EP2370336B1 - Exzentrisch gehängte aufzugskabine - Google Patents

Exzentrisch gehängte aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP2370336B1
EP2370336B1 EP09796371.4A EP09796371A EP2370336B1 EP 2370336 B1 EP2370336 B1 EP 2370336B1 EP 09796371 A EP09796371 A EP 09796371A EP 2370336 B1 EP2370336 B1 EP 2370336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
roller
lift car
compensating means
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09796371.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2370336A1 (de
Inventor
Ernst Ach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09796371.4A priority Critical patent/EP2370336B1/de
Publication of EP2370336A1 publication Critical patent/EP2370336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2370336B1 publication Critical patent/EP2370336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in which at least one elevator car is not suspended centrally above its center of gravity but rather eccentrically or eccentrically or eccentrically on a suspension element.
  • An elevator installation generally comprises an elevator cage and at least one counterweight, which are moved in opposite directions in an elevator shaft.
  • the elevator car and the at least one counterweight run here in or along guide rails.
  • the designed as a T-profile guide rails basically take in this type of eccentric suspension the inclusion of a tilting moment, which is located on an upper guide shoe of the elevator car or at the relevant point of the guide rail in a tensile force and at a lower guide shoe of the elevator car or on the concerned position of the guide rail in a pressure force manifests.
  • a load torque which is generated for example by promoted persons.
  • eccentrically suspended elevator cabs require, on the one hand, correspondingly sturdy guide rails and, on the other hand, guides which withstand the occurring forces.
  • this fact represents a constructive additional expense or disadvantage, so that solutions are sought for this purpose.
  • the patent CH 517,043 discloses a solution for an elevator car, in which a hydraulic thrust piston drive is arranged laterally in the elevator shaft outside the movement space of the elevator car.
  • a wrapping body that is to say rope, which is guided by rollers arranged in mirror-inverted manner, a cradle with a joint is realized, which thus permits a starting of the driving force varying from the direction.
  • This patent thus discloses an improved transmission of a force application point located outside the movement space of the elevator car to another force application point, which lies within the movement space of the elevator car below the center of gravity of the elevator car.
  • the object of the present invention is to find a compensation device for the compensation of the occurring tilting and load moments in an eccentrically suspended elevator car.
  • the solution of the problem consists in the design, arrangement and design of a compensation device, which provides a wrap around rollers on the elevator car with at least one second support means.
  • the wrapping of at least two arranged on the elevator car rollers according to the invention is carried out in opposite directions, in such a way that the wrap by at least one second support means generates a torsion, which acts against the tilting or load moment of the elevator car.
  • a torsion arises from the fact that the at least one second suspension element - hereinafter referred to as compensation means - is guided around a first roller offset from a center axis or centroid line of the elevator car to the guide rails on the elevator car at the top and around a second, from the Center axis or centroid of the elevator car offset in the opposite direction role in opposite directions, ie guided around the bottom. This results in force components that counteract the pressure occurring at the bottom of the elevator car and against the train that occurs at the top of the elevator car.
  • a compensation of this compressive and tensile force can be achieved not only by means of opposing rollers and a suspension means, but also by pulling or pressing mechanical devices that run along, for example on other guide rails with the elevator car. Accordingly, the term compensating means should also include such solutions in the following.
  • an elevator installation with an eccentrically suspended elevator cage for example in the form of a so-called backpack suspension, has the following basic structure:
  • the elevator cage usually runs along two guide rails, which are arranged on one of the four sides of the elevator shaft. On the same side are usually also the drive and the Counterweight arranged.
  • the driving, first carrying and blowing agent is in this case preferably attached as close as possible to the guide rails directly to the elevator car.
  • the second suspension element which may have a round, wedge-shaped or flat cross-section, is made of the materials or material compositions usually used in this field.
  • belts with steel tensile carriers or a gall chain are considered because they have a low elongation and permanent elongation.
  • the support or better said compensating means is fixed at one end, for example, as deep as possible in the elevator shaft and horizontally as far as possible from the guide rails first, lower attachment point attached. From this first, lower attachment point away, the compensation means wraps around a first roller, which is arranged on the lower edge of the elevator car, preferably horizontally as close as possible to the guide rails.
  • the compensating means wraps around a second roll in opposite directions.
  • This second roller is preferably arranged at the upper edge of the elevator car and preferably horizontally as far as possible away from the guide rails. From this second roller, the compensating means leads to a second, upper attachment point, which is preferably as high as possible in the elevator shaft and preferably horizontally as close as possible to the guide rails.
  • This basic variant of a compensating means arrangement optimally ensures possible lever ratios and the smallest possible bending radii of the compensating means, but arrangements are also possible in which the two rollers are arranged at the same height, for example at the lower edge of the elevator car.
  • the support means guide not - as previously described - be diagonally extending, but also vertically extending configured in the elevator shaft.
  • a further refinement variant which is based on what has been described so far, guides the compensating means over rollers which protrude beyond a side wall of the elevator car, ie the rollers are not placed on the underside or on the wall of the elevator car which is opposite the guide rails but on one or more sides. as a symmetrical pair - preferably on both side walls of the elevator car.
  • a further preferred embodiment variant provides on both sides of the elevator car a guidance of the compensating means running diagonally in the elevator shaft. This would require that the door of the elevator car is preferably placed on the front side (the guide rails opposite side) of the elevator car.
  • the compensating means described so far is fixedly attached at both ends. Calculations for this embodiment variant have shown that the compensating means acts in this case with a slightly variable torque against the overturning moment of the elevator car.
  • the compensating means acts in this case with a slightly variable torque against the overturning moment of the elevator car.
  • a constant, unchangeable length variable which is formed by the distance from the first roller to the elevator car to the second roller to the elevator car.
  • the length of the free piece of compensating means increases from the lower attachment point to the first roller. This increase in length occurs at the expense of a decrease in the free length of the compensating means from the second roller to the upper attachment point.
  • the torque which according to the invention is opposed to the overturning moment of the elevator car, has a certain value when the elevator car is in the center of the elevator shaft. This value is formed by a tensile component (pulling away from the guide rails) caused by the lower free piece of balancing means and by a pressure component (pushing towards the guide rails) caused by the upper free piece of balancing means. Towards the lowest and the highest position of the elevator car in the elevator shaft, the two components of the torque shift accordingly.
  • the difference is small.
  • the difference in length only 0.156 m, with a total length of the compensating means of 14 m and a possible accessibility of a minimum length of the upper free piece or the lower free piece of 2.28 m.
  • the length of 2.28 m corresponds to the length of the hypotenuse in a right-angled triangle formed by a horizontal catheter in the form of the cabin depth (1.2 m) and a vertical catheter in the form of a minimally free shaft head height.
  • the calculation is based on the assumption that the upper edge of the elevator car or the lower edge of the elevator car can approach a maximum of 2 m to the shaft ceiling or the shaft floor, from which Consequently, a minimum length of the free pieces of the compensating means of 2.28 m results.
  • a design variant to achieve this provides a compensating means having a defined range of elasticity which is wider than the difference in length.
  • a further embodiment variant, with which the length difference can be compensated provides for a weight-loaded compensating element.
  • a weight-loaded compensating element For this purpose, one of the two fixedly secured ends of the compensating means is no longer fixed, but acted upon in a deflection roller with a defined weight.
  • a spring-loaded rocker can fulfill the same task.
  • the weight is selected in terms of its mass so that, according to the most common cabin or building use, a certain value of the tilting or load moment of the elevator car so compensates that the tensile or compressive forces occurring on the guide rails or at the guide shoes of the elevator car this value is zero.
  • This value may be in the long-term average at half the payload or lower. If the elevator car is empty, or is loaded to the maximum, then only half the tilting or load torque acts on the guides.
  • the weight is adjustable on an approximately horizontally arranged lever and equipped with an electric-electronic control or safety switch for detecting a seating of the lever, which is connected to the entire safety circuit of the elevator system.
  • a further embodiment variant, with which the length difference can be compensated, provides a spring reinforcement of one or both rollers on the elevator car.
  • the rollers can thereby provide in the horizontal direction for a defined compensation in the tension of the compensating means.
  • a related embodiment variant provides for the compensation of the difference in length by a controlled adjustment of the rollers on the elevator car in the horizontal direction.
  • a controlled adjustment for example, piston or a spindle can be provided, which are controlled by means of the information as to how high the elevator car is in the elevator shaft. Accordingly, the rollers are moved horizontally as needed.
  • the Z-shaped arrangement of the compensating means can be spread more or less adaptively in the horizontal direction, but also the ratio of the tensile force of the upper free piece of the compensating means to the tensile force of the lower free piece of the compensating means can be influenced.
  • Another adjustment of the compensating torque is due to sensors which are arranged in the guide shoes of the elevator car. These sensors measure the occurring tensile or compressive force and can on the one hand so provide for a balance that results from the moment difference due to different high positions of the elevator car in the elevator shaft.
  • the guide shoes may additionally be equipped with dampers which dampen any torque peaks that occur when driving off or stopping.
  • roller guides Preferably, the roller guides have a low coefficient of friction and almost identical coefficients of friction with respect to static and dynamic friction.
  • a further embodiment variant of an elevator system according to the invention provides that the elevator car is suspended eccentrically in two respects.
  • the elevator car is suspended from a corner, for example for construction reasons of the building.
  • the tilting or load moment of the elevator car occurs diagonally.
  • this embodiment variant according to the invention provides, in addition to the one or two parallel compensation means, a further, at right angles led compensation means ,
  • the compensation directions thus acting in combination can thus compensate for a diagonally occurring tilting or load torque according to the invention.
  • the compensating means is not fixed stationary on the elevator shaft walls, but attached to the guide rails of the elevator car.
  • the previously shown and inventive Z-shaped arrangement of the compensating means can be realized in this case by the elevator car not only on the side in or along guide rails runs on which the counterweight, the drive and the eccentric suspension are, but also on the opposite side.
  • the elevator car thus runs, for example, on all four edges on guide rails; However, due to the eccentric suspension of the elevator car and the tilting moment caused thereby still occur tensile and compressive forces in the guides, which it according to the invention to eliminate or at least weaken.
  • this can be achieved by the compensating means being mounted in a running manner in separate guide shoes, which are arranged at a distance above and below the elevator car.
  • the absorption of the tensile and compressive forces caused by the tilting moment is advantageously distributed over a greater length of the guide rails.
  • a second embodiment variant in this respect provides, in addition to the two (or four) guide rails for the elevator car, further fastening rails provided only for the compensating means. At least two such opposing mounting rails thus assume the tilting moment-eliminating arrangement of the otherwise also Z-shaped compensating means.
  • the recording of the overturning moment is no longer distributed over a greater length of the elevator car guide rails, but ensured by specially provided mounting rails.
  • the guide shoes of the compensating means no longer have to be at a distance from the guide shoes of the elevator car but can be placed at the same height.
  • the described embodiments according to the invention have in common that the elevator car is hung eccentrically and as a result a tilting moment or undesired forces in the guides occur. Furthermore, they have in common that counteracting these forces by means of a compensating means.
  • a compensating means This is realized, for example, in a Z-shaped guidance of the compensating means via at least two rollers on the elevator car, by arranging a first roller offset from the center of gravity of the elevator car to the elevator car suspension and a second roller from the center of gravity of the elevator car away from the elevator car. Suspension is arranged offset. The first role is overlapped, the second is underschlonne.
  • Fig. 1 shows an elevator system 100 with an inventive compensation device 200.
  • an elevator car 2 is arranged movable, which is connected via a support means 3 with a movable counterweight 4.
  • the support means 3 is driven during operation with a traction sheave 5 of a drive unit 6.
  • the elevator car 2 is located in a so-called backpack suspension, which can cause a tilting or load moment M for the elevator car 2 from a center of gravity S.
  • the elevator car 2 and the counterweight 4 are guided by means of extending over the shaft height guide rails 7 and 7a.
  • the elevator car 2 has an upper edge 8 and a lower edge 9. At the latter, a first roller 10a and a second roller 10b are arranged.
  • the first roller 10a is placed offset from a center of gravity SL toward the guide rail 7 of the elevator car 2.
  • the second roller 10b is offset from the centroid line SL in the other direction, away from the guide rail 7.
  • a compensating means 11 is guided so that it underlies the second roller 10b away from an attachment point 12a and over-slips the first roller 10a.
  • From the first roller 10a away the compensating means 11 is guided to a second attachment point 12b, which is located in a lever 15.
  • the lever 15 is rotatably articulated in a pivot point 21 and carries a weight 14 which can be moved on the lever 15.
  • Under the lever 15 is a safety switch 20, which triggers when sitting of the lever 15 due to elimination of the tension in the compensating means 11 through the then downwardly rotating lever 15.
  • the guidance and tension of the compensating means 11 causes a compensation of the tilting or load moment M.
  • the mass of the weight 14 can in this case be chosen such that the one Value of the tilting or load torque M can be compensated to zero, which corresponds to the most frequent payload of the elevator car 2.
  • the Fig. 2 schematically shows the previous one Fig. 1 described elevator system 100 according to the invention with the balancing device 200, but this time in a plan view, so that the elevator car 2, viewed from above, not only the top 8, but also has a top edge 8a opposite it.
  • the compensating means 11 undermines the elevator car 2 in the center. Furthermore, it can be seen in this illustration that the guide rail 7 for the elevator car 2 with a mirror-symmetrically arranged guide rail counterpart 7 'forms a pair and the guide rail 7a for the counterweight 4 with a mirror-symmetrically arranged guide rail counterpart 7a'.
  • FIG. 3 an elevator system 100a according to the invention with a compensation device 200a according to the invention is shown.
  • the compensating means 11 is also Z-shaped as before around the first roller 10a and the second roller 10b.
  • the first roller 10a is arranged as before on the lower edge 9 of the elevator car 2, the second roller 10b this time, however, at the upper edge 8 of the elevator car 2.
  • the rollers 10a and 10b are designed so that they project beyond the illustrated side wall of the elevator car 2 .
  • the compensating means 11 is attached with its free ends respectively to fastening points 12c and 12d which are as far as possible, but preferably displaceable in the horizontal direction.
  • the attachment point 12c, or the attachment point 12d can also, according to the principle of Fig. 1 to be weighted.
  • the rollers 10a and 10b are preferably horizontally displaceable arranged on the side wall of the elevator car 2.
  • Cabin guides 17a and 17b are provided with a sensor 16a and 16b, so that the tensile load in the cab guide 17a and the compressive load in the cab guide 17b can be measured and, due to this measurement signal, the horizontal movability of the rollers 10a and 10b and / or the attachment points 12c and 12d can be controlled.
  • the Fig. 4 shows schematically and in plan view a further embodiment variant of an elevator system 100b according to the invention with an inventive compensation device 200b.
  • the elevator car 2 is hung on a corner, which can be seen from the fact that the traction sheave 5 is placed there.
  • the center of gravity S is shifted, and a tilting moment M occurs which acts diagonally and consists of momentary components M1 and M2.
  • the compensating means 11 compensates for the moment component M2 as usual, while another compensating means 11b extending at right angles to the compensating means 11 compensates the moment component M1.
  • the compensating means 11b suppresses the elevator car 2 with rollers 10e and 10f and is fixed on the shaft side in an attachment point 12g.
  • the Fig. 5 schematically shows a further embodiment variant of an inventive elevator installation 100c with an inventive compensation device 200c.
  • the elevator car 2 is held in a Z-shaped manner over the rollers 10a and 10b by a compensating means 11c.
  • the compensating means 11c is fixed in a compensating means guide 18a running along with the elevator car.
  • the compensating means 11c is therefore no longer stationary in contrast to the previous design variants.
  • the compensating means guide 18a as the cabin guides 17a and 17b, also runs on the guide rail 7.
  • a mounting rail 19a next to the guide rail 7 to arrange a mounting rail 19a, not shown here, the only for the run and the stop by the compensating means guide 18a is reserved.
  • a mounting rail 19b is arranged only for a compensating means guide 18b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, bei der mindestens eine Aufzugskabine nicht mittig über ihrem Schwerpunkt, sondern de- bzw. exzentrisch bzw. aussermittig an einem Tragmittel gehängt ist. Dieses bedeutet generell, dass der oder die Befestigungspunkte der Aufzugskabine mit dem Kraftansatzpunkt der Halte- bzw. Antriebskraft für die Aufzugkabine nicht übereinstimmt, wie es beispielsweise bei einer sogenannten Rucksack-Aufhängung der Fall ist.
  • Eine Aufzugsanlage umfasst in der Regel eine Aufzugskabine und mindestens ein Gegengewicht, die gegenläufig in einem Aufzugsschacht bewegt werden. Die Aufzugskabine und das mindestens eine Gegengewicht laufen hierbei in bzw. entlang von Führungsschienen.
  • Die als T-Profil ausgestalteten Führungsschienen übernehmen grundsätzlich bei diesem Typ von exzentrischer Aufhängung die Aufnahme eines Kippmomentes, das sich an einem oberen Führungsschuh der Aufzugskabine bzw. an der betreffenden Stelle der Führungsschiene in einer Zugkraft und an einem unteren Führungsschuh der Aufzugskabine bzw. an der betreffenden Stelle der Führungsschiene in einer Druckkraft äussert. Zu dem Kippmoment der Aufzugskabine selbst addiert sich jeweils ein Lastmoment, das beispielsweise durch beförderte Personen erzeugt wird.
  • Demzufolge erfordern exzentrisch gehängte Aufzugskabinen einerseits entsprechend stabil ausgeformte Führungsschienen und andererseits Führungen, die die auftretenden Kräfte aushalten. Diese Tatsache stellt jedoch einen konstruktiven Mehraufwand bzw. Nachteil dar, sodass hierzu Lösungen gesucht werden.
  • Die Patentschrift CH 517 043 offenbart eine Lösung für eine Aufzugskabine, bei der ein hydraulischer Schubkolbenantrieb seitlich im Aufzugsschacht ausserhalb des Bewegungsraumes der Aufzugskabine angeordnet ist. Mittels eines Umschlingungskörpers, sprich Seils, das über spiegelverkehrt angeordnete Rollen geführt ist, wird eine Wiege mit einem Gelenk realisiert, die so ein von der Richtung her variierendes Ansetzen der Antriebskraft erlaubt. Diese Patentschrift offenbart somit eine verbesserte Übertragung eines ausserhalb des Bewegungsraumes der Aufzugskabine liegenden Kraftansatzpunktes zu einem anderen Kraftansatzpunkt, der innerhalb des Bewegungsraumes der Aufzugskabine unterhalb des Schwerpunktes der Aufzugskabine liegt. Dadurch wird erreicht, dass zusätzliche, seitlich wirkende Beanspruchungen an den Führungsschienen bzw. in den Führungen zumindest teilweise eliminiert werden, sprich ein Verkanten der Aufzugskabine in den gegenüberliegend diagonal angeordneten Führungsschienen beim Aufwärts-Schubbetrieb vermieden wird. Diese Patentschrift beschreibt somit keine de- bzw. exzentrische Aufhängung der Aufzugskabine und keine Beseitigungsmöglichkeit eines durch die exzentrische Aufhängung verursachten Kipp- bzw. Lastmomentes.
  • Aus der publizierten Patentanmeldung WO 2008/012592 A ist eine Aufzugsanlage bekannt, die sogenannte Läufer einsetzt, um eine Aufzugskabine gegenüber den Schachtwände abzustützen. Als Läufer werden entweder Rollen eingesetzt, die entlang der Schachtwände abrollen, oder es kommen Gleiter zum Einsatz, die entlang der Schachtwände gleiten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Ausgleichsvorrichtung für das Ausgleichen der auftretenden Kipp- und Lastmomente bei einer exzentrisch gehängten Aufzugskabine zu finden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in der Konzeption, Anordnung und Ausgestaltung einer Ausgleichsvorrichtung, die eine Umschlingung um Rollen an der Aufzugskabine mit mindestens einem zweiten Tragmittel vorsieht.
  • Die Umschlingung von mindestens zwei an der Aufzugskabine angeordneten Rollen erfolgt erfindungsgemäss gegenläufig, und zwar dergestalt, dass die Umschlingung durch mindestens ein zweites Tragmittel eine Torsion erzeugt, die gegen das Kipp- bzw. Lastmoment der Aufzugskabine wirkt. So eine Torsion entsteht dadurch, dass das mindestens eine zweite Tragmittel - im Weiteren als Ausgleichsmittel bezeichnet - um eine erste, von einer Mittenachse bzw. Schwerpunktlinie der Aufzugskabine zu den Führungsschienen versetzte Rolle an der Aufzugskabine oben herum geführt ist und um eine zweite, von der Mittenachse bzw. Schwerpunktlinie der Aufzugskabine in die Gegenrichtung versetzte Rolle gegenläufig, d.h. unten herum geführt ist. Dadurch entstehen Kraftkomponenten, die gegen den unten an der Aufzugskabine auftretenden Druck und gegen den oben an der Aufzugskabine auftretenden Zug entgegenwirken.
  • Grundsätzlich kann eine Kompensation dieser Druck- und Zugkraft nicht nur mittels gegenläufiger Rollen und einem Tragmittel erreicht werden, sondern auch durch ziehende bzw. drückende mechanische Vorrichtungen, die beispielsweise auf weiteren Führungsschienen mit der Aufzugskabine mitlaufen. Demzufolge soll im Folgenden der Begriff Ausgleichsmittel auch solche Lösungen umfassen.
  • Generell entspricht eine Aufzugsanlage mit einer exzentrisch gehängten Aufzugskabine, beispielsweise in Form einer sogenannten Rucksackaufhängung, folgendem Grundaufbau: Die Aufzugskabine läuft entlang meist zweier Führungsschienen, die an einer der vier Seiten des Aufzugsschachts angeordnet sind. An der gleichen Seite sind in der Regel auch der Antrieb und das Gegengewicht angeordnet. Das antreibende, erste Trag- und Treibmittel ist hierbei vorzugsweise so nahe wie möglich zu den Führungsschienen direkt an der Aufzugskabine befestigt.
  • Gemäss einer Grundvariante der Erfindung ist das zweite Tragmittel, das einen runden, keilförmigen oder auch flächigen Querschnitt aufweisen kann, aus den üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Materialien bzw. Materialzusammensetzungen gefertigt. Es kommen insbesondere Riemen mit Stahlzugträger oder eine Gallkette in Betracht, weil sie eine geringe Längendehnung und bleibende Dehnung aufweisen, Das Trag- bzw. besser gesagt Ausgleichsmittel ist mit einem Ende fest beispielsweise an einem im Aufzugsschacht möglichst tiefen und von den Führungsschienen horizontal möglichst weit entfernten ersten, unteren Befestigungspunkt befestigt. Von diesem ersten, unteren Befestigungspunkt weg umschlingt das Ausgleichsmittel oben herum eine erste Rolle, die an der Unterkante der Aufzugskabine, vorzugsweise horizontal so nahe wie möglich zu den Führungsschienen, angeordnet ist. Von dieser ersten Rolle weg umschlingt das Ausgleichsmittel unten herum eine zweite Rolle gegenläufig. Diese zweite Rolle ist vorzugsweise an der Oberkante der Aufzugskabine und vorzugsweise horizontal so weit wie möglich von den Führungsschienen entfernt angeordnet. Von dieser zweiten Rolle weg führt das Ausgleichsmittel zu einem zweiten, oberen Befestigungspunkt, der vorzugsweise so hoch wie möglich im Aufzugsschacht und vorzugsweise horizontal so nah wie möglich zu den Führungsschienen gewählt ist.
  • Diese Grundvariante einer Ausgleichsmittel-Anordnung gewährleistet optimal mögliche Hebelverhältnisse und möglichst geringe Biegeradien des Ausgleichsmittels, aber es kommen auch Anordnungen in Betracht, bei denen die beiden Rollen auf gleicher Höhe, beispielsweise an der Unterkante der Aufzugskabine angeordnet sind. Auch kann die Tragmittelführung nicht - wie bisher beschrieben - diagonal verlaufend, sondern auch senkrecht verlaufend im Aufzugsschacht ausgestaltet sein.
  • Eine weitere, auf dem bisher Beschriebenen aufbauende Ausgestaltungsvariante führt das Ausgleichsmittel über Rollen, die über eine Seitenwand der Aufzugskabine hinausragen, d.h., die Rollen sind nicht an der Unterseite bzw. derjenigen Wand der Aufzugskabine platziert, die den Führungsschienen gegenüberliegt, sondern an einer oder - als symmetrisches Paar - vorzugsweise an beiden Seitenwänden der Aufzugskabine.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante sieht an beiden Seiten der Aufzugskabine eine im Aufzugsschacht diagonal verlaufende Führung des Ausgleichsmittels vor. Dieses würde bedingen, dass die Türe der Aufzugskabine vorzugsweise an der Stirnseite (den Führungsschienen gegenüberliegende Seite) der Aufzugskabine platziert ist.
  • Das bisher beschriebene Ausgleichsmittel ist an seinen beiden Enden fix befestigt. Berechnungen zu dieser Ausgestaltungsvariante haben ergeben, dass das Ausgleichsmittel in diesem Fall mit einem geringfügig variablen Drehmoment gegen das Kippmoment der Aufzugskabine wirkt. Es findet innert der fixen Befestigungspunkte des Ausgleichsmittels beim Verfahren der Aufzugskabine eine Verschiebung einer konstanten, unveränderbaren Längengrösse statt, die durch den Abstand von der ersten Rolle an der Aufzugskabine zu der zweiten Rolle an der Aufzugskabine gebildet ist. Dadurch nimmt, beispielsweise beim Aufwärtsfahren der Aufzugskabine, die Länge des freien Stückes des Ausgleichsmittels von dem unteren Befestigungspunkt bis zu der ersten Rolle zu. Diese Längenzunahme erfolgt auf Kosten einer Abnahme des freien Stückes des Ausgleichsmittels von der zweiten Rolle bis zu dem oberen Befestigungspunkt.
  • Diese Zu- bzw. Abnahme der einen Länge auf Kosten der Ab- bzw. Zunahme der anderen Länge vollzieht sich in der Praxis nicht absolut 1:1. Mit anderen Worten, das Drehmoment, das erfindungsgemäss dem Kippmoment der Aufzugskabine entgegengesetzt wird, hat, wenn sich die Aufzugskabine in der Mitte des Aufzugsschachtes befindet, einen bestimmten Wert. Dieser Wert ist gebildet aus einer Zugkomponente (weg von den Führungsschienen ziehend), hervorgerufen durch das untere freie Stück des Ausgleichsmittels und aus einer Druckkomponente (hin zu den Führungsschienen drückend), hervorgerufen durch das obere freie Stück des Ausgleichsmittels. Zu der tiefsten und zu der höchsten Position der Aufzugskabine in dem Aufzugsschacht hin verschieben sich die beiden Komponenten des Drehmoments entsprechend. So erreicht in der höchsten Position der Aufzugskabine die Druckkomponente auf die Führungsschienen an der Oberseite der Aufzugskabine einen Spitzenwert, bei gleichzeitigem Erreichen des tiefsten Wertes der Zugkomponente weg von den Führungsschienen an der Unterkante der Aufzugskabine. In der tiefsten Position der Aufzugskabine im Aufzugsschacht ist es entsprechend umgekehrt.
  • Wie schon erwähnt, ist die Differenz jedoch gering. So beträgt, beispielsweise in einer Längenabweichung ausgedrückt, die Längendifferenz nur 0.156 m, bei einer Gesamtlänge des Ausgleichsmittels von 14 m und einer möglichen Erreichbarkeit einer Mindestlänge des oberen freien Stückes bzw. des unteren freien Stückes von 2.28 m. Die Länge von 2.28 m entspricht der Länge der Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck, das aus einer horizontal liegenden Kathete in Form von der Kabinentiefe (1.2 m) und einer senkrecht stehenden Kathete in Form einer minimal frei bleibenden Schachtkopf-Höhe gebildet ist. Mit anderen Worten, es liegt der Berechnung die Annahme zugrunde, dass die Oberkante der Aufzugskabine bzw. die Unterkante der Aufzugskabine sich maximal bis auf 2 m an die Schachtdecke bzw. den Schachtboden nähern kann, woraus sich demzufolge eine Mindestlänge der freien Stücke des Ausgleichsmittels von 2.28 m ergibt.
  • Je länger das Ausgleichsmittel insgesamt ist, d.h. je höher einerseits der Aufzugsschacht ist, bzw. je länger andererseits die freien Stücke hinsichtlich ihrer Mindestdistanz gehalten werden können, desto geringer wird die Längendifferenz. Das bedeutet, dass die beschriebene Ausgestaltungsvariante durch besondere Einfachheit besticht und besonders gut für hohe Aufzugsanlagen und/oder für Aufzugsanlagen mit einer tiefen Schachtgrube und einem hohen Schachtkopf geeignet ist.
  • Eine weitere, auf dieser Grundvariante aufbauende Ausgestaltungsvariante sieht jedoch auch einen Ausgleich der auftretenden Längen- bzw. Drehmomentdifferenz vor.
  • Eine Ausgestaltungsvariante, um dieses zu erreichen, sieht ein Ausgleichsmittel vor, das einen definierten Elastizitätsbereich aufweist, der breiter als die Längendifferenz ist.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante, mit der die Längendifferenz ausgeglichen werden kann, sieht ein gewichtsbelastetes Ausgleichselement vor. Hierfür ist eines der beiden fix befestigten Enden des Ausgleichsmittels nicht mehr fix, sondern in einer Umlenkrolle mit einem definierten Gewicht beaufschlagt. Alternativ oder kombiniert kann auch eine federbewehrte Wippe die gleiche Aufgabe erfüllen.
  • Diesbezüglich weiters erfindungsgemäss ist das Gewicht hinsichtlich seiner Masse so ausgewählt, dass es, entsprechend der häufigsten Kabinen- bzw. Gebäudenutzung, einen bestimmten Wert des Kipp- bzw. Lastmomentes der Aufzugskabine so ausgleicht, dass die auftretenden Zug- bzw. Druckkräfte an den Führungsschienen bzw. den Führungsschuhen der Aufzugskabine bei diesem Wert gleich null sind. Dieser Wert kann im langfristigen Mittel bei der Hälfte der Nutzlast oder eher darunter liegen. Wenn die Aufzugskabine leer ist, oder maximal beladen ist, dann wirkt nur noch das halbe Kipp- bzw. Lastmoment auf die Führungen.
  • Erfindungsgemäss ist das Gewicht an einem annähernd horizontal angeordneten Hebel verstellbar und mit einer elektrisch-elektronischen Kontrolle bzw. Sicherheitsschalter zum Erkennen eines Aufsitzens des Hebels ausgestattet, die bzw. der mit dem gesamten Sicherheits-Schaltkreis der Aufzugsanlage verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante, mit der die Längendifferenz ausgeglichen werden kann, sieht eine Federbewehrung einer oder beider Rollen an der Aufzugskabine vor. Die Rollen können dadurch in horizontaler Richtung für einen definierten Ausgleich in der Spannung des Ausgleichsmittels sorgen.
  • Eine hierzu verwandte Ausgestaltungsvariante sorgt für den Ausgleich der Längendifferenz durch eine gesteuerte Verstellung der Rollen an der Aufzugskabine in horizontaler Richtung. Für diese gesteuerte Verstellung können beispielsweise Kolben oder eine Spindel vorgesehen sein, die mittels der Information, wie hoch sich die Aufzugskabine im Aufzugsschacht gerade befindet, gesteuert werden. Dementsprechend werden die Rollen nach Bedarf horizontal verfahren. Auf diese Weise kann die Z-förmige Anordnung des Ausgleichsmittels adaptiv in horizontaler Richtung mehr oder weniger gespreizt werden, aber auch das Verhältnis der Zugkraft des oberen freien Stückes des Ausgleichsmittels zu der Zugkraft des unteren freien Stückes des Ausgleichsmittels beeinflusst werden.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit des ausgleichenden Drehmoments ergibt sich aufgrund von Sensoren, die in den Führungsschuhen der Aufzugskabine angeordnet sind. Diese Sensoren messen die auftretende Zug- bzw. Druckkraft und können einerseits so für einen Ausgleich sorgen, der von der Momentdifferenz aufgrund unterschiedlich hoher Positionen der Aufzugskabine im Aufzugsschacht herrührt.
  • Andererseits jedoch ergibt sich so auch eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Lasten bzw. unterschiedliche Lastverteilungen in der Aufzugskabine. Wenn beispielsweise Fahrgäste weit von den Führungsschienen in der Aufzugskabine stehen, dann entsteht ein grösseres Kipp- bzw. Lastmoment als wie wenn sie nahe an den Führungsschienen stehen würden. Die Sensoren erfassen diese neue Lastsituation und geben einen entsprechenden Steuerbefehl zu einem entsprechenden horizontalen Verfahren der Rollen, sodass die Wirkung des Ausgleichsmittels sich so ändert, dass die neue Lastsituation ausgeglichen wird.
  • Die Führungsschuhe können zusätzlich mit Dämpfungen ausgestattet sein, die allfällige Momentspitzen dämpfen, die beim Losfahren oder beim Anhalten auftreten.
  • Eine Vermeidung des Auftretens von Momentspitzen, sowohl von dem Kipp- bzw. Lastmoment, als auch von dem entgegengesetzt wirkenden Moment, das durch das Ausgleichsmittel erzeugt wird, kann durch besonders leichtgängige Rollenführungen bzw. Gleitmaterial erreicht werden. Vorzugsweise weisen die Rollenführungen einen geringen Reibungskoeffizienten auf und nahezu gleiche Reibwerte hinsichtlich statischer und dynamischer Reibung.
  • Eine erfindungsgemässe Einflussnahme auf das ausgleichende Drehmoment ergibt sich auch aus der Ausgestaltung eines fixen Befestigungspunktes als horizontal verfahrbar. Dadurch kann die auftretende Längendifferenz ausgeglichen werden, aber auch der Zugwinkel, d.h., der Angriffswinkel der Zugkraft an der Rolle ergibt ein verändertes Kräfteparallelogramm mit einer veränderten horizontal ausgleichenden Kraftkomponente.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage sieht vor, dass die Aufzugskabine in zweierlei Hinsicht exzentrisch aufgehängt ist. D.h., dass die Aufzugskabine beispielsweise aus konstruktionsbedingten Platzgründen des Gebäudes an einem Eck gehängt ist. Somit tritt das Kipp- bzw. Lastmoment der Aufzugskabine diagonal auf. Die bisher beschriebenen Lösungen gingen von einer Platzierung des Aufhängepunktes der Aufzugskabine auf einer gedachten Verlängerungslinie vom Schwerpunkt der Aufzugskabine senkrecht zu derjenigen Kante der Aufzugskabine aus, die an den Führungsschienen anliegt. Wenn diese gedachte Verlängerungslinie (Schwerlinie) jedoch auf der Diagonalen der (meist rechteckigen oder quadratischen) Draufsichtfläche des Kabinenkörpers oder sogar einer Körperdiagonalen des Kabinenkörpers liegt, so sieht diese erfindungsgemässe Ausgestaltungsvariante nebst dem einen oder zwei parallel verlaufenden Ausgleichsmitteln ein weiteres, hierzu rechtwinklig geführtes Ausgleichsmittel vor. Die so in Kombination wirkenden Ausgleichsrichtungen können ein diagonal auftretendes Kipp- bzw. Lastmoment somit erfindungsgemäss ausgleichen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt auch eine Ausgestaltung, bei der das Ausgleichsmittel nicht stationär an den Aufzugsschachtwänden, sondern an den Führungsschienen der Aufzugskabine mitlaufend befestigt ist. Die bisher dargestellte und erfindungsgemässe Z-förmige Anordnung des Ausgleichsmittels kann hierbei realisiert sein, indem die Aufzugskabine nicht nur an derjenigen Seite in bzw. entlang Führungsschienen läuft, an der sich das Gegengewicht, der Antrieb und die exzentrische Aufhängung befinden, sondern auch an der gegenüberliegenden Seite. Die Aufzugskabine läuft somit beispielsweise an allen vier Kanten an Führungsschienen; aufgrund der exzentrischen Aufhängung der Aufzugskabine und des dadurch verursachten Kippmomentes treten jedoch immer noch Zug- und Druckkräfte in den Führungen auf, die es erfindungsgemäss zu beseitigen oder zumindest zu schwächen gilt.
  • In einer diesbezüglich ersten Ausgestaltungsvariante kann dieses erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, indem das Ausgleichsmittel in separaten Führungsschuhen mitlaufend befestigt ist, die in einem Abstand ober- und unterhalb der Aufzugskabine angeordnet sind. Dadurch wird die Aufnahme der durch das Kippmoment verursachten Zug- und Druckkräfte vorteilhafterweise auf eine grössere Länge der Führungsschienen verteilt.
  • Der Nachteil dieser erfindungsgemässen Anordnung ist allerdings, dass dadurch eine Verfahrbarkeit der Aufzugskabine in eine besonders hohe und eine besonders tiefe Position aufgegeben wird. Demzufolge sieht eine diesbezüglich zweite Ausgestaltungsvariante nebst den zwei (oder vier) Führungsschienen für die Aufzugskabine weitere, nur für das Ausgleichsmittel vorgesehene Befestigungsschienen vor. Mindestens zwei solche sich gegenüberliegenden Befestigungsschienen übernehmen somit die kippmomentbeseitigende Anordnung des ansonsten auch wieder Z-förmig geführten Ausgleichsmittels. Dadurch wird die Aufnahme des Kippmomentes nicht mehr auf eine grössere Länge der Aufzugskabinen-Führungsschienen verteilt, sondern von extra hierfür vorgesehenen Befestigungsschienen gewährleistet. Somit müssen auch die Führungsschuhe des Ausgleichsmittels nicht mehr in einem Abstand zu den Führungsschuhen der Aufzugskabine stehen, sondern können auf der gleichen Höhe platziert sein. Der Nachteil des Aufgebens von möglicher Verfahrbarkeit der Aufzugskabine in eine besonders hohe und eine besonders tiefe Position, bzw. die Notwendigkeit zu einem hohen Schachtkopf und einer tiefen Schachtgrube entfällt somit.
  • Den beschriebenen erfindungsgemässen Ausgestaltungsvarianten ist gemeinsam, dass die Aufzugskabine exzentrisch gehängt ist und dadurch ein Kippmoment bzw. unerwünschte Kräfte in den Führungen auftreten. Weiters ist ihnen gemeinsam, dass mittels eines Ausgleichsmittels diesen Kräften entgegengewirkt wird. Dieses ist beispielsweise in einer Z-förmigen Führung des Ausgleichsmittels über mindestens zwei Rollen an der Aufzugskabine dadurch realisiert, indem eine erste Rolle vom Schwerpunkt der Aufzugskabine zur Aufzugskabinen-Aufhängung hin versetzt angeordnet ist und eine zweite Rolle vom Schwerpunkt der Aufzugskabine weg von der Aufzugskabinen-Aufhängung versetzt angeordnet ist. Die erste Rolle ist überschlungen, die zweite ist unterschlungen.
  • Somit sind die beschriebenen erfindungsgemässen Ausgestaltungsvarianten untereinander kombinierbar. Insbesondere sind die in den Absätzen [0021] bis [0030] beschriebenen Einstell- und Adaptionsmöglichkeiten auf alle Ausgestaltungsvarianten anwendbar.
  • Eine erfindungsgemässe Aufzugsaufhängung bringt folgende Vorteile:
    • Eine aus Kostengründen oder von Gebäudeverhältnissen oktroyierte exzentrische Aufhängung ist hinsichtlich der auftretenden Kräfte und Belastungen ausgeglichen.
    • Die Führungen für die Aufzugskabine müssen nicht mehr so kostenintensiv und aufwändig konstruiert sein, um höher gehende Belastungen als die reine Führung der Aufzugskabine auszuhalten.
    • Der Ausgleich der auftretenden Belastungen ist kostengünstig und mit wenigen Einzelteilen realisiert.
    • Die Antriebskräfte können reduziert werden, weil die Führungen leichter laufen.
    • Der Verschleiss der Führungen und somit deren Wartungsintensität nimmt ab.
    • Die von den Führungsschienen auf das Gebäude übertragenen Kräfte sind sowohl statisch, als auch dynamisch geringer.
    • Die Lärmentwicklung ist geringer.
    • Der Ausgleich des Kipp- bzw. Lastmomentes ist anpassbar.
    • Der Ausgleich des jeweiligen, momentanen Kipp- bzw. Lastmomentes ist laufend adaptiv steuerbar.
    • Eine Aufhängung der Aufzugskabine an nur einer ihrer Ecken ist realisierbar.
  • Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Aufzugsaufhängung, beziehungsweise der entsprechend ausgestalteten Aufzugsanlage, bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage in einer Rucksackaufhängung mit einer erfindungsgemässen Ausgleichsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Aufzugsanlage aus Fig. 1 in Draufsicht;
    • Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bzw. Ausgleichsvorrichtung;
    • Fig. 4 eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bzw. Ausgleichsvorrichtung und
    • Fig. 5 eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage bzw. Ausgleichsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 100 mit einer erfindungsgemässen Ausgleichsvorrichtung 200. In einem Aufzugsschacht 1 ist eine Aufzugskabine 2 verfahrbar angeordnet, die über ein Tragmittel 3 mit einem verfahrbaren Gegengewicht 4 verbunden ist. Das Tragmittel 3 wird beim Betrieb mit einer Treibscheibe 5 einer Antriebseinheit 6 angetrieben. Die Aufzugskabine 2 befindet sich in einer sogenannten Rucksackaufhängung, die für die Aufzugskabine 2 aus einem Schwerpunkt S ein Kipp- bzw. Lastmoment M auftreten lässt. Die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 werden mittels sich über die Schachthöhe erstreckender Führungsschienen 7 bzw. 7a geführt. Die Aufzugskabine 2 weist eine Oberkante 8 und eine Unterkante 9 auf. An der Letzteren sind eine erste Rolle 10a und eine zweite Rolle 10b angeordnet. Die erste Rolle 10a ist von einer Schwerpunktlinie SL versetzt hin zu der Führungsschiene 7 der Aufzugskabine 2 platziert. Die zweite Rolle 10b hingegen ist von der Schwerpunktlinie SL in die andere Richtung, weg von der Führungsschiene 7 versetzt angeordnet. Ein Ausgleichsmittel 11 ist so geführt, dass es von einem Befestigungspunkt 12a weg die zweite Rolle 10b unterschlingt und die erste Rolle 10a überschlingt. Von der ersten Rolle 10a weg ist das Ausgleichsmittel 11 zu einem zweiten Befestigungspunkt 12b geführt, der sich in einem Hebel 15 befindet. Der Hebel 15 ist in einem Anlenkpunkt 21 drehbar angelenkt und trägt ein Gewicht 14, das auf dem Hebel 15 verschoben werden kann. Unter dem Hebel 15 befindet sich ein Sicherheitsschalter 20, der beim Aufsitzen des Hebels 15 wegen Wegfalls der Zugspannung im Ausgleichsmittel 11 durch den sich dann nach unten drehenden Hebel 15 auslöst.
  • Die Führung und Spannung des Ausgleichsmittels 11 bewirkt einen Ausgleich des Kipp- bzw. Lastmoments M. Die Masse des Gewichts 14 kann hierbei so gewählt sein, dass derjenige Wert des Kipp- bzw. Lastmoments M auf null ausgleichbar ist, der der häufigsten Nutzlast der Aufzugskabine 2 entspricht.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch die in der vorhergehenden Fig. 1 beschriebene erfindungsgemässe Aufzugsanlage 100 mit der Ausgleichsvorrichtung 200, dieses Mal jedoch in einer Draufsicht, sodass die Aufzugskabine 2, von oben betrachtet, nicht mehr nur die Oberkante 8, sondern auch eine ihr gegenüberliegende Oberkante 8a aufweist.
  • Im Unterschied zu bisher ist ersichtlich, dass das Ausgleichsmittel 11 die Aufzugskabine 2 mittig unterschlingt. Weiters ist in dieser Darstellung ersichtlich, dass die Führungsschiene 7 für die Aufzugskabine 2 mit einem spiegelsymmetrisch angeordneten Führungsschienen-Gegenstück 7' ein Paar bildet und die Führungsschiene 7a für das Gegengewicht 4 mit einem spiegelsymmetrisch angeordneten Führungsschienen-Gegenstück 7a'.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage 100a mit einer erfindungsgemässen Ausgleichsvorrichtung 200a gezeigt. Das Ausgleichsmittel 11 ist auch Z-förmig wie bisher um die erste Rolle 10a und die zweite Rolle 10b geführt. Die erste Rolle 10a ist wie bisher an der Unterkante 9 der Aufzugskabine 2 angeordnet, die zweite Rolle 10b dieses Mal allerdings an der Oberkante 8 der Aufzugskabine 2. Die Rollen 10a und 10b sind so ausgeführt, dass sie über die dargestellte Seitenwand der Aufzugskabine 2 hinausragen. Das Ausgleichsmittel 11 ist mit seinen freien Enden jeweils an möglichst weit entfernten Befestigungspunkten 12c und 12d befestigt, jedoch vorzugsweise in der Horizontalen verschiebbar. Der Befestigungspunkt 12c, oder auch der Befestigungspunkt 12d können auch, gemäss dem Prinzip aus Fig. 1, mit einem Gewicht beaufschlagt sein. Auch die Rollen 10a und 10b sind vorzugsweise horizontal verschiebbar an der Seitenwand der Aufzugskabine 2 angeordnet.
  • Kabinenführungen 17a und 17b sind mit einem Sensor 16a und 16b versehen, sodass die Zugbelastung in der Kabinenführung 17a und die Druckbelastung in der Kabinenführung 17b gemessen werden kann und aufgrund dieses Messsignals die horizontale Verfahrbarkeit der Rollen 10a und 10b und/oder der Befestigungspunkte 12c und 12d gesteuert werden kann.
  • Damit der nun seitlich an der Aufzugskabine 2 stattfindende Ausgleich des Kipp- bzw. Lastmoments M in der Zeichnungsebene bleibt, ist vorzugsweise an der rückwärtigen Seitenwand der Aufzugskabine 2 eine identische und symmetrische Führung eines - nicht sichtbaren, weil in dieser Seitenansicht verdeckten - zweiten Ausgleichsmittels 11a auf identisch und symmetrisch angeordneten Rollen 10c und 10d vorgesehen. Dieses zweite Ausgleichsmittel 11a wäre dann an symmetrischen Befestigungspunkten 12e und 12f befestigt, wobei ein optionaler Gewichtsausgleich dann mit einem Gewicht kumuliert für beide Ausgleichsmittel 11 und 11a realisiert werden kann.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch und in Draufsicht eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage 100b mit einer erfindungsgemässen Ausgleichsvorrichtung 200b. Die Aufzugskabine 2 ist an einem Eck gehängt, was man daran erkennen kann, dass die Treibscheibe 5 dort platziert ist. Demzufolge ist der Schwerpunkt S verschoben und es tritt ein Kipp- bzw. Lastmoment M auf, das diagonal wirkt und aus Momentkomponenten M1 und M2 besteht. Das Ausgleichsmittel 11 kompensiert wie gehabt die Momentkomponente M2, während ein weiteres, zum Ausgleichsmittel 11 rechtwinklig verlaufendes Ausgleichsmittel 11b die Momentkomponente M1 kompensiert. Wie bisher offenbart, unterschlingt das Ausgleichsmittel 11b die Aufzugskabine 2 mit Rollen 10e und 10f und ist schachtseitig in einem Befestigungspunkt 12g fixiert.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage 100c mit einer erfindungsgemässen Ausgleichsvorrichtung 200c. Die Aufzugskabine 2 ist wie bisher offenbart Z-förmig über die Rollen 10a und 10b von einem Ausgleichsmittel 11c gehalten. Das Ausgleichsmittel 11c ist jedoch in einer mit der Aufzugskabine mitlaufenden Ausgleichsmittel-Führung 18a fixiert. Das Ausgleichsmittel 11c ist somit im Unterschied zu den bisherigen Ausgestaltungsvarianten nicht mehr stationär.
  • In dieser Darstellung läuft die Ausgleichsmittel-Führung 18a, wie die Kabinenführungen 17a und 17b, auch auf der Führungsschiene 7. Eine bevorzugte Variante ist jedoch, neben der Führungsschiene 7 eine hier nicht dargestellte Befestigungsschiene 19a anzuordnen, die nur für den Lauf und den Halt durch die Ausgleichsmittel-Führung 18a reserviert ist. Auf der gegenüberliegenden Schachtseite ist dargestellt, dass eine Befestigungsschiene 19b nur für eine Ausgleichsmittel-Führung 18b angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2) und mit mindestens einem Gegengewicht (4), die beide mit einem über eine Treibscheibe (5) eines Antriebs (6) geführten Trag- und Treibmittel (3) gegenläufig an mindestens einer Führungsschiene (7) in einem Aufzugsschacht (1) verfahrbar sind, wobei das Trag- und Treibmittel (3) exzentrisch zu einem Schwerpunkt (S) der Aufzugskabine (2) direkt an der Aufzugskabine (2) befestigt ist, sodass dadurch ein Kipp- bzw. Lastmoment (M) auftritt, das durch eine Ausgleichsvorrichtung (200) mit Rollen ausgleichbar ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    - mindestens eine erste der Rollen (10a) der Ausgleichsvorrichtung (200) an der Aufzugskabine (2) befestigt ist,
    - die erste Rolle (10a) vom Schwerpunkt (S) der Aufzugskabine (2) versetzt zu der mindestens einen Führungsschiene (7) der Aufzugskabine (2) angeordnet ist,
    - mindestens eine zweite der Rollen (10b) der Ausgleichsvorrichtung (200) an der Aufzugskabine (2) befestigt ist,
    - die zweite Rolle (10b) vom Schwerpunkt (S) der Aufzugskabine (2) versetzt weg von der mindestens einen Führungsschiene (7) der Aufzugskabine (2) angeordnet ist,
    - die Ausgleichsvorrichtung (200) ein Ausgleichsmittel (11) umfasst, und
    - dass die Ausgleichsvorrichtung (200) ein Z-förmige Anordnung des Ausgleichsmittels (11) aufweist, das eine Umschlingung der ersten Rolle (10a) und der zweiten Rolle (10b) an der Aufzugskabine (2) bildet.
  2. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (200) eine an einer Oberkante (8) der Aufzugskabine (2) mit der Aufzugskabine (2) mitlaufende stossende mechanische Vorrichtung und eine an einer Unterkante (9) der Aufzugskabine (2) mit der Aufzugskabine (2) mitlaufende ziehende mechanische Vorrichtung umfasst.
  3. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (11) ein Riemen mit Stahlzugträger oder eine Gallkette ist.
  4. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (10a) und die zweite Rolle (10b) an der Unterkante (9) der Aufzugskabine (2) angeordnet sind und dass das Ausgleichsmittel (11) von der ersten Rolle (10a) und von der zweiten Rolle (10b) jeweils parallel zu den Wänden des Aufzugsschachts (1) zu jeweils einem Befestigungspunkt (12a, 12b) geführt ist.
  5. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichet, dass die erste Rolle (10a) an der Unterkante (9) der Aufzugskabine (2) und die zweite Rolle (10b) an der Oberseite (8) der Aufzugskabine über den Korpus der Aufzugskabine (2) hinausragend angeordnet sind und dass das Ausgleichsmittel (11) von der ersten Rolle (10a) und von der zweiten Rolle (10b) jeweils diagonal zu den Wänden des Aufzugsschachts (1) zu jeweils einem Befestigungspunkt (12c, 12d) an der gegenüberliegenden Schachtwand geführt ist.
  6. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Rolle (10c) und eine vierte Rolle (10d) symmetrisch zu der ersten Rolle (10a) und der zweiten Rolle (10b) an der gegenüberliegenden Seitenwand der Aufzugskabine (2) angeordnet sind und dass ein zweites Ausgleichsmittel (11a) symmetrisch zu dem Ausgleichsmittel (11) angeordnet ist.
  7. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel (11) definiert elastisch ist.
  8. Aufzugsanlage (100) nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungspunkt (12) des Ausgleichsmittels (11) mit einem Gewicht (14) realisiert ist und dass die Masse des Gewichts (14) auf die häufigste Nutzlast der Aufzugskabine (2) ausgelegt ist.
  9. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichet, dass das Gewicht (14) verstellbar an einem in einem Anlenkpunkt (21) drehbar angelenkten Hebel (15) angeordnet ist und dass ein Sicherheitsschalter (20) ein Signal bei entfallener Gegenbeanspruchung ausgibt.
  10. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Rollen (10) horizontal verstellbar ist und dass mindestens einer der Befestigungspunkte (12) horizontal verstellbar ist.
  11. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Sensor (16) in Kabinenführungen (17) der Aufzugskabine (2) ein Signal ausgebbar ist, mit dem die horizontale Verstellung der Rollen (10) bzw. die horizontale Verstellung des Befestigungspunktes (12) steuerbar ist.
  12. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag- und Treibmittel (3) an einem Eck der Aufzugskabine (2) befestigt ist und dass ein zweites bzw. drittes Ausgleichsmittel (11b) rechtwinklig zu dem Ausgleichsmittel (11) bzw. zu dem Ausgleichsmittel (11) und dem zweiten Ausgleichsmittel (11a) verläuft.
  13. Aufzugsanlage (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsschacht (1) mindestens eine weitere Führungsschiene (7b) für die Aufzugskabine (2) aufweist, die der Führungsschiene (7) gegenüberliegt und dass das oder die Ausgleichsmittel (11, 11a, 11b) an diesen Führungsschienen (7, 7b) mit Ausgleichsmittel-Führungen (18a, 18b) mit der Aufzugskabine (2) mitlaufend befestigt sind.
  14. Aufzugsanlage (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Aufzugskabine (2) mitlaufenden Ausgleichsmittel-Führungen (18a, 18b) an nur hierfür vorgesehenen Befestigungsschienen (19a, 19b) angeordnet sind.
EP09796371.4A 2008-12-26 2009-12-17 Exzentrisch gehängte aufzugskabine Not-in-force EP2370336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09796371.4A EP2370336B1 (de) 2008-12-26 2009-12-17 Exzentrisch gehängte aufzugskabine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172952 2008-12-26
PCT/EP2009/067390 WO2010072643A1 (de) 2008-12-26 2009-12-17 Exzentrisch gehängte aufzugskabine
EP09796371.4A EP2370336B1 (de) 2008-12-26 2009-12-17 Exzentrisch gehängte aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2370336A1 EP2370336A1 (de) 2011-10-05
EP2370336B1 true EP2370336B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=40627347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09796371.4A Not-in-force EP2370336B1 (de) 2008-12-26 2009-12-17 Exzentrisch gehängte aufzugskabine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20110272215A1 (de)
EP (1) EP2370336B1 (de)
CN (1) CN102264624B (de)
ES (1) ES2441867T3 (de)
PT (1) PT2370336E (de)
WO (1) WO2010072643A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672688B2 (en) 2012-01-17 2014-03-18 International Business Machines Corporation Land grid array interposer with compressible conductors
DE102013219825A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
DE102014017357A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage
DE102016211997A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
BR112019016943A2 (pt) * 2017-03-06 2020-04-14 Inventio Ag sistema de montagem para realização de um processo de instalação em um poço de elevador de uma instalação de elevador
IT201800006476A1 (it) * 2018-06-20 2019-12-20 Macchina per la formazione di sacchetti filtro per prodotti da infusione
EP3847121B1 (de) * 2018-09-03 2022-10-05 Inventio Ag Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
CN114735572B (zh) * 2022-02-28 2023-06-02 上海三菱电梯有限公司 电梯对重装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53112074U (de) * 1977-02-15 1978-09-07
DE19507628A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Dover Europ Aufzuege Gmbh Aufzug
DE19632850C2 (de) * 1996-08-14 1998-09-10 Regina Koester Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
US6966408B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-22 Thyssen Elevator Capital Corp. Autobalance roping and drive arrangement
DE20314469U1 (de) * 2003-09-18 2003-12-11 Aufzugteile Bt Gmbh Treibscheibenaufzug mit einer an Tragmitteln aufgehangenen Trageinrichtung für eine Aufzugskabine
CN101128383B (zh) * 2005-02-25 2010-10-13 奥蒂斯电梯公司 具有成角度设置的下悬式挂绳布置的电梯轿厢
CN101096255B (zh) * 2006-06-30 2011-03-30 上海三菱电梯有限公司 电梯装置
JP5172837B2 (ja) * 2006-07-24 2013-03-27 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ
ITMI20062542A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 L A Consulting S A S Ascensore con doppia puleggia di trazione

Also Published As

Publication number Publication date
US20110272215A1 (en) 2011-11-10
US20140246274A1 (en) 2014-09-04
WO2010072643A1 (de) 2010-07-01
PT2370336E (pt) 2014-01-14
CN102264624A (zh) 2011-11-30
ES2441867T3 (es) 2014-02-06
EP2370336A1 (de) 2011-10-05
CN102264624B (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370336B1 (de) Exzentrisch gehängte aufzugskabine
EP1904706B1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
AT520091B1 (de) Transporteinrichtung für einen Kran
DE69417202T2 (de) Pufferstruktur
EP2421785B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2998261B1 (de) Aufzuganlage mit ausgleichung der gewichtskraft des hängekabels
WO2006097138A1 (de) Aufzuganlage
DE4312908C2 (de) Reibradantrieb für Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze, mit kurzer Bauhöhe
DE202009015569U1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeterminal
DE3003119A1 (de) Vorrichtung zur blockierung der arbeitsflaeche eines zeichentisches
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
EP2537791A1 (de) Aufzug mit Ausgleichsmitteln
EP3119713A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP2492232A1 (de) Spannvorrichtung in einer Aufzugsanlage
DE69004534T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Gewichtsausgleich für Möbelschiebetüren.
DE102010038462B4 (de) Möbelstück mit Auszug
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP3795034B1 (de) Höhenpositioniervorrichtung und diese enthaltendes tafelsystem
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE2952737C2 (de) Laufwagenzeichenmaschine
WO2020212534A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
DE102005032327A1 (de) Führungsvorrichtung
AT522343B1 (de) Lastaufnahmemittel mit teleskopartig ausfahrbaren Teleskoparmen
DE10305275B4 (de) Aufzuganlage mit Ausgleich der Tragseilmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008152

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2441867

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008152

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009008152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218