EP3265416B1 - Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems - Google Patents
Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP3265416B1 EP3265416B1 EP16701501.5A EP16701501A EP3265416B1 EP 3265416 B1 EP3265416 B1 EP 3265416B1 EP 16701501 A EP16701501 A EP 16701501A EP 3265416 B1 EP3265416 B1 EP 3265416B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- car
- guide
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 32
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 31
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
- B66B7/046—Rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
- B66B7/048—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/02—Cages, i.e. cars
Definitions
- the present invention relates to a roller guide for a car of an elevator system for guiding along a guide rail and such a car and such an elevator system.
- Cars are guided in elevator shafts by means of guides, in particular roller guides, along guide rails.
- guides in particular roller guides, along guide rails.
- An important criterion for high driving comfort while driving in a car of an elevator system is a quiet, smooth ride.
- the diameters of the rollers used in the roller guides can be increased, which leads to lower accelerations of the wheel axle when driving over irregularities on the rolling surface of the guide rails and thus to greater comfort.
- the ride comfort can be increased by soft running surfaces of the rollers, since in this case the irregularities of the rolling surface are better absorbed.
- a roller guide according to the invention is used for a car of an elevator system for guiding along a guide rail.
- the roller guide has a roller carrier which is attachable to the car, wherein on the roller carrier a plurality of rollers are arranged such that the rollers are rolled with their respective running surface on the same rolling surface of the guide rail, and wherein the rollers in the roller carrier with each a direction component are mounted movably perpendicular to the rolling surface of the guide rail.
- roller guide according to the invention In addition to a smaller spatial extent of the roller guide in the direction perpendicular to the rolling surface of the guide rail allows a roller guide according to the invention at the same time a higher ride comfort, as possible unevenness on the rolling surface of the guide rail, which usually have small dimensions, usually act on only one of the plurality of roles. Since the rollers are individually movably mounted in the direction vertical to the rolling surface, the unevenness acts on only one roller at a time, while the remaining rollers continue to provide the regular guidance and therefore compensate, at least in part, for the unevenness.
- each of the rollers in their storage has a vertical component, but is preferably a storage substantially perpendicular to the rolling surface, particularly preferably completely perpendicular to the rolling surface, as thus unnecessary due to avoidance Bearing loads and friction caused by skewed movements and thus in terms of durability and comfort improvement, a particularly effective power transmission.
- rollers can be selected as needed, but at least two rollers for the effect of the invention are necessary. Particularly preferred are three or four rollers, but also five, six or more roles are conceivable. For the sake of completeness, it should also be mentioned that rollers can rest against the guide on two or three rolling surfaces. In such cases, the roller guide for the other rolling surfaces may also be carried out according to the invention.
- the rollers are arranged on the roller carrier in the direction of movement of the car with respect to their axes spaced from each other.
- the rollers can be arranged, for example, in a row with a certain distance between two rollers.
- the force acting on the roller guide through the car force can be optimally distributed to the guide rail, while ensuring that the most local bumps on the usually narrow guide rails each act only on one of the rollers.
- the rollers are arranged on the roller carrier in the direction of movement of the car overlapping.
- the rollers can be arranged, for example, overlapping in two rows.
- the roller guide at least in the direction of movement of the car, be made compact.
- the rollers are mounted in operative connection with each other in such a way that a movement of one of the rollers in a direction perpendicular to the rolling surface of the guide rail causes an opposite movement of at least one of the remaining rollers. That is, at least one roller moves in a direction opposite to the former.
- the movement of a first roller which is caused by a bump in the rolling surface of the guide rail, compensated by a movement of at least one other role, preferably even as possible by a movement of all other roles.
- the force on the first roll is thus reduced directly by the at least one other role.
- a possible swinging of the first roll is avoided. If, for example, a movement of a roll is transmitted uniformly to all other rolls, ie, for example, one roll is lifted by a bump and, accordingly, all the other rolls are lowered uniformly, the roll support is raised overall only by an amount which divides the displacement of the excited roll by the number of rolls.
- the operative connection between the rollers is at least partially formed by means of a hydraulic fluid.
- a hydraulic active connection is largely independent of the exact geometric configuration of the roller guide and can therefore be particularly easily adapted to a roller guide or its roller carrier.
- an attenuation of the movements can be predetermined, which is optimally adapted to the inevitable in the system other elasticities, for example.
- the roles and the supporting components in the sense that the following to a local unevenness Nachschwingungen temporally and minimized in size.
- the rollers are each movably mounted by means of hydraulically interconnected hydraulic cylinders and corresponding pistons.
- hydraulic cylinder is explicitly not intended to be limited to a cylindrical shape, although such is customary for such applications. This allows a particularly simple realization of the movably mounted rollers, since hydraulic cylinders can be simply connected to one another by hydraulic hoses, for example. However, for example, corresponding channels can also be provided in the roller carrier.
- the hydraulic fluid is enclosed by an at least partially flexible container, wherein the rollers are each coupled to an outside of the container such that movement of the rollers in a direction perpendicular to the rolling surface of the guide rail over the outside of the container is transferred to the hydraulic fluid.
- a container eg. Of rubber, flexible plastic or similar material.
- a suitable coupling by a suitable coupling, a non-linearity of the power transmission between the roller and hydraulic fluid during the movement of the roller vertically be reached to the rolling surface. For example. higher stiffness can be achieved for higher deflections of the rollers.
- the container is arranged on and / or in the roller carrier. This is a particularly compact design possible.
- a ratio between a force on the rollers in the direction of movement thereof and a pressure in the hydraulic fluid at least substantially identically in all roles is formed.
- this can be achieved by respectively equal engagement surfaces of the pistons for the hydraulic fluid and in the embodiment with a container for the hydraulic fluid, for example by suitable shaping of the container and the coupling of the rollers to the outside of the container.
- An inventive car of an elevator system has at least one roller guide according to the invention.
- An elevator system according to the invention has at least one car according to the invention and at least one guide rail.
- FIG. 1 schematically a roller guide 100 according to the invention is shown in a preferred embodiment.
- the roller guide 100 has a roller carrier 110 and exemplarily four rollers 120. Furthermore, a guide rail 180 is shown, along which the roller carrier 100 can be moved.
- the roller guide 100 can be attached to a car of an elevator system via the roller carrier 110, for example, a simple screw connection can be provided for this purpose.
- Such a car usually has a plurality of roller guides. It should also be mentioned that the usual direction of movement of the car and thus also of the roller guide 100 takes place vertically in an elevator shaft along the associated guide rail 180, while in the figure the direction of movement is shown horizontally for the sake of clarity.
- the guide rail 180 has a rolling surface 181, on which the rollers 120 abut with their respective running surface in regular operation and roll. Furthermore, a bump 182 is shown in the rolling surface 181, which may be, for example, an impurity, a damage or a weld.
- the rollers 120 each have a piston 130 on which the rollers 120 are rotatably mounted at one end about their respective axes.
- the pistons 130 are disposed in associated hydraulic cylinders 125 and movably supported in the direction perpendicular to the rolling surface 181.
- the corresponding storage and possibly additionally necessary holding devices which secure the rollers against falling out are not shown for the sake of clarity.
- the hydraulic cylinders 125 are arranged in the roller carrier 110 or form part of the roller carrier 110.
- the four hydraulic cylinders 125 shown are connected to one another via a channel 135.
- All pistons 130 are acted on at one end with the hydraulic fluid 140.
- the acted upon by the hydraulic fluid 140 surfaces of the piston 130 are present all the same size, so that a force transmission between a piston and the hydraulic fluid 140 at a movement of the associated role perpendicular to the rolling surface 181 for all rollers 120 is equal.
- the height by which the right roller is pressed into the roller support 110 is distributed evenly among the other three rollers by the hydraulic fluid 140, i. each of these other three rollers is pushed out of the roller carrier only a third of that height or distance. This results in an elevation of the right roll relative to the rolling surface about the height which it is forced into the roll carrier and in addition to a third of that height, i. the height by which each of the other three rollers is pushed out of the roller carrier 110.
- the roller carrier 110 is raised only by a quarter of the height of the irregularity 182 relative to the rolling surface 181.
- roller carrier 110 is illustrated by a concrete example.
- the right-hand roller is pressed in the roller carrier 110 by 3 mm. These 3 mm are evenly distributed on the other three rollers, which are therefore pressed out by 1 mm from the roller carrier. The height difference between the right roll and the other three rolls is thus 4 mm, while the roll carrier 110 is raised in total by only 1 mm with respect to the rolling surface 181.
- FIG. 2 schematically a roller guide 100 according to the invention is shown in a further preferred embodiment.
- the roller guide 100 differs from the roller guide according to FIG. 1 in that only three rollers 120 are provided on the one hand and that, on the other hand, the rollers 120 overlap in the direction of movement of the roller guide 100 or the car.
- the smaller distance between two rollers overcomes the irregularity of two consecutive rollers at a shorter distance. This means that, depending on the length of the irregularity in the direction of movement of the car, the second role may possibly already raised, while the first role is still in decline. This leads to a smoother motion sequence and thus also increases ride comfort.
- roller guide 100 In FIG. 3 schematically an alternative, but excluded by the invention roller guide 100 is shown. In contrast to the embodiment according to FIG. 1 the rollers 120 are not supported by interconnected hydraulic cylinders and corresponding pistons.
- the rollers 120 each have a holder 160, on which the rollers 120 are rotatably mounted at one end about their respective axes.
- the brackets 160 are disposed in associated openings in the roller carrier 110 and movably supported in a direction perpendicular to the rolling surface 181.
- the appropriate storage and possibly additionally necessary holding devices, the rollers secure against falling out, are not shown for clarity sake.
- the roller carrier 110 has in the present case in the interior a cavity in which a container 150 is arranged.
- the container is, for example, made of a flexible plastic, rubber or similar material and encloses the hydraulic fluid 140.
- the mounts 160 of the rollers 120 are coupled to an outside of the container 150 such that both movement of a holder into the roller carrier 110 into the hydraulic fluid 140 as well as a pressure change in the hydraulic fluid 140 are transmitted to the brackets.
- Movement of a roller into the roller carrier 110 as exemplified by the irregularity 182 in the right-hand roller, therefore results in movement of the other three rollers out of the roller carrier 110.
- the movement of the right roll is distributed at least approximately equally among the other rolls so that these other three rolls are pushed out by only about one third of the height that the one roll is forced into the roll carrier 110.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenführung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems zur Führung entlang einer Führungsschiene sowie einen solchen Fahrkorb und ein solches Aufzugsystem.
- Fahrkörbe werden in Aufzugsschächten mittels Führungen, insbesondere Rollenführungen, entlang von Führungsschienen geführt. Ein wichtiges Kriterium für hohen Fahrkomfort während der Fahrt in einem Fahrkorb eines Aufzugsystems ist eine ruhige, ruckelfreie Fahrt.
- Bei der Führung von Fahrkörben mittels Rollenführungen entlang von Führungsschienen können jedoch Unregelmäßigkeiten beim Überfahren von Unebenheiten auf der Abrollfläche der Führungsschienen auftreten. Dies führt zu unerwünschten Kräften und Beschleunigungen auf die Rollen der Rollenführungen, welche sich auf den Fahrkorb übertragen und damit den Fahrkomfort mindern.
- Zur Erhöhung des Fahrkomforts können die Durchmesser der in den Rollenführungen verwendeten Rollen erhöht werden, was zu geringeren Beschleunigungen der Radachse beim Überfahren von Unregelmäßigkeiten auf der Abrollfläche der Führungsschienen und damit zu höherem Komfort führt. Ergänzend oder auch alternativ dazu kann der Fahrkomfort durch weiche Laufflächen der Rollen erhöht werden, da hierbei die Unregelmäßigkeiten der Abrollfläche besser absorbiert werden.
- Bei Anwendungen mit erhöhten Achslasten, wie dies bspw. bei Aufzugsystemen mit Rückwandführung und entsprechender Kragarmaufhängung des Fahrkorbes der Fall ist, sind der Weichheit der Lauffläche der Rollen jedoch Grenzen gesetzt, da diese Weichheit hier gleichzeitig die Führungsgenauigkeit reduziert. Dementsprechend müssen die Laufflächen der Rollen härter ausgeführt werden, was letztlich wieder durch einen höheren Durchmesser kompensiert werden müsste, um den angestrebten Fahrkomfort zu erzielen. Bei hohen Achslasten führt dies aber zu unerwünscht großen Rollen.
- Es ist daher wünschenswert, auch bei Fahrkörben von Aufzugsystemen mit hohen Achslasten einen möglichst hohen Fahrkomfort zu ermöglichen. Aus der
US 2 260 922 ist eine Rollenführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Erfindungsgemäß werden eine Rollenführung, ein Fahrkorb und ein Aufzugsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
- Eine erfindungsgemäße Rollenführung wird für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems zur Führung entlang einer Führungsschiene eingesetzt. Die Rollenführung weist einen Rollenträger, der an dem Fahrkorb anbringbar ist, auf, wobei an dem Rollenträger mehrere Rollen derart angeordnet sind, dass die Rollen mit ihrer jeweiligen Lauffläche an der gleichen Abrollfläche der Führungsschiene abrollbar sind, und wobei die Rollen in dem Rollenträger jeweils mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Abrollfläche der Führungsschiene beweglich gelagert sind. Durch eine solche Rollenführung wird die Kraft, die über die Rollenführung an die Führungsschiene übertragen wird, auf mehrere Rollen verteilt. Dadurch können die einzelnen Rollen kleiner ausgeführt werden, als dies bei einer einzelnen Rolle der Fall wäre. Neben einer geringeren räumlichen Ausdehnung der Rollenführung in der Richtung senkrecht zur Abrollfläche der Führungsschiene ermöglicht eine erfindungsgemäße Rollenführung zugleich einen höheren Fahrkomfort, da mögliche Unebenheiten auf der Abrollfläche der Führungsschiene, die zumeist geringe Abmessungen aufweisen, in der Regel nur auf eine der mehreren Rollen wirken. Da die Rollen einzeln in der Richtung vertikal zur Abrollfläche beweglich gelagert sind, wirkt die Unebenheit jeweils nur auf eine Rolle, während die übrigen Rollen weiterhin die reguläre Führung bereitstellen und die Unebenheit daher, zumindest zum Teil ausgleichen. Entscheidend ist bei der Lagerung der Rollen in dem Rollenträger zwar lediglich, dass jede der Rollen in ihrer Lagerung eine senkrechte Komponente aufweist, bevorzugt ist jedoch jeweils eine Lagerung im Wesentlichen senkrecht zur Abrollfläche, besonders bevorzugt vollständig senkrecht zur Abrollfläche, da damit aufgrund von Vermeidung unnötiger Lagerbelastungen und Reibungen durch schiefe Bewegungen und somit im Hinblick auf Lebensdauer und Komfortverbesserung eine besonders effektive Kraftübertragung erreicht wird.
- Die genaue Anzahl der Rollen kann je nach Bedarf gewählt werden, jedoch sind wenigstens zwei Rollen für die erfindungsgemäße Wirkung nötig. Besonders bevorzugt sind drei oder vier Rollen, allerdings sind auch fünf, sechs oder mehr Rollen denkbar. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass an einer Führungsschiene auch an zwei oder drei Abrollflächen Rollen zur Führung anliegen können. In solchen Fällen kann die Rollenführung für die weiteren Abrollflächen ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise ausgeführt sein.
- Vorzugsweise sind die Rollen an dem Rollenträger in Bewegungsrichtung des Fahrkorbs bezüglich ihrer Achsen voneinander beabstandet angeordnet. Die Rollen können dazu bspw. in einer Reihe mit einem gewissen Abstand zwischen zwei Rollen angeordnet sein. Damit kann die an der Rollenführung durch den Fahrkorb wirkende Kraft optimal auf die Führungsschiene verteilt werden, während sichergestellt wird, dass die meist lokalen Unebenheiten auf den meist schmalen Führungsschienen jeweils nur auf eine der Rollen wirken.
- Es ist von Vorteil, wenn die Rollen an dem Rollenträger in Bewegungsrichtung des Fahrkorbs überlappend angeordnet sind. Die Rollen können dazu bspw. überlappend in zwei Reihen angeordnet sein. Damit kann ein schnelles und aufgrund einer besseren Verteilung der Anregungsenergie auf niederfrequente Schwingungsanteile ein weiches Überfahren einer Unebenheit erreicht werden. Außerdem kann die Rollenführung, zumindest in Bewegungsrichtung des Fahrkorbes, kompakt ausgebildet werden. Erfindungsgemäß sind die Rollen derart miteinander in Wirkverbindung stehend gelagert, dass eine Bewegung einer der Rollen in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche der Führungsschiene eine gegenläufige Bewegung wenigstens einer der übrigen Rollen bewirkt. Das heißt, es bewegt sich wenigstens eine Rolle in einer zur erstgenannten Rolle entgegengesetzten Richtung. Durch eine solche Kopplung wird die Bewegung einer ersten Rolle, die durch eine Unebenheit in der Abrollfläche der Führungsschiene verursacht wird, durch eine Bewegung wenigstens einer weiteren Rolle, bevorzugt sogar möglichst durch eine Bewegung aller anderen Rollen kompensiert. Die Kraft auf die erste Rolle wird somit direkt durch die wenigstens eine weitere Rolle abgebaut. Darüberhinaus wird auch ein mögliches Schwingen der ersten Rolle vermieden. Wird bspw. eine Bewegung einer Rolle gleichmäßig auf alle anderen Rollen übertragen, d.h. wird bspw. eine Rolle durch eine Unebenheit angehoben und werden dementsprechend alle anderen Rollen gleichmäßig abgesenkt, wird der Rollenträger insgesamt nur um einen Betrag angehoben, welcher der Verschiebung der angeregten Rolle geteilt durch die Anzahl der Rollen entspricht. Für eine detailliertere Beschreibung sei an dieser Stelle auf die Figurenbeschreibung verwiesen. Erfindungsgemäß ist die Wirkverbindung zwischen den Rollen wenigstens teilweise mittels eines Hydraulikfluids ausgebildet. Eine solche hydraulische Wirkverbindung ist weitestgehend unabhängig von der genauen geometrischen Ausgestaltung der Rollenführung und kann daher besonders einfach an eine Rollenführung bzw. dessen Rollenträger angepasst werden. Daneben ist eine hydraulische Kraftübertragung einfacher zu gestalten als bspw. eine rein mechanische Kraftübertragung. Insbesondere kann durch eine geeignete Festlegung der Fluidviskosität des Hydraulikfluids eine Dämpfung der Bewegungen vorgegeben werden, welche auf die im System unvermeidlichen sonstigen Elastizitäten bspw. der Rollen und der tragenden Bauteile optimal abgestimmt ist, in dem Sinne, dass die auf eine lokale Unebenheit folgenden Nachschwingungen zeitlich und größenmäßig minimiert werden. Daneben treten bei einer hydraulischen Wirkverbindung keine freien Oszillationen auf, wie dies bspw. bei einzeln federgelagerten Rollen der Fall wäre, das heißt eine solche Rollenführung mittels hydraulischer Kopplung weist keine zusätzliche Nachgiebigkeit gegenüber Kräften auf, die auf alle Rollen gleichzeitig wirken, und welche bspw. unerwünschte Schwingungen der Kabine als ganzes ermöglichen würden. Erfindungsgemäß sind die Rollen jeweils mittels hydraulisch miteinander verbundener Hydraulikzylinder und entsprechenden Kolben beweglich gelagert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff Hydraulikzylinder explizit nicht auf eine zylindrische Form beschränkt sein, wenngleich eine solche für derartige Anwendungen üblich ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Realisierung der beweglich gelagerten Rollen, da Hydraulikzylinder bspw. einfach durch Hydraulikschläuche miteinander verbunden werden können. Jedoch können bspw. auch entsprechende Kanäle in dem Rollenträger vorgesehen werden.
- Alternativ, jedoch von der Erfindung ausgeschlossen, ist das Hydraulikfluid von einem wenigstens teilweise flexiblen Behälter umschlossen, wobei die Rollen jeweils derart an eine Außenseite des Behälters angekoppelt sind, dass eine Bewegung der Rollen in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche der Führungsschiene über die Außenseite des Behälters auf das Hydraulikfluid übertragen wird. Hierbei sind keine Abdichtungen von Rollenlagern nötig, da das Hydraulikfluid vollständig von einem Behälter, bspw. aus Gummi, flexiblem Kunststoff oder einem ähnlichen Material, umgeben wird. Dazu kann auf diese Weise durch eine geeignete Ankopplung eine Nichtlinearität der Kraftübertragung zwischen Rolle und Hydraulikfluid bei der Bewegung der Rolle senkrecht zur Abrollfläche erreicht werden. Bspw. kann für höhere Auslenkungen der Rollen eine höhere Steifigkeit erzielt werden.
- Vorzugsweise ist der Behälter an und/oder in dem Rollenträger angeordnet. Damit ist eine besonders kompakte Bauweise möglich.
- Es ist von Vorteil, wenn bei einer Bewegung der Rollen in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche der Führungsschiene ein Verhältnis zwischen einer Kraft auf die Rollen in deren Bewegungsrichtung und einem Druck in dem Hydraulikfluid wenigstens im Wesentlichen bei allen Rollen identisch ausgebildet ist. Dies kann bei der Ausführungsform mit Hydraulikzylindern bspw. durch jeweils gleich große Angriffsflächen der Kolben für das Hydraulikfluid und bei der Ausführungsform mit einem Behälter für das Hydraulikfluid bspw. durch geeignete Formgebung des Behälters und der Ankopplung der Rollen an die Außenseite des Behälters erreicht werden. Damit kann eine möglichst effektive Reduzierung der Kraftübertragung von der Unebenheit auf der Führungsschiene zur Rollenführung und somit zum Fahrkorb erreicht werden, da bei einem Überfahren der Unebenheit keine der Rollen eine erhöhte Kraft überträgt. Der Fahrkomfort wird somit optimal erhöht.
- Ein erfindungsgemäßer Fahrkorb eines Aufzugsystems weist wenigstens eine erfindungsgemäße Rollenführung auf.
- Ein erfindungsgemäßes Aufzugsystem weist wenigstens einen erfindungsgemäßen Fahrkorb und wenigstens eine Führungsschiene auf.
- Bzgl. der Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrkorbes und des erfindungsgemäßen Aufzugssystems sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Rollenführung verwiesen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
- Figurenbeschreibung
- Figur 1
- zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Rollenführung in einer bevorzugten Ausführungsform.
- Figur 2
- zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Rollenführung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
- Figur 3
- zeigt schematisch eine alternative Rollenführung, die nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist.
- In
Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Rollenführung 100 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Rollenführung 100 weist einen Rollenträger 110 und beispielhaft vier Rollen 120 auf. Weiterhin ist eine Führungsschiene 180 gezeigt, entlang welcher der Rollenträger 100 bewegt werden kann. Die Rollenführung 100 ist über den Rollenträger 110 an einem Fahrkorb eines Aufzugsystems anbringbar, bspw. kann dazu eine einfache Verschraubung vorgesehen sein. - Ein solcher Fahrkorb weist üblicherweise mehrere Rollenführungen auf. Weiterhin sei erwähnt, dass die übliche Bewegungsrichtung des Fahrkorbs und somit auch der Rollenführung 100 vertikal in einem Aufzugschacht entlang der zugehörigen Führungsschiene 180 erfolgt, während in der Figur die Bewegungsrichtung der Übersichtlichkeit halber horizontal dargestellt ist.
- Die Führungsschiene 180 weist eine Abrollfläche 181 auf, an welcher die Rollen 120 mit ihrer jeweiligen Lauffläche im regulären Betrieb anliegen und abrollen. Weiterhin ist eine Unebenheit 182 in der Abrollfläche 181 gezeigt, bei welcher es sich bspw. um eine Verunreinigung, eine Beschädigung oder um eine Schweißnaht handeln kann.
- Die Rollen 120 weisen jeweils einen Kolben 130 auf, an welchen die Rollen 120 an einem Ende um ihre jeweiligen Achsen drehbar gelagert sind. Die Kolben 130 sind in zugehörigen Hydraulikzylindern 125 angeordnet und in der Richtung senkrecht zur Abrollfläche 181 beweglich gelagert. Die entsprechende Lagerung und ggf. zusätzlich notwendige Haltevorrichtungen, die die Rollen gegen ein Herausfallen sichern, sind der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt.
- Die Hydraulikzylinder 125 sind in dem Rollenträger 110 angeordnet oder bilden einen Teil des Rollenträgers 110. Die vier gezeigten Hydraulikzylinder 125 sind über einen Kanal 135 miteinander verbunden. In diesem Kanal 135, bei dem es sich bspw. um eine Bohrung in dem Rollenträger 110 handeln kann, befindet sich ein Hydraulikfluid 140.
- Alle Kolben 130 sind an einem Ende mit dem Hydraulikfluid 140 beaufschlagt. Die mit dem Hydraulikfluid 140 beaufschlagten Flächen der Kolben 130 sind vorliegend alle gleich groß, so dass eine Kraftübertragung zwischen einem Kolben und dem Hydraulikfluid 140 bei einer Bewegung der zugehörigen Rolle senkrecht zur Abrollfläche 181 für alle Rollen 120 gleich ist.
- Überfährt nun eine der Rollen 120 während des Abrollens an der Führungsschiene 180, d.h. bei einem Bewegen des zugehörigen Fahrkorbs, eine Unebenheit 182, wie dies beispielhaft für die rechte Rolle in
Figur 1 gezeigt ist, so wird diese Rolle angehoben bzw. in den Rollenträger 110 hineingedrückt. Entsprechend werden die anderen drei Rollen abgesenkt bzw. aus dem Rollenträger 110 herausgedrückt. - Dabei wird die Höhe bzw. Strecke, um welche die rechte Rolle in den Rollenträger 110 hineingedrückt wird, durch das Hydraulikfluid 140 gleichmäßig auf die anderen drei Rollen verteilt, d.h. jede dieser anderen drei Rollen wird nur ein Drittel dieser Höhe bzw. Strecke aus dem Rollenträger herausgedrückt. Daraus resultiert eine Anhebung der rechten Rolle gegenüber der Abrollfläche um die Höhe, die sie in den Rollenträger hineingedrückt wird und zusätzlich um ein Drittel dieser Höhe, d.h. der Höhe, um welche jede der anderen drei Rollen aus dem Rollenträger 110 herausgedrückt wird. Damit wird der Rollenträger 110 lediglich um ein Viertel der Höhe der Unregelmäßigkeit 182 gegenüber der Abrollfläche 181 angehoben.
- Zur weiteren Verdeutlichung sei diese Anhebung des Rollenträgers 110 an einem konkreten Beispiel verdeutlicht. Bei einer Höhe der Unregelmäßigkeit 182 von 4 mm gegenüber der Abrollfläche 181 wird die rechte Rolle um 3 mm in den Rollenträger 110 hineingedrückt. Diese 3 mm werden gleichmäßig auf die anderen drei Rollen verteilt, welche daher jeweils um 1 mm aus dem Rollenträger herausgedrückt werden. Der Höhenunterschied zwischen der rechten Rolle und den anderen drei Rollen beträgt somit 4 mm, während der Rollenträger 110 insgesamt nur um 1 mm gegenüber der Abrollfläche 181 angehoben wird.
- Dies zeigt, dass mit einer erfindungsgemäßen Rollenführung der Rollenträger bei Überfahren einer Unregelmäßigkeit deutlich weniger angehoben wird, als dies bei einer einzelnen Rolle, welche um die volle Höhe der Unregelmäßigkeit angehoben würde, der Fall wäre.
- In
Figur 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Rollenführung 100 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die Rollenführung 100 unterscheidet sich von der Rollenführung gemäßFigur 1 darin, dass zum einen nur drei Rollen 120 vorgesehen sind und dass zum anderen die Rollen 120 in Bewegungsrichtung der Rollenführung 100 bzw. des Fahrkorbes überlappen. - Dieses Überlappen ermöglicht eine, zumindest in Bewegungsrichtung des Fahrkorbes, kompakte Rollenführung, während jedoch in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene ggf. eine breitere Ausdehnung erreicht wird. Die Funktionsweise der Rollenführung gemäß
Figur 2 unterscheidet sich jedoch nicht von derjenigen gemäßFigur 1 , mit dem Unterschied, dass eine Anhebung einer Rolle nur auf zwei und nicht auf drei weitere Rollen übertragen wird. - Allerdings ist festzustellen, dass durch den geringeren Abstand zwischen zwei Rollen die Unregelmäßigkeit von zwei aufeinanderfolgenden Rollen in einem kürzeren Abstand überfahren wird. Dies führt dazu, dass, je nach Länge der Unregelmäßigkeit in Bewegungsrichtung des Fahrkorbes, die zweite Rolle ggf. bereits angehoben wird, während die erste Rolle noch im Absinken ist. Dies führt zu einem sanfteren Bewegungsablauf und erhöht somit auch den Fahrkomfort.
- In
Figur 3 ist schematisch eine alternative, jedoch von der Erfindung ausgeschlossene Rollenführung 100 dargestellt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäßFigur 1 sind die Rollen 120 nicht durch miteinander verbundene Hydraulikzylinder und entsprechende Kolben gelagert. - Die Rollen 120 weisen jeweils eine Halterung 160 auf, an welchen die Rollen 120 an einem Ende um ihre jeweiligen Achsen drehbar gelagert sind. Die Halterungen 160 sind in zugehörigen Öffnungen in dem Rollenträger 110 angeordnet und in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche 181 beweglich gelagert. Die entsprechende Lagerung und ggf. zusätzlich notwendige Haltevorrichtungen, die die Rollen gegen ein Herausfallen sichern, sind der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt.
- Der Rollenträger 110 weist vorliegend im Inneren einen Hohlraum auf, in dem ein Behälter 150 angeordnet ist. Der Behälter ist bspw. aus einem flexiblen Kunststoff, Gummi oder einem ähnlichen Material hergestellt und umschließt das Hydraulikfluid 140. Die Halterungen 160 der Rollen 120 sind an einer Außenseite des Behälters 150 derart angekoppelt, dass sowohl eine Bewegung einer Halterung in den Rollenträger 110 hinein auf das Hydraulikfluid 140 als auch eine Druckänderung in dem Hydraulikfluid 140 auf die Halterungen übertragen werden.
- Eine Bewegung einer Rolle in den Rollenträger 110 hinein, wie dies beispielhaft durch die Unregelmäßigkeit 182 bei der rechten Rolle dargestellt ist, führt daher zu einer Bewegung der anderen drei Rollen aus dem Rollenträger 110 heraus. Ähnlich wie bei den Ausführungsformen gemäß
Figuren 1 und 2 wird die Bewegung der rechten Rolle zumindest annähernd gleichmäßig auf die anderen Rollen verteilt, sodass diese anderen drei Rollen nur um etwa ein Drittel der Höhe, die die eine Rolle in den Rollenträger 110 hingedrückt wird, herausgedrückt werden. - Um eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragungen zwischen den Halterungen 160 und dem Hydraulikfluid 140 zu erreichen, ist auf eine geeignete Formgebung des Behälters 150 und die Stellen der Ankopplung an die Halterungen 160 zu achten. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Kraftübertragung auch nichtlinear gestaltet werden kann. Dies geschieht dann zwar auf Kosten einer gleichmäßigen Kraftübertragung, aber zu Gunsten anderer erwünschter Eigenschaften der Rollenführung wie bspw. einer höheren Steifigkeit bei größeren Auslenkungen.
- An dieser Stelle sei erwähnt, dass aufgrund einer solchen Nichtlinearität des hydraulischen Querschnitts in Abhängigkeit der Auslenkung eine exakt gleichmäßige Verteilung für beliebige Auslenkungen schwierig zu realisieren ist. Zwar entspricht das hineingedrückte Fluidvolumen der Summe der herausgedrückten Fluidvolumina, wie sich dies jedoch in den Auslenkungen niederschläft, hängt von der lokalen Querschnittsfläche ab, d.h. der Form der Stempel und des Gefäßes. Denkbar sind bspw. progressive und ebenso degressive Verläufe, wobei neben dem erstrebten Komfortverhalten auch dynamische Stabilitätsbetrachtungen eine Rolle spielen können.
Claims (6)
- Rollenführung (100) für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems zur Führung entlang einer Führungsschiene (180),
wobei die Rollenführung (100) einen Rollenträger (110), der an dem Fahrkorb anbringbar ist, aufweist,
wobei an dem Rollenträger (110) mehrere Rollen (120) derart angeordnet sind, dass die Rollen (120) mit ihrer jeweiligen Lauffläche an der gleichen Abrollfläche (181) der Führungsschiene (180) abrollbar sind,
wobei die Rollen (120) in dem Rollenträger (110) jeweils mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Abrollfläche (181) der Führungsschiene (180) beweglich gelagert sind,
wobei die Rollen (10) derart miteinander in Wirkverbindung stehend gelagert sind, dass eine Bewegung einer der Rollen (120) in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche (181) der Führungsschiene (180) eine gegenläufige Bewegung wenigstens einer der übrigen Rollen (120) bewirkt und wobei die Wirkverbindung zwischen den Rollen (120) wenigstens teilweise mittels eines Hydraulikfluids (140) ausgebildet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rollen (120) jeweils mittels hydraulisch miteinander verbundener Hydraulikzylinder (125) und entsprechender Kolben (130) beweglich gelagert sind. - Rollenführung (100) nach Anspruch 1, wobei die Rollen (120) an dem Rollenträger (110) in Bewegungsrichtung des Fahrkorbs bezüglich ihrer Achsen voneinander beabstandet angeordnet sind.
- Rollenführung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rollen an dem Rollenträger (110) in Bewegungsrichtung des Fahrkorbs überlappend angeordnet sind.
- Rollenführung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei einer Bewegung der Rollen (120) in einer Richtung senkrecht zur Abrollfläche (181) der Führungsschiene (180) ein Verhältnis zwischen einer Kraft auf die Rollen (120) in deren Bewegungsrichtung und einem Druck in dem Hydraulikfluid (140) wenigstens im Wesentlichen bei allen Rollen (120) identisch ausgebildet ist.
- Fahrkorb eines Aufzugsystems mit wenigstens einer Rollenführung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Aufzugssystem mit wenigstens einem Fahrkorb nach Anspruch 5 und wenigstens einer Führungsschiene (180).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015103076.4A DE102015103076A1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Rollenführung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
PCT/EP2016/051496 WO2016139011A1 (de) | 2015-03-03 | 2016-01-26 | Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3265416A1 EP3265416A1 (de) | 2018-01-10 |
EP3265416B1 true EP3265416B1 (de) | 2018-07-11 |
Family
ID=55229700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16701501.5A Not-in-force EP3265416B1 (de) | 2015-03-03 | 2016-01-26 | Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10850942B2 (de) |
EP (1) | EP3265416B1 (de) |
CN (1) | CN107406225B (de) |
DE (1) | DE102015103076A1 (de) |
ES (1) | ES2688540T3 (de) |
WO (1) | WO2016139011A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015103076A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Thyssenkrupp Ag | Rollenführung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
DE102017113562A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-12-20 | Thyssenkrupp Ag | Fahrkorb mit Rollenführung für ein Aufzugssystem |
DE102017127730A1 (de) * | 2017-11-23 | 2019-05-23 | Thyssenkrupp Ag | Fahrkorbkomponente für einen Fahrkorb eines Aufzugssystems mit Hohlraum als Druckspeicher für ein unter Druck stehendes Fluid |
CN110282519B (zh) | 2018-03-19 | 2022-05-17 | 奥的斯电梯公司 | 限速系统、释放装置、电梯限速系统和电梯 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2260922A (en) * | 1940-07-06 | 1941-10-28 | Elevator Safety Corp | Fluid controlled guide for elevator cars |
US2253820A (en) * | 1940-09-20 | 1941-08-26 | Elevator Safety Corp | Guide for elevator cars |
US2277565A (en) * | 1941-01-28 | 1942-03-24 | Elevator Safety Corp | Electric guide control system for elevator cars |
DE1169627B (de) * | 1958-03-21 | 1964-05-06 | Maerkische Steinkohlengewerksc | Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung |
DE1169628B (de) * | 1958-11-11 | 1964-05-06 | Siemag Masch Stahlbau | Federnde Fuehrungsrollenlagerung fuer Aufzugsfahrkoerbe, insbesondere Foerderkoerbe oder Foerdergefaesse einer Bergwerks-schachtfoerderung |
US3329240A (en) * | 1966-01-07 | 1967-07-04 | Turnbull Elevator Ltd | Elevator roller guide assembly |
CH644821A5 (de) * | 1979-12-11 | 1984-08-31 | Inventio Ag | Rollenfuehrungsschuh fuer aufzuege. |
US4724930A (en) * | 1985-03-25 | 1988-02-16 | 554072 Ontario Inc. | Hydraulic lift |
US5289902A (en) * | 1991-10-29 | 1994-03-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elevator |
JPH09194163A (ja) * | 1996-01-19 | 1997-07-29 | Hitachi Ltd | エレベータ |
CN201058782Y (zh) * | 2007-05-29 | 2008-05-14 | 张崇一 | 滚轮罐耳 |
EP2107031A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-07 | ThyssenKrupp Elevator AG | Rollenführungsfeder |
US8761947B2 (en) * | 2010-06-30 | 2014-06-24 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | System and method for reducing lateral vibration in elevator systems |
DE102015103076A1 (de) * | 2015-03-03 | 2016-09-08 | Thyssenkrupp Ag | Rollenführung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems |
-
2015
- 2015-03-03 DE DE102015103076.4A patent/DE102015103076A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-01-26 CN CN201680013473.2A patent/CN107406225B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2016-01-26 ES ES16701501.5T patent/ES2688540T3/es active Active
- 2016-01-26 WO PCT/EP2016/051496 patent/WO2016139011A1/de active Application Filing
- 2016-01-26 US US15/554,093 patent/US10850942B2/en active Active
- 2016-01-26 EP EP16701501.5A patent/EP3265416B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107406225B (zh) | 2019-09-03 |
DE102015103076A1 (de) | 2016-09-08 |
EP3265416A1 (de) | 2018-01-10 |
CN107406225A (zh) | 2017-11-28 |
US10850942B2 (en) | 2020-12-01 |
US20180037439A1 (en) | 2018-02-08 |
WO2016139011A1 (de) | 2016-09-09 |
ES2688540T3 (es) | 2018-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3898483B1 (de) | Aufzugsschiene | |
EP2390017B1 (de) | Dreiwalzen-Rundbiegemaschine | |
EP0472167B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung | |
EP3265416B1 (de) | Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems | |
WO2016162302A1 (de) | Hubvorrichtung mit hubwerksaeule und daran vertikal bewegbarem hubschlitten | |
EP2024111A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern | |
WO2010012465A2 (de) | Walzvorrichtung | |
EP2766620B1 (de) | Teleskopierendes führungssystem | |
DE69518785T2 (de) | Führungsrolleneinheit | |
DE102013009780A1 (de) | Brems- und/ oder Klemmvorrichtung mit in der Kolbenstange integriertem Käfig | |
DE102011080749B4 (de) | Profilschienenwagen, Profilschiene und Profilschienenführung | |
DE3331055C2 (de) | Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen | |
WO2018234174A1 (de) | Fahrkorb mit rollenführung für ein aufzugssystem | |
EP3170715B1 (de) | Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug | |
DE102006043288B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prägen einer Materialbahn | |
EP1212153B1 (de) | Walzgerüst | |
EP2530344B1 (de) | Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement | |
EP2182232B1 (de) | Linearkugellager und Tragbahnelement dafür sowie Herstellverfahren und Umformvorrichtung für einen Rohling des Tragbahnelementes | |
WO2018234136A1 (de) | Anordnung von führungsschienen | |
DE1198306B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
EP1612436A1 (de) | Profilschienenführung | |
WO2011026477A1 (de) | Lager für ein bauwerk | |
DE10251592B4 (de) | Tragwalzen-Wickelmaschine | |
EP0879102B1 (de) | Rundbiegemaschine | |
EP2763801A2 (de) | Anlage und verfahren zum kontinuierlichen einformen längsgeschlitzter rohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170821 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180308 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1016661 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2688540 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181111 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181011 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181011 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181111 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DUESSELDORF, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATION, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 40211 DUESSELDORF, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1016661 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220119 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220328 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016001433 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230127 |