DE2516323A1 - Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2516323A1
DE2516323A1 DE19752516323 DE2516323A DE2516323A1 DE 2516323 A1 DE2516323 A1 DE 2516323A1 DE 19752516323 DE19752516323 DE 19752516323 DE 2516323 A DE2516323 A DE 2516323A DE 2516323 A1 DE2516323 A1 DE 2516323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
saddle
brake according
piston
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516323
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Gabriel Filderman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2516323A1 publication Critical patent/DE2516323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwälte Dr. Find» ■ Bohr · Staeger ■ 8 München 5 · Müllerstraße 31
8 MÖNCHEN 5, 15·^
Müllerstraße 31 Fernruf: (089)'266060 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
Mappe no. A 130 - Case 8 35
Bitte in der Antwort angeben
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
Paris / Frankreich
betreffend
"Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Priorität: 18.4.1974 - FRANKREICH
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem um eine Achse umlaufenden Organ, beispielsweise einer Scheibe oder einem Kranz mit zwei auf entgegengesetzten Seiten befindlichen Reibflächen, mit einem in seiner Winkelstellung festgelegten Sattel, der in mindestens einer Richtung, im allgemeinen quer zu den genannten
509845/0347
Reibflächen, beweglich ist, wobei der Sattel zwei an die genannten Reibflächen des umlaufenden Organs anpreßbare Bremsschuhe trägt und einen Sattelteil, der aus einem zylindrischen Korpus besteht, in den ein Kolben aufgenommen ist, sowie ein mit einem der Bremsschuhe zusammenwirkendes Druckauflager aufweist, während ein anderer Sattelteil ein Re aktxonswider lager für den anderen Bremsschuh bildet.
Im allgemeinen greift bei einer solchen Bremse, vor allem bei einer Scheibenbremse, die in senkrechter Richtung auf die Bremsschuhe ausgeübte Kraft auf den die Kolbenkraft aufnehmenden Bremsschuh nicht in der gleichen Weise an wie auf den an dem Reaktxonswiderlager angeordneten Bremsschuh. Es besteht vielmehr im allgemeinen eine Unsymmetrie dieser Kräfte. Da die Bremsschuhe nicht ideal starr sind, sind die Kräfte, denen die Scheibe auf ihren beiden Seiten unterworfen ist, nicht unmittelbar entgegengesetzt. Diese Unsymmetrie führt zu einer Durchbiegung der Scheibe, die die Scheibe zu verziehen sucht, und beim Bremsvorgang können aus diesem Grunde Geräusche auftreten.
Ausserdem ist wegen der Kräfte, denen die Scheiben unterworfen sind (Anpreßkraft senkrecht zu den Bremsschuhen und Reibungskraft in der Ebene, der Bremsschuhe) die Abnutzung über die Gesamtfläche des Bremsschuhs nicht gleichartig, und es können sich Schrägkanten bilden, was zu einer Verkantung des Sattels führen kann. Daraus folgt, daß die Kräfte, die der Sattel auf die Bremsschuhe ausübt, nicht mehr symmetrisch sind, und die Auflager, über die die Bremsschuhe die Anpreßkräfte aufnimmt, liegen nicht mehr vollflächig an, wodurch bei einem Bremsvorgang Lärmentwicklung auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremse zu entwickeln, die diese Nachteile nicht mehr aufweist und die mit weniger Geräusch oder sogar lärmfrei arbeitet.
- 2 509845/0347
Nach einem Merkmal der Erfindung ist das Reaktionswiderlager des Sattels so ausgebildet, daß es praktisch koaxial mit dem Druckauflager des Kolbens verläuft. Vorzugsweise haben beide Auflageflächen gleiche Grundfläche und gleiche Form.
Mit dieser Bauweise wird jede Neigung des umlaufenden Teils (Scheibe oder Kranz) zum Durchbiegen und zum Verziehen ausgeschaltet, und die Betriebsgeräusche der Bremse werden herabgesetzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Sattelteil, an dem sich der Kolben befindet, und der Sattelteil, der das Reaktionswiderlager bildet, als getrennte Bauteile ausgeführt, die gelenkig so miteinander verbunden sind, daß die druckausübende Auflagefläche und die die Reaktionskraft ausübende Auflagefläche vollständigen Kontakt mit den Bremsschuhen haben, wodurch das Betriebsgeräusch beim Bremsen herabgesetzt wird.
Der Gelenkzapfen, durch den die beiden Sattelabschnitte miteinander verbunden sind, verläuft vorteilhafterweise praktisch senkrecht zu der Richtung der Anpreßkraft und zur Tangente der Drehrichtung.
Ausserdem ist das Gelenk, das die beiden Teile des Sattels miteinander verbindet, zerlegbar ausgebildet, so daß der den Kolben enthaltende zylindrische Sattelteil leicht bearbeitet werden kann, wenn der andere Sattelteil abgenommen ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse im Schnitt in einer durch die Scheibenachse im Bereich des Sattels verlaufende Ebene j
509845/034 7
A 130 U.
Fig. 2 eine Ansicht der gleichen Bremse, betrachtet in Richtung der Pfeile II-II in Fig. Ij
Fig. 3 bzw. 4 Schnitte längs der Linien III-III bzw. IV-IV in Fig. 1.
Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der als Beispiel der Erfindung eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge gezeigt ist, ist in Fig. 1 das umlaufende Bremsorgan 10 zu erkennen, das aus einer Scheibe besteht, deren beide Seiten jeweils eine ringförmige flache Reibfläche 11 bzw. 12 aufweisen. Mit denReibflachen 11 bzw. 12 wirken zwei Bremsschuhe 13 bzw. 14 zusammen, die an einem feststehenden, also eine unveränderliche Winkelstellung aufweisenden, Schwimmsattel 15 angebracht sind, der in mindestens einer Richtung quer zu den Reibflächen 11 und 12 bewegbar ist.
Dieser Sattel besteht aus einem Sattelteil 16, der einen Zylinderkorpus darstellt, in dessen Bohrung 17 ein Gleitkolben 18 aufgenommen ist, der eine Schubwirkung auf den Bremsschuh 13 ausüben kann. 19 ist ein Hydraulikraum, der von dem Kolben in der Bohrung 17 abgeteilt ist.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel hat der Kolben 18 die Form einer Büchse und besitzt eine druckausübende Ringfläche 20, die mit dem Bremsschuh 13 zusammenarbeitet. Der andere Bremsschuh 14 wird infolge der auftretenden Reaktionskraft an einem anderen Bauteil 21 des Sattels 15 gehalten.
Dieser letztgenannte Sattelteil 21 besitzt ein Widerlager 22, gegen das sich der Bremsschuh 14 legen soll und der mit dem Auflager 20 des Kolbens 18, durch den das Auflager eine Kraft auf den Bremsschuh 13 ausübt (Fig. 3 und 4), genau überein-
- 4 -509845/0347
stimmt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem das Auflager 20 ringförmig ausgeführt ist, hat auch das Widerlager 22 Ringform, besitzt gleichen Durchmesser und gleiche Stegbreite.
Auf diese Weise erfolgen die Einwirkungen der beiden Sattelteile 16 und 21 auf die Bremsschuhe 13 und 14 über die Auflager und Widerlager 20 und 22 symmetrisch, was ein geräuschloses Arbeiten der Bremse begünstigt.
Ausserdem werden gemäß der Erfindung die beiden Bestandteile 16 und 21 von zwei getrennten Bauteilen gebildet, die durch einen Gelenkzapfen 2 3 miteinander verbunden sind; dieser Gelenkzapfen verläuft praktisch senkrecht zu der Anpreßrichtung und der Tangente an die Drehrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das eine Scheibenbremse betrifft, verläuft die Achsenrichtung des Gelenkzapfens 2 3 in Richtung eines Radius der Scheibe 10.
Mit dieser Anordnung lassen sich die Bedingungen, unter denen die Teile 16 und 21 auf die Bremsschuhe 13 und IH einwirken, verbessern und vergleichmässigen, was für ein lärmfreies Arbeiten günstig ist.
Der Gelenkzapfen 2 3 ist vorzugsweise abnehmbar, so daß die Teile 16 und 21 voneinander getrennt werden können und dadurch die Bohrung 17 leichter bearbeitet werden kann.
Untersuchungen über die Lärmverminderung haben eine wesentliche Herabsetzung des Lärms sowohl hinsichtlich des Anteils von Bremsνorgangen mit Lärmerzeugung als auch hinsichtlich der Lärmstärke erkennen lassen, wie sich aus der nachstehenden
- 5 509845/0347
A 130
Tabelle ergibt:
Sattel gemäß der üblicher Erfindung mit Sattel blockiertem Dreh
gelenk 23
Sattel gemäß der Erfindung mit frei spielendem Drehgelenk 2
Anteile der
Bremsvorgänge
in %
43
lärmende 18
mit geringem
Lärm
22
mit mittlerem
Lärm
3
mit starkem
Lärm
19
16
1 0
Stärke des aussen hörbaren Lärms dB (A)
76
Die Erfindung ist natürlich nicht auf Scheibenbremsen beschränkt, sie kann vielmehr auch bei Bremsen mit Bremskranz angewendet werden.
Patentansprüche:
- 6 509 845/0347

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Bremse mit einem um eine Achse umlaufenden Organ mit auf zwei entgegengesetzten Seiten befindlichen Reibflächen, mit einem in seiner Winkelstellung festgelegten Sattel, der in mindestens einer Richtung, im allgemeinen quer zu den genannten Reibflächen, beweglich ist, wobei der Sattel zwei an die genannten Reibflächen des umlaufenden Organs anpreßbare Bremsschuhe, trägt und einen Sattelteil, der aus einem zylindrischen Korpus besteht, in den ein Kolben aufgenommen ist, sowie ein mit einem der Bremsschuhe zusammenwirkendes Druckauflager aufweist, während ein anderer Sattelteil ein Reaktionswiderlager für den anderen Bremsschuh bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionswiderlager (22) des Sattels (15) so ausgebildet ist, daß es praktisch koaxial mit dem Druckauflager (20) des Kolbens (18) verläuft,
    2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben (18) aufnehmende Sattelteil (16) und der das Reaktionswiderlager bildende Sattelteil (21) als getrennte Bauteile ausgebildet sind, die gelenkig miteinander verbunden sind.
    3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Auflager (20) und Reaktionswiderlager (22) gleiche Querschnittsfläche haben.
    - 7 509845/0347
    Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Auflager (20) und Reaktionswiderlager (22) übereinstimmende Form haben.
    5. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Gelenkzapfens (23) praktisch senkrecht zu der Anpreßrichtung und der Tangente der Drehrichtung verläuft.
    6. Bremse nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zerlegbar ist.
    7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Organ eine Scheibe (10) ist.
    8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Organ ein Bremskranz ist.
    Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
    PMfNTANWXUB
    509845/0347
    Leerseite
DE19752516323 1974-04-18 1975-04-15 Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2516323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413480A FR2268188B1 (de) 1974-04-18 1974-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516323A1 true DE2516323A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=9137780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516323 Withdrawn DE2516323A1 (de) 1974-04-18 1975-04-15 Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2516323A1 (de)
FR (1) FR2268188B1 (de)
GB (1) GB1496225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058604A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-07 WABCO Radbremsen GmbH, 68229 Scheibenbremse, insebesondere für Nutzfahrzeuge, Bremssattel einer solchen Bremse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremssattels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577945A (en) * 1976-05-26 1980-10-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
FR2398930B2 (fr) * 1977-05-25 1982-12-03 Girling Ltd Frein a disque et a pince coulissante
ZA792201B (en) * 1978-05-24 1980-05-28 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
JPS602030U (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
WO2013080382A1 (ja) * 2011-12-02 2013-06-06 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置及びキャリパ
US9062726B2 (en) * 2011-12-02 2015-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Disc brake device and caliper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058604A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-07 WABCO Radbremsen GmbH, 68229 Scheibenbremse, insebesondere für Nutzfahrzeuge, Bremssattel einer solchen Bremse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremssattels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268188A1 (de) 1975-11-14
GB1496225A (en) 1977-12-30
FR2268188B1 (de) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625756A1 (de) Scheibenbremse
DE3103172A1 (de) Gleitendes gleichlauf-universalgelenk
DE2520767A1 (de) Scheibenbremse
DE4305994A1 (en) Rotating ball joint - has bearing with inclined faces to base region having projections connecting to sleeve encasement
DE3114047C2 (de)
DE4028951A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE102004050138A1 (de) Scheibenbremsvorrichtungen
DE2034401A1 (de) Scheibenbremse
DE1206673B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2516323A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3121186C2 (de) Scheibenbremse
DE2247674A1 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE3024082A1 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen bremsbacke
DE3729154A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE2738582A1 (de) Teilscheibenbremse
EP0336103A1 (de) Niederhaltefeder
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1951065A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138A1 (de) Scheibenbremse
DE2517109A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2516324A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8141 Disposal/no request for examination