EP3898483A1 - Aufzugsschiene - Google Patents

Aufzugsschiene

Info

Publication number
EP3898483A1
EP3898483A1 EP19821132.8A EP19821132A EP3898483A1 EP 3898483 A1 EP3898483 A1 EP 3898483A1 EP 19821132 A EP19821132 A EP 19821132A EP 3898483 A1 EP3898483 A1 EP 3898483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
elevator
rail
elevator rail
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19821132.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3898483B1 (de
Inventor
Erich Bütler
Paolo FERRARIO
Peter MÖRI
Romeo LO JACONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3898483A1 publication Critical patent/EP3898483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3898483B1 publication Critical patent/EP3898483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator rail with more than one guidance con.
  • the invention also relates to a guide system and an elevator system which have such elevator rails.
  • a moving body that is to say an elevator car or a counterweight
  • each car is guided by two elevator rails, which are often attached to different shaft walls independently of one another.
  • an elevator type in which the elevator car is held by rope or belt-type suspension elements and is moved within an elevator shaft by moving the suspension means by means of a drive machine.
  • a counterweight is usually attached to an opposite end of the suspension means. This counterweight has at least the same mass as the elevator car.
  • the mass of the counterweight exceeds that of the elevator car by half of the payload permissible to be carried by the elevator car.
  • several counterweights and / or several elevator cabins can also be provided in an elevator installation.
  • DE20105144 Ul shows an elevator system which guides two counterweights inside two elevator rails, each of which is hollow.
  • EP3103753 A1 shows an elevator rail system which is formed from sheet metal and, as a function combination in the same component, contains guide contours for the counterweight and the cabin.
  • a guide system, an elevator rail and / or an elevator system in which a footprint and / or space is small for the elevator system, and in which the total costs for the elevator system can nevertheless be kept low.
  • a counterweight and an elevator system equipped therewith in which a number of elevator components, which serve to hold and guide the counterweight, are kept low, thus reducing installation work and costs, who can.
  • an elevator system that places low demands on the precision of the building interfaces on site, in particular the flatness of shaft walls.
  • the elevator rail according to the invention serves to guide the bodies of an elevator system.
  • the mobile bodies serve as a cabin for the transportation of people or goods, or as a counterweight.
  • the elevator rail has more than one guide contour.
  • the guide contour is suitable for interacting with a guide shoe in such a way that a relative horizontal displacement between the guide contour and guide shoe is limited at least on one side in a first horizontal direction, and that a relative horizontal displacement in a second horizontal direction, perpendicular to the first one is limited on both sides between the guide contour and guide shoe.
  • the elevator rail has a closed, hollow cross section.
  • the elevator rail has at least three guide contours, the guide contours being formed on the outer surface of the elevator rail.
  • a guide system according to the invention comprises a first and a second of the elevator rails described above.
  • an elevator system with the guide system described above has two counterweights and a car, with one of the elevator rails alone carrying a counterweight.
  • the guide contour of an elevator rail is the interaction surface of the elevator rail to a guide shoe.
  • the guide contour corresponds to the three ground surfaces on the elevator rail head. These three surfaces are at right angles to each other and each serve as a running surface for a contact surface or a roller of a guide shoe.
  • the end face of the elevator rail can only limit the displacement of the guide shoe perpendicular to the end face of the guide shoe on one side. While the two side surfaces restrict the displacement of the guide shoe perpendicular to the side surfaces on both sides.
  • a guide contour is usually designed in the form of a spring.
  • the spring is usually rectangular, it protrudes from a load-bearing element, in particular a rail foot, so that it can be gripped by a guide shoe.
  • Completely different guide contours are also known, in particular round and triangular ones.
  • the advantage of the proposed elevator system now lies in the fact that an elevator rail has at least three guide contours.
  • the number of elevator rails required can be kept small.
  • the saving effect also means that fewer elevator rail brackets are installed, since fewer elevator rails are held.
  • the assembly effort is also reduced.
  • three carriages, that is to say one cabin and two counterweights, can be guided with only two pull rails.
  • An elevator rail with a closed-edged cross section has an empty area inside, while the material is concentrated in an edge area. Individual holes in the elevator rail, for example to create screw connections, do not conflict with the property of the closed-edged cross Cut. A slot along the entire length of the elevator rail would no longer be compatible with the closed cross-section.
  • a closed-edged elevator rail can also be referred to as a hollow elevator rail. However, the interior of the elevator rail does not necessarily have to be empty, or only filled with air. The elevator rail can also be filled. Foamed poly mers, sand or concrete are particularly suitable for this.
  • the design of the elevator rail with a closed-edged cross-section has the advantage that, with the same use of material, it is significantly more stable than an open cross-section.
  • processes for producing such an elevator rail such as, for example, extrusion molding or the assembly of several parts.
  • At least one of the guide contours is designed as a groove which serves to guide a guide shoe.
  • an elevator rail for guiding bodies of an elevator is thus disclosed, the bodies serving to transport people or goods, or as a counterweight.
  • the elevator rail has at least one guide contour, which is designed as a groove and serves to guide a guide shoe.
  • the groove is characterized in that the outer surface of the elevator rail has an indentation at the location of the guide contour, the inside of which serves to receive a guide shoe.
  • a guide contour as a groove into which a guide shoe protrudes.
  • the groove can be rectangular, so that a guide shoe in the Can be guided inside the groove.
  • the rectangular groove can limit the displacement of the guide shoe perpendicular to the central surface of the guide shoe only on one side, while the two side surfaces restrict the displacement of the guide shoe perpendicular to the side surfaces on both sides.
  • the groove advantageously also has larger contact areas, which has a positive effect on the abrasion, in particular of sliding shoes.
  • the bottom, or the middle part, of the groove can be much wider than is customary with the end face of a classic elevator rail, such as the T89.
  • the guide contour is designed as a groove and essentially rectangular.
  • the rectangular shape has the advantage that the guiding behavior is comparable to that of a classic elevator rail. Shapes other than a substantially rectangular shape could cause other forces to occur. If the guide contour were triangular, for example, pressing a triangular guide shoe into the triangular groove would greatly increase the normal forces and thus the frictional forces.
  • the elevator rail is essentially triangular, in particular it is essentially triangular at right angles.
  • the triangular shape allows a better use of the limited space in the elevator system. In the end, more space can be made available for the transportation of people and goods in the cabin.
  • the advantage of a triangular arrangement is that the two cathets, which are at right angles to each other, can be aligned according to the axes of the elevator.
  • a first of the two cathets can thus be aligned parallel to a shaft wall, for example the front wall.
  • a connection from the shaft wall to the first cathete can now be realized using a simple bracket.
  • the second of the two cathets is thus aligned parallel to a cabin wall. It is therefore not necessary to create an oblique-angled connection in order to form a guide contour for guiding the cabin on the second cathete.
  • the guide contour is designed as the one or a groove, and at least two further guide contours are designed as springs, the two guide contours designed as springs being located at the most distant corner points of the essentially triangular elevator rail.
  • the longest of the three sides of the essentially triangular pull-up rail is used in such a way that a guide contour for guiding the counterweight is attached to the two ends of this longest side.
  • the position was relatively large and the counterweight is also adequately guided about its vertical axis of rotation.
  • That guide contour which is designed as a groove, advantageously lies on a catheter of essentially rectangular triangular cross-section and serves to guide the cabin, or the cabin guide shoe.
  • a brake contour which is separate from the guide contours is used and serves as a braking surface for a safety brake.
  • the brake contour is characterized by the fact that a safety gear can act on the brake cone, and in particular can thereby bring the cabin to a safe stop.
  • the brake contour is advantageously designed as a spring, which means that a safety brake can be used which compresses the spring, that is to say the brake web, according to the conventional principle, in order to thereby generate the corresponding frictional forces.
  • the pressure forces that are introduced into the elevator rail as a result of the effect of the brake linings only press the brake contour closer together. The elevator rail will essentially not be deformed.
  • the brake contour can alternatively also be designed as a brake contour groove, since when the safety brake is braced in the brake contour groove towards the outside, in order to thereby generate the corresponding frictional forces.
  • the elevator rail is designed so stable that the profile resists the compressive forces.
  • Another advantage of the brake contour is that the safety gear does not attack the elevator rails where the guide shoes are guided. Any small damage to the brake contour due to previous braking has no negative effect on driving comfort.
  • the elevator rail has a bracket fastening contour, which allows a bracket to be vertically displaceably attached.
  • the bracket is attached to the bracket attachment contour, that it can be moved up and / or down in the bracket fastening contour. This allows the problem of lowering the building to be taken into account. If the building still sinks after installing the elevator, the bracket that aligns the elevator rail can be moved down along the bracket fastening contour without a moment being applied to the elevator rail or without the bracket being bent.
  • the elevator rail comprises at least one shaped sheet.
  • the elevator rails are manufactured using generally known techniques for producing rolled sheet metal profiles.
  • a closed-edged cross section is achieved by closing the elevator rail.
  • the joint can be welded to close the cross-section, or it is folded over one another and spot-welded, crimped or closed using a similar method.
  • the guide system has a plurality of brackets, each of which is fastened to an elevator rail, and the brackets connect an elevator rail directly or indirectly to a shaft wall.
  • brackets can be simply designed.
  • the space can be used optimally.
  • the brackets are connected to the same one shaft wall, the shaft wall being in particular the front wall into which the floor openings are let.
  • the two elevator rails are connected at least at one height in the shaft via a clamp bracket, wherein a clamp bracket appeared a bracket of the first elevator rail, a bracket of the second elevator and a connecting part that connects the two brackets.
  • the two brackets and the connecting part can be firmly and inseparably connected to one another, that is, be formed from one component, or it can be individual components that can be joined together, for example, via detachable screw connections.
  • the clamp bracket is fastened to a single shaft wall, in particular it is the front wall.
  • both the two elevator rails each guide an assigned counterweight via two guide contours, and both elevator rails each jointly guide the car via a third guide contour.
  • Fig. 1 shows a cross section through an elevator system with an embodiment of the train rail.
  • Fig. 2 shows a cross section through an alternative elevator rail in an elevator system in a detailed view.
  • Fig. 3 shows a cross section through a further alternative embodiment of the elevator rail in the elevator system.
  • FIG. 4 A cross section through the further alternative elevator rail according to Fig. 3 al line, in a detailed view.
  • the elevator system 1 shows an elevator shaft of an elevator system 1.
  • the elevator system 1 comprises three travel bodies 3, a car 4 and two counterweights 5, and two elevator rails 2.
  • Each of the elevator rails 2 has at least three guide contours 6.
  • the car 4 is guided by a guide contour 6, here a groove 9, the two elevator rails 2.
  • the car 4 has guide shoes 11 which engage in the groove 9 of the elevator rail 2.
  • one elevator rail 2 is held in the elevator shaft in that it is connected via bracket 14 to the front wall 15 of the elevator shaft.
  • the front wall 15 is characterized in that the storey doors are located in this wall. As a result, the door sills 16 are also on this front wall 15 attached.
  • a counterweight 5 is guided on each elevator rail 2. So that the counterweight 5 can neither move horizontally nor rotate about the vertical axis, each individual counterweight 5 is guided on two guide contours 6 of the pull rail 2. The further these two guide contours 6 are apart, the better the counterweight 5 can be prevented from rotating.
  • the two guide contours 6, each holding a counterweight 5, are designed as springs 10 in this example. As a result, a distance between the two guide structures 6 of a counterweight is additionally increased.
  • the elevator rail 2 itself is formed, for example, from sheet metal.
  • the counterweights 5 are optimally shaped so that they optimally fill the remaining space next to the cabin.
  • FIG. 2 shows a more detailed view of an elevator rail 2 which could be used in an elevator system 1 similar to that from FIG. 1.
  • the elevator rail 2 or at least parts of the elevator rail consist of sheet metal 13, which is preferably brought into the shape of the elevator rail 2 or the parts thereof by a rolling process.
  • the elevator rail 2 is essentially rectangular.
  • the elevator rail 2 is designed such that it can be connected to the bracket 14.
  • the contour shown in FIG. 2 allows the bracket 14 to be moved relative to the elevator rail 2 along its longitudinal direction. So if the building lowers in the first months after the construction, the brackets 14 can slide along the elevator rail 2 without the elevator rail 2 being damaged or deformed.
  • the elevator rail 2 is designed in such a way that it serves as a guide for the cabin 4.
  • the guide cone 6 is designed as a rectangular groove 9a.
  • the two sliding linings 12 of the guide shoe 11a are guided in the corners of the groove 9a.
  • a brake contour 17 is also created.
  • the term groove should be like this can be understood that it is the u-shaped groove 9a, which has an actual continuous reason, which is supplemented by the brake contour 17, which protrudes from this continuous reason.
  • the surface of the brake contour 17 can be damaged.
  • the sliding pads 12 do not touch the brake contour 17 when sliding. Therefore, the damage that occurs to the brake contour 17 during a safety brake application also has no influence on the driving quality.
  • the elevator rail 2 is designed such that it forms a guide contour 6 in each case. These two Füh approximately contours 6 serve to guide a counterweight 5.
  • the guide contour on the left flank is designed as a groove 9b. Since this groove 9b has an undercut, the groove 9b, the guide shoe 11b can not only guide on both sides in a second horizontal direction 8, but also in the first horizontal direction 7. This has the advantage that the counterweight 5 is therefore guided more securely is.
  • the introduction of the guide shoe 1 lb into the elevator rail requires special measures.
  • a guide shoe 11b is designed, for example, such that it only reaches its full width in the groove 9b.
  • a two-part guide shoe 1 lb can be inserted into individual parts and is then assembled in the groove 9b so that its shape adapts to the shape of the rail.
  • the guide shoe 1 lb can be designed in such a way that it has a flattened shape that fits through the constriction of the groove 9b and, by twisting, the guide shoe 1 lb reaches the full width of the rail.
  • the lower flank of the rectangle contains the second guide contour 6 which leads the counterweight 5 on this side of the cabin 4.
  • This guide contour is designed in this case as a spring 10c.
  • the guide shoe 1 lc is designed as a sliding guide shoe.
  • the elevator rail 2 is designed so that it forms a bracket fastening contour 20.
  • Bracket attachment contour 20 allows the bracket 14 to jam in this bracket attachment contour 20.
  • a shifting Ver is possible within the bracket fastening contour 20, if this would be necessary due to building lowering.
  • FIG 3 shows a further possible embodiment of an elevator system 1 and a guide system.
  • the elevator rail 2 is shown as essentially triangular.
  • the elevator rail is connected to the front wall 15 of the building via brackets 14.
  • the counterweight 5, which is held by this one elevator rail 2, is guided by two springs 10. In order to keep the friction low 5 sliding pads 12 are attached to the counterweight.
  • the cabin 4 is guided over a guide shoe 11 each.
  • the guide shoe can be designed as a sliding guide shoe or as a roller guide shoe.
  • the rollers can be arranged so that one roller performs the function of the one-sided stop at the bottom of the groove 9, and a second role performs the function of the double-sided stop on the side surfaces of the groove 9. This leads to the fact that the role that realizes the bilateral stop rotates in one or the other direction, depending on where in the cabin 4 there is a load. Even during a journey, a shift of the load in the cabin 4 can cause the roller to lose contact with one side surface and touch the other side surface, thereby changing the direction of rotation.
  • three or even more rollers can also be used, so that a separate roller is available for both side surfaces of the groove 9 and at least one for rolling on the bottom of the groove 9.
  • the cabin 4 has safety brakes 19.
  • the safety brakes 19 are optimally attached to the cabin 4 ben. Also in this embodiment there is again the part before that the cabin 4 is not braked on a surface serving as a guide, but that a braking contour 17 is used exclusively for braking by the safety brake 19.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the cross section of an elevator rail 2, as is used in the embodiment shown in FIG. 3.
  • the elevator rail 2 is advantageously rolled out of sheet metal, and welded to a suitable point to butt.
  • On the left side is the guide contour 6 for the cabin. This is designed as a groove 9a. A guide shoe attached to the cabin can engage in this groove 9a. A one-sided limitation of the movement is ensured in the first horizontal direction 7a.
  • the guide shoe of the cabin 4 can only be shifted to the right in the first horizontal direction 7a until it abuts the bottom of the groove 9a. Limitation of the movement on both sides is ensured in the second horizontal direction 8a.
  • the guide shoe of the cabin can only be displaced in the second horizontal direction 8a until it abuts the side surfaces of the groove 9a. Of course there can be some play, but the shift is limited.
  • This guide contour 6 is designed as a spring 10b.
  • a guide shoe attached to the counterweight can grip around this spring 10b.
  • a one-sided limitation of the movement is ensured in a first horizontal direction 7b.
  • the guide shoe of the cabin can only be displaced in the first horizontal direction 7b until the spring 10b is in contact with the base of the guide shoe.
  • Limitation of the movement on both sides is ensured in a second horizontal direction 8b.
  • the guide shoe of the cabin can only be displaced in the second horizontal direction 8b until it abuts the side surfaces of the spring 10b.
  • the spring 10c for the second guide shoe of the counterweight is also a spring.
  • first horizontal direction 7c and the second horizontal direction 8c the same applies as for 7b and 7c.
  • the brake contour 17 is aligned parallel to the side wall of the cabin, so that the safety brake can be better accommodated in the narrow space between the cabin and the bracket 14.
  • the bracket 14 is on the elevator rail between the brake contour 17 and the spring 10c 2 attached. Here is the bracket 14 by means of a screw 23 on the elevator rail 2 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Aufzugsschiene (2), die zur Führung von Fahrkörpern (3) eines Aufzugssystems (1) dient. Die Fahrkörper (3) dienen insbesondere als Kabine (4) dem Transport von Personen oder Gütern, oder als Gegengewicht (5). Die Aufzugschiene (2) weist mehr als eine Führungskontur (6) auf. Die Führungskontur (6) ist dazu geeignet, mit einem Führungsschuh (11) derart zu interagieren, dass in einer ersten horizontalen Richtung (7) eine relative horizontale Verschiebung zwischen Führungskontur (6) und Führungsschuh (11) zumindest einseitig begrenzt ist, und dass in einer zweiten horizontalen Richtung (8), senkrecht zur ersten, eine relative horizontale Verschiebung zwischen Führungskontur (6) und Führungsschuh (11) beidseitig begrenzt ist. Die Aufzugsschiene (2) weist einen geschlossen umrandeten Querschnitt auf. Die Aufzugsschiene (2) weist mindestens drei Führungskonturen (6) auf, die auf der Aussenfläche der Aufzugsschiene (2) ausgebildet sind.

Description

Aufzugsschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugsschiene mit mehr als einer Führungskon tur. Die Erfindung betrifft auch ein Führungssystem und ein Aufzugsystem, welche sol che Aufzugsschienen aufweisen.
In einer Aufzuganlage wird typischerweise ein Fahrkörper, also eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht, im Regelfall vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiede nen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Typischerweise wird jeder Fahrkörper durch zwei Aufzugsschienen geführt, die oft unabhängig voneinander an unterschiedlichen Schachtwänden befestigt sind. Zumindest in hohen Gebäuden wird da bei meist ein Aufzugtyp eingesetzt, bei dem die Aufzugkabine von seil- oder riemenarti gen Tragmitteln gehalten wird und durch Bewegen der Tragmittel mittels einer Antriebs maschine innerhalb eines Aufzugschachts verlagert wird. Um die von der Antriebsma schine zu bewegende Fast der Aufzugkabine zumindest teilweise zu kompensieren, ist an einem entgegengesetzten Ende der Tragmittel meist ein Gegengewicht befestigt. Dieses Gegengewicht weist zumindest die gleiche Masse wie die Aufzugkabine auf. Im Regelfall übersteigt die Masse des Gegengewichts diejenige der Aufzugkabine um die Hälfte der von der Aufzugkabine zulässigerweise zu befördernden Nutzlast. Je nach Aufzugtyp kön nen in einer Aufzuganlage auch mehrere Gegengewichte und/oder mehrere Aufzugkabi nen vorgesehen sein.
Die DE20105144 Ul zeigt ein Aufzugssystem, welches zwei Gegengewichte im Inneren zweier jeweils hohlen Aufzugsschienen führt.
Die EP3103753 Al zeigt ein Aufzugsschienensystem, welches aus Blech geformt ist und als Funktionsvereinigung im gleichen Bauteil Führungskonturen für das Gegengewicht und die Kabine beinhaltet.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Führungssystem, einer Aufzugsschiene und/oder einer Aufzuganlage bestehen, bei denen eine Grundfläche und/oder ein Raum bedarf für die Aufzuganlage gering ist, und bei denen die Gesamtkosten für die Aufzug anlage trotzdem gering gehalten werden können. Ferner kann ein Bedarf an einem Gegen gewicht und einer damit ausgestatteten Aufzuganlage bestehen, bei denen eine Anzahl von Aufzugkomponenten, die zum Halten und Führen des Gegengewichts dienen, gering gehalten und somit ein Installationsaufwand wie auch ein Kostenaufwand reduziert wer den kann. Des Weiteren kann Bedarf bestehen an einem Aufzugssystem, das geringe An forderungen an die Präzision der bauseitigen Gebäudeschnittstellen, insbesondere die Planheit von Schachtwänden stellt.
Zumindest einem der genannten Bedürfnisse kann durch den Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dient die erfindungsgemässe Aufzugsschiene zur Führung von Fahrkörpem eines Aufzugsystems. Die Fahrkörper dienen als Kabine dem Transport von Personen oder Gütern, oder als Gegengewicht. Die Aufzugschiene weist mehr als eine Führungskontur auf. Die Führungskontur ist dazu geeignet, mit einem Führungsschuh derart zu interagieren, dass in einer ersten horizontalen Richtung eine re lative horizontale Verschiebung zwischen Führungskontur und Führungsschuh zumindest einseitig begrenzt ist, und dass in einer zweiten horizontalen Richtung, senkrecht zur ers ten, eine relative horizontale Verschiebung zwischen Führungskontur und Führungsschuh beidseitig begrenzt ist. Die Aufzugsschiene weist einen geschlossen umrandeten hohle Querschnitt auf. Die Aufzugsschiene weist mindestens drei Führungskonturen auf, wobei die Führungskonturen auf der Aussenfläche der Aufzugsschiene ausgebildet sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein erfindungsgemässes Führungs system eine erste und eine zweite der vorbeschriebenen Aufzugsschienen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist ein Aufzugssystem mit dem vorbe schriebenen Führungssystem zwei Gegengewichte und eine Kabine auf, wobei jeweils eine der Aufzugsschienen alleine ein Gegengewicht führt.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Die Führungskontur einer Aufzugsschiene ist die Interaktionsfläche der Aufzugsschiene zu einem Führungsschuh. Bei einer herkömmlichen Aufzugsschiene wie zum Beispiel ei ner T89 entspricht die Führungskontur den drei geschliffenen Oberflächen am Aufzugs schienenkopf. Diese drei Oberflächen stehen rechtwinklig zueinander und dienen jeweils einer Kontaktfläche oder einer Rolle eines Führungsschuhs als Lauffläche. Dabei kann die Stirnfläche der Aufzugsschiene die Verschiebung des Führungsschuhs senkrecht zur Stirnfläche des Führungsschuhs nur einseitig begrenzen. Während die beiden Seitenflä chen die Verschiebung des Führungsschuhs senkrecht zu den Seitenflächen beidseitig be schränken.
Meist ist eine Führungskontur in der Form einer Feder ausgestaltet. Die Feder ist dabei meist rechteckig ausgestaltet, sie steht von einem tragenden Element, insbesondere einem Schienenfuss, so ab, dass sie von einem Führungsschuh umgriffen werden kann. Es sind auch ganz andere Führungskonturen bekannt, insbesondere runde und dreieckige.
Wie einleitend bereits angemerkt, weisen herkömmliche Aufzugsschienen jeweils ledig lich eine Führungskontur auf. Aufzugssysteme, die sich solcher Aufzugsschienen bedie nen weisen daher im Normalfall zwei Aufzugsschienen pro Fahrkörper auf, da durch die Konstruktion nicht nur die Verschiebung in allen horizontalen Richtungen eingeschränkt sein soll, sondern auch eine Verdrehung um die vertikale Achse. Für einen typischen Auf zug mit einem Gegengewicht sind also vier Aufzugsschienen notwendig.
Der Vorteil des vorgeschlagenen Aufzugssystems hegt nun darin, dass eine Aufzugs schiene mindestens drei Führungskonturen aufweist. Dadurch kann die Zahl der benötig ten Aufzugsschienen klein gehalten werden. Dabei wird nicht nur das Material einer Auf zugsschiene als solches gespart. Der Spareffekt beinhaltet auch, dass weniger Aufzugs schienenhalterungen verbaut werden, da weniger Aufzugsschienen gehalten werden. Der Montageaufwand verringert sich ebenso. Vorteilhafterweise lassen sich mit nur zwei Auf zugsschienen drei Fahrkörper, also eine Kabine und zwei Gegengewichte führen.
Eine Aufzugsschiene mit einem geschlossen umrandeten Querschnitt weist im Inneren ei nen leeren Bereich auf, während das Material in einem Randbereich konzentriert ist. Ein zelne Löcher in der Aufzugsschiene, zum Beispiel um Schraubverbindungen zu realisie ren, stehen nicht im Widerspruch zur Eigenschaft des geschlossen umrandeten Quer- Schnitts. Ein Schlitz über die gesamte Länge der Aufzugsschiene wäre mit dem geschlos sen umrandeten Querschnitt nicht mehr vereinbar. Eine geschlossen umrandete Aufzugs schiene kann auch als hohle Aufzugsschiene bezeichnet werden. Dabei muss das Innere der Aufzugsschiene aber nicht zwangsläufig leer, respektive nur mit Luft gefüllt sein. Die Aufzugsschiene kann auch gefüllt sein. Dazu eignen sich insbesondere geschäumte Poly mere, Sand oder Beton.
Die Ausführung der Aufzugsschiene mit einem geschlossen umrandeten Querschnitt hat den Vorteil, dass es, bei gleichem Materialeinsatz, deutlich stabiler ist, als ein offener Querschnitt. Zur Herstellung einer solchen Aufzugsschiene existieren Verfahren, wie zum Beispiel Strangpressen oder das Zusammenfügen aus mehreren Teilen.
Es wäre möglich, ein Gegengewicht auch im Inneren einer hohlen Aufzugsschiene zu führen. Dazu müsste das Gegengewicht aber extrem hoch sein, oder die Aufzugsschiene müsste einen sehr grossen Inneren Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft ist es also, wenn die Führungskontur auf der Aussenfläche der hohlen Aufzugsschiene realisiert ist.
In der Folge werden weitere Ausführungsformen der Erfindung dargelegt.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene ist zumindest eine der Führungskon turen als eine Nut ausgestaltet, die der Führung eines Führungsschuhs dient.
In diesem Merkmal kann eine eigenständige Erfindung gesehen werden. Unabhängig von Anspruch 1 wird also eine Aufzugsschiene zur Führung von Fahrkörpem eines Aufzugs offenbart, wobei die Fahrkörper dem Transport von Personen oder Gütern, oder als Ge gengewicht dienen. Dabei weist die Aufzugschiene zumindest eine Führungskontur auf, die als Nut ausgestaltet ist und der Führung eines Führungsschuhs dient.
Dabei zeichnet sich die Nut dadurch aus, dass die Aussenfläche der Aufzugsschiene an der Stelle der Führungskontur eine Einstülpung aufweist, deren inneres der Aufnahme ei nes Führungsschuhs dient.
Es ist vorteilhaft eine Führungskontur als Nut auszugestalten, in die ein Führungsschuh hineinragt. Die Nut kann dabei rechteckig ausgestaltet sein, so dass ein Führungsschuh im Inneren der Nut geführt werden kann. Auch die rechteckige Nut kann die Verschiebung des Führungsschuhs senkrecht zur mittleren Fläche des Führungsschuhs nur einseitig be grenzen, während die beiden Seitenflächen die Verschiebung des Führungsschuhs senk recht zu den Seitenflächen beidseitig beschränken.
Der Vorteil einer Nut liegt, insbesondere, wenn es sich dabei um die Kabinenführung handelt, darin, dass ein grosser Teil des Führungsschuhs in der Nut verläuft, dadurch bleibt neben der Aufzugsschiene mehr Raum für die Kabine. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Aufzugsschiene eine gewisse Grundfläche aufweisen muss, um die er forderlichen Kräfte aufnehmen zu können. Direkt daran anschliessend könnte die Kabi nenwand und dahinter der Nutzraum in der Kabine verlaufen. Würde sich die Führungs kontur aus der Aufzugsschiene hinaus in Richtung der Kabine erstrecken, so würde dies eine Verkleinerung der Kabine nach sich ziehen, da sich die Führungskontur ansonsten in die Kabine erstrecken würde. Bei einer solchen Führungskontur erstreckt sich aber auch noch der Führungsschuh um die Führungskontur herum, wodurch der für die Kabine nutzbare Bereich noch weiter verkleinert wird. Erstreckt sich allerdings die Führungskon tur in die Aufzugsschiene hinein, also weg von der Kabine, so wird dadurch Platz frei, der vom Führungsschuh eingenommen werden kann, und für die Kabine steht der gesamte Platz zur Verfügung.
Vorteilhafterweise weisst die Nut auch grössere Kontaktflächen auf, was sich positiv auf den Abrieb, insbesondere von Gleitschuhen, auswirkt. Insbesondere der Grund, oder der mittlere Teil, der Nut kann viel breiter sein, als es bei der Stirnfläche einer klassischen Aufzugsschiene, wie der T89, üblich ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene ist die Führungskontur als Nut und im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet.
Die rechteckige Form weisst den Vorteil auf, dass das Führungsverhalten mit demjenigen einer klassischen Aufzugsschiene vergleichbar ist. Andere Formen als eine im Wesentli chen rechteckige Form könnte dazu führen, dass andere Kräfte auftreten. Wäre die Füh rungskontur zum Beispiel dreieckig, so würde ein Drücken eines dreieckigen Führungs schuhs in die dreieckige Nut die Normalkräfte und damit die Reibkräfte stark erhöhen. Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene ist die Aufzugsschiene im Wesentli chen dreieckig, insbesondere ist sie im Wesentlichen rechtwinklig dreieckig.
Die dreieckige Form erlaubt eine bessere Ausnutzung des knappen Raums im Aufzugs system. Dadurch kann schlussendlich mehr Fläche für den Transport von Personen und Waren in der Kabine zur Verfügung gestellt werden.
Der Vorteil rechtwinklig dreieckigen Anordnung liegt darin, dass die beiden Katheten, die ja rechtwinklig zueinander stehen, entsprechend der Achsen des Aufzuges ausgerich tet werden können. Eine erste der beiden Katheten kann somit parallel zu einer Schacht wand, zum Beispiel der Frontwand, ausgerichtet sein. Eine Verbindung von der Schacht wand zur ersten Kathete kann nun über einen einfachen Bügel realisiert werden. Die zweite der beiden Katheten ist somit parallel zu einer Kabinenwand ausgerichtet sein. Es ist also nicht notwendig eine schiefwinklige Verbindung zu erstellen, um an der zweiten Kathete eine Führungskontur zur Führung der Kabine auszubilden.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene ist die Führungskontur als die oder eine Nut ausgestaltet, und zumindest zwei weitere Führungskonturen sind als Federn aus gestaltet, wobei die beiden als Federn ausgestalteten Führungskonturen an den am weites ten voneinander entfernten Eckpunkten des im Wesentlichen dreieckigen Aufzugsschiene hegen.
Vorteilhafterweise wird die längste der drei Seiten der im Wesentlichen dreieckigen Auf zugsschiene so eingesetzt, dass an den beiden Enden dieser längsten Seite jeweils eine Führungskontur zum Führen des Gegengewichtes angebracht ist. Dadurch wird der Ab stand verhältnismässig gross und das Gegengewicht wird dadurch auch um seine vertikale Drehachse ausreichend geführt. Je näher die beiden Führungskonturen zum Führen des Gegengewichtes beieinander liegen, desto schlechter ist das Gegengewicht in der benötig ten Ausrichtung um die vertikale Achse gehalten. Dadurch wird das Touchieren der Ka bine oder der Schachtwände durch entfernteren Enden des Gegengewichtes zuverlässig verhindert.
Dadurch, dass diese beiden Konturen an den Enden der längsten Kante als Federn ausge- stattet sind, werden vorteilhafterweise die beiden Orte der Kraftübertragung der Füh rungskräfte an den Federn noch weiter voneinander getrennt. Dadurch wird die Führung des Gegengewichtes um die vertikale Achse noch stabiler.
Diejenige Führungskontur, die als Nut ausgestaltet ist, liegt vorteilhafterweise auf einer Kathete des im Wesentlichen rechtwinklig dreieckigen Querschnitts und dient der Füh rung der Kabine, respektive des Kabinenführungsschuhs.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene ist eine von den Führungskonturen getrennte Bremskontur ausgestaltet, die einer Fangbremse als Bremsfläche dient.
Die Bremskontur zeichnet sich dadurch aus, dass eine Fangvorrichtung an der Bremskon tur angreifen kann, und dadurch insbesondere die Kabine sicher zu einem Halt bringen kann. Vorteilhafterweise ist die Bremskontur als Feder ausgeführt, dadurch kann eine Fangbremse eingesetzt werden, die nach dem herkömmlichen Prinzip die Feder, also den Bremssteg, zusammendrückt, um dadurch die Entsprechenden Reibkräfte zu generieren. Die Druckkräfte, die infolge der Wirkung der Bremsbeläge in die Aufzugsschiene einge leitet werden, drücken lediglich die Bremskontur dichter zusammen. Die Aufzugsschiene wird dabei aber im Wesentlichen nicht deformiert werden.
Trotzdem kann die Bremskontur alternativ auch als Bremskontur-Nut ausgeführt sein, da bei verspannt sich die Fangbremse in der Bremskontur-Nut gegen aussen, um dadurch die entsprechenden Reibkräfte zu generieren. Hierbei ist die Aufzugsschiene so stabil ausgelegt, dass das Profil den Druckkräften widersteht.
Ein weiterer Vorteil der Bremskontur ist, dass die Fangvorrichtungen nicht dort an den Aufzugsschienen angreifen, wo die Führungsschuhe geführt werden. Eventuelle kleine Beschädigungen der Bremskontur aufgrund früherer Bremsungen haben also keinen ne gativen Effekt auf den Fahrkomfort.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene weist die Aufzugsschiene eine Bügel befestigungskontur auf, die es erlaubt einen Bügel vertikal verschiebbar anzubringen.
Vorteilhafterweise ist der Bügel dabei so an der Bügelbefestigungskontur angebracht, dass er in der Bügelbefestigungskontur aufwärts und/oder abwärts verschoben werden kann. Dadurch kann die Problematik der Gebäude Senkung berücksichtigt werden. Falls sich das Gebäude nach der Installation des Aufzuges noch senkt, kann der Bügel, der die Aufzugsschiene ausrichtet entlang der Bügelbefestigungskontur nach unten verschoben werden, ohne dass dadurch ein Moment auf die Aufzugsschiene aufgebracht wird, oder dass der Bügel verbogen wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzugsschiene umfasst die Aufzugschiene mindes tens ein geformtes Blech.
Die Verwendung von Blech bringt den Vorteil, dass die Aufzugsschiene günstig und in hoher Qualität hergestellt werden kann. Im Vergleich zu einer massiven Schiene ergibt sich auch eine Gewichtserspamis, die den Transport und den Einbau der Aufzugsschienen vereinfacht.
Die Aufzugsschienen werden mit allgemein bekannten Techniken zur Herstellung von gerollten Blechprofden hergestellt. Ein geschlossen umrandeter Querschnitt wird erreicht, indem die Aufzugsschiene geschlossen wird. Insbesondere kann zum Schliessen des Querschnittes der Stoss geschweisst werden, oder er wird übereinander gefalzt und Punktgeschweisst, gecrimpt oder mit einem ähnlichen Verfahren verschlossen.
Gemäß einer Ausführungsform des Führungssystems weist das Führungssystem mehrere Bügel auf, die jeweils an einer Aufzugsschiene befestigt sind und dabei verbinden die Bü gel eine Aufzugsschiene direkt oder indirekt mit einer Schachtwand.
Der Vorteil der Bügel hegt darin, dass sie einfach ausgestaltet sein können. Der Raum kann optimal benutzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Führungssystems sind die Bügel mit derselben einen Schachtwand verbunden, wobei die Schachtwand insbesondere die Frontwand ist, in die die Stockwerk-Öffnungen eingelassen sind.
Dies hat den Vorteil, dass nur eine der vier Schachtwände den relativ präzisen Geometrie- und Bau-Anforderungen für den Aufzugsbau genügt. Die bauliche Präzision der anderen Schachtwände kann geringer sein. Ebenso besteht der Vorteil darin, dass es ausreicht, dass das Material der Frontwand mit den Stockwerk-Öffnungen die Anforderungen des Aufzugsbaus betreffend die Kraftübertragung erfüllt, um daran einen Aufzug zu befesti gen. Alle anderen Schachtwände können aus für die Befestigung eines Aufzugssystems ungeeigneten Materialien, insbesondere auch deutlich schwächeren Materialien, gefertigt sein.
Gemäß einer Ausführungsform des Führungssystems sind die zwei Aufzugsschienen auf mindestens einer Höhe im Schacht über einen Klammerbügel verbunden, wobei ein Klammerbügel einen Bügel der ersten Aufzugsschiene, einen Bügel der zweiten Aufzugs schien und ein Verbindungsteil, das die beiden Bügel verbindet, aufweist.
Die beiden Bügel und der Verbindungsteil können dabei fest und untrennbar miteinander verbunden sein, also aus einem Bauteil geformt sein oder es können einzelne Komponen ten sein, die sich beispielsweise über lösbare Schraubverbindungen zusammenfügen las sen.
Der Vorteil eines solchen Klammerbügels ist, dass der Abstand der beiden Aufzugsschie nen voneinander durch das Verbindungsteil vorgegeben ist. Die Spurweite für die Kabine, also der Abstand der beiden Führungskonturen, die dem Führen der Kabine dienen, ist dadurch fix vorgegeben. Ein separates Einstellen des Abstandes entfällt also weitgehend.
Zudem ist bei der Montage pro Befestigungsebene nur ein Klammerbügel auszurichten und zu befestigen. Ohne den Verbindungsteil müssten jeweils zwei einzelne Bügel sepa rat ausgerichtet und befestigt werden. Mit der Verwendung der Klammerbügel kann also der Aufwand für die Montage fast halbiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Führungssystems ist der Klammerbügel an einer ein zigen Schachtwand befestigt, insbesondere handelt es sich dabei um die Frontwand.
Der Klammerbügel kann über das Verbindungsteil mit der Schachtwand, insbesondere der Frontwand, verbunden sein. Die Bügel sind dann indirekt mit der Schachtwand ver bunden. Es bestehen dieselben Vorteile, wie oben bei der Ausführungsform mit den Bü geln die mit derselben einen Schachtwand verbunden sind. Gemäß einer Ausführungsform des Aufzugssystems, führen sowohl die zwei Aufzugs schienen über jeweils zwei Führungskonturen ein zugeordnete Gegengewicht, und beide Aufzugsschienen führen jeweils über eine dritte Führungskontur gemeinsam die Kabine.
Dies hat den Vorteil, dass es ausreichend ist nur zwei, statt vier oder sogar sechs, Auf zugsschienen zu montieren. Es besteht der Vorteil, dass durch die Verwendung von zwei Gegengewichten Grundfläche des Schachtes optimal ausgenützt werden können. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen verse hen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Dabei zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch ein Aufzugssystem mit einer Ausführungsform der Auf zugsschiene.
Fig. 2 Einen Querschnitt durch eine alternative Aufzugsschiene in einem Aufzugssys tem in einer Detailansicht.
Fig. 3 Einen Querschnitt durch eine weitere alternative Ausgestaltung der Aufzugs schiene im Aufzugssystem.
Fig 4. Einen Querschnitt durch die weitere alternative Aufzugsschiene nach Fig. 3 al leine, in einer Detailansicht.
Fig. 1 zeigt einen Aufzugschacht eines Aufzugssystem 1. Das Aufzugssystem 1 umfasst drei Fahrkörper 3, eine Kabine 4 und zwei Gegengewichte 5, und zwei Aufzugsschie nen 2. Jede der Aufzugsschienen 2 weist mindestens drei Führungskonturen 6 auf. Die Kabine 4 wird durch jeweils eine Führungskontur 6, hier eine Nut 9, der beiden Aufzugs schienen 2 geführt. Die Kabine 4 verfügt dabei über Führungsschuhe 11 die in die Nut 9 der Aufzugsschiene 2 eingreifen. Jeweils eine Aufzugsschiene 2 ist im Aufzugsschacht dadurch gehalten, dass sie über Bügel 14 mit der Frontwand 15 des Aufzugschachtes ver bunden ist. Die Frontwand 15 zeichnet sich dadurch aus, dass die Stockwerkstüren sich in dieser Wand befinden. Dadurch sind auch die Türschwellen 16 an dieser Frontwand 15 befestigt.
Jeweils ein Gegengewicht 5 ist an jeweils einer Aufzugsschiene 2 geführt. Damit sich das Gegengewicht 5 weder in der Horizontalen verschieben, noch sich um die vertikale Achse drehen kann, ist jedes einzelne Gegengewicht 5 an zwei Führungskonturen 6 der Auf zugsschiene 2 geführt. Je weiter diese beiden Führungskonturen 6 voneinander entfernt sind, desto besser kann eine Verdrehung des Gegengewichtes 5 verhindert werden. Die beiden Führungskonturen 6 die jeweils ein Gegengewicht 5 halten sind in diesem Beispiel als Federn 10 ausgeführt. Dadurch wird ein Abstand zwischen den beiden Führungskon turen 6 eines Gegengewichtes zusätzlich noch vergrössert.
Die Aufzugsschiene 2 selber ist beispielsweise aus Blech geformt. Die Gegengewichte 5 sind optimalerweise so geformt, dass sie den verbleibenden Raum neben der Kabine opti mal ausfüllen.
Figur 2 zeigt eine detailliertere Ansicht einer Aufzugsschiene 2 die in einem Aufzugsys tem 1 ähnlich zu jenem aus Fig. 1 verwendet werden könnte.
Die Aufzugsschiene 2 oder zumindest Teile der Aufzugsschiene bestehen aus Blech 13, das vorzugsweise durch einen Roll-Prozess in die Form der Aufzugsschiene 2 oder der Teile davon gebracht wird. In der Figur 2 ist die Aufzugsschiene 2 im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet. Auf der, in der Ansicht, oberen Flanke des Rechteckes ist die Aufzugsschiene 2 so ausgestaltet, dass sie mit dem Bügel 14 verbunden werden kann. Die in Figur 2 gezeigte Kontur erlaubt es dem Bügel 14 sich entlang seiner Längsrichtung re lativ zur Aufzugsschiene 2 zu verschieben. Falls sich also das Gebäude in den ersten Mo naten nach der Konstruktion senkt, so können die Bügel 14 an der Aufzugsschiene 2 ent langgleiten, ohne dass die Aufzugsschiene 2 dabei beschädigt oder deformiert wird.
Auf der, in der Ansicht, rechten Flanke des Rechteckes ist die Aufzugsschiene 2 so aus gestaltet, dass sie der Kabine 4 als Führung dient. Im Wesentlichen ist die Führungskon tur 6 als rechteckige Nut 9a ausgestaltet. Die beiden Gleitbeläge 12 des Führungsschuhs 11a sind in den Ecken der Nut 9a geführt. Zusätzlich zur Nut 9a ist im Inneren der Füh rungskontur 6 noch eine Bremskontur 17 angelegt. Der Begriff der Nut soll hierbei so verstanden werden, dass es sich dabei um die u-förmige Nut 9a handelt, die einen eigent lich durchgehenden Grund aufweist, die ergänzt wird durch die Bremskontur 17, die aus diesem durchgehenden Grund hervorsteht. Dadurch, dass die Fangbremse 19 bei einer Fangbremsung an die Bremskontur 17 angepresst werden, kann dabei die Oberfläche der Bremskontur 17 Schaden nehmen. Die Gleitbeläge 12 berühren die Bremskontur 17 beim Gleiten nicht. Daher haben die Schäden, die während einer Fangbremsung an der Brems kontur 17 entstehen, auch keinen Einfluss auf die Fahrqualität.
Auf der, in der Ansicht, linken und unteren Flanke des Rechteckes ist die Aufzugsschiene 2 so ausgestaltet, dass sie jeweils eine Führungskontur 6 ausbildet. Diese beiden Füh rungskonturen 6 dienen der Führung eines Gegengewichts 5. Die Führungskontur an der linken Flanke ist hierbei als Nut 9b ausgestaltet. Da diese Nut 9b über einen Hinterschnitt verfügt, kann die Nut 9b, den Führungsschuh 1 lb nicht nur in einer zweiten horizontalen Richtung 8 beidseitig führen, sondern zudem in der ersten horizontalen Richtung 7. Dies hat den Vorteil, dass das Gegengewicht 5 daher sicherer geführt ist. Das Einfuhren des Führungsschuhs 1 lb in die Aufzugsschiene erfordert hingegen spezielle Massnahmen.
Ein Führungsschuh 1 lb ist dazu zum Beispiel so ausgestaltet, dass er erst in der Nut 9b seine volle breite erreicht. Zum Beispiel kann ein zweiteiliger Führungsschuh 1 lb in Ein zelteilen eigeführt werden und wird dann in der Nut 9b zusammengesetzt, so dass sich seine Form der Schienenform anpasst. Alternativ kann der Führungsschuh 1 lb so gestal tet sein, dass er eine abgeflachte Form aufweist, die durch die Engstelle der Nut 9b passt und durch Verdrehen erreicht der Führungsschuh 1 lb die volle Breite der Schiene. Alter nativ ist es aber auch möglich die Aufzugsschiene 2 an speziellen Ein- und Ausbaupunk ten für die Gegengewichte 5 so zu gestalten, dass der Führungsschuh 1 lb an dieser Stelle ein- und ausgefahren werden kann.
Die untere Flanke des Rechteckes beinhaltet die zweite Führungskontur 6 die das Gegen gewicht 5 auf dieser Seite der Kabine 4 führt. Diese Führungskontur ist in diesem Bei spiel als Feder 10c ausgeführt. Der Führungsschuh 1 lc ist als Gleitführungsschuh ausge staltet.
Auf der, in der Ansicht, oberen Flanke des Rechteckes ist die Aufzugsschiene 2 so ausge staltet, dass sie eine Bügelbefestigungskontur 20 ausbildet. Die in der Figur 2 gezeigte Bügelbefestigungskontur 20 erlaubt es, dass sich der Bügel 14 in dieser Bügelbefesti gungskontur 20 verklemmen kann. Durch optimale Wahl der Klemmkraft ist ein Ver schieben innerhalb der Bügelbefestigungskontur 20 möglich, falls dies durch Gebäu desenkung notwendig werden würde.
Figur 3 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Aufzugsystems 1 und eines Füh rungssystems. Hier wird die Aufzugsschiene 2 als im Wesentlichen dreieckig gezeigt. Die Aufzugsschiene ist über Bügel 14 mit der Frontwand 15 des Gebäudes verbunden. Hier handelt es sich um einen Klammerbügel 22, bei dem die beiden Bügel 14 entlang der Frontwand 15 mit einem Verbindungsteil 21 verbunden sind.
Das Gegengewicht 5, das durch diese eine Aufzugsschiene 2 gehalten wird, ist über zwei Federn 10 geführt. Um die Reibung gering zu halten sind am Gegengewicht 5 Gleitbeläge 12 angebracht.
Die Kabine 4 ist über je einen Führungsschuh 11 geführt. Der Führungsschuh kann als Gleitführungsschuh oder auch als Rollenführungsschuh ausgelegt sein. Bei der Ausfüh rung als Rollenführungsschuh, können die Rollen so angeordnet sein, dass eine Rolle die Funktion des einseitigen Anschlages am Grund der Nut 9 wahmimmt, und eine zweite Rolle die Funktion des beidseitigen Anschlages an den Seitenflächen der Nut 9 wahr nimmt. Dies führt dazu, dass die Rolle, die den beidseitigen Anschlag realisiert, in die eine oder die andere Richtung rotiert, je nach dem wo in der Kabine 4 sich eine Last be findet. Selbst während einer Fahrt kann eine Verschiebung der Last in der Kabine 4, dazu führen, dass die Rolle den Kontakt zur einen Seitenfläche verliert und die andere Seiten fläche berührt, und dadurch die Drehrichtung ändert. Es können aber auch drei oder noch mehr Rollen eingesetzt werden, so dass für beide Seitenflächen der Nut 9 eine eigene Rolle zur Verfügung steht und mindestens eine für das Rollen auf dem Grund der Nut 9.
Die Kabine 4 verfügt über Fangbremsen 19. Die Fangbremsen 19 sind optimalerweise ne ben der Kabine 4 angebracht. Auch in dieser Ausführungsform besteht wieder der Vor teil, dass die Kabine 4 nicht an einer der Führung dienenden Fläche gebremst wird, son dern dass eine Bremskontur 17 ausschliesslich dem Bremsen durch die Fangbremse 19 dient. Figur 4 zeigt eine Detailansicht des Querschnittes einer Aufzugsschiene 2, wie sie in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verwendet wird. Die Aufzugsschiene 2 ist vorteil hafterweise aus Blech gerollt, und an geeigneter Stelle auf Stoss geschweisst. Auf der lin ken Seite befindet sich die Führungskontur 6 für die Kabine. Ausgestaltet ist diese als Nut 9a. Ein an der Kabine befestigter Führungsschuh kann in diese Nut 9a eingreifen. Dabei ist in der ersten horizontalen Richtung 7a eine einseitige Begrenzung der Bewegung si chergestellt. Der Führungsschuh der Kabine 4 kann in der ersten horizontalen Richtung 7a nur so weit nach rechts verschoben werden, bis er am Grund der Nut 9a ansteht. In der zweiten horizontalen Richtung 8a ist eine beidseitige Begrenzung der Bewegung sicher gestellt. Der Führungsschuh der Kabine kann in der zweiten horizontalen Richtung 8a nur so weit verschoben werden, bis er an den Seitenflächen der Nut 9a ansteht. Natürlich kann dabei ein gewisses Spiel auftreten, dennoch ist die Verschiebung begrenzt.
Unten in der Figur 4 befindet sich eine der beiden Führungskonturen 6 des Gegengewich tes. Diese Führungskontur 6 ist als Feder 10b ausgelegt. Ein am Gegengewicht befestigter Führungsschuh kann diese Feder 10b umgreifen. Dabei ist in einer ersten horizontalen Richtung 7b eine einseitige Begrenzung der Bewegung sichergestellt. Der Führungsschuh der Kabine kann in der ersten horizontalen Richtung 7b nur so weit verschoben werden, bis die Feder 10b am Grund des Führungsschuhs ansteht. In einer zweiten horizontalen Richtung 8b ist eine beidseitige Begrenzung der Bewegung sichergestellt. Der Führungs schuh der Kabine kann in der zweiten horizontalen Richtung 8b nur so weit verschoben werden, bis er an den Seitenflächen der Feder 10b ansteht. Natürlich kann dabei ein ge wisses Spiel auftreten, dennoch ist die Verschiebung begrenzt.
Oben Rechts in der Figur befindet sich die Feder 10c für den zweiten Führungsschuh des Gegengewichtes. Auch hier handelt es sich wie bei 10b um eine Feder. Bezügliche der ersten horizontalen Richtung 7c und der zweiten horizontalen Richtung 8c gilt das ana loge wie bei 7b und 7c.
Oben Links befindet sich die Bremskontur 17. Sie ist hier parallel zur Seitenwand der Ka bine ausgerichtet, damit sich in den engen Platzverhältnissen zwischen der Kabine und dem Bügel 14 die Fangbremse besser unterbringen lässt.
Zwischen der Bremskontur 17 und der Feder 10c ist der Bügel 14 an der Aufzugsschiene 2 befestigt. Hier ist der Bügel 14 mittels einer Schraubverbindung 23 an, der Aufzugs schiene 2 befestigt.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend“,„umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsschiene (2) zur Führung von Fahrkörpem (3) eines Aufzugsys
tems (1),
wobei die Fahrkörper (3) insbesondere als Kabine (4) dem Transport von Personen oder Gütern, oder als Gegengewicht (5) dienen,
wobei die Aufzugschiene (2) mehr als eine Führungskontur (6) aufweist, wobei die Führungskontur (6) dazu geeignet ist, mit einem Führungs schuh (11) derart zu interagieren, dass in einer ersten horizontalen Rich tung (7) eine relative horizontale Verschiebung zwischen Führungskontur (6) und Führungsschuh (11) zumindest einseitig begrenzt ist, und dass in einer zweiten horizontalen Richtung (8), senkrecht zur ersten, eine relative hori zontale Verschiebung zwischen Führungskontur (6) und Führungsschuh (11) beidseitig begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufzugsschiene (2), insbesondere eine hohle Schiene (2), einen geschlos sen umrandeten Querschnitt aufweist, und dass die Aufzugsschiene (2) min destens drei Führungskonturen (6) aufweist, wobei die Führungskonturen (6) auf der Aussenfläche der Aufzugsschiene (2) ausgebildet sind und dass eine Führungskontur (6) als eine Nut (9) ausgestaltet ist, und dass zu mindest eine weitere Führungskontur (6) als eine Feder (10) ausgestaltet ist.
2. Aufzugsschiene (2) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet ist.
3. Aufzugsschiene (2) nach einem der Ansprüche loder 2 dadurch gekennzeich net, dass die Aufzugsschiene (2) im Wesentlichen dreieckig ist, insbesondere ist die Aufzugsschiene im Wesentlichen rechtwinklig dreieckig.
4. Aufzugsschiene (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeich net, dass eine Führungskontur (6) als die oder eine Nut (9) ausgestaltet ist, und dass zumindest zwei weitere Führungskonturen (6) als Federn (10) aus gestaltet sind, wobei die beiden als Federn (10) ausgestalteten Führungskon turen (6) an den am weitesten voneinander entfernten Eckpunkten der im Wesentlichen dreieckigen Aufzugsschiene (2) hegen.
5. Aufzugsschiene (2) nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine von den Führungskonturen (6) getrennte Bremskontur (17) ausgestaltet ist, die einer Fangbremse (19) als Bremsfläche dient.
6. Aufzugsschiene (2) nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsschiene (2) eine Bügelbefestigungskontur (21) aufweist, die es er laubt einen Bügel (14) vertikal verschiebbar anzubringen.
7. Aufzugsschiene (2) nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugschiene (2) mindestens ein geformtes Blech (13) umfasst.
8. Führungssystem umfassend mindestens eine erste Aufzugsschiene (2) und eine zweite Aufzugsschiene (2) nach Anspruch 1 bis 7.
9. Führungssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungssystem mehrere Bügel (14) aufweist, die jeweils an einer Auf zugsschiene (2) befestigt sind und wobei die Bügel (14) eine Aufzugs schiene (2) direkt oder indirekt mit einer Schachtwand verbinden.
10. Führungssystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Bü gel (14) mit derselben einen Schachtwand verbunden sind, wobei die Schachtwand insbesondere die Frontwand (15) ist, in die die Stockwerk-Öff nungen eingelassen sind.
11. Führungssystem nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufzugsschienen (2) auf mindestens einer Höhe im Schacht über ei nen Klammerbügel (22) verbunden sind, wobei ein Klammerbügel (22)
• einen Bügel (14) der ersten Aufzugsschiene (2),
• einen Bügel (14) der zweiten Aufzugsschiene (2),
• und ein Verbindungsteil (21)
aufweist.
12. Führungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klam merbügel (22) an einer einzigen Schachtwand, insbesondere der Front wand (15), befestigt ist.
13. Aufzugssystem (1) mit einem Führungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufzugssystem (1) zwei Gegengewichte (5) und eine Kabine (4) auf weist, wobei jeweils eine der Aufzugsschienen (2) alleine ein Gegenge wicht (5) führt.
14. Aufzugssystem (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Aufzugsschienen (2) über jeweils zwei Führungskonturen (6) ein zuge ordnetes Gegengewicht (5) führen, und dass die zwei Aufzugsschienen (2) gemeinsam über jeweils eine dritte Führungskontur (6) die Kabine führen.
EP19821132.8A 2018-12-20 2019-12-19 Aufzugsschiene Active EP3898483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214771 2018-12-20
PCT/EP2019/086382 WO2020127787A1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Aufzugsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3898483A1 true EP3898483A1 (de) 2021-10-27
EP3898483B1 EP3898483B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=64755239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19821132.8A Active EP3898483B1 (de) 2018-12-20 2019-12-19 Aufzugsschiene

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230286780A1 (de)
EP (1) EP3898483B1 (de)
CN (1) CN113242836B (de)
AU (1) AU2019410394B2 (de)
BR (1) BR112021011302A2 (de)
CA (1) CA3121416A1 (de)
ES (1) ES2944481T3 (de)
MX (1) MX2021007445A (de)
SG (1) SG11202106078YA (de)
WO (1) WO2020127787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110417A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Inventio Ag Montage einer hohlschiene in einem aufzugsschacht einer aufzugsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716775B1 (de) * 2019-11-07 2023-06-15 Emch Aufzuege Ag Aufzug, insbesondere ein Person- und / oder Warenaufzug.
CN115943116A (zh) 2020-08-18 2023-04-07 因温特奥股份公司 用于形成和平整升降机设备的实施为中空型材的导轨的方法
EP4222096A1 (de) * 2020-10-01 2023-08-09 Inventio Ag Schienenstabilisierende fangbremse
EP4267506A1 (de) 2020-12-22 2023-11-01 Inventio Ag Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
WO2022268949A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Inventio Ag Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs
WO2023126160A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2023152060A1 (de) 2022-02-09 2023-08-17 Inventio Ag Aufzugsanlage
WO2023237591A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Inventio Ag Aufzugssystem
WO2023237592A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Inventio Ag Aufzugssystem
WO2024023194A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Inventio Ag Elevator cabin with at least one elevator belt slack detection unit arranged on one cabin sidewall
CN115258880A (zh) * 2022-08-05 2022-11-01 日立电梯(中国)有限公司 导行限位机构及电梯系统
WO2024094506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-10 Inventio Ag Führungsanordnung für einen aufzug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211259A (en) * 1962-11-09 1965-10-12 Otis Elevator Co Monorail for counterweight frames
AT377950B (de) * 1982-05-26 1985-05-28 Peter Karl Einschienen-schraegaufzug
DK0459033T3 (da) * 1990-05-30 1995-05-08 Inventio Ag Styreskinnesystem til elevatorer
DE9302119U1 (de) * 1993-02-15 1993-04-01 C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart Führungsvorrichtung für Aufzüge
FI91849C (fi) * 1993-09-10 1994-08-25 Kone Oy Menetelmä johteiden kiinnittämiseksi ja säätämiseksi
US5725074A (en) * 1995-06-02 1998-03-10 Inventio Ag Apparatus for supporting and guiding an elevator
EP0774439A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-21 Inventio Ag Führungseinrichtung
JP3910667B2 (ja) * 1996-10-31 2007-04-25 オーチス エレベータ カンパニー エレベーターの合体型ガイドレール
EP0846645B1 (de) * 1996-12-03 2004-08-04 Inventio Ag Modular aufgebauter Aufzug
US6481538B2 (en) * 2000-08-30 2002-11-19 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting assembly
DE20105144U1 (de) 2001-03-24 2001-07-12 Mueller Wolfgang T Selbsttragender Seilaufzug mit Kabinen- und Gegengewichtsführung in der Schachttürfront
JP2003192255A (ja) * 2001-12-20 2003-07-09 Inventio Ag エレベータ用ガイドレール装置
US20060042879A1 (en) * 2004-08-18 2006-03-02 Kerem Tepecik Vertical track device for raising and lowering fixtures thereon
RU2376234C2 (ru) * 2005-07-25 2009-12-20 Павел Владимирович Корчагин Подъемная система для обслуживания высотных сооружений
RU2007132738A (ru) * 2006-08-31 2009-03-10 Инвенцио АГ (CH) Подъемник с кабиной и противовесом и способ размещения подъемника
CN102892700B (zh) * 2010-05-21 2016-04-27 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的金属板导轨
FI125114B (fi) * 2011-09-15 2015-06-15 Kone Corp Hissin ripustus- ja ohjainjärjestely
EP2931642B1 (de) * 2012-12-14 2019-11-20 Otis Elevator Company Führungsschiene aus blech für ein aufzugssystem
CN105960374A (zh) 2014-02-04 2016-09-21 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的组合导轨
US9664337B2 (en) * 2014-03-10 2017-05-30 Combustion And Energy S.R.L. Apparatus for transporting a device along a tower
WO2019059840A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Singapore Lift Company Pte Ltd APPARATUS FOR LOCATING A LIFT COUNTERWEIGHT AND ITS MOUNTING METHOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110417A1 (de) 2021-12-15 2023-06-22 Inventio Ag Montage einer hohlschiene in einem aufzugsschacht einer aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN113242836B (zh) 2023-11-24
SG11202106078YA (en) 2021-07-29
ES2944481T3 (es) 2023-06-21
US20230286780A1 (en) 2023-09-14
AU2019410394B2 (en) 2023-06-15
MX2021007445A (es) 2021-08-05
EP3898483B1 (de) 2023-04-12
CN113242836A (zh) 2021-08-10
BR112021011302A2 (pt) 2021-08-31
CA3121416A1 (en) 2020-06-25
AU2019410394A1 (en) 2021-07-29
WO2020127787A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3898483A1 (de) Aufzugsschiene
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
EP1930280A1 (de) Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
WO2020127303A1 (de) Asymmetrisches gegengewicht für eine aufzuganlage und damit ausgestattete aufzuganlage
WO2021108827A1 (de) Regallagersystem mit verbesserter transportfahrzeug-hebevorrichtung
DE102010017329A1 (de) Längsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2012084518A1 (de) Aufzugskabinenboden mit füllmasse
EP3265416B1 (de) Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP3898484B1 (de) Aufzugsanlage mit entgleiseschutz
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
EP2855328B1 (de) Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2011147991A1 (de) Längsführung für einen kraftfahrzeugsitz
EP0568900B1 (de) Raumsparendes Gleitschienensystem mit zwei U-förmigen Schienen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP4038002A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2516309B1 (de) Aufzug mit einem gegengewicht
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
WO2014124838A1 (de) Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
WO2011082896A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
EP1930281B1 (de) Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
WO2022268949A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine eines aufzugs
DE19963297B4 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1559679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412