A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 H & B Metalltechnik Huelserman Transportabler Punktzug
US5711713A (en) * 1996-09-27 1998-01-27 Krueger; Donald Modified theatrical counterweight apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478762A1 (de) * 1962-02-17 1969-07-10 Wiesbaden Gmbh Maschf Anzeige- und Begrenzungseinrichtung fuer den Hubweg von Zugeinrichtungen fuer Theaterdekorationen
DE1478763A1 (de) * 1964-09-18 1969-07-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Standanzeige und vorprogrammierten Zielfahrt bei Theatereinrichtungen
AT297559B (de) * 1970-05-05 1972-03-27 Wiener Brueckenbau Spannvorrichtung für ein Kommandoseil bei Prospektzügen
US4245567A (en) * 1979-08-23 1981-01-20 Herrmann John C Safe door bolt
CH661103A5 (de) * 1983-01-06 1987-06-30 Habasit Ag Flachtreibriemen.
DE3322239A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Fa. Alfred Herbert Ziller, 4230 Wesel Seilbremse
DE19548760C1 (de) * 1995-12-23 1997-10-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen mit Zugeinlagen und/oder Ummantelungsgewebe aus beschichteten Fäden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561262C (de) * 1930-02-05 1932-10-12 Eugen Hoefler Hand- oder Motorantrieb zum Bewegen von Vorhaengen jeder Art, Kulissen, Wandeldekorationen, Verdunklungseinrichtungen sowie sonstigen beweglichen Koerpern
US1944603A (en) * 1933-02-07 1934-01-23 Russell P Hecker Theatrical rope locking device
US2798194A (en) * 1954-05-06 1957-07-02 Harland J Cantin Electric motor for drape operating mechanism
US3165296A (en) * 1961-08-14 1965-01-12 Curran Productions Apparatus for positioning stage drops
DE3127095C2 (de) 1981-07-09 1986-02-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen oder dgl.
DE3135603A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum bewegen von dekorationen, beleuchtungskoerpern, podien odgl.
EP0103162A2 (de) * 1982-08-13 1984-03-21 Bayerische Bühnenbau GmbH Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
US5361565A (en) * 1993-01-19 1994-11-08 Bayer Robert F Elevating system
DE4335791A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Eisenberg Hans Jochen Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand
DE19613037A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 H & B Metalltechnik Huelserman Transportabler Punktzug
US5711713A (en) * 1996-09-27 1998-01-27 Krueger; Donald Modified theatrical counterweight apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380327A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 BAUDIN-CHATEAUNEUF Société Anonyme Hebesystem für ein Bühnenbild in einem Theatersaal
FR2842120A1 (fr) * 2002-07-12 2004-01-16 Baudin Chateauneuf Systeme de treuil de levage de decors pour salle de spectacle et notamment theatre
US7108247B2 (en) 2003-08-05 2006-09-19 Sympat Gmbh Method and apparatus for lifting and/or conveying

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001269129A1 (en) 2002-01-21
DE10033626A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1448470B1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
WO2002053486A1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
DE112016005232T5 (de) Kompakte Hubwerk-Zubehörteile und Kombinationssysteme
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE102004010308A1 (de) Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
DE102008034359B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
WO2002004081A1 (de) Prospektkonterzug
EP2147884B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP1867597B1 (de) Aufzug
WO2008061492A1 (de) Antrieb für aufzüge
DE10300992A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE3810760A1 (de) Tor mit einem oberhalb der toroeffnung ablegbaren torblatt
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP3564419B1 (de) Ballenöffner mit einer höhenveränderbaren abnehmereinheit und einer bremseinheit hierzu
DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE4111379A1 (de) Foerdervorrichtung an seilfoerderanlagen zum antreiben von foerderseilen
DE4036036A1 (de) Fangvorrichtung eines aufzuges
EP0684206B1 (de) Hand- oder motorisch betriebenes Hebezeug
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE HR HU IL IN JP KR LT LV NO NZ PL RO SG SI SK UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP