EP1768923B1 - Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug - Google Patents

Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1768923B1
EP1768923B1 EP05756543A EP05756543A EP1768923B1 EP 1768923 B1 EP1768923 B1 EP 1768923B1 EP 05756543 A EP05756543 A EP 05756543A EP 05756543 A EP05756543 A EP 05756543A EP 1768923 B1 EP1768923 B1 EP 1768923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belts
rollers
lift
roller
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05756543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768923A2 (de
Inventor
Daniel Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP05756543A priority Critical patent/EP1768923B1/de
Priority to PL05756543T priority patent/PL1768923T3/pl
Publication of EP1768923A2 publication Critical patent/EP1768923A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768923B1 publication Critical patent/EP1768923B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables

Definitions

  • the invention relates to a lift according to the preamble of claim 1 and a roller assembly for use in a lift according to the preamble of claim 10.
  • the invention is particularly, but not exclusively, suitable for use in connection with a machine room-less elevator system.
  • a so-called 4: 1 suspension is used, in which the traction and / or driving element area driven by the traction sheave moves four times faster than the elevator car.
  • Such a suspension is in the WO 99/43593 and EP 588,364 shown schematically.
  • the object of the invention is therefore to propose an improved elevator of the type mentioned, which can be accommodated very space-saving in a bay.
  • the use of a plurality of mutually parallel flat belts as a carrier and propellant allows the use of a traction sheave and of supporting and deflection rollers with small diameters.
  • a small pulley diameter allows the use of drive motors or drive units with small dimensions, and with small support and pulleys, the existing installation space can be optimally used.
  • the elevator or the roller arrangement ensures that the installation space required laterally next to the elevator car for the deflection of a plurality of parallel belts can be kept as low as possible and simple, small-built roller stands can be used.
  • the invention makes it possible to arrange the deflection rollers present in the region of the loop on each side of the elevator car along a common axis.
  • At least one of the fixed roller groups has a single associated roller for each of the parallel belts, each belt wraps around the associated roller by more than 90 °.
  • the rollers of the associated movable (car) roller group are arranged along inclined or self-adjusting axes corresponding to the direction of the upwardly leading belt sections.
  • At least one fixed roller group deflecting the belts has two associated rollers for each of the parallel belts.
  • At least one fixed roller group has two subgroups of rollers, the rollers of these subgroups deflecting the belts arranged in parallel around one part of the entire deflection angle.
  • the rollers of each one of the subgroups are arranged obliquely one above the other and have a horizontal center distance between two adjacent rollers, which is preferably greater than the width of the belt.
  • the rollers of the fixed (multiaxial) roller groups lie within two parallel planes spaced around the roller width, with the axes of the rollers being oriented at right angles to these planes. This minimizes the installation space required for the roller group.
  • the belts are provided on at least one of their major surfaces with belt-longitudinal ribs and grooves, and the traction sheave as well as the support and deflection rollers have correspondingly complementary ribs and grooves along the circumference of their running surfaces.
  • the invention relates to an elevator with a plurality of mutually parallel flat belt as a support means.
  • multiple belts means at least two and at most eight belts.
  • parallel belt is not to be understood as a geometrically exactly parallel arrangement, but a substantially parallel arrangement of a plurality of functionally identical belt.
  • flat belt is to be understood as meaning belts with a substantially rectangular cross section whose width is greater than their height (thickness).
  • belts which have a profiled running surface, for example wedge ribs extending in the longitudinal direction of the belt also come under this term.
  • Fig. 1A shows a support means assembly for an elevator 10 with an elevator car 14 and a counterweight 13 according to a first embodiment of the invention.
  • the plurality of straps 16 comprehensive suspension strands and the associated support and pulleys are each represented by a single line or a single circle.
  • Fig. 1B shows in an enlarged section Fig. 1A the actual arrangement of the belt 16 and the support and deflection rollers in a region having a fixed (multiaxial) roller group 18 with the individual roles 18.1.1 - 18.2.3 and two (co-axial) roller units 17.2, 17.3 a movable - ie to the elevator car 14 belonging - cabin roller group 17 includes.
  • the individual rollers 18.1.1 - 18.2.3 of the second fixed (multiaxial) roller group 18 as well as the individual rollers 15.1.1 - 15.2.3 of the first fixed (multiaxial) roller group 15, have axes of rotation A4, at least with respect to the axes of rotation A1 of the four co-axial roller units 17.1, 17.2 horizontally are pivoted about 90 °.
  • the axes of rotation A4 of the rollers of said fixed roller groups are also pivoted by 90 ° with respect to the axes of the counterweight roller units 12.1, 12.2. All axes of rotation A1 and A4 are substantially parallel to the elevator floor 14.3.
  • each of the three substantially mutually parallel belts 16 in the area between the co-axial roller units 17.2, 17.3 of the movable cab roller group 17 and the individual rollers 18.1.1 - 18.2.3 of the fixed roller group 18 (ie in the range 19.1 . Fig. 1A ) is rotated by about 90 ° about its longitudinal central axis L.
  • individual belts 16 of a belt group run in the illustrated embodiment along the elevator floor 14.3 so that their belt main surfaces are guided parallel to the elevator floor.
  • the belt main surfaces After deflecting about one of the co-axial Rollenenei kann 17.2 or 17.3, the belt main surfaces initially parallel to a side wall 14.1 or 14.2 of the elevator car 14.
  • a drive unit 11 is arranged with a traction sheave 11.1.
  • a second fixed roller group 15 is provided, which is preferably mounted in an area below the drive unit 11.
  • the belts may be installed without twisting, for example, when the belts are structured on both sides, or when they have no structuring on their belt surfaces and are guided by other means.
  • One or both of the fixed roller groups 15, 18 may be mounted on or on lateral guide rails of the elevator 10, wherein preferably special mounting means are provided, which allow the forces occurring centrally (centrally) to initiate the guide rails.
  • a co-axial movable roller unit is understood to mean a roller arrangement attached to an elevator car or to a counterweight, which can deflect n ⁇ 2 adjacent belts.
  • a co-axial roller unit 27 or 37 for this purpose on a cylindrical shell 28 and 38.1, 38.1, 38.3, on which the belt main surfaces 26.1 - 26.3, or 36.1 - 36.3 abut each other when deflecting.
  • a coaxial roller unit 27 may be as shown in FIG Fig.
  • the co-axial roller units of the movable cab roller group 17 may be arranged either so that their axes A1 are parallel to the elevator floor, as in FIGS FIGS. 1 . 5A and 6 implied, or their axes Al.1, Al.2 may be slightly inclined with respect to the elevator floor, as in Fig. 7 indicated.
  • (co-axial) roller unit of a movable roller group was chosen to emphasize the difference to the arrangement of the individual rollers of the (multi-axis) fixed roller groups 15, 18.
  • the roles of (multiaxial) fixed role groups 15, 18 are stored individually, ie each of the roles of a fixed role group has its own axis of rotation.
  • the end faces of the individual rollers lie substantially in one plane and all roller axes run parallel to one another and are perpendicular to the said plane.
  • the individual rollers 15.1.1 -15.2.3, 18.1.1-18.2.3 of the multiaxial fixed roller groups 15, 18 are arranged in the assembled state either just above one another or obliquely one above the other (cascaded). Further details of an exemplary multi-axis fixed role group with cascaded roles are given by Fig. 6 and details of an exemplary multi-axis fixed roll group with vertically superimposed rolls are described with reference to FIG Fig. 7 described.
  • Belts are preferably used as belts whose one belt main surface is structured in order to ensure the guidance of the belt on the rollers or to improve traction capability.
  • the structured belt main surface may, for example, have ribs and grooves extending in the longitudinal direction of the belt.
  • the invention can also be realized with non-structured belt.
  • the lateral surfaces of the traction sheave and at least some of the support and deflection rollers are preferably also structured to ensure the guidance of the belt on the rollers, or to improve the traction between the traction sheave and the belt.
  • the lateral surfaces of the traction sheave and the rollers preferably have ribs and grooves that are complementary to those of the belt. The ribs and grooves run in the circumferential direction of the lateral surface of the traction sheave and the rollers.
  • the axes of rotation of the roller units of the movable roller groups and the axes of rotation of the rollers of the fixed roller groups are under an angle of about 90 ° to each other.
  • Belt sections arranged between rollers of the movable roller groups and rollers of the fixed roller groups therefore usually undergo a 90 ° rotation about their longitudinal axis, the direction of rotation preferably being chosen so that always the same belt main surface engages with the circumferential surfaces of the different rollers.
  • the individual roles of the fixed role groups are preferably arranged cascaded (diagonally one above the other), as exemplified in Fig. 6 shown.
  • a compact design can be achieved, which can easily find space next to or above the elevator car, as for example with reference to FIGS. 1A, 1B and 5A can recognize.
  • Fig. 4 is greatly simplified the transition of a Belt of a reel unit 57.3 a movable cab roller group 57 to a roller 58.1 a multi-axis fixed roller group 58 shown.
  • the longitudinal central axis L of the belt 56.1 runs approximately tangentially to the lateral surfaces of the rollers 57.3 and 58.1.
  • FIGS. 5A and 5B which illustrate a lift according to the invention in more detail, further details can be found. They show a section of an upper shaft area of an elevator 50.
  • the elevator car 54 is indicated only schematically. It can be seen a drive motor 51, which is arranged in the upper shaft area.
  • the drive motor 51 has a drive axle with a traction sheave 51.1.
  • all ends of the belts of the belt group 56 are fastened to the same fixed point support 52.
  • This fixed point feed 52 can be fastened to the shaft wall or to a guide rail 60.1 of the elevator 50.
  • the multiaxial fixed roller group 55 is seated, as in FIG Fig. 5B can be seen, below the drive motor 51 in the region of a rear shaft wall of the elevator shaft.
  • a deflecting roller 51.2 is arranged laterally below the traction sheave 51.1, which guides the belts 56 coming from below onto the traction sheave 51.1 (see also FIG Fig. 5B ).
  • Fig. 6 Further details of a possible support means arrangement in the form of a schematic partial view are shown. Shown is an area of an elevator system with an elevator car whose elevator floor 64.3 in Fig. 6 is indicated. There are four co-axial roller units below the elevator floor 64.3 arranged on this, of which in Fig. 6 only the roller units 67.2 and 67.3 are visible. The axes of rotation A1 of the four co-axial roller units are substantially parallel to one another and parallel to the elevator floor 64.3.
  • Fig. 1 designated 14.2 side of the Elevator car lying support means assembly are guided in downward travel right up and left down.
  • the co-axial roller unit 67.2 of the movable cab roller group 67 deflects the belts 66 upwardly after they have passed horizontally below the elevator floor 64.3.
  • the three belts of the belt group 66 are rotated by 90 ° about their respective longitudinal center axes L, and then run around the rollers 68.1.1, 68.1.2 and 68.1.3 of a multi-axis fixed roller group 68 as shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the first belt 66.1 of the belt group 66 is guided around the rollers 68.1.1 and 68.2.1, the second belt 66.2 around the rollers 68.1.2 and 68.2.2 and the third belt 66.3 around the rollers 68.1.3 and 68.2.3, as in Fig.
  • the belts 66.1-66.3 are then guided downwards again on the side of the elevator car and again rotated about their respective longitudinal central axis L before being deflected by a roller unit 67.3, in order then to run below the elevator floor 64.3 to another roller unit.
  • the individual rollers 68.1.1-68.2.3 of the multiaxial fixed roller group 68 have axes of rotation A4, which are pivoted about a 90 ° relative to the axes of rotation A1 of the roller units 67.2, 67.3 about a vertical axis.
  • These axles A4 may all be mounted in a common plate or frame serving as a mounting means, which allows the entire multi-axis fixed roller group 68 to be attached to a vertical guide rail 70 of the elevator.
  • the mounting means can also be designed for fastening the fixed roller group 68 on a wall of the elevator shaft. The attachment of the mounting means can be done in a region 71 by means of screws or other fastening means.
  • the attachment of the fixed roller groups according to the invention is carried out so that each n rollers of the roller assembly 68 are located on each side of the guide rail 70 to To avoid so that under load of the belt torques (bending moments) act on the guide rail.
  • Fig. 7 Further details of a possible embodiment are shown in the form of a schematic partial view. Shown is an area of an elevator system 90 with an elevator car 74 and an elevator floor 74.3. There are four co-axial roller units below the elevator floor 74.3, of which in Fig. 7 only the roll units 77.2 and 77.3 are visible.
  • the axes of rotation Al.1 and Al.2 of the four co-axial roller units can be inclined to each other and oblique to the plane of the elevator floor 74.3, wherein the roller units can either be fixed in the oblique position, or be hinged to the cabin floor, that they are positioned by the belt tension according to the current direction of the inclined belt sections.
  • n 3 substantially mutually parallel belt 76, which are guided on the side of the elevator car shown in the downward direction right obliquely upwards and downwards obliquely downwards.
  • the co-axial roller unit 77.2 deflects the belts 76 upwardly after passing horizontally below the elevator floor 74.3.
  • the three belts of the belt group 76 are rotated about their respective longitudinal central axes L by 90 ° and then run around the rollers 78.1, 78.2 and 78.3 of a multiaxial fixed roller group 78, as in Fig. 7 shown.
  • the first belt of the belt group 76 is guided around the roller 78.1, the second belt around the roller 78.2 and the third belt around the roller 78.3, as in Fig. 7 shown.
  • the belts wrap around the rollers 78.1-78.3 by more than 90 °.
  • the belts 76 on the side of the elevator car are again guided obliquely downward and again rotated about their respective longitudinal central axis L, before they are deflected by a pulley unit 77.3, to then below the elevator floor 74.3 to to run another reel unit.
  • Fig. 7 is also a guide rail 80 indicated on or on the upper portion 81, the fixed roller group 78 may be attached.
  • the rollers 78.1 - 78.3 are in Fig. 7 shown enlarged.
  • the attachment of the fixed roller group according to the invention is carried out so that all n rollers of the roller group 78 are in a line above the guide rail 80, so as to avoid that under load of the belt torques (bending moments) acting on the guide rail 80.
  • the fixed roller groups 68 or 78 according to the invention are suitable for use in an elevator system with an elevator car, which is at least doubly deflected by n belts.
  • the examples show a 4: 1 hemming with double undercut.
  • the fixed roller groups 68, 78 have n or 2n individual rollers 78.1-78.3, or 68.1.1-68.2.3, such as in Fig. 7 and Fig. 6 shown.
  • Each of the individual rollers 78.1 - 78.3, 68.1.1 - 68.2.3 is rotatably mounted on its own axis of rotation A4, wherein the axes of rotation A4 are substantially parallel to each other.
  • the rollers 68.1.1-68.2.3 are cascaded (stepped) one above the other, and the rollers 78.1-78.3 are arranged just above one another according to the invention.
  • Mounting means are preferably provided for mounting the entire fixed roller group 68 or 78 on or on a guide rail 70 or 80 of the elevator system.
  • the 2n rollers of the fixed roller group are divided into two groups of n rollers, wherein the rollers of each of the groups are arranged obliquely one above the other and the horizontal center distance X5 of two adjacent rollers is greater than the width X8 of the belt, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the radial center distance X7 is at least 2r + d, where r is the radius of the rollers and d is the thickness of the belts.
  • the two groups of rollers are arranged at a distance X4, which substantially corresponds to the distance of the sub-loops of the elevator car, as in Fig. 6 shown.
  • the mounting means are designed so that in the assembled state, a central force is introduced into the guide rail 70 or 80.
  • a drive motor 51 can be used with a traction sheave 51.1, whose axis is arranged in the same plane as the axis of in Fig. 5A shown traction sheave 51.1 of the drive motor 51, however, is pivoted about this axis by 90 ° about a vertical axis.
  • the axis of the traction sheave 51.1 runs parallel to the axes A4 of the fixed roller group 55, 58.
  • the axes of the counterweight bearing counterweight roller units to those in Fig. 1A shown counterweight roller units 12.1, 12.2 pivoted by 90 ° about a vertical axis, so that the belts in the 19.2 ( Fig. 1A ) designated areas must not be twisted.
  • a rotation of the belt is in this case between the second counterweight roller unit and the traction sheave 11.1 - possibly the deflection roller 51.2 in Fig. 5B - Required, or, if the drive motor - as described in the previous section - is pivoted by 90 °, in the area 19.3 between the traction sheave 11.1 and the cab roller unit 17.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Rollenanordnung zur Verwendung in einem Aufzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, geeignet, im Zusammenhang mit einem maschinenraumlosen Aufzugssystem eingesetzt zu werden.
  • Besonders bei Aufzügen, die zum Bewegen grösserer Lasten ausgelegt sind, kommt eine so genannte 4:1 Aufhängung zum Einsatz, bei der sich der von der Treibscheibe angetriebene Bereich des Trag- und/oder Treibelements, vier mal schneller als die Aufzugskabine bewegt. Eine solche Aufhängung ist in der WO 99/43593 und EP 588 364 schematisch gezeigt.
  • Bei derartigen 4:1 Aufhängungen, aber auch bei anderen Dispositionen treten Platzprobleme auf, besonders dann, wenn es sich um ein maschinenraumloses Aufzugssystem handelt. Je mehr Aufzugskomponenten im Schacht untergebracht werden müssen, desto wichtiger ist es, einen Ansatz zu finden, der Platz sparend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen verbesserten Aufzug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der sehr platzsparend in einem Schacht untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 10.
  • Die Verwendung von mehreren parallel zueinander angeordneten Flachriemen als Trag- und Treibmittel ermöglicht den Einsatz einer Treibscheibe sowie von Trag- und Umlenkrollen mit geringen Durchmessern. Ein geringer Treibscheibendurchmesser ermöglicht die Anwendung von Antriebsmotoren oder Antriebseinheiten mit geringen Abmessungen, und mit kleinen Trag- und Umlenkrollen kann der vorhandene Einbauraum optimal genutzt werden. Mit dem erfindungsgemässen Aufzug bzw. der Rollenanordnung wird erreicht, dass der seitlich neben der Aufzugskabine für die Umlenkung mehrerer paralleler Riemen erforderliche Einbauraum so gering wie möglich gehalten werden kann und einfache, klein bauende Rollengerüste verwendet werden können. Ausserdem ermöglicht es die Erfindung, die im Bereich der Unterschlingung auf jeweils einer Seite der Aufzugskabine vorhandenen Umlenkrollen entlang einer gemeinsamen Achse anzuordnen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Einzelheiten des erfindungsgemässen Aufzugs sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 definiert.
  • Bei einer kostengünstigen Ausführungsform weist mindestens eine der fixen Rollengruppen für jeden der parallel angeordneten Riemen eine einzige zugeordnete Rolle auf, wobei jeder Riemen die zugeordnete Rolle um mehr als 90° umschlingt.
  • Vorteilhafterweise sind bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Rollen der zugeordneten verfahrbaren (Kabinen-) Rollengruppe entlang von schräg stehenden oder sich selbst entsprechend der Richtung der aufwärts führenden Riemenabschnitte einstellenden Achsen angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine die Riemen umlenkende fixe Rollengruppe für jeden der parallel angeordneten Riemen zwei zugeordnete Rollen auf.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine fixe Rollengruppe zwei Untergruppen von Rollen auf, wobei die Rollen dieser Untergruppen die parallel angeordneten Riemen um jeweils einen Teil des gesamten Umlenkwinkels umlenken. Die Rollen von jeweils einer der Untergruppen sind schräg übereinander angeordnet und weisen einen horizontalen Achsabstand zwischen zwei benachbarten Rollen auf, der vorzugsweise grösser ist als die Breite des Riemens. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass die Längsachsen der zwischen den fixen und verfahrbaren Kabinen-Rollengruppen angeordneten Riemenabschnitte in jeder Position der Aufzugs:kabine vertikal ausgerichtet bleiben.
  • Zweckmässigerweise liegen die Rollen der fixen (mehrachsigen) Rollengruppen innerhalb zweier um die Rollenbreite beabstandeter paralleler Ebenen, wobei die Achsen der Rollen rechtwinklig zu diesen Ebenen ausgerichtet sind. Damit wird der für die Rollengruppe erforderliche Einbauraum minimiert.
  • Vorteilhafte Bedingungen in Bezug auf Befestigung und Wartung der fixen Rollengruppen ergeben sich dadurch, dass diese seitlich und/oder oberhalb der Aufzugskabine angeordnet sind und vorzugsweise an oder auf einer oder mehreren der Führungsschienen des Aufzugssystems befestigt sind.
  • Vorteile für das Einstellen und Nachspannen der Riemen resultieren daraus, dass die Fixpunkte aller Riemen unmittelbar benachbart und/oder auf einem Fixpunkt-Support angeordnet sind.
    Durch Verbindung des Fixpunkt-Supports mit einer der Führungsschienen kann vermieden werden, dass die Belastung des Supports durch die Riemenkräfte ausschliesslich durch die Schachtwand der Aufzugsanlage aufgenommen werden muss.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Riemen an mindestens einer ihrer Hauptflächen mit in Riemen-Längsrichtung verlaufenden Rippen und Rillen versehen, und die Treibscheibe wie auch die Trag- und Umlenkrollen weisen entlang des Umfangs ihrer Laufflächen entsprechend komplementäre Rippen und Rillen auf. Mit dieser Massnahme können die Führungseigenschaften zwischen den Rollen und dem Riemen wie auch die Traktionsfähigkeit zwischen Treibscheibe und Riemen wesentlich verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit mehreren parallel zueinander angeordneten flachen Riemen als Tragmittel.
    Unter dem Begriff "mehrere Riemen" sind mindestens zwei und höchstens 8 Riemen zu verstehen.
  • Unter dem Begriff "parallel angeordnete Riemen" ist dabei nicht eine geometrisch genau parallele Anordnung zu verstehen, sondern eine im Wesentlichen parallele Anordnung mehrerer funktionsgleicher Riemen.
  • Unter dem Begriff "flacher Riemen" sind Riemen mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt zu verstehen, deren Breite grösser als deren Höhe (Dicke) ist. Unter diesen Begriff fallen insbesondere auch Riemen, die eine profilierte Lauffläche, beispiels-weise in Längsrichtung des Riemens verlaufende Keilrippen, aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine erste Anordnung eines Aufzugs gemäss Erfindung in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung;
    Fig. 1B
    einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1A mit der Darstellung einer Tragmittelrollennanordnung
    Fig. 2A
    eine erste co-axiale Rolleneinheit, die in einem Aufzug gemäss Erfindung eingesetzt werden kann;
    Fig. 2B
    eine zweite co-axiale Rolleneinheit, die in einem Aufzug gemäss Erfindung eingesetzt werden kann;
    Fig. 3
    eine mögliche weitere Unordnung;
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer weiteren Anordnung gemäss Erfindung;
    Fig. 5A
    eine Ansicht einer weiteren Anordnung gemäss Erfindung;
    Fig. 5B
    eine Teilansicht der Anordnung nach Fig. 5A;
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer weiteren Anordnung gemäss Erfindung;
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer weiteren Anordnung gemäss Erfindung.
  • Fig. 1A zeigt eine Tragmittelanordnung für einen Aufzug 10 mit einer Aufzugskabine 14 und einem Gegengewicht 13 gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Zwecks besserer Übersichtlichkeit sind die mehrere Riemen 16 umfassenden Tragmittelstränge und die zugeordneten Trag- und Umlenkrollen jeweils durch eine einzige Linie oder einen einzigen Kreis dargestellt.
    Fig. 1B zeigt in einem vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1A die wirkliche Anordnung der Riemen 16 und der Trag- und Umlenkrollen in einem Bereich, der eine fixe (mehrachsige) Rollengruppe 18 mit den individuellen Rollen 18.1.1 - 18.2.3 sowie zwei (co-axiale) Rolleneinheiten 17.2, 17.3 einer verfahrbaren - d. h. zur Aufzugskabine 14 gehörenden - Kabinen-Rollengruppe 17 umfasst.
  • Unterhalb des Aufzugsbodens 14.3 ist eine mit diesem verbundene, aus vier co-axialen Rolleneinheiten 17.1, 17.4 und 17.2, 17.3 bestehende verfahrbare Kabinen-Rollengruppe 17 vorhanden. Die Drehachsen A1 der vier co-axialen Rolleneinheiten verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Gemäss Erfindung kommen mindestens n im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Riemen 16 zum Einsatz, mit n ≥ 2, wobei n eine ganze Zahl ist. Diese n Riemen 16 bilden eine so genannte Riemengruppe. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Riemengruppe n = 3 Riemen. Jeder der parallel zueinander verlaufenden Riemen 16 ist in der gezeigten Ausführungsform wie folgt angeordnet:
    • von einem oberhalb des Bodenniveaus der in höchster Position stehenden Aufzugskabine 14 vorhandenen Fixpunkt-Support 52 aus erstreckt sich der Riemen 16 abwärts und umschlingt eine erste Gegengewichts-Rolleneinheit 12.1. einer verfahrbaren Gegengewichts-Rollengruppe 12.
    • Anschliessend verläuft er entlang einer ersten Seite 14.1 der Aufzugskabine 14 vertikal aufwärts, wobei er sich um seine Längsmittelachse L verdreht und umschlingt zuerst eine erste individuelle Rolle 15.1 und dann eine zweite individuelle Rolle 15.2 der ersten fixen (mehrachsigen) Rollengruppe 15.
    • Nun erstreckt er sich vertikal abwärts, wobei er eine weitere Verdrehung um seine Längsmittelachse L erfährt und umschlingt eine zweite Gegengewichts-Rolleneinheit 12.2. der verfahrbaren Gegengewichts-Rollengruppe 12.
    • Er verläuft erneut vertikal aufwärts und umschlingt eine Treibscheibe 11.1 einer Antriebseinheit 11.
    • Von der Treibscheibe aus wird er abwärts entlang der ersten Seite 14.1 der Aufzugskabine 14 zu einer ersten (co-axialen) Rolleneinheit 17.1 einer verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17 geführt und verläuft anschliessend unterhalb des Aufzugsbodens 14.3 zu der zweiten (co-axialen) Rolleneinheit 17.2 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17 und umschlingt diese.
    • Nach der Umschlingung der Rolleneinheit 17.2 erstreckt er sich wieder aufwärts entlang der zweiten Seite 14.2 der Aufzugskabine 14, wobei er eine weitere Verdrehung um seine Längsmittelachse L erfährt, und umschlingt eine erste individuelle Rolle 18.1.1 und anschliessend eine zweite individuellen Rolle 18.1.2 einer zweiten fixen (mehrachsigen) Rollengruppe 18.
    • Von hier aus verläuft er vertikal abwärts entlang der zweiten Seite 14.2 der Aufzugskabine 14 zu der dritten Rolleneinheit 17.3 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17, wobei er erneut eine Verdrehung um seine Längsmittelachse L erfährt.
    • Er umschlingt die Rolleneinheit 17.3 und verläuft unterhalb des Aufzugsbodens 14.3 zu der vierten Rolleneinheit 17.4 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17, wonach er aufwärts entlang der ersten Seite 14.1 der Aufzugskabine 14 zum Fixpunkt-Support 52 geführt und dort an seinem zweiten Ende fixiert ist.
  • Die individuellen Rollen 18.1.1 - 18.2.3 der zweiten fixen (mehrachsigen) Rollengruppe 18 wie auch die individuellen Rollen 15.1.1 - 15.2.3 der ersten fixen (mehrachsigen) Rollengruppe 15, weisen Drehachsen A4 auf, die mindestens gegenüber den Drehachsen A1 der vier co-axialen Rolleneinheiten 17.1, 17.2 horizontal um ca. 90° geschwenkt sind. Bei der in Fig. 1A gezeigten Ausführung sind die Drehachsen A4 der Rollen der genannten fixen Rollengruppen auch gegenüber den Achsen der Gegengewichts-Rolleneinheiten 12.1, 12.2 um 90° geschwenkt. Alle Drehachsen A1 und A4 verlaufen im Wesentlichen parallel zum Aufzugsboden 14.3.
  • Wie in Fig. 1B dargestellt, ist jeder der drei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Riemen 16 im Bereich zwischen den co-axialen Rolleneinheiten 17.2, 17.3 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17 und den individuellen Rollen 18.1.1 - 18.2.3 der fixen Rollengruppe 18 (d. h. im Bereich 19.1, Fig. 1A) um ca. 90° um seine Längsmittelachse L verdreht. Die n einzelnen Riemen 16 einer Riemengruppe verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel so entlang des Aufzugsbodens 14.3, dass ihre Riemenhauptflächen parallel zum Aufzugsboden geführt sind. Nach dem Umlenken um eine der co-axialen Rolleneiheiten 17.2 oder 17.3 verlaufen die Riemenhauptflächen anfänglich parallel zu einer Seitenwand 14.1 oder 14.2 der Aufzugskabine 14. Bis zum Auflaufen auf die individuellen Rollen 18.1.1 - 18.3.2 der fixen Rollengruppe 18 müssen die n einzelnen Riemen 16 so um ihre Längsmittelachsen L verdreht werden, dass die Riemenhauptflächen korrekt auf die Mantelflächen der individuellen Rollen 18.1.1 - 18.3.2 der fixen Rollengruppe 18 auftreffen.
  • Die im vorangehenden Abschnitt gemachten Aussagen betreffen generell die Anordnung der Riemen zwischen den Rollen der fixen Rollengruppen 15, 18 und den Rollen der mit der Aufzugskabine 14 oder dem Gegengewicht 13 verbundenen verfahrbaren Kabinen-Rollengruppen 17, 12. Sie gelten somit auch für die in Fig. 1A auf der Seite 14.1 der Aufzugskabine 14 schematisch dargestellten Bereiche 19.2 der sich von der fixen (mehrachsigen) Rollengruppe 15 zur verfahrbaren Gegengewichts-Rollengruppe 12 erstreckenden Riemenabschnitte.
  • Im Folgenden werden weitere Details des in Fig. 1 beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiels besprochen. Links unterhalb der Aufzugskabine 14 ist das Gegengewicht 13 angeordnet, das sich in entgegengesetzter Richtung zur Aufzugskabine 14 bewegt. Das Gegengewicht 13 wird von zwei co-axialen Gegengewichts-Rolleneinheiten 12.1, 12.2 einer verfahrbaren Gegengewichts-Rollengruppe 12 getragen, die von den n = 3 Riemen 16 umschlungen sind. Im oberen Bereich, zum Beispiel am Kopfende eines nicht gezeigten Aufzugsschachts, ist eine Antriebseinheit 11 mit einer Treibscheibe 11.1 angeordnet. Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist eine zweite fixe Rollengruppe 15 vorhanden, die vorzugsweise in einem Bereich unterhalb der Antriebseinheit 11 befestigt ist. Die n = 3 Riemen 16 laufen parallel zueinander vom Fixpunkt 52.1 zur ersten (co-axialen) Gegengewichts-Rolleneinheit 12.1, umschlingen diese und laufen aufwärts zu den Rollen 15.1.1 - 15.2.3 der fixen Rollengruppe 15, umschlingen diese, erstrecken sich abwärts zur zweiten Gegengewichts-Rolleneinheit 12.2, umschlingen diese, laufen wieder aufwärts und um die Treibscheibe 11.1 herum, laufen erneut abwärts und erreichen die Rolleneinheit 17.1 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17. Die sich von den co-axialen Gegengewichts-Rolleneinheiten 12.1 und 12.2 zu den individuellen Rollen 15.1.1 - 15.2.3 erstreckenden n = 3 Riemen sind in den Bereichen 19.2 um ca. 90° um ihre Längsmittelachsen verdreht.
  • In dem zwischen der Treibscheibe 11.1 und der Rolleneinheit 17.1 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17 liegenden Bereich 19.3 der Riemen können die n = 3 Riemen um ca. 180 Grad um ihre Längsmittelachsen verdreht sein, um zu ermöglichen, dass auf nur einer Seite strukturierte, beispielsweise mit Rippen und Rillen versehene Riemen sowohl die Treibscheibe 11.1 wie auch die Rolleneinheit 17.1 mit ihrer strukturierten Seite berühren.
    Im vorstehend genannten Bereich 19.3 können die Riemen jedoch auch ohne Verdrehung installiert sein, beispielsweise, wenn die Riemen auf beiden Seiten strukturiert sind, oder wenn sie überhaupt keine Strukturierung an ihren Riemenflächen aufweisen und mit anderen Mitteln geführt sind.
  • Eine oder beide der fixen Rollengruppen 15, 18 können an oder auf seitlichen Führungsschienen des Aufzugs 10 montiert sein, wobei vorzugsweise spezielle Montagemittel vorgesehen sind, die es erlauben die auftretenden Kräfte zentral (mittig) in die Führungsschienen einzuleiten.
  • Unter einer co-axialen verfahrbaren Rolleneinheit wird im vorliegenden Zusammenhang eine an einer Aufzugskabine oder an einem Gegengewicht angebrachte Rollenanordnung verstanden, die n ≥ 2 nebeneinander liegende Riemen umlenken kann. Wie anhand der Figuren 2A und 2B beispielhaft erläutert, weist eine co-axiale Rolleneinheit 27 oder 37 zu diesem Zweck einen zylinderförmigen Mantel 28 respektive 38.1, 38.1, 38.3 auf, an dem die Riemenhauptflächen 26.1 - 26.3, oder 36.1 - 36.3 beim Umlenken nebeneinander anliegen. Eine co-axiale Rolleneinheit 27 zum Beispiel kann, wie in Fig. 2A gezeigt, einen einzigen zylinderförmigen Mantel 28 mit einer Achse A1 aufweisen, wobei die Zylinderlänge X9 so gewählt ist, dass alle n = 3 Riemen 26.1 - 26.3 einer Gruppe nebeneinander umlaufen können, ohne sich zu berühren. Da alle n = 3 Riemen 26.1 - 26.3 die gleiche Umlaufgeschwindigkeit haben, ist es nicht notwendig, den zylinderförmigen Mantel 28 in einzelne Zylinderscheiben aufzutrennen.
    Es ist aber auch denkbar, wie in Fig. 2B gezeigt, dass eine co-axiale Rolleneinheit 37 aus eine Anzahl einzelner co-axialer Zylinderscheiben 38.1, 38.2, 38.3 besteht, die nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse A1 angeordnet sind. Die co-axialen Rolleneinheiten der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 17 können entweder so angeordnet sein, dass ihre Achsen A1 parallel zum Aufzugsboden verlaufen, wie in den Figuren 1, 5A und 6 angedeutet, oder ihre Achsen Al.1, Al.2 können leicht geneigt sein in Bezug auf den Aufzugsboden, wie in Fig. 7 angedeutet.
  • Der Begriff "(co-axiale) Rolleneinheit einer verfahrbaren Rollengruppe" wurde gewählt, um den Unterschied zu der Anordnung der individuellen Rollen der (mehrachsigen) fixen Rollengruppen 15, 18 zu betonen. Die Rollen der (mehrachsigen) fixen Rollengruppen 15, 18 sind individuell gelagert, d.h. jede der Rollen einer fixen Rollengruppe hat eine eigene Drehachse. Die Stirnflächen der einzelnen Rollen liegen im Wesentlichen in einer Ebene und alle Rollenachsen verlaufen parallel zueinander und stehen senkrecht auf der genannten Ebene. Die individuellen Rollen 15.1.1 -15.2.3, 18.1.1 - 18.2.3 der mehrachsigen fixen Rollengruppen 15, 18 sind im montierten Zustand entweder gerade übereinander oder schräg übereinander (kaskadiert) angeordnet. Weitere Details einer beispielhaften mehrachsigen fixen Rollengruppe mit kaskadierten Rollen werden anhand von Fig. 6 beschrieben, und Details einer beispielhaften mehrachsigen fixen Rollengruppe mit vertikal übereinander liegenden Rollen werden anhand von Fig. 7 beschrieben.
  • Als Riemen werden vorzugsweise Riemen eingesetzt, deren eine Riemenhauptfläche strukturiert ist, um die Führung des Riemens auf den Rollen zu gewährleisten, bzw. die Traktionsfähigkeit zu verbessern. Die strukturierte Riemenhauptfläche kann zum Beispiel in Längsrichtung des Riemens verlaufende Rippen und Rillen aufweisen. Die Erfindung kann aber auch mit nicht-strukturierten Riemen realisiert werden.
  • Wenn Riemen mit strukturierter Oberfläche verwendet werden, so sind die Mantelflächen der Treibscheibe und mindestens einiger der Trag- und Umlenkrollen vorzugsweise ebenfalls strukturiert, um die Führung des Riemens auf den Rollen zu gewährleisten, bzw. die Traktionsfähigkeit zwischen Treibscheibe und dem Riemen zu verbessern. Als Struktur weisen die Mantelflächen der Treibscheibe und der Rollen vorzugsweise Rippen und Rillen auf, die komplementär zu denjenigen des Riemens ausgeführt sind. Die Rippen und Rillen verlaufen dabei in Umfangsrichtung der Mantelfläche der Treibscheibe und der Rollen.
  • Wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, stehen die Drehachsen der Rolleneinheiten der verfahrbaren Rollengruppen und die Drehachsen der Rollen der fixen Rollengruppen unter einem Winkel von ca. 90° zueinander. Zwischen Rollen der verfahrbaren Rollengruppen und Rollen der fixen Rollengruppen angeordnete Riemenabschnitte erfahren daher meistens eine 90°-Verdrehung um ihre Längsachse, wobei die Verdrehrichtung vorzugsweise so gewählt ist, dass immer die gleiche Riemenhauptfläche in Eingriff mit den Umfangsflächen der verschiedenen Rollen gelangt.
  • Ein Vorteil der Erfindung wird unmittelbar offensichtlich, wenn man die Teilansicht eines Aufzugs 40 betrachtet, der in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Dort ist dargestellt, dass die einzelnen Elemente einer (verfahrbaren) Kabinen-Rollengruppe 47, die Teil der Unterschlingung sind, gegeneinander versetzt sein müssen, um die n = 3 einzelnen Riemen einer Gruppe um eine fixe Rollenanordnung 48 mit gemeinsamer Achse umlenken zu können. Für diese fixe Rollenanordnung 48 mit gemeinsamer Achse würde seitlich neben der Aufzugskabine 14 wesentlich mehr Platz benötigt, als bei einer erfindungsgemässen Anordnung, da die Breite X2 der Rollenanordnung 48 wesentlich grösser ist, als die Breite der fixen Rollengruppen 15, 18 (Fig. 1A, 1B), bei denen die individuellen Rollen - und die Riemen - übereinander angeordnet sind.
  • Die einzelnen Rollen der fixen Rollengruppen sind vorzugsweise kaskadiert (schräg übereinander) angeordnet, wie beispielhaft in Fig. 6 gezeigt. Durch das kaskadierte Anordnen der einzelnen Rollen der fixen Rollengruppen und durch das Verwenden individueller Drehachsen, kann eine kompakte Bauform erreicht werden, die problemlos neben oder oberhalb der Aufzugskabine Platz finden kann, wie man zum Beispiel anhand der Figuren 1A, 1B und 5A erkennen kann.
  • Wichtig ist, dass die Rollen der verfahrbaren Rollengruppen und die Rollen der fixen Rollengruppen in einem bestimmten räumlichen Bezug zueinander angeordnet sind, um zu gewährleisten, dass die Riemen nicht schräg von einer Rolle zur anderen laufen müssen. In Fig. 4 ist stark vereinfacht der Übergang eines Riemens von einer Rolleneinheit 57.3 einer verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 57 zu einer Rolle 58.1 einer mehrachsigen fixen Rollengruppe 58 gezeigt. Die Längsmittelachse L des Riemens 56.1 verläuft ungefähr tangential zu den Mantelflächen der Rollen 57.3 und 58.1. Für einen einwandfreien Übergang des Riemens von der Rolleneinheit 57.3 zur rechtwinklig zu dieser angeordneten Rolle 58.1 ist Voraussetzung, dass die beiden Rollen so zueinander ausgerichtet sind, dass eine gemeinsame, von den jeweiligen Rollenmitten ausgehende Tangente vorhanden ist. Es ist auch wichtig, dass für die Verdrehung des Riemens um die Längsmittelachse L ein ausreichender Abstand X3 zwischen den Achsen der beteiligten Rollen vorhanden ist. Dieser Abstand X3 sollte für eine 90°-Verdrehung mindestens das 20-fache und für eine 180°-Verdrehung mindestens das 40-fache der Riemenbreite betragen (siehe Fig. 4 und Fig. 6).
  • Den Figuren 5A und 5B, die einen erfindungsgemässen Aufzug etwas ausführlicher darstellen, sind weitere Details zu entnehmen. Sie zeigen einen Ausschnitt eines oberen Schachtbereichs eines Aufzugs 50. Die Aufzugskabine 54 ist nur schematisch angedeutet. Es ist ein Antriebsmotor 51 zu sehen, der im oberen Schachtbereich angeordnet ist. Der Antriebsmotor 51 hat eine Antriebsachse mit einer Treibscheibe 51.1. Im gleichen Schachtbereich ist ein Fixpunkt-Support 52 zum Befestigen der n = 3 Riemen der Riemengruppe 56 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden alle Enden der Riemen der Riemengruppe 56 am selben Fixpunkt-Support 52 befestigt. Dieser Fixpunkt-Süpport 52 kann an der Schachtwand oder an einer Führungsschiene 60.1 des Aufzugs 50 befestigt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt die mehrachsige fixe Rollengruppe 55, wie in Fig. 5B zu erkennen ist, unterhalb des Antriebsmotors 51 im Bereich einer rückwärtigen Schachtwand des Aufzugsschachts. Um ausreichend Platz für die mehrachsige fixe Rollengruppe 55 zu schaffen, ist seitlich unterhalb der Treibscheibe 51.1 eine Ablenkrolle 51.2 angeordnet, die die von unten kommenden Riemen 56 auf die Treibscheibe 51.1 führt (siehe auch Fig. 5B).
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5A und 5B der Verlauf der Riemen der Riemengruppe 56 beschrieben. Auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen n = 3 parallele Riemen zum Einsatz, die Erfindung kann aber, wie bereits an anderer Stelle betont, auch mit weniger als drei oder mehr als drei Riemen realisiert werden. Vom Fixpunkt 52.1 eines Fixpunkt-Supports 52 ausgehend, werden die Riemen 56 wie folgt geführt:
    • parallel zu einer Seitenwand des Aufzugsschachts nach unten und um eine erste Gegengewichts-Rolleneinheit 12.1 einer verfahrbaren Gegengewichts-Rollengruppe 12 herum;
    • von dort parallel zur Seitenwand des Aufzugsschachts nach oben, wobei jeder Riemen der Riemengruppe 56 eine 90° Drehung um seine Längsmittelachse L macht, um dann um zwei zugeordnete individuelle Rollen der ersten (mehrachsigen) fixen Rollengruppe 55 geführt zu werden.
    • Von der ersten fixen Rollengruppe 55 aus verlaufen die Riemen der Riemengruppe 56 parallel zur Seitenwand des Aufzugsschachts nach unten und nach einer weiteren Verdrehung um ihre Längsmittelachsen L um eine zweite Gegengewichts-Rolleneinheit 12.2 (In Fig. 5A teilweise verdeckt);
    • Nach Umschlingung der zweiten Gegengewichts-Rolleneinheit 12.2 verlaufen die Riemen der Riemengruppe 56 parallel zur Seitenwand des Aufzugsschachts nach oben und umschlingen eine Ablenkrolle 51.2 und eine Treibscheibe 51.1 eines Antriebsmotors 51;
    • Von dort verlaufen die Riemen der Riemengruppe 56 erneut parallel zur Seitenwand des Aufzugsschachts nach unten zu der ersten co-axialen Rolleneinheit 57.1 einer im unteren Bereich der der Aufzugskabine 54 vorhandenen verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 57;
    • Dort werden die Riemen der Riemengruppe 56 gemeinsam umgelenkt und verlaufen parallel zum Aufzugsboden 54 unterhalb der Aufzugskabine 54 zu der zweiten co-axialen Rolleneinheit 57.2 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 57;
    • Dort werden die Riemen der Riemengruppe 56 umgelenkt und verlaufen zwischen einer Seitenwand der Aufzugskabine und einer Seitenwand des Aufzugsschachts und unter Ausführung einer weiteren Verdrehung um ihre jeweiligen Längsmittelachsen L nach oben zu den individuellen Rollen der zweiten mehrachsigen fixen Rollengruppe 58, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls im oberen Schachtbereich angeordnet ist;
    • Innerhalb der mehrachsigen Rollenanordnung 58 verläuft jeder der Riemen von einer ihm zugeordneten ersten Rolle 58.1.1, 58.1.2, 58.1.3 zu einer ihm zugeordneten zweiten Rolle 58.2.1, 18.2.2, 18.2.3;
    • Von dort verlaufen die Riemen der Riemengruppe 56 entlang der Seitenwand der Aufzugskabine unter Ausführung einer weiteren Verdrehung um ihre jeweiligen Längsmittelachsen L nach unten zu einer dritten co-axialen Rolleneinheit 57.3 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 57;
    • Dort werden die Riemen der Riemengruppe 56 umgelenkt und verlaufen parallel zum Aufzugsboden der Aufzugskabine 54 zu der vierten co-axialen Rolleneinheit 57.4 und
    • dann entlang der ersten Seitenwand der Aufzugskabine, respektive zu der Seitenwand des Aufzugsschachts hinauf zu einem zweiten Fixpunkt 52.2, der im vorliegenden Fall gemeinsam mit dem ersten Fixpunkt 52.1 auf einem Fixpunkt-Support 52 liegt.
  • In Fig. 6 sind weitere Details einer möglichen Tragmittelanordnung in Form einer schematischen Teilansicht dargestellt. Gezeigt ist ein Bereich eines Aufzugssystems mit einer Aufzugskabine deren Aufzugsboden 64.3 in Fig. 6 angedeutet ist. Es sind vier co-axiale Rolleneinheiten unterhalb des Aufzugsbodens 64.3 an diesem angeordnet, von denen in Fig. 6 nur die Rolleneinheiten 67.2 und 67.3 sichtbar sind. Die Drehachsen A1 der vier co-axialen Rolleneinheiten verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und liegen parallel zum Aufzugsboden 64.3. Der Aufzug weist auch in diesem Ausführungsbeispiel n = 3 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Riemen 66 auf, die in der gezeigten, auf der in Fig. 1 mit 14.2 bezeichneten Seite der Aufzugskabine liegenden Tragmittelanordnung bei Abwärtsfahrt rechts nach oben und links nach unten geführt werden. Die co-axiale Rolleneinheit 67.2 der verfahrbaren Kabinen-Rollengruppe 67 lenkt die Riemen 66 nach oben um, nachdem sie horizontal unterhalb des Aufzugsbodens 64.3 verlaufen sind. In dem mit X3 bezeichneten Bereich werden die drei Riemen der Riemengruppe 66 um 90° um ihre jeweiligen Längsmittelachsen L gedreht und laufen dann um die Rollen 68.1.1, 68.1.2 und 68.1.3 einer mehrachsigen fixen Rollengruppe 68, wie in Fig. 6 gezeigt. Der erste Riemen 66.1 der Riemengruppe 66 wird um die Rollen 68.1.1 und 68.2.1, der zweite Riemen 66.2 um die Rollen 68.1.2 und 68.2.2 und der dritte Riemen 66.3 um die Rollen 68.1.3 und 68.2.3 geführt, wie in Fig. 6 dargestellt. Dann werden die Riemen 66.1 - 66.3 an der Seite der Aufzugskabine wieder nach unten geführt und dabei erneut um ihre jeweilige Längsmittelachse L verdreht, bevor sie durch eine Rolleneinheit 67.3 umgelenkt zu werden, um dann unterhalb des Aufzugsbodens 64.3 zu einer weiteren Rolleneinheit zu verlaufen.
  • Die individuellen Rollen 68.1.1 - 68.2.3 der mehrachsigen fixen Rollengruppe 68 weisen Drehachsen A4 auf, die um ca. 90° gegenüber den Drehachsen A1 der Rolleneinheiten 67.2, 67.3 um eine Vertikalachse geschwenkt sind. Diese Achsen A4 können alle in einer als Montagemittel dienenden gemeinsamen Platte oder einem Rahmen gelagert sein, die/der es ermöglicht die gesamte mehrachsige fixe Rollengruppe 68 an einer vertikalen Führungsschiene 70 des Aufzugs zu befestigen. Die Montagemittel können auch zur Befestigung der fixen Rollengruppe 68 an einer Wand des Aufzugsschachts ausgelegt sein. Die Befestigung der Montagemittel kann in einem Bereich 71 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der fixen Rollengruppen gemäss Erfindung so, dass sich jeweils n Rollen der Rollenanordnung 68 auf je einer Seite der Führungsschiene 70 befinden, um so zu vermeiden, dass bei Belastung der Riemen Drehmomente (Biegemomente) auf die Führungsschiene einwirken.
  • In Fig. 7 sind weitere Details einer möglichen Ausführungsform in Form einer schematischen Teilansicht dargestellt. Gezeigt ist ein Bereich eines Aufzugssystems 90 mit einer Aufzugskabine 74 und einem Aufzugsboden 74.3. Es sind vier co-axiale Rolleneinheiten unterhalb des Aufzugsbodens 74.3 angeordnet, von denen in Fig. 7 nur die Rolleneinheiten 77.2 und 77.3 sichtbar sind. Die Drehachsen Al.1 und Al.2 der vier co-axialen Rolleneinheiten können geneigt zueinander liegen und schräg zur Ebene des Aufzugsbodens 74.3 verlaufen, wobei die Rolleneinheiten entweder in der schrägen Lage fixiert sein können, oder derart gelenkig am Kabinenboden befestigt sein können, dass sie durch den Riemenzug entsprechend der aktuellen Richtung der schräg verlaufenden Riemenabschnitte positioniert werden.
  • Der Aufzug weist auch in diesem Ausführungsbeispiel n = 3 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Riemen 76 auf, die an der gezeigten Seite der Aufzugskabine bei Abwärtsfahrt rechts schräg nach oben und links schräg nach unten geführt werden. Der Einfachheit halber sind in Fig. 7 nur die Riemenlängsachsen angedeutet. Die co-axiale Rolleneinheit 77.2 lenkt die Riemen 76 nach oben um, nachdem sie unterhalb des Aufzugsbodens 74.3 horizontal verlaufen sind. Seitlich der Aufzugskabine werden die drei Riemen der Riemengruppe 76 um ihre jeweilige Längsmittelachsen L um 90° gedreht und laufen dann um die Rollen 78.1, 78.2 und 78.3 einer mehrachsigen fixen Rollengruppe 78, wie in Fig. 7 gezeigt. Der erste Riemen der Riemengruppe 76 wird um die Rolle 78.1, der zweite Riemen um die Rolle 78.2 und der dritte Riemen um die Rolle 78.3 geführt, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Riemen umschlingen die Rollen 78.1 - 78.3 um mehr als 90°. Dann werden die Riemen 76 an der Seite der Aufzugskabine wieder schräg nach unten geführt und erneut um ihre jeweilige Längsmittelachse L verdreht, bevor sie durch eine Rolleneinheit 77.3 umgelenkt werden, um dann unterhalb des Aufzugsbodens 74.3 zu einer weiteren Rolleneinheit zu verlaufen. In Fig. 7 ist auch eine Führungsschiene 80 angedeutet an oder auf deren oberen Bereich 81 die fixe Rollengruppe 78 befestigt sein kann. Die Rollen 78.1 - 78.3 sind in Fig. 7 vergrössert dargestellt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der fixen Rollengruppe gemäss Erfindung so, dass sich alle n Rollen der Rollengruppe 78 in einer Linie oberhalb der Führungsschiene 80 befinden, um so zu vermeiden, dass bei Belastung der Riemen Drehmomente (Biegemomente) auf die Führungsschiene 80 einwirken.
  • Die erfindungsgemässen fixen Rollengruppen 68 oder 78 sind zur Verwendung in einem Aufzugssystem mit einer Aufzugskabine geeignet, die von n Riemen mindestens zweifach unterschlungen ist. Die Beispiele zeigen eine 4:1 Umhängung (Einscherung) mit Zweifach-Unterschlingung. Die fixen Rollengruppen 68, 78 weisen n oder 2n individuelle Rollen 78.1 - 78.3, oder 68.1.1 - 68.2.3 auf, wie zum Beispiel in Fig. 7 und Fig. 6 gezeigt. Jede der individuellen Rollen 78.1 - 78.3, 68.1.1 - 68.2.3 ist auf einer eigenen Drehachse A4 drehbar gelagert, wobei die Drehachsen A4 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Rollen 68.1.1 - 68.2.3 sind gemäss Erfindung kaskadiert (stufenförmig) übereinander angeordnet, und die Rollen 78.1 - 78.3 sind gemäss Erfindung gerade übereinander angeordnet. Es sind vorzugsweise Montagemittel vorhanden, um die gesamte fixe Rollengruppe 68 oder 78 an oder auf einer Führungsschiene 70 oder 80 des Aufzugssystems montieren zu können.
  • Vorzugsweise sind in der kaskadierten Ausführungsform die 2n Rollen der fixen Rollengruppe in zwei Gruppen zu je n Rollen unterteilt, wobei die Rollen jeder der Gruppen schräg übereinander angeordnet sind und der horizontale Achsabstand X5 zweier benachbarter Rollen grösser ist als die Breite X8 des Riemens, wie in Fig. 6 gezeigt. Der radiale Achsabstand X7 beträgt mindestens 2r + d, wobei r der Radius der Rollen und d die Dicke der Riemen ist.
  • Die zwei Gruppen von Rollen sind in einem Abstand X4 angeordnet, der im Wesentlichen dem Abstand der Unterschlingungen der Aufzugskabine entspricht, wie in Fig. 6 gezeigt.
  • Vorzugsweise sind die Montagemittel so ausgelegt, dass im montierten Zustand eine zentrale Krafteinleitung in die Führungsschiene 70 oder 80 erfolgt.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten erfindungsgemässen Ausführungsform kann ein Antriebsmotor 51 mit einer Treibscheibe 51.1 eingesetzt werden, deren Achse in der gleichen Ebene angeordnet ist, wie die Achse der in Fig. 5A gezeigten Treibscheibe 51.1 des Antriebsmotor 51, jedoch gegenüber dieser Achse um 90° um eine vertikale Achse geschwenkt ist. In diesem Fall verläuft die Achse der Treibscheibe 51.1 parallel zu den Achsen A4 der fixen Rollengruppe 55, 58.
  • Nach einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform sind die Achsen der das Gegengewicht tragenden Gegengewichts-Rolleneinheiten gegenüber den in Fig. 1A dargestellten Gegengewichts-Rolleneinheiten 12.1, 12.2 um 90° um eine vertikale Achse geschwenkt, so dass die Riemen in den mit 19.2 (Fig. 1A) bezeichneten Bereichen nicht verdreht werden müssen. Eine Verdrehung der Riemen ist jedoch in diesem Fall zwischen der zweiten Gegengewichts-Rolleneinheit und der Treibscheibe 11.1 - evtl. der Ablenkrolle 51.2 in Fig. 5B - erforderlich, oder, wenn der Antriebsmotor - wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben - um 90° geschwenkt ist, im Bereich 19.3 zwischen der Treibscheibe 11.1 und der Kabinen-Rolleneinheit 17.1.

Claims (10)

  1. Aufzug (10;40;50;90) mit einer Aufzugskabine und Tragmitteln, die eine 4:1-Aufhängung für die Aufzugskabine bilden, wobei die Tragmittel die Aufzugskabine mehrfach unterschlingen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Tragmittel mindestens zwei parallel zueinander angeordnete flache Riemen (16; 26.1- 26.3; 36.1 - 36.3; 56, 56.1; 66; 76) verwendet werden und Rollen (15.1.1 - 15.2.3, 18.1.1 - 18.2.3; 58.1.1 - 58.2.3; 68.1.1 - 68.2.3; 78.1 - 78.3) mindestens einer die Riemen umlenkenden fixen Rollengruppe (15, 18; 55, 58; 68; 78) so angeordnet sind, dass die sich im Bereich dieser Riemenumlenkung befindenden Riemenabschnitte der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Riemen (16; 56, 56.1; 66; 76) vertikal übereinander liegen.
  2. Aufzug (90) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Riemen (76) umlenkende fixe Rollengruppe (78) für jeden Riemen (76) eine zugeordnete Rolle (78.1 - 78.3) aufweist, wobei jeder der Riemen (76) die zugeordnete Rolle (78.1 - 78.3) um mehr als 90° umschlingt.
  3. Aufzug (90) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der verfahrbaren Rollengruppen (77.2, 77.3) entlang einer schräg stehenden oder sich schräg einstellenden Achse (A1.1, A1.2) angeordnet sind.
  4. Aufzug (10; 50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die Riemen umlenkende fixe Rollengruppe (18; 58; 68) für jeden Riemen (16; 56; 66) zwei zugeordnete Rollen (18.1.1 - 18.1.3, 18.2.1 - 18.2.3; 68.1.1 - 68.1.3, 68.2.1 - 68.2.3) aufweist.
  5. Aufzug (10; 50) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Untergruppe von Rollen der fixen Rollengruppe (18; 58; 68) schräg übereinander angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten der übereinander angeordneten Rollen ein horizontaler Achsabstand (X5) vorhanden ist, der grösser ist als die Breite (X8) der Riemen (16; 66.1 - 66.3).
  6. Aufzug (10; 50; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (18.1.1 - 18.2.3; 68.1.1 - 68.2.3; 78.1- 78.3) der mehrachsigen fixen Rollengruppe (15, 18; 55, 58; 68; 78) innerhalb zweier um die Rollenbreite beabstandeter paralleler Ebenen legen, wobei die Achsen der Rollen rechtwinklig zu diesen Ebenen ausgerichtet sind.
  7. Aufzug (10; 50; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fixen Rollengruppen (15, 18; 55, 58; 68; 78) seitlich und/oder oberhalb der Aufzugskabine (14; 54; 74) angeordnet sind und vorzugsweise an oder auf einer oder mehreren Führungsschienen (60; 70; 80) des Aufzugssystems befestigt sind.
  8. Aufzug (10; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Riemen an seinen beiden Enden an einem Fixpunkt (52.1, 52.2) fixiert ist, wobei alle Fixpunkte der Riemen unmittelbar benachbart und/oder auf einem Fixpunkt-Support (52) angeordnet sind, der mit einer Führungsschiene (60; 70) verbunden ist.
  9. Aufzug (10; 50; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (16, 56, 66, 76) an mindestens einer ihrer Hauptflächen mit in Riemen-Längsrichtung verlaufenden Rippen und Rillen versehen sind und die Treibscheibe (11.1; 51.1) wie auch Rollen (15.1.1 - 15.2.3, 18.1.1 - 18.2.3; 68.1.1 - 68.2.3; 78.1 - 78.3) der fixen Rollengruppen (15, 18; 55, 58; 68; 78) und/oder Rolleneinheiten (17.1 - 17.4; 67.2, 67.3; 77.2, 77.3) der verfahrbaren Rollengruppen (12, 17; 67; 77) entlang des Umfangs ihrer Laufflächen entsprechend komplementäre Rippen und Rillen aufweisen.
  10. Rollenanordnung zur Verwendung in einem Aufzug (10) mit einer 4:1-Aufhängung einer mehrfach unterschlungenen Aufzugskabine (14), wobei als Tragmittel mindestens zwei parallel zueinander angeordnete flache Riemen (16; 26.1- 26.3; 36.1 - 36.3; 56, 56.1; 66; 76) verwendet werden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollenanordnung die Riemen umlenkende fixe (15, 18; 55, 58; 68, 78) und verfahrbare (12, 17; 57; 67; 77) Rollengruppen für die parallel angeordneten flachen Riemen (16; 26.1- 26.3; 36.1 - 36.3; 56, 56.1; 66; 76) aufweist, wobei Rollen (15.1.1 - 15.2.3, 18.1.1 - 18.2.3; 58.1.1 - 58.2.3; 68.1.1 - 68.2.3; 78.1 - 78.3) mindestens einer die Riemen umlenkenden fixen Rollengruppe (15, 18; 55, 58; 68; 78) so angeordnet sind, dass die sich im Bereich dieser Riemenumlenkung befindenden Riemenabschnitte der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Riemen (16; 56, 56.1; 66; 76) vertikal übereinander liegen.
EP05756543A 2004-07-12 2005-07-12 Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug Not-in-force EP1768923B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05756543A EP1768923B1 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
PL05756543T PL1768923T3 (pl) 2004-07-12 2005-07-12 Winda i układ krążków przeznaczony do zastosowania w windzie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016324 2004-07-12
EP05756543A EP1768923B1 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
PCT/CH2005/000397 WO2006005215A2 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768923A2 EP1768923A2 (de) 2007-04-04
EP1768923B1 true EP1768923B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=34925717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756543A Not-in-force EP1768923B1 (de) 2004-07-12 2005-07-12 Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7806238B2 (de)
EP (1) EP1768923B1 (de)
JP (1) JP5049125B2 (de)
KR (1) KR100865653B1 (de)
CN (1) CN101018731B (de)
AT (1) ATE411966T1 (de)
AU (1) AU2005262192B2 (de)
BR (1) BRPI0513280A (de)
CA (1) CA2573566C (de)
DE (1) DE502005005759D1 (de)
ES (1) ES2315881T3 (de)
HK (1) HK1107075A1 (de)
NO (1) NO332132B1 (de)
PL (1) PL1768923T3 (de)
PT (1) PT1768923E (de)
RU (1) RU2380310C2 (de)
WO (1) WO2006005215A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371212B2 (en) 2011-04-06 2016-06-21 Otis Elevator Company Elevator system including a 4:1 roping arrangement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
CN100417583C (zh) * 2006-08-11 2008-09-10 西子奥的斯电梯有限公司 无机房电梯
US7913818B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
ITMI20062542A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 L A Consulting S A S Ascensore con doppia puleggia di trazione
ITMI20062544A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 L A Consulting S A S Ascensore con peso di bilanciamento
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
EP2072447A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Inventio Ag Tragmittelanordnung für eine Aufzugsanlage, Aufzugsanlage mit einer solchen Tragmittelanordnung, Satz von Tragmitteln für eine solche Tragmittelanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen Tragmittelanordnung
WO2010037679A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Marco Hoerler Elevator
US20120085594A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Tim Wright Drive Arrangement for Machine Roomless Elevator
EP2678258B1 (de) * 2011-02-23 2022-05-04 Otis Elevator Company Aufzugssystem mit 4:1-seilanordnung
CN102491153B (zh) * 2011-12-29 2014-04-30 广东菱王电梯有限公司 6:1无机房载货电梯的曳引系统设计方法
FI125124B (fi) * 2012-05-23 2015-06-15 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
ES2624221T3 (es) * 2013-02-14 2017-07-13 Kone Corporation Un ascensor
CN105209367B (zh) 2013-03-15 2017-09-29 奥的斯电梯公司 用于扭转式多传动带电梯系统的非对称导向轮
ES2564378T3 (es) 2013-08-26 2016-03-22 Kone Corporation Un ascensor
CN104724577A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 黄立成 带有兼具信号传输和曳引传动的牵引构件的电梯系统
EP3114067B1 (de) 2014-03-05 2018-04-04 Inventio AG Antrieb mit mehrfach-umschlingung für eine aufzusanlage
WO2015151046A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 BUCCELLA, Maria Teresa Pulley system for lifting loads
EP3000759B1 (de) * 2014-09-25 2017-06-07 KONE Corporation Aufzug
CN107140502A (zh) * 2017-06-30 2017-09-08 南通兴华达高实业有限公司 一种电梯轿厢悬挂装置
KR101877955B1 (ko) * 2017-08-09 2018-07-12 주식회사 송산특수엘리베이터 고하중용 초대형 엘리베이터의 견인 안정성 향상 및 로프 수명을 연장할 수 있는 로핑 방법
CN109720964A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 奥的斯电梯公司 电梯牵引系统以及电梯系统
NO345674B1 (en) * 2018-04-25 2021-06-07 Autostore Tech As Container-handling vehicle with a lifting shaft and method of operating gripper elements on a lifting frame of a container-handling vehicle
KR102092078B1 (ko) 2018-09-21 2020-03-23 전병수 엘리베이터용 2:1 로프 체결방식에 적용되는 매달림 시브
TWI810467B (zh) * 2020-06-18 2023-08-01 惠亞工程股份有限公司 組合式高空作業升降機台

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029627A (en) 1909-04-05 1912-06-18 Charles O Pearson Traction-elevator.
FI92043C (fi) * 1992-09-18 1994-09-26 Kone Oy Hissin köysijärjestely
US6401871B2 (en) * 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
CN1329273C (zh) * 1998-02-26 2007-08-01 奥蒂斯电梯公司 带有位于顶部的驱动电机的电梯系统
US6397974B1 (en) * 1998-10-09 2002-06-04 Otis Elevator Company Traction elevator system using flexible, flat rope and a permanent magnet machine
DE69908908T2 (de) * 1998-02-26 2004-05-19 Otis Elevator Co., Farmington Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
CN100347068C (zh) * 1998-02-26 2007-11-07 奥蒂斯电梯公司 带有位于电梯轿厢和井道侧壁之间的驱动马达的电梯系统
FI109468B (fi) * 1998-11-05 2002-08-15 Kone Corp Vetopyörähissi
US20030121729A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Guenther Heinz Lift belt and system
JP4312604B2 (ja) * 2002-01-30 2009-08-12 三菱電機株式会社 エレベータ装置
DE10240988B4 (de) * 2002-09-05 2014-02-27 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung
IL157278A (en) * 2002-09-05 2009-07-20 Inventio Ag Motion motor for elevator and method of positioning the motor
JP4270831B2 (ja) * 2002-09-24 2009-06-03 東芝エレベータ株式会社 マシンルームレスエレベータ
JP2005263490A (ja) * 2004-03-15 2005-09-29 Inventio Ag 大荷重用エレベータ
FI20051340A (fi) * 2005-12-29 2007-06-30 Kone Corp Hissin vetopyörä ja hissi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371212B2 (en) 2011-04-06 2016-06-21 Otis Elevator Company Elevator system including a 4:1 roping arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US20080121468A1 (en) 2008-05-29
HK1107075A1 (en) 2008-03-28
ATE411966T1 (de) 2008-11-15
CA2573566A1 (en) 2006-01-19
RU2380310C2 (ru) 2010-01-27
RU2007105103A (ru) 2008-08-27
ES2315881T3 (es) 2009-04-01
JP5049125B2 (ja) 2012-10-17
NO20070773L (no) 2007-02-09
US7806238B2 (en) 2010-10-05
CA2573566C (en) 2012-11-27
PT1768923E (pt) 2008-12-18
KR100865653B1 (ko) 2008-10-29
CN101018731A (zh) 2007-08-15
WO2006005215A2 (de) 2006-01-19
DE502005005759D1 (de) 2008-12-04
WO2006005215A3 (de) 2006-04-20
EP1768923A2 (de) 2007-04-04
AU2005262192A1 (en) 2006-01-19
JP2008505823A (ja) 2008-02-28
PL1768923T3 (pl) 2009-04-30
NO332132B1 (no) 2012-07-02
BRPI0513280A (pt) 2008-05-06
AU2005262192B2 (en) 2011-03-03
KR20070041747A (ko) 2007-04-19
CN101018731B (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768923B1 (de) Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
DE69907129T2 (de) Treibscheibenaufzug
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
EP1640308B1 (de) Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage
EP1326797B1 (de) Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
DE3907541C2 (de)
WO2003043924A1 (de) Aufzugssystem
DE69302955T2 (de) Seilaufhängungsvorrichtung
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
EP1935829A1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
DE68925789T2 (de) Seilscheibenanordnung für Aufzüge
EP1302431A1 (de) Seilaufzugsystem mit zwei Fahrkörben mit gemeinsamen und getrennten Farhbahnabschnitten
DE60217935T2 (de) Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem
AT9838U1 (de) Liftsystem und aufzug ohne maschinenraum
DE19525921C1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
EP1671914B1 (de) Aufzug
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP0648306B1 (de) Kettengeführtes parksystem
DE10319731A1 (de) Aufzug
WO2024156467A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit antrieb an der aufzugskabine
DE10204372A1 (de) Einschienenhängelaufkatze mit kurzer Bauhöhe und kompakter Bauart
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP3124423A1 (de) Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190713