EP4038004B1 - Fahrkorb für einen doppelstockaufzug - Google Patents

Fahrkorb für einen doppelstockaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP4038004B1
EP4038004B1 EP20761608.7A EP20761608A EP4038004B1 EP 4038004 B1 EP4038004 B1 EP 4038004B1 EP 20761608 A EP20761608 A EP 20761608A EP 4038004 B1 EP4038004 B1 EP 4038004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
elevator car
longitudinal
car
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20761608.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4038004A1 (de
Inventor
André WEIBEL
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4038004A1 publication Critical patent/EP4038004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4038004B1 publication Critical patent/EP4038004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the present invention relates to a car for a double-deck elevator, a double-deck elevator with such a car and a method for controlling such a double-deck elevator.
  • double-deck elevators In order to transport people or loads in general between different floors or height levels, double-deck elevators, sometimes also referred to as double-decker elevators, can be used in addition to conventional single-cab elevators.
  • a double-deck elevator is characterized by a car with two cabins arranged one above the other, which are usually firmly connected to each other. This means that two floors can be approached at the same time.
  • the two cars can be connected to one another, for example via screw spindle drives or scissor-like connecting members.
  • a distance between the cars can be adjusted to a floor distance between the two floors to be approached by a controller while driving.
  • One of the challenges in the design of such double-deck elevators is to design components for guiding and driving a car to be moved that are as light, space-saving and cost-efficient as possible.
  • EP 2 468 674 A1 discloses a generic car for a double-deck elevator, with two support structures arranged in a car frame, a linear guide device, and a drive device that is designed to move at least the first support structure relative to the second support structure.
  • a first aspect of the invention relates to a car for a double-deck elevator.
  • the elevator car In the operational state, the elevator car can have two cabins arranged one above the other. Furthermore, when the elevator car is in a holding position, the cabins can each be accessible via a different floor.
  • the elevator car has: an elevator car frame with at least one longitudinal beam extending in the longitudinal direction of the elevator car frame; a first support structure disposed in the car frame for supporting a first of the cabs; a second support structure disposed in the car frame for supporting a second of the cabs; a linear guide device that is designed to movably couple at least the first support structure to the longitudinal member, so that the first support structure can be moved along the longitudinal member relative to the second support structure; and a drive device that is designed to move at least the first support structure relative to the second support structure.
  • the linear guide device has: at least one rail element, which is fastened to the longitudinal beam, and at least one coupling element, which is displaceably mounted on the rail element on the one hand and is fastened on the first carrier structure on the other hand.
  • the coupling element has: a first bearing section and a second bearing section for bearing the coupling element on the rail element and a fastening section arranged between the first bearing section and the second bearing section for fastening the coupling element to the first support structure, with the first bearing section being in the operational state of the car is arranged above the first support structure and/or the second bearing section is arranged below the first support structure.
  • a second aspect of the invention relates to a double-deck elevator, comprising: a car according to an embodiment of the first aspect of the invention; and a control device that is designed to control the drive device of the elevator car as a function of a floor distance between two floors that are to be approached at the same time.
  • the drive device can be controlled so that a vertical distance between the first support structure and the second support structure is adjusted to the floor spacing.
  • a third aspect of the invention relates to a method for controlling a double-deck elevator according to an embodiment of the second aspect of the invention.
  • the method includes: receiving floor information about two floors to be approached simultaneously; Evaluation of the floor information and determination of a floor distance between the two floors to be approached simultaneously; and issuing a control command for controlling the driving device of the car based on the floor distance.
  • a guide within a car in which the two cars are arranged one above the other is generally required.
  • the guide should ensure that no or at least only very small horizontal forces act on a drive shaft, for example a threaded spindle or the like, in order not to shorten the service life of bearings and to keep energy consumption as low as possible.
  • the size of the elevator shaft plays an important role in the design of an elevator system.
  • the guide In order not to have to additionally enlarge the elevator shaft, the guide should require as little space as possible, particularly in the horizontal direction. The individual components of the guide should therefore be kept as compact as possible.
  • Another requirement to consider is the speed at which the car spacing can be adjusted between two stopping positions. This should be high be sufficient to allow the cars to be brought into the correct position in good time, in particular before stopping, ie into a position in which the door sills of the cars are level with the corresponding door sills of the two floors served.
  • the approach presented here proposes using elements of a car frame, such as side supports of a central frame, for the linear guidance of a car to be moved.
  • the number of additional components can be reduced.
  • more compact components can be used for the guide, which means that the space requirement in the horizontal direction can be reduced.
  • the guide can be designed with a sufficiently high level of rigidity by attaching it to load-bearing elements of the car frame. As a result, the drive can be protected and friction losses can be reduced.
  • a car can generally be understood to mean a frame that can be moved between several levels or floors, for example in an elevator shaft, with at least one cabin for transporting people or loads.
  • the elevator car can comprise two double-deck cabins for driving to two different floors at the same time.
  • a car frame can be understood as a frame-like structure for carrying the cabins, also called a sling frame.
  • the car frame can be designed, for example, to guide the car along at least one guide rail running in an elevator shaft.
  • Such guide rails can be arranged on one side or on two opposite sides in the elevator shaft. If the guide rail is arranged on one side, the car frame can be designed, for example, as an L-shaped backpack frame. If the guide rails are arranged on both sides, the car frame can be designed as a central frame, for example.
  • the cabins sit in the car frame or, to put it another way, are at least largely framed by it.
  • a safety gear can also be integrated into the car frame, for example, which is used to brake the car in the event of overspeed.
  • a longitudinal direction of the car frame can be understood to mean a direction of the longest extension of the car frame.
  • the longitudinal direction of the car frame may be a vertical direction.
  • the longitudinal direction of the car frame can be regarded as corresponding to a travel direction of the car.
  • a longitudinal beam can be understood to mean a component for carrying vertical loads in particular, the extension of which in the longitudinal direction of the car frame is significantly greater than in the transverse direction of the car frame.
  • the longitudinal beam can run essentially vertically.
  • the longitudinal member can also be used, for example, to guide the car on one or more guide rails in the elevator shaft.
  • the longitudinal member can extend over the entire height of the car frame or only along a section of the car frame.
  • the longitudinal member can be designed to couple the first support structure and the second support structure to one another.
  • the longitudinal beam can be designed, for example, as a steel beam with a closed (hollow) profile or an open profile.
  • the car frame can also have a plurality of longitudinal beams, which can be arranged in pairs next to one another and/or in pairs opposite one another and/or can run essentially parallel to one another.
  • a support structure can generally be understood to mean a platform or a deck for accommodating a cabin, for example in the form of a support frame.
  • the car can sit on the support structure when the elevator car is in the operational state. It is also conceivable for the cabin to be suspended from the support structure when the elevator car is in the operational state.
  • the cabin can be connected to the support structure in a vibration-damping manner.
  • the support structure can comprise four supports connected to one another to form a rectangle or square.
  • the first support structure and the second support structure can be arranged one above the other in the car frame. Depending on the space required by the linear guide device, the first support structure can have a smaller base area than the second support structure for a given size of the elevator shaft.
  • the first Cabin have a smaller footprint than the second cabin.
  • the car frame can have, for example, a lower (floor) frame and an upper (ceiling) frame, which can be connected to one another via one or more longitudinal beams.
  • the first support structure and the second support structure can be arranged between the lower frame and the upper frame.
  • at least one intermediate structure such as an intermediate frame, can be arranged between the first support structure and the second support structure for additional reinforcement of the car frame.
  • the second support structure can be firmly connected to the car frame, for example to one or more longitudinal beams.
  • first support structure can be displaced relative to the car frame and a vertical distance between the two support structures can thereby be varied, whereas the second support structure is fixed relative to the car frame.
  • second support structure it is also possible for the second support structure to be movably coupled to at least one longitudinal support in addition to the first support structure by means of the linear guide device. In this case, a vertical distance between the two support structures can be adjusted, for example, by simultaneously moving the support structures.
  • a linear guide device can generally be understood to mean a straight guide, for example a profile rail guide or roller guide.
  • the linear guide device can include a sliding guide, a roller guide and/or a magnetic guide.
  • the first support structure can be guided vertically during the process.
  • a drive device can generally be understood as a linear drive, by means of which the first support structure or, in addition, the second support structure can be raised and/or lowered.
  • the drive device can include a spindle drive and/or a hydraulic and/or pneumatic linear drive.
  • the rail element can be attached to a single longitudinal beam or to multiple longitudinal beams at the same time. Expediently this can be done Rail element extend in the longitudinal direction of the respective longitudinal beam, in order to allow a linear guidance of the first support structure along the longitudinal beam, ie in the vertical direction. It is also possible, for example, for more than one rail element to be attached to a longitudinal member.
  • the coupling element can be, for example, a guide shoe, guide carriage or guide carriage.
  • the coupling element can be slidably mounted on at least two rail elements running parallel to one another.
  • the longitudinal supports can thus be used advantageously in order to increase the rigidity of the linear guide device, in particular transversely to a direction of travel of the first support structure.
  • a bearing section can be understood as meaning a section of the coupling element in which at least one guide element, for example a sliding guide shoe, is arranged for coupling to at least one rail element.
  • the coupling element can be screwed and/or welded to the first support structure, for example.
  • a vertical distance between the first storage section and the second storage section can be at least 50 cm. The vertical distance can be understood, for example, as the support distance between the two bearing sections. This enables a relatively rigid mounting, which is well suited for supporting against overturning moments.
  • the linear guide device can be designed in particular as a sliding guide.
  • the sliding guide can be, for example, a hydrodynamic sliding guide with a metal-metal or metal-plastic pairing or a hydrostatic sliding guide.
  • a high load capacity and high rigidity of the linear guide device can thus be achieved with very good damping behavior and high operational reliability.
  • the coupling element can be designed like a frame. Additionally or alternatively, the coupling element can have at least one U-shaped and/or C-shaped profile.
  • the coupling element can be, for example, a single profile, such as a longitudinal profile, which is fastened on the one hand to the first support structure and on the other hand suitable guide elements for Guide are mounted on one or more rail elements.
  • the coupling element can be constructed from a number of carrier elements, for example two longitudinal profiles and two transverse profiles, which are combined with one another to form a frame. This embodiment makes it possible to construct the coupling element inexpensively from standard parts with high rigidity and low weight.
  • At least one of the two bearing sections or, additionally or alternatively, the fastening section can be integrated into the U-shaped and/or C-shaped profile.
  • guide elements arranged in the first or second bearing section such as sliding guide shoes, or fastening elements arranged in the fastening section, such as screws, can be completely countersunk in the U-shaped and/or C-shaped profile.
  • the coupling element can be designed with the lowest possible structural height.
  • the coupling element can have at least two U-shaped and/or C-shaped longitudinal profiles extending in the longitudinal direction of the car frame. At least one of the two bearing sections or, additionally or alternatively, the fastening section can be integrated into the longitudinal profiles.
  • the longitudinal profiles can, for example, be connected directly to one another, for example by means of screws, rivets or a welded connection. It is also possible for the longitudinal profiles to be connected to one another via at least one intermediate element, for example one or more transverse profiles.
  • the coupling element has at least two transverse profiles.
  • the longitudinal profiles can be connected to the transverse profiles to form a frame.
  • the torsional rigidity of the coupling element can be increased.
  • the longitudinal profiles can each have at least one upper sliding guide shoe arranged in the first bearing section and at least one lower sliding guide shoe arranged in the second bearing section for guiding on the rail element.
  • Under a Gleitmentsschuh can be understood as sliding on the rail element and guided along the rail element guide element.
  • the sliding guide shoe can be realized as a U-shaped or C-shaped profile with an insert made of a friction-reducing material.
  • the car frame can have at least two longitudinal beams extending in the longitudinal direction of the car frame.
  • the first support structure can be arranged between the longitudinal supports.
  • the linear guide device can have at least two rail elements, each of which is fastened to a different longitudinal beam, and at least two coupling elements, which are fastened to opposite sides of the first support structure and are each movably coupled to a rail element.
  • the rail elements can be arranged on opposite sides of the longitudinal beams. This ensures that the first support structure is guided on both sides and is therefore particularly stable.
  • the car frame can have at least four longitudinal beams extending in the longitudinal direction of the car frame.
  • the side members can be arranged in at least two opposite pairs of side members.
  • the first support structure can be arranged between the pairs of side rails.
  • at least one of the pairs of longitudinal beams can be designed to be guided on one or more guide rails located in the elevator shaft. It is possible, for example, that when the elevator car is in an operational state, a guide rail is guided between two correspondingly spaced longitudinal members of a pair of longitudinal members in order to guide the elevator car on the elevator shaft.
  • the linear guide device can have: at least four rail elements, each of which is attached to a different longitudinal beam, and at least two coupling elements, which are attached to opposite sides of the first support structure and are each movably coupled to two rail elements.
  • the rail elements can be arranged in pairs opposite one another.
  • the first support structure can thus be arranged between two pairs of rail elements and can be moved on both sides via a respective coupling element with two parallel rail elements, for example be coupled.
  • the linear guide device can comprise at least one cabin guide element.
  • the car guide element can movably couple the first car to at least one longitudinal member, so that the first car is guided along the longitudinal member when the first carrier structure is moved.
  • the cabin guide element can be a sliding guide shoe, for example.
  • the cabin guide element can, for example, be slidably mounted on at least one of the rail elements.
  • the cabin guide element can be arranged, for example, in the area of a ceiling of the first cabin, for example in a lateral outer section of the first cabin. This has the advantage that tilting movements of the first cabin can be avoided when moving the first support structure.
  • the first support structure may be arranged to support a lower cabin. Additionally or alternatively, the second support structure may be arranged to support an upper cabin. In other words, the vertical distance between the lower car and the upper car can be adjusted by moving the lower support structure. This has the advantage that the linear guide device and the drive device can be integrated into the car in a space-saving manner with relatively little structural effort.
  • the drive device can be designed to apply a lifting force to two diametrically opposite corner sections of the first support structure.
  • Two diametrically opposite corner sections can be understood to mean two corner sections of the first support structure, each lying on a diagonal of the first support structure.
  • a lifting force can be understood as a force for raising and/or lowering the first support structure.
  • the drive device can comprise: at least one threaded spindle, at least one threaded nut that is movably mounted on the threaded spindle and fastened to the first support structure, and at least one drive unit for driving the threaded spindle.
  • the threaded spindle can be rotatably mounted on a longitudinal member of the car frame.
  • the drive device can comprise two threaded spindles, each with a threaded nut, it being possible for the threaded nuts to be fastened to different sections of the first support structure, for example to diametrically opposite corner sections of the first support structure.
  • the threaded spindles can, for example, be driven via separate drive units.
  • the drive device can be implemented with a relatively small space requirement and relatively low weight.
  • the car 100 comprises a car frame 102 of two-tier construction with a first support structure 104 for supporting a first car and a second support structure 106 for supporting a second car.
  • the two support structures 104, 106 are, for example, connected to one another via a total of four longitudinal supports 108 running in a longitudinal direction 107 of the car frame 102 to form a closed frame, also referred to as a central frame.
  • two longitudinal members 108 are combined with one another to form a pair of longitudinal members 110 .
  • the two pairs of longitudinal supports 110 are arranged opposite one another on the two support structures 104, 106, ie the two support structures 104, 106 are each located between the two pairs of longitudinal supports 110.
  • the second support structure 106 here an upper support structure, is firmly connected to the longitudinal supports 108, screwed, for example, while the first support structure 104, here a lower support structure, is movably coupled to the four longitudinal supports 108 via a linear guide device 112.
  • the linear guide device 112 is designed to guide the first support structure 104 along the longitudinal support 108, ie vertically, so that the first support structure 104 can be displaced relative to the second support structure 106.
  • the elevator car 100 includes a drive device 114 which is designed to apply a lifting force to the first support structure 104 relative to the second support structure 106 .
  • the first support structure 104 can be raised or lowered in the vertical direction relative to the second support structure 106, for example depending on a respective floor distance between two floors to be approached.
  • the linear guide device 112 includes a sliding guide with a total of four rail elements 116, for example profile rails, each on one of the four Longitudinal beams 108 are fixed and extend along the four longitudinal beams 108, respectively.
  • the rail elements 116 are thus arranged in pairs, similar to the longitudinal beams 108, and run parallel to one another.
  • the linear guide device 112 includes two coupling elements 118 which are designed to movably couple the rail elements 116 to the first support structure 104 .
  • the two coupling elements 118 are arranged on opposite sides of the first support structure 104 and are screwed to it, for example.
  • the two coupling elements 118 are each mounted displaceably on two rail elements 116 arranged next to one another in pairs.
  • the first support structure 104 is thus movably coupled on both sides to the car frame 102, more precisely to the longitudinal beams 108.
  • the two coupling elements 118 each have a significantly smaller width than the first support structure 104. It can also be seen that the two coupling elements 118 are very flat, so that they can be arranged between the longitudinal members 108 and the first support structure 104 without the first support structure 104 has to be significantly reduced in size and/or the elevator shaft in which the elevator car 100 is to be installed has to be significantly increased in terms of its cross-sectional area.
  • the drive device 114 comprises, for example, two threaded spindles 120, on each of which a threaded nut 122 is arranged in the longitudinal direction of the longitudinal beam 108 to be displaceable.
  • the threaded nuts 122 are each fastened to the first support structure 104, for example screwed to it.
  • the drive device 114 comprises two separate drive units 124 which are designed to set one of the two threaded spindles 120 into a rotational movement and thereby displace the threaded nuts 122 in the longitudinal direction of the longitudinal members 108 .
  • the drive device 114 has two bearing units 126 which are designed to each rotatably mount one of the threaded spindles 120 on one of the longitudinal beams 108 .
  • the threaded nuts 122 can be attached to diametrically opposite corner sections of the first support structure 104 so that the lifting force is introduced at these corner sections.
  • the drive device 114 is seated, for example, on a floor frame 128 which is firmly connected to the four longitudinal members 108, for example screwed to them.
  • the first support structure 104 is arranged between the floor frame 128 and the second support structure 106 .
  • the elevator car 100 can have a ceiling frame fixedly connected to the four longitudinal beams 108 for further stabilization, wherein the second support structure 106 can be arranged between the first support structure 104 and the ceiling frame.
  • the base frame 128 serves to absorb reaction forces when the lifting force is applied to the first support structure 104.
  • a drive device 114 with pneumatic and/or hydraulic drive units is also possible.
  • the car frame 102 can also be designed with only two instead of four longitudinal beams 108 .
  • the two longitudinal beams 108 can be correspondingly larger in order to ensure sufficient stability of the car frame 102 .
  • the linear guidance of the first carrier structure 104 in the elevator car frame 102 can take place analogously to the exemplary embodiment described above with four longitudinal carriers 108 .
  • FIG. 2 shows car 100 1 with the lower car 200 installed.
  • the lower car 200 sits on the first support structure 104.
  • the upper support structure 106 which forms an upper deck of the elevator car 100, is shown without the upper car.
  • the two pairs of longitudinal beams 110 are arranged to each accommodate a guide rail 202 for guiding the car 100 in an elevator shaft.
  • the guide rail 202 can be guided centrally between two longitudinal members 108 of a pair of longitudinal members 110 .
  • the elevator car 100 includes, for example, four car guide elements 204 , which are arranged in pairs opposite one another on an upper end of the lower car 200 facing the second support structure 106 and are guided on the rail elements 116 .
  • the cabin guide elements 204 are designed, for example, as sliding guide shoes.
  • the coupling element 118 is designed as a rectangular frame with an upper bearing section 300 with two upper sliding guide shoes 301 located above the first support structure 104 and a lower bearing section 302 with two lower sliding guide shoes 303 located below the first support structure 104 . Between the two bearing sections 300, 302, the coupling element 118 has a fastening section 304, on which the coupling element 118 is screwed to a cross member 306 of the first support structure 104.
  • the upper sliding guide shoes 301 and the lower sliding guide shoes 303 serve to guide the coupling element 118 on two parallel rail elements 116.
  • the coupling element 118 can be constructed very simply from two vertical U-profiles 308 and two horizontal U-profiles 310, for example.
  • the sliding guide shoes 301, 303 can be arranged in the vertical U-profiles 310 to save space.
  • the coupling element 118 can be fastened to the first support structure 104 via the vertical U-profiles 308, for example screwed thereto.
  • the double-deck elevator 400 includes, for example, the car 100, as previously based on the figures 1 and 2 is described. Shown is an operational state of the car 100, in addition to the lower cabin 200 an upper Cabin 402 is integrated. The upper car 402 sits on the second support structure 106.
  • the double-deck elevator 400 also includes a control unit 404, which is designed to control the drive device 114 in such a way that a vertical distance between the two cars 200, 402 corresponds to a floor distance between two to be approached simultaneously floors is adjusted.
  • the control unit 404 receives floor information 406 which, in accordance with an elevator user's request for a stop, indicates which two floors should be stopped at the same time next.
  • control unit 404 determines the floor distance between the two floors to be traveled to, for example by retrieving a corresponding value from a table stored in control unit 404. Finally, based on the distance between floors, control unit 404 generates a control command 408 for actuating drive device 114 accordingly.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method 500 for controlling the double-deck elevator 400.
  • FIG 4 The floor information 406 is received in the control unit 404 in a first step 510 .
  • the floor information 406 is evaluated by the control unit 404 in order to determine the floor distance between the two floors to be approached. For example, it is checked whether the determined floor distance is greater or smaller than a previously determined floor distance. If the determined floor distance is greater than a previously determined floor distance, the control command 408 is output in a step 530 in order to lower the lower car 200 relative to the upper car 402 according to a difference between the determined floor distance and the previously determined floor distance. If the determined floor distance is smaller than the previously determined floor distance, the control command 408 is issued in a step 540 to raise the lower car 200 according to a difference between the determined floor distance and the previously determined floor distance relative to the upper car 402.
  • the in the figures 1 and 2 The arrangement of four longitudinal beams 108 shown is particularly suitable for heavy-duty elevators for transporting loads of more than 10 t.
  • the use of four instead of two longitudinal members 108 reduces the Individual loading of the side members 108. Accordingly, the size of the side members 108 can be reduced.
  • the rail members 116 can be used to advantage to reinforce the side rails 108 .
  • the rail elements 116 are connected directly to the longitudinal beams 108 .
  • the rail elements 116 can be designed, for example, with a profile shape that is particularly resistant to bending.
  • the stringers 108 can be used to advantage to reinforce the rail members 116 .
  • the horizontal space requirement of the coupling element 118 can be reduced to a minimum in particular by the sliding guide shoes 301, 303, as in 3 shown, are each used in a U or C profile, which can be a supporting component of the coupling element 118.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrkorb für einen Doppelstockaufzug, einen Doppelstockaufzug mit einem solchen Fahrkorb und ein Verfahren zum Steuern eines solchen Doppelstockaufzugs.
  • Um Personen oder allgemein Lasten zwischen verschiedenen Stockwerken oder Höhenniveaus zu transportieren, können neben gewöhnlichen Einkabinenaufzügen auch Doppelstockaufzüge, manchmal auch als Doppeldeckeraufzüge bezeichnet, zum Einsatz kommen. Ein Doppelstockaufzug zeichnet sich durch einen Fahrkorb mit zwei übereinander angeordneten Kabinen aus, die in der Regel fest miteinander verbunden sind. Somit können zwei Stockwerke gleichzeitig angefahren werden.
  • Um den Einsatz von Doppelstockaufzügen in Gebäuden mit unterschiedlichen Stockwerkshöhen zu ermöglichen, können die beiden Kabinen beispielsweise über Schraubenspindeltriebe oder scherenähnliche Verbindungsglieder miteinander verbunden sein. Dabei kann durch eine Steuerung während der Fahrt ein Abstand zwischen den Kabinen an einen Stockwerkabstand zwischen den beiden anzufahrenden Stockwerken angepasst werden.
  • Eine der Herausforderungen bei der Auslegung solcher Doppelstockaufzüge besteht darin, Komponenten zur Führung und zum Antrieb einer zu bewegenden Kabine möglichst leicht, platzsparend und kosteneffizient zu gestalten.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Fahrkorb für einen Doppelstockaufzug bestehen, der es ermöglicht, einen Abstand zwischen einer oberen Kabine und einer unteren Kabine unter Verwendung einer kompakteren und leichteren Führungs- und Antriebseinrichtung sowie einer grösseren Anzahl kostengünstig bereitzustellender Standardteile zu verstellen. Ferner kann ein Bedarf an einem entsprechenden Doppelstockaufzug sowie an einem entsprechenden Verfahren zum Steuern eines Doppelstockaufzugs bestehen. EP 2 468 674 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Fahrkorb für einen Doppelstockaufzug, mit zwei in einem Fahrkorbrahmen angeordneten Trägerstrukturen, einer Linearführungseinrichtung, sowie eine Antriebseinrichtung, die ausgeführt ist, um zumindest die erste Trägerstruktur relativ zur zweiten Trägerstruktur zu verfahren.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäss einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrkorb für einen Doppelstockaufzug. Der Fahrkorb kann im betriebsfähigen Zustand zwei übereinander angeordnete Kabinen aufweisen. Ferner können die Kabinen in einer Halteposition des Fahrkorbs jeweils über ein anderes Stockwerk zugänglich sein. Dabei weist der Fahrkorb auf: einen Fahrkorbrahmen mit mindestens einem sich in Längsrichtung des Fahrkorbrahmens erstreckenden Längsträger; eine in dem Fahrkorbrahmen angeordnete erste Trägerstruktur zum Tragen einer ersten der Kabinen; eine in dem Fahrkorbrahmen angeordnete zweite Trägerstruktur zum Tragen einer zweiten der Kabinen; eine Linearführungseinrichtung, die ausgeführt ist, um zumindest die erste Trägerstruktur mit dem Längsträger beweglich zu koppeln, sodass die erste Trägerstruktur entlang des Längsträgers relativ zur zweiten Trägerstruktur verfahrbar ist; und eine Antriebseinrichtung, die ausgeführt ist, um zumindest die erste Trägerstruktur relativ zur zweiten Trägerstruktur zu verfahren.
  • Ferner weist die Linearführungseinrichtung auf: mindestens ein Schienenelement, das an dem Längsträger befestigt ist, und mindestens ein Kopplungselement, das einerseits auf dem Schienenelement verschiebbar gelagert ist und andererseits an der ersten Trägerstruktur befestigt ist. Ferner weist das Kopplungselement auf: einen ersten Lagerungsabschnitt und einen zweiten Lagerungsabschnitt zum Lagern des Kopplungselementes auf dem Schienenelement sowie einen zwischen dem ersten Lagerungsabschnitt und dem zweiten Lagerungsabschnitt angeordneten Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Kopplungselementes an der ersten Trägerstruktur, wobei im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs der erste Lagerungsabschnitt oberhalb der ersten Trägerstruktur angeordnet ist und/oder der zweite Lagerungsabschnitt unterhalb der ersten Trägerstruktur angeordnet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Doppelstockaufzug, der aufweist: einen Fahrkorb gemäss einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung; und ein Steuergerät, das ausgeführt ist, um die Antriebseinrichtung des Fahrkorbs abhängig von einem Stockwerkabstand zwischen zwei gleichzeitig anzufahrenden Stockwerken zu steuern. Anders ausgedrückt kann die Antriebseinrichtung so gesteuert werden, dass ein vertikaler Abstand zwischen der ersten Trägerstruktur und der zweiten Trägerstruktur an den Stockwerkabstand angepasst wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Doppelstockaufzugs gemäss einer Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung. Das Verfahren umfasst: Empfangen einer Stockwerkinformation über zwei gleichzeitig anzufahrende Stockwerke; Auswerten der Stockwerkinformation und Ermitteln eines Stockwerkabstands zwischen den zwei gleichzeitig anzufahrenden Stockwerken; und Ausgeben eines Steuerbefehls zum Steuern der Antriebseinrichtung des Fahrkorbs basierend auf dem Stockwerkabstand.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angedeutet, kann es aufgrund ungleicher Stockwerkabstände zwischen verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes erforderlich sein, einen vertikalen Kabinenabstand zwischen zwei Kabinen eines Doppelstockaufzugs zu verstellen. Um eine zu verstellende Kabine in entsprechender Weise zu bewegen, ist in der Regel eine Führung innerhalb eines Fahrkorbs, in dem die beiden Kabinen übereinander angeordnet sind, erforderlich. Je nach gewählter Antriebsart ist es zum einen wünschenswert, wenn die Führung möglichst steif ist. Insbesondere sollte durch die Führung gewährleistet sein, dass keine oder zumindest nur sehr geringe horizontale Kräfte auf eine Antriebswelle, beispielsweise eine Gewindespindel o. Ä., einwirken, um beispielsweise die Lebensdauer von Lagern nicht zu verkürzen und den Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten.
  • Zum anderen spielt bei der Auslegung einer Aufzuganlage die Grösse des Aufzugschachts, insbesondere dessen Querschnittsfläche (Fussabdruck), eine wichtige Rolle. Um den Aufzugschacht nicht zusätzlich vergrössern zu müssen, sollte die Führung einen möglichst geringen Platzbedarf haben, insbesondere in horizontaler Richtung. Die einzelnen Komponenten der Führung sollten daher möglichst kompakt gehalten werden.
  • Eine weitere zu berücksichtigende Anforderung ist die Geschwindigkeit, mit der der Kabinenabstand zwischen zwei Haltepositionen verstellt werden kann. Diese sollte hoch genug sein, damit die Kabinen rechtzeitig, insbesondere vor dem Halten, in die richtige Position gebracht werden können, d. h. in eine Position, in der die Türschwellen der Kabinen auf gleicher Höhe mit den entsprechenden Türschwellen der beiden angefahrenen Stockwerke sind.
  • Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wird in dem hier vorgestellten Ansatz vorgeschlagen, Elemente eines Fahrkorbrahmens, etwa Seitenträger eines Zentralrahmens, zur linearen Führung einer zu bewegenden Kabine zu verwenden. Somit kann zum einen die Anzahl zusätzlicher Komponenten reduziert werden. Zum anderen können aufgrund der hohen Steifigkeit des Fahrkorbrahmens kompaktere Komponenten für die Führung verwendet werden, womit der Platzbedarf in horizontaler Richtung verringert werden kann. Trotz kompakterer Komponenten kann die Führung durch Anbringung an tragenden Elementen des Fahrkorbrahmens mit ausreichend hoher Steifigkeit ausgeführt werden. Dadurch kann der Antrieb geschont werden und es können Reibungsverluste verringert werden.
  • Unter einem Fahrkorb kann im Allgemeinen ein zwischen mehreren Ebenen oder Stockwerken, etwa in einem Aufzugschacht, verfahrbares Gestell mit mindestens einer Kabine zum Transportieren von Personen oder Lasten verstanden werden. Im Fall eines Doppelstockaufzugs kann der Fahrkorb zwei doppelstöckig angeordnete Kabinen zum gleichzeitigen Anfahren zweier unterschiedlicher Stockwerke umfassen.
  • Unter einem Fahrkorbrahmen kann eine rahmenartige Konstruktion zum Tragen der Kabinen verstanden werden, auch Fangrahmen genannt. Der Fahrkorbrahmen kann beispielsweise ausgeführt sein, um den Fahrkorb entlang mindestens einer in einem Aufzugschacht verlaufenden Führungsschiene zu führen. Solche Führungsschienen können auf einer Seite oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten im Aufzugschacht angeordnet sein. Bei einseitiger Anordnung der Führungsschiene kann der Fahrkorbrahmen beispielsweise als L-förmiger Rucksackrahmen ausgeführt sein. Bei beidseitiger Anordnung der Führungsschienen kann der Fahrkorbrahmen beispielsweise als Zentralrahmen ausgeführt sein. Dabei sitzen die Kabinen im Fahrkorbrahmen oder, anders ausgedrückt, werden von diesem zumindest grösstenteils umrahmt. In den Fahrkorbrahmen kann etwa auch eine Fangvorrichtung integriert sein, die dazu dient, den Fahrkorb bei Übergeschwindigkeit abzubremsen.
  • Unter einer Längsrichtung des Fahrkorbrahmens kann eine Richtung der längsten Ausdehnung des Fahrkorbrahmens verstanden werden. Im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs kann die Längsrichtung des Fahrkorbrahmens eine vertikale Richtung sein. Die Längsrichtung des Fahrkorbrahmens kann in diesem Sinn als mit einer Verfahrrichtung des Fahrkorbs übereinstimmend betrachtet werden.
  • Unter einem Längsträger kann ein Bauteil zum Tragen insbesondere vertikaler Lasten verstanden werden, dessen Ausdehnung in Längsrichtung des Fahrkorbrahmens deutlich grösser als in Querrichtung des Fahrkorbrahmens ist. Der Längsträger kann im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs im Wesentlichen vertikal verlaufen. Der Längsträger kann beispielsweise auch zur Führung des Fahrkorbs an einer oder mehreren Führungsschienen im Aufzugschacht dienen. Je nach Ausführung kann sich der Längsträger über eine gesamte Höhe des Fahrkorbrahmens oder auch nur entlang eines Teilabschnitts des Fahrkorbrahmens erstrecken. Insbesondere kann der Längsträger ausgeführt sein, um die erste Trägerstruktur und die zweite Trägerstruktur miteinander zu koppeln. Der Längsträger kann beispielsweise als Stahlträger mit geschlossenem (Hohl-)Profil oder offenem Profil ausgeführt sein.
  • Beispielsweise kann der Fahrkorbrahmen auch mehrere Längsträger aufweisen, die paarweise nebeneinander und/oder paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sein können und/oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen können.
  • Unter einer Trägerstruktur kann im Allgemeinen eine Plattform oder ein Deck zur Aufnahme einer Kabine verstanden werden, etwa in Form eines Trägerrahmens. Beispielsweise kann die Kabine im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs auf der Trägerstruktur sitzen. Denkbar ist auch, dass die Kabine im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs hängend an der Trägerstruktur befestigt ist. Dabei kann die Kabine schwingungsdämpfend mit der Trägerstruktur verbunden sein. Im einfachsten Fall kann die Trägerstruktur vier miteinander zu einem Rechteck oder Quadrat verbundene Träger umfassen. Die erste Trägerstruktur und die zweite Trägerstruktur können übereinander im Fahrkorbrahmen angeordnet sein. Je nach Platzbedarf der Linearführungseinrichtung kann die erste Trägerstruktur bei gegebener Grösse des Aufzugsschachtes eine kleinere Grundfläche als die zweite Trägerstruktur aufweisen. Dementsprechend kann die erste Kabine eine kleinere Grundfläche als die zweite Kabine aufweisen. Möglich ist jedoch auch, dass die erste Trägerstruktur und die zweite Trägerstruktur bzw. die erste Kabine und die zweite Kabine baugleich sind. Ferner kann der Fahrkorbrahmen beispielsweise einen unteren (Boden-)Rahmen und einen oberen (Decken-)Rahmen aufweisen, die über einen oder mehrere Längsträger miteinander verbunden sein können. Dabei können die erste Trägerstruktur und die zweite Trägerstruktur zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen angeordnet sein. Zwischen der ersten Trägerstruktur und der zweiten Trägerstruktur kann beispielsweise mindestens eine Zwischenstruktur, etwa ein Zwischenrahmen, zur zusätzlichen Versteifung des Fahrkorbrahmens angeordnet sein.
  • Die zweite Trägerstruktur kann fest mit dem Fahrkorbrahmen, beispielsweise mit einem oder mehreren Längsträgern, verbunden sein. In diesem Fall kann ausschliesslich die erste Trägerstruktur relativ zu dem Fahrkorbrahmen verlagert werden und hierdurch ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Trägerstrukturen variiert werden, wohingegen die zweite Trägerstruktur relativ zu dem Fahrkorbrahmen fix ist. Es ist aber auch möglich, dass die zweite Trägerstruktur zusätzlich zur ersten Trägerstruktur mittels der Linearführungseinrichtung mit mindestens einem Längsträger beweglich gekoppelt ist. In diesem Fall kann ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Trägerstrukturen beispielsweise durch gleichzeitiges Verfahren der Trägerstrukturen verstellt werden.
  • Unter einer Linearführungseinrichtung kann im Allgemeinen eine Geradführung, etwa eine Profilschienen- oder Laufrollenführung, verstanden werden. Beispielsweise kann die Linearführungseinrichtung eine Gleitführung, eine Wälzführung und/oder eine Magnetführung umfassen. Mittels der Linearführungseinrichtung kann die erste Trägerstruktur beim Verfahren vertikal geführt werden.
  • Unter einer Antriebseinrichtung kann im Allgemeinen ein Linearantrieb verstanden werden, durch den die erste Trägerstruktur oder, zusätzlich, die zweite Trägerstruktur angehoben und/oder abgesenkt werden kann. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung einen Spindelantrieb und/oder einen hydraulischen und/oder pneumatischen Linearantrieb umfassen.
  • Je nach Ausführung kann das Schienenelement an einem einzelnen Längsträger oder zugleich an mehreren Längsträgern befestigt sein. Zweckmässigerweise kann sich das Schienenelement in Längsrichtung des jeweiligen Längsträgers erstrecken, um eine lineare Führung der ersten Trägerstruktur entlang des Längsträgers, d. h. in vertikaler Richtung, zu ermöglichen. Möglich ist beispielsweise auch, dass an einem Längsträger mehr als ein Schienenelement befestigt ist.
  • Das Kopplungselement kann beispielsweise ein Führungsschuh, Führungswagen oder Führungsschlitten sein. Beispielsweise kann das Kopplungselement auf mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Schienenelementen verschiebbar gelagert sein. Die Längsträger können somit vorteilhaft genutzt werden, um die Steifigkeit der Linearführungseinrichtung, insbesondere quer zu einer Verfahrrichtung der ersten Trägerstruktur, zu erhöhen.
  • Unter einem Lagerungsabschnitt kann ein Abschnitt des Kopplungselementes verstanden werden, in dem mindestens ein Führungselement, etwa ein Gleitführungsschuh, zum Koppeln mit mindestens einem Schienenelement angeordnet ist. Im Befestigungsabschnitt kann das Kopplungselement beispielsweise mit der ersten Trägerstruktur verschraubt und/oder verschweisst sein. Beispielsweise kann ein vertikaler Abstand zwischen dem ersten Lagerungsabschnitt und dem zweiten Lagerungsabschnitt mindestens 50 cm betragen. Der vertikale Abstand kann beispielsweise als Stützabstand zwischen den zwei Lagerungsabschnitten aufgefasst werden. Dies ermöglicht eine relativ starre Lagerung, die sich gut zur Abstützung gegen Kippmomente eignet.
  • Die Linearführungseinrichtung kann insbesondere als Gleitführung ausgeführt sein. Die Gleitführung kann beispielsweise eine hydrodynamische Gleitführung mit einer Metall-Metall- oder Metall-Kunststoff-Paarung oder eine hydrostatische Gleitführung sein. Damit können eine hohe Belastbarkeit und eine hohe Steifigkeit der Linearführungseinrichtung bei sehr gutem Dämpfungsverhalten und hoher Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann das Kopplungselement rahmenartig ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Kopplungselement mindestens ein U- und/oder C-förmiges Profil aufweisen. Im einfachsten Fall kann das Kopplungselement beispielsweise ein einzelnes Profil, etwa ein Längsprofil, sein, das einerseits an der ersten Trägerstruktur befestigt ist und an dem andererseits geeignete Führungselemente zur Führung auf einem oder mehreren Schienenelementen befestigt sind. Möglich ist auch, dass das Kopplungselement aus mehreren Trägerelementen aufgebaut ist, beispielsweise aus zwei Längsprofilen und zwei Querprofilen, die miteinander zu einem Rahmen kombiniert sind. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, das Kopplungselement kostengünstig aus Standardteilen mit hoher Steifigkeit und geringem Gewicht aufzubauen.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann mindestens einer der beiden Lagerungsabschnitte oder, zusätzlich oder alternativ, der Befestigungsabschnitt in das U- und/oder C-förmige Profil integriert sein. Mit anderen Worten können im ersten bzw. zweiten Lagerungsabschnitt angeordnete Führungselemente wie etwa Gleitführungsschuhe bzw. im Befestigungsabschnitt angeordnete Befestigungselemente wie etwa Schrauben vollständig in dem U- und/oder C-förmigen Profil versenkt sein. Dadurch kann das Kopplungselement mit einer möglichst geringen Aufbauhöhe ausgeführt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann das Kopplungselement mindestens zwei sich in Längsrichtung des Fahrkorbrahmens erstreckende U- und/oder C-förmige Längsprofile aufweisen. Dabei kann mindestens einer der beiden Lagerungsabschnitte oder, zusätzlich oder alternativ, der Befestigungsabschnitt in die Längsprofile integriert sein. Die Längsprofile können beispielsweise direkt miteinander verbunden sein, etwa durch Schrauben, Nieten oder eine Schweissverbindung. Möglich ist auch, dass die Längsprofile über mindestens ein Zwischenelement, etwa ein oder mehrere Querprofile, miteinander verbunden sind.
  • Gemäss einer Ausführungsform das Kopplungselement mindestens zwei Querprofile aufweisen. Dabei können die Längsprofile mit den Querprofilen zu einem Rahmen verbunden sein. Dadurch kann die Verwindungssteifigkeit des Kopplungselementes erhöht werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform können die Längsprofile jeweils mindestens einen in dem ersten Lagerungsabschnitt angeordneten oberen Gleitführungsschuh und mindestens einen in dem zweiten Lagerungsabschnitt angeordneten unteren Gleitführungsschuh zur Führung auf dem Schienenelement aufweisen. Unter einem Gleitführungsschuh kann ein auf dem Schienenelement gleitendes und längs des Schienenelements geführtes Führungselement verstanden werden. Beispielsweise kann der Gleitführungsschuh als U- oder C-förmiges Profil mit einer Einlage aus einem reibungsmindernden Material realisiert sein. Durch diese Ausführungsform kann eine besonders kippstabile Lagerung der ersten Trägerstruktur im Fahrkorbrahmen erreicht werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann der Fahrkorbrahmen mindestens zwei sich in Längsrichtung des Fahrkorbrahmens erstreckende Längsträger aufweisen. Dabei kann die erste Trägerstruktur zwischen den Längsträgern angeordnet sein. Dementsprechend kann die Linearführungseinrichtung aufweisen: mindestens zwei Schienenelemente, die jeweils an einem anderen Längsträger befestigt sind, und mindestens zwei Kopplungselemente, die an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerstruktur befestigt sind und jeweils mit einem Schienenelement beweglich gekoppelt sind. Die Schienenelemente können an einander gegenüberliegenden Seiten der Längsträger angeordnet sein. Dadurch kann eine beidseitige und somit besonders stabile Führung der ersten Trägerstruktur gewährleistet werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann der Fahrkorbrahmen mindestens vier sich in Längsrichtung des Fahrkorbrahmens erstreckende Längsträger aufweisen. Dabei können die Längsträger in mindestens zwei einander gegenüberliegenden Längsträgerpaaren angeordnet sein. Die erste Trägerstruktur kann zwischen den Längsträgerpaaren angeordnet sein. Beispielsweise kann mindestens eines der Längsträgerpaare ausgeführt sein, um an einer oder mehreren im Aufzugschacht befindlichen Führungsschienen geführt zu werden. Möglich ist etwa, dass im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs eine Führungsschiene zwischen zwei entsprechend beabstandeten Längsträgern eines Längsträgerpaares hindurchgeführt ist, um den Fahrkorb am Aufzugschacht zu führen. Dementsprechend kann die Linearführungseinrichtung aufweisen: mindestens vier Schienenelemente, die jeweils an einem anderen Längsträger befestigt sind, und mindestens zwei Kopplungselemente, die an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerstruktur befestigt sind und jeweils mit zwei Schienenelementen beweglich gekoppelt sind. Ebenso wie die Längsträger können die Schienenelemente paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sein. Somit kann die erste Trägerstruktur zwischen zwei Paaren von Schienenelementen angeordnet sein und beidseitig über jeweils ein Kopplungselement mit zwei beispielsweise parallelen Schienenelementen beweglich gekoppelt sein. Durch die Verwendung von mindestens vier Längsträgern kann die Belastung einzelner Längsträger im Vergleich zu einer Ausführungsform mit weniger als vier Längsträgern reduziert werden. Dadurch können die Längsträger vergleichsweise kleiner dimensioniert werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Linearführungseinrichtung mindestens ein Kabinenführungselement umfassen. Das Kabinenführungselement kann im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs die erste Kabine mit mindestens einem Längsträger beweglich koppeln, sodass die erste Kabine entlang des Längsträgers geführt wird, wenn die erste Trägerstruktur verfahren wird. Bei dem Kabinenführungselement kann es sich beispielsweise um einen Gleitführungsschuh handeln. Das Kabinenführungselement kann beispielsweise an mindestens einem der Schienenelemente verschiebbar gelagert sein. Insbesondere kann das Kabinenführungselement beispielsweise im Bereich einer Decke der ersten Kabine, etwa in einem seitlichen Aussenabschnitt der ersten Kabine, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass Kippbewegungen der ersten Kabine beim Verfahren der ersten Trägerstruktur vermieden werden können.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die erste Trägerstruktur angeordnet sein, um eine untere Kabine zu tragen. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Trägerstruktur angeordnet sein, um eine obere Kabine zu tragen. Mit anderen Worten kann der vertikale Abstand zwischen der unteren Kabine und der oberen Kabine durch Verfahren der unteren Trägerstruktur verstellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Linearführungseinrichtung und die Antriebseinrichtung mit verhältnismässig geringem konstruktivem Aufwand platzsparend in den Fahrkorb integriert werden können.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Antriebseinrichtung ausgeführt sein, um eine Hubkraft auf zwei diametral gegenüberliegende Eckabschnitte der ersten Trägerstruktur aufzubringen. Unter zwei diametral gegenüberliegenden Eckabschnitten können zwei Eckabschnitte der ersten Trägerstruktur verstanden werden, die jeweils auf einer Diagonalen der ersten Trägerstruktur liegen. Unter einer Hubkraft kann eine Kraft zum Heben und/oder Senken der ersten Trägerstruktur verstanden werden. Durch diese Ausführungsform können Verwindungen der ersten Trägerstruktur durch Belastungen beim Verfahren minimiert werden. Zudem ermöglicht diese Ausführungsform eine platzsparende Anordnung der Antriebseinrichtung im Fahrkorbrahmen.
  • Gemäss einer Ausführungsform kann die Antriebseinrichtung umfassen: mindestens eine Gewindespindel, mindestens eine auf der Gewindespindel verschiebbar gelagerte und an der ersten Trägerstruktur befestigte Gewindemutter und mindestens eine Antriebseinheit zum Antreiben der Gewindespindel. Optional kann die Gewindespindel an einem Längsträger des Fahrkorbrahmens drehbar gelagert sein. Beispielsweise kann die Antriebseinrichtung zwei Gewindespindeln mit jeweils einer Gewindemutter umfassen, wobei die Gewindemuttern an verschiedenen Abschnitten der ersten Trägerstruktur befestigt sein können, etwa an diametral gegenüberliegenden Eckabschnitten der ersten Trägerstruktur. Die Gewindespindeln können beispielsweise über separate Antriebseinheiten angetrieben werden. Durch diese Ausführungsform kann die Antriebseinrichtung mit verhältnismässig geringem Platzbedarf und verhältnismässig geringem Gewicht realisiert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Fahrkorbs gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt den Fahrkorb aus Fig. 1 mit montierter unterer Kabine.
    • Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht eines Kopplungselementes aus den Figuren 1 und 2.
    • Fig. 4 zeigt einen Doppelstockaufzug gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Doppelstockaufzugs aus Fig. 4.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Fahrkorbs 100 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Fahrkorb 100 umfasst einen doppelstöckig aufgebauten Fahrkorbrahmen 102 mit einer ersten Trägerstruktur 104 zum Tragen einer ersten Kabine und einer zweiten Trägerstruktur 106 zum Tragen einer zweiten Kabine. Zur besseren Erkennbarkeit ist in Fig. 1 lediglich ein unterer Abschnitt des Fahrkorbs 100 bzw. des Fahrkorbrahmens 102 gezeigt. Die beiden Trägerstrukturen 104, 106 sind beispielhaft über insgesamt vier in einer Längsrichtung 107 des Fahrkorbrahmens 102 verlaufende Längsträger 108 miteinander zu einem geschlossenen Rahmen verbunden, auch Zentralrahmen genannt. Dabei sind jeweils zwei Längsträger 108 zu einem Längsträgerpaar 110 miteinander kombiniert. Die beiden Längsträgerpaare 110 sind einander gegenüberliegend an den beiden Trägerstrukturen 104, 106 angeordnet, d. h., die beiden Trägerstrukturen 104, 106 liegen jeweils zwischen den beiden Längsträgerpaaren 110. Die zweite Trägerstruktur 106, hier eine obere Trägerstruktur, ist fest mit den Längsträgern 108 verbunden, beispielsweise verschraubt, während die erste Trägerstruktur 104, hier eine untere Trägerstruktur, über eine Linearführungseinrichtung 112 beweglich mit den vier Längsträgern 108 gekoppelt ist. Die Linearführungseinrichtung 112 ist ausgeführt, um die erste Trägerstruktur 104 entlang der Längsträger 108, also vertikal zu führen, sodass die erste Trägerstruktur 104 relativ zur zweiten Trägerstruktur 106 verschiebbar ist.
  • Des Weiteren umfasst der Fahrkorb 100 eine Antriebseinrichtung 114, die ausgeführt ist, um die erste Trägerstruktur 104 relativ zu der zweiten Trägerstruktur 106 mit einer Hubkraft zu beaufschlagen. Somit kann die erste Trägerstruktur 104 gegenüber der zweiten Trägerstruktur 106 in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt werden, beispielsweise abhängig von einem jeweiligen Stockwerkabstand zwischen zwei anzufahrenden Stockwerken.
  • Entsprechend der Anordnung der Längsträger 108 umfasst die Linearführungseinrichtung 112 gemäss diesem Ausführungsbeispiel eine Gleitführung mit insgesamt vier Schienenelementen 116, beispielsweise Profilschienen, die jeweils an einem der vier Längsträger 108 befestigt sind und sich jeweils längs der vier Längsträger 108 erstrecken. Die Schienenelemente 116 sind somit ähnlich wie die Längsträger 108 paarweise angeordnet und verlaufen parallel zueinander.
  • Des Weiteren umfasst die Linearführungseinrichtung 112 zwei Kopplungselemente 118, die ausgeführt sind, um die Schienenelemente 116 mit der ersten Trägerstruktur 104 beweglich zu koppeln. Die beiden Kopplungselemente 118 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerstruktur 104 angeordnet und beispielsweise mit diesem verschraubt. Zudem sind die beiden Kopplungselemente 118 jeweils auf zwei paarweise nebeneinander angeordneten Schienenelementen 116 verschiebbar gelagert. Die erste Trägerstruktur 104 ist somit beidseitig mit dem Fahrkorbrahmen 102, genauer mit den Längsträgern 108, beweglich gekoppelt.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, haben die beiden Kopplungselemente 118 jeweils eine deutlich geringere Breite als die erste Trägerstruktur 104. Ferner ist zu erkennen, dass die beiden Kopplungselemente 118 sehr flach sind, sodass sie zwischen den Längsträgern 108 und der ersten Trägerstruktur 104 angeordnet werden können, ohne dass die erste Trägerstruktur 104 massgeblich verkleinert und/oder der Aufzugschacht, in den der Fahrkorb 100 eingebaut werden soll, massgeblich hinsichtlich seiner Querschnittsfläche vergrössert werden muss.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Antriebseinrichtung 114 beispielsweise zwei Gewindespindeln 120, auf denen jeweils eine Gewindemutter 122 in Längsrichtung der Längsträger 108 verschiebbar angeordnet ist. Die Gewindemuttern 122 sind jeweils an der ersten Trägerstruktur 104 befestigt, beispielsweise mit diesem verschraubt. Ferner umfasst die Antriebseinrichtung 114 zwei separate Antriebseinheiten 124, die ausgeführt sind, um jeweils eine der beiden Gewindespindeln 120 in eine Drehbewegung zu versetzen und dadurch die Gewindemuttern 122 in Längsrichtung der Längsträger 108 zu verschieben. Zusätzlich weist die Antriebseinrichtung 114 zwei Lagereinheiten 126 auf, die ausgeführt sind, um jeweils eine der Gewindespindeln 120 drehbar an einem der Längsträger 108 zu lagern.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, können die Gewindemuttern 122 an einander diametral gegenüberliegenden Eckabschnitten der ersten Trägerstruktur 104 angebracht sein, sodass die Hubkraft an diesen Eckabschnitten eingeleitet wird.
  • Die Antriebseinrichtung 114 sitzt beispielsweise auf einem Bodenrahmen 128, der mit den vier Längsträgern 108 fest verbunden, beispielsweise mit diesen verschraubt ist. Dabei ist die erste Trägerstruktur 104 zwischen dem Bodenrahmen 128 und der zweiten Trägerstruktur 106 angeordnet. Neben dem Bodenrahmen 128 kann der Fahrkorb 100 zur weiteren Stabilisierung einen mit den vier Längsträgern 108 fest verbundenen Deckenrahmen aufweisen, wobei die zweite Trägerstruktur 106 zwischen der ersten Trägerstruktur 104 und dem Deckenrahmen angeordnet sein kann. Der Bodenrahmen 128 dient zusätzlich zu den Lagereinheiten 126 zur Aufnahme von Reaktionskräften beim Aufbringen der Hubkraft auf die erste Trägerstruktur 104.
  • Möglich ist auch eine Antriebseinrichtung 114 mit pneumatischen und/oder hydraulischen Antriebseinheiten.
  • Alternativ kann der Fahrkorbrahmen 102 auch nur mit zwei statt vier Längsträgern 108 ausgeführt sein. In diesem Fall können die beiden Längsträger 108 entsprechend grösser dimensioniert sein, um eine ausreichende Stabilität des Fahrkorbrahmens 102 zu gewährleisten. Die Linearführung der ersten Trägerstruktur 104 im Fahrkorbrahmen 102 kann dabei analog zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit vier Längsträgern 108 erfolgen.
  • Je nach Belastung des Fahrkorbs 100 ist auch eine einseitige Anordnung der Längsträger 108 und somit eine einseitige Führung der ersten Trägerstruktur 104 im Fahrkorbrahmen 102 möglich.
  • Fig. 2 zeigt den Fahrkorb 100 aus Fig. 1 mit montierter unterer Kabine 200. Die untere Kabine 200 sitzt auf der ersten Trägerstruktur 104. Zur besseren Erkennbarkeit ist die obere Trägerstruktur 106, die ein oberes Deck des Fahrkorbs 100 bildet, ohne obere Kabine abgebildet.
  • In diesem Beispiel sind die beiden Längsträgerpaare 110 angeordnet, um jeweils eine Führungsschiene 202 zum Führen des Fahrkorbs 100 in einem Aufzugschacht aufzunehmen. Die Führungsschiene 202 kann dabei mittig zwischen zwei Längsträgern 108 eines Längsträgerpaares 110 geführt sein.
  • Zusätzlich umfasst der Fahrkorb 100 beispielhaft vier Kabinenführungselemente 204, die an einem der zweiten Trägerstruktur 106 zugewandten oberen Ende der unteren Kabine 200 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind und auf den Schienenelementen 116 geführt sind. Die Kabinenführungselemente 204 sind beispielsweise als Gleitführungsschuhe ausgeführt.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrösserte Ansicht eines Kopplungselementes 118 aus den Figuren 1 und 2. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 118 als rechteckiger Rahmen mit einem oberhalb der ersten Trägerstruktur 104 befindlichen oberen Lagerungsabschnitt 300 mit zwei oberen Gleitführungsschuhen 301 und einem unterhalb der ersten Trägerstruktur 104 befindlichen unteren Lagerungsabschnitt 302 mit zwei unteren Gleitführungsschuhen 303 ausgeführt. Zwischen den beiden Lagerungsabschnitten 300, 302 weist das Kopplungselement 118 einen Befestigungsabschnitt 304 auf, an dem das Kopplungselement 118 mit einem Querträger 306 der ersten Trägerstruktur 104 verschraubt ist. Die oberen Gleitführungsschuhe 301 und die unteren Gleitführungsschuhe 303 dienen zur Führung des Kopplungselementes 118 auf zwei parallel verlaufenden Schienenelementen 116.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, kann das Kopplungselement 118 beispielsweise sehr einfach aus zwei vertikalen U-Profilen 308 und zwei horizontalen U-Profilen 310 aufgebaut sein. Dabei können die Gleitführungsschuhe 301, 303 platzsparend in den vertikalen U-Profilen 310 angeordnet sein. Ebenso kann das Kopplungselement 118 über die vertikalen U-Profilen 308 an der ersten Trägerstruktur 104 befestigt, beispielsweise damit verschraubt sein.
  • Fig. 4 zeigt einen Doppelstockaufzug 400 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Doppelstockaufzug 400 umfasst beispielsweise den Fahrkorb 100, wie er vorangehend anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist. Gezeigt ist ein betriebsfähiger Zustand des Fahrkorbs 100, in den zusätzlich zu der unteren Kabine 200 eine obere Kabine 402 integriert ist. Die obere Kabine 402 sitzt auf der zweiten Trägerstruktur 106. Ferner umfasst der Doppelstockaufzug 400 ein Steuergerät 404, das ausgeführt ist, um die Antriebseinrichtung 114 so zu steuern, dass ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Kabinen 200, 402 an einen Stockwerkabstand zwischen zwei gleichzeitig anzufahrenden Stockwerken angepasst wird. Dazu empfängt das Steuergerät 404 eine Stockwerkinformation 406, die entsprechend einem Haltewunsch eines Aufzugnutzers angibt, an welchen beiden Stockwerken als nächstes gleichzeitig gehalten werden soll. Anhand der Stockwerkinformation 406 bestimmt das Steuergerät 404 den Stockwerkabstand zwischen den beiden anzufahrenden Stockwerken, beispielsweise durch Abrufen eines entsprechenden Wertes aus einer in dem Steuergerät 404 hinterlegten Tabelle. Basierend auf dem Stockwerkabstand generiert das Steuergerät 404 schliesslich einen Steuerbefehl 408 zum entsprechenden Ansteuern der Antriebseinrichtung 114.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Steuern des Doppelstockaufzugs 400 aus Fig. 4. Dabei wird in einem ersten Schritt 510 die Stockwerkinformation 406 in dem Steuergerät 404 empfangen. In einem zweiten Schritt 520 wird die Stockwerkinformation 406 durch das Steuergerät 404 ausgewertet, um den Stockwerkabstand zwischen den beiden anzufahrenden Stockwerken zu ermitteln. Beispielsweise wird dabei geprüft, ob der ermittelte Stockwerkabstand grösser oder kleiner als ein zuvor ermittelter Stockwerkabstand ist. Wenn der ermittelte Stockwerkabstand grösser als ein zuvor ermittelter Stockwerkabstand ist, wird in einem Schritt 530 der Steuerbefehl 408 ausgegeben, um die untere Kabine 200 relativ zur oberen Kabine 402 entsprechend einer Differenz zwischen dem ermittelten Stockwerkabstand und dem zuvor ermittelten Stockwerkabstand abzusenken. Wenn der ermittelte Stockwerkabstand kleiner als der zuvor ermittelte Stockwerkabstand ist, wird in einem Schritt 540 der Steuerbefehl 408 ausgegeben, um die untere Kabine 200 entsprechend einer Differenz zwischen dem ermittelten Stockwerkabstand und dem zuvor ermittelten Stockwerkabstand relativ zur oberen Kabine 402 anzuheben.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung von vier Längsträgern 108 eignet sich insbesondere für Schwerlastaufzüge zum Transport von Lasten von mehr als 10 t. Durch die Verwendung von vier anstatt von zwei Längsträgern 108 reduziert sich die Einzelbelastung der Längsträger 108. Dementsprechend kann die Grösse der Längsträger 108 reduziert werden.
  • Die Schienenelemente 116 können vorteilhaft genutzt werden, um die Längsträger 108 zu verstärken. Hierzu werden die Schienenelemente 116 direkt mit den Längsträgern 108 verbunden. Zusätzlich können die Schienenelemente 116 beispielsweise mit einer besonders biegefesten Profilform ausgeführt sein. Umgekehrt können die Längsträger 108 vorteilhaft genutzt werden, um die Schienenelemente 116 zu verstärken.
  • Der horizontale Platzbedarf des Kopplungselementes 118 kann insbesondere dadurch auf ein Minimum reduziert werden, dass die Gleitführungsschuhe 301, 303, wie in Fig. 3 gezeigt, jeweils in ein U- oder C-Profil, das ein tragendes Bauteil des Kopplungselementes 118 sein kann, eingesetzt werden.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Fahrkorb (100) für einen Doppelstockaufzug (400), wobei der Fahrkorb (100) im betriebsfähigen Zustand zwei übereinander angeordnete Kabinen (200; 402) aufweist, wobei die Kabinen (200; 402) in einer Halteposition des Fahrkorbs (100) jeweils über ein anderes Stockwerk zugänglich sind, wobei der Fahrkorb (100) aufweist:
    einen Fahrkorbrahmen (102) mit mindestens einem sich in Längsrichtung (107) des Fahrkorbrahmens (102) erstreckenden Längsträger (108);
    eine in dem Fahrkorbrahmen (102) angeordnete erste Trägerstruktur (104) zum Tragen einer ersten (200) der Kabinen;
    eine in dem Fahrkorbrahmen (102) angeordnete zweite Trägerstruktur (106) zum Tragen einer zweiten (402) der Kabinen;
    eine Linearführungseinrichtung (112), die ausgeführt ist, um zumindest die erste Trägerstruktur (104) mit dem Längsträger (108) beweglich zu koppeln, sodass die erste Trägerstruktur (104) entlang des Längsträgers (108) relativ zur zweiten Trägerstruktur (106) verfahrbar ist;
    wobei die Linearführungseinrichtung (112) aufweist: mindestens ein Schienenelement (116), das an dem Längsträger (108) befestigt ist, und mindestens ein Kopplungselement (118), das einerseits auf dem Schienenelement (116) verschiebbar gelagert ist und andererseits an der ersten Trägerstruktur (104) befestigt ist;
    wobei das Kopplungselement (118) aufweist: einen ersten Lagerungsabschnitt (300) und einen zweiten Lagerungsabschnitt (302) zum Lagern des Kopplungselementes (118) auf dem Schienenelement (116) sowie einen zwischen dem ersten Lagerungsabschnitt (300) und dem zweiten Lagerungsabschnitt (302) angeordneten Befestigungsabschnitt (304) zum Befestigen des Kopplungselementes (118) an der ersten Trägerstruktur (104), wobei im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs (100) der erste Lagerungsabschnitt (300) oberhalb der ersten Trägerstruktur (104) angeordnet ist und/oder der zweite Lagerungsabschnitt (302) unterhalb der ersten Trägerstruktur (104) angeordnet ist; und
    eine Antriebseinrichtung (114), die ausgeführt ist, um zumindest die erste Trägerstruktur (104) relativ zur zweiten Trägerstruktur (106) zu verfahren.
  2. Fahrkorb (100) nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (118) rahmenartig ausgeführt ist; und/oder wobei das Kopplungselement (118) mindestens ein U- und/oder C-förmiges Profil (308, 310) aufweist.
  3. Fahrkorb (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Lagerungsabschnitt (300) und/oder der zweite Lagerungsabschnitt (302) und/oder der Befestigungsabschnitt (304) in das U- und/oder C-förmige Profil (308, 310) integriert ist.
  4. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (118) mindestens zwei sich in Längsrichtung (107) des Fahrkorbrahmens (102) erstreckende U- und/oder C-förmige Längsprofile (308) aufweist, wobei der erste Lagerungsabschnitt (300) und/oder der zweite Lagerungsabschnitt (302) und/oder der Befestigungsabschnitt (304) in die Längsprofile (308) integriert ist.
  5. Fahrkorb (100) nach Anspruch 4, wobei das Kopplungselement (118) mindestens zwei Querprofile (310) aufweist, wobei die Längsprofile (308) mit den Querprofilen (310) zu einem Rahmen verbunden sind.
  6. Fahrkorb (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Längsprofile (308) jeweils mindestens einen in dem ersten Lagerungsabschnitt (300) angeordneten oberen Gleitführungsschuh (301) und mindestens einen in dem zweiten Lagerungsabschnitt (302) angeordneten unteren Gleitführungsschuh (308) zur Führung auf dem Schienenelement (116) aufweisen.
  7. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fahrkorbrahmen (102) mindestens zwei sich in Längsrichtung (107) des Fahrkorbrahmens (102) erstreckende Längsträger (108) aufweist, wobei die erste Trägerstruktur (104) zwischen den Längsträgern (108) angeordnet ist;
    wobei die Linearführungseinrichtung (112) aufweist: mindestens zwei Schienenelemente (116), die jeweils an einem anderen Längsträger (108) befestigt sind, und mindestens zwei Kopplungselemente (118), die an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerstruktur (104) befestigt sind und jeweils mit einem Schienenelement (116) beweglich gekoppelt sind.
  8. Fahrkorb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fahrkorbrahmen (102) mindestens vier sich in Längsrichtung (107) des Fahrkorbrahmens (102) erstreckende Längsträger (108) aufweist, wobei die Längsträger (108) in mindestens zwei einander gegenüberliegenden Längsträgerpaaren (110) angeordnet sind, wobei die erste Trägerstruktur (104) zwischen den Längsträgerpaaren (110) angeordnet ist;
    wobei die Linearführungseinrichtung (112) aufweist: mindestens vier Schienenelemente (116), die jeweils an einem anderen Längsträger (108) befestigt sind, und mindestens zwei Kopplungselemente (118), die an einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerstruktur (104) befestigt sind und jeweils mit zwei Schienenelementen (116) beweglich gekoppelt sind.
  9. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Linearführungseinrichtung (112) mindestens ein Kabinenführungselement (204) aufweist, wobei das Kabinenführungselement (204) im betriebsfähigen Zustand des Fahrkorbs (100) die erste Kabine (200) mit mindestens einem Längsträger (108) beweglich koppelt, sodass die erste Kabine (200) entlang des Längsträgers (108) geführt wird, wenn die erste Trägerstruktur (104) verfahren wird.
  10. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Trägerstruktur (104) angeordnet ist, um eine untere Kabine (200) zu tragen; und/oder wobei die zweite Trägerstruktur (106) angeordnet ist, um eine obere Kabine (402) zu tragen.
  11. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (114) ausgeführt ist, um eine Hubkraft auf zwei diametral gegenüberliegende Eckabschnitte der ersten Trägerstruktur (104) aufzubringen.
  12. Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (114) umfasst: mindestens eine Gewindespindel (120), mindestens eine auf der Gewindespindel (120) verschiebbar gelagerte und an der ersten Trägerstruktur (104) befestigte Gewindemutter (122) und mindestens eine Antriebseinheit (124) zum Antreiben der Gewindespindel (120).
  13. Doppelstockaufzug (400), aufweisend:
    einen Fahrkorb (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche; und
    ein Steuergerät (404), das ausgeführt ist, um die Antriebseinrichtung (114) des Fahrkorbs (100) abhängig von einem Stockwerkabstand zwischen zwei gleichzeitig anzufahrenden Stockwerken zu steuern.
  14. Verfahren (500) zum Steuern eines Doppelstockaufzugs (400) nach Anspruch 13, wobei das Verfahren (500) umfasst:
    Empfangen (510) einer Stockwerkinformation (406) über zwei gleichzeitig anzufahrende Stockwerke;
    Auswerten (520) der Stockwerkinformation (406) und Ermitteln (520) eines Stockwerkabstands zwischen den zwei gleichzeitig anzufahrenden Stockwerken; und
    Ausgeben (530, 540) eines Steuerbefehls (408) zum Steuern der Antriebseinrichtung (114) des Fahrkorbs (100) basierend auf dem Stockwerkabstand.
EP20761608.7A 2019-09-30 2020-09-01 Fahrkorb für einen doppelstockaufzug Active EP4038004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19200463 2019-09-30
PCT/EP2020/074271 WO2021063611A1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Fahrkorb für einen doppelstockaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4038004A1 EP4038004A1 (de) 2022-08-10
EP4038004B1 true EP4038004B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=68104457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20761608.7A Active EP4038004B1 (de) 2019-09-30 2020-09-01 Fahrkorb für einen doppelstockaufzug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220332545A1 (de)
EP (1) EP4038004B1 (de)
JP (1) JP2022549964A (de)
CN (1) CN114450244B (de)
BR (1) BR112022005832A2 (de)
CA (1) CA3151695A1 (de)
WO (1) WO2021063611A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816086B1 (de) * 2019-10-31 2023-05-10 KONE Corporation Selbstkletternder aufzugsmaschinenraum zur verwendung beim bau eines gebäudes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3345565B2 (ja) * 1997-04-11 2002-11-18 森ビル株式会社 可変式ダブルデッキエレベーター
SG126669A1 (en) * 1998-02-02 2006-11-29 Inventio Ag Double-decker or multi-decker elevator
JP2000344448A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Toshiba Corp ダブルデッキエレベーター装置
JP4107858B2 (ja) * 2002-03-22 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
SG115736A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of a cage of a multi-stage cage
CN100497147C (zh) * 2004-07-12 2009-06-10 三菱电机株式会社 电梯装置
KR100934310B1 (ko) * 2006-04-28 2009-12-29 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 엘리베이터 장치
JP5498738B2 (ja) * 2009-08-19 2014-05-21 日本オーチス・エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータ
JP5325753B2 (ja) * 2009-12-10 2013-10-23 株式会社日立製作所 ダブルデッキエレベータ
US9038780B2 (en) * 2010-05-31 2015-05-26 Geosen Safety brake for incline elevators
JP2010228922A (ja) * 2010-07-16 2010-10-14 Toshiba Elevator Co Ltd ダブルデッキエレベータ
EP2468674A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Inventio AG Aufzuganlage mit Doppeldecker
JP5308467B2 (ja) * 2011-03-09 2013-10-09 株式会社日立製作所 ダブルデッキエレベーター並びにそのかご間隔調整方法
ES2663486T3 (es) * 2013-12-05 2018-04-12 Inventio Ag Instalación de ascensor
CN104876096A (zh) * 2015-06-23 2015-09-02 上海爱登堡电梯江苏有限公司 间距可调式双层电梯轿厢
CN108382942B (zh) * 2018-04-11 2023-09-19 浙江速捷电梯有限公司 一种双层轿厢电梯
US11332344B2 (en) * 2018-05-16 2022-05-17 Otis Elevator Company Elevator car frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP4038004A1 (de) 2022-08-10
WO2021063611A1 (de) 2021-04-08
CN114450244A (zh) 2022-05-06
CN114450244B (zh) 2023-05-12
CA3151695A1 (en) 2021-04-08
US20220332545A1 (en) 2022-10-20
JP2022549964A (ja) 2022-11-29
BR112022005832A2 (pt) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
DE102016217016A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP3898483A1 (de) Aufzugsschiene
WO2016096694A1 (de) Aufzugssystem mit einem verschiebbaren maschinenraum
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP4038004B1 (de) Fahrkorb für einen doppelstockaufzug
WO2011095493A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine führungsschiene einer aufzugsanlage
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE3720239C2 (de)
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE102019201184A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
EP1479636A1 (de) Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
EP1302432B1 (de) Einrichtung zum Einbauen eines Aufzugsantriebs in einen Aufzugsschacht
WO2003066498A1 (de) Treibscheibenaufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
WO2022200046A1 (de) Fahrkorbanordnung für einen doppelstockaufzug und doppelstockaufzug
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
WO2024068846A1 (de) Vorrichtung zum tragen eines antriebsmotors einer aufzugsanlage
EP2039850A2 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE19648530A1 (de) Hubanlage
DE20320004U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802