DE2753821A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2753821A1
DE2753821A1 DE19772753821 DE2753821A DE2753821A1 DE 2753821 A1 DE2753821 A1 DE 2753821A1 DE 19772753821 DE19772753821 DE 19772753821 DE 2753821 A DE2753821 A DE 2753821A DE 2753821 A1 DE2753821 A1 DE 2753821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
adapter
pair
friction
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753821C2 (de
Inventor
Masakazu Ishikawa
Toyoaki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2753821A1 publication Critical patent/DE2753821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753821C2 publication Critical patent/DE2753821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, bei der Reibblöcke mittels Hydraulikfluidbetätigtcr Einrichtung in Eingriff mit gegenüberstehenden Flächen einer Bremsscheibe verbringbar sind, und insbesondere auf Scheibenbremsen, bei der die Reibblöcke als auch die mittels Hydraulikfluid betätigte Einrichtung mit Gleitsitz auf einem an einem feststehenden Teil, wie beispielsweise dem Achsstummel einer Radachse, befestigten feststehenden Bauelement sitzen.
Bei dieser Art von Scheibenbremse ist das feststehende Bauelement üblicherweise mit einem Paar paralle ler Führungsschienen ausgebildet, auf denen die Reibblöcke verschiebbar sitzen. Das feststehende Bauelement
IX/1 1
ütusdnor Dank (Müncho
-5- B 8601
weist ferner ein Paar paralleler und daraus hervorstehender zapfenähnlicher Führungselemente auf, auf denen die mittels Hydraulikfluid betätigte Einrichtung verschiebbar sitzt. Die mit Hydraulikfluid betätigte Einrichtung sitzt üblicherweise in einem Bremssattel, der einen Umfangsabschnitt der Scheibe und zugleich die Reibblöcke überspannt, die in betätigtem Zustand an dem Scheibenabschnitt anliegen.
Bei Verwendung dieser Art von Bremsscheibe ist es in der Praxis möglich, eine prompte und feinstufige Betätigung des Bremssattels zu erzielen; dies konnte bei anderen Arten von Scheibenbremsen nicht erreicht werden.
Bei dieser Art von Scheibenbremse besteht jedoch ein noch zu lösendes Problem. Das Problem liegt darin, daß das feststehende Bauelement aufgrund der Widerstandsbzw. Zugkräfte beansprucht bzw. deformiert wird, die beim Bremsen von den Reibblöcken ausgeübt und auf das fest-0 stehende Bauelement übertragen werden. Die Beanspruchung wirkt auf die zapfenartigen Bauteile und verursacht, daß diese ihre vorbestimmte parallele Stellung aufgeben, mit de.ti Ergebnis, daß der Bremssattel bei freigegebener Bremse nicht mehr in seine Warte- oder Ruhestellung zurückkehrt, wobei die Reibblöcke in Eingriff mit der Scheibe bleiben. Damit wird ein früher Verschleiß der Reibblöcke verursacht.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen., bei der die zapfenartigen Führungselemente frei von den Auswirkungen der Beanspruchung in dem feststehenden Bauelement bleiben.
809823/0849
B 8601
1 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art gelöst, bei der die zapfenartigen Führungselemente nicht an dem feststehenden Bauelement, sondern vielmehr an einem
5 zusätzlichen Adapter befestigt sind, der unabhängig von dem Drehmomentaufnahmeteil an dem feststehenden Teil der Radachse angebracht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung 10 an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Scheibenbremse; bremse;
15 Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt der Scheibenbremse
und angeschlossene Teile;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Scheibenbremse
von Fig. 1, teilweise aufgeschnitten; 20
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Bremssattel der Scheibenbremse von Fig. 1;
Fig. 5 zeigt den Schnitt entlang der Linie V-V von
2 5 Fig. 3;
Fig. 6 zeigt schaubildlich erfindungswichtige Teile der Scheibenbremse;
30 Fig. 7 zeigt eine ähnliche schaubildliche Ansicht
wie Fig. 6 mit einer anderen Ausführungsform;
Fig. 8 zeigt eine ähnliche schaubildliche Ansicht wie
die Fig. 6 und 7 mit einer dritten Aus-35 führungsform.
809823/0849
2753321
-7- B 8601
Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform einer Scheibenbremse hat einen Bremssattel 11, am besten in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, mit allgemein U-förmiger Gestalt, dessen brückenähnlicher mittlerer Abschnitt eine in Fig. 2 gezeigte Bremsscheibe 19 überspannt. Die Scheibenbremse ist auf einer feststehenden Achse 7 montiert. An einem auf nicht gezeigten Radlaqern drehbar auf der Achse 7 angeordneten Nabenflansch 8 .ist ein ebenfalls nicht gezeigtes Rad befestigt, das eine Felge für die Aufnahme eines Reifens hat.
Die Scheibenbremse hat ferner ein Drehmomentaufnahmeteil 18, das an ein feststehendes Teil 10 der Achse 7 befestigt ist und, wie in Fig. 6 gezeigt, ein Paar axial sich erstreckender Führungsschienen bzw. Führungsflächen 20 und 20' aufweist. Das Drehmomentaufnähmeteil ist mit zwei Bohrungen 22 und 22' ausgebildet, die für die Befestigung des Teils 18 an dem feststehenden Teil 10 Bolzen 16 und 16'aufnehmen, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt. Ein in Fig. 6 gezeigter Adapter 12 hat eine ähnliche Form wie das Drehmomentaufnahmeteil 18 und ist mit einem Paar axial sich erstreckender paralleler Zapfen 15 und 15' versehen. Der Adapter hat weiterhin zwei Bohrungen 13 und 13' ohne Gewinde, die jeweils mit den Bohrungen 22 und 22' in dem Drehmomentaufnahmeteil 18
fluchten, das mittels der Bolzen 16 und 16'
an das feststehende Teil 10 angeschraubt ist, wie dies in Fig. 4 in der Mitte zu sehen ist. Die Führungsschienen bzw. -flächen 20 und 20' und die Zapfen 15 und 15' sind jeweils parallel zueinander und in Axialrichtung der Bremsscheibe ausgerichtet.
Wie in Fig. 4 zu sehen, hat der Bremssattel 11 innenseitig einen hydraulischen Zylinder, der einen Hydraulikkolben 9 aufnimmt, der entsprechend dem hydraulichen Druck in dem Zylinder in Richtung auf die Bremsscheibe 19 verstellbar ist. Der Kolben 9 üent normalerweise an
809823/0849
-8- B 8601
einen direkt betätigten Reibblock 24 an, der aus einer Trägerplatte 24a und einem Belag 24b gebildet ist. Der Bremssattei hat ein Paar radial sich erstreckender Arme 11a, von denen nur einer in Fig. 4 zu sehen ist, die normalerweise gegen einen indirekt betätigten Reibblock23 aus einer Trägerplatte 23a und einem Belag 23 b anliegen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Reibblock 23 auf den Führungsflächen 20 und 20' des Drehmomentaufnahmeteils 18 gleitend angeordnet ist, während der andere Reibblock 24 in Gleiteingriff mit einem Paar rechtwinkliger Nuten 21 und 21' steht (Fig. 6). Die Trägerplatte 23a ist für eine derartige Gleitbewegung uii ihren beiden Seiten mit einem Paar am Umfang sich erstreckender Auskragungen 23c und die Trägerplatte 24a an ihren beiden Seiten mit einem Paar am Umfang sich erstreckender Nasen bzw. Leisten 24c versehen. In Fig. 5 sind eine Hälfte des Bremssattels und eine Hälfte des Drehmomentaufnahmeteils entsprechend der Schnittlinie von Fig. 3 gezeigt.
An der Außenseite des Bremssattels ist, wie in Fig. 3 gezeigt, auf jeder Seite eine Nabe 17, 17' angeformt, wobei die eine Nabe axial aufgeschnitten und die andere in Außenansicht gezeigt ist. Jede Nabe hat einen festen Drehsitz auf dem entsprechenden Zapfen des Adapters 12 (Fig. 6).
Auf den Zapfen 15 und 15' erfolgt eine Verschiebung des Bremssattels 11 als Ergebnis der Reaktion, die hervorgerufen wird, wenn der Reibblock 24 durch Betätigung des Hydraulikkolbens 9 in Richtung auf die Bremsscheibe 19 bewegt wird und mit dieser in Eingriff kommt. Als Folge einer derartigen Bewegung wird entsprechend der Verschiebung des Bremssattels der zweite Reibblock 23 in Richtung auf die Bremsscheibe 19 gedrückt. In Fig. 5 ist zu sehen,daß die Trägerplatte 24a mit ihren Leisten 24c in die
809823/0849
-9- ß 8601
Nuten 21 und 21' in dem Drehmomentaufnahmeteil 18 eingreift, die dazu vorgesehen sind, eine Verstellung des direkt betätigten Reibblockes 24 sowohl in Umfangsrichtung als auch radial zu verhindern. Die andere Trägerplatte 23a liegt mit ihren Auskragungen 2 3c an der Innenflächen der Führungsschienen bzw. -flächen 20 und 20' in dem Drehmomentaufnahmeteil 18 an, die in Abstand am Umfang angeordnet und axial ausgerichtet sind, um eine ähnliche Verstellung des indirekt betätigten Reibblockes 2 3 zu verhindem.
Die von den Reibblöcken ausgeübten Widerstands- bzw. Zugkräfte werden im Falle des direkt betätigten Reibblockes 24 auf das Drehmomentaufnahmeteil 18 übertragen. Im Falle des indirekt betätigten Reibblockes 23 werden die Widerstandskräfte jedoch über die beiden Führungsschienen bzw. -flächen 20 und 20' auf das Drehmomentaufnahmeteil 18 übertragen. Mit einer derartigen Anordnung der Reibblöcke und des Drehmomentaufnahmeteils findet keine Umfangsbewegung des Bremssattels gegenüber dem Drehmomentaufnahmeteil statt, vielmehr liegt der Bremssattel nur axial an jedem Reibblock an.
Die die Widerstands- bzw. Zugkräfte aufnehmende Konstruktion und Anordnung des Drehmomentaufnahmeteils 18 ist in den Fig. 2, 4 und 6 näher gezeigt, aus denen hervorgeht, daß das Drehmomentaufnahmeteil 18 die Bohrungen 22 und 22* ohne Gewinde für die Aufnahme der mittleren Abschnitte ohne Gewinde der Bolzen 16 und 16' hat, deren mit Gewinde versehenen Endabschnitte in passende Gewindebohrungen entsprechender Muttern aufgenommen werden. Die Bolzen 16 und 16* durchragen ferner die Bohrungen 13 und 13' in dem Adapter 12, um den Adapter zusammen mit dem Drehmomentaufnahmeteil 18 an dem feststehenden Teil 10 zu befestigen.
809823/0849
-10- B 8601
Auf diese Weise kann auf den Adapter 12 kein Drehmoment übertragen werden, da die von den Reibblöcken ausaeübten und auf das Drehmomentaufnahmeteil 18 übertragenen Widerstands- bzw. Zugkräfte danach nicht über das Drehmomentaufnahmeteil hinaus übertragen werden können, und zwar infolqe der getrennten Ausführung der Teile von Adapter und Drehmomentaufnahmeteil. Die Beanspruchung infolge von Widerstands- bzw. Zugkräften ist dementsprechend in dem Adapter 12 praktisch gleich null, so daß die vorcccjcbenc parallele Beziehung zwischen den Zapfen 15 und 15' und somit eine prompte und feinstufige Bewegung des Bremssattels bei Veränderung des die Bremse betätigenden Fluiddruckes innerhalb des Zylinders sichergestellt ist. Auf diese Weise wird die erwünschte Sicherheit beim Bremsen erzielt.
Die GIeit-Unterstützungseinrichtung für den Bremssattel 11 kann alternativ durch die in Fig. 7 gezeigte Konstruktion und Anordnung ersetzt wurden. Die Teile in Fig. 7, die denjenigen in den Fig. 1 bis 6 entsprechen, sind für ein besseres Verständnis der zweiten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen, aber mit 1 davor bezeichnet. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Adapter 112 an dem Drehmomentaufnahmeteil 118 über Bohrungen 30 und 31 ohne Gewinde in dem Drehmomentaufnahmeteil und Bohrungen 32 und 33 ohne Gewinde in den Adapter und zwei nicht gezeigte, diese Bohrungen durchragende Bolzen befestigt. Auf der rechten Seite des Adapters ist jedoch ein in Umfnn ; ι ichtung langgestrecktes und offenes Auge oder Schlitz 34 angeformt, der
einen Bolzen 36 aufnimmt, der ferner eine Bohrung
35 ohne Gewinde in dem Drehmomentaufnahmeteil 118 durchragt. Obwohl der Bolzen 36 für einen Zusammenschluß des Drehmomentaufnahmeteils und des Adapters diese zusammenklemmt, erlaubt er in Unifangsrichtung eine geringe, relative Ver-Schiebung zwischen den zwei Teilen, so daß jegliche in
809823/0049
-11- B 8601
dem Drehmomentaufnahmeteil erzeugte Beanspruchung aus Widerstands- bzw. Zugkräften nicht auf den Adapter 112 einwirkt. Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das gleiche erwünschte Ergebnis erzielbar.
In Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Bremssattel 211 auf jeder Seite eine Lasche 217 bzw. 217' hat. Am Ende einer jeden Lasche ist ein axial sich erstreckender Zapfen 215 bzw. 215'. Die Zapfen sind verschiebbar inBuchsen 40 und 40* aufgenommen, die sich, fluchtend mit den Zapfen, axial auf beiden Seiten des Adapters erstrecken. Auch in Fig. 8 sind Teile, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, aber mit 2 davor bezeichnet. Mit dem dritten Ausführungsbeispiel sind die gleichen erwünschten Ergebnisse erzielbar.
Mit der Erfindung wird somit eine Scheibenbremse geschaffen, bei der die Reibblöcke mittels einer mit Hydraulikfluid betätigten Einrichtung in Eingriff mit gegenüberstehenden Flächen einer Bremsscheibe verbringbar sind. Bei einer erfindungsgemäßen derartigen Scheibenbremse werden die Reibblöcke direkt von einem feststehenden ' Bauelement getragen, das an einem feststehenden Teil der Radachse befestigt ist, während die mit Fluid betätigte Einrichtung von einem eigenen Adapter getragen wird, der seinerseits so an dem feststehenden Teil der Radachse befestigt ist, daß die mit Fluid betätigte Einrichtung frei von jeglicher Beanspruchung durch das feststehende Bauelement ist, die bei betätigter Bremse normalerweise infolge der bekannten Widerstands- bzw. Zugkraft beansprucht wird.
809823/0849

Claims (8)

  1. TtEDTKE - BOHUNQ - KmNB - GrUPP.
    Dipl.-Chem.G.Bühling Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-lng. P. Grupe
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 2 7 5 3 8 2 Ί 8000 München 2
    Tel.: (0 89) 53 96 53
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent München
  2. 2. Dezember 1977
    B 8601
    Patentansprüche
    M.. Scheibenbremse mit einer drehbaren,an einem drehenden Teil eines Fahrzeugrades befestigten und mit diesem mitdrehenden Scheibe, gekennzeichnet durch einen jeweils auf feiner Seite der Scheibe (19) angeordneten Reibblock (23,24) aus Reibmaterial, ein relativ feststehendes Drehmomentaufnahmeteil (18), das an einem feststehenden Teil (10) der Radachse (7) befestigt ist und eine Reibblock-Halteeinrichtung zum Haltern der Reibblöcke (23,24) gegenüberstehend auf entgegengesetzten Seiten der Scheibe (19) aufweist, um eine axiale Bewegung zum Eingriff mit der Scheibe zu ermöglichen und ein Verdrehen darauf zu verhindern, einen an dem feststehenden Teil (10) der Radachse (7) befestigten Adapter (12), der eine in Abstand stehende und axial sich erstreckende Führungseinrichtung aufweist, und einen Bremssattel (11), der für eine axiale Gleitbewegung auf der Führungseinrichtung oberhalb der Scheibe (19) angeordnet ist, wobei der Bremssattel und die Reibblöcke Einrichtungen aufweisen, mit denen die axiale Bewegunq der Reibblöcke zum Eingriff mit der Scheibe durchführbar ist.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein Paar paralleler, sich axial von dem Adapter (12) erstreckender Zapfen (15, 15')und der Bremssattel (11) ein Paar Naben (17, 17') auf-
    809823/0849 ORIGINAL INSPECTED
    Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Posticheck (München) Kto. 670-43-804
    2753321
    -2- B 8601
    weisen, die jeweils mit den Zapfen fluchten und diese für eine axiale Bewegung des Bremssattels mit Gleitsitz aufnehmen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein Paar paralleler, sich axial von dem Adapter (12) erstreckender rohrförmiger Buchsen (40, 40') und der Bremssattel (11) ein Paar paralleler, aus dem Bremssattel hervorstehender Zapfen (215, 215') aufweist, die jeweils mit den Buchsen fluchten, um die Zapfen für eine Axialbewegung des Bremssattels mit Gleitsitz aufzunehmen.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibblock-Haltevorrichtung ein Paar paralleler und sich von der Haltevorrichtung axial erstreckender Führungsschienen bzw. -flächen (20, 20' ), um einen der Reibblöcke für eine Axialbewegung mit Gleitsitz aufzunehmen und eine Drehbewegung der Reibblöcke zu verhindern, und ein Paar in Abstand stehender Nuten (21, 21') aufweist, die den anderen Reibblock (24) für eine Axialbewegung mit Gleitsitz aufnehmen und eine Drehbewegung dieses Blockes verhindern, wobei der Reibblock (23) Auskragungen (23c) hat, die in axialen Gleiteingriff mit den entsprechenden Führungsflächen (20, 20') stehen, und der andere Reibblock (24) ein Paar Leisten (24c) hat, die in axialem Gleiteingriff mit den entsprechenden Nuten (21, 21') stehen und eine Drehbewegung des Reibblockes verhindern.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (12) und das Drehmomentaufnahmeteil (18) aneinandergrenzend auf einer Seite der Scheibe (19) einander überlappen und mit dem feststehenden Teil
    809823/0849
    (10) der Achse (7) zusammengeschraubt sind, um die Reibblock-Haltevorrichtung und die in Abstand stehende Führungseinrichtung für die Gleitaufnahme des Bremssattels und der Reibblöcke bereitzustellen.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomentaufnahmeteil (18) und der Adapter (12) ein Paar in Abstand stehende axiale Bohrungen (22, 22'; 13, 13') für die Aufnahme von Bolzen haben, um sie an dem feststehenden Teil (10) der Achse (7) festzuschrauben.
  7. 7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in dem Drehmomentaufnahmeteil
    (18) und die Bohrungen in dem Adapter (12) für die Aufnahme von Bolzen fluchten, mit denen sie zusammen mit dem feststehenden Teil der Achse verschraubt sind.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (12) auf einer Seite mit dem Drehmomentaufnähmeteil (18) mit wenigstens zwei in Abstand stehenden Bolzen verschraubt ist und auf der anderen Seite einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden und offenen Schlitz (34)für einen Bolzen (36) aufweist, der sich 5 axial von dem Drehmomentaufnahmeteil (18) erstreckt und dieses Teil mit dem Adapter (12) auf der anderen Seite zusammenschraubt.
    '■■■ V) Π Π ? -·! / f. R /, ··,
DE2753821A 1976-12-03 1977-12-02 Scheibenbremse Expired DE2753821C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51145939A JPS605815B2 (ja) 1976-12-03 1976-12-03 スポツト型デイスクブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753821A1 true DE2753821A1 (de) 1978-06-08
DE2753821C2 DE2753821C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=15396544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753821A Expired DE2753821C2 (de) 1976-12-03 1977-12-02 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4214648A (de)
JP (1) JPS605815B2 (de)
DE (1) DE2753821C2 (de)
GB (1) GB1592504A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511100A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Lucas Ind Plc Perfectionnements aux freins a disque
US4448287A (en) * 1980-11-21 1984-05-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Caliper housing in a disc brake
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse
DE4020669A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines bremssattelgehaeuses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740128A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Tokico Ltd Disc brake
US4602703A (en) * 1984-08-06 1986-07-29 Danny Prince Disc brake system
US6305509B1 (en) 2000-02-04 2001-10-23 Advanced Engine Management, Inc. Method and apparatus for enhancing vehicle braking efficiency
US7128809B2 (en) * 2002-11-05 2006-10-31 The Procter & Gamble Company High caliper web and web-making belt for producing the same
FR2861148B1 (fr) * 2003-10-20 2007-03-02 Bosch Gmbh Robert Etrier de frein a disque coulissant et frein a disque coulissant comportant un tel etrier et procede de fabrication d'un tel etrier
DE102004055527A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
US20060219499A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600007B1 (de) * 1966-05-11 1970-06-25 Messier Sa Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse
DE1920020A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Mueller Hermann E Fa Teilbelagscheibenbremse
DE2510036A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse
US3970172A (en) * 1973-11-16 1976-07-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Closed-loop type disc brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1379032A (fr) * 1963-10-08 1964-11-20 Renault Perfectionnements aux freins à disque
US3199635A (en) * 1964-03-05 1965-08-10 Teves Kg Alfred Spot type disk brake
GB1210659A (en) * 1966-11-09 1970-10-28 Sumitomo Electric Industries Disc brake
FR1506592A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Dba Sa Frein à disque
GB1355959A (en) * 1970-11-23 1974-06-12 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600007B1 (de) * 1966-05-11 1970-06-25 Messier Sa Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse
DE1920020A1 (de) * 1969-04-19 1970-10-22 Mueller Hermann E Fa Teilbelagscheibenbremse
US3970172A (en) * 1973-11-16 1976-07-20 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Closed-loop type disc brake
DE2510036A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Girling Ltd Schwimmsattel-scheibenbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448287A (en) * 1980-11-21 1984-05-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Caliper housing in a disc brake
FR2511100A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Lucas Ind Plc Perfectionnements aux freins a disque
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse
DE4020669A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines bremssattelgehaeuses
FR2664005A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Teves Gmbh Alfred Procede de fabrication d'un boitier d'etrier de frein, pour frein a disque, et boitier d'etrier de frein obtenu par ce procede.
DE4020669C2 (de) * 1990-06-29 1999-05-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Herstellung eines Bremssattelgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592504A (en) 1981-07-08
DE2753821C2 (de) 1986-03-27
US4214648A (en) 1980-07-29
JPS605815B2 (ja) 1985-02-14
JPS5370275A (en) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2626567C2 (de)
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP1053147A1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2636443B2 (de) Führung für den Bremssattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3346479A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE2547083A1 (de) Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2302455A1 (de) Aus einem umlaufenden, zu bremsenden traeger und wenigstens einer an diesem festen bremsscheibe bestehende vorrichtung, insbesondere eisenbahnwagenrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee