EP0228513A1 - Aufzug-Anlage - Google Patents
Aufzug-Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0228513A1 EP0228513A1 EP86113751A EP86113751A EP0228513A1 EP 0228513 A1 EP0228513 A1 EP 0228513A1 EP 86113751 A EP86113751 A EP 86113751A EP 86113751 A EP86113751 A EP 86113751A EP 0228513 A1 EP0228513 A1 EP 0228513A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- car
- shaft
- drive wheel
- chain
- elevator system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/02—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/04—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
- B66B11/06—Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable positively attached to a winding drum
Definitions
- the invention relates to an elevator system for the vertical transport of people and / or loads in a car, in which the drive with gear is arranged next to the elevator shaft.
- Ropes are used as suspension elements in elevator systems with mechanical drives.
- the machine room for the elevator is located above the elevator shaft.
- the machine room can be arranged next to the elevator shaft.
- the car is raised directly or indirectly by means of oil pressure via a reciprocating piston.
- the hydraulic oil is supplied to the lifting cylinder of the elevator via pressure lines from an oil pressure pump arranged next to the elevator shaft.
- a hydraulically operated elevator system however, has serious disadvantages, which are that oil can leak and collect in the elevator pit. This increases the risk of fire. If the sealing of the elevator pit is damaged, the oil penetrates into the ground and causes pollution.
- hydraulically operated elevator systems are considerably more complex than a mechanically operated elevator in terms of monitoring their function and safety. For example, it is necessary to monitor the position of the car on each floor and to pump it up again when it drops, even when the basket is at a standstill, because hydraulic valves are leaking and the car is sagging. It is also necessary to provide pipe rupture protection in hydraulic systems that will function when the oil pressure drops.
- a hydraulic elevator system usually requires an electrical connection value which is about three times as high as a comparable mechanical elevator system.
- mechani elevator systems that use ropes as a suspension element the weight of the car and half the payload is balanced by a counterweight.
- an elevator installation of the generic type is characterized in that chains, for example roller or leaf chains, are used as suspension means for the elevator car, which chains are arranged by a deflection and drive wheel 4 on the side of the elevator shaft Drive or gearbox are guided on the one hand via upper deflection rollers in the elevator shaft to the car, and on the other hand via fixed deflection rollers or deflection rollers on the elevator car to a chain tensioning device. Since the use of chains for driving the car and for connection to the tensioning device ensures a smooth run over the drive wheel and deflection rollers, the machine room can be arranged next to the shaft of the elevator system, so that the problems with regard to the height of the elevator shaft are eliminated.
- chains for example roller or leaf chains
- the energy requirement of such a drive is approximately 1/3 of the energy requirement of a hydraulic system. Since there is a requirement in mechanical elevator systems with rope operation that the diameter of rope deflection rollers is 40 times the rope diameter, for example with a rope diameter of 12 mm a deflection roller already has a diameter of about 50 cm. A reduction in the height of the shaft cannot therefore be avoided in such cable-operated elevator systems, even if the machine room is arranged next to the shaft.
- Chain deflection rollers can be arranged in the elevator shaft and, for example, also under the car.
- a chain hoist 18 leads from the drive wheel 4 via an upper deflecting roller 6 vertically in the shaft 1 to deflecting rollers 8 in the uppermost part of the shaft 1. It is a chain hoist which consists of two chains guided in parallel.
- the deflection rollers 8 are assigned to the two opposite sides of the car 2 and from there the chain hoist 18 leads to suspension points 20 on the car.
- the chain hoist 18 wraps around the drive wheel 4 and is guided from there as a chain hoist 19 to a lower deflection roller 5 in the shaft 1 down to a deflection roller 7 arranged above the bottom of the shaft and from there again vertically upwards.
- the chain hoist 19 is fastened to the car 2 by a tension spring 12 in the vicinity of the floor of the car.
- the car 2 is suspended from two parallel chain hoists 18 in the same way as in the previously described embodiment.
- the chain hoist 19, which continues the chain hoist 18 beyond the drive wheel 4, is guided vertically upward in the shaft via the lower deflecting roller 5 to an upper deflecting roller 15, which is arranged directly below the upper deflecting rollers 8 of the chain hoist 18. From there, the chain hoist 19 is guided downwards and a weight 13 is attached to it as a chain tensioning device.
- the machine room 3 is arranged next to the shaft 1 as described above.
- a chain hoist 18 leads from the drive wheel 4 via an upper deflection roller 6 into the shaft and from there vertically upwards to deflection rollers 8 which are arranged directly below the upper end of the shaft. From there, the chain hoist 18 leads to deflection rollers 16, which are arranged above the roof of the car 2 on opposite sides, the chain hoist 18 is thus guided parallel to the roof between these two deflection rollers 16.
- the chain hoist 18 is fixed at a fixed point 11 in the shaft.
- the car 2 is suspended from the pulley 18 on the chain hoist 18 in the same way as in the previously described exemplary embodiment.
- the chain hoist 19 is brought up again from the deflection roller 15 on the weight 13 to a fixed point 10, which is located directly next to the upper deflection roller 15 of the chain hoist 19.
- the difference in the suspension of the car 2 is that the chain hoist 18 is guided over upper deflection rollers 14 and then over deflection rollers 17 which are arranged under the floor of the car and on opposite sides, so that the chain hoist 18 is guided parallel to the bottom of the car 2 to this.
- the chain hoist 18 is then fixed at a fixed point 11 in the shaft 1.
- FIG. 6 differs from the embodiment of FIG. 5 only in the design of the chain tensioning device.
- the car 2 is suspended in the same way on chain guide rollers 17 arranged under its floor.
- the chain hoist 18 leading to the elevator car 2 is continued via the drive wheel 4 as a chain hoist 19 to a deflecting roller 5, on which the chain hoist 19 is guided vertically in the shaft to an upper deflecting roller 15 which is mounted below the deflecting rollers 14 in the shaft.
- the chain hoist 19 leads from the deflection roller 15 down the shaft to a deflection roller 15, on which the weight 13 hangs as a chain tensioning device. From the deflection roller 15 of the weight, the chain hoist 19 leads vertically up again in the shaft to a fixed point 10, which is arranged directly next to the upper deflection roller 15 of the chain hoist 19 in the shaft.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Aufzug-Anlage zum senkrechten Transport von Personen und/oder Lasten in einem Fahrkorb, bei der neben dem Aufzugschacht der Antrieb mit Getriebe angeordnet ist. Dabei werden als Tragmittel für den Fahrkorb (2) Ketten verwendet. Diese Ketten führen einerseits von dem Antrieb oder Getriebe neben dem Aufzugschacht über obere Umlenkrollen (8 oder 14) im Aufzugschacht (1) und dann nach unten zum Fahrkorb (2). Andererseits führen die Ketten von dem Antrieb oder Getriebe neben dem Aufzugschacht über feste Umlenkrollen (7 oder 15) bzw. Umlenkrollen (14) am Fahrkorb (2) zu einer Kettenspannvorrichtung (12,13) in Form eines Gewichtes oder einer Feder.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzug-Anlage zum senkrechten Transport von Personen und/oder Lasten in einem Fahrkorb, bei der neben dem Aufzugschacht der Antrieb mit Getriebe angeordnet ist.
- Bei Aufzug-Anlagen mit mechanischen Antrieben sind als Tragmittel Seile verwendet. Der Maschinenraum für den Aufzug ist über dem Aufzugschacht angeordnet.
- Da über der letzten oberen Haltestelle des Fahrkorbes noch ein Schachtkopf mit über 3 Meter im Lichten vorhanden sein mß, darüber die tragende Decke liegt und darüber noch der Maschinenraum mit einer lichten Höhe von mindestens 2 Meter angeordnet ist, ergibt sich ein Maß von ca. 5,50 Meter oberhalb des Schachtes bzw. der obersten Decke des Gebäudes. Dadurch wird ein Dachausbau erforderlich, der begehbar sein muß und erheblichen zusätzlichen Aufwand erfordert. Insbesondere bei Gebäuden mit Flachdächern wird ein derartiger gesonderter Aufbau oft nicht zugelassen.
- Bei hydraulisch betriebenen Aufzügen kann der Maschinenraum neben dem Aufzugschacht angeordnet werden. Bei derartigen Aufzug-Anlagen wird der Fahrkorb mittels Öldruck über einen Hubkolben direkt oder indirekt angehoben. Das Hydrauliköl wird über Druckleitungen von einer neben dem Aufzugschacht angeordneten Öldruckpumpe dem Hubzylinder des Aufzuges zugeführt.
- Eine hydraulisch betriebene Aufzug-Anlage hat jedoch schwerwiegende Nachteile, die darin bestehen, daß Öl auslaufen kann und sich in der Aufzuggrube sammelt. Dadurch ist eine erhöhte Brandgefahr gegeben. Wenn die Abdichtung der Schachtgrube der Aufzug-Anlage schadhaft ist, dringt das Öl in den Erdboden ein und verursacht eine Umweltverschmutzung. Zudem sind hydraulisch betriebene Aufzug-Anlagen bezüglich der Überwachung ihrer Funktion und ihrer Sicherheit wesentlich aufwendiger als ein mechanisch betriebener Aufzug. Beispielsweise ist es erforderlich, den Stand des Fahrkorbes in jeder Etage zu überwachen und beim Absinken wieder hochzupumpen und zwar auch im Stillstand des Korbes, weil Hydraulikventile undicht sind und der Fahrkorb absackt. Weiterhin ist es erforderlich, Rohrbruchsicherungen in Hydraulik-Anlagen vorzusehen, die in Funktion treten, wenn der Öldruck nachläßt.
- Auch der Energieverbrauch einer hydraulisch betriebenen Aufzugs-Anlage ist wesentlich höher als bei mechanisch angetriebenen Aufzugs-Anlagen, weil beispielsweise der Wirkungsgrad bei hydraulischen Antrieben ungünstiger ist. Üblicherweise erfordert eine hydraulische Aufzugs-Anlage einen etwa 3-fach so hohen elektrischen Anschlußwert wie eine vergleichbare mechanische Aufzugs-Anlage. Bei mechanischen Aufzugs-Anlagen, die als Tragmittel Seile verwenden, wird das Gewicht des Fahrkorbes und die halbe Nutzlast durch ein Gegengewicht ausgeglichen.
- Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, nach der eine Aufzugs-Anlage der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet ist, daß als Tragmittel für den Fahrkorb Ketten, beispielsweise Rollen- oder Flyerketten verwendet sind, die von einem Umlenk- und Antriebsrad 4 am neben dem Aufzugsschacht angeordneten Antrieb oder Getriebe einerseits über obere Umlenkrollen im Aufzugschacht zum Fahrkorb, andererseits über feste Umlenkrollen bzw. Umlenkrollen am Fahrkorb zu einer Kettenspannvorrichtung geführt sind. Da durch die Verwendung von Ketten zum Antrieb des Fahrkorbes und zur Verbindung mit der Spannvorrichtung ein schlupfloser Lauf über Antriebsrad und Umlenkrollen sichergestellt ist, kann der Maschinenraum neben dem Schacht der Aufzugsanlage angeordnet sein, so daß die Probleme bezüglich der Höhe des Aufzugschachtes entfallen. Im übrigen beträgt der Energiebedarf eines derartigen Antriebes etwa 1/3 des Energiebedarfs einer hydraulischen Anlage. Da bei mechanischen Aufzugs-Anlagen mit Seilbetrieb die Forderung besteht, daß die Durchmesser von Seilumlenkrollen das 40-fache der Seildurchmesser betragen, hat beispielsweise bei einem Seildurchmesser von 12 mm eine Umlenkrolle schon einen Durchmesser von etwa 50 cm. Eine Verringerung des Schachtes nach oben ist daher bei derartigen seilbetriebenen Aufzugs-Anlagen nicht zu vermeiden, auch dann wenn der Maschinenraum neben dem Schacht angeordnet ist.
- Kettenumlenkrollen können im Aufzugschacht und beispielsweise auch unter dem Fahrkorb angeordnet werden.
- Besondere Ausführungen einer Aufzug-Anlage nach derErfindung sind in ihren Merkmalen in den Unteransprüchen angegeben und werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1 und 2 jeweils eine Aufzugs-Anlage mit einfacher Kettenführung und an den Ketten aufgehängtem Fahrkorb mit unterschiedlicher Aufhängung der Kettenspannvorrichtung.
- Fig. 3 und 4 eine Aufzug-Anlage mit einem Fahrkorb, der an Kettenumlenkrollen über seinen Dach aufgehängt ist, ebenfalls mit unterschiedlichen Kettenspannvorrichtungen.
- Fig. 5 und 6 eine Aufzug-Anlage mit einem Fahrkorb, der auf Umlenkrollen unter seinem Boden aufgehängt ist, ebenfalls mit unterschiedlichen Ausführungen von Kettenspannvorrichtungen.
- Nach Fig. 1 ist in einem Schacht 1 ein Fahrkorb 2 geführt. Neben dem Schacht ist der Maschinenraum 3 angeordnet, in dem der Antrieb mit dem Kettenantriebsrad 4 untergebracht ist. Von dem Antriebsrad 4 führt ein Kettenzug 18 über eine obere Umlenkrolle 6 senkrecht im Schacht 1 hoch zu Umlenkrollen 8 im obersten Teil des Schachtes 1. Es handelt sich dabei um einen Kettenzug, der aus zwei parallel geführten Ketten besteht. Die Umlenkrollen 8 sind den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrkorbes 2 zugeordnet und von dort führt der Kettenzug 18 zu Aufhängepunkten 20 am Fahrkorb.
- Der Kettenzug 18 umschlingt das Antriebsrad 4 und ist von dort als Kettenzug 19 zu einer unteren Umlenkrolle 5 im Schacht 1 nach unten zu einer über dem Boden des Schachtes angeordneten Umlenkrolle 7 geführt und von dort wieder senkrecht nach oben. Der Kettenzug 19 ist über eine Spannfeder 12 in der Nähe des Bodens des Fahrkorbes 2 an diesem befestigt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist der Fahrkorb 2 in gleicher Weise wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel an zwei parallel laufenden Kettenzügen 18 aufgehängt. Der den Kettenzug 18 über das Antriebsrad 4 hinaus fortsetzende Kettenzug 19 ist über die untere Umlenkrolle 5 senkrecht im Schacht hochgeführt zu einer oberen Umlenkrolle 15, die unmittelbar unterhalb der oberen Umlenkrollen 8 des Kettenzuges 18 angeordnet ist. Von dort ist der Kettenzug 19 nach unten geführt und es hängt daran ein Gewicht 13 als Kettenspannvorrichtung.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist wie vorbeschrieben der Maschinenraum 3 neben dem Schacht 1 angeordnet. Ein Kettenzug 18 führt von dem Antriebsrad 4 über eine obere Umlenkrolle 6 in den Schacht und von dort senkrecht nach oben zu Umlenkrollen 8, die unmittelbar unterhalb des oberen Schachtendes angeordnet sind. Von dort führt der Kettenzug 18 zu Umlenkrollen 16, die über dem Dach des Fahrkorbes 2 an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, der Kettenzug 18 wird also zwischen diesen beiden Umlenkrollen 16 parallel zum Dach geführt. Auf der dem Umlenkrollen 8 im Schacht gegenüberliegenden Seite ist der Kettenzug 18 an einem Festpunkt 11 im Schacht festgelegt.
- Der über das Antriebsrad 4 den Kettenzug 18 fortsetzende Kettenzug 19 ist über eine untere Umlenkrolle 5 senkrecht im Schacht hochgeführt zu einer Umlenkrolle 14, die mit dem Fahrkorb 2 verbunden ist. Von dort aus führt der Kettenzug 19 zum Boden des Schachtes, wo er an einem Festpunkt 9 mittels einer Feder 12 festliegt, die die Kettenspannvorrichtung bildet.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist der Fahrkorb 2 in gleicher Weise wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel an Umlenkrollen 16 an dem Kettenzug 18 aufgehängt.
- Der den Kettenzug 18 über das Antriebsrad 4 fortsetzende Kettenzug 19 ist über eine untere Umlenkrolle 5 im Schacht senkrecht hochgeführt zu einer oberen Umlenkrolle 15, von dort wieder senkrecht heruntergeführt über eine Umlenkrolle 15,an der ein Gewicht 13 als Kettenspannvorrichtung hängt. Von der Umlenkrolle 15 an dem Gewicht 13 ist der Kettenzug 19 wieder hochgeführt zu einem Festpunkt 10, der unmittelbar neben der oberen Umlenkrolle 15 des Kettenzuges 19 liegt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 besteht der Unterschied der Aufhängung des Fahrkorbes 2 darin, daß der Kettenzug 18 über obere Umlenkrollen 14 geführt ist und sodann über Umlenkrollen 17 die unter dem Boden des Fahrkorbes angeordnet sind und zwar aufeinander gegenüberliegenden Seiten, so daß der Kettenzug 18 unterhalb des Bodens des Fahrkorbes 2 zu diesem parallel geführt ist. Der Kettenzug 18 ist dann an einem Festpunkt 11 im Schacht 1 festgelegt.
- Der den Kettenzug 18 über das Antriebsrad hinaus fortsetzende Kettenzug 19 ist über eine untere Umlenkrolle 5 im Schacht senkrecht hochgeführt zu einer Umlenkrolle 15, die mit dem Fahrkorb 2 verbunden ist und von dort führt der Kettenzug 19 senkrecht nach unten und ist am Boden des Schachtes 1 an einem Festpunkt 9 mittels einer Spannfeder 12 festgelegt, wobei diese Spannfeder 12 als Kettenspannvorrichtung dient.
- Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 6 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 lediglich durch die Ausbildung der Kettenspannvorrichtung. Der Fahrkorb 2 ist in gleicher Weise auf unter seinem Boden angeordneten Kettenumlenkrollen 17 aufgehängt.
- Der zum Fahrkorb 2 führende Kettenzug 18 ist über das Antriebsrad 4 als Kettenzug 19 fortgesetzt zu einer Umlenkrolle 5, an der der Kettenzug 19 senkrecht im Schacht hochgeführt ist zu einer oberen Umlenkrolle 15, die unterhalb der Umlenkrollen 14 im Schacht gelagert ist. Von der Umlenkrolle 15 führt der Kettenzug 19 im Schacht herunter bis zu einer Umlenkrolle 15, an der das Gewicht 13 als Kettenspannvorrichtung hängt. Von der Umlenkrolle 15 des Gewichtes führt der Kettenzug 19 im Schacht wieder senkrecht hoch bis zu einem Festpunkt 10, der unmittelbar neben der oberen Umlenkrolle 15 des Kettenzuges 19 im Schacht angeordnet ist.
- Wie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach der Erfindung ersichtlich, ist eine Kombination jeder der dargestellten Aufhängungen des Fahrkorbes mit irgendeiner Ausführung der Kettenspannvorrichtungen möglich!
Claims (9)
1. Aufzug-Anlage zum senkrechten Transport von Personen und/oder Lasten in einem Fahrkorb, bei der neben dem Aufzugschacht der Antrieb mit Getriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragmittel für den Fahrkorb (2) Ketten, beispielsweise Rollen- oder Flyerketten verwendet sind, die von einem Umlenk- und Antriebsrad (4) am neben dem Aufzugschacht angeordneten Antrieb oder Getriebe einerseits über obere Umlenkrollen (8 oder 14) im Aufzugschacht (1) zum Fahrkorb (2), andererseits über feste Umlenkrollen (7 oder 15) bzw. Umlenkrollen (14) am Fahrkorb (2) zu einer Kettenspannvorrichtung (12,13) geführt sind.
2. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspannvorrichtung in Form einer Feder (12) am Fahrkorb (2) angeordnet ist und die davor liegenden Umlenkrollen (7, 5) dieses Kettenzuges (19) im untersten Teil des Schachtes und etwa auf gleicher Höhe mit dem vom Antriebsrad (4) zunächst etwa waagerecht verlaufenden Kettenzug liegen.
3. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspannvorrichtung in Form eines hängenden Gewichtes (13) an einem Kettenzug (19) hängt, der über eine obere Umlenkrolle (15) im Schacht (1) und eine etwa auf gleicher Höhe mit dem Antriebsrad (4) gelagerte Umlenkrolle (5) zu diesem Antriebsrad (4) führt.
4. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspannvorrichtung in Form einer Feder (12) am Schachtboden (9) angeordnet ist und von dort ein Kettenzug (19) über eine Umlenkrolle (14) am Fahrkorb (2) und eine etwa auf gleicher Höhe mit dem Antriebsrad (4) gelagerte Umlenkrolle (5) zu diesem Antriebsrad (4) geführt ist.
5. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspannvorrichtung in Form eines hängenden Gewichtes (13) an einem Kettenzug (19) hängt, der von einem Festpunkt (10) im oberen Teil des Schachtes (1) zum Gewicht (13) führt, von dort zu einer Umlenkrolle (15) im oberen Teil des Schachtes (1) und von dort zu einer etwa auf gleicher Höhe mit dem Antriebsrad (4) gelagerte Umlenkrolle (5) zu diesem Antriebsrad (4) führt.
6. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (2) an zwei parallel laufenden Kettenzügen (18) aufgehängt ist, die über obere, einander gegenüberliegenden Seiten des Fahrkorbes (2) zugeordnete Umlenkrollen (8) zu Umlenkrollen (6) etwa auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Antriebsrades (4) und zu diesem fuhren.
7. Aufzug-Anlage nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits am Fahrkorb (2) Umlenkrollen (16 oder 17) angeordnet sind, von denen der den Fahrkorb bewegende Kettenzug (18) einerseits zu einem Festpunkt (11) im oberen Schachtende, andererseits über auf gleicher Höhe mit dem Festpunkt liegenden Umlenkrollen (14) und über weitere Umlenkrollen (6) etwa auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Antriebsrades (4) und zu diesem geführt ist.
8. Aufzug-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (16) am Fahrkorb (2) über dessen Dach angeordnet sind.
9. Aufzug-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (17) am Fahrkorb (2) unter dessen Boden angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853542220 DE3542220A1 (de) | 1985-11-29 | 1985-11-29 | Aufzugsanlage zum vertikalen transport von personen und lasten mit neben dem aufzugsschacht angeordneten antriebsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass als tragmittel fuer den aufzugsfahrkorb ketten verwendet werden |
DE3542220 | 1985-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0228513A1 true EP0228513A1 (de) | 1987-07-15 |
Family
ID=6287171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113751A Withdrawn EP0228513A1 (de) | 1985-11-29 | 1986-10-03 | Aufzug-Anlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0228513A1 (de) |
DE (1) | DE3542220A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415218A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-06 | KONE Elevator GmbH | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug |
NL1008092C2 (nl) * | 1998-01-22 | 1999-07-26 | Ltf Transporttechniek Bv | Goederenlift. |
FR2836196A1 (fr) * | 2002-02-15 | 2003-08-22 | Emile Kadoche | Petites poulies pour ascenseur |
US20130306408A1 (en) * | 2011-01-19 | 2013-11-21 | Smart Lifts, Llc | System having a plurality of elevator cabs and counterweights that move independently in different sections of a hoistway |
US8919501B2 (en) | 2011-01-19 | 2014-12-30 | Smart Lifts, Llc | System having multiple cabs in an elevator shaft |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922798C1 (de) * | 1989-07-11 | 1990-09-20 | Gerhard Ing.(Grad.) 8060 Dachau De Schlosser | |
DE102008063529A1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Elt Electronic Lift Thoma Gmbh | Vereinfachte Aufzugsanlage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR343413A (fr) * | 1904-05-25 | 1904-10-06 | Jose Espinosa Y Leon | Ascenseur électro-mécanique |
FR1583617A (de) * | 1967-09-19 | 1969-11-21 | ||
FR2087061A5 (de) * | 1970-05-04 | 1971-12-31 | Bourlon Guy | |
FR2266654A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Johns & Waygood Ltd | |
FR2275400A1 (fr) * | 1974-05-28 | 1976-01-16 | Kone Oy | Ascenseur ou monte-charge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7433104U (de) * | 1975-02-20 | Jacobs M | Aufzug | |
DE1556860B2 (de) * | 1967-10-13 | 1971-07-01 | Siemens Ag | Kleinlastenaufzug |
-
1985
- 1985-11-29 DE DE19853542220 patent/DE3542220A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-03 EP EP86113751A patent/EP0228513A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR343413A (fr) * | 1904-05-25 | 1904-10-06 | Jose Espinosa Y Leon | Ascenseur électro-mécanique |
FR1583617A (de) * | 1967-09-19 | 1969-11-21 | ||
FR2087061A5 (de) * | 1970-05-04 | 1971-12-31 | Bourlon Guy | |
FR2266654A1 (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Johns & Waygood Ltd | |
FR2275400A1 (fr) * | 1974-05-28 | 1976-01-16 | Kone Oy | Ascenseur ou monte-charge |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415218A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-06 | KONE Elevator GmbH | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug |
NL1008092C2 (nl) * | 1998-01-22 | 1999-07-26 | Ltf Transporttechniek Bv | Goederenlift. |
FR2836196A1 (fr) * | 2002-02-15 | 2003-08-22 | Emile Kadoche | Petites poulies pour ascenseur |
US20130306408A1 (en) * | 2011-01-19 | 2013-11-21 | Smart Lifts, Llc | System having a plurality of elevator cabs and counterweights that move independently in different sections of a hoistway |
US8919501B2 (en) | 2011-01-19 | 2014-12-30 | Smart Lifts, Llc | System having multiple cabs in an elevator shaft |
US8925689B2 (en) * | 2011-01-19 | 2015-01-06 | Smart Lifts, Llc | System having a plurality of elevator cabs and counterweights that move independently in different sections of a hoistway |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542220A1 (de) | 1987-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417202T2 (de) | Pufferstruktur | |
DE69432536T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE19632850C2 (de) | Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht | |
EP1149795B1 (de) | Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs | |
EP1056678B1 (de) | Vormontierter aufzugsschacht | |
EP2632839B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP0501140A1 (de) | In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung | |
DE2506670C2 (de) | Treibscheibenantrieb | |
EP1935830A1 (de) | Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht | |
DE3922798C1 (de) | ||
EP0731052A1 (de) | Aufzug | |
DE69302978T2 (de) | Seilanordnung für einen Aufzug | |
EP2928806A1 (de) | Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme | |
EP0228513A1 (de) | Aufzug-Anlage | |
DE102006037253A1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE10154171A1 (de) | Modernisierung von Hydraulikaufzügen | |
EP3080029B1 (de) | Aufzuganlage | |
WO2008074168A1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
DE8614378U1 (de) | Aufzug-Anlage | |
DE10319731A1 (de) | Aufzug | |
DE2844187A1 (de) | Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen | |
EP0534122A1 (de) | Hydroseilaufzug | |
EP4410728A1 (de) | Verfahren zur montage eines tragmittels in einer aufzugsanlage | |
EP3235770B1 (de) | Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug | |
DE564966C (de) | Hubseilbefestigung fuer einen an Z-foermig gespanntem Fuehrungsseil in waagerechter Lage gleitenden Hubbrueckentraeger u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900710 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STOLLBERG, ULRICH |