DE3322239A1 - Seilbremse - Google Patents
SeilbremseInfo
- Publication number
- DE3322239A1 DE3322239A1 DE19833322239 DE3322239A DE3322239A1 DE 3322239 A1 DE3322239 A1 DE 3322239A1 DE 19833322239 DE19833322239 DE 19833322239 DE 3322239 A DE3322239 A DE 3322239A DE 3322239 A1 DE3322239 A1 DE 3322239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- row
- rope
- brake
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
- B66D5/02—Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
- B66D5/16—Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for action on ropes or cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J1/00—Stage arrangements
- A63J1/02—Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
- A63J1/028—Means for moving hanging scenery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Seilbremse, insbesondere für die Theater- und Bühnentechnik.
In der Theatertechnik sind sogenannte Seilstopper bekannt, die aus zwei Backen bestehen, zwischen denen ein Seil hindurchläuft.
Die beiden Backen können durch einen Kniehebel aneinandergepreßt werden. Diese Seilstopper dienen dazu,
bei Handzugwinden das Betätigungsseil, das in der Regel aus Hanf besteht, an der gewünschten Stelle festzustellen
und festzuhalten« Seilstopper werden in der Theatertechnik
dann benötigt, wenn das Gewicht einer Kulisse, eines Bühnenbildes od.dgl. durch Gegengewichte nicht vollständig
ausgekontert, deh0 ausgeglichen werden kann«, Ein derartiger
vollständiger Ausgleich ist in der Regel nicht möglich, In diesem Pail besteht daher häufig die Notwendigkeit, ein
Seil durch einen Seilstopper nicht nur festzustellen, sondern
ein durchlaufendes Seil auch abzustoppen. Hierbei
COPY
kommt es am Seil jedoch zu Quetschungen und zu einem
Bremsreibungsverschleiß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die uachteile,
die bei einer Verwendung der Seilstopper als Seilbremse
auftreten, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine erste Reihe hintereinanderliegender Räder und eine zweite
Reihe hintereinanderliegender Räder, wobei alle Räder in
einer Ebene liegen und die zweite Reihe gegenüber der ersten Reihe parallel soviel verschoben ist, daß jeweils
ein Rad der zweiten Reihe in den von jeweils zwei Rädern der ersten Reihe gebildeten Zwischenraum hineinbewegbar
ist, so daß ein zwischen den Rädern der beiden Reihen wellenförmig hindurch verlaufendes Seil an jedem Rad jeweils
auf einem Umfangsbereich Formschluß bekommt und mindestens
eine Bremse an einem Rad. Durch den Formschluß zwischen dem Seil und den Rädern wird die Bewegung des
Seiles auf die Räder übertragen, die sodann durch eine Bremse abgebremst werden. Hierdurch wird jeder Bremsreibungsverschleiß
und jegliche Quetschungen am Seil vermieden.
In Fortbildung der Erfindung ist zur Herstellung des Formschlusses in den Radumfang eine etwa halbkreisförmige
Nut für einen bestimmten Seildurchmesserbereich und mit einer Haftstruktur eingearbeitete Hierdurch befindet
sich das hindurchlaufende Seil praktisch auf seinem gesamten Umfang im formschlüssigen Kontakt mit den Rädern.
Vorzugsweise bestehen die Räder aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere aus Gummi. Hierdurch wird das' Seil
besonders geschont.
In den Zeichnungen ist ein Ausführunp;sbeispiel der Erfindung v/iedergegeben. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht der Seilbremse
Fig. 2 einen Schnitt durch die Seilbremse nach der Linie II - II von Figur 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Seilbremse nach der Linie III - III von Figur 1
Die Seilbremse 1 besteht aus einer ersten Reihe 2 hintereinanderliegender
Räder 21, 22,. 23, die an einem Grundrahmen 61 gelagert sind und einer zweiten Reihe 3 hintereinanderliegender
Räder 31, 32, die an einem verschiebbaren Führungsrahmen 62 gelagert sind. Alle Räder 21, 22,
23, 31, 32 liegen in einer Ebene, wobei die zweite Reihe
3 gegenüber der ersten Reihe 2 parallel soviel verschoben ist, daß jeweils ein Rad 32 der zweiten Reihe 3 in den
von jeweils zwei Rädern 22, 23 der ersten Reihe gebildeten Zwischenraum hineinbewegbar ist. Entsprechendes gilt für
die Räder 31, 21, 22. Hierdurch bekommt ein zwischen den Rädern 21, 22, 23, 31, 32 der beiden Reihen 2, 3 wellenförmig
hindurch verlaufendes Seil 4 an jedem Rad 21, 22, 23, 31, 32 jeweils auf einem Umfangsbereich Formschluß.
Zur Herstellung eines guten Formschlusses zwischen dem Seil 4 und den Rädern ist in jedem Radumfang eine etwa
halbkreisförmige Nut 211 mit einer Haftstruktur eingearbeitet.
Der Radius der Nut 211 ist vom Seildurchmesser abhängig, die Nut 211 muß also auf den Seildurchmesser
abgestimmt sein. Die Haftstruktur besteht beispielsweise aus Riefen, Noppen od.dgl., die in die Nut 211 eingearbeitet
sind und zu einem engen Form- und Kraftschluß zwischen dem Seil 4 und den Rädern 21, 22, 23, 3I, 32 führt.
Γ —*" <|
j NACHCi^RKiOH
Λ \
In den in den Zeichnungen wiedergegebenen Beispiel besteht
die erste Reihe 2 der Seilbremse 1 aus drei Rädern 21, 22, 23 und die zweite Reihe 3 aus zwei Rädern 51, 32.
diese's ist ,jedoch nur als ein Beispiel anzusehen. Allgemein
kann die erste Reihe 2 aus η Rädern und die zweite Reihe 3 aus (n - 1) Rüdern bestehen. Besonders einfach ist der
Aufbau der Seilbremse 1 dann, wenn alle Räder gleichen Durchmesser haben und die zweite Radreihe 3 gegenüber der
ersten Radreihe 2 um den halben Raddurchmesser verschoben ist.
Die Abbremsung der Räder bei einem durchlaufenden. Seil 4-erfolgt
in der V/eise, daß an den Rädern 21, 22, 25 der ersten Radreihe 2 zu beiden Seiten der Nut 211 Bremstrommeln
511 und an dem verschiebbaren Führungsrahmen 62 der Räder
31, 32 der zweiten Reihe 3, Bremsbacken 521, 522, 523 und
ein Bremsantrieb 7 angeordnet sind. Durch den Bremsantrieb
7 kann der gegenüber dem Grundrahmen 61 verschiebbare Führungsrahmen 62 an dem die Räder pi, 32 gelagert sind,
auf die Räder 21, 22, 23 zubewegt und angepreßt werden. Hierdurch v/ird einerseits der Formschluß zwischen dem
Seil 4 und den Rädern 21, 22, 23, 31, 32 erhöht und andererseits
die Bremsbacken 521, 5,22, 523 an die Bremstrommeln 5115 512, 515 angepreßt und somit der Abbremsvorgang
eingeleitet.
Der Bremsantrieb'7 besteht in dem wiedergegebenen Beispiel
aus einer Gewindespindel 71 mit einem Handrad 72 und einem
Konterhebel 73 zum Festklemmen der Gewindespindel 71 in
einer bestimmten Stellung. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kniehebel als Bremsantrieb zu verwenden. Ein Kniehebel
hat den Vorteil,. daß der Bremsvorgang schneller eingeleitet
werden kann und daß er gegen eine unbeabsichtigte Lockerung der Verschiebung des Führungsrahmens 62 selbst-
hemmend ausgebildet ist. Der Bremsantrieb 7 kann auch in an sich bekannter Weise auf pneumatischer, hydraulischer
oder elektromagnetischer Grundlage arbeiten.
ί ·
In Figur 1 ist eine Linie IV - IV eingezeichnet. Unterhalb dieser Linie ist der Führung sr ahmen 62 in der Stellung;
wiedergegeben, die er dann einnimmt, wenn er durch den Bremsantrieb 7 an die erste Radreihe 2 angedrückt ist.
Oberhalb der Linie IV - IV befindet sich der Führungsrahmen
62 in seiner Ausgangsstellung bei frei durchlaufenden
Seil A.
" Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, an den Rädern 21,
22, 23, 31 j 32 Bremsen vorzusehen, deren Wirkung nicht
mit dem Andrücken der zweiten Radreihe 3 an die erste Radreihe 2 gekoppelt ist. In diesem Fall könnte erst der
Formschluß zwischen dem Seil und den Rädern hergestellt werden und die Bremswirkung danach einsetzen.
COPY
- Leerseite
Claims (10)
1.. Seilbremse, insbesondere für die Theater- und Bühnentechnik,
gekennzeichnet durch eine erste Reihe ( 2 ) hintereinanderliegender Räder ( 21, 22, 23 ) und eine
zweite Reihe ( 3 ) hintereinanderliegender Räder ( 31 *
32 ), wobei alle Räder ( 21, 22, 23, 31, 32 ) in einer Ebene liegen und die zweite Reihe ( 3 ) gegenüber der
ersten Reihe ( 2 ) soviel verschiebbar ist, daß jeweils ein Rad ( 32 ) der zweiten Reihe ( 3 ) in den von jeweils
zwei Rädern ( 22, 23 ) der ersten Reihe ( 2 ) gebildeten Zwischenraum hineinbewegbar ist, so daß ein
zwischen den Rädern ( 21, 22, 23, 31, 32 ) der beiden Reihen wellenförmig hindurch verlaufendes Seil ( LV )
an jedem Rad ( 21, 22, 23, 31, 32 ) jeweils auf einem Umfangsbereich Formschluß bekommt und mindestens eine
Bremse ( 5 ) an einem Rad.
2. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Herstellung des Formschlusses in dem Radumfang eine etwa halbkreisförmige Nut (211 ) für einen
bestimmten Seildurchmesser mit einer Haftstruktur eingearbeitet ist.
3. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Räder ( 21, 22, 23, 31, 32 ) aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere aus Gummi
bestehen.
4. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Radreihe ( 2 ) aus η Rädern und die zweite Radreihe ( 3 ) aus (n - 1) Rädern
besteht.
,. ·. C-HTj
5. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Räder ( 21, 22, 23, 3I, 32 ) gleichen Durchmesser haben und die zweite Radreihe ( 3 )
gegenüber der ersten Radreihe ( 2 ) um einen halben Raddurchmesser versetzt ist.
6. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet,
daß an den Rädern ( 21, 22, 23 ) der ersten Reihe ( 2 ) Bremstrommeln ( 511, 512, 5I3 ) und an
. einem Führungsrahmen ( 62 ) für die Räder ( 31, 32 ) der zweiten Reihe ( 3 ) Bremsbacken ( 521, 522, 523 )
und ein Bremsantrieb ( 7 ) angeordnet sind.
7. Seilbremse nach den Ansprüchen ΐ bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Radreihe ( 3 ) auf die erste Radreihe ( 2 ) durch den Bremsantrieb ( 7 ), insbesondere
eine Gewindespindel oder einen Kniehebel, zubewegbar und anpreßbar ist.
8. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremsantrieb ( 7 ) gegen eine unbeabsichtigte Lösung selbsthemmend ausgebildet ist.
9. Seilbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen pneumatischen, hydraulischen oder elektromagnetischen
Bremsantrieb.
10. Seilbremse: nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsen ( ^A, 52 ) vom Andrück-Vorgang
der zweiten Radreihe (· 3 ) an die erste Radreihe ( 2 ) zur Herstellung des Formschlusses mit dem
. Seil ( 4 ) unabhängig sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322239 DE3322239A1 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Seilbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322239 DE3322239A1 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Seilbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322239A1 true DE3322239A1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=6201946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322239 Withdrawn DE3322239A1 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Seilbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322239A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033626A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Prospektkonterzug |
WO2006134661A1 (ja) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータのロープブレーキ装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR474133A (fr) * | 1913-08-08 | 1915-02-09 | Emile Nicoules | Dispositif de freinage applicable aux cordages de suspension des décors de théatres et autres buts analogues |
DE541948C (de) * | 1932-01-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Seilbremse, insbesondere zum Unschaedlichmachen von Seilrutsch bei Foerderanlagen | |
US1944603A (en) * | 1933-02-07 | 1934-01-23 | Russell P Hecker | Theatrical rope locking device |
GB2041316A (en) * | 1979-02-08 | 1980-09-10 | Sonnberger W | Controlling Descent Along a Rope |
-
1983
- 1983-06-21 DE DE19833322239 patent/DE3322239A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE541948C (de) * | 1932-01-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Seilbremse, insbesondere zum Unschaedlichmachen von Seilrutsch bei Foerderanlagen | |
FR474133A (fr) * | 1913-08-08 | 1915-02-09 | Emile Nicoules | Dispositif de freinage applicable aux cordages de suspension des décors de théatres et autres buts analogues |
US1944603A (en) * | 1933-02-07 | 1934-01-23 | Russell P Hecker | Theatrical rope locking device |
GB2041316A (en) * | 1979-02-08 | 1980-09-10 | Sonnberger W | Controlling Descent Along a Rope |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033626A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Prospektkonterzug |
WO2006134661A1 (ja) | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | エレベータのロープブレーキ装置 |
EP1892212A1 (de) * | 2005-06-17 | 2008-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Seilbremsvorrichtung für aufzug |
EP1892212A4 (de) * | 2005-06-17 | 2013-02-20 | Mitsubishi Electric Corp | Seilbremsvorrichtung für aufzug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE2429353C3 (de) | Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen | |
DE1202075B (de) | Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DD214903A5 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE3046156A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen | |
DE2516792A1 (de) | Haspelanordnung | |
DE2707802B2 (de) | Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung | |
DE2055346A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge | |
DE19530051A1 (de) | Steckkommutator | |
DE102016101466B4 (de) | Fahrradbremse | |
DE3322239A1 (de) | Seilbremse | |
DE2504680B2 (de) | Abspannklemme für Freileitungen | |
DE2851566C2 (de) | Dichtelement für Flanschverbindungen | |
DE4301527C2 (de) | Seilzugvorrichtung | |
DE102012022369B4 (de) | Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger | |
DE19730123C2 (de) | Werkzeug zum Anbringen eines Dichtungsstreifens auf einen Flansch | |
DE2516323A1 (de) | Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2732108A1 (de) | Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde | |
DE3048098A1 (de) | Riemenantriebsvorrichtung | |
DE2603131C3 (de) | Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2235988B2 (de) | Absperrorgan | |
DE2418254A1 (de) | Bremsbetaetigungsvorrichtung | |
DE603850C (de) | Bremse mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2501889A1 (de) | Rohrdichtschelle | |
DE3134794C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FEILHAUER, WALTER, DIPL.-ING., 8530 NEUSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |