EP3124423A1 - Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage - Google Patents

Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3124423A1
EP3124423A1 EP15178730.6A EP15178730A EP3124423A1 EP 3124423 A1 EP3124423 A1 EP 3124423A1 EP 15178730 A EP15178730 A EP 15178730A EP 3124423 A1 EP3124423 A1 EP 3124423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support arm
suspension
arm
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15178730.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo HILSDORF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP15178730.6A priority Critical patent/EP3124423A1/de
Publication of EP3124423A1 publication Critical patent/EP3124423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension

Definitions

  • the present invention relates to a suspension device for a lift installation, by means of which suspension means, such as ropes or belts, which hold, for example, an elevator car or a counterweight, for example, can be fastened to a support structure or the elevator car.
  • suspension means such as ropes or belts, which hold, for example, an elevator car or a counterweight, for example, can be fastened to a support structure or the elevator car.
  • Elevator systems are typically used to carry persons or loads in the vertical direction, for example between floors of a building.
  • an elevator car is regularly provided, which by means of a drive unit, e.g. within an elevator shaft along one or more guide rails can be moved.
  • the elevator car is typically connected to the drive unit via suspension elements, so that the drive unit can move the elevator car held thereon by moving the suspension elements.
  • the drive unit has, for example, an electric motor which drives a traction sheave, which in turn drives the suspension element in the form of a belt or rope running over the traction sheave, whereby the elevator car held on the suspension means is moved.
  • a counterweight is additionally provided in the elevator system, which is held at or near an opposite end of the suspension element.
  • a plurality of support means are usually provided for safety reasons or for reasons of suitable load distribution in order to be able to hold and move the elevator car and / or the counterweight.
  • ends of the suspension elements are usually attached to a support structure of the elevator installation. Between these ends the suspension means hold the elevator car and / or the counterweight by e.g. slip underneath the entire component or be wrapped around attached deflecting discs.
  • the suspension elements may also be fastened with their ends to the elevator car and / or the counterweight and may be held in a looping manner in intermediate areas on one or more deflection rollers fastened to the support structure.
  • An attachment of the support means to the support structure of the elevator system or to the elevator car and / or the counterweight should meet several requirements.
  • the attachment should be able to safely and reliably support a force necessary to hold the elevator car and / or the counterweight ultimately on the vehicle
  • the attachment should be made mechanically stable suitable to transfer the maximum occurring forces without damage and possible wear on the support structure.
  • the attachment should be designed such that, for example, bending moments can be avoided or kept as low as possible on the support structure.
  • the attachment should also be designed to tolerate or compensate for changes that may occur during the operation of the elevator installation within the elevator installation. For example, in the course of operation of the elevator system, temperature fluctuations may occur, which among other things may lead to changes in the lengths of the suspension elements. Also, different mechanical stresses or different mechanical interpretations of the support means can cause individual or multiple support means change in length over time. The attachment should be able to provide despite such changes in length of support means for their reliable attachment to the support structure of the elevator system.
  • suspension device suspension apparatus for an elevator system which has been advantageously developed with respect to prior art suspension suspension devices.
  • there may be a need to improve options in the design of an elevator system that is, for example, in their design and / or a technical implementation of functionalities.
  • a suspension device for a lift installation has an at least two-stage luffing device which is designed to hold an elevator car of the elevator installation on a carrier structure via at least three suspension elements acting on the suspension device suspension device.
  • the at least two-stage luffing device comprises an elongate upper support arm and at least one elongated lower support arm (hereinafter referred to as "first lower support arm”), an upper attachment assembly and at least one lower attachment assembly (hereinafter referred to as "first lower attachment assembly").
  • first lower support arm On each of the first lower support arm, one of the support means is attached to lower holding points opposite each other with respect to the first lower attachment arrangement.
  • the upper attachment assembly is configured to secure the upper support arm to the support structure or an overlying another support arm such that the upper support arm can be rotated about an axis of the upper attachment assembly relative to the support structure and transverse to the axis on the upper support arm Acting forces can be transmitted via the upper mounting assembly ultimately to the support structure.
  • the lower attachment assembly is configured to secure the first lower support arm to a first upper support point on the upper support arm such that the first lower support arm can be rotated about an axis of the lower attachment assembly relative to the upper support arm and transverse to the axis the lower arm acting forces on the lower mounting assembly can be transferred to the upper arm.
  • a lateral distance between one of the lower support points and the lower mounting arrangement of the first lower support arm is in this case greater than a distance between the upper support point and the upper mounting arrangement of the upper support arm.
  • an elevator installation which has an elevator car, a support structure, at least three suspension elements and a suspension device suspension device according to an embodiment of the abovementioned first aspect of the invention.
  • the elevator car is held on the carrier structure via the suspension device suspension device and the suspension elements.
  • Such an imbalance can occur, for example, when the two suspension elements are unevenly elongated in the course of time due to a permanent load or when length changes occur, for example, due to temperature fluctuations.
  • the traction sheave of a driving means driving the support means may drive individual ones of the suspension means to different degrees, e.g. due to locally slightly varying diameters of the traction sheave, so that different changes in length may occur, at least in front and behind the traction sheave located portions of suspension elements.
  • a two-stage or multi-stage luffing device of a suspension device in such a way that one or more retaining arms forming lower levels of the luffing device are generally made longer than an overlying retaining arm to which these lower retaining arms are pivotally mounted are.
  • a distance between one of the holding points, on which the support means are mounted, and the fastening arrangement, by which the holding arm can pivot should be greater at the lower holding arm than a corresponding distance at an overlying upper holding arm.
  • the support means projected onto a plane orthogonal to the upper attachment assembly, are mounted side by side on one of the upper and lower support arms such that nearest adjacent support means are respectively attached to different, i.e. not attached to a same, the upper and lower retaining arms.
  • the upper and the at least one lower holding arm together with their holding points and fastening devices are preferably configured such that the Holding points attached support means can be attached next to each other and preferably parallel to each other on the luffing device of Tragstoffetzhfitvorraum.
  • the support means are not mounted in pairs adjacent to each other on a common support arm. Instead, a support means adjacent to a support means should be attached to another support arm.
  • first support means is mounted on the left of a first lower support arm
  • the right adjacent thereto adjacent second support means is not attached to the same lower support arm but to the upper support arm or a second lower support arm. Only one to the second support means right adjacent third support means should optionally be attached to the first lower support arm again.
  • the two arranged on the first lower support arm support means may extend in a common plane and at least one further of the support means extending in a plane offset to this common plane.
  • a pivoting plane, within which the first lower holding arm can pivot, and a pivoting plane, within which the upper holding arm and / or a second lower holding arm can pivot can be arranged offset to one another in the axial direction of the pivot axes.
  • the suspension means suspension device further comprises a second lower support arm and a second lower attachment arrangement.
  • each one of the support means is attached to opposite lower second breakpoints.
  • the second lower attachment assembly is configured to secure the second lower support arm to a second upper support point on the upper support arm such that the second lower support arm can be rotated about an axis of the second lower attachment assembly relative to the upper support arm and across Axis acting on the second lower support arm forces on the second lower mounting assembly can be transferred to the upper arm.
  • a distance between one of the second lower support points and the lower mounting arrangement of the second lower support arm is greater than a distance between the second upper support point and the upper mounting arrangement.
  • the suspension means suspension device has two lower support arms which are pivotally mounted on opposite sides of the upper mounting arrangement on the upper support arm. On both lower support arms, two support means are each held at opposite sides with respect to the respective lower attachment arrangement.
  • the two lower support arms are preferably both longer than the upper arm and optionally axially offset from each other held on this.
  • the four suspension arms held on the two support arms are alternately held on one and on the other lower support arm.
  • a pivoting plane, within which the first lower holding arm can pivot can hereby be arranged offset relative to a pivoting plane, within which the second lower holding arm can pivot.
  • multi-stage rocking devices are conceivable in which more than two lower support arms are provided, some of the lower support arms in turn attack on other overlying lower support arms. In this way, a number of support means to be supported can be increased.
  • suspension means attached to the first and / or optionally to the second lower support arm support means may be arranged symmetrically with respect to the first and second lower mounting arrangement.
  • a force distribution and / or a mechanical stress of the retaining arms can be designed uniformly in this way.
  • the support structure to which the luffing device is to be attached may comprise a guide rail for guiding the elevator car during a vertical movement.
  • the elevator installation of a guide rail provided therein has a double function in that the guide rail is intended to guide the elevator car during its vertical movement and on the other hand serves to be able to fasten the suspension means suspension device to it and thus to the elevator car. or the counterweight caused load on the attached suspension means and the suspension means suspension device.
  • This can be used to advantage that these forces are indeed introduced vertically acting on the guide rail, but due to the force caused by the Wippvorraum force equalization between different supporting elements acting thereon can be prevented that transverse to this vertically extending guide rail forces are introduced to the guide rail, thereby otherwise it would come to bending moments on the guide rail.
  • the suspension device suspension device can be attached to the support structure of the elevator installation, in particular on the guide rail. Alternatively or additionally, the suspension means suspension device can also be attached to the elevator car.
  • Fig. 1 schematically illustrates a structure of an elevator installation 1, in which a suspension device suspension device 3 according to the invention can be used for suspending suspension elements 5.
  • the elevator installation 1 has a car 7 and a counterweight 9, which can be moved vertically in opposite directions within a hoistway 11.
  • the car 7 and the counterweight 9 are held by means of several substantially mutually parallel support means 5.
  • a drive machine 13 in the form of an electric motor is also provided in the elevator shaft 11 in order to displace the support means 5 together with the car 7 and the counterweight 9 held thereon vertically.
  • the suspension elements 5 can be any types of resilient and flexible suspension elements, for example in the form of cables, straps or the like.
  • support means 5 can be designed as preferably sheathed steel cables or as a flat or V-ribbed belt.
  • the suspension elements 5 are fixed at their ends to counterweight-side fixing points 15 on a first support structure 17 within the elevator shaft 11 of the elevator installation 1. From there, the suspension elements 5 run vertically downwards and are deflected upwards against counterweight support rollers 19. Next, the support means 5 wrap around a traction sheave 21, which from the prime mover 13 can be driven. From there, the support means 5 again extend substantially vertically downwards to below the elevator car 7 arranged Kabinenumlenkrollen 23. Finally, the support means 5 then extend upward, where they in the top of the hoistway 11 near the ceiling by means of Tragstoffschhnaturevorides 3 at a second Carrier structure 25 of the elevator system 1 are held. The suspension means 5 are attached to a luffing device 31 (see in more detail in FIG Fig. 2-4 ), which is part of the suspension means 3 attached to the second support structure 25.
  • a luffing device 31 see in more detail in FIG Fig. 2-4
  • the second support structure 25 is formed here simultaneously as a guide rail 29, along which the car 7, guided by guide shoes 27, within the elevator shaft 11 can move up and down.
  • the guide rail 29 serving as a carrier structure 25 is fixed to walls of the elevator shaft 11.
  • the support structure 25 may be configured such that forces acting on it are at least partially transmitted to the walls of the elevator shaft 11.
  • the support structure 25 may also be designed such that it is self-supporting, that is to say that forces acting on it are deflected down to a base of the support structure 25 and thus the walls of the hoistway 11 are not loaded.
  • Fig. 2 illustrates essential components of in Fig. 1 illustrated elevator installation 1 according to the invention schematically in a perspective view. It can be seen that in the present example, four support means 5a, 5b, 5c, 5d are used to hold both the counterweight 9 and the car 7 and to move within the Auszugschachts.
  • the support means 5a, b, c, d are arranged substantially parallel to each other in parallel, successively arranged planes.
  • Each of the support means 5a, b, c, d is in this case attached with its two ends to a support structure 17 above the counterweight 9 and extends from this towards one of four counterweight support rollers 19, from there to one of four traction sheaves 21, from there down to a respective one of the car carrier rollers 23 and via intermediate tension rollers 24 and finally towards the suspension device suspension device 3.
  • the suspension means suspension device 3 which in Fig. 2 is shown only roughly schematically and in Fig. 3 is illustrated in more detail in plan view, in the example shown, a two-stage rocker 31.
  • This rocker device 31 has a holding arm structure with an upper holding arm 32 and two lower holding arms 34, 35.
  • the upper holding arm 32 is pivotally attached to the support structure 25 of the elevator installation 1 via an upper fastening arrangement 33.
  • the support structure 25 in the form of a guide rail 29 in the figures is indicated only schematically.
  • the two lower support arms 34, 35 are each pivotally mounted on opposite sides of the upper support arm 32 via a lower attachment assembly 36, 37. Respectively on opposite sides of the lower support arms 34, 35, the support means 5a, b, c, d are attached to respective support points 40.
  • the support means 5a, b, c, d as possible attached to the holding points 40 that they can rotate relative to the respective lower support arm 34, 35, so that the support means 5a, b, c, d can always be vertical, regardless of which orientation the respective lower holding arm 34, 35 is currently pivoted.
  • Fig. 3 illustrates details of an embodiment of the suspension means suspension device 3 of the present invention.
  • the rocker device 31 of the suspension means suspension device 3 is two-stage in this case and has a cross member serving as the upper support arm 32 and two transverse members serving as lower support arms 34, 35.
  • These transverse struts may for example each be a metal profile, for example in the form of a steel beam, and may be designed, in particular due to their dimensioning and materials used, the loads typically occurring in an elevator installation 1 for holding the elevator car 7 and / or the counterweight 9 in the frame a holder of the respective support means 5a, b, c, d to receive the support structure 25.
  • the carrier structure 25, which is also usually designed as a metal profile in the form of, for example, a guide rail 29, can be fastened to a wall of a hoistway 11 via screws or bolts 30.
  • the upper support arm 32 is fastened to the support structure 25 via a mounting arrangement 33.
  • the fastening arrangement 33 may be formed, for example, by means of a dry sliding bearing 38, wherein a part of the dry plain bearing 38 is fixedly connected to the upper support arm 32 and another, rotatable part of the dry sliding bearing 38 with the support structure 25 or an attacking on this support structure 25 intermediate structure (not illustrated) is firmly connected.
  • Each of the support means 5a, b, c, d is attached to one of the stops 40 at ends of the two lower support arms 34, 35.
  • the two lower holding arms 34, 35 are each one lower mounting assembly 36, 37 pivoted around.
  • Each of the mounting arrangements 36, 37 may be configured with a slide bearing and is connected in the illustrated example by means of a respective upper rod 44 with associated upper holding points 43 on the upper support arm 32.
  • the lower support arms 34, 35 are thus pivotally suspended overall both relative to the upper support arm 32 and relative to the second support structure 25.
  • the lower support arms 34, 35 may be pivotally attached to the upper support arm 32 in other ways.
  • Dimensions of the lower support arms 34, 35 and the upper support arm 32 and positions of the respective provided lower and upper breakpoints 40, 43 are here chosen such that a distance d 2 between one of the lower breakpoints 40 and the respective lower mounting assembly 36, 37 of a each of the lower support arms 34, 35 is larger than a distance d 1 between the upper support points 43 and the upper attachment assembly 33 of the upper support arm 32.
  • the lower support arms 34, 35 are generally longer than the upper support arm 32.
  • the two lower support arms 34, 35 Due to the large lengths of the lower support arms 34, 35 and the relatively small distance at which they are respectively attached to the upper support arm 32 at its upper support points 43, pivot tracks, along which the two lower support arms 34, 35 can pivot, in a plan view of the luffing device 31 (ie, projected onto a plane orthogonal to the pivot axes) overlap.
  • the two lower support arms 34, 35 do not block each other during the pivoting, but can pivot independently, they are, as in Fig. 4 represented, arranged in different pivot planes 53, 55.
  • an upper bar 44 holding the first lower holding arm 34 may be pivotally mounted on a front side of the upper holding arm 32
  • an upper bar 44 holding the second lower holding arm 35 may be pivotally mounted on a rear side of the upper holding arm 32
  • the two lower retaining arms 34, 35 fastened to these upper rods 44 via the respective lower fastening arrangement 36, 37 can indeed pivot in planes extending parallel to each other but offset in the axial direction.
  • each one of the support means 5a, b, c, d is pivotally mounted.
  • a lower rod 42 may be fastened to a dry sliding bearing 38 mounted in the lower holding point 40.
  • a support means holder 41 is attached, which holds the associated support means 5a, b, c, d.
  • forces F 1 , F 2 , F 3 , F 4 can act on the suspension elements 5a, b, c, whereby with the aid of the suspension element suspension device 3 forces imbalances within a suspension element arrangement of the elevator installation can be avoided or at least significantly reduced.
  • Such power imbalances may be e.g. occur when individual support means 5a, b, c, d e.g. experience different changes in length. Such changes in length may be a result of locally varying degrees of wear or manufacturing tolerances in a suspension. Also, slight variations e.g. in the diameter of support and deflection rollers 19, 23 and / or in particular of the traction sheave 21 can cause the support means 5a, b, c, d are not all displaced to the same extent during the process of the elevator car and thereby come to be compensated for power imbalances can.
  • Fig. 5 shows very schematically a rocker device 31 for a support means holding assembly 3 according to another embodiment.
  • the luffing device 31 is designed in three stages.
  • a main support arm 32 is pivotally attached via a mounting arrangement 33 to a support structure (not shown).
  • lower retaining arms 34, 35 are each pivotally held via lower fastening arrangements 36, 37.
  • further lower retaining arms 49a-d are in each case in turn held by further lower fastening arrangements 51 ad.
  • the further lower holding arms 49a-d each have a greater length than the associated lower lower holding arms 34, 35, so that their pivoting paths partially overlap laterally.
  • eight support means 5a-h are thus to be attached to this three-stage rocker.
  • adjacent ones of these carrying means 5a-h are respectively not arranged on a same further lower holding arm 51 but on different ones of the further lower holding arms 51.
  • suspension device suspension device 3 described herein can be modified in various variants, and in particular with features such as those in EP 1 508 545 A1 are described and should not be repeated in detail here, can be trained.
  • suspension devices suspension devices described therein features can be transferred in an analogous manner to a suspension means suspension device 3 according to embodiments of the invention described herein.
  • slack support detectors 47 may be provided on the suspension means suspension device for detecting sagging or sagging suspension means.
  • the support means 5 may be attached to the lower support arms 34, 35, 49 via a spring element 45 in order to cushion shocks, for example.
  • a locking device 57 or a Drehwinkelbegrenzer might be provided to temporarily fix the respective support arms, for example, during assembly of support means or to limit their rotation angle.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Es wird eine Tragmittelaufhängvorrichtung (3) für eine Aufzuganlage (1) beschrieben, welche eine Wippvorrichtung (31) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine Aufzugkabine (7) der Aufzuganlage über wenigstens drei an der Tragmittelaufhängvorrichtung (3) angreifende Tragmittel (5a, 5b, 5c) an einer Trägerstruktur (25) zu halten. Die Wippvorrichtung (31) weist einen länglichen oberen Haltearm (32) und wenigstens einen länglichen unteren Haltearm (34, 35) sowie eine obere Befestigungsanordnung (33) und wenigstens eine erste untere Befestigungsanordnung (37) auf. An dem unteren Haltearm (34, 35) ist an einander bezüglich der ersten unteren Befestigungsanordnung (37) gegenüberliegenden unteren Haltepunkten (40) jeweils eines der Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) angebracht. Der untere Haltearm (34, 35) ist länger als der obere Haltearm (32), sodass ein Abstand d 2 zwischen einem der unteren Haltepunkte und der unteren Befestigungsanordnung (37) des unteren Haltearms (34, 35) größer ist als ein Abstand d 1 zwischen dem oberen Haltepunkt (43) und der oberen Befestigungsanordnung (33) des oberen Haltearms (32). Mit solchermaßen langen unteren Haltearmen (34, 35) können bereits geringfügige Verschwenkungen eines unteren Haltearms für einen ausreichend großen Längenausgleich für daran angebrachte Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) sorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragmittelaufhängvorrichtung für eine Aufzuganlage, mithilfe derer Tragmittel wie zum Beispiel Seile oder Riemen, welche beispielsweise eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht halten, beispielsweise an einer Trägerstruktur oder der Aufzugkabine befestigt werden können.
  • Aufzuganlagen dienen typischerweise zur Beförderung von Personen oder Lasten in vertikaler Richtung, beispielsweise zwischen Stockwerken eines Gebäudes. Hierzu ist regelmäßig eine Aufzugkabine vorgesehen, welche mithilfe einer Antriebseinheit z.B. innerhalb eines Aufzugschachts entlang einer oder mehrerer Führungsschienen verfahren werden kann. Die Aufzugkabine ist hierzu typischerweise über Tragmittel mit der Antriebseinheit verbunden, so dass die Antriebseinheit durch Bewegen der Tragmittel die daran gehaltene Aufzugkabine verfahren kann.
  • Bei einem häufig eingesetzten Aufzugtyp weist die Antriebseinheit beispielsweise einen Elektromotor auf, der eine Treibscheibe antreibt, welche wiederum das Tragmittel in Form eines über die Treibscheibe verlaufenden Riemens oder Seils antreibt, wodurch die am Tragmittel gehaltene Aufzugkabine verfahren wird. Häufig ist in der Aufzuganlage zusätzlich ein Gegengewicht vorgesehen, das an oder nahe einem entgegengesetzten Ende des Tragmittels gehalten ist.
  • Bei modernen Aufzuganlagen werden meist aus Sicherheitsgründen oder aus Gründen geeigneter Lastverteilung mehrere Tragmittel vorgesehen, um die Aufzugkabine und/oder das Gegengewicht zu halten und verfahren zu können. Dabei sind Enden der Tragmittel meist an einer Trägerstruktur der Aufzuganlage befestigt. Zwischen diesen Enden halten die Tragmittel die Aufzugkabine und/oder das Gegengewicht, indem sie z.B. die gesamte Komponente unterschlingen oder um daran befestigte Umlenkscheiben geschlungen werden. Alternativ können die Tragmittel mit ihren Enden auch an der Aufzugkabine und/oder dem Gegengewicht befestigt sein und in dazwischenliegenden Bereichen an einer oder mehreren an der Trägerstruktur befestigten Umlenkrollen umschlingend gehalten sein.
  • Eine Befestigung der Tragmittel an der Trägerstruktur der Aufzuganlage bzw. an der Aufzugkabine und/oder dem Gegengewicht sollte mehreren Anforderungen gerecht werden.
  • Einerseits sollte die Befestigung sicher und zuverlässig in der Lage sein, eine zum Halten der Aufzugkabine und/oder des Gegengewichts notwendige Kraft letztendlich auf die
  • Trägerstruktur der Aufzuganlage zu übertragen. Hierzu sollte die Befestigung mechanisch geeignet stabil ausgeführt sein, um maximal auftretende Kräfte schädigungsfrei und möglichst verschleißarm auf die Trägerstruktur zu übertragen. Außerdem sollte hierzu die Befestigung derart ausgestaltet sein, dass beispielsweise Biegemomente auf die Trägerstruktur vermieden bzw. möglichst gering gehalten werden können.
  • Andererseits sollte die Befestigung auch geeignet ausgestaltet sein, um Veränderungen, wie sie im Laufe des Betriebs der Aufzuganlage innerhalb der Aufzuganlage auftreten können, zu tolerieren bzw. zu kompensieren. Beispielsweise können im Laufe des Betriebs der Aufzuganlage Temperaturschwankungen auftreten, welche unter anderem zu Änderungen der Längen der Tragmittel führen können. Auch unterschiedliche mechanische Beanspruchungen oder unterschiedliche mechanische Auslegungen der Tragmittel können dazu führen, dass sich einzelne oder mehrere Tragmittel mit der Zeit in ihrer Länge verändern. Die Befestigung sollte in der Lage sein, trotz solcher Längenänderungen von Tragmitteln für deren zuverlässige Befestigung an der Trägerstruktur der Aufzuganlage sorgen zu können.
  • In der EP 1 508 545 A1 wird eine Tragmittelaufhängvorrichtung beschrieben, welche zur Befestigung mehrerer Tragmittel an einer Führungsschiene einer Aufzuganlage ausgelegt ist.
  • Es kann ein Bedarf an einer Tragmittelaufhängvorrichtung für eine Aufzuganlage bestehen, welche in Bezug auf vorbekannte Tragmittelaufhängvorrichtungen vorteilhaft weiterentwickelt wurde. Beispielsweise kann ein Bedürfnis bestehen, eine Sicherheit, mit der eine Aufzugkabine und/oder ein Gegengewicht einer Aufzuganlage von Tragmitteln gehalten werden kann, und/oder eine Sicherheit einer Befestigung von Tragmitteln in der Aufzuganlage weiter zu verbessern und dabei beispielsweise Längenänderungen bei den Tragmitteln zu tolerieren bzw. zu kompensieren. Alternativ oder ergänzend kann ein Bedürfnis bestehen, Möglichkeiten bei der Ausgestaltung einer Aufzuganlage, das heißt beispielsweise bei ihrem Design und/oder einer technischen Umsetzung von Funktionalitäten, zu verbessern. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Bedürfnis zur Vereinfachung einer Wartung einer Aufzuganlage, Reduzierung von Kosten und/oder Reduzierung einer Anfälligkeit für Verschleiß bestehen. Ferner kann ein Bedarf an einer Aufzuganlage mit einer entsprechenden Tragmittelaufhängvorrichtung bestehen.
  • Solche Bedürfnisse können mit den Gegenständen der hierin definierten unabhängigen Ansprüche erfüllt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind unter anderem in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Tragmittelaufhängvorrichtung für eine Aufzuganlage beschrieben. Die Tragmittelaufhängvorrichtung weist eine wenigstens zweistufige Wippvorrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, eine Aufzugkabine der Aufzuganlage über wenigstens drei an der Tragmittelaufhängvorrichtung angreifende Tragmittel an einer Trägerstruktur zu halten. Dabei weist die wenigstens zweistufige Wippvorrichtung einen länglichen oberen Haltearm und wenigstens einen länglichen unteren Haltearm (nachfolgend als "erster unterer Haltearm" bezeichnet), eine obere Befestigungsanordnung und wenigstens eine untere Befestigungsanordnung (nachfolgend als "erste untere Befestigungsanordnung" bezeichnet) auf. An dem ersten unteren Haltearm ist an einander bezüglich der ersten unteren Befestigungsanordnung gegenüberliegenden unteren Haltepunkten jeweils eines der Tragmittel angebracht. Die obere Befestigungsanordnung ist dazu ausgebildet, den oberen Haltearm an der Trägerstruktur oder einem darüber liegenden weiteren Haltearm derart zu befestigen, dass der obere Haltearm um eine Achse der oberen Befestigungsanordnung herum relativ zu der Trägerstruktur gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den oberen Haltearm wirkende Kräfte über die obere Befestigungsanordnung letztendlich auf die Trägerstruktur übertragen werden können. Die untere Befestigungsanordnung ist dazu ausgebildet, den ersten unteren Haltearm an einem ersten oberen Haltepunkt an dem oberen Haltearm derart zu befestigen, dass der erste untere Haltearm um eine Achse der unteren Befestigungsanordnung herum relativ zu dem oberen Haltearm gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den unteren Haltearm wirkende Kräfte über die untere Befestigungsanordnung auf den oberen Haltearm übertragen werden können. Ein seitlicher Abstand zwischen einem der unteren Haltepunkte und der unteren Befestigungsanordnung des ersten unteren Haltearms ist hierbei größer als ein Abstand zwischen dem oberen Haltepunkt und der oberen Befestigungsanordnung des oberen Haltearms.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage vorgeschlagen, welche eine Aufzugkabine, eine Trägerstruktur, wenigstens drei Tragmittel und eine Tragmittelaufhängvorrichtung gemäß einer Ausführungsform des oben genannten ersten Aspektes der Erfindung aufweist. Die Aufzugkabine ist hierbei über die Tragmittelaufhängvorrichtung und die Tragmittel an der Trägerstruktur gehalten.
  • Ideen zu Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragmittelaufhängvorrichtung bzw. zu einer hiermit ausgestatteten Aufzuganlage können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angemerkt, wurde von der Anmelderin bereits in der EP 1 508 545 A1 eine Tragmittelaufhängvorrichtung für eine Aufzuganlage beschrieben, bei der eine Wippvorrichtung dazu eingesetzt wird, Tragmittel an einer Trägerstruktur der Aufzuganlage zu befestigen. Die Tragmittel sind dabei fest oder über ein Federelement mit Enden eines schwenkbar an einer Trägerstruktur befestigten Haltearms verbunden. Ein Tragmittel ist dabei an einem Ende des Haltearms befestigt wohingegen ein anderes Tragmittel an einem gegenüberliegenden Ende des Haltearms befestigt ist. Sobald ein Ungleichgewicht zwischen den von den beiden Tragmitteln auf den Haltearm übertragenen Kräften auftritt, verschwenkt sich der Haltearm, bis wieder ein Gleichgewicht herrscht.
  • Es wurde in der EP 1 508 545 A1 auch bereits eine zweistufige Wippvorrichtung beschrieben, bei der zwei oder mehr Haltearme vorgesehen sind, wobei wenigstens ein unterer Haltearm verschwenkbar an einem Ende eines darüberliegenden oberen Haltearms angebracht ist, sodass ein Ungleichgewicht von durch an gegenüberliegenden Enden dieses unteren Haltearms angreifenden Tragmitteln übertragenen Kräften ausgeglichen werden kann.
  • Ein solches Ungleichgewicht kann beispielsweise dann auftreten, wenn sich die beiden Tragmittel im Laufe der Zeit durch eine permanente Belastung ungleichmäßig längen oder wenn Längenänderungen beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen auftreten. Ferner kann auch beispielsweise die Treibscheibe eines die Tragmittel antreibenden Antriebs einzelne der Tragmittel unterschiedlich stark antreiben, z.B. aufgrund von lokal leicht variierenden Durchmessern der Treibscheibe, sodass zumindest in vor und hinter der Treibscheibe befindlichen Teilbereichen von Tragmitteln unterschiedliche Längenänderungen auftreten können.
  • Unterschiedliche Längenänderungen bei den an der Wippvorrichtung befestigten Tragmitteln sollten insbesondere durch ein Verschwenken eines Haltearms in vielen Fällen ausgeglichen werden können.
  • Es wurde nun jedoch erkannt, dass beispielsweise insbesondere bei sogenannten High-Rise-Aufzügen Längenänderungsunterschiede bei den an einer Wippvorrichtung befestigten Tragmitteln auftreten können, welche bei Tragmittelaufhängvorrichtungen mit einer herkömmlichen Wippvorrichtung durch ein Verschwenken eines Haltearms in manchen Fällen nicht ausreichend ausgeglichen werden können. Bei solchen Aufzügen, welche in sehr hohen Gebäuden eingesetzt werden, um Höhenunterschiede von beispielsweise mehr als 20m, 50m oder gar 100m zu überwinden, werden zum Halten und Verfahren der Aufzugkabine sehr lange Riemen oder Seile als Tragmittel eingesetzt. Die Tragmittel, deren Länge ein Vielfaches der zu überwindenden Höhe betragen kann, können aufgrund von Verschleiß, Temperaturunterschieden, Antriebstoleranzen oder Ähnlichem erheblichen absoluten Längenänderungen unterworfen sein.
  • Die absoluten Längenänderungen können dabei derart groß sein, dass sie durch ein Verschwenken eines Haltearms einer Wippvorrichtung nur dann ausgeglichen werden können, wenn der Haltearm verhältnismäßig lang ist. Insbesondere wenn mehr als zwei Tragmittel mittels einer Tragmittelaufhängvorrichtung gehalten werden sollen und daher mehrstufige Wippvorrichtungen zum Einsatz kamen, erschien es bisher nötig, alle Haltearme der Wippvorrichtung sehr lang zu bemessen, wobei ein oberer Haltearm bisher stets länger bemessen wurden als an ihm angebrachte untere Haltearme. Hierdurch erlangte die gesamte Wippvorrichtung erhebliche Abmessungen. Um eine ausreichende Stabilität gewährleisten zu können, mussten die Haltearme dabei sehr robust und massiv ausgelegt sein. Außerdem konnte es vorkommen, dass beispielsweise bei engen Verhältnissen innerhalb eines Aufzugschachts gar keine weit ausladenden Wippvorrichtungen verbaut werden konnten.
  • Es wird daher vorgeschlagen, eine zwei- oder mehrstufige Wippvorrichtung einer Tragmittelaufhängvorrichtung derart auszubilden, dass ein oder mehrere Haltearme, die weiter unten liegende Stufen der Wippvorrichtung bilden, im Allgemeinen länger ausgeführt sind, als ein darüber liegender Haltearm, an dem diese unteren Haltearme verschwenkbar angebracht sind. Insbesondere soll eine Distanz zwischen einem der Haltepunkte, an dem die Tragmittel angebracht sind, und der Befestigungsanordnung, um die der Haltearm schwenken kann, bei dem unteren Haltearm größer sein als ein entsprechender Abstand bei einem darüber liegenden oberen Haltearm.
  • Während bisher die Haltearme einer weiter unten liegenden Stufe der Wippvorrichtung stets kürzer waren als ein darüber liegender Haltearm, kann eine solche Ausgestaltung mit einem oder mehreren langen unteren Haltearmen dazu führen, dass bereits ein relativ geringfügiges Verschwenken eines solchen langen unteren Haltearms, an dem letztendlich die Tragmittel angebracht sind, zu einem ausreichenden Längenausgleich zwischen den beiden daran angebrachten Tragmitteln sorgen kann. Der darüber liegende obere Haltearm kann dabei kürzer sein, da mit ihm eventuell keine großen Längenunterschiede ausgeglichen werden brauchen. Insgesamt kann die Tragmittelaufhängvorrichtung hierdurch platzsparender, leichter und/oder kostengünstiger werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Tragmittel, projiziert auf eine Ebene orthogonal zu der oberen Befestigungsanordnung, derart nebeneinander an einem der oberen und unteren Haltearme angebracht, dass nächstbenachbarte Tragmittel jeweils an unterschiedlichen, d.h. nicht an einem selben, der oberen und unteren Haltearme angebracht sind.
  • Mit anderen Worten sind der obere und der wenigstens eine untere Haltearm mitsamt ihren Haltepunkten und Befestigungsvorrichtungen vorzugsweise derart ausgestaltet, dass an den Haltepunkten befestigte Tragmittel nebeneinander und vorzugsweise parallel zueinander an der Wippvorrichtung der Tragmittelaufhängvorrichtung angehängt sein können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tragmittelaufhängvorrichtungen sind die Tragmittel dabei nicht paarweise zueinander benachbart an einem gemeinsamen Haltearm angebracht. Stattdessen soll ein zu einem Tragmittel benachbartes Tragmittel an einem anderen Haltearm angebracht sein.
  • Wenn z.B. ein erstes Tragmittel links an einem ersten unteren Haltearm angebracht ist, ist das direkt rechts daneben benachbarte zweite Tragmittel nicht an dem gleichen unteren Haltearm sondern an dem oberen Haltearm oder einem zweiten unteren Haltearm angebracht. Erst ein zu dem zweiten Tragmittel rechts benachbartes drittes Tragmittel soll gegebenenfalls wieder an dem ersten unteren Haltearm angebracht sein.
  • Die im Vergleich zu einem darüber angeordneten oberen Haltearm langen unteren Haltearme ermöglichen somit eine versetzte oder verschachtelte Anordnung von Tragmitteln, bei der zwischen zwei an einem Haltearm befestigten Tragmitteln zumindest ein an einem anderen Haltearm befestigtes Tragmittel verläuft. Durch eine solche verschachtelte Anordnung von Tragmitteln können insgesamt Platz, Material und letztendlich Kosten für die Tragmittelaufhängvorrichtung gespart werden.
  • Hierbei können sich die beiden an dem ersten unteren Haltearm angeordneten Tragmittel in einer gemeinsamen Ebene erstrecken und wenigstens ein weiteres der Tragmittel sich in einer zu dieser gemeinsamen Ebene versetzten Ebene erstrecken.
  • Mit anderen Worten können eine Schwenkebene, innerhalb derer der erste untere Haltearm verschwenken kann, und eine Schwenkebene, innerhalb derer der obere Haltearm und/oder ein zweiter unterer Haltearm verschwenken kann, in axialer Richtung der Schwenkachsen zueinander versetzt angeordnet sein. Durch eine solche axiale versetzte Anordnung behindern sich die Haltearme nicht gegenseitig beim Verschwenken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Tragmittelaufhängvorrichtung ferner einen zweiten unteren Haltearm und eine zweite untere Befestigungsanordnung auf. An dem zweiten unteren Haltearm ist an gegenüberliegenden unteren zweiten Haltepunkten jeweils eines der Tragmittel angebracht. Die zweite untere Befestigungsanordnung ist dazu ausgebildet, den zweiten unteren Haltearm an einem zweiten oberen Haltepunkt an dem oberen Haltearm derart zu befestigen, dass der zweite untere Haltearm um eine Achse der zweiten unteren Befestigungsanordnung herum relativ zu dem oberen Haltearm gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den zweiten unteren Haltearm wirkende Kräfte über die zweite untere Befestigungsanordnung auf den oberen Haltearm übertragen werden können. Ein Abstand zwischen einem der zweiten unteren Haltepunkte und der unteren Befestigungsanordnung des zweiten unteren Haltearms ist hierbei größer als ein Abstand zwischen dem zweiten oberen Haltepunkt und der oberen Befestigungsanordnung.
  • Anders ausgedrückt weist die Tragmittelaufhängvorrichtung zwei untere Haltearme auf, welche an bezüglich der oberen Befestigungsanordnung gegenüberliegenden Seiten an dem oberen Haltearm schwenkbar angebracht sind. An beiden unteren Haltearmen sind jeweils zwei Tragmittel an bezüglich der jeweiligen unteren Befestigungsanordnung gegenüberliegenden Seiten gehalten. Die beiden unteren Haltearme sind dabei vorzugsweise beide länger als der obere Haltearm und gegebenenfalls axial versetzt zueinander an diesem gehalten. Die vier an den beiden Haltearmen gehaltenen Tragmittel sind dabei abwechselnd an dem einen und an dem anderen unteren Haltearm gehalten.
  • Eine Schwenkebene, innerhalb der der erste untere Haltearm verschwenken kann, kann hierbei versetzt zu einer Schwenkebene, innerhalb der der zweite untere Haltearm verschwenken kann, angeordnet sein.
  • Insgesamt können auf diese Weise vier Tragmittel an der Tragmittelaufhängvorrichtung an langen, und daher weit verschwenkbaren, unteren Haltearmen angebracht werden, wobei aufgrund der versetzten Anordnung der unteren Haltearme eine Gesamtgröße der Tragmittelaufhängvorrichtung verhältnismäßig klein bleiben kann.
  • Generell sind auch mehrstufige Wippvorrichtungen vorstellbar, bei denen mehr als zwei untere Haltearme vorgesehen sind, wobei einige der unteren Haltearme wiederum an anderen darüber liegenden unteren Haltearmen angreifen. Auf diese Weise kann eine Anzahl von zu haltenden Tragmitteln vergrößert werden.
  • Bei Ausführungsformen der Tragmittelaufhängvorrichtung können die an dem ersten und/oder gegebenenfalls an dem zweiten unteren Haltearm angebrachten Tragmittel symmetrisch bezüglich der ersten bzw. zweiten unteren Befestigungsanordnung angeordnet sein. Eine Kraftverteilung und/oder eine mechanische Beanspruchung der Haltearme kann auf diese Weise gleichmäßig ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann bei einer hierin beschriebenen, mit einer Tragmittelaufhängvorrichtung versehenen Aufzuganlage die Trägerstruktur, an der gemäß einer Ausführungsform die Wippvorrichtung befestigt werden soll, eine Führungsschiene aufweisen, die zum Führen der Aufzugkabine während einer vertikalen Bewegung dient.
  • Mit anderen Worten kommt bei dieser Ausführungsform der Aufzuganlage einer darin vorgesehenen Führungsschiene eine Doppelfunktion dahingehend zu, dass die Führungsschiene einerseits die Aufzugkabine während ihrer vertikalen Bewegung führen soll und andererseits dazu dienen soll, die Tragmittelaufhängvorrichtung daran befestigen zu können und somit die von der Aufzugkabine und/oder dem Gegengewicht bewirkte Last über die daran angebrachten Tragmittel und die Tragmittelaufhängvorrichtung aufzunehmen. Hierbei kann vorteilhaft genutzt werden, dass diese Kräfte zwar vertikal auf die Führungsschiene wirkend eingeleitet werden, aufgrund der von der Wippvorrichtung bewirkten Kraftausgleichsmöglichkeit zwischen verschiedenen daran angreifenden Tragmitteln jedoch verhindert werden kann, dass quer zu dieser vertikal verlaufenden Führungsschiene Kräfte auf die Führungsschiene eingeleitet werden, wodurch es ansonsten zu Biegemomenten auf die Führungsschiene käme.
  • Die Tragmittelaufhängvorrichtung kann dabei an der Trägerstruktur der Aufzuganlage, insbesondere an der Führungsschiene, befestigt sein. Alternativ oder ergänzend kann die Tragmittelaufhängvorrichtung auch an der Aufzugkabine befestigt sein.
  • Unter "an der Trägerstruktur befestigt" bzw. "an der Aufzugkabine befestigt" kann hierbei verstanden werden, dass die Tragmittelaufhängvorrichtung entweder direkt an der jeweiligen Komponente angebracht ist und mit dieser beispielsweise in direktem mechanischen Kontakt steht oder die Tragmittelaufhängvorrichtung zumindest derart mit der jeweiligen Komponente mechanisch verbunden ist, dass sich ihre Position relativ zu der jeweiligen Komponente, das heißt relativ zu der Trägerstruktur bzw. der Aufzugkabine, bei Belastung nicht ändert. Unabhängig davon, ob die Tragmittelaufhängvorrichtung an der Trägerstruktur oder an der Aufzugkabine befestigt ist, kann sie aufgrund der in ihr vorgesehenen Wippvorrichtung für einen Kräfteausgleich zwischen an ihr angreifenden Tragmitteln sorgen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Insbesondere sind Merkmale zum Teil mit Bezug auf die Tragmittelaufhängvorrichtung und zum Teil mit Bezug auf eine Aufzuganlage beschrieben. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Merkmale in geeigneter Weise angepasst, kombiniert oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Aufzuganlage.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf Komponenten einer Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweistufige Tragmittelaufhängvorrichtung mit vier daran angeordneten Tragmitteln gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf eine zweistufige Tragmittelaufhängvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht auf eine dreistufige Tragmittelaufhängvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen Aufbau einer Aufzuganlage 1, bei der eine erfindungsgemäße Tragmittelaufhängvorrichtung 3 zum Aufhängen von Tragmitteln 5 eingesetzt werden kann.
  • Die Aufzuganlage 1 weist eine Kabine 7 und ein Gegengewicht 9 auf, die sich innerhalb eines Aufzugschachts 11 in gegenläufigen Richtungen vertikal verfahren lassen. Die Kabine 7 und das Gegengewicht 9 werden mithilfe mehrerer im Wesentlichen parallel zueinander verlaufender Tragmittel 5 gehalten. Bei dem dargestellten Beispiel einer maschinenraumlosen Aufzuganlage 1 ist in dem Aufzugschacht 11 ferner eine Antriebsmaschine 13 in Form eines Elektromotors vorgesehen, um die Tragmittel 5 mitsamt der daran gehaltenen Kabine 7 und dem Gegengewicht 9 vertikal zu verlagern. Die Tragmittel 5 können hierbei beliebige Arten von auf Zug belastbaren und flexiblen Tragmitteln sein, beispielsweise in Form von Seilen, Riemen oder Ähnlichem. Insbesondere können Tragmittel 5 als vorzugsweise ummantelte Stahlseile oder als Flach- oder Keilrippenriemen ausgeführt sein.
  • Bei dem hier dargestellten Beispiel sind die Tragmittel 5 mit ihren Enden an gegengewichtsseitigen Fixierpunkten 15 an einer ersten Trägerstruktur 17 innerhalb des Aufzugschachts 11 der Aufzuganlage 1 fixiert. Von dort aus verlaufen die Tragmittel 5 vertikal nach unten und werden an Gegengewichtstragrollen 19 umschlingend nach oben umgelenkt. Als nächstes umschlingen die Tragmittel 5 eine Treibscheibe 21, welche von der Antriebsmaschine 13 angetrieben werden kann. Von dort aus verlaufen die Tragmittel 5 wieder im Wesentlichen vertikal nach unten hin zu unterhalb der Aufzugkabine 7 angeordneten Kabinenumlenkrollen 23. Letztendlich verlaufen die Tragmittel 5 dann nach oben, wo sie im obersten Bereich des Aufzugschachts 11 nahe dessen Decke mithilfe der Tragmittelaufhängvorrichtung 3 an einer zweiten Trägerstruktur 25 der Aufzuganlage 1 gehalten werden. Die Tragmittel 5 sind an einer Wippvorrichtung 31 angebracht (siehe genauer in Fig. 2 - 4), welche Teil der an der zweiten Trägerstruktur 25 befestigten Tragmittelaufhängvorrichtung 3 ist.
  • Im dargestellten Beispiel ist die zweite Trägerstruktur 25 hierbei gleichzeitig als Führungsschiene 29 ausgebildet, entlang derer sich die Kabine 7, geführt durch Führungsschuhe 27, innerhalb des Aufzugschachts 11 auf- und abwärts bewegen lässt. Die als Trägerstruktur 25 dienende Führungsschiene 29 ist hierbei an Wänden des Aufzugschachts 11 fixiert. Die Trägerstruktur 25 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass auf sie wirkende Kräfte zumindest teilweise an die Wände des Aufzugschachts 11 übertragen werden. Alternativ kann die Trägerstruktur 25 aber auch derart ausgestaltet sein, dass sie selbsttragend ist, das heißt, dass auf sie wirkende Kräfte nach unten bis zu einem Sockel der Trägerstruktur 25 abgeleitet werden und somit die Wände des Aufzugschachts 11 nicht belastet werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht wesentliche Komponenten der in Fig. 1 beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Aufzuganlage 1 schematisiert in einer perspektivischen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass im vorliegenden Beispiel vier Tragmittel 5a, 5b, 5c, 5d eingesetzt werden, um sowohl das Gegengewicht 9 als auch die Kabine 7 zu halten und innerhalb des Auszugschachts zu verfahren. Die Tragmittel 5a,b,c,d sind dabei weitgehend parallel zueinander in parallelen, hintereinander angeordneten Ebenen angeordnet. Jedes der Tragmittel 5a,b,c,d ist hierbei mit seinen beiden Enden an einer Trägerstruktur 17 oberhalb des Gegengewichts 9 befestigt und verläuft von dieser hin zu einer von vier Gegengewichtstragrollen 19, von dort zu einer von vier Treibscheiben 21, von dort hinab zu einer jeweiligen der Kabinentragrollen 23 und über dazwischenliegende Spannrollen 24 und letztendlich hin zu der Tragmittelaufhängvorrichtung 3.
  • Die Tragmittelaufhängvorrichtung 3, die in Fig. 2 lediglich grob schematisch dargestellt ist und die in Fig. 3 in Draufsicht in genaueren Einzelheiten veranschaulicht ist, weist im dargestellten Beispiel eine zweistufige Wippvorrichtung 31 auf. Diese Wippvorrichtung 31 weist eine Haltearmstruktur mit einem oberen Haltearm 32 und zwei unteren Haltearmen 34, 35 auf. Der obere Haltearm 32 ist über eine obere Befestigungsanordnung 33 schwenkbar an der Trägerstruktur 25 der Aufzuganlage 1 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Trägerstruktur 25 in Form einer Führungsschiene 29 in den Figuren lediglich schematisch angedeutet.
  • Die beiden unteren Haltearme 34, 35 sind jeweils über eine untere Befestigungsanordnung 36, 37 an entgegengesetzten Seiten des oberen Haltearms 32 schwenkbar angebracht. Jeweils an entgegengesetzten Seiten der unteren Haltearme 34, 35 sind die Tragmittel 5a,b,c,d an jeweiligen Haltepunkten 40 angebracht. Dabei sind die Tragmittel 5a,b,c,d möglichst derart an den Haltepunkten 40 befestigt, dass sie sich relativ zu dem jeweiligen unteren Haltearm 34, 35 verdrehen lassen, sodass die Tragmittel 5a,b,c,d stets vertikal verlaufen können, unabhängig davon, in welche Orientierung der jeweilige untere Haltearm 34, 35 aktuell verschwenkt ist.
  • Fig. 3 veranschaulicht Details einer hierin beispielhaft beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragmittelaufhängvorrichtung 3. Die Wippvorrichtung 31 der Tragmittelaufhängvorrichtung 3 ist in diesem Fall zweistufig ausgebildet und weist einen als oberen Haltearm 32 dienenden Querholm und zwei als untere Haltearme 34, 35 dienende Querholme auf. Diese Querholme können beispielsweise jeweils ein Metallprofil sein, zum Beispiel in Form eines Stahlträgers, und können insbesondere aufgrund ihrer Dimensionierung und verwendeter Materialien dazu ausgelegt sein, die typischerweise in einer Aufzuganlage 1 auftretenden Belastungen zum Halten der Aufzugkabine 7 und/oder des Gegengewichts 9 im Rahmen einer Halterung der jeweiligen Tragmittel 5a,b,c,d an der Trägerstruktur 25 aufzunehmen. Die ebenfalls meist als Metallprofil ausgebildete Trägerstruktur 25 in Form beispielsweise einer Führungsschiene 29 kann über Schrauben oder Bolzen 30 an einer Wand eines Aufzugschachts 11 befestigt sein.
  • Der obere Haltearm 32 ist über eine Befestigungsanordnung 33 an der Trägerstruktur 25 befestigt. Die Befestigungsanordnung 33 kann dabei beispielsweise mithilfe eines Trockengleitlagers 38 ausgebildet sein, wobei ein Teil des Trockengleitlagers 38 mit dem oberen Haltearm 32 fest verbunden ist und ein anderer, hierzu drehbarer Teil des Trockengleitlagers 38 mit der Trägerstruktur 25 oder einer an dieser Trägerstruktur 25 angreifenden Zwischenstruktur (nicht veranschaulicht) fest verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann die Wippvorrichtung 31 mit ihrem oberen Haltearm 32 um eine Achse der Befestigungsanordnung 33, welche wiederum senkrecht zur Bildebene in Fig. 3 steht, gedreht werden. Gleichzeitig können quer zu dieser Achse auf die Wippvorrichtung 31 wirkende Kräfte F0 von der Wippvorrichtung 31 über die Befestigungsanordnung 33 auf die Trägerstruktur 25 übertragen werden. Im dargestellten Beispiel entsprechen diese Kräfte F0 dabei einer Summe der von den Tragmitteln 5a,b,c,d auf die Haltearmstruktur übertragenen Kräfte F1, F2, F3, F4.
  • Jedes der Tragmittel 5a,b,c,d ist an einem der Haltepunkte 40 an Enden der beiden unteren Haltearme 34, 35 angebracht. Die beiden unteren Haltearme 34, 35 sind dabei jeweils um eine untere Befestigungsanordnung 36, 37 herum schwenkbar. Jede der Befestigungsanordnungen 36, 37 kann mit einem Gleitlager ausgestaltet sein und ist im dargestellten Beispiel mittels jeweils einer oberen Stange 44 mit zugehörigen oberen Haltepunkten 43 an dem oberen Haltearm 32 verbunden. Die unteren Haltearme 34, 35 sind somit insgesamt schwenkbar sowohl relativ zu dem oberen Haltearm 32 als auch relativ zu der zweiten Trägerstruktur 25 aufgehängt.
  • Selbstverständlich können die unteren Haltearme 34, 35 auch auf andere Weise an dem oberen Haltearm 32 schwenkbar angebracht werden.
  • Abmessungen der unteren Haltearme 34, 35 und des oberen Haltearms 32 sowie Positionen der daran jeweils vorgesehenen unteren und oberen Haltepunkte 40, 43 sind hierbei derart gewählt, dass ein Abstand d2 zwischen einem der unteren Haltepunkte 40 und der jeweiligen unteren Befestigungsanordnung 36, 37 eines der unteren Haltearme 34, 35 jeweils größer ist als ein Abstand d1 jeweils zwischen den oberen Haltepunkten 43 und der oberen Befestigungsanordnung 33 des oberen Haltearms 32. Anders ausgedrückt sind die unteren Haltearme 34, 35 im Allgemeinen länger als der obere Haltearm 32.
  • Aufgrund der großen Längen der unteren Haltearme 34, 35 und des relativ kleinen Abstandes, in dem diese jeweils an dem oberen Haltearm 32 an dessen oberen Haltepunkten 43 angebracht sind, können sich Schwenkbahnen, entlang derer sich die beiden unteren Haltearme 34, 35 verschwenken können, in einer Draufsicht auf die Wippvorrichtung 31 (d.h. projiziert auf eine Ebene orthogonal zu den Schwenkachsen) überlappen. Damit sich die beiden unteren Haltearme 34, 35 während des Verschwenkens nicht gegenseitig blockieren, sondern unabhängig voneinander schwenken können, sind sie, wie in Fig. 4 dargestellt, in verschiedenen Schwenkebenen 53, 55 angeordnet.
  • Hierzu kann beispielsweise eine den ersten unteren Haltearm 34 haltende obere Stange 44 an einer Vorderseite des oberen Haltearms 32 schwenkbar gelagert angebracht sein, wohingegen eine den zweiten unteren Haltearm 35 haltende obere Stange 44 an einer Hinterseite des oberen Haltearms 32 schwenkbar gelagert angebracht sein kann, sodass die beiden an diesen oberen Stangen 44 über die jeweilige untere Befestigungsanordnung 36, 37 befestigten unteren Haltearme 34, 35 zwar in parallel zueinander verlaufenden, aber in axialer Richtung zueinander versetzten Ebenen verschwenken können.
  • An unteren Haltepunkten 40, welche an jedem der unteren Haltearme 34, 35 an bezüglich der jeweiligen unteren Befestigungsanordnung 36, 37 entgegengesetzten Enden angeordnet sind, ist jeweils eines der Tragmittel 5a,b,c,d schwenkbar angebracht. Hierzu kann eine untere Stange 42 an einem in dem unteren Haltepunkt 40 angebrachten Trockengleitlager 38 befestigt sein. An einem entgegengesetzten Ende der unteren Stange 42 ist eine Tragmittelhalterung 41 angebracht, welche das zugehörige Tragmittel 5a,b,c,d hält.
  • Auf die Tragmittel 5a,b,c,d können jeweils Kräfte F1, F2, F3, F4 wirken, wobei mithilfe der Tragmittelaufhängvorrichtung 3 Kräfteungleichgewichte innerhalb einer Tragmittelanordnung der Aufzuganlage vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden können. Insbesondere können Kräfteungleichgewichte zwischen zwei an einem gemeinsamen unteren Haltearm 34, 35 aufgehängten Tragmitteln 5a,b,c,d vermieden werden, d.h. es kann z.B. erreicht werden, dass F1 = F3 und F2 = F4 ist, insbesondere vorteilhafterweise, dass F1 = F2 = F3 = F4 ist.
  • Solche Kräfteungleichgewichte können z.B. auftreten, wenn einzelne Tragmittel 5a,b,c,d z.B. unterschiedliche Längenveränderungen erfahren. Solche Längenveränderungen können ein Ergebnis von lokal unterschiedlich starkem Verschleiß oder von Herstellungstoleranzen bei einem Tragmittel sein. Auch geringe Variationen z.B. im Durchmesser von Trag- und Umlenkrollen 19, 23 und/oder insbesondere der Treibscheibe 21 können dazu führen, dass beim Verfahren der Aufzugkabine die Tragmittel 5a,b,c,d nicht alle im selben Maße verlagert werden und es dadurch bedingt zu auszugleichenden Kräfteungleichgewichten kommen kann.
  • Fig. 5 zeigt sehr schematisiert eine Wippvorrichtung 31 für eine Tragmittelhalteanordnung 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In diesem Fall ist die Wippvorrichtung 31 dreistufig ausgeführt. Ein Haupthaltearm 32 ist über eine Befestigungsanordnung 33 an einer Trägerstruktur (nicht dargestellt) schwenkbar befestigt. An Endbereichen des Haupthaltearms 32 sind jeweils über untere Befestigungsanordnungen 36, 37 untere Haltearme 34, 35 schwenkbar gehalten. An Endbereichen dieser unteren Haltearme 34, 35 sind jeweils wiederum über weitere untere Befestigungsanordnungen 51 a-d weitere untere Haltearme 49a-d gehalten. Die weiteren unteren Haltearme 49a-d weisen dabei jeweils eine größere Länge auf als die zugehörigen darüber liegenden unteren Haltearme 34, 35, sodass ihre Schwenkbahnen sich seitlich teilweise überlappen. Insgesamt sind somit an dieser dreistufgen Wippe acht Tragmittel 5a-h anzubringen.
  • Benachbarte dieser Tragmittel 5a-h sind hierbei jedoch aufgrund der versetzten Anordnung der weiteren unteren Haltearme 49a-d jeweils nicht an einem selben weiteren unteren Haltearm 51 sondern an verschiedenen der weiteren unteren Haltearme 51 angeordnet. Beispielsweise ist ein Tragmittel 5e an dem weiteren unteren Haltearm 49b angebracht, das hierzu links benachbarte Tragmittel 5d ist an dem weiteren unteren Haltearm 49c angeordnet und das hierzu rechts benachbarte Tragmittel 5f ist an dem weiteren unteren Haltearm 49d angeordnet.
  • Es kann bei den in den Fig. 3 und 5 gezeigten Ausführungsformen somit eine mehrfache Redundanz beim Halten der Aufzugkabine 7 und des Gegengewichts 9 über die Tragmittel 5a,b,c,d bzw. 5a-h geschaffen werden und dabei sowohl für einen Kräfteausgleich zwischen Tragmitteln, welche an einem gemeinsamen unteren Haltearm 34, 35, bzw. 49a-d angebracht sind, als auch zwischen Tragmitteln, welche an anderen der unteren Haltearme 34, 35, bzw. 49a-d der Wippvorrichtung angebracht sind, gesorgt werden. Aufgrund der großen Länge der einzelnen unteren Haltearme 34, 35, bzw. 49a-d können dabei zumindest für an einem gemeinsamen unteren Haltearm 34, 35, bzw. 49a-d angebrachte Tragmittel auch große Längenunterschiede ausgeglichen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der hierin beschriebenen Tragmittelaufhängvorrichtung 3 in verschiedenen Varianten modifiziert werden können und insbesondere mit Merkmalen, wie sie z.B. in EP 1 508 545 A1 beschrieben sind und hier nicht im Detail wiederholt werden sollen, ausgebildet werden können.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung taggleich mit der vorliegenden Anmeldung weitere Patentanmeldungen eingereicht hat, welche ebenfalls Tragmittelaufhängvorrichtungen beschreiben.
  • Es ist einem Fachmann ersichtlich, dass viele der in der EP 1 508 545 A1 sowie in den genannten taggleich eingereichten weiteren Patentanmeldungen für die dortigen Tragmittelaufhängvorrichtungen beschriebenen Merkmale in analoger Weise auf eine Tragmittelaufhängvorrichtung 3 gemäß Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung übertragen werden können. Beispielsweise können an der Tragmittelaufhängvorrichtung zum Detektieren durchhängender oder schlaffer Tragmittel Schlafftragmitteldetektoren 47 vorgesehen sein. Die Tragmittel 5 können an den unteren Haltearmen 34, 35, 49 über ein Federelement 45 befestigt sein, um z.B. Stöße abfedern zu können. An dem oberen 32 und/oder einem der unteren Haltearme 34, 35 kann eine Feststelleinrichtung 57 oder eine Drehwinkelbegrenzereinrichtung vorgesehen sein, um die jeweiligen Haltearme beispielsweise während einer Montage von Tragmitteln temporär fixieren bzw. in ihrem Drehwinkel begrenzen zu können.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (9)

  1. Tragmittelaufhängvorrichtung (3) für eine Aufzuganlage (1), welche eine wenigstens zweistufige Wippvorrichtung (31) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine Aufzugkabine (7) der Aufzuganlage (1) über wenigstens drei an der Tragmittelaufhängvorrichtung (3) angreifende Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) an einer Trägerstruktur (25) zu halten,
    wobei die wenigstens zweistufige Wippvorrichtung (31) aufweist:
    einen länglichen oberen Haltearm (32) und wenigstens einen länglichen ersten unteren Haltearm (34);
    eine obere Befestigungsanordnung (33) und wenigstens eine erste untere Befestigungsanordnung (36, 37);
    wobei an dem ersten unteren Haltearm (34) an einander bezüglich der ersten unteren Befestigungsanordnung (36, 37) gegenüberliegenden unteren Haltepunkten (40) jeweils eines der Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) angebracht ist;
    wobei die obere Befestigungsanordnung (33) dazu ausgebildet ist, den oberen Haltearm (32) an der Trägerstruktur (25) oder einem darüber liegenden weiteren Haltearm derart zu befestigen, dass der obere Haltearm (32) um eine Achse der oberen Befestigungsanordnung (33) herum relativ zu der Trägerstruktur (25) gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den oberen Haltearm (32) wirkende Kräfte über die obere Befestigungsanordnung (35) auf die Trägerstruktur (25) übertragen werden können;
    wobei die untere Befestigungsanordnung (36, 37) dazu ausgebildet ist, den ersten unteren Haltearm (34) an einem ersten oberen Haltepunkt (43) an dem oberen Haltearm (32) derart zu befestigen, dass der erste untere Haltearm (34) um eine Achse der unteren Befestigungsanordnung (36, 37) herum relativ zu dem oberen Haltearm (32) gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den unteren Haltearm (34) wirkende Kräfte über die untere Befestigungsanordnung (36, 37) auf den oberen Haltearm (32) übertragen werden können, wobei ein Abstand (d2) zwischen einem der unteren Haltepunkte (40) und der unteren Befestigungsanordnung (36, 37) des ersten unteren Haltearms (34) größer ist als ein Abstand (d1) zwischen dem oberen Haltepunkt (43) und der oberen Befestigungsanordnung (33) des oberen Haltearms (32).
  2. Tragmittelaufhängvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d), projiziert auf eine Ebene orthogonal zu der oberen Befestigungsanordnung (33), derart nebeneinander an einem der oberen und unteren Haltearme (32, 34) angebracht sind, dass nächstbenachbarte Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils an unterschiedlichen der oberen und unteren Haltearme (32, 34) angebracht sind.
  3. Tragmittelaufhängvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden an dem ersten unteren Haltearm (34) angeordneten Tragmittel (5a, 5c) sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken und wenigstens ein weiteres der Tragmittel (5b, 5d) sich in einer zu dieser gemeinsamen Ebene versetzten Ebene erstreckt.
  4. Tragmittelaufhängvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen zweiten unteren Haltearm (35) und eine zweite untere Befestigungsanordnung (37); wobei an dem zweiten unteren Haltearm (35) an gegenüberliegenden unteren zweiten Haltepunkten (40) jeweils eines der Tragmittel (5b, 5d) angebracht ist;
    wobei die zweite untere Befestigungsanordnung (37) dazu ausgebildet ist, den zweiten unteren Haltearm (35) an einem zweiten oberen Haltepunkt (43) an dem oberen Haltearm (32) derart zu befestigen, dass der zweite untere Haltearm (35) um eine Achse der zweiten unteren Befestigungsanordnung (37) herum relativ zu dem oberen Haltearm (32) gedreht werden kann und quer zu der Achse auf den zweiten unteren Haltearm (35) wirkende Kräfte über die zweite untere Befestigungsanordnung (37) auf den oberen Haltearm (32) übertragen werden können,
    wobei ein Abstand zwischen einem der zweiten unteren Haltepunkte (40) und der unteren Befestigungsanordnung (37) des zweiten unteren Haltearms (35) größer ist als ein Abstand zwischen dem zweiten oberen Haltepunkt (43) und der oberen Befestigungsanordnung (33).
  5. Tragmittelaufhängvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Schwenkebene, innerhalb der der erste untere Haltearm (34) verschwenken kann versetzt zu einer Schwenkebene, innerhalb der der zweite untere Haltearm (35) verschwenken kann, angeordnet ist.
  6. Tragmittelaufhängvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die an dem ersten unteren Haltearm (34) angebrachten Tragmittel (5a, 5c) symmetrisch bezüglich der ersten unteren Befestigungsanordnung (36) angeordnet sind.
  7. Aufzuganlage (1) aufweisend:
    eine Aufzugkabine (7);
    eine Trägerstruktur (25);
    wenigstens drei Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d); und
    eine Tragmittelaufhängvorrichtung (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6;
    wobei die Aufzugkabine (7) über die Tragmittelaufhängvorrichtung (3) und die Tragmittel (5a, 5b, 5c, 5d) an der Trägerstruktur (25) gehalten ist.
  8. Aufzuganlage nach Anspruch 7, wobei die Trägerstruktur (25) eine Führungsschiene (29) zum Führen der Aufzugkabine (7) während einer vertikalen Bewegung aufweist.
  9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei die Tragmittelaufhängvorrichtung (3) an einer der Trägerstruktur (25) und der Aufzugkabine (7) befestigt ist.
EP15178730.6A 2015-07-28 2015-07-28 Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage Withdrawn EP3124423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178730.6A EP3124423A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178730.6A EP3124423A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124423A1 true EP3124423A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53724133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178730.6A Withdrawn EP3124423A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3124423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4349760A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Auswuchtvorrichtung für aufhängungsmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700587A (en) * 1927-09-30 1929-01-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Cable equalizer for elevators
DE2209455A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Rudolf Dr Ing Vogel Vorrichtung zum befoerdern von lasten, z.b. der kabine eines aufzuges
SU502823A1 (ru) * 1972-12-25 1976-02-15 Могилевский Машиностроительный Институт Балансирна подвеска подъемника
EP1508545A1 (de) 2003-08-12 2005-02-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
CN104370185A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州博量传动设备有限公司 一种电梯用钢丝绳组的对称分布的四节点均力装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700587A (en) * 1927-09-30 1929-01-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Cable equalizer for elevators
DE2209455A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Rudolf Dr Ing Vogel Vorrichtung zum befoerdern von lasten, z.b. der kabine eines aufzuges
SU502823A1 (ru) * 1972-12-25 1976-02-15 Могилевский Машиностроительный Институт Балансирна подвеска подъемника
EP1508545A1 (de) 2003-08-12 2005-02-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
CN104370185A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州博量传动设备有限公司 一种电梯用钢丝绳组的对称分布的四节点均力装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4349760A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-10 TK Elevator Innovation and Operations GmbH Auswuchtvorrichtung für aufhängungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768923B1 (de) Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
EP1621509B1 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
EP1700811A1 (de) Aufzuganlage
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3681835B1 (de) Aufzugsystem
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2714567B1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
EP3124423A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage
AT9838U1 (de) Liftsystem und aufzug ohne maschinenraum
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
WO2021122049A1 (de) Aufzuganlage mit optimierter anordnung von kompensationsgewichtelementen
DE112016006454T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP3124424A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit umlenkrollen aufweisender wippvorrichtung für eine aufzuganlage
EP1302432B1 (de) Einrichtung zum Einbauen eines Aufzugsantriebs in einen Aufzugsschacht
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP3124422A1 (de) Aufzuganlage mit ungleichmässiger lastverteilung an mehreren über eine tragmittelaufhängvorrichtung befestigten tragmitteln
EP3124421A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit asymmetrischer wippvorrichtung für eine aufzuganlage
DE102022001560A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210202