EP0879102B1 - Rundbiegemaschine - Google Patents

Rundbiegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0879102B1
EP0879102B1 EP97900542A EP97900542A EP0879102B1 EP 0879102 B1 EP0879102 B1 EP 0879102B1 EP 97900542 A EP97900542 A EP 97900542A EP 97900542 A EP97900542 A EP 97900542A EP 0879102 B1 EP0879102 B1 EP 0879102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
bending machine
machine according
plate
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97900542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879102A1 (de
Inventor
Jörg HAEUSLER
Simon Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Haeusler AG
Original Assignee
Chr Haeusler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Haeusler AG filed Critical Chr Haeusler AG
Publication of EP0879102A1 publication Critical patent/EP0879102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879102B1 publication Critical patent/EP0879102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Definitions

  • the invention relates to a bending machine according to the preamble of claim 1, with which is a plate in a round in cross section or elliptical, for example in a hollow cylindrical or brings conical shape.
  • Such a bending machine is e.g. known from US-A-3 564 889.
  • a workpiece can be operated continuously, i.e. during a single pass through the machine, or in sections, i.e. in several passes to a cylindrical Tube are formed, including at least one of the rollers is vertically displaceable.
  • the movable rollers so that the axes of all rollers acting on the workpiece exactly parallel to each other so that the lines of contact at which the rollers exert forces on the workpiece, each other run in parallel.
  • Three-roll machines are known, the rolls of which are known both ends in a frame mounted vertically are.
  • this is a machine in which the rolling section intended to engage the plate is bounded by two fixed stands.
  • Latter are intended to apply the bending pressure to the top roller and are spaced from each other by which the Production capacity of the machine in terms of length and the thickness of the plates to be bent is limited. Since the Bend the rollers when deforming the workpiece and bend it Deflection of the roll length and the roll thickness as well the thickness of the workpiece depends on the use of such machines proportionate to the manufacture short hollow cylinder limited.
  • a major improvement Such machines can be achieved by the roller ends of the top rollers exert a counterforce which causes the parallelism between the axis of the lower rollers and the geometric axis of the effective part of the Top roller is improved.
  • This acting on the roller ends Preload is now u. a. depending on the length of the effective Part of the top roller and the thickness of the workpiece, So on the length and thickness of a pipe to be manufactured vote.
  • Leave with known bending machines of this type pipes of different lengths for example pipes with a wall thickness of about 30 mm and a length of 6 or 12 m manufacture.
  • the object of the present invention is now to create a bending machine that does not have the disadvantages mentioned above and thicker for the relatively rapid deformation
  • Workpieces with correspondingly thick-walled hollow bodies with small ones up to large diameters and also different lengths and wall thicknesses can be used, but not for every dimension other raw materials and end products are necessary.
  • Relatively quick means less time than 5 minutes to produce a hollow cylindrical Body with a length of 10 to 15 m and a wall thickness of 35 mm understood.
  • Such a bending machine according to the invention is through characterized the features of claim 1.
  • the visible in Figures 1 to 3 and in a recess 1 of the floor 2 standing bending machine 3 has Frame 4 in which a vertically displaceable top roller 5 and two side rollers 6 and 7 are rotatably mounted.
  • the three Rollers 5, 6 and 7 have parallel ones, in the present case If there are any horizontal axes of rotation.
  • the two side and bottom rollers 6 and 7 are apart separated by a space and symmetrical with respect to one through the axis of rotation of the top roller 5 arranged median plane.
  • At least one of the three rollers 5, 6 and 7 is with one Drive motor, expediently with a hydraulic or Electric motor connected. So is the top roller 5 with their end drawn on the left in FIG. 1 at one Drive device 8 coupled.
  • the end of the bending machine shown on the left in FIG. 1 3 accordingly forms the drive side of the top roller 5.
  • the end drawn in Figure 1 on the right the bending machine is referred to as a folding bearing side or an extension side.
  • the folding storage side is essentially characterized by that the top roller 5 supporting bearing and suspension means decoupled from this and can be swung away, as with others, three or Four-roll machines are known in which one to one Hollow cylinder shaped workpiece 9 parallel to the rollers is extended.
  • the bending machine 3 also has two stands 11, which are arranged horizontally displaceably along the rollers 5, 6 and 7 are.
  • the two stands 11 thus limit the Recording of the workpiece section 9 to be bent the rollers 5, 6 and 7 and are in the operating state preferably only a little from the side edges of the machining workpiece 9 removed.
  • each stand 11 has a parallel to the rollers 5, 6 and 7 Projection a substantially quadrangular, namely rectangular outline and has two facing away from each other Sides of the rollers 6 and 7 arranged vertical side parts 12, a horizontal connecting their upper ends Yoke 13 and one connecting their lower ends together Plate 14.
  • the side panels 12 sit with their lower ends movable in horizontal guides 4a of the Rollers 6 and 7 supporting frame 4.
  • the two side parts 12, the yoke 13 and the frame 4 finally delimit together an opening.
  • This has one to the rollers 5, 6th and 7 parallel viewing direction a generally quadrangular Outline. In this opening is one with the yoke 13 connected, serving to generate the bending pressure Slider 15 arranged.
  • This slide 15 is by means of Side parts 12 arranged guide elements 16, approximately Rails, straight and perpendicular to the axes of rotation of the Rollers 5, 6 and 7 guided. Used to move here a hydraulic actuator with a piston 17 and a cylinder 18. At the lower end the Slide 15 still two rotatably mounted support rollers 19 and 20. These support rollers 19 and 20 serve to support the Top roller 5, here on the carriers 21 and 22 of the frame 4 is rotatably mounted.
  • Each stand 11 can in the drawn embodiment be formed as a one-piece body or from four Frame parts, namely a yoke, two side parts and one Footplate can be made non-positively.
  • the frame 4 of the bending machine 3 is along with several of the rollers 6 and 7 arranged support devices 25 for rotatably supporting the two lower side rollers 6 and 7 Mistake.
  • each support device 25 has two supports 26 and 27 on.
  • In each support 26, 27 there are two support rollers 28 with not shown storage means around horizontal, for Parallel axes of parallel rollers rotatably supported.
  • Each Pair of support rollers 28 supported in a support 26, 27 one of the two rollers 6 and 7 is rotatably supported.
  • the bending machine Arranged on both sides of the mentioned rolling section Stand 11 are - as already mentioned - horizontally displaceable.
  • the bending machine has 3 means for the distance d between the stands 11 depending on the Length and possibly the thickness of the plate-shaped workpiece 9 to change, so that in the operating state the stand 11 preferably only a little from the side Edges of the workpiece to be bent are removed and the Parallelism between the axis of the lower rollers and the geometric axis of the effective part of the top roller largely is guaranteed.
  • each stand 11 has one hydraulic cylinders arranged below the frame 4 31.
  • This essentially consists of a cylinder head 32 and a slidable piston rod 33, the cylinder head 32 in the area of the drive side of the upper roller 5 or Area of said folding storage is attached to the floor 2.
  • the piston rod 33 in turn serves as an adjusting means and is connected to the plate 14 of the stand 11.
  • the two hydraulic cylinders 31 of the two stands 11 are preferably shared by an electrical or hydraulic motor driven by a transmission gear provided and designed so that the two Stand 11 preferably moved evenly against each other can be and an almost continuous reduction or Increasing the distance d is possible.
  • the bending machine 3 is functionally the same trained like known three-roll bending machines and has hydraulic positioning devices the rollers and means of transport to make one to be bent Workpiece or a plate to be bent transversely to the rollers 5, 6 and 7 to move and a control device with manually operated actuators, electrical Circuit means and possibly still pneumatic and / or hydraulic circuit means.
  • the distance d is first set so that the side edges of the workpiece to be bent with only little distance from the stands 11 come to rest. Further are transferred from the stands 11 to the roller 5 Bending force and the pretensioning force set at the outset so that the parallelism between the axis of the bottom rollers and the geometric axis of the effective part of the Top roller is largely guaranteed, as in the case of known bending machines already known.
  • four-roll bending machines can also do this provided with mutually displaceable stands be.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundbiegemachine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit welcher sich eine Platte in eine im Querschnitt runde oder elliptische, zum Beispiel in eine hohlzylindrische oder konusförmige Form bringen lässt.
Eine solche Rundbiegemaschine ist z.B. aus der US-A-3 564 889 bekannt.
Zum zylindrischen Biegen von Blechtafeln werden üblicherweise Drei- oder Vier-Walzen-Biegemaschinen verwendet. Mit solchen Maschinen kann ein Werkstück kontinuierlich, d.h. während eines einzigen Durchlaufes durch die Maschine, oder abschnittsweise, d.h. in mehreren Durchläufen zu einem zylindrischen Rohr geformt werden, wozu mindestens eine der Walzen vertikal verschiebbar ausgebildet ist.
Um mit Rundbiegemaschinen der vorstehend genannten Art ein einwandfreies Biegeergebnis zu erzielen, müssen sich die verschiebbaren Walzen so verstellen lassen, dass die Achsen aller auf das Werkstück einwirkenden Walzen genau parallel zueinander verlaufen, damit die Berührungslinien, an denen die Walzen Kräfte auf das Werkstück ausüben, zueinander parallel verlaufen. Dies gilt sowohl für Vier-Walzen-Maschinen, also Maschinen mit einer Oberwalze und drei Unterwalzen, bzw. einer Unterwalze und zwei Seitenwalzen, wie auch für Drei-Walzen-Maschinen, also Maschinen mit einer Oberwalze und zwei Unterwalzen, wobei es Drei-Walzen-Maschinen mit einer festen und solche mit einer vertikal verschiebbaren Oberwalze gibt. Bei letzteren sind dann üblicherweise die beiden Unterwalzen horizontal verschiebbar.
Eine grosse Schwierigkeit beim Rundbiegen besteht nun darin, aus dickwandigen Blechtafeln, also Platten von beispielsweise einer Dicke von 30 mm und einer Länge von 12 m, einen zylindrischen Körper, also einen Körper mit einem einigermassen genau kreisrunden Querschnitt zu formen. Die Schwierigkeit besteht ferner darin, dass man für lange Rohre Massnahmen treffen muss, die ein Durchbiegen der Walzen - insbesondere ein Durchbiegen der Oberwalze - verhindern, wobei diese Massnahmen nicht darin bestehen können, eine Oberwalze mit möglichst grossem Durchmesser zu verwenden, da ja der Durchmesser der Oberwalze kleiner sein muss als der Innendurchmesser der zu erzeugenden Zylinderform. Es sind zu diesem Zweck bereits mehrere Maschinen bekannt, die alle ihre speziellen Anwendungsbereiche haben.
Stand der Technik
Bekannt sind Drei-Walzen-Maschinen, deren Walzen an beiden Enden in einem Gestell vertikal verschiebbar gelagert sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um eine Maschine, bei welcher der zum Angreifen an der Platte bestimmte Walzabschnitt von zwei ortsfesten Ständern begrenzt wird. Letztere sind zum Aufbringen des Biegedruckes auf die Oberwalze bestimmt und haben einen Abstand voneinander, durch den das Produktionsvermögen der Maschine in Bezug auf die Länge und die Dicke der zu biegenden Platten begrenzt wird. Da sich die Walzen beim Verformen des Werkstückes durchbiegen und diese Durchbiegung von der Walzenlänge und der Walzendicke sowie der Dicke des Werkstückes abhängig ist, ist die Verwendung derartiger Maschinen auf die Herstellung verhältnismässig kurzer Hohlzylinder beschränkt. Eine wesentliche Verbesserung solcher Maschinen lässt sich dadurch erreichen, dass man auf die Walzenenden der Oberwalzen eine Gegenkraft ausübt, welche bewirkt, dass die Parallelität zwischen der Achse der Unterwalzen und der geometrischen Achse des wirksamen Teils der Oberwalze verbessert wird. Diese auf die Walzenenden wirkende Vorspannkraft ist nun u. a. abhängig von der Länge des wirksamen Teiles der Oberwalze und von der Dicke des Werkstückes, also auf die Länge und Dicke eines herzustellenden Rohres abzustimmen. Mit bekannten Biegemaschinen dieser Art lassen sich Rohre unterschiedlicher Länge, beispielsweise Rohre mit einer Wandstärke von etwa 30 mm und einer Länge von 6 oder 12 m herstellen. Beim Biegen von kurzen, beispielsweise 6 m langen Metallplatten, können mit dieser Maschine zwar Rohre mit einer etwa 30 mm, eventuell sogar 35 mm, betragenden Wandstärke hergestellt werden, nicht aber Rohre mit einer zum Beispiel 60 mm betragenden Wandstärke, was bei einer einfachen Betrachtung vielleicht möglich erscheinen sollte. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die beiden Ständer einen Abstand voneinander haben, der auf eine maximale Plattenlänge von beispielsweise 12 m eingestellt ist, und dass der wirksame Teile der Oberwalze auch beim Biegen von kurzen Platten genau gleich lang ist wie beim Biegen von langen Platten. Will man also zum Beispiel kürzere Platten mit entsprechend grösseren Wandstärken rundbiegen, so hat dies mit anderen Biegewerkzeugen, zum Beispiel mit einer anderen Oberwalze, oder aber auf einer anderen Biegemaschine mit einem entsprechend kürzeren Ständerabstand zu erfolgen.
Auch aus der EP-A-0 454 619 ist eine Drei-Walzen-Biegemaschine bekannt. Diese weist mehrere C-förmige Ständer auf, die entlang der Walzen verteilt sind und diese tragen. Die Maschine ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmässig über die Walzenlänge verteilt angeordneten C-förmigen Ständer mit pro Walze je einem Stützrollen-Paar versehen sind, wobei diejenigen Paare, die den verstellbaren Walzen zugeordnet sind, zusätzlich Mittel aufweisen, um sie in einer zu den Walzenachsen senkrechten Ebene zu verschieben. Zweckmässigerweise sind bei dieser Maschine - wie übrigens auch bei der vorstehend beschriebenen Biegemaschine - alle Walzen mit einem Elektro- oder Hydraulikmotor versehen. Mit derartigen Maschinen lassen sich zwar verhältnismässig lange Rohre herstellen, nicht aber Rohre mit sich wesentlich voneinander abweichenden Wandstärken. Zudem lassen sich mit dieser Biegemaschine die Rohre nicht in einem Biege- bzw. Walzdurchgang herstellen. Hierbei ist es vielmehr nötig, das Werkstück in zwei Walzvorgängen zu einem Rohr zu biegen, wozu das Werkstück nach einem ersten Arbeitsgang, also dann, wenn es zur Hälfte bearbeitet ist, aus der Maschine herausgezogen und für das anschließende Rundbiegen gewendet werden muss, wozu nicht nur die erforderlichen Hilfsmittel sondern auch ein großer Platz und ein entsprechender Zeitaufwand nötig sind.
Abriss der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Rundbiegemaschine, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und sich für die relativ rasche Verformung dicker Werkstücke zu entsprechend dickwandigen Hohlkörpern mit kleinen bis großen Durchmessern und auch unterschiedlichen Längen und Wandstärken verwenden lässt, wobei nicht für jede Abmessung des Ausgangsmaterials und des Endproduktes andere Werkzeuge nötig sind.
Unter "relativ rasch" wird hier ein Zeitaufwand von weniger als 5 Min. zur Herstellung eines hohlzylindrischen Körpers mit einer Länge von 10 bis 15 m und einer Wandstärke von 35 mm verstanden.
Eine derartig erfindungsgemässe Biegemaschine ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Biegemaschine erklärt.
In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine vereinfachte Ansicht der Längsseite einer Drei-Walzen-Biegemaschine mit vertikal verschiebbarer Oberwalze,
  • die Figur 2 eine Draufsicht auf die in der Figur 1 dargestellte Biegemaschine, und
  • die Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 in grösserem Massstab.
  • Zu den Figuren sei noch bemerkt, dass diese schematisiert und dass gewisse Teile der Biegemaschine zur Vereinfachung der Beschreibung nicht im Detail gezeichnet sind. Im übrigen ist in der Figur 2 eine zu biegende und mit ihrer Längskante zwischen den Walzen angeordnete Platte gezeichnet, während in den Figuren 1 und 3 keine solche vorhanden ist.
    Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
    Die in der Figuren 1 bis 3 ersichtliche und in einer Vertiefung 1 des Bodens 2 stehende Rundbiegemaschine 3 weist ein Gestell 4 auf, in dem eine vertikal verschiebbare Oberwalze 5 und zwei Seitenwalzen 6 und 7 drehbar gelagert sind. Die drei Walzen 5, 6 und 7 weisen parallele, und zwar im vorliegenden Fall horizontale Drehachsen auf.
    Die beiden Seiten- bzw. Unterwalzen 6 und 7 sind voneinander durch einen Zwischenraum getrennt und symmetrisch bezüglich einer durch die Drehachse der Oberwalze 5 verlaufenden Mittelebene angeordnet.
    Mindestens eine der drei Walzen 5, 6 und 7 ist mit einem Antriebsmotor, zweckmässigerweise mit einem Hydraulik- oder Elektro-Motor verbunden. So ist etwa die Oberwalze 5 mit ihrem in der Figur 1 links gezeichneten Ende an einer Antriebsvorrichtung 8 angekoppelt.
    Das in der Figur 1 links gezeichnete Ende der Biegemaschine 3 bildet demzufolge die Antriebsseite der Oberwalze 5. Demgegenüber wird das in der Figur 1 rechts gezeichnete Ende der Biegemaschine als Klapplagerseite oder Ausfahrseite bezeichnet. Die Klapplagerseite ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die unter anderem die Oberwalze 5 tragenden Lager- und Tragmittel von dieser entkoppelt und weggeschwenkt werden können, wie das bei anderen, Drei- oder Vier-Walzen-Maschinen bekannt ist, bei denen ein zu einem Hohlzylinder geformtes Werkstück 9 parallel zu den Walzen ausgefahren wird.
    Die Rundbiegemaschine 3 besitzt ferner zwei Ständer 11, die entlang der Walzen 5, 6 und 7 horizontal verschiebbar angeordnet sind. Die beiden Ständer 11 begrenzen also den zur Aufnahme des zu biegenden Werkstückes 9 bestimmten Walzabschnitt der Rollen 5, 6 und 7 und sind im Betriebszustand vorzugsweise nur wenig von den seitlichen Rändern des zu bearbeitenden Werkstückes 9 entfernt.
    Wie es besonders deutlich in der Figur 3 ersichtlich ist, hat jeder Ständer 11 in einer zu den Walzen 5, 6 und 7 parallelen Projektion einen im wesentlichen viereckigen, nämlich rechteckigen Umriss und besitzt zwei auf einander abgewandten Seiten der Walzen 6 und 7 angeordnete, vertikale Seitenteile 12, ein deren obere Enden miteinander verbindendes, horizontales Joch 13 und eine deren untere Enden miteinander verbindende Platte 14. Die Seitenteile 12 sitzen dabei mit ihren unteren Enden verfahrbar in horizontalen Führungen 4a des die Walzen 6 und 7 tragenden Gestelles 4. Die beiden Seitenteile 12, das Joch 13 und das Gestell 4 begrenzen schliesslich zusammen eine Öffnung. Diese hat in einer zu den Walzen 5, 6 und 7 parallelen Blickrichtung einen im allgemeinen viereckigen Umriss. In dieser Öffnung ist ein mit dem Joch 13 verbundener, zur Erzeugung des Biegedruckes dienender Schieber 15 angeordnet. Dieser Schieber 15 ist mittels an den Seitenteilen 12 angeordneten Führungselementen 16, etwa Schienen, geradlinig und rechtwinklig zu den Drehachsen der Walzen 5, 6 und 7 verschiebbar geführt. Zum Verschieben dient hierbei eine hydraulische Stellvorrichtung mit einem Kolben 17 und einem Zylinder 18. Am unteren Ende besitzt der Schieber 15 noch zwei drehbar gelagerte Stützrollen 19 und 20. Diese Stützrollen 19 und 20 dienen zum Abstützen der Oberwalze 5, die hier auf den Trägern 21 und 22 des Gestelles 4 drehbar gelagert ist.
    Jeder Ständer 11 kann in der gezeichneten Ausführungsform als einstückiger Körper ausgebildet sein oder aus vier Rahmenteilen, nämlich einem Joch, zwei Seitenteilen und einer Fussplatte kraftschlüssig hergestellt werden.
    Das Gestell 4 der Biegemaschine 3 ist mit mehreren entlang der Walzen 6 und 7 angeordneten Stützvorrichtungen 25 zum drehbaren Stützen der beiden unteren Seitenwalzen 6 und 7 versehen. Jede Stützvorrichtung 25 weist dazu zwei Supporte 26 und 27 auf. In jedem Support 26, 27 sind zwei Stützrollen 28 mit nicht gezeichneten Lagermitteln um horizontale, zur Walzen-Längsrichtung parallele Achsen drehbar gelagert. Jedes Paar der in einem Support 26, 27 gelagerten Stützrollen 28 stützt eine der beiden Walzen 6 bzw. 7 drehbar ab.
    Die beidseits des genannten Walzabschnittes angeordneten Ständer 11 sind - wie bereits erwähnt - horizontal verschiebbar. Hierzu weist die Biegemaschine 3 Mittel auf, um den Abstand d zwischen den Ständern 11 in Abhängigkeit von der Länge und gegebenenfalls der Dicke des plattenförmigen Werkstückes 9 zu verändern, und zwar so, dass im Betriebszustand die Ständer 11 vorzugsweise nur wenig von den seitlichen Rändern des zu biegenden Werkstückes entfernt sind und die Parallelität zwischen der Achse der Unterwalzen und der geometrischen Achse des wirksamen Teils der Oberwalze weitgehend gewährleistet wird.
    Zum horizontalen Verschieben besitzt jeder Ständer 11 einen unterhalb des Gestelles 4 angeordneten Hydraulikzylinder 31. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Zylinderkopf 32 und einer verschiebbaren Kolbenstange 33, wobei der Zylinderkopf 32 im Bereich der Antriebsseite der Oberwalze 5 bzw. im Bereich des genannten Klapplagers am Boden 2 befestigt ist. Die Kolbenstange 33 dient ihrerseits als Stellmittel und ist mit der Platte 14 des Ständers 11 verbunden.
    Die beiden Hydraulikzylinder 31 der beiden Ständer 11 werden vorzugsweise gemeinsam von einem elektrischen oder hydraulischen Motor angetrieben, der mit einem Übersetzungsgetriebe versehen und so ausgebildet ist, dass die beiden Ständer 11 vorzugsweise gleichmässig gegeneinander verschoben werden können und eine nahezu stufenlose Verkleinerung oder Vergrösserung des Abstandes d möglich ist.
    An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anstelle der beiden vorstehend beschriebenen Hydraulikzylinder 31 selbstverständlich auch zwei Spindeln vorgesehen sein können, um die Ständer 11 horizontal gegeneinander zu verschieben.
    Im übrigen ist die Biegemaschine 3 funktionell gleich ausgebildet wie bekannte Drei-Walzen-Biegemaschinen und besitzt hydraulische Stellvorrichtungen für die Positionierung der Walzen und Transportmittel, um ein zu biegendes Werkstück, bzw. eine zu biegende Platte quer zu den Walzen 5, 6 und 7 zu verschieben sowie eine Steuervorrichtung mit manuell betätigbaren Betätigungsorganen, elektrischen Schaltungsmitteln und eventuell noch pneumatische und/oder hydraulische Schaltungsmitteln.
    Zur Herstellung eines Rohres mittels einer Drei-Walzen-Biegemaschine wird zuerst der Abstand d so eingestellt, dass die seitlichen Rändern des zu biegenden Werkstückes mit nur wenig Abstand von den Ständern 11 zu liegen kommen. Ferner werden die von den Ständern 11 auf die Walze 5 übertragende Biegekraft und die eingangs genannte Vorspannkraft so eingestellt, dass die Parallelität zwischen der Achse der Unterwalzen und der geometrischen Achse des wirksamen Teils der Oberwalze weitgehend gewährleistet wird, so wie das bei bekannten Biegemaschinen bereits bekannt.
    Anschliessend wird eine ebene Platte, zum Beispiel das in der Figur 2 gezeichnete Werkstück 9, horizontal in den von den beiden Ständern 11 begrenzten Biegeabschnitt transportiert und zwar so, dass die Platte mit ihrem Längsrand zwischen die Oberwalze 5 und die beiden Seitenwalzen 6 und 7 zu liegen kommt. Danach wird die sich vorher in Abstand oberhalb der Platte befindende Walze 5 abgesenkt, bis diese an einem streifenförmigen Abschnitt der Platte angreift. Dann wird die Oberwalze 5 nach unten zwischen die beiden Seitenwalzen 6 und 7 gedrückt, worauf sich die Platte unter der dadurch erzeugten Biegekraft verbiegt. Durch schrittweises Drehen der Walzen 5, 6 und 7 lässt sich sodann die Platte quer zur Längsrichtung der Walzen verschieben und in Längsrichtung zu einem Rohr biegen, so wie das bei bekannten Drei-Walzen-Biegemaschinen bereits bekannt ist.
    Der wesentliche Vorteil, der sich mit der vorstehend beschriebenen Maschine erreichen lässt, besteht nun darin, dass Platten unterschiedlicher Länge zu einen hohlzylindrischen Körper gebogen werden können, und dies ohne wesentliche Einschränkung in Bezug auf deren Wandstärke und ohne ein nachteiliges Durchbiegen der Walzen tolerieren zu müssen. Mit einer zum Beispiel für die Herstellung von maximal 12 m langen und etwa 30 bis 35 mm dicken Rohren ausgelegten Biegemaschine der erfindungsgemässen Art können auch Platten rundgebogen werden, welche beispielsweise eine Länge von etwa 6 m und eine Dicke von bis zu 60 mm haben. Dies wird insbesondere durch eine optimale Einstellung des Abstands d auf die Länge der zu biegenden Platte ermöglicht, so dass der wirksame Teil der Oberwalze, d.h. der zum Angreifen an der Platte bestimmte Walzabschnitt optimal auf die Länge der zu biegenden Platte ausgelegt ist und die Oberwalze so abgestützt wird, dass mit gleichbleibenden Biegewerkzeugen kürzere Rohre mit entsprechend vergrösserter Wandstärke herstellbar sind.
    Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1 bis 3 gezeichnete Biegemaschine nur eine Auswahl von verschieden Ausführungsformen der Erfindung darstellt.
    So können selbstverständlich auch Vier-Walzen-Biegemaschinen mit gegeneinander verschiebbaren Ständern versehen sein. Ferner besteht auch noch die Möglichkeit, nur einen der beiden Ständer verschiebbar zu halten und den anderen Ständer ortsfest am Gestell der Biegevorrichtung anzuordnen.

    Claims (9)

    1. Zum zylindrischen Biegen einer Platte dienende Biegemaschine mit einem Gestell (4), einer Oberwalze (5) und mindestens zwei Unterwalzen (6, 7), von denen mindestens eine an mindestens einem Ende ein Antriebs-Organ aufweist, mit zwei Ständern (11), die einen zum Biegen der Platte bestimmten Walzabschnitt begrenzen, zum Aufbringen des Biegedruckes auf mindestens eine Walze bestimmt sind und einen auf die Länge der zu biegenden Platte eingestellten Abstand d voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ständer (11) horizontal verschiebbar ist, so dass der genannte Abstand d wahlweise und in Abhängigkeit von der Länge und/oder Dicke der zu biegenden Platte verändert werden kann.
    2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ständer (11) horizontal verschiebbar sind.
    3. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ständer (11) zwei auf einander abgewandten Seiten der Walzen (5, 6, 7) angeordnete Seitenteile (12), ein die oberen Enden der Seitenteile (12) miteinander verbindendes Joch (13) und eine die unteren Enden der Seitenteile (12) miteinander verbindende Platte (14) besitzt, und dass die beiden unteren Enden der Seitenteile (12) verschiebbar in Führungen (4a) des Gestelles (4) sitzen.
    4. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stellmittel vorhanden sind, um die Ständer (11) synchron zueinander und voneinander zu verschieben.
    5. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel derart ausgebildet sind, dass der Abstand d stufenlosen variierbar ist.
    6. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel zwei Hydraulikzylinder (31) umfassen, von denen je einer zu je einem Ständer (11) gehört und aus einem ortsfesten Zylinderkopf (32) und einer in diesem verschiebbaren Kolbenstange (33) besteht, welche mit ihrem freien Ende mit der Platte (14) des Ständers (11) verbunden ist.
    7. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel zwei Spindeln umfassen, von denen je eine zu je einem Ständer gehört.
    8. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Drei-Walzen-Maschine ist, also zwei Unterwalzen besitzt.
    9. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vier-Walzenmaschine ist, also drei Unterwalzen besitzt.
    EP97900542A 1996-01-30 1997-01-30 Rundbiegemaschine Expired - Lifetime EP0879102B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH233/96 1996-01-30
    CH23396 1996-01-30
    CH23396 1996-01-30
    PCT/CH1997/000030 WO1997027957A1 (de) 1996-01-30 1997-01-30 Rundbiegemaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0879102A1 EP0879102A1 (de) 1998-11-25
    EP0879102B1 true EP0879102B1 (de) 1999-12-08

    Family

    ID=4182327

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97900542A Expired - Lifetime EP0879102B1 (de) 1996-01-30 1997-01-30 Rundbiegemaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0879102B1 (de)
    AU (1) AU1299897A (de)
    DE (1) DE59700826D1 (de)
    WO (1) WO1997027957A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2876927B1 (fr) 2004-10-25 2008-05-16 Jammes Ind Sa Sa Machine a cintrer les toles et ligne de fabrication incorporant une telle machine
    CN103658260A (zh) * 2012-09-25 2014-03-26 昆山尚达智机械有限公司 新型二辊卷板机
    KR102598878B1 (ko) * 2023-04-03 2023-11-06 이피레이저 주식회사 다중롤 벤딩기

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1280343A (fr) * 1961-02-13 1961-12-29 Steel Construction & Eng Co Machine à cintrer les tôles du type à pincement initial
    FR1555881A (de) * 1967-12-22 1969-01-31
    DE1752666C3 (de) * 1968-06-29 1975-09-25 Wilhelmsburger Maschinenfabrik, Hinrichs & Sohn, 2054 Geesthacht Blechplattenbiegemaschine
    CH688437A5 (de) * 1990-04-12 1997-09-30 Haeusler Ag Chr Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU1299897A (en) 1997-08-22
    EP0879102A1 (de) 1998-11-25
    DE59700826D1 (de) 2000-01-13
    WO1997027957A1 (de) 1997-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3545506C2 (de)
    EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
    DE3529160C2 (de)
    EP2390017A1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
    EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
    DE2919105A1 (de) Walzwerk
    DE2017306A1 (de)
    WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
    EP3265416B1 (de) Rollenführung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
    DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
    DE1527639A1 (de) Walzwerk
    EP0879102B1 (de) Rundbiegemaschine
    EP1491270A1 (de) Richtmaschine
    EP0286875A2 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
    EP1212153B1 (de) Walzgerüst
    DE2932115C2 (de) Richtmaschine
    DE69936718T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des spaltes zwischen den metallpresswerkzeugen einer blechpressvorrichtung
    DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
    DE2123896C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
    DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
    DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
    EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
    EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
    DE102018108733B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Presse oder Stanze und Presse oder Stanze
    DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980724

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990212

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700826

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000114

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Free format text: CHR. HAEUSLER AG TRANSFER- HAEUSLER AG DUGGINGEN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041230

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050110

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050112

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050118

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060131

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070130